Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Merkel
 
WEITER LESEN
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Beyond Spahn
Ein Blick auf Herausforderungen der
Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode

GRPG Webinar 11.05.2021

Dr. Andreas Meusch
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Gliederung
• Metatrends
• Die politische Großwetterlage
• Gesundheitspolitik
      • Plan und Wirklichkeit
      • zentral / dezentral / gemeinsam
      • Finanzen
• Fazit
• Literaturempfehlungen

11. Mai 2021             Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   2
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Unsere Problembewältigungsmechanismen sind
unterkomplex ausgeprägt

• VUCA
      •   "volatility" ("Volatilität"),
      •   "uncertainty" ("Unsicherheit")
      •   "complexity" ("Komplexität")
      •   "ambiguity" ("Mehrdeutigkeit")
• Globalisierung/Global Health
• Klima/nachhaltiges Wirtschaften
• Flüchtlingsströme
• Sicherheitspolitik

11. Mai 2021                   Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   3
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Wissensexplosion

Wie lange dauert es, bis sich das Wissen in der Medizin
verdoppelt?

                          73 Tage

Zu dieser Zahl generiert Google zahlreiche Treffer, unter
anderem: https://www.diagnosia.com/herausforderung-
wissen/
11. Mai 2021           Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar    4
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Corona als Durchlauferhitzer für
die Digitalisierung?

https://www.gesundheitsnetzwerker.de/referenten/referentendetail/?no_cache=1&id_referent=152999

11. Mai 2021                                     Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                5
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Das Mobile als Gamechanger

https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/perspektive-gesundheit-2030/id/759
11. Mai 2021                               Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar    6
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Gliederung
• Metatrends
• Die politische Großwetterlage
• Gesundheitspolitik
      • Plan und Wirklichkeit
      • zentral / dezentral / gemeinsam
      • Finanzen
• Fazit
• Literaturempfehlungen

11. Mai 2021             Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   7
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Von Sepp Herberger lernen, heißt
 siegen lernen

https://kiwikatze.com/Fussball-Sport/Fussballzitate/Das-naechste-Spiel-ist-immer-das-schwerste-Spiel.html?language=de

 11. Mai 2021                               Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                8
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Das Damoklesschwert: Frühjahr 2022

11. Mai 2021   Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   9
Beyond Spahn Ein Blick auf Herausforderungen der Gesundheitspolitik in der 20. Legislaturperiode - GRPG
Das Damoklesschwert: Herbst 2023

11. Mai 2021   Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   10
Gliederung
• Metatrends
• Die politische Großwetterlage
• Gesundheitspolitik
      • Plan und Wirklichkeit
      • zentral / dezentral / gemeinsam
      • Finanzen
• Fazit
• Literaturempfehlungen

11. Mai 2021             Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   11
Weitere Themen
• Bürgerversicherung/einheitlicher Versicherungsmarkt

• Pflege

• Sektorübergreifende Versorgung

• Notfallversorgung

• Zusammenarbeit / Akademisierung der Gesundheitsberufe

• vulnerable Gruppen

• ....

11. Mai 2021                  Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   12
Regierungserklärung und Realität
Regierungserklärung                                                    Realität

1974: „Seit Beginn des Jahres haben                                    1977: Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz:
alle Krankenversicherte einen                                          • Plafondierung („Deckelung“) und Budgetierung von
gesetzlichen Anspruch auf zeitlich                                       Leistungsausgaben im Rahmen der
unbegrenzten Krankenhausaufenthalt.                                      Grundlohnentwicklung
Einer besseren Krankenhaus-                                            • Einführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen und
versorgung dient neben dem                                               verbesserte Leistungstransparenz
Krankenhausfinanzierungsgesetz auch                                    • Ausgrenzung von Leistungen (Negativliste nicht
die neue Bundespflegesatz-                                               erstattungsfähiger Arzneimittel)
verordnung.“                                                           • Selbstbeteiligung der Patienten an den
                                                                         Behandlungskosten (u.a. Rezeptblattgebühr,
                                                                         Zuzahlungen bei Zahnersatz, verringerte Zuschüsse
                                                                         für Badekuren)
                                                                       • Erweiterung des beitragspflichtigen Einkommens der
                                                                         Versicherten (zum Beispiel Weihnachtsgeld

https://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/bestand/a31216.pdf         https://aok-bv.de/lexikon/k/index_00427.html

11. Mai 2021                                         Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                13
Koalitionsvereinbarungen und Realität
Koalitionsvereinbarung                                               Realität
                                                                  1993: Gesundheitsstrukturgesetz:
1991: In der gesetzlichen Krankenversicherung wird                • Budgetierung der Ausgaben für Krankenhaus-leistungen,
eine Reform der Organisations- und Finanzstrukturen                 ärztliche und zahnärztliche Behandlung, Arznei- und
mit folgenden Schwerpunkten durchgeführt:                           Heilmittel sowie der Verwaltungskosten der Krankenkassen;
                                                                    Anbindung der einzelnen Budgets an die
• Erweiterung der Kassenwahlfreiheit unter                          Einnahmeentwicklung der Krankenkassen
  Wahrung des gegebenen gegliederten Systems,                     • steigende Zuzahlungen der Versicherten bei Zahnersatz,
• Reduzierung von strukturell bedingten                             Arznei- und Heilmitteln
                                                                  • Ausschluss kieferorthopädischer Behandlungen für
  Beitragssatzunterschieden bei Ablehnung eines
  kassenartenbergreifenden Finanzausgleichs.                        Erwachsene und bestimmter Zahnersatz-Versorgungsformen
                                                                  • Steuerung der Arztzahlen durch verschärfte Bedarfsplanung
                                                                    und Zulassungsbeschränkungen;
                                                                  • freie Kassenwahl
                                                                  • kassenartenübergreifender Risikostrukturausgleich
                                                                    (RSA)
                                                                  • Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung
                                                                    durch ambulantes Operieren
                                                                  • Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips im
                                                                    Krankenhaus und Einführung eines neuen Entgeltsystems mit
https://www.kas.de/documents/291599/291648/                         Fallpauschalen und Sonderentgelten
Koalitionsvertrag-UiD-1991-2.pdf/b29a7151-03c2-e6fd-
                                                                     https://www.aok-bv.de/hintergrund/gesetze/index_15084.html
122d-6b95287c4269?t=1563195813522

11. Mai 2021                                     Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                           14
Koalitionsvereinbarungen und Realität
Koalitionsvereinbarung                                                           Realität

1998: Neuordnung der        2001: DRG-Einführungsgesetz:
ambulanten und stationären Fallpauschalen / Preissystem
Vergütungssysteme           statt tagesgleicher Pflegesätze
(Vertragsgebührenord-
nungen, Pflegesätze
einschließlich monistischer
Finanzierung)

http://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/downl/koalitionsvertrag1998.pdf

11. Mai 2021                                                     Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   15
Koalitionsvereinbarungen und Realität
Koalitionsvereinbarung                                           Realität
2009: Verfahren zur                                               2011: Gesetz zur Neuordnung des
Bestimmung der Preise                                             Arzneimittelmarktes in der
von Arzneimitteln soll                                            gesetzlichen Krankenversicherung
überprüft werden                                                  (AMNOG)
                                                                  • Frühe Nutzenbewertung von
https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=83dbb84
2-b2f7-bf99-6180-e65b2de7b4d4&groupId=252038
                                                                    Arzneimitteln
                                                                  • Anhebung des Herstellerrabatts,
                                                                    von sechs Prozent auf 16 Prozent
                                                                    (2010 bis 2013)
                                                                     https://aok-bv.de/hintergrund/gesetze/index_15042.html

11. Mai 2021                                    Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                             16
Gliederung
• Metatrends
• Die politische Großwetterlage
• Gesundheitspolitik
      • Plan und Wirklichkeit
      • zentral / dezentral / gemeinsam
      • Finanzen
• Fazit
• Literaturempfehlungen

11. Mai 2021          Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   17
Bunte Republik Deutschland: 7 Parteien
regieren in den Bundesländern

Von Karte Bundesrepublik Deutschland.svg: Portal der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (DeStatis); David Liuzzo.Zusammensetzung des Bundesrat 2010 11.png: WikiNight2Firechris -
Karte Bundesrepublik Deutschland.svgZusammensetzung des Bundesrat 2010 11.png, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13779238

11. Mai 2021                                                                         Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                                                         18
Gesundheitspolitik in der
Politikverflechtungsfalle
„In den ÖGD-Gesetzen werden neben den staatlichen auch die auf Kreis- bzw. kreis-freier Stadt-Ebene
befindlichen kommunalen ÖGD-Behörden definiert. In allen ÖGD-Gesetzen ist die Institution /
Organisationseinheit „Gesundheitsamt“ namentlich fixiert und zuständig für die Umsetzung der Aufgaben.“
„Verfassungsrechtlich ist die Zuständigkeit für öffentliche Gesundheit“ aufgeteilt zwischen Landes-, Bundes-
und EU-Gesetzgebungskompetenz. Die Aufgabenwahrnehmung im ÖGW erfolgt sowohl durch Institutionen
der unmittelbaren Staatsverwaltung als auch durch die Selbstverwaltungsinstitutionen gemäß Sozialgesetzbuch.
Der operativ tätige ÖGD in Deutschland ist grundsätzlich kommunal verortet, seine europa- rechtlichen und
bundesrechtlichen Vorgaben im Bereich des Gesundheitsschutzes stellen eine inhaltliche Klammer über die
Landesgrenzen hinweg dar, alle anderen Leistungsverpflichtungen und strategischen Optionen und Konzeptionen
sind landesrechtlich verankert. Diese sind auch in grundlegenden Positionen uneinheitlich und regionalspezifisch
ausgeprägt, ebenso wie die jeweilige Stellung des ÖGD in der gesundheitspolitischen Landschaft und seine
Funktion im gesundheitlichen Versorgungssystem.“

http://bvoegd.de/wp-content/uploads/2018/04/BVOeGD_Buch_Kapitel_06_Entwicklungslinien.pdf

11. Mai 2021                                   Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                          19
Rolle des Bundesrates in der
Gesundheitsgesetzgebung
„Die Länder fordern vor allem mehr Einfluss bei den Krankenhäusern. Für die festgelegte
Mindestmengenbegrenzung sollen Ausnahmeregelungen greifen. Ausnahmetatbestände, die nach dem
Gesetzentwurf gestrichen sind, werden zudem eingefordert. Als Grund wird die Gefährdung der
flächendeckenden Versorgung genannt, insbesondere in NRW und Bayern. Eine „Brandmarkung“ der
Häuser befürchten die Länder, wenn der Pflegepersonalquotient mit Namen genannt wird – so im Entwurf
vorgesehen. Auch die Ersatzeinstiegslösung des BMG für eine Reform der Notfallversorgung lehnen sie ab:
die Einführung eines einheitlichen Ersteinschätzungsverfahren für die ambulante Notfallbehandlung mithilfe
des G-BA. Es zeichnet sich ein zähes und kleinteiliges Beratungsverfahren des GVWG ab, sicherlich auch
noch mit Ergänzungen der Regierungskoalition“.
Observer Gesundheit am 2. 2. 2021 zum Stand der Beratungen zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG)

11. Mai 2021                                                                                   Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   20
Föderalismus: grundlegender
Änderungsbedarf?

„Wir leben in einem föderalen Staat. Das bedeutet, dass viele Entscheidungen bei
Ländern liegen.“ Erst in der Praxis zeige sich, „inwieweit hieraus möglicherweise
grundlegender Änderungsbedarf in unserem föderalen System resultieren, werden wir
nach der Pandemie in Ruhe aufarbeiten.“

Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag, in: Die Welt 14.10.2020

11. Mai 2021                         Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                       21
Wie entscheiden? Zentral oder
 dezentral?
 These: Der Ruf nach einer Föderalismusreform wird lauter, um
 die Steuerungsfunktion des Bundes zu stärken
                                                                                        Google-Suche:
                                                                                        Föderalismus
                                                                                        Krise

                                                                                        1.170.000
                                                                                        Treffer

• https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-krise-markus-soeder-kritisiert-foederale-ordnung-und-fordert-bundesweite-
  maskenpflicht-a-1cea2ead-b8a3-4cc0-9720-16c8b9c540a4
• Google-Suche vom 3. April
 11. Mai 2021                                       Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                           22
Länderaufgaben: Investitionen / 1

https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/1_DKG/1.7_Presse/1.7.1_Pressemitteilungen/2019/2019-12-
19_Anhang_PM_DKG_zur_Bestandsaufnahme_Krankenhausplanung_und_Investitionsfinanzierung2019.pdf

  11. Mai 2021                                    Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                        23
Länderaufgaben: Investitionen / 2

„Bei der Geburtsstunde der Pflegeversicherung in den 90er Jahren bestand eigentlich die
Abmachung, die Länder für die Investitionskosten der Heime aufkommen zu
lassen. Das wurde nie konsequent umgesetzt. Deshalb ist es sinnvoll, jetzt im Zuge
einer großen Pflegereform auch zu prüfen, ob hier nicht eine stärkere Beteiligung der
Länder möglich wäre.“

Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstands der DAK, in: Tagesspiegel Background Gesundheit & e-Health vom 12.10.2020

    11. Mai 2021                             Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                               24
Investitionskosten im Krankenhaus

Fassadenurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom
21. Januar 1993

(Az. 3c 66.90)

11. Mai 2021        Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   25
Wie entscheiden? Zentral oder
dezentral?
Gegenthese: Trend wird in Richtung Stärkung regionaler
Strukturen gehen. Warum?
• Verfassung: Daseinsvorsorge ist Ländersache
• Bundesrat
• DNA der Parteien beachten
• Veränderung in der Akteurskonstellation

11. Mai 2021          Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   26
Trend: Mehr Kompetenzen für die
Region / 1

https://www.gruene-bundestag.de/themen/gesundheit/aufbruch-fuer-eine-bessere-gesundheitsversorgung
11. Mai 2021                             Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                           27
Trend: Mehr Kompetenzen für die
Region / 2

https://www.gesundheitsregionenplus.bayern.de

11. Mai 2021                              Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   28
Gefahren bei Regionalisierung
• Überwälzen der Kosten von staatlichen oder gesellschaftlichen
  Aufgaben auf die Beitragszahler der Krankenversicherung
• Versorgung ist lokal oder regional. Umso wichtiger ist
  überregionale Versorgungsplanung, die sich an der
  Versorgungsrealität der Menschen und nicht an
  Verwaltungsgrenzen orientiert.
• weiteres Auseinanderklaffen von Entscheidungs- und
  Finanzverantwortung
• unterschiedliches Verhalten von Bundes- und Landesaufsicht

11. Mai 2021            Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   29
Systemversagen des
institutionellen Gefüges
Das institutionelle Gefüge in der Gesundheitspolitik ist in der Krise.
Seit dem ersten Kostendämpfungsgesetz aus 1977 ist es nicht
gelungen, eine konsistente Gesundheitspolitik zu formulieren, die
das Miteinander von Bund, Land, Region, Gemeinde konsistent
regelt. Es herrscht strukturelle Verantwortungslosigkeit. Dies ist
eine Form von Systemversagen.

11. Mai 2021               Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar         30
Zwischenbilanz
Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Koalitionsverhandlungen für die
Gesundheitspolitik Veränderungsdynamik entfalten werden. Die visionäre
Kraft der deutschen Gesundheitspolitik und die Spielräume aller Akteure
sind zu klein, um sich aus der Pfadabhängigkeit der Gesundheitspolitik zu
befreien. Gamechanger ist eher das iPhone als die Gesundheits-
politiker:innen in Deutschland. Steve Jobs auf seiner Wolke gestaltet das
deutsche Gesundheitswesen der Zukunft nachhaltiger als die Politiker:innen
in den Koalitionsverhandlungen, egal wer Koalitionsverhandlungen führen
wird.

11. Mai 2021                 Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar          31
Gliederung
• Metatrends
• Die politische Großwetterlage
• Gesundheitspolitik
      • Plan und Wirklichkeit
      • zentral / dezentral / gemeinsam
      • Finanzen
• Fazit
• Literaturempfehlungen

11. Mai 2021            Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   32
Finanzielle Entwicklung GKV 2020

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/G/GKV/210302_PM_Anlage_barrierefrei_1.-
4._Qu._2020_bf_Tabelle.pdf
11. Mai 2021                          Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                             33
GKV – Einnahmen und Ausgaben
2012 bis 2019

                                                                                  Einnahmen:   + 32%
                                                                                  Ausgaben:    + 37%

https://www.vdek.com/presse/daten/c_einnahmen-ausgaben.html

11. Mai 2021                                  Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                   34
Kosten der Gesetze: Zusatzbeiträge
könnten um >2 %-Punkte steigen
„Die Zusatzbeiträge vieler Krankenkassen könnten sich 2021 deutlich erhöhen. Nach
Informationen aus Kassenkreisen wird der allgemeine Zusatzbeitrag im Jahr der Bundestagswahl
von 1,1 auf 1,5 Prozent angehoben werden müssen. Manche Kassen werden noch stärker
erhöhen. Der wichtigste Grund für die wachsende Ausgabendynamik sind Spahns Reformgesetze.
Ihre Kosten summieren sich über die Jahre 2019 bis 2021 den Angaben zufolge auf über 17
Milliarden Euro:
      o Terminservice und Versorgungsgesetz:                                    5,8 Mrd. Euro
      o Pflegepersonal-Stärkungsgesetz:                                         4,4 Mrd. Euro
      o Reform des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen                     3,5 Mrd. Euro
      o Gesetz zur Beitragsentlastung der Betriebsrentner                       3,2 Mrd. Euro“

Peter Thelen, in: Tagesspiegel Background vom 3.3.2020
11. Mai 2021                                Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                    35
Zusatzbeitrag 2022: 2,4 Prozent?
„Sollten keine weiteren Bundeszuschüsse oder kostendämpfenden
Maßnahmen bei den Leistungsausgaben sowie andere Hilfen des
Bundes zustande kommen, lässt sich für 2022 eine deutliche
Verschärfung der Wettbewerbssituation erkennen. ... ein ‚Worst-Case‘-
Szenario, wonach der durchschnittliche berechnete Zusatzbeitragssatz
in der GKV von 1,0% im Jahr 2021 auf 2,4% in 2022 steigen würde.“

Quelle: Bitmarck, Wettbewerbsanalyse der GKV - April 2021

11. Mai 2021                                     Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   36
„Beitrags-Tsunami“?

  BILD 27.04.2021

11. Mai 2021        Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   37
Trend: Zurück zur
Kostendämpfungspolitik? / 1
• „In den letzten fünf Jahren war es für die Gesundheitspolitik wie im

    Schlaraffenland... Das Parlament entdeckte zahlreiche Versorgungslücken und

    beschloss großzügig Mehrausgaben.“

• „Unabhängig davon, wie hoch der Bundeszuschuss letztlich ausfallen wird: Die

    fetten Jahre der Gesundheitspolitik sind erst einmal vorbei. Nach der nächsten

    Bundestagswahl werden auch wieder so hässliche Worte wie ‚Kostendämpfung‘

    im Vokabular auftauchen.“
Jürgen Wasem: Coronavirus schlägt auf Finanzierung durch, in: Tagesspiegel Background Gesundheit & e-Health vom 17.7.2020

11. Mai 2021                                     Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                          38
Trend: Zurück zur
Kostendämpfungspolitik? / 2
• Prognostizierte Lücke: 19 Mrd. Euro = Erhöhung Zusatzbeitrag auf

    2,5 Prozent

• „Während die große Koalition 2021 durch einen Bundeszuschuss von

    5 Mrd. Euro sowie die erzwungene Auflösung von acht Mrd. Euro der

    Kassenreserven bislang um eine Reform der GKV-Finanzierung

    herumgekommen sei, werde dies 2022 nicht mehr funktionieren.“
Jürgen Wasem: Kostenanstieg in der GKV muss gebremst werden, Ärzte Zeitung 23.04.2021

11. Mai 2021                                    Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar       39
Trend: Zurück zur
Kostendämpfungspolitik? / 3
„Zu erwarten sind knackige Beitragserhöhungen im nächsten Jahr, ohne dass die Probleme im System gelöst
werden.“

Stephan Weil (SPD) sächsischer Ministerpräsident, in: Der Tagesspeigel vom 21. 10. 2020

11. Mai 2021                                      Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar          40
Trend: Zurück zur
Kostendämpfungspolitik? / 4

https://observer-gesundheit.de/weiter-so-ist-keine-option-weder-bei-der-versorgung-noch-bei-der-finanzierung/

11. Mai 2021                                      Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                             41
Trend: Zurück zur
Kostendämpfungspolitik? / 5

„Aber auch über 2021 hinaus ist die Finanzierung der GKV nicht gesichert,
und wir benötigen grundlegende Reformen, die dem demographischen Wandel und
dem medizinischen Fortschritt gewachsen sein müssen. Aufgrund des demographischen
Wandels kann man mit Beitragssteigerungen allein das Gesundheitssystem nicht
ausfinanzieren, weil immer weniger Versicherte immer mehr Finanzmittel aufbringen
müssten. Wir müssen also verstärkt auch auf den Bereich der Ausgaben schauen.“

Erwin Rüddel, MdB (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages

11. Mai 2021                        Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                        42
Trend: Zurück zur
Kostendämpfungspolitik /6
 „Ich gehe davon aus, dass wir in der nächsten Legislaturperiode nicht nur über
 das Heben von Effizienzen sprechen werden, sondern aucg Kostendämpfungs-
 gesetze beschließen werden müssen. Dazu gehört auch die Frage nach einer
 potentiellen Selbstbeteiligung. Die ursprünglich beabsichtigte Lenkungswirkung
 derPraxisgebühr ist damals nicht eingetreten: Die Zahl der Arztkontakte lag in
 Deutschland auch mit Praxisgebühr noch immer deutlich über dem OECD-Schnitt.
 Die Abschaffung der Praxisgebühr war meines Erachtens trotzdem ein Fehler,
 vielmehr wäre eine Weiterentwicklung sinnvoll gewesen. Gesundheitsökonomen
 hatten damals vorgeschlagen, bei jedem Arztbesuch einen kleineren Betrag zu
 erheben, um die Anzahl unnötiger Arztbesuch zu senken.“

Erwin Rüddel, MdB (CDU); Vorsitzender des Gesundheitsausschusses

https://observer-gesundheit.de/wir-werden-nicht-nur-ueber-das-heben-von-effizienzen-sprechen-sondern-auch-kostendaempfungsgesetze-beschliessen-werden-muessen
27.04.2021

11. Mai 2021                                            Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                                       43
Trend: Zurück zur
Kostendämpfungspolitik? / 7
  1977: 1. Kostendämpfungsgesetz
  •     Übergang von der ausgabenbezogenen Einnahmepolitik zur
       einnahmebezogenen Ausgabenpolitik
  • Grundsatz der Beitragssatzstabilität

  2013: Abschaffung der Praxisgebühr

  2022:

11. Mai 2021                    Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   44
Wahrnehmung der
Kostendämpfungspolitik

11. Mai 2021   Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   45
Bundeszuschüsse statt
Zuzahlungserhöhung?

https://www.gg-digital.de/2020/10/thema-des-monats/beitrag-oder-steuer/index.html

11. Mai 2021                                                Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   46
Jetzt wird es ernst!

 https://www.abendblatt.de/hamburg/article231829383/containerschiff-kreuzfahrtschiff-hapag-lloyd-schiffskollision-schiffsunglueck-kollision-hamburg-hafen-zusammenstoss-blohm-voss.html

11. Mai 2021                                                              Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                                                               47
Zeitachse Politik und Finanz-
entscheidungen Krankenkassen
• Anfang September 2021 Veröffentlichung Einnahmen/Ausgaben erstes Halbjahr
• 26. September 2021 Bundestagswahl
• 12./13. Oktober 2021: Schätzerkreis nach § 220 SGB V
  https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/risikostrukturausgleich/schaetzerkreis/

• 27. Oktober 2021: spätester Termin für die Konstituierung des Deutschen Bundestages
• 1. November 2021: spätester Termin für die Bekanntgabe des amtlichen
  Zusatzbeitragssatzes durch das Bundesgesundheitsministerium
• Ende November 2021: Veröffentlichung Einnahmen/Ausgaben der ersten drei Quartale
• Dezember 2021: Verwaltungsratssitzungen der einzelnen Krankenkassen mit
  Feststellung der jeweiligen Haushaltspläne für 2022 und kassenspezifischen
  Zusatzbeitragssätze

11. Mai 2021                                                      Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   48
Wie kann eine Regierung schnell
Beitragssatzerhöhungen verhindern?

• Sie kann z.B. den Bundeszuschuss erhöhen, also
   weitere Steuergelder in ein grundsätzlich
   beitragsfinanziertes Gesundheitssystem leiten.
• Aber: Die Eckpunkte des Bundesfinanzministeriums
   zum Bundeshaushalt sehen für 2023 eine Kürzung des
   Bundeszuschusses vor.

11. Mai 2021            Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   49
Problemlösung durch GVWG? / 1
• Erhöhung einmalig um 12,5 Mrd. Euro auf 27 Mrd. Euro 2022
• Bund erstattet dem Gesundheitsfonds Kosten, die er aufgrund der
  Testverordnung und der Corona-Impf-Verordnung getragen hat (BMG
  Schätzung: 3 Mrd. Euro)
• Mittel im Gesundheitsfonds, die Ende 2021 über der Mindestreserve
  liegen, fließen in Zuweisungen.
• Mittel im Gesundheitsfonds, die Ende 2022 über der Mindestreserve
  liegen, fließen an den Staat zurück.

Änderungsanträge zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) Stand: 06.05.2021

11. Mai 2021                                            Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar      50
Problemlösung durch GVWG? / 2

Kompromiss BMG –BMF vom 10. Mai
1. Kosten für Testen und Impfen nach den Verordnungen des Bundes werden in 2021
   vollständig aus dem Bundeshaushalt übernommen (bisher nur anteilige Übernahme).
   Zusätzliche Mittel für den Gesundheitsfonds in 2021: ca. 2,7 Mrd.
2. Für 2022 wird ein zusätzlicher Bundeszuschuss im SGB V in Höhe von 7 Mrd. EUR
   festgeschrieben.
3. Zusätzlich wird im SGB V eine Regelung aufgenommen, nach der BMG im
   Einvernehmen mit BMF mittels einer Verordnung, der der Deutsche Bundestag
   zustimmen muss, eine Erhöhung oder Senkung des Bundeszuschuss unter 2.
   vornehmen kann, sofern sich aus besser belastbaren Daten im weiteren Verlauf des
   Jahres 2021 ein veränderter Finanzbedarf für 2022 ergeben sollte. Diese
   Verordnungsermächtigung wird bis zum 31.12.2021 begrenzt.

11. Mai 2021                     Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                    51
Problemlösung durch GVWG? / 3

"Die Erhöhung ist ein Schnellschuss im beginnenden Wahlkampf, denn
sie wird die Defizite der GKV, die sich abzeichnen, nur kurzfristig
ausgleichen. Was wir eigentlich brauchen, ist eine nachhaltige
Lösung, die über 2022 hinauswirkt.“

Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender AOK Bundesverband; https://aok-bv.de/positionen/statements/index_24484.html

11. Mai 2021                                     Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                 52
Bundeszuschuss = Steuergelder

http://www.wip-pkv.de/fileadmin/DATEN/PDF/WIP-Kurzanalysen/WIP-Kurzanalyse_GKV_Bundeszuschuss.pdf

11. Mai 2021                                   Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                    53
Wie kann eine Regierung schnell
Beitragssatzerhöhungen verhindern?
MwSt. reduzieren = Arzneimittelpreise „senken“

                 Würde für Arzneimittel der ermäßigte
                 Mehrwertsteuersatz von 7% gelten (wie
                 für Grundnahrungsmittel inkl. Frosch-
                 schenkel oder frischer Trüffel, Tierfutter,
                 Kinokarten, Taxifahrten …) statt
                 des regulären MwSt.-Satzes von 19%, hätte
                 die GKV im Jahr 2020 knapp 4,6 Mrd. €
                 weniger ausgegeben.
                 Quelle: eigene Berechnungen

11. Mai 2021                Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   54
Wie kann eine Regierung schnell
Beitragssatzerhöhungen verhindern?
Wen trifft das jeweils?

•     Zuzahlungen für Arzneimittel etc. erhöhen > Patienten
•     Mehrwertsteuer auf Arzneimittel senken > Staatshaushalt
•     Beitragsbemessungsgrenze erhöhen > Mitglieder
•     Hersteller-Rabatt für Arzneimittel erhöhen > Pharmaindustrie

Dies sind nur Beispiele, die Liste ist nahezu beliebig verlängerbar.
Allerdings haben die kurzfristigen Maßnahmen keine Struktureffekte.

11. Mai 2021                Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar    55
Wie kann eine Regierung schnell
Beitragssatzerhöhungen verhindern?

 Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze *

 Beitragsbemessungsgrenze GKV 2021: 58.050 Euro
 Versicherungspflichtgrenze GKV 2021: 64.350 Euro
 Beitragsbemessungsgrenze RV (West): 82.800 Euro

 * Die Beitragsbemessungsgrenze ist eine Rechengröße im deutschen Sozialversicherungsrecht. Sie bestimmt, bis zu welchem Betrag
 die beitragspflichtigen Einnahmen von gesetzlich Versicherten für die Beitragsberechnung der gesetzlichen Sozialversicherung herangezogen
 werden. Der Teil der Einnahmen, der die jeweilige Grenze übersteigt, bleibt für die Beitragsberechnung außer Betracht.
 https://de.wikipedia.org/wiki/Beitragsbemessungsgrenze

11. Mai 2021                                                 Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar                                               56
Gliederung
• Metatrends
• Die politische Großwetterlage
• Gesundheitspolitik
      • Plan und Wirklichkeit
      • zentral / dezentral / gemeinsam
      • Finanzen
• Fazit
• Literaturempfehlungen

11. Mai 2021            Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   57
Fazit: Beyond Spahn -
1 System, 6 Krisen
                                          Corona

               Digitalisierung                                   Finanzen

               Institutionelles
                  Gefüge /                                       Vertrauen
                Föderalismus

                                        Demografie

11. Mai 2021                      Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar          58
Gliederung
• Metatrends
• Die politische Großwetterlage
• Gesundheitspolitik
      • Plan und Wirklichkeit
      • zentral / dezentral / gemeinsam
      • Finanzen
• Fazit
• Literaturempfehlungen

11. Mai 2021             Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar   59
Literaturempfehlungen
Literaturempfehlungen
• Baas, Jens (Hrsg.): Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation,
  Berlin 2021; https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/perspektive-gesundheit-
  2030/id/759
• Bandelow, Niels; Eckert, Florian; Rüsenberg, Robin: Wie funktionieren
  Koalitionsverhandlungen in der Gesundheitspolitik, in: observer-gesundheit;
  https://observer-gesundheit.de/wie-funktionieren-koalitionsverhandlungen-der-
  gesundheitspolitik/
• Knieps, Franz (Hrsg.): Gesundheitspolitik. Akteure, Aufgaben, Lösungen, Medizinisch
  Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2017
• KomPart-Verlag (Hrsg.): Die Reformfibel 2.0. Handbuch der Gesundheitsreformen bis Ende
  2017. Gesundheitsgesetze von Blüm bis Gröhe, KomPart Verlagsgesellschaft, Berlin 2017
• Derlien, Hans-Ulrich; Murswieck, Axel (Hrsg.): Regieren nach Wahlen, Leske+Budrich,
  Opladen 2001

 11. Mai 2021             Dr. Andreas Meusch - GRPG Webinar
                                                                                        60
Sie können auch lesen