Bewegung und Begegnung Teilhabe für alle Menschen von und mit Manfred Webel - PLAYPARC Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH www.playparc.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bewegung und Begegnung Teilhabe für alle Menschen von und mit Manfred Webel PLAYPARC Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH www.playparc.de
„Meine Absicht ist es, mit Kunst einen Beitrag für mehr Menschlichkeit zu leisten.“ Manfred Webel, Künstler des Sozialwesens
Manfred Webel geboren 1965 in Paderborn... verheiratet mit der Journalistin Elke Vieth, Söhne Jannik (22), Levin (10) und Joran (8) „Als Bildhauer versuche ich, mit vielfältigen Materialien und ausgefeilten Techniken, innovativen Produkten und Zeitgemäßen Projekten einen Beitrag für Menschlichkeit zu leisten.“ 1995 Katalogbuch Human 1995 Human-Möbel mit KFF-Design seit 1995 Human- Uhren mit Prof. Horst Langer 1996 Gründung des Freundeskreis Manfred Webel seit 1997 bundesweit mehr als 70 Projekte im Sozialwesen 2004 Leuchtobjekte mit sich verändernden Lichtern 2005 ‚FremdeFreunde’ UNESCO-Projekt seit 2006 Objekte mit vielfältigen Nutzungen vorwiegend in sozialen Einrichtungen und im Öffentlichen Raum ab 2011 Mobiles Atelier im Einsatz als „Fliegendes Klassenzimmer“, „Red Box“ für Projekte … seit 2012 Zusammenarbeit mit der Firma PLAYPARC zum Thema „Kunst und Inklusion“ 2013 Großskulpturen als Wegweiser für das Grüne Band Bielefelds
Beispiele von über 70 bereits durchgeführten Kunstprojekten, die Partizipation ermöglicht und Inklusion verwirklicht haben
„Stehaufmännchen“ Das Kinderspielzeug als Metapher für das menschliche Leben bietet eine Fülle von Gestaltungsansätzen, die berühren und motivieren. Ob mit Händen als Voll-Form geschaffen oder mithilfe von Werkzeugen als Offene Form, der Bezug zur eigenen Person und Persönlichkeitsentwicklung wird spürbar. (August-Claas-Schule Harsewinkel)
„Erinnerungswürfel“ Das Projekt bietet einen Rahmen, um mit dem Thema Tod und Trauer sensibel und konstruktiv umzugehen. Besonders an Förderschulen für Bewegung und Motorik gehört es von Zeit zu Zeit zum traurigen Alltag, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene damit konfrontiert werden. Gemeinsam werden ein Ritual in Verbindung mit einem selbst geschaffenen würdigen Ort für Erinnerungen geschaffen. (Westfälische Schule für Körperbehinderte in Paderborn)
„Blitzableiter“ An Epilepsie erkrankte Menschen beschreiben einen Anfall als „Gewitter im Gehirn“. Eine Gruppe von betroffenen Kindern und Jugendlichen haben als „Experten“ verschiedene visuelle Umsetzungen ihrer persönlicher Krankheitsbilder geschaffen. (Epilepsie-Zentrum Bethel in Bielefeld)
„Blitzableiter“ als Wahrzeichen der Epilepsie-Klinik Bethel in Bielefeld
„Freiraumgestaltung“ 68 Schülerinnen und Schüler mit mehrfachen Handicaps waren an der Neugestaltung dieses Schulhofes beteiligt. Als Auftakt haben sie die Formen für die Basketballwand entworfen.
Der Spieltisch für Wasser und Sand ermöglicht spielend Begegnung
Die Form des Spieltisches bietet Raum für Assistenz
Eine „Begegnungsbank“ (unten) macht auch den Betreuenden Freude
Auch Kinder mögen die „Begegnungsbank“, hinten ein „Drehbares Raumzeichen“ aus Künstlerhand
Von Kindern entworfenes „Drehbares Raumzeichen“ für den eigenen Innenhof
„Sonnendächer“ überdachen mit leuchtenden Farben; „Über Tische und Bänke“ sind für das Miteinander von „Läufern“ und an den Rollstuhl gebundene Menschen konzipiert
Kunden-Meinungen „Der Schulhof, der über dreißig Jahre alt war, wurde von Herrn Webel nach dem Motto „Bewegung und Begegnung“ völlig neu gestaltet. Hierbei gelang es ihm, den großen Innenhof der Schule räumlich schlüssig zu gliedern und attraktive Nutzungsangebote für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und Gäste zu schaffen. Die einzelnen Bereiche konnten je nach finanziellen Möglichkeiten in zeitlicher Abfolge von mehreren Jahren realisiert werden. So können heute unsere Schüler/innen die Rutschen, Schaukeln, „Sonnenklasse“, die „Bewegungs-“ und „Begegnungsinsel“, die „Raumzeichen“, die „Wasser- und Sandspieltische“ und das Schaukelareal erobern. Künstlerische und pädagogische Kompetenz ergänzten sich in idealer Weise.“ Winfried Deppe, Schulleiter LWL-Schule am Marsbruch, Dortmund „Im Landesprogramm Kultur und Schule engagierte er sich von Anfang an erfolgreich. Dafür spreche ich ihm ausdrücklich meinen Dank aus und wünsche ihm weiterhin viel Erfolg in seiner Arbeit.“ Hans-Heinrich Große Brockhoff, ehemaliger Kulturstaatssekretär NRW
Referenzen • Bundesministerium für Bildung und Forschung • Staatskanzlei NRW • Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW • Landesbetrieb für Küstenschutz • Greenpeace • Die Städte Bremen, Wolfsburg, Bielefeld und Salzkotten • Kreise Lippe und Paderborn • Einrichtungen des LWL • Von Bodelschwingsche Anstalten Bethel • Verschiedene Träger und Einrichtungen der Caritas und Diakonie Jury eines Malwettbewerbes mit Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Staatskanzlei NRW
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! PLAYPARC Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH www.playparc.de
Sie können auch lesen