Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder

Die Seite wird erstellt Fiete Forster
 
WEITER LESEN
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Bienenstrom
		                       Seiten für Kinder
Elektromobilität Wind & Wetter Mondflug

Biogas

Fliegen
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Bienenstrom
		                                                               Seiten für Kinder
     Die Bienenstrom-Kinderseite
     Bienenstrom möchte Familien und Kindern dabei helfen lange Corona-Nachmittage zu verkürzen.
     Dafür haben wir uns etwas Neues ausgedacht: die Bienenstrom-Kinderseite.
     Hier tragen wir das Beste aus den „Baumhaus“ Kinderseiten des Kundenmagazins „gut-versorgt“
     der Stadtwerke Nürtingen zusammen.
     Euch erwarten spannende Rätsel, lustige Geschichten und viele Informationen rund um das Thema
     Energie!

     Warum Baumhaus?
     Ganz einfach, das Baumhaus ist das zu Hause unserer Krähe Kralle, und Ausgangs-
     und Endpunkt von vielen Abenteuern, die sie mit ihren Freunden, Gundel, der
     Kuh und Rolle, dem Schwein von einem nahe gelegenen Bauernhof, erlebt.

     Info für Eltern
     Liebe Eltern
     Wir möchten mit der Bienenstrom-Kinderseite eine möglichst große Anzahl von Kindern verschiede-
     ner Altersstufen ansprechen.
     Dabei ist es natürlich nicht möglich, im Rahmen dieser Kinderseite jedes Thema und jedes Rätsel so
     darzustellen, dass es für alle Kinder gleichermaßen verständlich ist.
     Manche Kinder werden bei der einen oder anderen Sache Fragen oder Probleme haben, während
     andere vielleicht schon alles allein schaffen.
     Bitte helfen Sie Ihren Kindern, Fragen zu beantworten, Rätsel zu lösen oder bei der Durchführung
     von Experimenten, damit der Spaß an der Sache erhalten bleibt.
     Die Nummern unten rechts auf den einzelnen Seiten bezeichnen die einzelnen Kapitel bzw. Baum-
     haus-Ausgaben. Die zusätslichen Seiten im Anhag stehen für die Rätsel (mit „R“ gekennzeichnet)
     und für die Rätsellösungen (mit „L“ gekennzeichnet).

     Wir wünschen auch Ihnen viel Spaß mit der Bienenstrom-Kinderseite!

       Impressum                                                     Konzeption und Gestaltung   Interessante Links:
       www.bienenstrom.de                                            Bienenstrom-Kinderseite
                                                                                                 Bienenstrom auf
       Stadtwerke Nürtingen GmbH                                     Michael Schuster            Facebook
       Porschestr. 5–9                                               Salinos Design
       72622 Nürtingen                                               Am Roggenkampsfleet 29      https://www.facebook.com/
                                                                     28259 Bremen                Bienenstrom.de/
       Tel: 07022. 406. 0
       Fax: 07022. 406. 123                                          Tel: 0421. 240. 52. 38      Das Baumhaus auf
       E-Mail: stadtwerke@sw-nuertingen.de                           E-Mail: info@salinos.de     Facebook
       www.sw-nuertingen.de                                          www.salinos.de
                                                                                                 https://www.facebook.com/
       Geschäftsführer: Volkmar Klaußer                                                          baumhauskinderseiten/
       Verantwortlicher Redakteur: Tobias Länge

     © bienenstrom.de | Stadtwerke Nürtingen & Michael Schuster | Salinos Design, Bremen
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Baumhaus
                                            Seiten für Kinder
Schon vor etwas längerer Zeit saß auf dem              die kleine Krähe noch unbeholfen mit den                streichen wollte. Der Eimer kippte um,
Ast eines hohen Baums nahe bei Nürtin-                 Flügeln herum, doch schon bald wurde sie                Farbe und Pinsel spritzten durch die Luft
gen eine junge Krähe neben einem Spatz.                immer geschickter. Ein Segelflugzeug, ein               und die Krähe stand plötzlich mit roten
Sie schien Angst zu haben und zitterte am              Storch und ein Düsenjet zogen vorbei, als               Beinen und Füßen da. „Wer bist denn du?“,
                           ganzen Körper.              die beiden immer weiter aufstiegen. „Hier               fragten Kuh und Schwein. „Ich bin Kralle“,
Kralle & Co „Fliegen               ist doch            oben ist ganz schön viel los!“, rief sie                sagte sie und der Spatz fügte hinzu „die
ganz leicht“, munterte der Spatz sie auf,              ihrem Begleiter zu. Der Spatz gab ihr                        Rotfußkrähe!“ „Wir sind Gundel und
„Du musst nur springen und mit den                     einige Tipps zum sicheren Fliegen,                              Rolle!“, lachten Kuh und Schwein.
Flügeln schlagen, das geht ganz automa-                als sie sich einem Bauernhof                                      Der Spatz sagte: „Ich bin Kuno
tisch, schließlich sind wir Vögel!“ „Aber              näherten. Unten standen ein                                        und muss los, ich hab‘ noch
wenn ich auf den Boden falle, breche ich               Schwein und eine Kuh bei                                            eine Menge zu tun. Aber eines
mir bestimmt die Beine!“, antwortete die               einem Traktor. „Da muss ich                                         Tages komme ich wieder, um
Krähe. Da erfasste sie eine Windböe. Sie               hin!“, rief die Krähe aufge-                                        zu sehen, wie es dir geht,
verlor das Gleichgewicht und purzelte vom              regt und stürzte in die Tiefe.                                      kleine Krähe!“ und flatterte
Ast herunter. Doch nach kurzem Schreck                 Der Spatz konnte kaum folgen.                                    davon. Die drei unterhielten sich
begann sie mit den Flügeln zu flattern und –           „Punktlandung!“, schrie sie Schwein und                 noch lange und so begann eine wunderbare
flog! „Siehst du, geht doch ganz einfach!“,            Kuh mutig zu und plumpste direkt in einen               Freundschaft, von Gundel, der Kuh, Rolle,
rief ihr der Spatz hinterher und schwang               Eimer mit roter Farbe, der beim Traktor                 dem Schwein und Kralle, der einzigen Rot-
sich ebenfalls in die Luft. Anfangs ruderte            stand, weil der Bauer die Felgen damit                  fußkrähe weltweit, die nun fliegen konnte.

 Wie Vögel und Flugzeuge fliegen                                 Strahltriebwerk            Seitenleitwerk     Höhen-
                                                                                                                          Flug
                                                                                                                          ins All?       Rätselecke
                                                        Rumpf                      Tragfläche                  leitwerk
 Der Traum vom Fliegen ist          Cockpit
                                                                                                                          Anleitung siehe Rätselseite “R“!
 wahrscheinlich schon so alt                                                                                                                1
 wie die Menschheit. Doch
 während es zur Natur der
 Vögel, Fledermäuse und einiger
 ausgewählter Insekten etc. gehört,                                                                      Ein modernes
 ist der Mensch dazu nicht in der Lage –           Fahrwerk
                                                                                Verkehrsflugzeug, wie Ihr es vielleicht
                                                                                                                                                       1. Auf der
                                                                      schon benutzt habt, um in den Urlaub zu fliegen.
 zumindest nicht ohne Hilfsmittel.                                                                                                                  Erde gibt es
 Die moderne Geschichte der Fliegerei begann um an der Oberseite ein Unterdruck (Sog) und an der                                                    sie, auf dem
                                                                                                                                                    Mond nicht.
 1890 mit Gleitflügen von Otto Lilienthal, der wie- Unterseite ein Überdruck. Das verleiht Fluggerät bzw.                 2                              Ohne sie
 derholt von Hängen aus bis zu 250 Meter weit flog. Vogel den notwendigen Auftrieb, so dass sie sich in                                              können wir
 Er baute als erster Mensch Flugzeuge in Serie und der Luft halten können, ohne wie ein Stein zu Boden                                               nicht leben
                                                                                                                          2. Eine                      und Flug-
 verkaufte sie. Davor hatte es bereits einige gute zu fallen. Um den Auftrieb zu erhalten, müssen das                     fliegende                  zeuge nicht
 Ideen zur Konstruktion von Flugapparaten gegeben. Fluggerät oder aber die Rotorblätter in Bewegung                       Untertasse                      fliegen.
 Es ist aber nicht bekannt, ob jemand damit erfolg- bleiben. Dazu wird der Vortrieb mit einem Motor                       mit einer
                                                                                                                          Tasse Tee.
 reich war und den Flug auch wiederholen konnte. oder bei den modernen Jets mit Strahltriebwerken                         Wie ist der        3. Ein Vulkankrater
 Die wichtigste Voraussetzung für das Fliegen ist der erzeugt, während Vögel und andere tierische Flieger                 Tee norma-              auf dem Mars?
                                                                                                                          lerweise,                       Heraus
 Auftrieb. Dieser wird bei Vögeln mit Flügeln und bei       Unterdruck              mit den Flügeln schlagen.             wenn Ihr                        kommt
 Flugzeugen mit Tragflächen bzw. Rotorblättern bei                               Auftriebsprinzip: An der Oberseite der   ihn                          jedenfalls
                                                                                                                          trinkt?                        ein Gas.
 Hubschraubern erzeugt. Luft umströmt die gewölbte                                           Tragfläche strömt die Luft
                                                                                                                                                    Um welchen
 Oberfläche von Flügel, Tragfläche oder Rotorblatt.           Tragfläche                     schneller als unten. Hier                                   Gegen-
                                                                                             entsteht durch Unter-        3                                 stand
 Dabei entsteht durch die Form der Tragfläche und                                            druck Sogwirkung und an
                                                                             Luftstrom                                                                   handelt
 die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten            Überdruck                       der Unterseite Überdruck.                                   es sich?

                                                                                                                                            Baumhaus 21
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Baumhaus
                                                     Seiten für Kinder
Zu Weihnachten hatten Kralles Freunde                               Käseglocke als Raumfahrerhelme den Mond                              sind schon gelandet“, sagte Rolle. „Ja und
Gundel und Rolle der Krähe einige Bretter                           zu bereisen. Sie kletterten in die Mondkapsel                        da oben scheint der Mond“, rief Gundel.
und Holzreste geschenkt. „Daraus werden                             auf der Raketenspitze und nahmen die Start-                          „Nein, das ist die Erde, wir sind ja auf dem
wir eine Rakete bauen, Silvester steht vor                          position ein. Mit dem Rücken auf der Sitzflä-                        Mond“, sagte Kralle. Sie sprangen aus der
                             Tür“, bemerkte                         che eines Sofas und den Beinen nach oben                             Mondkapsel in den weißen Mondstaub,
Kralle & Co diederKrähe.              Und da                        ging es los. Kralle hatte gesagt, man sollte                         der sich feucht und kalt anfühlte. Gundel
sie eine Krähe der Tat war, fing Sie sofort                         so sitzen, um die Beschleunigungs-                                        und Rolle tanzten herum: „Wir sind
an zu hämmern, zu schrauben und zu                                  kräfte besser aushalten zu können.                                            ganz leicht!“ Kralle untersuchte
leimen. Kuh und Schwein halfen natürlich.                           Von draußen drang ein Dröhnen                                                  Spuren im Staub. Waren sie noch
Es war eine beträchtliche Menge Holz. Und                           herein. Nach einer Weile fragte                                                 von den letzten Astronauten und
so geschah es, dass die Freunde das ganze                           Gundel: „Wie lange dauert der                                                   ihrem Mondauto? Sie führten
Baumhaus in eine Rakete umbauten. Als sie                           Flug eigentlich?“ „Oh, wir                                                      zu Gebäuden hinter den Hügeln.
fertig waren, kam ihnen die Idee, zum Mond                          brauchen schon ein paar Tage.                                                   „Gebäude? Eine Mondstation?“,
zu fliegen. Vierzig Jahre war es her, dass der                      Der Mond ist weit weg, sehr                                                     fragte sich die Krähe. „Nein, das
erste Mensch, Neil Armstrong, den Mond                              weit...“ Plötzlich waren die drei Freunde                            ist der Bauernhof“, riefen Gundel und Rolle.
betreten hatte. Nun sollten die erste Krähe,                        eingeschlafen und träumten vom Mond und                              „Wir sind auf der Erde. Da oben scheint der
die erste Kuh und das erste Schwein folgen.                         den Sternen. Als sie aufwachten, schauten                            Mond, und die Spuren sind vom Traktor,
Am Tag darauf machten sie sich bei strahlen-                        sie aus dem Fenster auf eine weiße Hügel-                            daher auch das Dröhnen vorhin.“ „Und es
dem Sonnenschein auf, mit Topf, Eimer und                           landschaft und waren erschrocken. „Wir                               hat geschneit!“, riefen alle drei vor Freude.

                                                                                                                                         Das Mondquiz Rätselfrage
                                                                                                                                                       Rätselecke
                         FLUG ZUM MOND

          5                          Die ersten Menschen, die vor 40 Jahren zum Mond geflogen sind,
                                                                                                                                         Anleitung siehe Seite „R“
                     3               haben Raketen und keine Flugzeuge benutzt. Kralle hat einmal auf
          IV                         einem Flug in die Höhe festgestellt, dass die Luft dort immer dünner                                1 Wie groß ist der durchschnittliche Abstand
                     4               wird. Das Atmen wird schwerer. Die Flügel haben weniger Auftrieb.                                      von Erde und Mond?
                                     Im All gibt es gar keine Luft mehr. Wer dorthin will, benutzt in                                    A)  ca. 384.400 km B)  ca. 3,84 Lichtjahre
          III
                                     der Regel eine Rakete, die auch im Vakuum, d. h. einem luftleeren
                                     Raum, Schubkraft erzeugt. Um zum Mond zu gelangen, braucht                                          2 Warum glauben Gundel und Rolle so
                                     man sehr viel Treibstoff. Links seht Ihr eine Saturn V Rakete, die vom                                 leicht zu sein?
            II                       Startturm (1) zum Mond abhebt. Sie besteht aus drei mit Treibstoff                                  O)  Weil sie über die Weihnachtsfeiertage
                                     gefüllten Raketenstufen (I,II,III). Über die Triebwerke wird der ver-                                  keine Süßigkeiten gegessen haben.
                                     brannte Treibstoff als heißes Gas mit sehr hoher Geschwindigkeit                                    P)  Weil die Anziehungskraft des Mondes
                                     ausgestoßen, um den Vortrieb zu erzeugen. Die Abbildung zeigt                                          geringer als die der Erde ist. Daher
              I                      die Triebwerke der 1. Stufe (2). Die Stufen werden nach Ausbren-                                        ist man auf dem Mond leichter.
                                     nen des Treibstoffs abgetrennt. Das Raumschiff selbst (IV) besteht
                                     aus der Apollokapsel (3), in deren Spitze sich die A stronauten                                     3 Wie lautet der Name der Mondrakete?
                            1
                                     aufhalten und der Mondlandefähre unter der Verkleidung (4). Der                                     N)  Gundel S O)  Saturn V E)  Rolle L
                                     Rettungsturm (5) dient der Sicherheit in der Startphase und wird
          2                                                                                                                              4 Wieviele Autos (je 1 t = 1.000 kg) wiegen
                                     später abgetrennt. Die gesamte Rakete wiegt beim Start 2.900 t
© M. Schuster 2009

                                     (Tonnen), was einem Parkplatz mit ca. 2.900 Autos entspricht.                                          ungefähr soviel wie die Mondrakete?
                                     Davon sind 2.550 t nur Treibstoff, wovon 2.200 t für den Start und                                  K)  112 L)  2.900 M)  9.200
                                     das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 39.000 km in der
                                                                                                                                          5 Wer war der erste Mensch auf dem Mond?
                                     Stunde verbraucht werden. Der Rest wird zum Manövrieren im All

                                                                                                                                .
                                     und für die Rückkehr zur Erde gebraucht. Der Flug zum im Durch-                                     J)  Juri Gagarin K)  Sigmund Jähn
                                     schnitt 384.400 km entfernten Mond hat 60 Stunden gedauert.                                         L)  Neil Armstrong Auf der Rätselseite „R“
                                                                                                                                                                     geht‘s weiter!

                                         Erde und Mond im richtigen Größenverhältnis. Der Abstand beträgt durchschnittlich ca. 30 Erddurchmesser oder 384.400 km

                                                                                                                                                                      Baumhaus 22
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Baumhaus
           Baumhaus
                                            Seiten für Kinder
Früh morgens schlief die Krähe Kralle, als            merkwürdig‘, dachte sich die Krähe. Der              die ‚Tankstelle‘ genau an: „Das sind ja
sie glaubte, draußen höllischen Lärm zu               Roller machte außer einem Summen kaum                Photovoltaikzellen, du machst Strom aus
hören. Es klang, als fuhr ein Moped mit               Lärm. „Vielleicht rollt er ja, ist doch ein          Licht!“ Gundel erinnerte sich an den Bau
einem kaputten Auspuff und Rolle, dem                 Roller! Aber dann müsste er ja langsamer             der Photovoltaikanlage über dem Baum-
                         Schwein, darauf,             werden und irgendwann stehenbleiben“,                haus. „Und wie machst du Benzin daraus?“,
Kralle & Co vorbei.              ‚Komischer           brabbelte sie vor sich hin. Da kam Rolle             fragte sie. Kralle dämmerte es jetzt. „Du
Traum‘, dachte die Krähe, rollte sich auf             auch schon wieder und stellte den immer              bist ein Umweltschwein!“, lachte sie.
die andere Seite und schlief weiter.                  noch beinahe lautlosen Roller ab.                         „Dein Roller ist ein elektrischer Roller,
Plötzlich drang ein lautes Hupen durch die            „Ich habe einen Job!“, rief Rolle                            und mit den Photovoltaikzellen
geschlossenen Fensterläden. „Das geht zu              Kralle und Gundel, der Kuh                                     lädst du die Batterien auf. Das ist
weit“, murmelte sie. Schlaftrunken öffnete            zu, die jetzt auch dazu gekom-                                  deine ‚T a n k s t e l l e‘ !“, rief sie.
sie die Fensterläden, als ihr auch schon              men war. „Ich fahre Zeitungen                                   „Deshalb macht dein Gefährt
etwas entgegenflog. Es war eine Zeitung,              aus!“, sagte das Schwein. Rolle                                 auch kaum Lärm.“ „Genau so
die ihr von einem Motorroller aus an den              holte ein großes schildartiges Etwas herbei          ist es“, sagte Rolle „ich bin ein Umwelt-
Kopf geschleudert worden war. „Guten                  und stellte es neben dem Roller auf. „Und            schwein, weil ich die Umwelt sauber halte.
Morgen, Kralle!“, rief Rolle, das rollerfah-          jetzt eröffnest du einen Zeitungskiosk?“,            Der Roller macht weder Lärm noch Abgase!
rende Schwein, ihr zu. Er hatte versucht, die         fragten Gundel und Kralle. „Nein, das ist die        Und ich bringe euch die ‚gut versorgt‘-
Zeitung durch den sich öffnenden Fenster-             ‚Tankstelle‘ für den Roller“, entgegnete das         Zeitschrift, damit ihr was zu lesen habt. So
laden zu werfen. Schnell brauste er in einem          Schwein. „Das wird ja immer komischer“,              und jetzt machen wir emissionsfreie Rund-
großen Bogen davon. ‚Irgendetwas ist hier             bemerkte die Krähe. Gundel schaute sich              fahrten mit anschließendem Picknick!“

 Elektromobilität – Fahren mit Strom                               Rolle fährt                                                        Rätselecke
 mit einem modernen Elektroroller und ist damit zum Umweltschwein                      1 Warum braucht der Roller kein Benzin?             Anleitung siehe
 geworden, wie seine Freunde und er selbst sagen. Das bedeutet hier,                                                                             ?
                                                                                       N)  Er rollt nur bergab K)  Er fährt mit Strom Rätselseite „R“!
 dass er besondere Rücksicht auf seine Umwelt nimmt. Sein Roller ist
 emissionsfrei, denn er hat keinen Auspuff, aus dem umweltschädliche                   2 Ist es ausreichend, dass 4 Hat der Roller einen Auspuff?
 bzw. Treibhausgase kommen und er              Schutzhelm             Ohrenschutz         Rolle beim Fahren zwar L)  Nein, da er mit Strom fährt,
 fährt mit Strom aus einer Batterie.                                                      einen Helm, aber keine          macht er keine Abgase.
                                          Schutzbrille
 Aber wichtig für das Fahren                                                              Schutzkleidung trägt?        T)  Ja, daran wird der Motor
                                                                         Koffer für
 ohne Emissionen ist, dass      Photovoltaik-
                                                                            Gepäck     K)  Ja, das reicht, weil der      befestigt.
 auch die Stromerzeugung        anlage zum
                                                                                etc.      Roller sehr langsam ist.
                                Aufladen der
 für den Strom der Batterie     Batterie                                               T)  Nein, er sollte unbedingt
 emissionsfrei ist.                                                                    		 entsprechende Kleidung
 Das ist z. B. bei Sonnen-                                                                tragen, um sich bei Stürzen 5
 oder Windenergie der Fall.                                                                                               Was heißt hier emissionsfrei?
                                                                                          oder Unfällen besser vor
 Rolle benutzt dazu eine                                                                                               R)  Es werden keine Abgase
                                                                                          Verletzungen zu schützen.
 Photovoltaikanlage, die                                                                                                  freigesetzt.
 aus Sonnenlicht Strom                                                                                                 L)  Man kann den Roller ohne
 erzeugt oder sogenann-                                                                                                   Führerschein fahren.
 ten Ökostrom aus einer                                                                                                 6 Wie weit oder wie lange kann
 Steckdose. Vielleicht seht                                                Elektro-    3 Woraus erzeugen Photo-
                                                                           motor                                          man mit dem Roller fahren?
 Ihr ihn ja einmal, wenn er                                                               voltaikanlagen Strom?
                                                  Batteriefach
                                                                   Stromanschluss
                                                                                                                       E)  So weit das Ladekabel reicht.
 Euch eine „gut versorgt“-                                                             O)  Aus Wind
                                                                 für das Ladekabel                                     O)  Bis die Batterie leer ist.
 Ausgabe bringt.               Ladegerät mit Ladekabel       (hinter Rolles Füßen)     E)  Aus Sonnenlicht           Auf der Rätselseite „R“ geht‘s weiter!

                                                                                                                                           Baumhaus 23
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Baumhaus
                                        Seiten für Kinder
Es war ein schöner Sommermorgen. Die               Warum müsst ihr Rinder eigentlich so viel         anlage. Vielleicht war ja das die Ursache.
drei Freunde Kralle, Gundel und Rolle              Gase machen?“ „Das war ich nicht!“, ant-          Ein LKW lieferte gerade Essensreste an.
hatten sich auf den Weg gemacht, um ihrer          wortete diese beleidigt, „Vielleicht möch-        Die Krähe flog in Kreisen über die Anlage,
Lieblingsbeschäftigung an warmen Tagen             test du ja nur von dir ablenken. Wer weiß,        aber riechen konnte sie nichts. Dass Gundel
                          nachzugehen. Sie         was du gestern gegessen hast, ihr Schweine        oder Rolle so sehr stinken konnten, wollte
Kralle & Co wollten                im Wald         stopft ja alles in euch rein! Und                 sie auch nicht glauben. Nach einer Weile
ein Picknick machen. Nach einer kurzen             überhaupt, mit dem Waschen                             kehrte sie zum Picknickplatz zurück,
Wanderung hatten sie einen schönen                 habt ihr es ja auch nicht so!“                            wo sie die beiden immer noch strei-
Platz auf einer Waldlichtung gefunden.             Das war zuviel für Rolle. Er                               tend vorfand. Sie hüpfte über die
Sie packten ihre Sachen aus und ließen             stand von der Decke auf.                                   Wiese zu einer Fichte am Weges-
sich voller Vorfreude auf die Leckereien           Gundel tat es ebenso und die                               rand und hob einen Zweig an. Das
auf ihrer Decke nieder. Kurz darauf, sie           beiden stritten sehr heftig.                               war die Lösung allen Übels. Unter
hatten noch nicht mit dem Essen begon-             Man konnte glauben, es würde gleich eine          dem Baum standen einige Pilze, die einen
nen, nahmen sie einen fauligen Geruch              Schlägerei beginnen. Ihre Gesichtsfarben          fauligen Duft ausstießen. Der Gestank war
wahr, der ihnen die Gesichter grün anlau-          wechselten dabei von grün nach zornesrot.         kaum zu ertragen. „Stinkmorcheln!“, rief
fen ließ. Es stank so sehr, dass ihnen davon       Kralle hatte die ganze Zeit daneben geses-        Kralle ihren Freunden zu, die verdutzt
übel wurde. Rolle hielt sich den Bauch,            sen. Sie mochte es nicht, wenn ihre besten        blickten. Sie brauchten eine Weile, um zu
schaute Gundel böse an und fragte die              Freunde stritten und flog auf und davon.          begreifen, dass nicht sie gemeint waren.
Kuh: „Kannst du dich nicht zurückhalten?           Aus der Luft entdeckte sie eine Biogas-           Doch dann war der Streit im Nu beendet.

 Energie aus Speiseresten – wie eine Biogasanlage funktioniert                                       Teller landen. Das im Fermenter und Gär-
                                                                                                     restelager freigesetzte Gas wird so aufbereitet,
                               Nahrungsmittel                                                        dass es von der Qualität dem im Gasleitungs-
                                                                                                     netz befindlichen Erdgas entspricht und dort
                                                                                                     eingespeist werden kann. Ein Teil davon wird
            Speisereste                          Dünger          Gas             Strom      Wärme    in einem angeschlossenen Blockheizkraft-
                                                                                                     werk zu Strom und Wärme umgewandelt, um
                                                                                                     die Anlage selbst mit Energie zu versorgen.
                                                                        Gas-                         Übrigens werden alle in einer Anlage entste-
           Speise-                                                      aufbereitung
           reste-                                                                                    henden Geruchs- und Schadstoffe herausge-
           sammel-                                                                                   filtert, bevor sie in die Umgebungsluft gelan-
           behälter                                                                                  gen. Darum konnte Kralle sie nicht riechen.
                          Fermenter
                                                 Gärrestelager
                                                                                                                                 Rätselecke
                                                                       Blockheizkraftwerk            1 Was stinkt den Freunden beim Picknick?
 Hygienisator                  Wärme zur Beheizung der Biogasanlage                BHKW              Gundel (7), Pilze (6), Rolle (4), Biogas (9)
 Essen ist lecker. Trotzdem fallen Speisereste     abzutöten. Dann kommen sie in den siloartigen     2 Was versteht man unter BHKW? Baum-
 an, die nicht mehr genutzt werden können.         Fermenter. Dort produzieren Mikroorganismen       hauskrähenwald (1), Blockheizkraftwerk (2)
 Allein in Deutschland sind das mehrere tau-       daraus Biogas. Das geht wie auf einem Kom-
 send Tonnen am Tag! Müll ist das aber kei-        posthaufen, nur intensiver. Das Gas besteht aus    3 Was passiert im Hygienisator? Erhitzung
 nesfalls. Sie können in Spezialbehältern ge-      Methan und Kohlendioxid. Die übrigbleibende       (4), Kühlung (5), nichts von beiden (3 )
 sammelt werden. Ein LKW bringt diese in eine      Masse kommt anschließend ins Gärrestelager,       4 Was befindet sich im Biogas? Luft (2),
 Biogasanlage, wo sie zerkleinert und in einem     wo sie zu wertvollem Dünger vergoren wird.
                                                                                                     Methan (3), Nudeln (4), Dünger (5)
 Sammelbehälter, dem Hygienisator erhitzt          Mit dessen Hilfe werden wiederum Nahrungs-
 werden, um gesundheitsschädliche Keime            mittel produziert, die irgendwann auf Eurem          weiter auf der Rätselseite „R“!

                                                                                                                                    Baumhaus 24
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Baumhaus
                                             Seiten für Kinder
Kralle und ihre Freunde Gundel und Rolle               jetzt konnten sie erkennen, dass es Gundel               fragend an. „Wo die Sonne scheint, wird
verbrachten ein paar Tage am Bodensee.                 auf einem Windsurfbrett war. „Ich bin                    die Luft erwärmt“, ergänzte Gundel. „Aber
Es war das erste Mal, dass sich Kuh und                die schnellste, mit Windantrieb!“, schrie                die Sonne scheint nicht überall und immer
Schwein so weit von ihrer Heimat, dem                  sie ihnen noch zu, bevor sie am Horizont                 gleich stark.“ „Wie in Sommer und Winter“,
                         Nürtinger Bauern-             verschwand. Später saßen sie gemeinsam                   warf Rolle ein. „Bei Tag und Nacht“,
Kralle & Co hof,            entfernt hatten.           am Ufer des Sees bei einem ihrer                               ergänzte Kralle, „oder Land und
Es gab viel zu entdecken. Einen Tag woll-              beliebten Picknicks. Sie fragten                                  Wasser “. „Stimmt! Oder an Pol
ten Rolle und Kralle herausfinden, wer sich            sich, wie der Wind, der so viel                                    und Äquator“, erklärte Gundel.
auf dem See schneller bewegen konnte,                  Kraft hatte, eigentlich entsteht.                                  „Wo es gerade wärmer ist, steigt
Rolle in einem Paddelboot oder Kralle                  „Ganz einfach“, sprach Kralle.                                     Luft auf, wie ein Heißluftballon.
in einem Ruderboot. Gundel wollte das                  „Am Ende der Welt steht die                                       Am Boden muss dann an der Stelle
Rennen beobachten. Krähe und Schwein                   große Krähe und schlägt mit den Flügeln.                 Luft nachströmen, sonst würde ja ein Loch
verausgabten sich in ihren Booten fast                 Daher weht der Wind!“, stellte sie nüchtern              entstehen. Schon gibt es Wind.“ „Daher
bis zur Erschöpfung, blieben dabei aber                fest. „So ein Unsinn“, sagte Rolle, „die                 kommen die H und T auf der Wetterkarte.
nahezu auf gleicher Höhe. Als sie ein Plät-            Erde ist rund und hat kein Ende. Und so                  Die Luftlöcher sind Tiefdruckgebiete und
schern und Rauschen hinter sich wahrnah-               große Krähen gibt es nicht. Es sei denn, du              da, wo die Luft herkommt ist Hochdruck“,
men, schauten sie sich erschrocken um. Ein             futterst weiter so viel.“„War doch nur ein               sagte Kralle. Sie redeten noch lange. Als
Segel näherte sich mit hoher Geschwin-                 Scherz“, sagte Kralle. „Es ist die Sonne“,               eine frische Abendbrise wehte, bemerkten
digkeit und zischte an ihnen vorbei. Erst              bemerkte Gundel. Die beiden schauten sie                 sie schließlich, dass es schon sehr spät war.

 Daher weht der Wind! Wind entsteht durch Temperaturunterschiede auf der Erde. Die Sonne                                    Wind-          Rätselecke
 erwärmt die Erde unterschiedlich stark. Diese gibt die Wärme zum Teil an die Luft ab. Dort, wo sich die                    rätsel         Helft Kralle, Gundel
 Luft stärker erwärmt als in der Umgebung, steigt sie auf. An diesen Stellen entsteht Unterdruck, der auf                   und Rolle bei den Aufgaben!
 einer Wetterkarte als T wie Tiefdruckgebiet gekennzeichnet ist. Kältere Luft strömt nach, es weht Wind, um                    Rätselanleitung siehe Seite „R“!
                                  den Unterdruck auszugleichen. Die Luft, die in                     H              T
                                                                                                                            1a) Wasser (A)     2a) Gestein (M)
          (1) Sonnenstrahlen      großer Höhe abkühlt, sinkt an anderer Stelle zu
                mit gleicher                                                                                                oder b) Land (T)   oder b) Schnee (J)
 Nordpol        Energie           Boden, wo ein Hochdruckgebiet (als H auf der
                                  Wetterkarte) entsteht. So kommt es zu ständi-          T
 An den Polen
 ist es kälter, weil              gen Luftbewegungen von Hochdruckgebieten zu
 die gleiche Menge        (2)     Tiefdruckgebieten. Auf der Erde ist es in der Nähe                           H
 Sonnenenergie dort
 eine viel größere                des Äquators immer wärmer als an den Polen.
 Fläche (1)
 erwärmen muss, als               Daher gibt es an den Polen eine Zone mit Hoch-
 am Äquator (2)           Äquator druck, am Äquator eine mit Tiefdruck. Der Wind,                                           3a) Wald (B) oder
                                                                                        H                                    b) Getreidefeld (S)
 der dadurch von den Polen zum Äquator „fließt“, wird durch die Erddre-
 hung abgelenkt. Hochdruckgebiete rotieren auf der nördlichen Erdhalbku-                                  T
 gel im Uhrzeigersinn und Tiefdruckgebiete gegen den Uhrzeigersinn. Auf              Europakarte mit Hoch-  (H) und Tief-
                                                                                     druckgebieten (T). Der Wind (Pfeile)
 der südlichen Halbkugel ist es umgekehrt. Tiefdruckgebiete erkennt man fließt von den Hoch- zu den Tief-
 auf Satellitenfotos gut als Wolkenwirbel. Aber auch im Kleinen entstehen druckgebieten und dreht dabei im (H)              4a) Eine Wiese (K) oder
 Hoch- und Tiefdruckgebiete durch Temperaturunterschiede. So erwärmt und gegen den Uhrzeigersinn (T).                        b) ein Dorf (U)
 sich Land stärker als Wasser, Städte stärker als Wälder, die der Sonne zugeneigten Berghänge stärker als
 die abgewandten usw. Wind wird nicht nur durch die Erddrehung abgelenkt, sondern auch durch Gebirge.
 Vielleicht fällt Euch noch mehr ein, als Kralle, Gundel und Rolle es herausgefunden haben. Zum Abschluss
 könnt Ihr ein Experiment durchführen: Feuchtet den Rand einer kalten leeren Flasche (am besten aus dem                     5a) Die Südseite an einem Berg (R)
 Kühlschrank) an, legt eine Münze darauf und stellt sie an einen warmen Ort. Was könnt Ihr beobachten?                      oder b) Die Nordseite (L)
                                                                                                                            (wenn der Berg in Europa steht)

                                                                                                                                               Baumhaus 25
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Rätselseite
Rätsel zu Baumhaus 21 Flug ins All?                                                        Rätsel zu Baumhaus 22
             Rätselanleitung                Hier im Rätsel wird dagegen ein „fahren-           Fortsetzung Mondquiz - Hier geht‘s weiter!
Flug ins All? Vor 40 Jahren, ca. 80 Jahre   des“ Fortbewegungsmittel gesucht. Tragt        6 Wie hoch war die Höchstgeschwindigkeit
nach den ersten Gleitflügen von Otto        die Antworten auf die Fragen der vorigen          der Rakete?
Lilienthal, hat Neil Armstrong als erster   Seite in die Kästen ein. Unten müsst Ihr die   U)    Schallgeschwindigkeit
Mensch nach dem Weltraumflug mit einer      Antworten noch in der richtigen Reihen-
                                                                                           O)    ca. 39.000 km/h
Rakete den Mond betreten. Flüge ins All     folge eintragen, damit sich das gesuchte
                                                                                           E)    Lichtgeschwindigkeit
gehören heute zum Alltag.                   Wort ergibt.
                                                                                                         Rätselanleitung
                                                                                           Das Mondquiz – So geht‘s:
                                                                                           Beantwortet die sechs Fragen. Tragt den
                                                                                           Buchstaben Eurer Antwort in den Kasten
                                                                                           daneben ein. Habt Ihr alle Fragen richtig
                                                                                           beantwortet, ergeben
                                                                                           die Buchstaben
                                                                                           der Reihe nach
                                                                                           aufgeschrieben
                                                                                           das Lösungswort.
                                                                                           Das könnt hier
                                                                                           unten eintragen.

Rätsel zu Baumhaus 23
                                                                                           1     2          3           4        5        6

 Rätselanleitung   ?
Quiz zur Elektromobilität:                  den Nummern der Fragen ein. Einige
Beantwortet die sechs Quizfragen. Tragt     Fragenummern       kommen      mehrmals
nun die Buchstaben neben euren Ant-         vor und damit auch die entsprechen-            Rätsel zu Baumhaus 24 Biogas
worten in die Kästen ein. Habt Ihr alle     den Lösungsbuchstaben. Habt Ihr alles                                      Rätselanleitung
Fragen richtig beantwortet, ordnet die      richtig gelöst, erscheint in den Kästen
Buchstaben in den Kästen unten, nach        unten das Lösungswort.                         Zu jeder der vier Fragen gibt es mehrere
                                                                                           Antwortmöglichkeiten. Die Nummer hinter
   3     4     3      1     2     5     6     5     6      4     4      3     5
                                                                                           der jeweils am besten passenden Antwort
                                                                                           könnt Ihr unten in die Rechenaufgabe eintra-
                                                                                           gen. Die Lösung der Aufgabe ergibt die Zahl
                                                                                           der Lastfahrzeuge, die täglich die geplante
                                                                                           Biogasanlage in Nürtingen mit Speiseresten
                                                                                           beliefern sollen.
                                                                                           Frage 1       Frage 2       Frage 3       Frage 4       Lösung :

                                                                                                     x             x             -             =               Lkws

                                                                                           Die selbe Lösung unten eingesetzt, ergibt die
                                                                                           Masse an Speiseresten in Tausend Tonnen, die
                                                                                           im Jahr in der Biogasanlage verarbeitet werden
zu Baumhaus 25 Windrätsel                                                                  sollen:
                                                                                                              Tausend Tonnen Speisereste
              Rätselanleitung               2a) oder b), usw. bis 5a) oder b). Findet
Wo erwärmt die Sonne die Luft stär-         die richtigen Lösungen und schreibt die
ker, so dass sie aufsteigt? Aufsteigende    zugehörigen dahinter stehenden Buch-
Warmluft nennt man auch Thermik.            staben (A, T, M, usw.) auf. Die müsst
Kralle ist sich unschlüssig und benötigt    ihr nur noch in die richtige Reihenfolge
eure Hilfe: Neben den Bildern findet ihr    bringen. So ergeben sie das Lösungswort.
die zugehörigen Begriffe. Es gibt jeweils   Es ist ein anderes Wort für sehr starken
zwei Auswahlmöglichkeiten 1a) oder b),      Wind. Das könnt Ihr unten eintragen.

                                                                                                                                                              Rätsel   R
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Rätsellösungen
Auflösung Rätsel Baumhaus 21                                                     Auflösung Rätsel Baumhaus 22
                                       1
                                           L UF T
                                                             1. Auf der Erde
                                                                  gibt es sie,
                                                             auf dem Mond
                                                                                           Das Mondquiz
                                                                       nicht.                   1 Wie groß ist der durchschnittliche
                                                            Ohne sie können
                                                             wir nicht leben                       Abstand von Erde und Mond?
                                                             und Flugzeuge                      A) A ca. 384.400 km
                                                               nicht fliegen.
                                                                                                 2 Warum glauben Gundel und Rolle so
                                                                                                    leicht zu sein?
                                                                                                 P) P Weil die Anziehungskraft des Mondes
                                                                                                    geringer als die der Erde ist. Daher ist man
                                                                                                    auf dem Mond leichter.
2
HE I ß                                                                                          3 Wie lautet der Name der Mondrakete?
2. Eine fliegende Untertasse                                                                    O) O Saturn V
mit einer Tasse Tee. Wie ist
der Tee normalerweise,                                                                           4 Wieviele Autos (je 1t = 1000 kg) wiegen
wenn Ihr ihn trinkt?                            3. Ein Vulkankrater auf dem                        ungefähr soviel wie die Mondrakete?
                                                       Mars? Heraus kommt
                                                          jedenfalls ein Gas.                   L) L 2.900
                                                                Um welchen
                                   3                            Gegenstand                       5 Wer war der erste Mensch auf dem Mond?
                                                                     handelt
                                       B A L L ON                    es sich?                   L) L Neil Armstrong
                                                                                                 6 Wie hoch war die Höchstgeschwindigkeit
 Es gibt sich – richtig sortiert – das Lösungswort:
                                                                                                   der Rakete?
 H E I ß L U F T B A L L ON                                                                      O) O ca. 39.000 km/h

                                                                                   Das Lösungwort:                 A P O L L O
Auflösung Rätsel Baumhaus 23
 1 Warum braucht der Roller kein Benzin?                                         Auflösung Rätsel Baumhaus 24
 K) 
    K Er fährt mit Strom

 2 Ist es ausreichend, dass Rolle beim Fahren zwar einen
    Helm, aber keine Schutzkleidung trägt?
                                                                                 BIOGAS
                                                                                  1 Was stinkt den Freunden beim Picknick? Pilze (6)
 T) T Nein, er sollte unbedingt entsprechende Schutzklei-
    dung tragen, um sich bei Stürzen oder Unfällen besser                         2 Was versteht man unter BHKW? Blockheizkraftwerk (2)
    vor Verletzungen zu schützen.
                                                                                  3 Was passiert im Hygienisator? Erhitzung (4)
 3 Woraus erzeugen Photo-voltaikanlagen Strom?                                    4 Was befindet sich im Biogas? Methan (3)
 E) 
    E Aus Sonnenlicht                                                            Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4   Lösung :
                                                                                                                               Lkws bzw.
    4 Hat der Roller einen Auspuff?                                               6    x   2   x   4   -   3   =    4 5        Tausend Tonnen
    L) 
       L Nein, da er mit Strom fährt, macht er keine Abgase.                                                                   Speisereste

 5 Was heißt hier emissionsfrei?
 R) 
    R Es werden keine Abgase freigesetzt.                                        Auflösung Rätsel Baumhaus 25
 6 Wie weit oder wie lange kann man mit dem Roller                               Windrätsel
    fahren?                                                                       1b) Land (T)          2a) Gestein (M)        5a) Die Südseite
    O Bis die Batterie leer ist.
 O)                                                                                                                           an einem Berg (R)

                                                                                  3b) Getreidefeld (S) 4b) ein Dorf (U)
                                                                                                                               (wenn der Berg
                                                                                                                               in Europa steht)
 Die richtige
 Lösung:
    3   4   3    1     2       5       6    5    6    4     4     3    5
    E L E K T ROROL L E R                                                         Das Lösungwort lautet: S T U R M

                                                                                                                              Rätsellösungen       L
Bienenstrom Elektromobilität - Seiten für Kinder
Sie können auch lesen