Bibliographie zum Zivilen Friedensdienst

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Groß
 
WEITER LESEN
VeraKahlenberg
2. Auflage 201 2

Bibliographie zum Zivilen
Friedensdienst
Inhalt

Inhalt
 Entstehungsphase bis 1999................................................................................................................................................................. 2
 Umsetzungsphase ab 2000................................................................................................................................................................. 4
 ZKB-Titel mit Bezug zum ZFD ............................................................................................................................................................ 8
      Bücher und Aufsätze....................................................................................................................................................................... 8
      Graue Literatur der Träger und Akteure................................................................................................................................. 10
 ZKB-Titel mit Bezug zum ZFD englisch......................................................................................................................................... 13
 Multimedia-Publikationen des ZFD/DED In- und Ausland..................................................................................................... 16
      Filme................................................................................................................................................................................................... 16
      Sonstige Multimedia-Publikationen........................................................................................................................................ 16
 ZFD-Publikationen aus den Partnerländern................................................................................................................................ 18
 Publikationen aus ZFD-Projekten................................................................................................................................................... 20

                                                                                                                                                                                                                    1
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Deutschsprachige Literatur
Entstehungsphase bis 1999
Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste (Hg.) (1997): Dem Frieden verpflichtet. Entwicklungsdienste für
den Frieden, AGEH, Reihe Basispädagogik Nr. 9, Köln.
Arbeitsgemeinschaft Qualifizierung für zivile Konfliktbearbeitung / Zivilen Friedensdienst (Hg.) (1999): Friedens-
fachdienst ist machbar! Profis der zivilen Konfliktbearbeitung im Einsatz. Reportagen, Berichte und Interviews zu
der Arbeit von Friedensfachkräften in Südosteuropa und Afrika, Bonn.
Berndt, Hagen / Müller, Harald (1998): Friedensfachdienst ist nötig, hg. v. AGDF, Bonn.
Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion / Christlicher Friedensdienst (Hg.) (1996): Kleine Inseln der
Menschenwürde. Freiwillige Friedensdienste im ehemaligen Jugoslawien, Kassel.
Bund für Soziale Verteidigung (Hg.) (1994): Ziviler Friedensdienst. Ein Konzept des Bundes für Soziale Verteidi-
gung, Minden. Abgedruckt in: gewaltfreie aktion, Heft 99-100, 22-30.
Büttner, Christian W. (1995): Friedensbrigaden: Zivile Konfliktbearbeitung mit gewaltfreien Methoden, Münster.
Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (1997): „Vorstellungen in Deutschland zum zivilen Friedens-
dienst“, Ausarbeitung 150/97, Berlin.
Ebert, Theodor (1994): „Auswärtige Einsätze des Zivilen Friedensdienstes“, Vortrag in der Evang. Akademie Berlin-
Wannsee am 27. 5. 1994, in: gewaltfreie aktion, Heft 99-100, 30-36.
Ebert, Theodor (1996): "Der Zivile Friedensdienst als Herausforderung für die Friedensbewegung", in: Gewaltfreie
Aktion, 27./28. Jg., Heft 105/106/107, 2-15.
Ebert, Theodor (1997): Ziviler Friedensdienst – Alternative zum Militär. Grundausbildung im gewaltfreien Han-
deln, Münster.
EIRENE (Hg.) (1999): „Ziviler Friedensdienst“, Schwerpunktheft von Rundbrief 3/1999, EIRENE, Neuwied.
Erl, Willi (1999): "Zwischen Vision und Wirklichkeit. Das Forum Ziviler Friedensdienst und sein Anspruch", in: E+Z
Entwicklung und Zusammenarbeit, 40, Heft 3, 60-61.
Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr (1994): Der Ziviler Friedensdienst. Ein neues Mittel für eine neue Politik,
Dokumentation der Tagung vom 8. – 10.10.1993.
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg – EkiBB (Hg.) (1994): „Ziviler Friedensdienst. Einsatzgruppen für eine
Politik mit gewaltfreien Mitteln“, Berlin.
Evangelisches Bildungswerk Berlin (1994): Dokumentation 99/94: Hearing "Ziviler Friedensdienst", Dokumentati-
on einer Tagung am 26.2.1994 in Berlin.
Evangelisches Bildungswerk Berlin (1995): Dokumentation 100/95: Konflikte lösen ohne Gewalt. Das Konzept des
Zivilen Friedensdienstes, Dokumentation einer Veranstaltung der EKiBB am 4.11.14 in Berlin.
Evangelisches Bildungswerk Berlin (1995): Dokumentation 101/95: Projektanalyse. Ausbildung für den Zivilen
Friedensdienst, erstellt von Uwe Painke, Berlin.
Evangelisches Bildungswerk Berlin (1995): Konflikte lösen ohne Gewalt – Das Konzept des Zivilen Friedensdiens-
tes, Dokumentation einer Veranstaltung der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg am 4.
November 1994, Berlin.
Evers Tilman / Fischbeck, Hans-Jürgen (Hg.) (1996): Entwicklungsdienst – Friedensdienst. Gemeinsamkeit und Dif-
ferenz, Dokumentation einer Tagung in der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr, 31.8.-1.9.1996, epd-Doku-
mentation Nr. 51.
Evers, Tilman (1997): "Arbeit am Konflikt. Lernschritte zu einem Zivilen Friedensdienst", in: Boyan, Hartwig / Esser,
Johannes (Hg.): Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz. Jahrbuch des Arbeitskreises FRIEDEN in Forschung
und Lehre an Fachhochschulen, Münster.
Evers, Tilman (1999): "Wege aus der Gewalt. Wie friedliche Konfliktlösung professionalisiert wird", in: Evangelische
Kommentare, Heft 9, 40 – 42.
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (Hg.) (1994): Ziviler Friedensdienst. Einsatzgruppen für eine Politik mit
gewaltfreien Mitteln, Berlin
Fischer, Martina (1999): "Qualifizierung für einen 'zivilen Friedensdienst': Anforderungen an Friedensfachdienste
in Krisenregionen", in: DED (Hg.): Ziviler Friedensdienst. Neue Aufgaben und Herausforderungen für den DED,
Schriftenreihe >Zum Thema
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Fischer, Martina / Heinrich, Wolfgang / Ropers, Norbert (1999): Ziviler Friedensdienst. Neue Aufgaben und Heraus-
forderungen für den DED, hg. v. DED, Schriftenreihe >Zum Thema
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Weltfriedensdienst (Hg.) (1999): Partnerschaft und Dominanz. Das Antirassismusprojekt des WFD, Berlin.
Westphal, Siegrid / Arendt, Joachim (1994): „Ziviler Friedensdienst: Europäische Legion oder ‚Weltbürger in Uni-
form’?“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 2, 37 – 44.
Wilhelm, Jürgen (1999): "Ziviler Friedensdienst – Eine neue Aufgabe für den DED" in: E+Z, Heft 2, 32-33.
Wünsche, Petra (1999): Unterstützenden Begleitung und Nachbetreuung von Fachkräften im Zivilen Friedens-
dienst, im Auftrag von Dienste in Übersee, Berlin.
Ziviler Friedensdienst – europaweit, Bericht und Dokumentation über eine internationale Arbeitskonferenz in
Frankfurt/Oder, 24.-26. März 1995, hg. v. der Deutschen Sektion der Helsinki-Citizens' Assembly in Zusammenar-
beit mit der Stiftung MITARBEIT, Bonn.
Ziviler Friedensdienst. Reader zum Hearing am 26.2.1994 im Haus der Kirche (Berlin), hg. von der Evangelische Kir-
che in Berlin-Brandenburg, Berlin

Umsetzungsphase ab 2000
AGEH (Hg.) (2001): "Ziviler Friedensdienst", Schwerpunktheft von Contacts, 36, Heft 4, Köln.
AGEH (Hg.) (2003): "Konflikte friedlich lösen", Schwerpunktheft von Contacts, 38, Heft 2, Köln.
AGEH (Hg.) (2005): "Frieden machen", Schwerpunktheft von Contacts, 40, Heft 4, Köln.
AGEH (Hg.) (2008): "Ziviler Friedensdienst", Schwerpunktheft von Contacts, 43, Heft 1, Köln.
AGEH (Hg.) (o.J.): Ziviler Friedensdienst, Köln, Broschüre. Auch erschienen auf Englisch, Spanisch und Portugie-
sisch.
AGEH / Misereor (Hg.) (2002): Spuren zum Frieden. Erste Erfahrungen und Perspektiven kirchlicher Entwicklungs-
zusammenarbeit zum Zivilen Friedensdienst, Aachen.
Aktion Dritte Welt (Hg.) (2001): "Handfest für den Frieden – Krisen und Konfliktprävention", Schwerpunktheft der
blätter des informationszentrums dritte welt iz3w, Heft 254, Freiburg.
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden / Forum Ziviler Friedensdienst (2000): Training for Nonviolent Con-
flict Transformation: Curriculum “Training for Conflict Transformation/Civil Peace Service”, Bonn.
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e.V. (Hg.) (2006): Zivil statt militärisch. Erfahrungen mit ziviler, ge-
waltfreier Konfliktbearbeitung im Ausland, Red. Bernd Rieche, Bonn.
Arbeitsgemeinschaft Ziviler Friedensdienst in Deutschland (2003): Gründungserklärung für einen Zivilen Frie-
densdienst in Deutschland (ZFDiD), http://www.zfd-deutschland.de/Ziviler-Friedensdienst/Media/ZFDiD_Gruen-
dungserklaerung.pdf, letzter Zugriff: 18:4.2009.
Auer-Frege, Ilona (2003): Anwendungsmöglichkeiten eines entwicklungspolitischen Konzepts am Fallbeispiel Ru-
anda, Dissertation, Freie Universität Berlin, http://www.diss.fu-
berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000001177, letzter Zugriff: 3. Februar 2009.
Berke, Aurelia (2005): Frieden im Fokus, hrsg. v. DED, Bonn.
BMZ (Ref. 210): Konzeptionelle Überlegungen für die Weiterentwicklung des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) ab
2007, 3.11.2006
BMZ (Hg.) (1999): Ziviler Friedensdienst. Ein neues Element der Entwicklungszusammenarbeit, Rahmenkonzept,
BMZ Spezial Nr. 006, Bonn.
BMZ (Hg.) (2001): Hauptbericht über die Evaluierung: Aufbau des Ziviler Friedensdienstes. Phase 1, Referat 120,
Bonn.
BMZ (Hg.) (2002): Evaluierung der Aufbauphase des Zivilen Friedensdienstes (ZFD). Abschluss- und Synthesebe-
richt, http://www.ziviler-friedensdienst.org/docs/ZFD-Evaluierung.doc, letzter Zugriff: 3.2.2009
BMZ (Hg.) (2002): Hauptbericht über die Evaluierung: Aufbau des Zivilen Friedensdienstes. Phase 2. Uganda, Re-
ferat 120, Bonn. Analog liegen vor: Tschad, Simbabwe und Mosambik; Guatemala und Peru; Bosnien und Kosovo.
BMZ (Hg.) (2004): Ziviler Friedensdienst, BMZ Spezial 104, Bonn.
BMZ (Hg.) (2005): Übersektorales Konzept zur Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in
der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Eine Strategie zur Friedensentwicklung (Strategy for Peacebuil-
ding), Bonn/Berlin, http://www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/themen_und_schwerpunkte/frieden/kri-
senpraevention.pdf, letzter Zugriff: 4.2.2009.
Böge, Volker (2001): Konfliktpotentiale und Gewaltkonflikte im Südpazifik. Optionen für den Zivilen Friedens-
dienst, eine Studie für Dienste in Übersee, Hamburg.
Bongard, Christoph (2004): Ich habe die Kraft etwas zu verändern. Peacebuilding in Nachkriegsgesellschaften.
Evaluation eines Friedensprojekts in Kroatien, Diplomarbeit, Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Bongard, Christoph (2008): "Förderung von Friedenspotentialen in der lokalen Zivilgesellschaft – Erfahrungen des
Zivilen Friedensdienstes in Kroatien", in: Schlotter, Peter / Nolte, Wilhelm / Grasse, Renate (Hg.): Berliner Friedens-
politik? Militärische Transformation – Zivile Impulse – Europäische Einbindung, Baden-Baden, 186-202.
Borries, Bodo von (2005): "Vielfalt oder Profilierung? Schlaglichter aus fünf Jahren Ziviler Friedensdienst", in: Eire-
ne Rundbrief, Heft 3, S. 6 f.
Bund für soziale Verteidigung / Forum ZFD (Hg.) (2006): Menschen sichern den Frieden. Eine globale Aktionsa-
genda für die Prävention gewalttätiger Konflikte, Minden.
Bund für Soziale Verteidigung / Forum Ziviler Friedensdienst (Hg.) (2002): Begegnungen und Weggefährten. Lasst
uns den Frieden in die eigenen Hände nehmen. Festschrift für Helga und Konrad Tempel zu deren 70. Geburtsta-
gen, Minden / Bonn.
Bund für Soziale Verteidigung e.V. (Hg.): Qualifizierung für Zivilen Friedensdienst, BSV-Informationsblätter, Heft 3,
Minden.
Bundesregierung (Hg.) (2004): Aktionsplan 'Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung',
Berlin.
Buro, Andreas (2000): "Zivile Konfliktbearbeitung und ZFD: Ergänzung oder Alternative zu militärgestützter Poli-
tik?", in: Wissenschaft und Frieden, Heft 4.
DED (Hg.) (2003): "Frieden und Entwicklung", Schwerpunktheft von dedBrief, 40, Heft 1, Bonn.
DED (Hg.) (2003): Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. Das Engagement des DED im Zivilen Frie-
densdienst, Bonn.
DED (Hg.) (2004): Friedensförderung in den Palästinensischen Gebieten. Optionen für den zukünftigen Einsatz
des Instruments 'Ziviler Friedensdienst' (ZFD) des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in den Palästinensi-
schen Gebieten, Gutachterin: Katja Herrmann, Bonn.
DED (Hg.) (2006): "Ziviler Aufbau in Afghanistan - Der Beitrag des DED", Bonn.
DED (Hg.) (2006): Erfahrungen aus fünf Jahren Kooperation in Chile, DED Heft-Chile, Bonn.
DED (Hg.) (2007): "Postkonfliktsituationen in Afrika. Friedenserziehung – Medienarbeit – Reintegration von Flücht-
lingen", Schwerpunktheft von dedBrief, 44, Heft 4, Bonn.
DED (Hg.) (2009): "10 Jahre Ziviler Friedensdienst", Schwerpunktheft von dedBrief, 46, Heft 1, Bonn.
Deutsche Kommission Justitia et Pax (Hg.) (2008): Kirchliches Verständnis vom Dienst am Frieden – Dienste für
den Frieden. Aktualisiertes Grundlagenpapier der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Schriftenreihe Gerech-
tigkeit und Frieden, Heft 103, Bonn.
Dittli, Roland (2005): Friedenspolitische Einordnung der laufenden ZFD-Programm- und Projektarbeit und praxis-
nahe Identifizierung von neuen ZFD-Projekten, unveröffentlichtes Gutachten erstellt im Auftrag des DED.
Ebert, Theodor (2007): "Vor Ort mit dem Ziviler Friedensdienst. Spätsommerliche Reise ins frühere Jugoslawien",
in: gewaltfreie aktion. Vierteljahreshefte für Frieden und Gerechtigkeit, 39, Heft 152, alle Seiten.
EED (Hg.) (2008): Netze des Friedens knüpfen. Ziviler Friedensdienst, Broschüre, Bonn.
EED (Hg.) (2009): Mit Konflikten umgehen – die Perspektive wechseln. Aus Erfahrungen lokaler Akteure in Kon-
fliktsituationen lernen, Bonn, http://www.eed.de/dyn/download?entry=page.de.pub.de.338.
EIRENE (Hg.) (2005): „Ziviler Friedensdienst“, Schwerpunktheft von Rundbrief 3/2005, EIRENE, Neuwied
EIRENE (Hg.) (2009): „ 10 Jahre Ziviler Friedensdienst“, Schwerpunktheft von Rundbrief 3/2009, EIRENE, Neuwied
                                                                                                                              5
EIRENE (Hg) (2009): Radio, Zeitung & Co. - Werkzeuge für den Frieden, Erfahrungen aus der Projektarbeit von 2002
bis 2008, EIRENE, Neuwied
EIRENE (2009): Radio, Newspapers & Co.- Media Tools for Peace, Experience From the Field, 2002-2008, EIRENE,
Neuwied
EIRENE (2009): Radio, Journaux & Co – Instruments de Paix, Expériences de terrain de 2002 à 2008, EIRENE, Neu-
wied
Elliesen, Tillmann (2002): "Ziviler Friedensdienst: Eine gute Idee mit vielen Mängeln", in: E+Z Entwicklung und Zu-
sammenarbeit, 43, Heft 10, 268.
Elliesen, Tillmann (2005): "Ziviler Friedensdienst, Lehren aus der Evaluierung", in: E+Z Entwicklung und Zusam-
menarbeit, 46, Heft 6, 226.
Evangelischer Pressedienst (Hg.) (2000): Humanitäre Hilfe und Ziviler Friedensdienst. Gemeinsamkeit und Diffe-
renz, epd-Dokumentation, Frankfurt/M.
Evers, Tilman (2000): „'Wenn ihr aufhören könnt zu siegen...' – Kulturen des Friedens in der Einen Welt", in: Helga
Egner (Hg.): Neue Lust auf Werte – Herausforderung durch Globalisierung, Dokumentation der Jahrestagung
2000 der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V., Düsseldorf, 81 – 106.

                                                                                                                          5
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Evers, Tilman (2007): "Working on Conflict. Der Zivile Friedensdienst nach sechs Jahren", in: Klein, Ansgar / Roth,
Silke (Hg.): NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik, Wiesbaden, 141 – 161.
Evers, Tilman (Hg.) (2000): Ziviler Friedensdienst. Fachleute für den Frieden, Opladen.
Fernández, Carlos / Trommer, Heide (2007): Evaluation. Ziviler Friedensdienst Kolumbien. Zusammenfassung der
wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen, hrsg. v. AGEH, Stuttgart. Langfassung auf Spanisch: Evaluación. Ser-
vicio Civil para la Paz – Programa Colombia.
Forum Ziviler Friedensdienst (Hg.) (2003): Fachleute für den Frieden. Wer sie sind und was sie tun, Bonn.
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (2010): Philippinen: Gewalt ohne Ende? Ansichten über den bewaffneten
Konflikt auf Mindanao, Idstein http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/Mindanao.pdf
Forum Ziviler Friedensdienst / Bund für soziale Verteidigung (2000): Training for nonviolent conflict transformati-
on. Two Curricula, Bonn/Minden.
Freitag, Christine (2003): "Personalauswahl, Vorbereitung und Qualifizierung für den Zivilen Friedensdienst" in:
Zeitschrift für Entwicklung und Zusammenarbeit, Heft 1, 12-15, http://www.inwent.org/E+Z/content/archiv-
ger/01-2003/schwer_art4.html, letzter Zugriff: 26.06.2007.
FriEnt (Hg.) (2005): Methoden der Evaluation im Konfliktkontext, Briefing Nr. 3, Bonn, http://www.frient.de/down-
loads/FriEnt_Briefing_0305_Evaluation.pdf, letzter Zugriff: 4.2.2009.
Greschke, Bernd (2001): Einsatz der Theaterpädagogik im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes, unter besonderer
Berücksichtigung des „Theaters der Unterdrückten“ von Augusto Boal, Hausarbeit im Rahmen der Ausbildung
zum Theaterpädagogen, Theaterwerkstatt Heidelberg, unv. Ms., Heidelberg.
Hippler, Jochen (2006): Konfliktanalyse Libanon, hrsg. v. FriEnt u.a., Bonn, http://www.frient.de/downloads/Kon-
fliktanalyse%20Libanon.pdf, letzter Zugriff 4.2.2009.
Höfflin, Martin (2001): „'Ziviler Friedensdienst' auf dem Balkan. Reisebericht zu den Friedensfachkräften im Koso-
vo", gewaltfreie aktion, Vierteljahreshefte für Frieden und Gerechtigkeit, Heft 129, 33. Jahrgang, 4. Quartal, ,Karls-
ruhe/ Berlin, 27-31.
InWEnt (Hg.) (2000): "Krisenprävention und Konfliktbearbeitung", Schwerpunktheft von E+Z Entwicklung und Zu-
sammenarbeit, 41, Heft 3, Bonn.
InWEnt (Hg.) (2002): "Nord-Süd Politik nach dem 11. September", Schwerpunktheft von E+Z Entwicklung und Zu-
sammenarbeit, 43, Heft 1, Bonn.
InWEnt (Hg.) (2003): "Ziviler Friedensdienst", Schwerpunktheft von E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, 44,
Heft 1, Bonn.
InWEnt (Hg.) (2006): "Peacekeeping und –building", Schwerpunktheft von E+Z Entwicklung und Zusammenar-
beit, 47, Heft 12, Bonn, darin: "Kleine Anfänge haben großes Potential", Interview mit Tilman Evers über den Zivi-
len Friedensdienst.
Kahlenberg, Vera (2008): Zum subjektiven Rollenverständnis deutscher Friedensfachkräfte im Ausland. Eine Feld-
forschung beim Zivilen Friedensdienst in Ecuador, Masterarbeit, Philipps-Universität Marburg.
Klasing, Anette (2007): Laßt uns nach Bethlehem gehen und schau'n....... Erfahrungen und Geschichten aus zwei-
einhalb Jahren Ziviler Friedensdienst in Bethlehem und Jerusalem, Berlin.
Konsortium ZFD (2006): ZFD in Palästina/Israel Trägerübergreifendes Strategiepapier des Zivilen Friedensdiens-
tes, unveröff. Manuskript, Bonn.
Konsortium ZFD (Hg.) (2005): Standards für den Zivilen Friedensdienst. Gemeinsame Grundlage des Konsortiums
Ziviler Friedensdienst bei der Entwicklung von Projekten, Bonn.
Konsortium ZFD (Hg.) (2006): Mehr Frieden wagen ... Wege zur Überwindung von Gewalt – Sieben Jahre Ziviler
Friedensdienst, Bonn. Auch erschienen auf Englisch.
Konsortium ZFD (Hg.) (2006): Strategiepapier zum Ziviler Friedensdienst (ZFD) im westlichen Balkan, Bonn,
http://www.forumzfd.de/fileadmin/PDF/Download-Dokumente/ZFD-Strategie_Westlicher_Balkan.pdf, letzter Zu-
griff: 4.2.2009.
Konsortium ZFD (Hg.) (2008): Standards für den Zivilen Friedensdienst. Gemeinsame Grundlage des Konsortiums
Ziviler Friedensdienst bei der Entwicklung von Projekten, überarbeitete Fassung, Bonn, http://www.ziviler-frie-
densdienst.org/docs/ZFD-Standards-0408.pdf, letzter Zugriff: 4.2.2009.
Konsortium ZFD (Hg.) (2009): Gewaltfrei für den Frieden. Menschen und Projekte. Eine Reise um den Globus,
Frankfurt a.M.
Langen, Hannah (2008): Kampf gegen den Common Sense. Praxen der Fachkräfte im Zivilen Friedensdienst, Ba-
chelorarbeit, Humboldt-Universität Berlin.
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Lustig, Sylvia (2010): Konfiktpotenziale als Chance - Vorschlag eines Handlungskonzepts für Integration und ge -
sellschaftlichen Zusammenhalt in der Universitätsstadt Tübingen, Arbeitsgemeinschaft Ziviler Friedensdienst in
Deutschland und Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.), Idstein
http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/Handlungskonzept_Tuebingen_forumZFD_web.pdf,
Maier-Witt, Silke / Girke, Peter (2001): "Schritte der Begegnung. Als Friedensfachkräfte im Kosovo", in: Trittmann,
Uwe (Hg.): Wenn ihr aufhörn könnt zu siegen... Ausgewählte Texte zur friedensethischen Diskussion nach dem
Kosovo-Krieg, Iserlohn.
Müller, Bernhard (2008): Vorschlag für den Aufbau eines Zivilen Friedensdienstes in Deutschland (ZFDiD),
http://www.zfd-deutschland.de/Ziviler-Friedensdienst/Media/ZFDiD_Strategie.pdf, letzter Zugriff: 18.4.2009.
Neumann, Jochen (2000): „Der Zivile Friedensdienst“, in: gewaltfreie aktion, Heft 122, 1. Quartal 2000, 23 – 30.
Peace Brigades International (PBI) – deutscher Zweig (Hg.) (2005): Motivation und Arbeitsbedingungen von Frie-
densfachkräften. Methoden und Konzepte zu ihrer Betreuung, pbi Studienreihe Nr. 1, 2. Aufl., Hamburg,
http://www.pbideutschland.de/fileadmin/user_files/groups/germany/Dateien/Studie_Freiwilligenstudie.pdf,
letzter Zugriff: 4.2.2009.
Peace Brigades International (PBI) – deutscher Zweig (Hg.) (2007): Friedensdienste mit peace brigades internatio-
nal (pbi). Internationaler Schutz bedrohter MenschenrechtsverteidigerInnen, Hamburg, http://www.pbideutsch-
land.de/fileadmin/user_files/groups/germany/Dateien/Broschuere_Wege-zum-Friedensdienst.pdf, letzter Zugriff:
4.2.2009.
Quack, Martin (2002): Von der ultima ratio zur prima ratio? Gründe für die Unterstützung des Zivilen Friedens-
dienstes durch die Bundesregierung, Magisterarbeit, Universität Tübingen, (http://w210.ub.uni-
tuebingen.de/dbt/volltexte/2003/685/pdf/Magisterarbeit%20Martin%20Quack.pdf, letzter Zugriff: 4.2.2009.
Quack, Martin (2008): Ziviler Friedensdienst – exemplarische Wirkungsanalysen, Dissertation, Universität Köln.
(Buchveröffentlichung: VS-Verlag Wiesbaden 2010 i.E.)
Ramlow, Ulrike / Mansour, Rimonda (2009): Kritisches Hinterfragen alltäglicher Gewohnheiten. Training als Mittel
für Veränderungsprozesse. Erkenntnisse aus einem Projekt des Zivilen Friedensdienstes in Palästina, hg. v. KURVE
Wustrow, Wustrow.
Regionalgruppe Bayern des ForumZFD (Hg.) (2002): Ziviler Friedensdienst – ganz praktisch, Tagungsdokumenta-
tion, Red. Hahn, Sabine / Grasse, Renate, München.
Rohwedder, Jörg (2001): "'Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing'. Über die Schwierigkeiten, ein Projekt des Zi-
vilen Friedensdienstes in der Türkei einzurichten", in: Zivilcourage, Heft 2, S. 12f.
Rother, Tanja (2008): Remembering the Past to Live the Future. Ansätze und Potenziale für den Zivilen Friedens-
dienst (ZFD) im Kosovo, hrsg. v. Forum Ziviler Friedensdienst, Idstein.
Schönegg, Günther / Martel, Philippe (2006): Konflikte im Zusammenhang mit grenzübergreifender Transhumanz
in Niger, Burkina Faso und Benin, hg. v. DED, Bonn.
Schönegg, Günter/ EIRENE, DED (Hgs.) (2009): Der Zivile Friedensdienst als Instrument der Krisenprävention im
Niger, Bonn/Neuwied
Schrader, Lutz (2005): Konfliktanalyse des ehemaligen Jugoslawien, hrsg. v. Forum Ziviler Friedensdienst, Bonn.
Schrader, Lutz (2008): Zivilgesellschaftliche Identitätsarbeit. Ein Handlungsfeld des Zivilen Friedensdienstes im
westlichen Balkan, hrsg. v. Forum Ziviler Friedensdienst, Idstein.
Schreiber, Susanne (2006): „Ziviler Friedensdienst in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – Konzeption
und Praxis“, Magisterarbeit Philosophische Fakultät der Univ. Bonn, unv. Ms., Bonn.                                       7
Schweitzer, Christine (2009): Rekrutierung und Qualifizierung von Personal im Zivilen Friedensdienst, (inkl. Exkurs
von Steffen Emrich: Von der Wirtschaft lernen?! Die richtigen Mitarbeiter finden und an sich binden), Akademie
für Konflikttransformation im Forum Ziviler Friedensdienst e. V., http://www.forumzfd-akademie.de/files/va_me-
dia/nid2882.media_filename.pdf
Sufryd, Philipe (April 2009): Integration in Quakenbrück – Vorschlag eines Handlungskonzeptes, Arbeitsgemein-
schaft Ziviler Friedensdienst in Deutschland und Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.), Idstein, http://forumzfd.-
de/sites/default/files/downloads/Handlungskonzept_Integration_Quakenbr%C3%BCck_forumZFD.pdf
Tempel, Konrad (Hg.) (2005): Instrumente für den Zivilen Friedensdienst. Gewaltfreie Intervention durch eine
Drittpartei. Kommentare aus deutscher Sicht. Erfahrungen aus der amerikanischen Ausbildungspraxis, Schriften-
reihe ZFD impuls, Band 2, mit CD-Rom (englisch): "Opening Space for Democracy: Third-Party Nonviolent Inter-
vention Curriculum and Trainer's Manual", hg. im Forum Ziviler Friedensdienst, Bonn.
Tempel, Konrad (Hg.) (2005): Zeichen setzen. Zum bürgerschaftlichen Engagement für den Ziviler Friedensdienst,
Schriftenreihe ZFD impuls, Band 1, hg. im Forum Ziviler Friedensdienst, Bonn.
Tempel, Konrad (Hg.) (2005): Zur Psychologie der Friedensarbeit. Begegnen und Verwandeln, Schriftenreihe ZFD
impuls, Band 3, hg. im Forum Ziviler Friedensdienst, Bonn.
Tempel, Konrad / Evers, Tilman (Hg.) (2007): Gesichter und Geschichten. Aus der Projektpraxis des Zivilen Frie-

                                                                                                                      7
Deutschsprachige Literatur und Quellen

densdienstes, Schriftenreihe ZFD impuls, Band 4, hg. im Forum Ziviler Friedensdienst, Bonn.
Überblick (2003): „Den Frieden entwickeln: Der Zivile Friedensdienst“, Schwerpunktheft von Überblick, Juni 2003,
Hamburg.
W&F – Wissenschaft und Frieden – Dossier 52, Ziviler Friedensdienst. »Frieden schaffen ohne Waffen!«, Beilage zu
W&F 2-2006, darin: Evers, Tilman: "Arbeit an Konflikten. Der Ziviler Friedensdienst nach sechs Jahren", 2-11. Rosen,
Andreas: "Menschlich bleiben – und ein bisschen unversöhnt! Erfahrungen aus der Friedens- und Versöhnungsar-
beit in Südafrika", 11-13. Quack, Martin: "Zwischen Allparteilichkeit und »ownership«", 14-15. Bricke, Dieter: "Zivi-
ler Friedensdienst und Militär »im Einsatz«", 16-17. Schrader, Lutz: "Identität, Legitimität und Handlungsfähigkeit.
Überlegungen zur Zukunft des Ziviler Friedensdienstes", 18-20.
Weber, Christamaria / Radecke, Gabriele / Kappetein, Mechtild (2007): "Ziviler Friedensfach- und Freiwilligen-
dienst (ÖFPI-Programm)", in: Budzinski, Manfred / Rösch-Metzler, Wiltrud (Hg.): Jenseits von Frieden. Deutsches
Engagement im Israel-Palästina-Konflikt, Tagungsdokumentation, Bad Boll, 117-123.
Weltfriedensdienst (Hg.) (2000): „Ziviler Friedensdienst“, Schwerpunktheft Querbrief Nr. 3/2000, Berlin
Weltfriedensdienst (Hg.) (2005): "Ziviler Friedensdienst", Schwerpunktheft Querbrief, Heft 3/2005, Berlin.
Weltfriedensdienst (Hg.) (2010): "Gewaltfrei", Schwerpunktheft Querbrief, Heft 2/2010, Berlin.
Weltfriedensdienst (Hg.) (2011): "Militarisiert oder zivilisiert", Schwerpunktheft Querbrief, Heft 1/2011, Berlin.
Weltfriedensdienst (Hg.) (2011): "Medien- Machtmittel der Machtlosen", Schwerpunktheft Querbrief, Heft 2/2011,
Berlin.
Wilhelm, Jürgen (2001): „Der zivile Friedensdienst – Alter Wein in neuen Schläuchen?“, in: epd-Entwicklungspoli-
tik, Heft 20/21.
Wolleh, Oliver (2002): Konzept und Methoden zum Monitoring und zur Evaluierung der Friedensprojekte des fo-
rumZFD, Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung, Berlin.
Wolter, Ricarda (2004): "Si vis pacem, para pacem. Der Ziviler Friedensdienst als neues Element", Magisterarbeit,
Technische Universität Chemnitz.
ZFD-Sekretariat beim DED (Hg.) (2000): Ein Jahr Ziviler Friedensdienst – Stand und Perspektiven, Workshopdoku-
mentation, Bonn-Röttgen, 20. Dezember.
Zupan, Natascha (2001): Interethnische Konfliktbearbeitung und Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Te-
tovo / Westmazedonien, Abschlussbericht zur Vorbereitung eines ZFD-Projektes, hg. v. KURVE Wustrow,
Wustrow.

ZKB-Titel mit Bezug zum ZFD

Bücher und Aufsätze

Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (Hg.) (2008): Gewaltfrei streiten für einen gerechten Frieden. Plädoy-
er für zivile Konflikttransformation, Oberursel.
Besemer, Christoph (1995): Mediation. Vermittlung in Konflikten, 3. Aufl., Freiburg.
Bongard, Christoph; Klasing, Anette; Oslath, Carolina; Saroglou, Vassilios (2010): Unterrichtsheft: Israel & Palästina
Gewaltfreiheit lernen in einer Umgebung der Gewalt, Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.), Bonn.
Bongard, Christoph; Schürmann, Michael (2009): Unterrichtsreihe: Schulen machen Frieden Materialheft zum The-
ma Konflikt und Versöhnung in Mazedonien, Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.), Bonn.
Buro, Andreas (1995): "Weichenstellung zu ziviler Konfliktbearbeitung in Europa", in: Vogt, Wolfgang R. (Hg.): Frie-
den als Zivilisierungsprojekt – Neue Herausforderung an die Friedens- und Konfliktforschung. 25 Jahre AFK, Ba-
den-Baden, 73-82.
Buro, Andreas (1997): Totgesagte leben länger: Die Friedensbewegung. Von der Ost-West-Konfrontation zur zivi-
len Konfliktbearbeitung, Idstein.
Calließ, Jörg (1996): "Die Aufgaben ziviler Konfliktbearbeitung", Die Friedens-Warte, 71, 4: 395-416.
Calließ, Jörg (Hg.) (2006): Evaluation in der zivilen Konfliktbearbeitung, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie
Loccum.
Debiel, Tobias (Hg.) (2002): Der zerbrechliche Frieden. Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und Ent-
wicklung, EINE Welt – Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn.
EIRENE (Hg.) (2010): „ Friedensarbeit in Afrika“, Schwerpunktheft von Rundbrief 3/2010, EIRENE, Neuwied
Evers, Tilman (2007): "Frieden – Konflikt – Gewalt. Friedensforschung und Friedensarbeit heute", in: Susanne Hahn
(Hg.): Hubertusburger Frieden – Ewiger Frieden?! Protokollband der 1. Hubertusburger Friedensgespräche 21.-
Deutschsprachige Literatur und Quellen

23.9. 2006, London, 151 – 165.
Galtung, Johan (1998): Die andere Globalisierung. Perspektiven für eine zivilisierte Weltgesellschaft im 21. Jahr-
hundert, Münster.
Galtung, Johan (1998): Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur, Opladen.
Galtung, Johan (2003): Neue Wege zum Frieden. Konflikte aus 45 Jahren: Diagnose, Prognose, Therapie, Minden.
Galtung, Johan (2007): Konflikte und Konfliktlösungen. Die Transcend-Methode und ihre Anwendung, Globale
Analysen Band 3, Berlin.
Imbusch, Peter (Hg.) (2007): Gerechtigkeit – Demokratie – Frieden. Eindämmung oder Eskalation von Gewalt?, Ba-
den-Baden.
Jäger, Uli (1996): Soft Power. Wege ziviler Konfliktbearbeitung. Ein Lern- und Arbeitsbuch für die Bildungsarbeit
und den handlungsorientierten Unterricht, Tübingen.
Jäger, Uli (1996): Zivile Konfliktbearbeitung in der Einen Welt. Ein Lern- und Arbeitsbuch für die Bildungsarbeit
und den handlungsorientierten Unterricht, Schulstelle Dritte Welt/Eine Welt NRW, Tübingen.
Kirschner, Andrea (2007): "Entwicklung, Frieden, Sicherheit – Zivile Konfliktbearbeitung im Kontext deutscher Ent-
wicklungspolitik", in: Weller, Christoph (Hg.): Zivile Konfliktbearbeitung. Aktuelle Forschungsergebnisse, INEF-Re-
port 85/2007, Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden, 19-25.
Klotz, Sabine (2003): Zivile Konfliktbearbeitung. Theorie und Praxis, FEST – Forschungsstätte der Evangelischen
Studiengemeinschaft, Heidelberg.
Klotz, Sabine / Gildemeister, Jan (Hg.) (2004): Die Evaluierung erwünschter und unerwünschter Wirkungen von zi-
viler Konfliktbearbeitung. Dokumentation der Heidelberger Gespräche im März 2003, FEST – Forschungsstätte
der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg.
Köhler, Hannelore (2005): Zivile Konfliktbearbeitung als Friedensstrategie. Chancen und Grenzen, Schriftenreihe
des Fritz-Küster-Archivs, Oldenburg.
Konsortium ZFD (Hg.), Volker Frechen, Tímea Kiss, Kerstin Bunte, Ulrike Ramlow, Shérif Korodowou, Carolin En -
gels-Asaad (2010): Wir scheuen keine Konflikte. Unterrichtsmaterialien zur zivilen Konfliktbearbeitung, http://fo-
rumzfd.de/sites/default/files/downloads/zfd_Unterrichtsmaterialien_72dpi1.pdf
Mader, Gerald / Eberwein, Wolf-Dieter / Vogt, Wolfgang R. (Hg.) (2001): Zivile Konfliktbearbeitung. Eine internatio-
nale Herausforderung, Studien für europäische Friedenspolitik, Bd. 8, Münster.
Meinhardt, Thomas (1994): „Friedens- statt Militäreinsätze“, in: Probleme des Friedens, Heft 2-3/1994, 9 – 11.
Merkel, Christine M. (1993): "Methoden ziviler Konfliktbewältigung. Fragen an eine krisengeschüttelte Welt", in:
Birckenbach, Hanne‐Margret / Jäger, Uli / Wellmann, Christian (Hg.): Jahrbuch Frieden 1994, München, 35‐48.
Müller, Barbara (2004): Balkan Peace Team 1994-2001. Mit Freiwilligenteams im gewaltfreien Einsatz in Krisenre-
gionen, Braunschweig.
Nachtwei, Winfried (2008): Viel beschworen, wenig bekannt: Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung + Friedens-
konsolidierung, Berlin, http://www.nachtwei.de/downloads/bericht/zkb_nachtwei.pdf, letzter Zugriff 19.4.2009.
Niederhoff, Henning (2009): Trialog in Yad Vashem, Deutsch-Israelische Bibliothek, Bd. 4, Berlin.
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung ÖSFK u. a. (Hg.) (1999): Krisenprävention. Theorie
und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung. Friedensbericht 1999. Ergebnisse der internationalen State-of-Peace-Kon-
ferenz 1998, bearb. von Catherine Schiemann Rittri, Chur / Zürich: DIALOG: Beiträge zur Friedensforschung, Band
36.                                                                                                                          9
Paffenholz, Thania (2001): "Ansätze ziviler Konfliktbearbeitung", in: ÖSFK (Hg.): Zivile Konfliktbearbeitung: eine in-
ternationale Herausforderung, Münster, 15–26.
Paffenholz, Thania (2008): "Zivilgesellschaft und Friedensförderung", in: FriEnt (Hg.): Impulse, Heft 4.
pbi – Deutscher Zweig e. V. (Hrsg.) (2009): Die Begleitung von pbi-Freiwilligen in der internationalen Friedensar-
beit – Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung von Freiwilligeneinsätzen. pbi-Begleitkonzept von Friedens-
fachkräften (S. 18-21), pbi Studienreihe Nr. 2. 1. Auflage, Hamburg, Februar 2009.
Quack, Martin (2007): "Wirkungsanalysen in der zivilen Konfliktbearbeitung", in: Weller, Christoph (Hg.): Zivile
Konfliktbearbeitung. Aktuelle Forschungsergebnisse, INEF-Report 85/2007, Duisburg: Institut für Entwicklung und
Frieden, 35-43.
Ropers, Norbert (1997): "Prävention und Friedenskonsolidierung als Aufgabe für gesellschaftliche Akteure", in:
Senghaas, Dieter (Hg.): Frieden machen, Frankfurt a.M., 219-242.
Ropers, Norbert / Debiel, Tobias (Hg.) (1995): Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschafts-
welt, , EINE Welt – Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn.
Scheub, Ute (2004): Friedenstreiberinnen. Elf Mutmachgeschichten aus einer weltweiten Bewegung, Gießen.

                                                                                                                         9
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Schirch, Lisa (1996): Den Frieden sichern. Wie zivile Alternativen zur Konfliktprävention entwickelt werden, Hein-
rich-Böll-Stiftung (Hg.), Köln.
Schlotter, Peter / Nolte, Wilhelm / Grasse, Renate (Hg.) (2008): Berliner Friedenspolitik? Militärische Transformati-
on – Zivile Impulse – Europäische Einbindung, Baden-Baden.
Schmidt, Hajo / Trittmann, Uwe (2002): Kultur und Konflikt. Dialog mit Johan Galtung, Münster.
Senghaas, Dieter (Hg.) (1997): Frieden machen, Frankfurt a.M.
Vogt, Wolfgang R. (Hg.) (1995): Frieden als Zivilisierungsprojekt – Neue Herausforderung an die Friedens- und
Konfliktforschung. 25 Jahre AFK, Baden-Baden.
Weller, Christoph (Hg.) (2007): Zivile Konfliktbearbeitung. Aktuelle Forschungsergebnisse, INEF-Report 85/2007,
Duisburg.
Weller, Christoph / Kirschner, Andrea (2005): "Zivile Konfliktbearbeitung – Allheilmittel oder Leerformel? Möglich-
keiten und Grenzen eines viel versprechenden Konzepts", in: Internationale Politik und Gesellschaft, Heft 4: 10 ‐29.
Wolleh, Oliver (2001): "Zivile Konfliktbearbeitung in ethnopolitischen Konflikten", in: Aus Politik und Zeitgeschich-
te, Heft 20, 26–36.
Zupan, Natascha (2005): Methoden der Evaluation im Konfliktkontext, FriEnt Briefing Nr. 3/2005, http://www.fri-
ent.de/materialien/detaildoc.asp?id=1.

Graue Literatur der Träger und Akteure

"Zivile Konfliktbearbeitung: Eine zentrale Aufgabe für Friedensgestaltung und Friedensforschung", Kieler Erklä-
rung, 1./2.7.1994, in: Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie der dritten Welt, Nr. 55/56, Dez. 1994, 178-
180.
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden / Forum Ziviler Friedensdienst (Hg.) (1998): Ausbildungen in ziviler
Konfliktbearbeitung, Fachtagung 4.-6. März 1998 auf Burg Bodenstein, Bonn/Minden.
Arajärvi, Outi / Kunter, Björn (Hg.) (2008): Konfliktbearbeitung in der Nachbarschaft. Sieben Praxisbeispiele für ein
friedliches Miteinander aus Deutschland, der Slowakei, den Niederlanden und Frankreich, Bonn.
Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst (Hg.) (1999): Frieden muss von innen wachsen. Zivile Kon-
fliktbearbeitung in der Entwicklungszusammenarbeit, o.O.
Auswärtiges Amt (2008): Krisenprävention als gemeinsame Aufgabe. 2. Bericht der Bundesregierung über die
Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, http://www.-
auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/Themen/Krisenpraevention/Aktionsplan-Bericht2-Download.pdf.
Baier-D'Orazio, Maria G. (2005): Was der Krieg uns lehrte. Überlebensstrategien von Handwerk und Gewerbe in
der Krisenregion Ostkongo, hrsg. v. EED, Bonn.
BMZ (2003): Recht – Demokratie – Frieden. Politik für Entwicklung, Bonn.
BMZ (2005): Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der deutschen Entwicklungszusam-
menarbeit, BMZ Konzepte Nr. 131, Bonn.
BMZ (2005): Übersektorales Konzept zur Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der
deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Berlin, http://www.bmz.de/de/themen/MDG/Downloads/Uebersekto-
rales_Konzept.pdf, letzter Zugriff: 18.7.2008.
Boutros-Ghali, Boutros (1992): Agenda für den Frieden, hg. v. der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Natio-
nen, Bonn.
Butalia, Urvashi (2008): Friedensinseln. Gewaltprävention praktisch: Erfahrungen von Dorfgemeinschaften in
Nordost-Indien, hg. v. EED, Bonn.
Deutsche Bundesregierung (2004): Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidie-
rung“, Berlin.
Deutscher Bundestag (2008): Kleine Anfrage zur Umsetzung des Aktionsplans – Zivile Krisenprävention, Drucksa-
che 16/9171 vom 09.05.2008
EED (Hg.) (2005): Wenn die Welt zerbricht. Mit traumatischen Erlebnissen umgehen, EED Scriptum 3, Bonn.
Eismann, Reinhard (2002): Effektive Krisenprävention. Ein uneingelöstes Versprechen oder bloßer Etiketten-
schwindel? Dokumentation der Jahrestagung 2001, hg. v. Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Wahlenau.
Fiebich, Carina (2001): Konfliktbearbeitung in Deutschland. Ein Wegweiser, hg. v. Plattform Zivile Konfliktbearbei-
tung, Bonn.
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (Jahr): Eine gute Idee wahr werden lassen... ...und jetzt in den Frieden in -
vestieren, Bonn.
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Forum       Ziviler    Friedensdienst      e.V.    (Hg.)  (2011):     Geschäftsbericht              2010,      Bonn,
http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/Gesch%C3%A4ftsbericht_2010_monitor.pdf
Forum       Ziviler    Friedensdienst      e.V.    (Hg.)  (2010):     Geschäftsbericht              2009,      Bonn,
http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/Gesch%C3%A4ftsbericht%202009.pdf
Forum       Ziviler    Friedensdienst      e.V.    (Hg.)     (2009):    Geschäftsbericht            2008,      Bonn,
http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/geschaeftsbericht2008_forumZFD-web.pdf
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (2011): Frieden braucht Fachleute – Zeitung des Forum Ziviler Friedens -
dienst e.V., Ausgabe 3/2011, Idstein.
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (2011): Frieden braucht Fachleute – Zeitung des Forum Ziviler Friedens -
dienst e.V., Ausgabe 2/2011, Idstein, http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/fbf_2_2011_web.pdf
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (2011): Frieden braucht Fachleute – Zeitung des Forum Ziviler Friedens -
dienst e.V., Ausgabe 1/2011, Idstein, http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/fbf_1_11_web.pdf
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (2010): Frieden braucht Fachleute – Zeitung des Forum Ziviler Friedens -
dienst e.V., Ausgabe 3/2010, Idstein, http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/fbf_3_10_web.pdf
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (2010): Frieden braucht Fachleute – Zeitung des Forum Ziviler Friedens -
dienst e.V., Ausgabe 2/2010, Idstein, in Kooperation mit OWEN (OWEN_Mobile Akademie für Geschlechterdemo -
kratie und Friedensföderung e.V.) http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/fbf_2_10_ansicht.pdf
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (2010): Frieden braucht Fachleute – Zeitung des Forum Ziviler Friedens -
dienst e.V., Ausgabe 1/2010, Idstein, http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/fbf_1_2010.pdf
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (Hg.) (2009): Frieden braucht Fachleute – Zeitung des Forum Ziviler Friedens -
dienst e.V., Ausgabe 4/2009, Idstein, in Kooperation mit pax christi im Bistum Aachen,
http://forumzfd.de/sites/default/files/downloads/fbf_3_09.pdf
Goss-Mayr, Hildegard (1998): Wenn Feinde Freunde werden. Mein Leben mit Jean Goss für Gewaltlosigkeit, Ge-
rechtigkeit und Versöhnung, Idstein.
Gruppe Friedensentwicklung (2006): FriEnt-Leitfaden. Kurzeinführung zu Peace and Conflict Impact Assessment
(PCIA), http://www.frient.de/materialien/detaildoc.asp?id=348.
GTZ (2008): Peace and Conflict Assessment (PCA). Ein methodischer Rahmen zur konflikt- und friedensbezogenen
Ausrichtung von EZ-Maßnahmen, Eschborn.
Hopp, Ulrike / Ropers, Norbert / Vimalarajah, Luxshi / Wils, Oliver / Zupan, Natascha (2006): Systemische Konflikt-
transformation. Konzept und Anwendungsgebiete, Berlin: Berghof Foundation for Peace Support.
Huber, Wolfgang (1998): „Kultur des Friedens. Über die Friedensverantwortung in der Zivilgesellschaft“, Vortrag in
der Evang. Akademie Loccum, in: Loccumer Protokolle, 1/1998, 58 – 73.
Institut für Auslandsbeziehungen (Hg.) (2006): Frieden und Zivilgesellschaft. Fünf Jahre Förderprogramm Zivile
Konfliktbearbeitung, Schwalbach/Ts.
International Alert (1998): Verhaltens-Kodex Zivile Konfliktbearbeitung, übersetzt und hg. v. Bund für Soziale Ver-
teidigung und Forum Ziviler Friedensdienst, Minden.
InWEnt (Hg.) (2001): "Zivilgesellschaft und das Weltwirtschaftssystem", Schwerpunktheft von E+Z Entwicklung
und Zusammenarbeit, 42, Heft 12, Bonn.
InWEnt (Hg.) (2003): "Die politische Ökonomie von Konflikten", Schwerpunktheft von E+Z Entwicklung und Zu-
sammenarbeit, 44, Heft 12, Bonn.                                                                                            11
InWEnt (Hg.) (2005): "Kriseneinsätze: Nach der Intervention", Schwerpunktheft von E+Z Entwicklung und Zusam-
menarbeit, 46, Heft 2, Bonn.
Klußmann, Jörgen / Rieche, Bernd (Hg.) (2008): Zivile Konfliktbearbeitung in Deutschland, Dokumentation der Ta-
gung 42/2006, 3.-5.11.2006, Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn.
Konsortium Ziviler Friedensdienst (Hg.) (2010): ZFD aktuell (Hintergrundberichte, Interviews und Informationen
aus der Arbeit des ZFD, 4 Seiten (pdf)
KURVE Wustrow (Hg.) (2007): Gewalt überleben – Frieden stiften. Werkstatt zur Erkundung von Wegen zur ge-
waltfreien Begegnung, Verständigung und Aktion, KURVE Dokumentationen Nr. 1, Wustrow.
Mehler, Andreas / Ribaux, Claude (2000): Krisenprävention und Konfliktbearbeitung in der Technischen Zusam-
menarbeit. Ein Überblick zur nationalen und internationalen Diskussion, Schriftenreihe der GTZ, Nr. 269, Wiesba-
den.
Mischnick, Ruth (o.J.): Gewaltfreie Konflikttransformation. Trainingsmanual für einen Training-of-Trainers-Kurs, hg.
v. KURVE Wustrow, Bratislava/Slowakei.
Pax Christi – Deutsches Sekretariat (Hg.) (1996): Jenseits der Gewalt. Arbeit für den Frieden in Ex-Jugoslawien, Id-
stein.

                                                                                                                       11
Deutschsprachige Literatur und Quellen

Pax Christi – Deutsches Sekretariat / Komitee für Grundrechte und Demokratie / Versöhnungsbund (1993): Ein-
greifen! Gewaltfreiheit versus Militärinterventionen, Reihe Probleme des Friedens: Sondernummer, Idstein.
Peth, Martin/Mölleken, Anna/Schiller, Gesa (Redaktion) (2009): Erste Praxiserfahrung in der internationalen Frie -
densarbeit, 2. überarbeitete Auflage, Akademie für Konfliktransformation im Forum Ziviler Friedensdienst e.V.
(Hg.), Bonn.
Plattform ZKB (Hg.) (2003): Frieden braucht Gesellschaft! Gesellschaftliche Ansätze in der Zivilen Konfliktbearbei-
tung. Eine Bestandsaufnahme, Wahlenau.
Reimann, Cordula (1998): "Zivile Konfliktbearbeitung deutscher NROs und Einrichtungen. Ein Wegweiser", Berg-
hof Arbeitspapier 16, Berlin: Berghof Forschungszentrum für Konstruktive Konfliktbearbeitung.
Ropers, Norbert (2002): Friedensentwicklung, Krisenprävention und Konfliktbearbeitung. Technische Zusammen-
arbeit im Kontext von Krisen, Konflikten und Katastrophen, gtz-Studie, Eschborn, http://www2.gtz.de/dokumen-
te/bib/02-5163.pdf, letzter Zugriff: 17.7.2008.
Schmelzle, Beatrix (2006): "Methoden zur konfliktsensiblen Gestaltung von Friedens- und Entwicklungsarbeit im
Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Politik", in: FriEnt Impulse, Heft 9, 9-13.
Schneckener, Ulrich (2005): "Frieden machen. peacebuilding und peacebuilder", in: Die Friedens-Warte, 80, Heft 1-
2, 17-39.
Schönegg, Günter (2006): "Die Einbindung von Blockadekräften in Friedensprozesse", in: FriEnt Impulse, Heft 10,
6-7.
Schweitzer, Christine (2002): "Nonviolent Peaceforce – eine Idee nimmt Konturen an", in: gewaltfreie aktion, Vier-
teljahreshefte für Frieden und Gerechtigkeit, 34, Heft 130, 12-17.
Schweitzer, Christine (2009): Erfolgreich gewaltfrei. Professionelle Praxis in ziviler Friedensförderung, hg. v. Insti-
tut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, http://www.ifa.de/foerderprogramme/zivik/erfolgreich_gewaltfrei/, letz-
ter Zugriff 28.5.2009.
Seminar für Ländliche Entwicklung (2005): Wirkungen im Fokus. Konzeptionelle und methodische Ansätze zur
Wirkungsorientierung des Deutschen Entwicklungsdienstes im Kontext von Armutsminderung und Konflikttrans-
formation, Berlin.
Voß, Reinhard J. (2000): Schalomdiakonat. Erfahrungen und Einsichten zur Gewaltfreiheit, Reihe Probleme des
Friedens, Nr. 2-3/2000, Idstein.
Voß, Reinhard J. / Ökumenischer Dienst im Konziliaren Prozess (Hg.) (1999): Versöhnungsprozesse und Gewaltfrei-
heit, Idstein.
Wagner, Heinz (1999): "Friedensorganisationen und Konfliktprävention", in: Österreichisches Studienzentrum für
Frieden und Konfliktlösung ÖSFK u. a. (Hg.): Krisenprävention. Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung. Frie-
densbericht 1999. Ergebnisse der internationalen State-of-Peace-Konferenz 1998, bearb. von Catherine Schie-
mann Rittri, Chur / Zürich: DIALOG: Beiträge zur Friedensforschung, Band 36.
Weller, Christoph (2007): Aktionsplan Zivile Krisenprävention der Bundesregierung – Jetzt ist dynamische Umset-
zung gefordert, INEF Policy Brief 2/2007, Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden, http://inef.uni-
due.de/page/documents/PolicyBrief02.pdf.
Welthaus Bielefeld / DED / Misereor (Hg.) (2006): Entwicklungshindernis Gewalt. Ein Arbeitsbuch über neue Kriege
und erzwungene Armut für Oberstufe und Erwachsenenbildung, Wuppertal.
Weiteres graues Material der Träger erschließt sich über die jeweiligen Websites, die als Link verfügbar sind unter
www.ziviler-friedensdienst.org
ZFD-Publikationen in den Partnerländern

Englischsprachige Literatur
AGEH/EED (2003): Exchanging Experiences – Opening New Horizons, Konferenzpapier: Partner Meeting on the
Churches' Commitment in Civil Peace Service, Bonn, 28. November – 1. Dezember.
AGEH/EED (2007): A strong base?! - The Christian approach in Civil Peace Service, Konferenzpapier: Partner Mee-
ting on the Churches' Commitment in Civil Peace Service, Bensberg, 26.-30. November.
Berndt, Hagen (2007): People Building Peace. Transforming Violent Conflict in South Asia, hg. v. EED, 2. Aufl.,
Bonn.
Evers, Tilman (2003): "Civil Peace Service – A European Project for Dialogue and Reconciliation", in: Deutsch-Zypri-
sches Forum (Hg.): Culture in Common – Living Cultures in the Cypriot Communities. Proceedings of German-Cy-
priot Forum Conference May 22 – 24, 2003 Berlin/Üdersee, Köln, 47 – 50.
Fischer, Martina (2001): Conflict Transformation by Training in Nonviolent Action. Activities of the Centre for Non-
violent Action (Sarajevo) in the Balkan Region, Berlin: Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbear-
beitung.
Fischer, Martina (Hg.) (2006): Peacebuilding and civil society in Bosnia-Herzegovina. Ten years after Dayton, Müns-
ter.
Fischer, Martina (2006): "Confronting the past and involving war veterans for peace. Activities by the Centre for
Nonviolent Action, Sarajevo, Belgrade", in: Martina Fischer (Hg.): Ten years after Dayton. Peacebuilding and civil
society in Bosnia-Herzegovina, Berlin, 387-416, http://www.nenasilje.org/publikacije/pdf/evaluacija/CNAEva-
luE2001.pdf.
Forum Ziviler Friedensdienst (Hg.) (2005): "East-West Cooperation of European NGOs on Civilian Conflict Resoluti-
on", Konferenzpapier, Cluj-Napoca, Rumänien, 22.-26. April.
Forum Ziviler Friedensdienst (Hg.) (2007): "Civil Society Working on Conflict. Practices and Perspectives", Ta-
gungsdokumentation: Jahrestreffen Nonviolent Peaceforce / European Network for Civil Peace Services, Berlin,
20.-26. April.
Gourlay, Catriona (2004): Feasibility Study on the European Civil Peace Corps, Berghof Research Centre in Coope-
ration with International Security Information Service ISIS, Brussels.
Parlevliet , Michelle, Herausgegeben von GIZ, in Kooperation mit dem ZFD und dem German Institute for Human
Rights (2011): Connecting Human Rights and Conflict Transformation – Guidance for development Practitioners
http://www.gtz.de/de/dokumente/giz2011-en-hr-and-conflict-transformation.pdf
Robert, Pierre / Vilby, Knud / Aiolfi, Luca / Otto, Ralf (2006): Feasibility Study on the Establishment of a European
Civil Peace Corps (ECPC), Channel Research, Ohain/Belgium.
Schweitzer, Christine (2001): Nonviolent Peaceforce – Feasibility Study, Hamburg/St.Paul, http://www.nonviolent-
peaceforce.org/feasibilitystudy.
Sinani/ KwaZulu-Natal Programme for Survivors of Violence (Hg.) (2008): Restoring Dignity. Peace building and
development work in communities affected by violence, poverty, HIV and AIDS. A handbook for community prac-
titioners, Berlin, Durban, Pietermaritzburg.
Wallis, Tim / Junge, Mareike (2002): Enhancing UK Capacities for Handling Conflict. The Rationale for a UK Civilian
Peace Service, Peaceworkers UK, London, http://www.peaceworkers.org.uk/index.php?                                            13
option=com_content&task=view&id=149&Itemid=165
Wils, Oliver (2004): War veterans and peacebuilding in former Yugoslavia. A pilot project of the Centre for Nonvio-
lent Action (CNA), Occasional Paper Nr. 24, Berlin: Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbei-
tung, http://www.berghof-center.org/uploads/download/boc24e.pdf.

ZKB-Titel mit Bezug zum ZFD englisch
Anderson Mary B. / Olson, Lara (2003): Confronting war: critical lessons for peace practitioners, Cambridge,
http://www.cdainc.com/publications/rpp/confrontingwar/ConfrontingWar.pdf.
Anderson, Mary B. (1999): Do No Harm: How Aid Can Support Peace – or War, Boulder.
Anderson, Mary B. / Spelten, Angelika (2000): Conflict Transformation – How International Assistance can Contri-
bute, Policy Paper 15, Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn.
Berndt, Hagen (2007): People Building Peace. Transforming Violent Conflict in South Asia, hg. v. EED, 2. Aufl.,
Bonn.
Bloomfield, David / Fischer, Martina / Schmelzle, Beatrix (Hg.) (2006): Social change and conflict transformation,

                                                                                                                        13
Englischsprachige Literatur und Quellen

Berlin: Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung.
Calließ, Jörg / Merkel, Christine M. (Hg.) (1993): Peaceful Settlement of Conflict I – A Task for Civil Society, Loccu-
mer Protokolle 7/1993, 2 Bde., Loccum.
Calließ, Jörg / Merkel, Christine M. (Hg.) (1994): Third Party Intervention. Peaceful Settlement of Conflicts II - a Task
for Civil Society, Loccumer Protokolle 9/1994, 2 Bde., Loccum.
Calließ, Jörg / Merkel, Christine M. (Hg.) (1995): Peaceful Settlement of Conflicts III - as a Joint Task for Internatio-
nal Organisations, Governments and Civil Society, Loccumer Protokolle 24/1995, 2 Bde., Loccum.
Collaborative for Development Action (2004): Reflecting on Peace Practice Project,
http://www.cdainc.com/cdawww/pdf/manual/reflectingonpeacepracticehandbook_Pdf.pdf.
Cordula Reimann (2004): Assessing the State-of-the-Art in Conflict Transformation. Berghof Handbook 2004,
http://www.berghof-handbook.net/uploads/download/reimann_handbook.pdf?LANG=e&id=108.
David Bloomfield / Martina Fischer / Beatrix Schmelzle (Hg.) (2006): Social change and conflict transformation,
Berlin.
Douglas, Ian et al. (2004): Disarmament, Demobilisation and Reintegration. A Practical Field and Classroom Guide,
Eschborn: GTZ, http://www.fhs.se/upload/DDRHandbook.pdf.
Drake, Susanne („Editor“) Forum Ziviler Friedensdienst e.V. („Publisher“) (2009): Visions - 48 Interviews in
Israel&Palestine, Stadt
Dudouet, Veronique (2006): Transitions from violence to peace. Berghof Report Nr. 15, Berlin.
Engel, Laura Herausgegeben von ECOWEB, ZFD/DED, CAFOD (2010): How to split an orange?, Philippinen
European Centre for Conflict Prevention (Hg.) (1999): People Building Peace. 35 Inspiring Stories from Around the
World, Utrecht.
Fischer, Martina (Hg.) (2006): Peacebuilding and civil society in Bosnia-Herzegovina. Ten years after Dayton, Müns-
ter.
Fischer, Martina (2006): Civil Society in Conflict Transformation: Ambivalence, Potentials and Challenges, Berlin,
http://www.berghof-handbook.net/uploads/download/fischer_cso_handbook.pdf.
Fitzduff, Mari / Church, Cheyanne (2004): NGOs at the Table. Strategies for Influencing Policies in Areas of Conflict,
Lanham / Boulder / New York / Toronto / Oxford.
Goodhand, Jonathan (2006): Aiding peace? The role of NGOs in armed conflict, Boulder.
GTZ (2003): Joint Utstein Study of Peacebuilding. National Report from Germany, Eschborn.
International Alert (1998): Code of Conduct. Conflict transformation work, London.
Körppen, Daniela / Schmelzle, Beatrix / Wils, Oliver (2008): A Systemic Approach to Conflict Transformation. Explo-
ring Strengths and Limitations, Berghof Handbook Dialogue Series Issue No. 6, Berghof Forschungszentrum für
konstruktive Konfliktbearbeitung, Berlin.
Lederach, John P. (1997): Sustainable reconciliation in divided societies, Washington D.C.
Lederach, John Paul / Moomaw Jenner, Janice (Eds.) (2002): Into the Eye of the Storm. A Handbook of Internatio-
nal Peacebuilding, San Francisco.
OECD (2001): DAC Guidelines: Helping to Prevent Violent Conflict, Paris,
http://www.oecd.org/dataoecd/15/54/1886146.pdf.
Paffenholz, Thania / Spurk, Christoph (2006): "Civil society, civic engagement, and peacebuilding", Social Develop-
ment Paper No 36, Worldbank, http://www-
wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2006/11/06/000090341_20061106162023/Ren
dered/PDF/378130Peacebuilding0WP3601PUBLIC1.pdf, letzer Zugriff 24.4.2009.
Paffenholz, Thania/ Reychler, Luc (2007): Aid for peace. A guide to planning and evaluation for conflict zones, Ba-
den-Baden.
Peace Team Forum, Sweden / Bo Wirmark (1998): Government-NGO Relations in Preventing Violence, Transfor-
ming Conflict and Building Peace, Report from a Conference in Mariefeld, Sweden, September 4 – 6, 1997, Stock-
holm.
Peace Team Forum, Sweden / European Centre for Conflict Transformation (2002): Preventing Violent Conflict
and Peace Building. On Interaction between State Actors and Voluntary Organisations, Stockholm.
Reich, Hannah (2006): „Local Ownership in Conflict Transformation Projects, Occasional Paper No. 27, Berlin: Berg-
hof Forschungszentrum.
Reychler, Luc / Paffenholz, Thania (Hg.) (2001): Peacebuilding. A field guide, Boulder / London.
Smith, Dan (2003): Getting their act together. Towards a strategic framework for peacebuilding, Synthesis report
of the Joint Utstein Study of Peacebuilding, Oslo: The Royal Norwegian Ministry of Foreign Affairs.
Sie können auch lesen