Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Gabriel
 
WEITER LESEN
Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim
Studentischer
Nachhaltigkeitsbericht
Universität Hildesheim

                         1
Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim
Studentischer
Nachhaltigkeitsbericht
Universität Hildesheim

           2
Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim
Inhaltsverzeichnis
GRUSSWORT VON PROF. DR. SANDER					              1       LEHRE UND FORSCHUNG							16
VORWORT DES GREEN OFFICE							2                           Lehrveranstaltungen							17
EINLEITUNG											3                                     Lehre & Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug		   19
PROFIL & STRUKTUR DER UNIVERSITÄT HILDESHEIM		   4       UNIVERSITÄRER BETRIEB							23
   Die Universität Hildesheim							5                      Energieversorgung							24
   Studierendenstruktur								6                           Energieverbrauch								25
   Beschäftigtenstruktur								8                          Abfall										27
PARTIZIPATION										9                                   Mobilität										29
   Gleichstellung									10                               Beschaffung									33
   Beratungsangebote für Studierende					11              ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK					36
   Studentische Vertretungen							12                    Zusammenfassung								37
   Angebote für Beschäftigte							13                    Ausblick											39
   Vertretungen der Beschäftigten						14                FUßNOTEN										40
   Nachhaltigkeitsinitiativen							15                   FOTOINDEX										41

                                                     3
Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim
Grußwort von Prof. Dr. Sander
                                Nachhaltigkeit und studentische           mittel gefördert. Es setzt sich für          Engagements für Nachhaltigkeit,          ist fest im Blick des Green Office und
                                Partizipation sind für die Entwick-       die Verankerung von Nachhaltigkeit           das an der Universität bereits vieles    wird exemplarisch sichtbar durch
                                lung der Universität Hildesheim           und nachhaltiger Entwicklung ein.            bewirkt hat. Ob nachhaltige Bewir-       die jährliche Vergabe eines Preises
                                wichtige Themen. In ihrem Leit-           Die Universitätsmitglieder sollen bei        tungskonzepte, Fair Trade, Recycling,    für Abschlussarbeiten zur Nach-
                                bild verpflichtet sich die Stiftungs-     der Gestaltung eines Wandels hin zu          Abfalltrennung oder Mobilitätsbefra-     haltigkeit, die vom Präsidium durch
                                universität in besonderem Maße zur        einer nachhaltigen Universität unter-        gungen – die studentischen Aktivi-       die Preisverleihung im Rahmen des
                                Verantwortung gegenüber Gesell-           stützt werden. Das Green Office dient        täten und Beteiligungsmöglichkeiten      Neujahrsempfangs hochschulöffent-
                                schaft und Kultur, als Studieren-         dabei als ein Nucleus, in dem Nach-          an unserer Universität inspirieren und   lichkeitswirksam unterstützt wird.
                                denuniversität fördert – und fordert      haltigkeitsthemen, studentische Initi-       motivieren dazu, erfolgreiche Stra-
                                – sie die aktive und partnerschaft-       ativen und Zuständigkeiten gebündelt         tegien weiterzuverfolgen und daran       Der Nachhaltigkeitsbericht belegt
                                liche Beteiligung ihrer Studierenden      und vernetzt werden. Denn es wird            zu arbeiten, Potentiale weiter auszu-    erste Erfolge und zeigt gleichzeitig
                                bei der Gestaltung und Verbesse-          deutlich: Um nachhaltige Entwick-            schöpfen. Auch die einer Universität     Handlungsfelder auf. Derart kann
                                rung der Hochschule, insbesondere         lung in unterschiedlichen Bereichen          gemäße wissenschaftliche Perspektive     und soll er universitätsweite Diskurse
                                hinsichtlich Lehre und Studium.           und in multidimensionaler Perspek-                                                    über Nachhaltigkeit ermöglichen und
                                Die Einrichtung eines Nachhaltigkeits-    tive an der Universität Hildesheim                                                    dabei helfen, weitere Handlungsfelder
                                büros („Green Office“) im Jahr 2015       zu ermöglichen und zu fördern, ist                                                    zu identifizieren sowie Engagement
                                und dessen Verstetigung 2018 stellen      das Zusammenwirken vieler Akteu-                                                      befördern. Das Präsidium der Stiftung
                                ein gelungenes Beispiel einer umfas-      rinnen und Akteure notwendig.                                                         Universität Hildesheim bekennt sich
                                senden studentischen Partizipation        Der vorliegende studentische Nach-                                                    zu den Zielen nachhaltiger Entwick-
                                im Sinne der Studierendenuniversität      haltigkeitsbericht dokumentiert                                                       lung. Es unterstützt die Initiativen
                                dar. Die Universität kommt dadurch        den Umsetzungsstand der mit dem                                                       zu dessen Umsetzung. Studierende
                                ihrem im Entwicklungsplan MINERVA         Thema verbundenen Ziele in unter-                                                     und Beschäftigte lade ich nachdrück-
                                2020 definierten und in MINERVA 2025      schiedlichen Bereichen (Partizipa-                                                    lich dazu ein, die vielfältigen Beteili-
                                fortgeschriebenen Ziel, Nachhaltig-       tion, Lehre und Studium, Forschung,                                                   gungsmöglichkeiten zu nutzen und
                                keit als eine Leitperspektive zu imple-   universitärer Betrieb). Erstmals wird                                                 durch ihre Ideen zu bereichern.
                                mentieren und Bildung am Leitbild der     damit eine systematische, bereichs-                                                   Mit den besten Wünschen für die
                                Nachhaltigkeit zu orientieren, näher.     übergreifende Bestandsaufnahme                                                        zukünftige Arbeit des Green Office
                                Das Green Office ging aus dem             zum Thema Nachhaltigkeit an der
                                Engagement einer studentischen            Universität Hildesheim dokumen-                                                       Prof. Dr. Jürgen Sander
                                Projektgruppe im Seminar „Sustain-        tiert. Besonders eindrucksvoll liefert                                                Hauptberuflicher Vizepräsident
                                able University“ hervor und wird          der Bericht einen Nachweis für                                                        für Studium, Lehre, studentische
                                dauerhaft durch Studienqualitäts-         die vielen Facetten studentischen                                                     Belange und Digitalisierung
                                                                                                                       Prof. Dr. Jürgen Sander

                                                                                                                   1
Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim
Liebe Leserinnen und Leser,                              sie mit gutem Beispiel vorangeht: Studierende    haben, engagieren wir uns als Green Office
                                                                                    können gerüstet mit nachhaltigkeitsbezo-         gemeinsam mit vielen Universitätsmitgliedern
Vorwort des Green Office
                           pflegte die gesamte Weltbevölkerung den Lebens-          genen Kompetenzen und Fachwissen in ihrem        dafür, das Ziel einer nachhaltigen Entwick-
                           stil der Deutschen, bräuchten wir drei Erden, um         späteren Berufsfeld zu Multiplikator_innen       lung der Universität Realität werden zu
                           unsere Nachfrage nach natürlichen Ressourcen             werden. Nachhaltigkeitsbezogene Forschung        lassen. Die universitätsweite Verankerung
                           zu decken. Wenn es unser Ziel ist, den Zugang            kann sich mit disziplinübergreifenden,           von Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn
                           zu Ressourcen weltweit gerecht zu gestalten              zukunftsweisenden Fragestellungen befassen.      auf allen Ebenen daran gearbeitet wird und
                           und natürliche Lebensgrundlagen für zukünf-              Die Universität als Betrieb kann ihre eigenen    engagierte Menschen zusammenwirken, die
                           tige Generationen zu erhalten, gibt es keine             Verbräuche durch technische Maßnahmen            sich diesem Ziel verbunden fühlen. Mit dem
                           Alternative dazu, unseren ökologischen Fußab-            und ein bewusstes Nutzer_innenverhalten          vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht zeigen
                           druck zu reduzieren und zu lernen, auf klei-             reduzieren sowie Universitätsmitglieder          wir auf, welche Aktivitäten an der Universität
                           nerem Fuß zu leben. Neben einem gerechten                in einem umweltfreundlichen Verhalten            Hildesheim bereits umgesetzt werden und wo
                           Zugang zu natürlichen Ressourcen umfassen                bestärken. Nicht zuletzt ermöglichen und         wir weiteres Entwicklungspotenzial sehen.
                           die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwick-               fördern Universitäten dank der gesetzmäßig
                           lung der Vereinten Nationen weitere Ziele, die           garantierten Teilhabe ihrer Mitglieder ein       Unterstützen Sie uns dabei, dieses
                           der Sicherung einer nachhaltigen Entwick-                individuelles Mitwirken. Damit werden Studie-    Potenzial zu entfalten und machen
                           lung auf ökonomischer, sozialer sowie ökolo-             rende und Beschäftigte darin unterstützt,        Sie sich gemeinsam mit uns auf den
                           gischer Ebene dienen. Dazu gehören „Bildung              auch im sozialen Sinne nachhaltig zu handeln.    Weg in eine nachhaltige Zukunft!
                           für alle“, „Gleichstellung der Geschlechter“             Seitdem die vier Studentinnen im Jahr 2015
                           und die „Verringerung von Ungleichheiten“.               den Grundstein für ein Nachhaltigkeits-          Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
                                                                                    büro an der Universität Hildesheim gelegt        das Team des Green Office
                           Motiviert von der Vision einer Universität, die
                           Nachhaltigkeit vorlebt und damit ihrer Vorbild-
                           funktion in der Gesellschaft gerecht wird, riefen
                           im Jahr 2015 vier Studentinnen der Universität                    Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Mitgliedern der Universität Hildes-
                           Hildesheim mit Unterstützung von Lehrenden ein                    heim bedanken, die uns durch die Bereitstellung von Daten und Informationen
                           Nachhaltigkeitsbüro ins Leben. Ihr Ziel war es,                   sowie durch ihre Kommentare und Anregungen bei der Erstellung des Nach-
                           mithilfe des Green Office Nachhaltigkeit auf jeder                haltigkeitsberichtes unterstützt haben. Ohne Ihr Mitwirken wäre die Veröffent-
                           Ebene und in allen Strukturen der Universität zu                  lichung des vorliegenden Berichtes nicht möglich gewesen. Vielen Dank!
                           etablieren. Denn zu einer nachhaltigen Entwick-
                           lung kann eine Universität vieles beitragen, wenn

                                                                                2
Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim
Der vorliegende studentische             stelle Hochschulentwicklung.                 waren Daten für das Kalenderjahr           Schwerpunkte gesetzt. Die Studie-
             Nachhaltigkeitsbericht soll die          Für die Auswahl der Aspekte und              2017 verfügbar. Bei der Auswahl            renden entschieden sich für die
             Aufmerksamkeit für das Thema Nach-       Indikatoren, die im Nachhaltigkeits-         der Indikatoren haben sich die             Darstellung von Indikatoren aus
             haltigkeit an der Universität Hildes-    bericht Berücksichtigung finden,             Autor_innen am internationalen Univer-     den Bereichen Partizipation, Lehre
             heim erhöhen sowie eine nachhaltige      ergibt sich ein großer Gestaltungs-          sity Sustainability Assessment Frame-      und Forschung sowie universitärer
             Entwicklung unterstützen. Der Bericht    spielraum. Bisher fand noch keine            work (UniSAF) des Sozialunternehmens       Betrieb. Dabei fanden ausschließ-
             dokumentiert bereits vorhandene          gesamtuniversitäre Diskussion                rootability orientiert. Auf dieser Basis   lich universitätseigene Aktivitäten
             Aktivitäten und leistet einen Beitrag    darüber statt, wie Nachhaltigkeit            haben sie eigene thematische               und Angebote Berücksichtigung.
             zu mehr Transparenz. Darüber             verstanden, ausgestaltet und umge-
             hinaus werden Entwicklungspoten-         setzt werden soll und dement-
             ziale identifiziert und benannt, damit   sprechend besitzt die Universität
             diese in einer zukünftigen Nach-         Hildesheim bislang keine Nachhal-
             haltigkeitsstrategie der Universität     tigkeitsstrategie. Die Besonderheit
             Berücksichtigung finden können.          des vorliegenden Berichts ist, dass
             Herausgegeben wird der vorlie-           Studierende die Entscheidung über
             gende Bericht vom Nachhaltigkeits-       Aspekte und Indikatoren getroffen
             büro Green Office, dessen Ziel es ist,   haben, die Berücksichtigung in der
             Studierende und andere Mitglieder        Nachhaltigkeitsberichterstattung
             der Universität bei der Gestaltung       finden. Damit wird in Einklang mit
             eines Wandels hin zu einer nachhal-      dem Leitbild der Studierendenuni-
             tigen Universität zu unterstützen.       versität ein Raum für die aktive Teil-
             Ende des Jahres 2015 wurde das           habe von Studierenden geschaffen.
Einleitung

             Green Office als Projekt einge-          Erarbeitet wurde der studentische
             richtet, um Fortschritte bei der         Nachhaltigkeitsbericht im Zeitraum
             Verankerung von Nachhaltigkeit           Oktober 2017 bis Dezember 2018
             in den universitären Strukturen zu       von Studierenden, die im Winter-
             erzielen. Zunächst standen perso-        semester 2017/18 am Seminar
             nelle und finanzielle Ressourcen         „Sustainable University” teilge-
             für einen Zeitraum von drei Jahren       nommen haben, sowie von studen-
             zur Verfügung. Mittlerweile ist das      tischen Mitarbeiterinnen des Green
             Green Office eine feste Einrichtung      Office. Zum Zeitpunkt der Datener-
             der Universität und Teil der Stabs-      hebung für den vorliegenden Bericht

                                                                                               3
Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim
PROFIL UND STRUKTUR DER
UNIVERSITÄT HILDESHEIM
                4
Studentischer Nachhaltigkeitsbericht Universität Hildesheim
Die Universität Hildesheim
                             Als Profiluniversität zeichnet        Hildesheim besonders leistungs-
                             sich die Universität Hildesheim in    starke und gesellschaftlich enga-
                             Forschung und Lehre durch eine        gierte Studierende (Minerva-Kolleg,
                             enge Theorie-Praxis-Verzahnung        Lore-Auerbach-Stipendien).
                             sowie ein hohes Maß an Inter-         Mit der seit 1946 bestehenden
                             und Transdisziplinarität aus.         Pädagogischen Hochschule Hildes-
                             Seit 2003 befindet sich die Univer-   heim weist die Universität Hildes-
                             sität Hildesheim in der Träger-       heim eine lange Tradition der
                             schaft einer öffentlich-rechtlichen   Lehrer_innenausbildung auf. In
                             Stiftung. Die Stiftungsuniversität    rund 40 Studiengängen der Fach-
                             erhielt vom Gesetzgeber das Beru-     bereiche 1: Erziehungs- und
                             fungsrecht sowie die Dienstherren-    Sozialwissenschaften, 2: Kultur-
                             und die Bauherreneigenschaft.         wissenschaften und Ästhetische
                             Als Stiftungsuniversität setzt        Kommunikation, 3: Sprach- und
                             sich die Universität Hildes-          Informationswissenschaften sowie
                             heim für eine enge Verbin-            4: Mathematik, Naturwissen-
                             dung mit der Bürgergesellschaft       schaften, Wirtschaft und Infor-
                             und für eine starke Vernetzung        matik sind heute mehr als 8000
                             mit Bildungs-, Wissenschafts-         Studierende immatrikuliert. Mit
                             und kulturellen Einrichtungen         dem Hauptcampus, dem Kultur-
                             sowie mit der Wirtschaft ein.         campus Domäne Marienburg, dem
                             Als Studierendenuniversität betei-    Bühler-Campus und dem Samel-
                             ligt die Universität Hildesheim       son-Campus hat die Universität
                             ihre Studierenden aktiv und part-     vier Standorte und nutzt darüber
                             nerschaftlich an den Lehr- und        hinaus zwei Institutsgebäude im
                             Lernprozessen. Sie unterstützt        Stadtgebiet. In mehr als 25 Insti-
                             und fördert deren Engagement          tuten und sechs interdisziplinären
                             bei der Entwicklung und Verbes-       Forschungszentren forschen rund
                             serung von Lehre und Studium.         90 Professor_innen und 400 wissen-
                             Durch eigene Stipendienpro-           schaftliche Mitarbeiter_innen.
                             gramme fördert die Universität

                                                                                                             Der Campus Domäne Marienburg

                                                                                                         5
5415
Studierendenstruktur

                       Die Universität Hildesheim verzeich-
                       nete vom Wintersemester 2016/17
                       zum Wintersemester 2017/18 einen
                       Anstieg in den Studierendenzahlen1
                                                                                                                     2303
                       (siehe Abbildung 1). Im Winterse-
                       mester 2016/17 betrug die Anzahl
                       der immatrikulierten Studierenden
                       insgesamt 7924 Personen. Davon
                       waren 5698 Studentinnen (71,9 %)
                       und 2226 Studenten (28,1 %).

                       Zudem waren im Wintersemester          Im Wintersemester 2017/18 ergab
                       2016/17 516 ausländische Studie-       sich mit insgesamt 589 ausländi-
                       rende (weiblich: 367, männlich:        schen Studierenden (weiblich: 373,
                       149) an der Universität Hildesheim
                       eingeschrieben. Dies entspricht
                                                              männlich: 216) ein Anteil von 7,3 %
                                                              an der gesamten Studierenden-
                                                                                                                            150
                       einem Anteil von 6,5 % an der          schaft der Universität Hildesheim.
                       Gesamtzahl der Studierenden.           Im Hinblick auf das Geschlechter-
                       Im Vergleich zum Wintersemester        verhältnis wird deutlich, dass die
                       2016/17 betrug die Gesamtzahl          Studierendenstruktur der Univer-
                       der Studierenden im Winterse-          sität Hildesheim von weiblichen
                       mester 2017/18 8107 Personen. Von      Studierenden geprägt wird.
                       diesen waren 5755 weiblich (71 %)
                       und 2352 männlich (29 %).
                                                                                                               239

                                                                                                    6
576 männlich
                                                                1727 weiblich

3773 weiblich
1642 männlich

                                                 75 männlich
 Dargestellt sind die Studierenden-
 zahlen aus dem Wintersemester 2017/18.          164 weiblich
 Seit dem Sommersommester 2019 wird
 als Geschlecht in der Studierenden-
 statistik neben „männlich“ und „weib-
 lich“ die dritte Option „divers“ erfasst.

                                                                91 weiblich
                                                                59 männlich

                                             7
Im Jahr 2017 beschäftigte die Universität         Jahr 2017 aus 250 Mitarbeiter_innen (weib-
                        Entwicklung der Beschäftigten und Studierenden                                                Hildesheim 920 Mitarbeiterinnen (63,6 %) und      lich: 157, männlich: 93). Den größten Anteil
                                                                                                                      527 Mitarbeiter (36,4 %) als wissenschaftliches   stellte dabei das Verwaltungspersonal mit 152
                                                                                                                      Personal, nicht-wissenschaftliches Personal       Personen (weiblich: 123, männlich: 29) dar.
                                                                                                                      sowie studentische und wissenschaftliche Hilfs-   Ebenfalls waren 669 wissenschaftliche und
                                      Beschäftigte2          Studierende           Uni-Mitglieder
Beschäftigtenstruktur

                                                                                                                      kräfte. Von diesen insgesamt 1447 Beschäf-        studentische Hilfskräfte (weiblich: 456, männ-
                                                                                                                      tigten waren 527 Personen (weiblich: 307,         lich: 213) an der Universität beschäftigt.
                                                                                                                      männlich: 220) im wissenschaftlichen Bereich      In Bezug auf die vier Fachbereiche der
                                                                                                           9004       angestellt. Dazu gehörten 91 Professor_innen      Universität zeigte sich, dass der Fach-
                                                                                                                      (weiblich: 35, männlich: 56). Der nicht-wis-      bereich 1 mit 531 Mitarbeiter_innen
                                                                                   8246         8195
                                                             7889                                                     senschaftliche Personalsektor bestand im          die meisten Personen beschäftigte.
                                      7417                                 7489
                                                  7114
                           6669

                         749                  775                    757                     809

                               2014                   2015                  2016                    2017

                        Abbildung 1: Entwicklung der Universitätsmitglieder (Studierende und
                        Beschäftigte) im Zeitraum 2014–2017.

                                                                                                                  8
PARTIZIPATION
In diesem Kapitel werden Angebote und Maßnahmen dargestellt, die ein indi-
viduelles Mitwirken der Universitätsmitglieder ermöglichen und zur gleich-
berechtigten Teilhabe beitragen. Die Auswahl der dargestellten Angebote und
Maßnahmen orientiert sich insbesondere an den Entwicklungszielen „Bildung
für alle“, „Gleichstellung der Geschlechter“ und „Gesundes Leben für alle“.

                                                                              9
Bezugnehmend auf das Ziel für nachhaltige
                                                                                                                                      Entwicklung „Gleichstellung der Geschlechter“
                                                                                                                                      wird an dieser Stelle das Geschlechterver-
                                                                                                                                      hältnis der Universitätsmitglieder dargestellt.
                                                                                                                                      Veröffentlicht wurden die vorliegenden Daten
                                                                                                                                      im Rahmen der sechsten, im Senat verabschie-
                                                                                                                                      deten Fortschreibung des Gleichstellungsplanes
                                                                                                                                      der Universität Hildesheim. Ein 2016 einge-
                                                                                                                                      richtetes Gender-Controlling trägt zur Auswer-
                                                                                                                                      tung des vorhandenen Datenmaterials bei. Ein
                                                                                                                                      erklärtes Ziel der Universität Hildesheim ist es,
                                                                                                                                      entsprechend der Vorgaben des Niedersächsi-
Gleichstellung

                                                                                                                                      schen Hochschulgesetzes, in allen Mitglieds-
                                                                                                                                      und Beschäftigtengruppen ein ausgewogenes
                                                                                                                                      Verhältnis der Geschlechter zu erreichen.

                 Studienanfänger   Studierende   Absolvierende   Promotionen   wiss. Personal   W1 2017   W2/C3 2017   W3/C4 2017
                   WiSe 17/18      WiSe 17/18        2017           2017           2017
                                                                                                                  Männer     Frauen

                 Abbildung 2: Geschlechterverhältnis der Universitätsmitglieder im Jahr 2017

                                                                                                10
Einrichtung                                      Angebot
                                                                                                                                             Bietet Beratung und Informationen für
                                                                                                         audit familiengerechte Hochschule   Studierende mit Kind und zur Vereinbar-
                                                                                                                                             keit von Beruf/Studium und Familie

                                                                                                                                             Anlaufstelle für Fragen zu Gleichstellung, Mento-
                                                                                                                Gleichstellungsbüro
                                                                                                                                             ring- und Personalentwicklungsprogrammen
Beratungsangebote für

                                                                                                                                             Beratung für Studierende und Studieninteres-
                                                                                                                  HANDICAmPus
                                                                                                                                             sierte mit Behinderung und chronischer Krankheit
                        An der Universität Hildesheim          rung von studentischen Projekten
                                                                                                                                             Anlaufstelle für Anregungen und Kritik zu
                        besteht eine Vielzahl von Einrich-     oder Gutscheine für die Rechtsbe-
                                                                                                            Ideen- und Beschwerdestelle      Studium und Lehre sowie Beratung von Studie-
                        tungen, bei denen Studierende Infor-   ratung sowie den Mieterbund wahr-
                                                                                                                                             renden zu ihren Handlungsoptionen
                        mationen zu verschiedenen Themen       zunehmen. Des Weiteren bietet das
                        einholen und sich beraten lassen       Studentenwerk OstNiedersachsen                                                Anlaufstelle bei Interesse für ein Auslandssemester
                        können, wodurch zur Erreichung des     verschiedene Beratungen und Hilfen               International Office         oder -praktikum sowie Betreuung von ausländi-
                        Ziels „Hochwertige und chancen-        an. Dazu zählen unter anderem die                                             schen Programm- und Vollzeitstudierenden
                        gerechte Bidung“ beigetragen wird.     Sozial- und Rechtsberatung sowie
                                                                                                                                             Unterstützung beim Lesen und Schreiben
                        Neben den gängigen Servicestellen,     eine Psychologische Beratungsstelle.          Lese- und Schreibzentrum
                                                                                                                                             von wissenschaftlichen Texten
                        die sich mit Studienangelegenheiten    Bezüglich der finanziellen Unterstüt-
                        befassen (zum Beispiel die Zent-       zung während des Studiums können                                              Methodische Beratung und Unterstützung empiri-
                        rale Studienberatung, die Fachstudi-   sich Studierende für ein Stipen-                   Methodenbüro               scher Forschungsarbeiten sowie Weiterbildung in
Studierende

                        enberatungen, das Rechenzentrum        dium an der Universität Hildes-                                               quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
                        sowie das Immatrikulations- und        heim bewerben. Dabei existieren drei
                                                                                                                                             Informationen und Beratungen zu den Stipen-
                        Prüfungsamt mit dem gemeinsamen,       verschiedene Stipendienprogramme:             Stipendienberatungsstelle
                                                                                                                                             dienprogrammen der Universität
                        studentisch besetzten Service-Point    das Deutschlandstipendium, das
                        im Campus Center), gibt es Anlauf-     Minerva-Kolleg sowie das Lore-Au-                                             Beratung und Workshops zur beruflichen Lauf-
                                                                                                                  Career Service
                        stellen für spezielle Fragen rund      erbach-Stipendium. Im Stipendien-                                             bahn und der persönlichen Profilbildung
                        um das Studium an der Univer-          jahr 2017/18 wurden insgesamt
                                                                                                                                             Studentische Beratungsstelle von Studie-
                        sität Hildesheim. Eine Auswahl         174 Stipendien (an 121 Stipendia-
                                                                                                                   Anker-Peers               renden für Studierende zu Fragen rund ums
                        ist in der Tabelle 1 aufgelistet.      tinnen und 53 Stipendiaten) vergeben.
                                                                                                                                             Studium und persönlichen Anliegen
                        Darüber hinaus haben Studie-           Dabei erhielten 91 Studierende das
                        rende der Universität Hildesheim       Deutschlandstipendium, 43 Personen                                            Unterstützung und Beratung von Betroffenen und
                                                                                                                  Suchtberatung
                        die Möglichkeit, Angebote des Allge-   wurden in das Minerva-Kolleg aufge-                                           Hilfesuchenden bei Fragen zu Suchtverhalten
                        meinen Studierendenausschusses         nommen und 40 Studierende erhielten
                        (AStA) wie zum Beispiel die Förde-     das Lore-Auerbach-Stipendium.
                                                                                                       Tabelle 1: Beratungseinrichtungen für Studierende (Auswahl)

                                                                                                 11
Studentische Vertretungen

                            Die studentische Selbstverwal-          AStA in 16 Aufgabenbereiche bezie-
                            tung der Universität besteht aus        hungsweise Referate. Dazu zählt auch
                            dem Studierendenparlament               ein Referat „Umwelt und Nachhal-
                            (StuPa) und dem Allgemeinen             tigkeit”. Dieses arbeitet projektori-
                            Studierendenausschuss (AStA).           entiert, fördert die Vernetzung mit
                            Das StuPa stellt nach der Vollver-      Hildesheimer Nachhaltigkeitsak-
                            sammlung der Studierendenschaft         teur_innen, berät Studierende zu den
                            das höchste Gremium dar. Dieses         Themen Umwelt und Nachhaltig-
                            besteht aus elf Vertreter_innen, die    keit und trägt somit zur Etablierung
                            von den Studierenden der Universität    von ökologisch, sozial und ökono-
                            gewählt werden. Zu den Aufgaben         misch nachhaltigen Strukturen an
                            des StuPa zählen zum Beispiel die       der Universität bei. Darüber hinaus
                            Wahrnehmung der Belange der             bietet der AStA den Studierenden,
                            Studierenden, die Förderung und         wie bereits beschrieben, diverse
                            Initiierung von Projekten sowie         Service- und Beratungsangebote an.
                            der Beschluss des Haushalts.            Neben dem StuPa und dem AStA
                            Der AStA ist das Exekutivorgan der      stellen die Fachschaften Anlauf-
                            Studierendenschaft und vertritt deren   stellen für Studierende und Lehrende
                            Interessen in der Öffentlichkeit und    der verschiedenen Studiengänge
                            vor dem Präsidium. Gegliedert ist der   bei Problemen und Anliegen dar.

                                                                                                            12
Angebote für Beschäftigte
                            Im Kontext des Zieles für nachhal-      zur Organisationsentwicklung, zum
                            tige Entwicklung „Bildung für alle“     Prozessmanagement und zur Quali-
                            werden im folgenden Maßnahmen           tätssicherung. Im Jahr 2017 fanden
                            dargestellt, die ein lebens-            acht Weiterbildungen nach Maß statt,
                            langes Lernen für alle Universi-        für die sich 80 Personen anmeldeten.
                            tätsmitglieder ermöglichen.             Neben internen Weiterbildungen
                            Das Weiterbildungsprogramm              ist es den Beschäftigten möglich
                            der Universität Hildesheim bietet       hochschulübergreifende Weiter-
                            Mitarbeiter_innen die Möglich-          bildungen wahrzunehmen (2017:
                            keit, kostenfrei an Veranstal-          65 Anmeldungen). Darüber hinaus
                            tungen zu verschiedenen Themen          stellt die Universität Hildesheim
                            wie „Angebote für die Wissen-           den Lehrenden ein Programm zur
                            schaft”, EDV oder Gesundheit teil-      Lehrentwicklung und Hochschuldi-
                            zunehmen. Diese können als zwei         daktik zur Verfügung, welches auf die
                            Stunden Arbeitszeit pro Woche           Weiterentwicklung und Professionali-
                            angerechnet werden. Im Jahr 2017        sierung der Lehrtätigkeit abzielt. Für        Beratung zur Vereinbarkeit von         für alle“ können Mitarbeiter_innen
                            wurden 50 Veranstaltungen ange-         dieses meldeten sich 63 Personen              Familie und Beruf zu erhalten. Dazu    auf die Angebote der Suchtbera-
                            boten und 535 Personen haben sich       im Jahr 2017 an. Ebenso ist es den            tragen Angebote wie die flexible       tung sowie auf arbeitsmedizinische
                            für diese angemeldet (Zahl setzt sich   Beschäftigten möglich, Bildungs-              Gestaltung der Arbeitszeiten, ein      Vorsorgeuntersuchungen zurück-
                            aus Mitgliedern der Universität, der    urlaub zu nehmen. 2017 nahmen                 Familienraum, alternierende Tele-      greifen. Mit dem Healthy Campus
                            Hochschule für Angewandte Wissen-       dies sechs Personen in Anspruch.              arbeit und eine flexible Kinderbe-     stellt die Universität Hildesheim
                            schaft und Kunst (HAWK) Hildes-         Genauso wie Studierende können                treuung bei. Des Weiteren stellt das   ihren Beschäftigten ein Programm
                            heim und Externen zusammen). Des        auch Mitarbeiter_innen verschie-              Gleichstellungsbüro Personalent-       zur betrieblichen Gesundheits-
                            Weiteren können Weiterbildungen         dene Angebote des Gleichstellungs-            wicklungsmaßnahmen für Profes-         förderung zur Verfügung. Hierbei
                            nach Maß von einzelnen Beschäf-         büros in Anspruch nehmen, die zur             sorinnen bereit, um diese auf die      wird auf den Zusammenhang von
                            tigten oder ganzen Einrichtungen wie    Erreichung des Ziels „Gleichstel-             Übernahme von Führungspositi-          Lebensstil, sportlicher Aktivität,
                            Dezernaten in Anspruch genommen         lung der Geschlechter“beitragen.              onen in den Fachbereichen und auf      Gesundheit und Wohlbefinden
                            werden. Diese sind auf die konkreten    Beispielsweise bietet dieses Beschäf-         Ebene der Hochschulleitung vorzu-      Wert gelegt. Mitarbeiter_innen
                            Bedarfe der anfragenden Personen        tigten mit dem Programm „audit                bereiten und dabei zu unterstützen.    können einen Healthy Campus
                            und Einrichtungen zugeschnitten und     familiengerechte Hochschule” die              Als Beitrag zur Erreichung des Nach-   Kurs in der Woche während
                            umfassen zum Beispiel Workshops         Möglichkeit, Informationen und                haltigkeits-Zieles „Gesundes Leben     der Arbeitszeit besuchen.

                                                                                                             13
Vertretungen der Beschäftigten
                                 Die Beschäftigten der Univer-
                                 sität Hildesheim werden durch den
                                 Personalrat vertreten. Darüber
                                 hinaus besteht eine Vertre-
                                 tung der Schwerbehinderten.
                                 Der Fokus des Personalrats liegt
                                 auf der Mitbestimmung bei allen
                                 personellen, sozialen und organisa-
                                 torischen Maßnahmen des Arbeit-
                                 gebers. Dies erfolgt beispielsweise
                                 durch die Bereitstellung von Bera-
                                 tungen und Informationen, die
                                 Betreuung von Einstellungsverfahren,
                                 eine jährliche Personalversamm-
                                 lung und regelmäßige Dienstge-
                                 spräche mit der Hochschulleitung.
                                 Zusätzlich besteht mit der Konferenz
                                 der wissenschaftlichen und künstle-
                                 rischen Mitarbeiter_innen (KWM) ein
                                 informelles, von der Hochschullei-
                                 tung anerkanntes Gremium. Es hat
                                 die Vernetzung und den fachbereichs-
                                 übergreifenden Austausch inner-
                                 halb des akademischen Mittelbaus
                                 zum Ziel. Anliegen aus allen Fach-
                                 bereichen und Instituten werden im
                                 Senat eingebracht und ein gemein-
                                 sames Vorgehen des Mittelbaus
                                 bezüglich hochschulpolitischer
                                 Entwicklungen wird abgestimmt.

                                                                        14
Nachhaltigkeitsinitiativen

                             Für die Bestimmung und Auswahl            Zielen „Geschlechtergleichheit“ und
                             der Initiativen mit Nachhaltig-           „weniger Ungleichheiten“ zuge-
                             keitsbezug wurden die Sustainable         ordnet werden können, sind hi*queer,
                             Development Goals (SDG) als Krite-        die BIPOC-Hochschulgruppe und
                             rien angewendet. Das bedeutet eine        Awareness Hildesheim. Hi*queer
                             Initiative wird als Nachhaltigkeitsini-   setzt sich für selbstbestimmte
                             tiative angesehen, wenn sie in ihrem      Lebens- und Liebensweisen ein
                             Wirken zur Erreichung von mindes-         und will dabei bestehende gesell-
                             tens einem der SDGs beiträgt.             schaftliche Normen hinterfragen
                                                                       sowie breitere Gestaltungsmöglich-
                             An der Universität Hildesheim zählen      keiten von Lebensentwürfen sichtbar
                             dazu das Green Office und das AStA        machen. Die BIPOC-Hochschul-
                             Referat Umwelt und Nachhaltigkeit.        gruppe Hildesheim ist eine Gruppe
                             Darüber hinaus besteht eine Fahr-         von Studierenden, die sich gegen
                             radselbsthilfewerkstatt, die Fazze,       die systematische Ausgrenzung
                             die vom AStA der Universität und          und Benachteiligung aufgrund von
                             der HAWK gefördert wird. Die Fazze        Hautfarbe, Abstammung und nati-
                             bietet Studierenden und Beschäf-          onalem Ursprung sowie religiöser
                             tigten die Möglichkeit, ihre Fahr-        Zugehörigkeit einsetzt. Die Initia-
                             räder mit gebrauchten Ersatzteilen        tive Awareness Hildesheim engagiert
                             selbst zu reparieren. Dadurch             sich für einen achtsamen Umgang
                             trägt die Fazze zur Verwirklichung        miteinander und die Schaffung von
                             der Ziele Nachhaltiger Konsum             diskriminierungsfreien Räumen,
                             und Produktion sowie Nachhal-             speziell auf Partys und Festivals.
                             tige Städte und Gemeinden bei.            Die Fazze, hi*queer und Aware-
                             Drei Hochschulinitiativen an der          ness Hildesheim werden vom
                             Universität Hildesheim, die den           AStA der Universität finanziert.

                                                                                                              15
LEHRE UND FORSCHUNG
         16
Lehrveranstaltungen mit                haltigkeit nicht genügt. Bestanden
                      Nachhaltigkeitsbezug                   diesbezüglich Unsicherheiten,
Lehrveranstaltungen

                      Zur Auswahl der Lehrveranstal-         wurden die Lehrenden persön-
                      tungen mit Nachhaltigkeitsbezug,       lich nach dem Nachhaltigkeits-
                      die im Wintersemester 2016/17,         bezug der Veranstaltungen gefragt.
                      Sommersemester 2017 und Winter-        Bei einer fehlenden Rückmeldung
                      semester 2017/18 an der Univer-        wurden die Veranstaltungen nicht
                      sität Hildesheim angeboten wurden,     in die Auswahl aufgenommen.
                      wurde wie folgt vorgegangen:           Nach diesen Kriterien ergaben
                      Zunächst wurden alle Veranstal-        sich folgende Zahlen für die
                      tungen ausgewählt, die mindestens      verschiedenen Semester:
                      einen der Begriffe “Nachhal-
                      tigkeit”, “nachhaltig”, “sustain-      •    WiSe 2016/17: 16 Veran-
                      ability”, ”sustainable”, ”BNE”             staltungen (Anteil an der
                      (Bildung für Nachhaltige Entwick-          Gesamtzahl der Veranstal-
                      lung) und ”SDG” im Titel tragen.           tungen (2799): 0,6 %)
                      Da die Zahl der Lehrveranstal-         •   SoSe 2017: 10 Veranstaltungen
                      tungen mit „Nachhaltigkeit“ im Titel       (Anteil an der Gesamtzahl der
                      gering war, wurde dieses Vorgehen          Veranstaltungen (2572): 0,4 %)
                      auch für die Detailbeschreibungen      •   WiSe 2017/18: 19 Veran-
                      von Lehrveranstaltungen ange-              staltungen (Anteil an der
                      wendet. Eine Einschränkung                 Gesamtzahl der Veranstal-
                      dabei war, dass das Wort “nach-            tungen (2882): 0,7 %)
                      haltig” nicht im Sinne von dauer-
                      haft verwendet werden durfte, da       Es ist davon auszugehen, dass diese
                      dies dem Konzept der ökologischen,     Erfassung nicht alle Veranstaltungen
                      sozialen und ökonomischen Nach-        mit Nachhaltigkeitsbezug abbildet.

                                                                                                    17
ertifikat „Nachhaltigkeit und Bildung”

                                              Studiengänge mit Nachhaltigkeitsbezug          Zertifikat „Nachhaltigkeit und Bildung”
                                              Im Fachbereich 4: Mathematik, Naturwis-        Das Zertifikat „Nachhaltigkeit und Bildung”
                                              senschaften, Wirtschaft und Informatik sind    richtet sich an alle Studierenden der Univer-
                                              der Bachelorstudiengang „Umweltsiche-          sität Hildesheim, insbesondere an Lehramts-
                                              rung“ und der Masterstudiengang „Umwelt,       studierende. Das Ziel ist es, Multiplikator_innen
                                              Naturschutz und Nachhaltigkeitsbildung”        im Bereich Bildung für nachhaltige Entwick-
                                              angesiedelt. Diese haben den Anspruch,         lung (BNE) auszubilden. Somit sollen sie dazu
                                              sich mit Problemen zu befassen, die sich       befähigt werden, den Nachhaltigkeitsgedanken
                                              aus der Herausforderung ergeben, den           in ihrem späteren Berufsfeld weiterzutragen.
                                              Planeten Erde als Lebensgrundlage nach-        In dem Zertifikatsstudium werden zum
                                              haltig zu sichern, sowie mit möglichen Prob-   einen fachdidaktische Grundlagen der BNE
                                              lemlösungen im Fokus der Nachhaltigkeit.       sowie Fachwissen zu nachhaltigkeitsrele-
                                              In diesem Kontext bieten vor allem das         vanten Themen vermittelt. Zum anderen
                                              Institut für Biologie und Chemie sowie das     ermöglicht das Zertifikat den Studie-
                                              Institut für Geographie Lehrveranstal-         renden durch ein eigenes interdiszipli-
                                              tungen mit Nachhaltigkeitsbezug an.            näres Projekt partizipativ am Prozess der
                                                                                             nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken.
                                                                                             Vom Wintersemester 2016/17 bis zum Winter-
                                                                                             semester 2017/18 wurden insgesamt 40 Lehr-
                                                                                             veranstaltungen (WiSe 2016/17: 15, SoSe
                                                                                             2017: 11, WiSe 2017/18: 14) angeboten, die
                                                                                             im Rahmen des Zertifikats „Nachhaltigkeit
                                                                                             und Bildung” angerechnet werden konnten.

                                         18
Lehre & Forschung mit

                        Forschungsaktivitäten
Nachhaltigkeitsbezug

                        Zur Erfassung der Forschungsaktivitäten
                        mit Nachhaltigkeitsbezug haben Studie-
                        rende im Wintersemester 2017/18 im Rahmen
                        des Seminars „Sustainable University” eine
                        Online-Umfrage unter Professor_innen und
                        wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen der
                        Universität Hildesheim durchgeführt. Gegen-
                        stand des Fragebogens, auf den alle Mitar-
                        beiter_innen per E-Mail hingewiesen wurden,
                        waren Forschungsprojekte und wissenschaft-
                        liche Publikationen im Jahr 2017, die aus
                        Sicht der Wissenschaftler_innen einen Nach-
                        haltigkeitsbezug aufweisen. Die Umfrage mit
                        dem Online-Befragungs-Tool „SoSci-Survey“
                        war vom 17.01.18 – 30.01.18 geöffnet. 27
                        Personen nahmen an der Umfrage teil, was
                        einem Rücklauf von ca. 5 % entspricht.2
                        Aufgrund des geringen Rücklaufs wird
                        an dieser Stelle darauf verzichtet die
                        Forschungsprojekte und Publikationen mit
                        Nachhaltigkeitsbezug im Detail darzustellen.

                                                                       19
Tabelle 2: Bachelorarbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug

                                                       Titel
                                                       Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich:
                                                       Ein Vergleich ausgewählter Bildungspläne

                                                       „Grünes Klassenzimmer“ im Lehr- und Forschungsgut Ruthe -
                                                       außerschulischer Lernort und Bezüge zu BNE

                                                       Die konzeptionelle Umsetzung von Bildung für nachhaltige
                                                       Entwicklung in der Grundschule am Beispiel von Abfall
Abschlussarbeiten mit
Nachhaltigkeitsbezug
                                                       Das Projekt „Umweltschule in Europa“ als Beitrag zu
Die Erfassung von studentischen Abschluss-
                                                       einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
arbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug, die im
Jahr 2017 eingereicht wurden, erfolgte mit
Hilfe einer Anfrage an das Prüfungsamt.                Erstellung eines BNE-bezogenen Exkursionskonzeptes zum
Die folgende Tabelle listet Abschlussar-               Themenbereich „Nachhaltige Ernährung“
beiten auf, in deren Titel mindestens eines
der folgenden Stichworte: „Nachhaltig-
                                                       Defizite der Agrarindustrie für eine nachhaltige Landwirtschaft nach RISE
keit“, „nachhaltig (e) (er) (es)“, „sustainabi-
                                                       (Response-Inducing Sustainability Evaluation)
lity“, „sustainable“ und „BNE“: enthalten war.
Bei einer Gesamtzahl von 1676 eingereichten
                                                       Entwicklung eines Konzeptes im Rahmen des Präven-
Bachelor- und Masterarbeiten im Jahr 2017
                                                       tionsgesetzes für Kinder und Jugendliche zur Etablie-
haben die Abschlussarbeiten mit Nachhal-
                                                       rung eines nachhaltig aktiven und gesunden Lebensstils
tigkeitsbezug einen Anteil von 0,01 %.

                                                  20
Tabelle 3: Masterarbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug

Titel
Sustainable Development Goals im Sachunterricht. Eine Materialsammlung
zur Umsetzung von BNE in der Grundschule

Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur Umsetzung von BNE im
Sachunterricht am Beispiel des außerschulischen Lernens

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht – eine Lehrplananalyse

Die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
an freien Schulen mit Montessori- und Waldorfpädagogik

Nachhaltigkeit als Schnittstelle zwischen Mathematik und der Welt

Konzeption einer Schülerexkursion in das Klimahaus Bremerhaven
mit dem Schwerpunkt BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Geographieschulbüchern
der Jahrgänge 7/8 – Schulbuchanalyse und Leitfadeninterviews

Die Nutzung außerschulischer Lernorte der Region Hildesheim durch Lehrkräfte der
Sekundarstufe I im Fach Erdkunde unter Berücksichtigung von BNE und Globalem Lernen

Führung gestern – Führung morgen. Wie die Generation Z unter Einflussnahme
der Generationen X und Y die Führung von morgen nachhaltig verändern wird

Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Diskursananalyse

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation in Naturschutz- und
Bildungseinrichtungen: Entwicklung einer vereinfachten Methode zur Analyse von
Lebensstil-Typologien zur Einschätzung der Besucherstruktur am Beispiel
der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht –
eine Interviewstudie mit Kindern zur ökonomischen Dimension

                                                                                      21
Nachhaltigkeitspreis für                      tigkeitskriterien durch Anbieter von Pauschal-
studentische Abschlussarbeiten                reisen, die über ihr Angebot jedes Jahr
Im Januar 2018 wurde auf Initiative des       Millionen deutscher Urlauber erreichen.
Green Office an der Universität Hildes-
heim erstmals ein Nachhaltigkeitspreis für
studentische Abschlussarbeiten verliehen.
Bewerbungsvoraussetzung für den mit
500 Euro dotierten Preis war, dass die
Abschlussarbeit im Wintersemester 2016/17     Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit
oder im Sommersemester 2017 eingereicht       und Bildung“
wurde und sich thematisch mit nachhal-        Die fachbereichsübergreifende Forschungs-
tiger Entwicklung im Sinne der Nachhal-       gruppe „Nachhaltigkeit und Bildung” besteht
tigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs)   seit dem Sommersemester 2012 an der Univer-
befasst. Beworben haben sich acht Absol-      sität Hildesheim. Die Mitglieder der Initiative
vent_innen mit Bachelor- und Masterar-        haben das Ziel, die Themen Nachhaltigkeit und
beiten aus den Fachgebieten Mathematik,       BNE in der Forschung stärker zu verankern und
Chemie, Geographie, Psychologie, Sozial-      in der akademischen Ausbildung, insbeson-
wissenschaften, Grundschuldidaktik und        dere der Lehramtsstudierenden, zu fördern.
Kulturpolitik. Inhaltlich setzten sich die    Folgende Projekte wurden von der
Studierenden unter anderem mit inklusiver     Forschungsgruppe angestoßen:
und gerechter Bildung, mit nachhaltigem       • Einführung des Zertifikats „Nach-
Wirtschaftswachstum und Konsum, mit               haltigkeit und Bildung”,
lebenslangem Lernen sowie mit Ressourcen-     • interdisziplinäres Projektseminar „BNE
und Biodiversitätsschutz auseinander.             für Lehramtsstudierende”, in welchem
Die Lehramtsstudentin Julia Horn wurde            in Kleingruppen unter einem wech-
im Rahmen des Neujahrsempfangs für ihre           selnden Rahmenthema BNE-Projekte
Bachelorarbeit „Nachhaltiger Tourismus            entworfen und umgesetzt werden,
aus Sicht deutscher Pauschalreiseveran-       • aktive Beteiligung an Diskursen zu
stalter“ ausgezeichnet. Darin untersuchte         BNE (zum Beispiel im LeNa-Netz-
sie im Rahmen einer Interviewstudie die           werk) und Ausrichten universitärer
Einstellung zu und Umsetzung von Nachhal-         Tagungen und Workshops zu BNE.

                                                                                                     Julia Horn, Gewinnerin des
                                                                                                     Nachhaltigkeitspreises 2018

                                                                                                22
UNIVERSITÄRER
BETRIEB
                23
Energieversorgung

                    Die Universität Hildesheim nimmt     und die Timotheuskirche nutzen
                    an einer zentralen Stromausschrei-   Erdgas zur Wärmeversorgung.
                    bung des Niedersächsischen Landes-   Auf dem Hauptcampus der
                    amts für Bau und Liegenschaften      Universität befindet sich ein
                    (NLBL) teil. In der Ausschreibung    Blockheizkraftwerk, welches seit
                    wird der Bezug von Strom (gebün-     seiner Inbetriebnahme im Jahr
                    delt und für den Zeitraum 2017–      2013 96.053,713 m3 Erdgas verbraucht
                    2019) aus erneuerbaren Energien      hat. Mit der daraus produzierten
                    festgeschrieben. Der Netzbetreiber   Wärmeenergie wird das universi-
                    der Universität Hildesheim ist der   tätseigene Schwimmbad beheizt. Auf
                    regionale Energieversorger EVI.      den Dächern des Bühler-Campus
                    An den Standorten Bühler-Campus      befinden sich auf einer Fläche von
                    und Samelson-Campus wird der         600 m² Photovoltaik-Anlagen zur
                    Wärmeenergiebedarf über Heizöl       Stromerzeugung. Die Fläche ist
                    gedeckt. Sowohl der Hauptcampus,     an das regionale Energieversor-
                    der Kulturcampus Domäne Marien-      gungsunternehmen EVI verpachtet.
                    burg, als auch die Gebäude in der    Die Anlage stellte im Jahr 2017
                    Tilsiter Straße, der Moltkestraße    37.897 kWh Strom zur Verfügung.

                                                                                                24
Mittsommernacht, Domäne Marienburg

                                                                                                                          369

                                                                                                                                        344
                                                                                                                                                     334

                                                                                                                                                                                      in kWh/Kopf
                                                                                                      in MWh
                                                                                                                                                                   316
Energieverbrauch

                                                                                                                         2014         2015          2016         2017
                   Stromverbrauch                                                                                   Stromverbrauch               Stromverbrauch pro
                   Der Stromverbrauch der Universität       setzte 113,67 CO2-Äquivalente frei                                                   Universitätsmitglied
                   betrug im Jahr 2017 2.841.627 kWh.       (40 g CO2e/kWh)3 . Dieser Wert
                   Im Vergleich zu den Vorjahren ist eine   berücksichtigt die Lebenszyk-                      Abbildung 3: Entwicklung des absoluten und relativen Stromverbrauchs
                   sehr geringe Erhöhung des abso-          lus-Emissionen inklusive Vorketten                 (pro Universitätsmitglied) in den Jahren 2014–2017.
                   luten Verbrauchs zu verzeichnen,         des deutschen Energieparks einer-
                   die 3,8 % über einen Zeitraum            seits beziehungsweise einer
                   von vier Jahren beträgt. Wird der        Wasser- und Windkraftanlage ande-
                   Pro-Kopf-Verbrauch aller Univer-         rerseits. Die gleiche Strommenge
                   sitätsmitglieder (Studierende und        aus herkömmlichen Quellen bezogen
                   Beschäftigte) der letzten vier Jahre     (deutscher Strommix 2017) setzt
                   betrachtet, stellt sich die Entwick-     durch die Verbrennung fossiler
                   lung entgegengesetzt dar: Dieser         Energieträger 1389,56 t Klima-
                   sank von 2014 (369 kWh/Kopf) bis         gase (489 CO2e/kWh4) frei. Dies
                   2017 (316 kWh/Kopf) um 14,5 %.           entspricht der 12-fachen Menge
                   Der im Jahr 2017 genutzte Strom          der Ökostrom-Emissionen.

                                                                                                 25
Wärmeenergieverbrauch                        so um 8,9 % (2014–2017) stieg, verzeich-
                                                                                                         Die Universität deckte 2017 87,6 % ihres     nete der Pro-Kopf-Verbrauch eine rückläufige
                                                                                                         Wärmeenergiebedarfs durch Erdgas, die        Entwicklung: 2014 verbrauchte jedes Univer-

                                   Per Capita Verbräuche der Universitätmitglieder                       verbleibenden 12,4 % durch Heizöl ab. Der
                                                                                                         Gesamtwärmeenergieverbrauch in 2017 betrug
                                                                                                                                                      sitätsmitglied durchschnittlich noch 117 kWh
                                                                                                                                                      Wärmeenergie pro Jahr, 2017 waren es 105 kWh,
                                                                                                         943.678 kWh . Betrachtet man beide Ener-     was einen leichten Rückgang über vier Jahre um
                                                                                                         giequellen separat, ist in den Jahren 2014   10,3 % darstellt. Die im Zuge der Energieerzeu-
                                            369                                                          bis 2017 beim Heizölverbrauch eine Erhö-     gung entstandenen Emissionen der Universität
                                                           344                                           hung von 7,0 % zu verzeichnen. Der Erdgas-   betrugen im Jahr 2017 168,96 t CO2 -Äquiva-
                                                                   334
                                                                                     316                 konsum nahm im gleichen Zeitraum um 9,2 %    lente für Erdgas (0,20 CO2e/kWh) und 30,44 t
Verbrauch in KHh/Universitätsmitglied

                                                                                                         zu. Während der Gesamtenergieverbrauch       CO2-Äquivalente für Heizöl (0,26 CO2e/kWh5) .

                                            117
                                                           112     114
                                                                                      105

                                                                                                                                                                                                 kWh/Kopf
                                                                                                         MWh
                                             Stromverbrauch pro          Wärmeenergieverbrauch
                                                                                                                         757              781               837                826
                                             Universitätmitglied         pro Universitätsmitglied

     Abbildung 4: Entwicklung der Strom- und Wärmeenergieverbräuche
     pro Universitätsmitglied
                                                                                                                        2014              2015             2016                2017

                                                                                                         Abbildung 5: Entwicklung des Wärmeenergieverbrauchs nach Quelle und des
                                                                                                         Gesamtwärmeenergieverbrauchs pro Universitätsmitglied
                                                                                                    26
Abfalltrennung                             Abfallaufkommen und                     Tabelle 4: Abfallaufkommen an den verschiedenen
         An den Standorten der Univer-              -entsorgung                                        Universitätsstandorten 2017
         sität sind sowohl Trennsysteme             An den verschiedenen Stand-
         mit drei Kammern (Papier, Verpa-           orten der Universität werden                               Hauptcampus Kulturcampus Sameson-Campus Bühler-Campus                Gesamt
         ckung und Restmüll), als auch              die unterschiedlichen Abfall-
                                                                                                 Restmüll         40,41 t         18,57 t        57,20 m³ (2)        14,13 t           (1)
         einfache Mülleimer ohne Trenn-             fraktionen zentral gesammelt
         system und ohne Aufschrift zu finden.      und in regelmäßigem Turnus              Papier und Pappe     437,00 m³       50,60 m³        66,26 m³ (3)     52,80 m³ (2)     606,66 m³
         In den Kursräumen, Hörsälen und            beziehungsweise bedarfsori-
                                                                                               Gelber Sack          (6)             (6)              (6)               (5)             (5)
         in den Außenbereichen befinden             entiert durch den Zweckver-
         sich größtenteils einfache Müll-           band Abfallwirtschaft Hildesheim             Biomüll            (6)             (6)          6,24 m² (2)           (5)         6,24 m³ (2)
         eimer ohne Trennsystem.                    (ZAH) und andere Dienstleister
                                                                                            Aktenvernichtung       9,62 t         0,70 t              0                0             10,32 t
         Laut Gewerbeabfallverordnung sind          entsorgt (siehe Tabelle 7).
         öffentliche Einrichtungen wie Univer-      In Tabelle 7 wird das sortenspe-            Bauschutt            0            8,86 t              0                0             8,86 t
         sitäten rechtlich dazu verpflichtet eine   zifische Abfallaufkommen (2017)
                                                                                              Elektroschrott       4,53 t    2 Kühlschränke           0                0               (1)
         ganzheitliche Abfalltrennung umzu-         dargestellt. Im Jahr 2017 fielen
         setzen. Falls es technisch oder wirt-      an der Universität 72,93 t (ohne           Grünschnitt        17,87 t           0               0,36 t             0             18,23 t
         schaftlich nicht möglich ist, sieht        Samelson-Campus) Gewerbeabfall/
         die Verordnung Ausnahmen vor. An           Hausmüll sowie 606,66 m³ Pappe              Sperrmüll          9,81 t         12,79 t           1,18 t             0             23,78 t
         der Universität Hildesheim ist eine        und Papier an. Bioabfall wurde
                                                                                              Metallschrott        1,46 t           0                 0                0             1,46 t
         sortenreine Trennung aufgrund der          nur an einem der Campusstand-
         Vielzahl der Nutzer_innen technisch        orte gesammelt. Am Kulturcampus            Sonderabfall          0              0                 0                0            0,33 t (4)
         stark erschwert. Soweit die Möglich-       fielen 2017 aufgrund der Folgen
Abfall

         keit besteht wird eine Trennung der        des Hochwassers größere Mengen
         unterschiedlichen Abfallfraktionen         an Bauschutt, Elektroschrott und
                                                                                            (1) Aufgrund unterschiedlicher Einheiten kein campusübergreifender Wert ermittelbar
         (siehe Tabelle) insbesondere durch         Sperrmüll an als gewöhnlich.
                                                                                            (2) Leerung füllstandunabhängig, Volumeneinheit enspricht max. Füllstand bei Leerung
         den Hausdienst vorgenommen.
                                                                                            (3) Teile des Abfallaufkommens werden regelmäßig geleert (siehe 2)
                                                                                            (4) Campusübergreifende Sammlung
                                                                                            (5) Keine zentrale Entsorgungsstelle am Standort vorhanden
                                                                                            (6) Zentrale Entsorgungsstelle am Standort vorhanden, keine Angaben über Abholmenge

                                                                                       27
Eine zusammenfassende standortübergrei-
fende Betrachtung des sortenspezifischen
Abfallaufkommens ist aufgrund unterschied-
licher Abrechnungseinheiten (nach Volumen,
Gewicht oder Abholturnus) nicht übergrei-
fend möglich. Die standortspezifischen
Abfallmengen können jedoch separat betrachtet
als Referenzwerte für die Folgejahre dienen.
Zusätzlich zu den aufgeführten Abfall-
fraktionen finden sich an der
Universität folgende Sammelstellen:

               Wertstoff                                  Standort

                   Toner                        Standortspezifischer Hausdienst

                 Batterien                      Standortspezifischer Hausdienst

                                                Sammelstelle des NABU im Green
            Ausgediente Handys
                                                   Office am Hauptcampus

                                                Sammelstelle des NABU im Green
                  Korken
                                                   Office am Hauptcampus

Tabelle 5: Sondersammelstandorte für spezielle Abfälle

                                                                                  28
Alltagsmobilität                          Städte Hannover, Bad Harzburg,
            Die Hauptstandorte der Universität        Goslar, Braunschweig, Wolfsburg und
            weisen größtenteils eine gute Anbin-      Göttingen gegeben. Alle Studierenden
            dung an den ÖPNV auf. Sowohl der          können im Rahmen ihres Semester-
            Hauptcampus (Haltestelle Univer-          tickets die Busse des Stadtverkehrs
            sität) als auch der Samelson-Campus       Hildesheim (SVHI) und des Regional-
            (Haltestelle Schillstraße) und Bühler-    verkehrs Hildesheim (RVHI) sowie
            Campus (Haltestelle Silberfundstraße)     die Züge des Nahverkehrs in Nieder-
            befinden sich in der Nähe von Bushal-     sachsen und Bremen ohne zusätz-
            testellen, die von mehreren Busli-        liche Kosten nutzen. Für Beschäftigte
            nien frequentiert werden. Der 2,5 km      der Universität hingegen stehen
            vom Hauptcampus entfernte Kultur-         keine vergleichbaren Konzepte zur
            campus Domäne Marienburg verfügt          Verfügung, die die Nutzung des
            mit der Haltestelle Scharfe Ecke          öffentlichen Personennahverkehrs
            über eine Bushaltestelle in unmittel-     (ÖPNV) attraktiv machen würden, es
            barer Nähe. Diese wird je nach Tages-     fehlt zum Beispiel ein Jobticket.
            zeit nur im Ein- bis Zweistundentakt      Parkmöglichkeiten für PKW sind
            bedient. Alternative Haltestellen sind    an allen Standorten vorhanden. Am
Mobilität

            fußläufig in ca. 20 Minuten erreichbar.   Hauptcampus sind ca. 380 Park-
            Mit den an den Universitätsstand-         plätze vorhanden, die i.d.R. ausge-
            orten vorbeiführenden Buslinien sind      lastet sind. Abstellmöglichkeiten
            sowohl der Ost- als auch der Haupt-       für Fahrräder gibt es an jedem
            bahnhof erreichbar. Vom Haupt-            Standort. Für Fahrradrepara-
            bahnhof ist unter der Woche die           turen können Studierende sich an
            regelmäßige Anbindung in das direkte      die Fahrradselbsthilfewerkstatt
            Umland und in die umliegenden             Fazze in der Moltkestraße wenden.

                                                                                              29
Dienstreisen
                             Einen bedeutenden Bestandteil
                             der universitären Mobilität stellen
                             die Dienstreisen dar. Bei Dienstrei-
                             seaktivitäten besteht ein Zielkon-
                             flikt zwischen der Durchführung
                             von (internationalen) Forschungs-
                             vorhaben, dem Wahrnehmen von
                             Weiterbildungen und Vernetzungs-
                             möglichkeiten und der ökologischen
                             Verantwortung der Universität. Dienst-
                             reisen sind hinsichtlich einer nach-
                             haltigen Entwicklung von besonderer
                             Relevanz, da motorisierter Indivi-
                             dualverkehr und insbesondere die
                             Fortbewegung mit dem Flugzeug
                             besonders klimaschädlich sind.
                             Im Jahr 2017 wurden 2428 Dienst-
                             reisen von 651 Beschäftigten
                             durchgeführt, davon waren
                             14,3 % Auslandsreisen. Die Anzahl
                             der Dienstreisen nahm im Zeit-
                             raum 2014–2017 nur leicht
                             (2,6 %) zu, während die Anzahl der
                             reisenden Beschäftigten einen
                             Zuwachs von 17,9 % verzeichnete.

14 % Auslandsreisen
        86 % Inlandsreisen
                       30
139 g CO2-Äquivalente/
Personenkilometer, Auslas-
tung von 1,5 Pers./PKW,
Quelle: UBA 2018 (https://
                                                                                                                                                     CO          2
www.umweltbundesamt.de/
themen/verkehr-laerm/emis-
sionsdaten#textpart-4).
                                                                                                                         CO             2
                                                                                               CO      2
                                                                    CO    2

                               Jahr                               2014                        2015                             2016                       2017

                              Kilometer mit Weg-
                                                                149.778                      309.876                          384.243                390.950
                              streckenentschädigung

                              Treibhausgas-
                                                                  20,8                         43,1                             53,4                      54,3
                              ausstoß in t

                             Tabelle 6: Summe der mit Privat-PKW gefahrenen Kilometer mit Wegstreckenentschädigung und Ausstoß an CO2-Äquivalenten

                                                                          31
Die Auswertung der Daten zu gewählten
Verkehrsmitteln zeigt seit 2014 einen leichten
Rückgang bei Reisen mit dem Flugzeug
(-5,4 %). In dem betrachteten Zeitraum
erhöhte sich die Nutzung der Bahn leicht
(5,5 %), PKW und öffentliche Nahverkehrs-
mittel hingegen nahmen um jeweils ca. ein
Drittel zu (PKW 31,1 %, ÖPNV 37,6 %). Die
Nutzung sonstiger Verkehrsmittel (zum Beispiel
Mietwagen) stieg um mehr als das 2,5-fache.
Die mit dem privaten PKW zurückgelegten
Strecken betrugen 2017 390.950 km. Dies
entspricht einem Treibhausgasausstoß von
54,34 t6. Verglichen mit dem Referenzjahr

                                                        hn

                                                                         ug

                                                                                      V

                                                                                                               es
                                                                                                    W
                                                                                     N
2014 war bei den Dienstreisestrecken mit dem

                                                                       ze
                                                        Ba

                                                                                   ÖP

                                                                                                  PK

                                                                                                            tig
                                                                     ug

                                                                                                          ns
PKW ein Zuwachs von 161 % zu verzeichnen.

                                                                    Fl

                                                                                                          So
Mit Ausnahme des privaten PKW werden die
je Verkehrsmittel zurückgelegten Kilometer       Abbildung 6: Anzahl der Dienstreisen je Verkehrsmittel
bisher nicht erfasst, wodurch an dieser Stelle
keine detaillierte Auswertung möglich ist.

                                                   32
Recyclingpapier
              Auf Initiative des Green Office hat die
              Hochschulleitung 2016 per Beschluss
              die Verwendung von zertifiziertem
              Recyclingpapier festgelegt. Seitdem
              konnte der Anteil von Recyclingpa-
              pier am Gesamtpapierverbrauch der
              Verwaltung von 74 % (2016) auf 100 %
              (2017) gesteigert werden. Die Initia-
Beschaffung

              tive „Pro Recyclingpapier“ honorierte
              diese Leistung im Papieratlas 2018,
              indem sie die Universität auf Platz 5
              der „TOP 10 recyclingfreundlichsten
              Hochschulen 2018“ und als Platz 4 der
              „TOP 5 Aufsteiger des Jahres 2018“
              auszeichnete (basierend auf Daten
              aus dem Jahr 2017). In den Flyern
              für Mitarbeitende und für nachhal-
              tige Lehrveranstaltungen werden die
              Beschäftigten motiviert, sparsam
              mit Papier umzugehen und wenn
              möglich doppelseitig zu drucken.

                                                        33
CO2                 Wasser   Energie   Holz

Recyclingpapier
             25.198 kg CO2
          583.035 Liter Wasser
          119.303 kWh Energie
             31.854 kg Holz

     Frischfaser
             30.147 kg CO2
         1.484.606 Liter Wasser
          304.973 kWh Energie
             85.208 kg Holz

Abbildung 7: Erzielte Einsparungen in 2017 durch Umstellung auf Recyclingpapier

                                                                                  34
Crewcatering der                       Anbieter_innen aus Hildesheim und
     Mittsommernacht                        der Region bezogen. Neben der Regi-
     Für die Mittsommernacht 2017           onalität wurde ebenso auf die Saiso-
     entwickelte das Green Office ein       nalität der Lebensmittel als auch
     Konzept zur nachhaltigen Bewir-        auf biologisch und fair produzierte
     tung von ca. 300 Künstler_innen        Lebensmittel geachtet. Das Konzept
     und Helfer_innen und setzte dieses     stieß auf sehr viel positive Resonanz
     um. Dieses umfasste sowohl die         und wurde deshalb bei der Mittsom-
     Bereitstellung von nachhaltigen        mernacht 2018 erneut umgesetzt.
     Speise- und Getränkealterna-
     tiven als auch die Vermeidung und      Ernährung und Verpflegung
     Entsorgung von Abfall sowie die        Auf die Verpflegungsangebote der
     Verwendung umweltfreundlicher          Mensa und der Cafeterien an der
     Materialien. Bei der Veranstaltung     Universität wird im Rahmen dieses
     wurde vollständig auf den Gebrauch     Nachhaltigkeitsberichts nicht einge-
     von Plastik verzichtet. Hinsichtlich   gangen, da diese nicht univer-
     des Geschirrs und Bestecks wurde       sitätszugehörig sind, sondern
     sowohl kompostierbares Bioeinweg-      deren Angebote von den jewei-
     geschirr als auch Porzellan-Geschirr   ligen Betreiber_innen verant-
     verwendet. Somit waren alle Abfälle    wortet werden. Diese verfolgen
     kompostierbar. Dies ermöglichte,       teilweise, wie das Studentenwerk
     dass ausschließlich ein Biomüll        OstNiedersachsen, eigene Nach-
     zur Verfügung gestellt wurde.          haltigkeitsstrategien. Im Rahmen
     Im Hinblick auf die Speisenauswahl     des Qualitätskreises Mensa findet
     wurde vollständig auf Fleischpro-      ein regelmäßiger Austausch
     dukte verzichtet. Die angebotenen      zwischen Vertreter_innen des
     Speisen waren vegan oder vege-         Studentenwerks, Universitäts-
     tarisch. Die Speisen und Getränke      mitarbeiter_innen, Studierenden
     wurden hauptsächlich von regionalen    und dem Green Office statt.

35
Sie können auch lesen