BILANZ 2018 - Stiftung Südtiroler Sparkasse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bilanz zum 31.12.2018 Die Mitglieder der Stiftungsorgane............................................................................. S. 4 Geschäftsbericht (einschließlich der Auftragsbilanz samt Almanach 2018) .............. S. 8 Vermögenssituation .................................................................................................. S. 32 Gewinn- und Verlustrechnung .................................................................................. S. 35 Kapitalflussrechnung ................................................................................................. S. 36 Bilanzanhang ............................................................................................................. S. 37 Bericht des Aufsichtsrates......................................................................................... S. 59 Bericht der Revisionsgesellschaft KPMG (auf Italienisch)......................................... S. 62 Dem Stiftungsrat anlässlich der Ratssitzung vom 16.04.2019 zur Genehmigung unterbreitet (*) Die italienische Fassung der Bilanz ist maßgebend. Bilanz zum 31.12. 3
Die Mitglieder der Stiftung Südtiroler Sparkasse (*) Zeno Abram, Bozen – Bolzano Helmut Gschnell, Tramin – Termeno Franz Alber, Meran – Merano Alfred Guarriello, Bruneck – Brunico Martha Ambach, Kaltern – Caldaro Ingrid Hofer-Walch, Meran – Merano (*) Helmuth Amor, Bozen – Bolzano Heinrich Huber, Enneberg – Marebbe Heinrich Amort, Meran – Merano Johann Inderst, Meran – Merano Sandro Angelucci, Bozen – Bolzano Anton Innerhofer, Sand in Taufers – Campo Giancarlo Ansaloni, Bozen – Bolzano Tures Paul Atzwanger, Bozen – Bolzano Federica Isotti, Bozen – Bolzano (*) Helga v. Aufschnaiter, Bozen – Bolzano Annemarie Kaser, Brixen – Bressanone Peter v. Aufschnaiter, Bozen – Bolzano (*) Simona Kettmeir Altichieri, Bozen – Bolzano Esther Ausserhofer, Bozen – Bolzano Dieter Knoll, Bozen – Bolzano Walter Ausserhofer, Sand in Taufers – Campo Tures Manfred König, Meran – Merano Stefania Baroncelli, Bozen – Bolzano Carolina Kostner, St. Ulrich – Ortisei Alfred Baumgartner, Bruneck – Brunico Johann Krapf, Klausen – Chiusa Gerd Baumgartner, Bruneck – Brunico (*) Alois Lageder, Bozen – Bolzano Konrad Bergmeister, Vahrn – Varna (*) Hans Peter Leiter, Bruneck – Brunico Piero Bernabè, Meran – Merano Stefan Leitner, Feldthurns – Velturno (*) Manuela Bertagnolli, Algund – Lagundo (*) Arthur Lesina-Debiasi, Naturns – Naturno Guido Bocher, Toblach – Dobbiaco Franz Lintner, St. Michael/Eppan – S. Gerhard Brandstätter, Bozen – Bolzano Michele/Appiano Hellmut Brandstätter, Meran – Merano Gerhard Mahlknecht, Bruneck – Brunico Alessandra Burei, Bozen – Bolzano Giorgio Marchiodi, Bozen – Bolzano Iris Cagalli, Meran – Merano Reinhold Marsoner, Eppan – Appiano (*) Tania Cagnotto, Bozen – Bolzano Igor Marzola, Wolkenstein – Selva Gardena Gaia Carroli, Bozen – Bolzano Renate Mattivi, Auer – Ora (*) Marino Casucci, Meran – Merano Walter Meister, Meran – Merano Marjan Cescutti, Bozen – Bolzano Giovanni Mischi, St. Martin in Thurn – S. Michele Comberlato, Bozen – Bolzano Martino in Badia Alexander Comploj, St. Christina – S. Cristina Hermann Mitterhofer, Meran – Merano Lodovico Comploj, Stern/Abtei – La Villa/Badia (*) Heinrich Müller, Schlanders – Silandro Anna Consalvo, Meran – Merano (*) Klaus Mutschlechner, Bruneck – Brunico Carlo Costa, Brixen – Bressanone Heinrich Nagele, Auer – Ora Antonio Dalle Nogare, Bozen – Bolzano Andrea Maria Nesler, Bozen – Bolzano Renate Daporta Jöchler, Brixen – Bressanone Maria Niederstätter, Ritten – Renon Nicolò Degiorgis, Bozen – Bolzano Christof Oberrauch, Bozen – Bolzano Franz Alois Demetz, St. Christina – S. Cristina Hans Oberrauch, Ritten – Renon Thomas Demetz, St. Christina – S. Cristina (*) Harald Oberrauch, Brixen – Bressanone Manfred Ebner, Meran – Merano Martin Elmar Oberrauch, Meran – Merano (*) Michl Ebner, Jenesien – S. Genesio (*) Monika Obrist, Brixen – Bressanone Josef Hermann Erlacher, Welsberg –Monguelfo Gaetano Palazzi, Bozen – Bolzano Josef Feichter, Bruneck – Brunico Stefan Pan, Bozen – Bolzano Karl Ferrari, Bozen – Bolzano Francesca Pasquali, Bozen – Bolzano (*) Giacomo Fornari, Brixen – Bressanone Renzo Pedevilla, Meran – Merano Margherita Fuchs v. Mannstein, Algund – Lagundo Mauro Pellegrini, Bozen – Bolzano Sepp Harald Fuchs, Meran – Merano Franz Pichler, Brixen – Bressanone Ruggero Galler, Leifers – Laives Josef Pichler, Deutschnofen – Nova Ponente Irene Gallmetzer-Huez, Auer – Ora Karl Franz Pichler, Algund – Lagundo Hannes Gamper, Schenna – Scena Hannes Pircher, Bozen – Bolzano (*) Renate Gamper, Meran – Merano Barbara Pizzinini, Bruneck – Brunico Thomas Gatterer, Bruneck – Brunico (*) Johanna Plasinger Scartezzini, Salurn – Salorno Peter Gliera, Bozen – Bolzano Norbert Plattner, Bozen – Bolzano Evi Götsch, Meran – Merano Luis Plunger, Brixen – Bressanone Eva Gratl, Bozen – Bolzano Alessandro Podini, Bozen – Bolzano Gerhard Gruber, Meran – Merano Martin v. Pretz, Bozen – Bolzano Bilanz zum 31.12. 4
Norbert Gruber, Bozen – Bolzano Marialetizia Ragaglia, Bozen – Bolzano (*) Christoph Rainer, Sexten – Sesto Pusteria Rudolf Stocker, Auer – Ora Anja Reiterer, Weitental/Vintl – Vallarga/Vandoies Jakob Tappeiner, Meran – Merano Vittorio Repetto, Bozen – Bolzano Pietro Tosolini, Bozen – Bolzano Sr. Klara Maria Rieder, Brixen – Bressanone Ulrich v. Toggenburg, Bozen – Bolzano Katrin Rieper, Brixen – Bressanone Rudolf v. Unterrichter, Brixen – Bressanone Ernst Riffeser, Wolkenstein – Selva Gardena Enrico Valentinelli, Bozen – Bolzano Helmut Rizzolli, Bozen – Bolzano Andrea Varallo, Corvara Karin Roner, Tramin – Termeno (*) Sr. Mirjam Volgger, Bozen – Bolzano Gernot Rössler, Bozen – Bolzano Gunther Waibl, Bruneck – Brunico (*) Stefan Rubner, Kiens – Chienes (*) Anton Walter, Bruneck – Brunico Gian Luigi Salaris, Meran – Merano Franz v. Walther, Bozen – Bolzano Sanoner Andreas Josef Johann, St. Ulrich – Ortisei Klaus Widmann, Bozen – Bolzano (*) Claudio Sartori, Bozen – Bolzano Thomas Widmann, Bozen – Bolzano Carla Scheidle, Bozen – Bolzano Dorothea Wierer, Rasen-Antholz – Monika Schivari, Bozen – Bolzano Rasun/Anterselva Artur Schmitt, Vahrn – Varna Barbara Willimek, Bruneck – Brunico Werner Schönhuber, Bruneck – Brunico Daniela Zadra, Meran – Merano Dieter Schramm, Bruneck – Brunico Luisa Zamboni, Bozen – Bolzano (*) Anton Seeber, Sterzing – Vipiteno Andrea Zeppa, Meran – Merano Franz Senfter, Innichen – San Candido Alberto Zocchi, Eppan – Appiano Barbara Siebenförcher, Meran – Merano (*) Armin Zöggeler, Völlan – Foiana Peter Silbernagl, Bozen – Bolzano Hubert Zwick, Mals – Malles Franz Sinn, Eppan – Appiano (*) Siegfried Zwick, St. Martin i. Passeier – S. Franz Staffler, Bozen – Bolzano Martino i. Passiria Helmut Stampfer, Völs am Schlern – Fiè allo Sciliar (*) von der Mitgliederversammlung im Sinne des Art. 17 des Statutes ausgesetzt, da die Betroffenen andere Ämter in den Organen der Stiftung bekleiden Bilanz zum 31.12. 5
Die Mitglieder des Stiftungsrates (1) Leo ANDERGASSEN, Meran – Merano Peter VON AUFSCHNAITER, Bozen – Bolzano Manuela BERTAGNOLLI, Algund – Lagundo Rudolf BERTOLDI, Gargazon – Gargazzone Renato BONSIGNORI, Bozen – Bolzano Claudia CHISTÉ, Bozen – Bolzano Luca CIPRIAN, Meran – Merano Lodovico COMPLOJ, Stern/Abtei – La Villa/Badia Anna CONSALVO, Meran – Merano Diego DOLCETTI, Bruneck – Brunico Michl EBNER, Jenesien – San Genesio Armin GATTERER, Bozen – Bolzano Thomas GATTERER, Bruneck – Brunico Marisa GIURDANELLA, Bozen – Bolzano Federica ISOTTI, Bozen – Bolzano Elisabeth LADINSER LEITGEB, Eppan – Appiano Stefan LEITNER, Feldthurns – Velturno Walter LORENZ, Klausen – Chiusa Martin OBERRAUCH, Meran – Merano Manfred PINZGER, Schlanders – Silandro Hannes PIRCHER, Bozen – Bolzano Stefanie PRIETH, Brixen – Bressanone Karin RONER, Tramin – Termeno Stefan RUBNER, Kiens – Chienes Barbara SIEBENFÖRCHER, Meran – Merano Franz SINN, Eppan – Appiano Martin TELSER, Meran – Merano Luisa ZAMBONI, Bozen – Bolzano Der Verwaltungsrat (1) Präsident/Presidente Konrad BERGMEISTER, Vahrn – Varna Vizepräsident/Vicepresidente Marialetizia RAGAGLIA, Bozen – Bolzano Luca COLLARETA, Meran – Merano Thomas DEMETZ, St. Christina – S. Cristina Ingrid HOFER WALCH, Meran – Merano Reinhold MARSONER, Eppan – Appiano Gunther WAIBL, Bruneck – Brunico Klaus WIDMANN, Bozen – Bolzano Der Aufsichtsrat (1) Präsident/Presidente Renate MATTIVI, Auer – Ora Gerd BAUMGARTNER, Bruneck – Brunico Francesca PASQUALI, Bozen – Bolzano Ersatzaufsichtsräte (1) Georg PRAST, Bozen – Bolzano Aurelio ORFANELLI, Meran – Merano Bilanz zum 31.12. 6
Im Bezugszeitraum sind von uns gegangen (1) Gunther Erhart, Meran – Merano Helmut Maurer, Bozen – Bolzano Ferdinand Willeit, Bozen – Bolzano Wir gedenken der Hingeschiedenen in aufrichtiger Trauer und werden ihr Andenken stets würdevoll in Ehren halten. (1) ajourierte Daten zum 16.04.2019 Bilanz zum 31.12. 7
Geschäftsbericht (einschließlich der Auftragsbilanz samt Almanach 2018) Bilanz zum 31.12. 8
Geschäftsbericht Einführung Das Geschäftsjahr 2018 ist das dritte Jahr, für das der Verwaltungsrat den Jahresabschluss ausgearbeitet und anschließend dem Stiftungsrat zur Genehmigung vorgelegt hat (beide Organe wurden im Mai 2016 neu bestellt). Der Jahresabschluss wurde auf der Grundlage des gesetzesvertretenden Dekrets (GvD) Nr. 153/1999 und des Statuts nach dem Schema und den Bestimmungen des Richtlinienerlasses vom 19. April 2001 erstellt, der an die laufenden Änderungsbestimmungen des Wirtschafts- und Finanzministeriums angepasst wurde. Ebenfalls berücksichtigt wurden die jüngsten Bestimmungen des Dekrets Prot. Nr. DT 28772 vom 26.03.2019 des Generaldirektors der Abteilung Schatzamt des Wirtschafts- und Finanzministeriums. In Ergänzung zu den derzeit geltenden Bestimmungen für Jahresabschlüsse hat die Kommission „Bilancio e Questioni Fiscali“ des ACRI im Jahr 2014 ein eigenes Dokument „Orientamenti contabili in tema di bilancio“ ausgearbeitet, das aufgrund der Vorgaben aus dem GvD Nr. 139/2015 weitere Ergänzungen erfahren hat. Nach Maßgabe dieser Bestimmungen besteht der vorliegende Jahresabschluss der Stiftung aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, dem Bilanzanhang, dem Bericht des Aufsichtsrates, dem Bericht der Revisionsgesellschaft und dem vom Präsidenten unterzeichneten Geschäftsbericht, der folgende Teile umfasst: a) Wirtschafts- und Finanzbericht sowie Kapitalflussrechnung; b) Auftragsbilanz mit detaillierten Informationen zur Fördertätigkeit, die von der Stiftung während des Geschäftsjahres zur Erreichung der statutarischen Ziele geleistet wurde. In diesem Jahresabschluss wurden hinsichtlich der Fördertätigkeit der Stiftung die Vorgaben des Tätigkeitsplans (Budget) für das Geschäftsjahr 2018 berücksichtigt, der im Monat Oktober 2017 vom Stiftungsrat genehmigt worden war. Die Höhe der Zuweisungen zu den Sonderrücklagen für ehrenamtliche Tätigkeit ist in einem Richtlinienerlass festgelegt; dieser wurde nachträglich durch ein Urteil des Verwaltungsgerichts der Region Latium aus dem Jahr 2005, durch das Vereinbarungsprotokoll vom Oktober 2005 und durch nachträgliche Vereinbarungen ergänzt, die nach Intervention des ACRI zwischen den Bankenstiftungen und den ehrenamtlichen Organisationen abgeschlossen wurden. Im Jahr 2017 trat der Kodex des Dritten Sektors in Kraft (GvD Nr. 117 vom 03. Juli 2017), der die vorhergehende Gesetzgebung in diesem Bereich einer Überarbeitung unterzogen hat. Die Verpflichtung der Bankenstiftungen, finanzielle Mittel für die Tätigkeiten der Dienstleistungszentren für das Ehrenamt (DZE) zuzuweisen, wurde bestätigt. Die Beiträge müssen an den Fondo Unico Nazionale (der die bisher bestehenden Fonds auf der Ebene der Regionen bzw. Provinzen ablöst) überwiesen werden; besagter Fonds wird von einem gesamtstaatlichen Kontrollorgan verwaltet, das die Aufteilung der Gelder mithilfe einer Reihe von Kriterien regelt. Die DZE verwenden die erhaltenen Mittel im Einklang mit den strategischen Richtlinien des gesamtstaatlichen Kontrollorgans für die Organisation, Abwicklung und Erbringung von einschlägigen Dienst- und Serviceleistungen, von Bildungs- und Informationsangeboten zur Förderung und Stärkung der Präsenz und der Rolle des Ehrenamts in den Organisationen des Dritten Sektors, unter besonderer Berücksichtigung der ehrenamtlichen Organisationen. Im Jahr 2013 hat die ACRI-Mitgliederversammlung den Plan der Bankenstiftungen zur Gründung des „Fondo Nazionale per Iniziative Comuni” (Fonds für gemeinsame Initiativen auf nationaler Ebene) genehmigt; Zweck dieses Fonds ist die Realisierung von Projekten mit hauptsächlich kulturellen, sozialen, humanitären und wirtschaftlichen Zielsetzungen; die Finanzierung dieser Vorhaben erfolgte ab dem Jahresabschluss 2012 mit der jährlichen Rückstellung eines Betrags in Höhe von 0,3% des Bilanz zum 31.12. 9
Netto-Überschusses des Geschäftsjahres, der nach Abzug der Rückstellungen für die Vermögensrücklagen resultiert. Die Tätigkeit der Stiftungen wird durch das GvD Nr. 153/1999 in geltender Fassung geregelt. Für die Vermögensverwaltung gelten folgende Vorgaben: - Das Vermögen der Stiftung ist zur Gänze an die Erreichung der statutarischen Zielsetzungen gebunden und wird gemäß dem Wesen einer Stiftung verwaltet, die als nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation nach den Prinzipien der Transparenz und Moral handelt. - In der Vermögensverwaltung achten die Stiftungen auf ein vorsichtiges Risikomanagement, das den dauerhaften Vermögenserhalt und gleichzeitig adäquate Renditen sichern soll. - Die Stiftungen diversifizieren das Anlagerisiko und legen das Vermögen so an, dass ein angemessener Wertzuwachs erzielt wird und gleichzeitig die Verbindung zu den institutionellen Zielen und vor allem zur regionalen Entwicklung gewährleistet bleibt. Laut Statut der Stiftung bestimmt der Stiftungsrat die allgemeinen Richtlinien für die Vermögensveranlagung und die Anlagepolitik, während der Verwaltungsrat mit der Vermögensverwaltung beauftragt ist. In diesem Zusammenhang wird festgehalten, dass der Stiftungsrat im Jahr 2018 unter Bezugnahme auf das Rahmenabkommen zwischen ACRI und MEF vom 22.04.2015 ein eigenes Reglement der Vermögensverwaltung verabschiedet hat, das in detaillierter Art und Weise die diesbezüglichen verwaltungstechnischen Besonderheiten regelt. Es sei zudem daran erinnert, dass der ehemalige Stiftungsrat mit Beschluss vom 21. April 2016, mit dem frühere Beschlüsse ersetzt und/oder ergänzt wurden, die Kriterien für die Veranlagung der Finanzanlagen auf der Grundlage der Vorschläge festgelegt hat, die von den Experten des befähigten Dienstleisters Südtiroler Sparkasse AG und der Beratungsgesellschaft Prometeia Sim S.p.A. Bologna ausgearbeitet worden waren. Prometeia, eine Beratungsgesellschaft für institutionelle Anleger, hatte die Aufgabe, das Portfolio der Stiftung und das damit verbundene Risiko zu analysieren, zu bewerten und Vorschläge zur strategischen Anlagepolitik vorzulegen. Die Kriterien für die Zusammensetzung des Wertpapierportfolios (ohne Beteiligung eingebrachte Gesellschaft) weist nach Maßgabe der neuen Richtlinie folgende Zusammensetzung auf: Zielwert Mindestwert Höchstwert Obligationen 50% 30% 70% Aktien 20% - 30% (*) Sonstige Finanzinstrumente 10% - 15% Immobilien 20% - 25% (*) größtenteils Hedge Fonds, Immobilienfonds und Private Equity Bis zu 20% des Wertpapierportfolios können in Fremdwährungen angelegt werden. Wirtschafts- und Finanzbericht Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die Weltwirtschaft verzeichnete 2018 ein ähnliches Wachstum wie 2017, allerdings verlief die Entwicklung in den verschiedenen Wirtschaftsregionen anders als im Vorjahr. Denn der Anteil der Industrieländer am weltweiten Wachstum war geringer, sie verzeichneten ganz allgemein stärkere Schwankungen. Während im ersten Halbjahr alle Wirtschaftsräume den Aufwärtstrend des Vorjahres fortsetzten, kam es im zweiten Halbjahr zu einer allgemeinen Abschwächung. Vor allem das Wachstum der USA übertraf 2018 die Erwartungen (2,9%) und konnte von der expansiven Haushaltspolitik profitieren. Mitverantwortlich für dieses Ergebnis waren die Konsumausgaben der Haushalte und das hohe Beschäftigungsniveau, moderat blieb hingegen die Bilanz zum 31.12. 10
Investitionstätigkeit der Unternehmen, die immer noch mit einer hohen Verschuldung zu kämpfen haben. Italien rutschte im zweiten Halbjahr 2018 in eine technische Rezession. Als Gründe für die sinkende Wirtschaftsleistung werden neben den ungünstigen Rahmenbedingungen - protektionistische Spannungen, Brexit, Anstieg des Erdölpreises - die rückläufige Binnennachfrage genannt. Das Konsumverhalten der Haushalte und die Ausgabenentscheidungen der Unternehmen wurden vor allem durch interne Faktoren belastet: der ungewisse wirtschaftspolitische Kurs und der damit verbundene Anstieg des Risikoaufschlags auf staatliche Wertpapiere (Spread). Das durchschnittliche Wachstum lag 2018 bei 0,8%. Die anderen größeren WWU-Länder verzeichneten eine eher heterogene Entwicklung. In Deutschland, das mehr als andere Länder betroffen ist von den Anforderungen im Zusammenhang mit den neuen Abgasbestimmungen für Dieselfahrzeuge, fiel der Konjunkturdämpfer mit einem durchschnittlichen BIP-Wachstum von 1,5% stärker aus als erwartet, was auch auf eine Abschwächung der Exporte zurückzuführen ist. In Frankreich wurde die Konjunkturabflachung durch relativ stabile Konsumausgaben aufgefangen. In Spanien blieb die Binnennachfrage dank der günstigen Finanzbedingungen, der Zunahme der Beschäftigung und der expansiven Steuerpolitik ziemlich robust. Die Entwicklung der internationalen Wirtschaftslage ist geprägt durch unsichere Wachstumsprognosen und wirtschaftspolitische Unwägbarkeiten, die sich negativ auf die Finanzmärkte auswirken, weshalb 2018 für das Portfolio-Management ein ganz besonders komplexes Jahr war. Denn in fast allen Anlageklassen wurden negative Renditen verzeichnet; in der ersten Jahreshälfte waren vor allem die Anleihenmärkte betroffen, während sich später im Jahr die Probleme auf den Aktienmärkten verschärften. Die Indizes der Staatsanleihen verzeichneten im ersten Halbjahr eine Negativentwicklung, die alle wichtigen Märkte betraf. In der zweiten Jahreshälfte führte die zunehmende Risikoabneigung zu einem Anstieg der Nachfrage nach US- Treasury-Anleihen und deutschen Bundesanleihen, so dass diese Märkte zum Jahresende eine leicht positive Renditeentwicklung verzeichnen konnten. Anders verlief die Entwicklung bei den mehrjährigen Anleihen des italienischen Staates (BTP), die ab Ende Mai verstärkt unter Druck gerieten und vor allem von ausländischen Investoren abgestoßen wurden. Der Risikoaufschlag, d.h. die Zinsdifferenz zwischen italienischen Staatsanleihen BTP und deutschen Bundesanleihen, lag am 20. November 2018 angesichts einer möglichen Ablehnung des italienischen Haushalts durch die Europäische Kommission bei 329 Basispunkten. Die unsichere Einschätzung der Auswirkungen der im italienischen Haushaltsentwurf enthaltenen Maßnahmen auf die Wirtschaft hatten Moody‘s vor dem Hintergrund einer Konjunkturabschwächung und der hohen Staatsverschuldung des Landes veranlasst, Italien auf das Niveau BBB- herabzustufen; Standard & Poor’s stellte eine Verschlechterung des Ausblicks fest. Die Einigung in der Frage der öffentlichen Haushaltssalden zum Jahresende drückte den Risikoaufschlag auf 250 Basispunkte und führte zu einer Kurserholung, die aber keine insgesamt positive Performance mehr ermöglichte. Im Allgemeinen wurden im Laufe des Jahres 2018 Spannungen beim Kredit-Spread beobachtet; betroffen waren die Anleihenmärkte der Schwellenländer, aber auch die Unternehmensanleihen, sowohl Investment-Grade-Anleihen als auch High-Yield-Anleihen. Die Aktienmärkte verzeichneten praktisch in allen wichtigen geografischen Regionen eine negative Entwicklung. Insbesondere ab Anfang Oktober kam es zu einer Talfahrt mit signifikanten Verlusten bei allen Aktienindizes; und anders als in den Krisenphasen des Jahres 2018 rutschte auch der US-Markt beträchtlich ins Minus. Der US-Index fiel in etwas mehr als zwei Monaten um über 10%. Man muss schon bis ins Jahr 2011 zurückgehen, um einen zweistelligen Kursverfall des US-Aktienmarkts in einem Quartal zu finden. Die Risikofaktoren und die bereits erwähnte Verunsicherung - durch die Verschärfung der Handelsspannungen, durch die sich überraschend beschleunigende Normalisierung der Geldpolitik, die Konjunkturabschwächung in einigen Ländern und die politische Unsicherheit - verstärkten sich zum Jahresende und führten so zu einer Verschärfung des Negativtrends und zu einer Zunahme der impliziten Volatilität. Den italienischen Aktienmarkt traf die Negativentwicklung mit einem Verlust von über 16% ganz besonders hart. Unter Druck geriet erneut vor allem der Bankensektor, der mit neuen immer strengeren gesetzlichen Anforderungen im Umgang mit notleidenden Krediten einerseits und dem Fehlen von besonderen Rentabilitätstreibern aus dem traditionellen Bankgeschäft anderseits konfrontiert ist. Bilanz zum 31.12. 11
Die Anlagepolitik Die Anlagestrategie der Stiftung im Jahr 2018 zeichnete sich aus durch die Wahl eines mäßigen, auf die Grundsätze der Vermögensverwaltung abgestimmten Risikoprofils, mit dem Ziel, das Vermögen mittel- bis langfristig zu schützen und die künftige Fördertätigkeit solide abzusichern. Ende 2018 war die Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse, an der die Stiftung ca. 68,6% hält, die größte Position im Wertpapier-Portfolio. Der Rest des Wertpapier-Portfolios ist zu 3,9% in Vermögensverwaltungen (Fonds und SICAV) angelegt, breit diversifiziert nach Ländern, Anlagestil und Anlageinstrumenten. Mit 2,6% schlagen die direkten Aktientitel sowie die Beteiligung an der Cassa Depositi e Prestiti (CDP) zu Buche. Auf Kapitalisierungsverträge entfallen 6,6%; weitere 8,4% sind in nachrangigen Obligationen der Südtiroler Sparkasse angelegt, wovon 6,8% auf eine im Zuge der Kapitalerhöhung der Bank begebene Wandelanleihe entfallen. Der Anteil der geschlossenen Fonds (Private Equity und Immobilienfonds) liegt bei 2,7%. Anders als in den Vorjahren profitierte die Stiftung von der Dividendenausschüttung der Südtiroler Sparkasse in Höhe von 2,76 Millionen Euro. Das Portfolio der direkten Aktientitel erhöhte sich um eine Dividendenzahlung des Kreditinstituts Cassa Depositi e Prestiti (CDP) in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Für die übrigen Aktien gingen Dividenden in Höhe von ca. 330.000 Euro ein. Auch das Portfolio der Vermögensverwaltungen (Fonds und SICAV) hat zur Gesamtrendite beigetragen und Erträge von über 400.000 Euro erzielt. Einen wichtigen Beitrag zur Performance im Berichtsjahr leisteten die Erlöse aus der Vermietung der 2016 in zwei Tranchen gekauften Immobilie, die eine Netto-Rendite von ca. 2% ergaben, sowie der Coupon der nachrangigen Obligation der Südtiroler Sparkasse, die im Rahmen der Kapitalerhöhung der Bank gezeichnet wurde und eine jährliche Rendite von 5,5 % brutto erzielt. Ende September wurde eine nachrangige Obligation der Südtiroler Sparkasse mit einem Nennwert von 5 Millionen Euro und zehnjähriger Laufzeit unterzeichnet, für die Couponzinsen von 6 % jährlich gezahlt werden. Im Laufe des Jahres wurden einige Kapitalisierungsverträge fällig; so wurde zu Beginn des Berichtsjahres ein Betrag von 5,6 Millionen Euro für die Zürich-Polizze ausgezahlt; während Mitte 2018 ein Teil der Allianz-Versicherung ebenfalls in Höhe von 5,6 Millionen Euro ausgezahlt wurde. Insgesamt zielte die Entscheidung der Stiftung, die Asset Allocation des Wertpapierportfolios im Berichtsjahr im Wesentlichen unverändert beizubehalten, hauptsächlich darauf ab, das Gesamtrisiko des Portfolios angesichts der im Berichtsjahr hoch angespannten Finanzmärkte und der signifikant negativen Performance der wichtigsten Finanzplätze zu minimieren. Am Rande sei erwähnt, dass alle Gewinne aus der Vermögensverwaltung – nach Maßgabe der von der ACRI-Bilanzkommission verabschiedeten Richtlinien für die Erstellung des Jahresabschlusses – als Bruttobeträge ausgewiesen werden, wobei der betreffende Besteuerungszeitpunkt unter der Position „Steuern“ angegeben wird. Finanzinstrumente und Ertragssituation Die nicht notierten Schuldverschreibungen: Beschreibung Fälligkeit Betrag Wandelschuldverschreibungen Südtiroler Sparkasse AG ewig 44.500.000 (perpetua convertib.) Wandelschuldverschreibungen Südtiroler Sparkasse AG (sub.) 31.12.2019 5.000.000 Wandelschuldverschreibungen Südtiroler Sparkasse AG (sub.) 27.09.2028 5.000.000 Gesamt 54.500.000 Börsennotierte und nicht börsennotierte Aktien: Beschreibung Anzahl Kosten insg. Unicredit ordin. 37856 1.547.671 MPS ordin.raggrupp. 2390 2.292.701 ENEL ordin. 430400 2.532.192 Bilanz zum 31.12. 12
Beschreibung Anzahl Kosten insg. RWE Ag. 29000 849.340 Repsol EUR 51961 844.666 ENI 45000 854.029 TOTAL FINA 17966 845.850 Re Energy Capital 3000 1.146.600 Totale 617573 10.913.050 Die größte Beteiligung betrifft die an der Südtiroler Sparkasse AG und ist die Folge der Auslagerung der Banktätigkeit, die am 14.8.1992 in Umsetzung des Gesetzes Nr. 218/1990 („Gesetz Amato“) von der Südtiroler Landessparkasse durchgeführt wurde. Die Stiftung war zu Beginn Eigentümerin von 100% dieser Beteiligung; eine Richtlinie des Schatzministeriums vom 18.11.1994 sah zunächst die Abgabe der Mehrheitsbeteiligung vor, in der Folge wurde diese Pflicht aber für kleine Stiftungen und für Stiftungen in Regionen mit Sonderstatut wieder zurückgenommen. Im Oktober 1994 führte die Bank eine erste Kapitalerhöhung mit einem öffentlichen Verkaufsangebot an Privatpersonen durch, im Dezember 1997 erfolgte eine weitere Kapitalerhöhung für 35 Millionen Euro durch die Ausübung des Optionsrechts in Zusammenhang mit der Wandelschuldverschreibung durch die Bayerische Landesbank (München), außerdem wurden mit einem öffentlichen Verkaufsangebot an Privatpersonen 162500 Aktien verkauft. Aufgrund dieser Veränderungen betrug der Anteil der Stiftung am Kapital der Südtiroler Sparkasse AG 78,82%, das entspricht einem Betrag von 198.000.000 Euro für 3600000 Aktien. In den darauf folgenden Jahren änderte sich der Beteiligungsanteil der Stiftung wie folgt: - 1998: Öffentliches Verkaufsangebot an Privatpersonen mit Verkauf von 360000 Aktien, Reduzierung der Beteiligung von 78,82% auf 68,82%; - 2003: Verkauf von 720000 Aktien an die Banca Popolare di Lodi; Reduzierung der Beteiligung auf 48,82%; - 2004: Rückkauf von 360000 Aktien von der Bayerischen Landesbank, Erhöhung der Beteiligung auf 58,82%; - 2006: Rückkauf von 360000 Aktien von der Banca Popolare Lodi, Erhöhung der Beteiligung auf 68,82%; - 2006: Verkauf von 180000 Aktien an die Südtiroler Sparkasse, Reduzierung der Beteiligung auf 63,82%; - 2007: Rückkauf von 359640 Aktien von der Banca Popolare Lodi, Erhöhung der Beteiligung auf 73,81%; - 2008: Verkauf von 180000 Aktien mit öffentlichem Verkaufsangebot an Privatpersonen, Reduzierung der Beteiligung auf 68,81% (2477140 Aktien). - 2011: Kauf von 8400 Aktien von Privatpersonen, Erhöhung der Beteiligung auf 69,04% (2485540 Aktien). - 2012: Kauf von 9605 Aktien, Erhöhung der Beteiligung auf 69,31% (2495145 Aktien). - 2012: Kapitalerhöhung mit der Ausgabe von 450000 neuen Aktien (210 Euro je Aktie); Zeichnung von weiteren 178471 Aktien (2673616 Aktien), Reduzierung der Beteiligung auf 66,02%; - 2015: Aktiensplit (10 neue Aktien für jede alte Aktie), Zuweisung von 26736160 neuen Aktien; Kapitalerhöhung mit der Ausgabe von 20452013 Aktien zu je 10 Euro pro Aktie; davon wurden (*) 13374106 Aktien von der Stiftung gezeichnet . Insgesamt beläuft sich die Zahl der Sparkassen-Aktien der Stiftung also auf 40110266, das entspricht 65,81% des Kapitals. (*) Aufgrund der Verluste in den Jahresabschlüssen der Südtiroler Sparkasse der Jahre 2013 und 2014 musste die Bank eine beträchtliche Kapitalerhöhung in einem geplanten Umfang von 270 Millionen Euro durchführen. Im Rahmen dieser Erhöhung wurden Aktien für ca. 250 Millionen Euro gezeichnet; die Stiftung beteiligte sich nach der Einholung der vorgesehenen Genehmigung durch das Wirtschafts- und Finanzministerium mit einem eigenen Anteil und erwarb Aktien für € 133.741.060 und eine Wandelanleihe mit unbefristeter Laufzeit in Höhe von € 44.500.000. Mit dem Jahresabschluss 2016 wurde unter Berücksichtigung des zu erwartenden Geschäftsergebnisses der Südtiroler Sparkasse und aufgrund einer Reihe von gesamtwirtschaftlichen und marktbedingten Faktoren der Buchwert der Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse AG an den Wert ihres Eigenkapitals auf Gruppenebene (-96,2 Millionen) angeglichen. Bilanz zum 31.12. 13
Kontokorrent-Veranlagungen (unbefristet und zeitlich befristet): 3.765.959 Euro Durchschnittl. Jahressaldo: 11.913.455 Euro Kassierte Nettozinsen: 43.757,87 Euro Beteiligungen: Anz. Nominal- % Ges. Dividende Gewinn 2017 Bilanzwert Aktien wert Kap. 2018 Dem Stiftungs- zweck dienl. Beteiligung Stiftung - 2.125.190 „Fondazione CON IL SUD" Dem Stiftungs- zweck nicht dienl. Beteiligungen Kontrollbe- teiligung Südtiroler 40110266 65,81 14,4 447.564.551 4,32 Mio. Sparkasse AG Andere Beteiligungen Autonome 1000 25,82 12,5 35.239 1 - Körperschaft Allgemeines Lagerhaus Bozen Autonome 317400 1 1,41 156.140 118.144 - Körperschaft Messe Bozen Cassa Depositi e 306019 10 0,1428 2.200.000.000 10.017.993 1,22 Mio. Prestiti Cassa Depositi 46 0,03 508.715.000 1.503.000 0,11 Mio. Prestiti-Reti Gesamt 461.328.879 5,65 Mio. Sonstige Wertpapiere: Fondo MC2 mobiliare chiuso - Fondo Cambria Co – Investment Fund 9.637.276 Fondo Italiano Infrastrutture F2 III° Fondo 751.901 Fondo Italiano Infrastrutture F2 II° Fondo 3.118.130 Fondo immob. Lido di Venezia 3.000.000 Fondo immob. Geo Ponente 2.370.000 Schröder ISF Global Convert. 5.000.000 Fidelity global multi asset 7.000.000 Franklin strategic income 7.000.000 Fdo. Vontobel EM equity 4.200.000 CS Commodity Index plus 1.000.000 Vontobel Belvista Commodity H 1.000.000 Pimco Diversified Income Fund 1.000.000 Schröder ISF-Europe Smaller Companies 4.000.000 Gesamt 49.077.307 Bilanz zum 31.12. 14
Nicht gebundene Wertpapiere: 31.12.2018 31.12.2017 Investmentfonds Nicht notierte Schuldverschreibungen Notierte Schuldverschreibungen - Kapitalisierungsverträge 43.362.510 53.560.282 Sonstige nicht notierte Wertpapiere - - Gesamt 43.362.510 53.560.282 Bilanz Der nachfolgende Bilanzanhang bietet einen detaillierten Gesamtüberblick über die Vermögens- und Ertragssituation im Berichtsjahr; nachstehend werden die Veränderungen der wichtigsten Positionen des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 dargelegt. Die Gesamtsumme der Aktiva und der Passiva beläuft sich auf 704.709.018 € (Vergleichswert 2017: 703.561.271 €), was einem Zuwachs von ca. 1,15 Millionen Euro entspricht. Aktiva Der Saldo der Sachanlagen (79,7 Mio. Euro) ist – unter Berücksichtigung der einzigen Abschreibungen für den Sitz der Stiftung – um ca. 10,1 Mio. angestiegen, was auf den Ankauf des Liegenschaftsbestandes des „Kurhauses Dr. von Guggenberg“ in der KG Brixen zurückzuführen ist. Der Gesamtbestand der Finanzmittel hat sich um ca. 9 Millionen verringert und sank von ca. 631 auf 623 Millionen; dieser Rückgang ist hauptsächlich auf den bereits erwähnten Ankauf des Liegenschaftsbestands „Kurhaus Dr. von Guggenberg“ zurückzuführen. In diesem Zusammenhang wird festgehalten, dass der Stiftungsrat beschlossen hat, dass die Hälfte des hierbei anfallenden Kaufpreises (ca. 5 Mio. Euro) als eine mit den Stiftungszielen einhergehende Investition („Mission related investment“) anzusehen sei und erteilte sein vorbehaltloses Einverständnis, die hierfür erforderlichen Mittel aus dem Förderbudget zu bestreiten. In diesem Sinne wird die Gesamtdeckung des genannten Betrages durch die Beanspruchung von jährlich mind. 1,5 Mio. Euro aus Budgetmitteln voraussichtlich innerhalb des Jahres 2021 erfolgen. Als Garantie dienen bis dahin gebundene Verfügbarkeiten im Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit. Der restliche Betrag (ca. 5 Mio. Euro) wird als Liegenschaftsinvestition erachtet, welche voraussichtlich Mieterträge im Ausmaß von circa 120.000 Euro bedingen wird. Passiva Das Eigenkapital: Der Saldo (ca. 640,6 Mio. Euro) ist in nahezu gleich geblieben. Die Rücklagen für die Stiftungstätigkeit sinken im Berichtsjahr von ca. 35,0 Millionen im Jahr 2017 auf 32,8 Millionen. Der vorliegende Jahresabschluss sieht bei der Zuweisung des Geschäftsergebnisses die Bereitstellung von insgesamt 6,5 Millionen Euro für die Fördertätigkeit vor, wobei hierfür ca. 4,1 Millionen aus den Rückstellungen zur Stabilisierung der Stiftungstätigkeit beansprucht werden müssen. In Folge beläuft sich der Saldobetrag der Rückstellungen zur Stabilisierung der Stiftungstätigkeit auf 9,6 Millionen Euro. Im Berichtsjahr 2018 wurden Förderbeiträge in Höhe von ca. 5 Millionen beschlossen; die Beitragsauszahlungen belaufen sich auf insgesamt ca. 4,9 Millionen Euro. Nach Maßgabe des auf nationaler Ebene unterzeichneten Abkommen zwischen dem ACRI und den Bankenstiftungen wurde eine Rücklage von 164.332 € für die Realisierung des Projektes „Progetto per il Sud“ gebildet. Bilanz zum 31.12. 15
Der Fonds für Risiken und Aufwendungen steigt von 10,5 Millionen auf 13,2 Millionen Euro aufgrund von Rückstellungen im Ausmaß von insgesamt 2,7 Mio. Euro, die sich wie folgt zusammensetzen: Steuern auf Kapitalsparverträge (0,3 Mio.); Nettorückstellung aufgrund der Inanspruchnahme der begünstigten Abfindung behängender Steuerstreitverfahren (IRES 2001) lt. Gesetzesdekret Nr. 119/2018 (0,3 Mio.); latente Minusvalenzen im Bereich Bankaktien (0,2 Mio.), bei den Beteiligungen in den Fonds Re-Energy (0,1 Mio.) und in dem Private Equity Fonds „Cambria“ (2,0 Mio.). Die beschlossenen Förderbeiträge bleiben nahezu gleich und sinken um 0,1 Mio. auf 16,5 Mio. Euro. Im Berichtsjahr wurden Beitragszahlungen in Höhe von 4,9 Mio. € durchgeführt. Der Saldo beinhaltet ca. 6,1 Mio. € für zwei Sozialprojekte, ca. 1,7 Mio. € für die Renovierung des Waaghauses (Kulturzentrum), ca. 1,1 Mio. € für den Soforthilfefonds sowie 2,2 Mio. € für eigene Projekte der Stiftung („mission related“). Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung weist im Berichtsjahr 2018 einen Überschuss von 3.385.119 € aus, während das entsprechende Ergebnis im Vorjahr 4.359.399 € betrug (ca. -1 Mio. Euro). Nach wie vor belasten mehrere Faktoren das wirtschaftliche Ertragssituation der Stiftung: Dies obwohl eine erste, zwar bescheidene Dividendenzahlung seitens der Südtiroler Sparkasse – nachdem für vier Jahre keine Dividende ausgeschüttet wurde – erfolgte. Nach wie ist das Ergebnis belastet von der gegebenen Zinsentwicklung und dem Zinsniveau auf den Finanzmärkten. Zudem mussten Rückstellungen im Ausmaß von 2,7 Mio. Euro für eventuelle Verluste bei der Beteiligung im Fonds „Cambria“, im Bereich Bankaktien und im Fonds Re-Energy sowie wegen der Inanspruchnahme der begünstigten Abfindung behängender Steuerstreitverfahren gebildet werden. Die Aufwendungen stiegen somit im Berichtsjahr 2018 vom Vorjahreswert (2,3 Millionen) auf 4,1 Millionen. Der Zuwachs ist vor allem auf die erwähnten Rückstellungen im Fonds für Risiken und Aufwendungen (+1,8 Mio. im Vergleich zum Vorjahr) zurückzuführen. Erwähnenswert ist, dass erneut Einsparungen bei den Verwaltungskosten vorgenommen werden konnten. Vom Überschuss des Geschäftsjahres wurden sodann der Betrag für die Pflichtrücklage im gesetzlich vorgesehenen Umfang, die Rückstellungen für ehrenamtliche Tätigkeiten, für die Stiftung Fondazione Sud und für den Fonds für gemeinsame Initiativen in Abzug gebracht. Zur Sicherung des für das Jahr 2019 vorgesehenen Budgets in Höhe von 6,5 Mio. € wurde – wie bereits erwähnt und wie im Budgetvorschlag 2019 vorgesehen – ein Betrag von 4.054.631 € aus der Rücklage zur Stabilisierung der Stiftungstätigkeit beansprucht. Voraussichtliche Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen Die Risikofaktoren, die sich aus der internationalen politischen Gemengelage und den finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben, werden die kurzfristigen Perspektiven für die Aktienmärkte weiterhin bestimmen und auf jeden Fall für eine im Vergleich zu den Vorjahren höhere Volatilität sorgen. Auch wenn derzeit scheinbar ein Entgegenkommen signalisiert wird, kann man wegen der Handelsspannungen zwischen den USA und China mögliche neue Belastungen nicht ganz ausschließen, die zu einem ausgeprägten Konjunkturabschwung der Weltwirtschaft führen könnten. Die negativen Auswirkungen würden vor allem die WWU-Länder beeinträchtigen, wo die ersten bemerkbaren Anzeichen einer Abschwächung einhergehen mit einer Verschärfung der politischen Risiken, in Italien, aber auch im restlichen Europa. Hinzu kommen die Risiken in Zusammenhang mit etwaigen Hindernissen beim Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik mit einer Zinserhöhung in den USA und mit dem Ende der lockeren Geldpolitik (Quantitative Easing) der BZE. Wie bereits in der Vergangenheit darf in einem zunehmend volatileren Umfeld eine eher synchrone Entwicklung der Märkte und damit eine allgemein negative Kursentwicklung erwartet werden. Abgesehen von der in den nächsten Monaten zu erwartenden Unsicherheit bleiben die Perspektiven für die Aktienmärkte mittelfristig tendenziell auf jeden Fall positiv, auch wenn die Performance im Vergleich zu den Bilanz zum 31.12. 16
expansiven Jahren etwas verhaltener ausfallen dürfte und damit übereinstimmt mit der Prognose eines moderaten Wirtschaftswachstums, knapp unter dem Trend. Die Stiftung muss bei der Verwaltung ihres Vermögens daher unter Berücksichtigung der erwarteten Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin auf den Grundsatz der Portfoliodiversifikation und wie bisher auf eine aufmerksame Überwachung setzen, um die Portfoliorisiken in Grenzen zu halten und die erwartete Rendite zu steigern. In diesem Zusammenhang gewinnt die Überwachung der Bankenbeteiligung zunehmend an Bedeutung, um so die Qualität des Finanzmanagements zu verbessern und die Ergebnisse bisheriger Anlageentscheidungen zu konsolidieren. Natürlich müssen alle Einschätzungen und anlagepolitischen Entscheidungen der Stiftung auch weiterhin mögliche Finanzrisiken im Auge behalten, die die aktuellen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen bergen. Zur übersichtlichen Darstellung der Finanzflüsse und der generierten und absorbierten Liquidität im Laufe des Berichtsjahres werden nachstehend die betroffenen Positionen angeführt: KAPITALFLUSSRECHNUNG DER STIFTUNG SÜDTIROLER SPARKASSE 31.12.18 31.12.17 Deckung Verlustvorträge aus Vorjahren - 201.149 Beitragszahlungen im Jahresverlauf - 4.054.631 - 1.985.282 Pflichtrückstellungen 677.024 828.850 Rückstellungen für das Volontariatswesen 90.270 110.513 Rückstellungen für die Stiftungstätigkeit (ohne Beanspruchung des Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit) 6.672.456 5.190.168 Rückstellung zur Sicherung der Vermögenswerte - - Gewinn (Verlust) des Geschäftsjahres 3.385.119 4.345.398 Steuerrückstellungen 342.864 448.652 Abschreibungen 228.042 267.244 Nettoabwertungen/Aufwertungen aus Finanzumlaufvermögen - 1.204.425 - 1.280.975 Nettoabwertungen/Aufwertungen aus Finanzanlagevermögen - - 1.473.026 Rückstellungen für Risiken (Wertpapiere) 2.300.000 459.296 Zu-/Abnahme Abfertigungsfonds (TFR) 28.587 15.113 Zu-/Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Geschäftstätigkeit) 3.327 - 4.328 Zu-/Abnahme Passive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Geschäftstätigkeit) 139 42.781 Zu-/Abnahme der Forderungen aus der Geschäftstätigkeit 4.649 286.127 Zu-/Abnahme der Verbindlichkeiten aus der Geschäftstätigkeit 599.567 20.804 A) Generierte (absorbierte) Liquidität aus der Geschäftstätigkeit 5.687.869 3.127.086 Bezahlte Förderbeiträge im Bezugsjahr - 4.992.020 - 5.986.735 Bezahlte Beiträge für das Volontariatswesen - 110.513 - 42.198 B) Absorbierte (generierte) Liquidität durch bezahlte Förderbeiträge - 5.102.533 - 6.028.933 Zu-/Abnahme von materiellen und immateriellen Sachanlagen - 10.204.478 - 37.199 Zu-/Abnahme von Finanzanlagen - 5.559.764 4.938.020 Zu-/Abnahme von Finanzumlaufvermögen 11.402.197 - Zu-/Abnahme von Förderungen (aus Finanzierungen) - - Zu-/Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Finanzvermögensverwaltung) - 81.634 - Zu-/Abnahme von Verbindlichkeiten aus Fremdfinanzierungen - - Zu-/Abnahme Passive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Finanzvermögensverwaltung) - - C) Generierte (absorbierte) Liquidität durch Veränderung der Vermögenswerte - 4.443.679 4.900.821 D) Generierte (absorbierte) Liquidität der Verwaltung (A+B+C) - 3.858.343 1.998.974 E) Flüssige Mittel am 1.1. 7.624.302 5.625.328 Flüssige Mittel zum 31.12 (D+E) 3.765.959 7.624.302 Bilanz zum 31.12. 17
Berichtenswerte Ereignisse nach Abschluss des Geschäftsjahres Der Jahresabschluss der Südtiroler Sparkasse wird am 09.04.2019 voraussichtlich mit einem Gewinn im konsolidierten Jahresabschluss von ca. 25,3 Millionen Euro genehmigt; dies stellt nach vier Jahren, in denen jeweils negative Ergebnisse verzeichnet wurden (2013-2016) auf jeden Fall eine positive Entwicklung dar. Bei dieser Gelegenheit wird seitens der Gesellschafterversammlung voraussichtlich auch die Gewinnausschüttung im Ausmaß von 35% in Form von Dividenden beschlossen. Überschuss/Fehlbetrag des Geschäftsjahres und diesbezügliche Zuweisung Der Überschuss des Geschäftsjahres nach Steuern beträgt € 3.385.119. Zum Abschluss des Wirtschafts- und Finanzberichts im Rahmen des Geschäftsberichts des Verwaltungsrats wird folgender Vorschlag zur Zuweisung des Überschusses des Geschäftsjahres vorgelegt: - Zuweisung von € 677.024 € an die Pflichtrücklage, das entspricht gemäß den Vorgaben der Aufsichtsbehörde 20% des Überschusses; - Zuweisung von € 90.270 an die Rücklagen für ehrenamtliche Tätigkeit; das entspricht 50% eines Fünfzehntels des Überschusses nach Abzug der Pflichtrückstellungen; - Zuweisung von 164.332 Euro an das Projekt für den Süden (Progetto con il Sud) nach Maßgabe der Abkommen zwischen ACRI und den Stiftungen aus dem Jahr 2013 (und Folgejahre); - Zuweisung von € 8.124 € an den Gesamtstaatlichen Fonds für gemeinsame Initiativen (0,3% des Überschusses nach Abzug der Vermögensrücklagen) laut Abkommen ACRI-Stiftungen; - Zuweisung von € 6.500.000 € an die Rücklagen für die Stiftungstätigkeit, davon entfallen € 6.030.000 auf die vorrangigen Förderbereiche (davon sind € 1.500.000 für eine mit den Stiftungszielen einhergehende Investition bestimmt) und € 470.000 auf andere statutarische Förderbereiche; diese Beträge entsprechen den Vorgaben des Tätigkeitsplans für das Jahr 2019, der im Oktober 2018 vom Verwaltungsrat verabschiedet wurde; - Inanspruchnahme der Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit im Umfang von € 4.054.631. In diesem Zusammenhang wird festgehalten, dass der Stiftungsrat beschlossen hat, dass die Hälfte des hierbei anfallenden Kaufpreises (ca. 5 Mio. Euro) als eine mit den Stiftungszielen einhergehende Investition („Mission related investment“) anzusehen sei und erteilte sein vorbehaltloses Einverständnis, die hierfür erforderlichen Mittel aus dem Förderbudget zu bestreiten. In diesem Sinne wird die Gesamtdeckung des genannten Betrages durch die Beanspruchung von jährlich mind. 1,5 Mio. Euro aus Budgetmitteln voraussichtlich innerhalb des Jahres 2021 erfolgen. Als Garantie dienen bis dahin gebundene Verfügbarkeiten im Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit. Der restliche Betrag (ca. 5 Mio. Euro) wird als Liegenschaftsinvestition erachtet, welche voraussichtlich Mieterträge im Ausmaß von circa 120.000 Euro bedingen wird. Dies vorausgeschickt legt der Verwaltungsrat dem Stiftungsrat den vorliegenden Jahresabschluss samt Anlagen laut Artikel 34 und 52 des Statuts zur Genehmigung vor. Die Auftragsbilanz Begriffsbestimmung: Die Auftragsbilanz dient der Darstellung der institutionellen Tätigkeit, beinhaltet aber auch weitergehende Informationen zum Stiftungsgeschehen und nicht nur reine Zahlen und Daten. Das Dokument versteht sich als Kommunikationsinstrument, das gezielt über die Tätigkeit der Stiftung Bilanz zum 31.12. 18
informiert und für die verschiedenen Interessenträger bestimmt ist; Letztere werden üblicherweise ( 1) mit dem englischen Begriff „Stakeholder" bezeichnet. Zu den Stakeholdern der Stiftung gehören die Bevölkerung im Einzugsgebiet und die ehrenamtlich tätigen Menschen und Vereine. Im Unterschied zum sogenannten „Shareholder“, also dem Halter von „Anteilen" oder von Aktien einer Gesellschaft, der in der Regel nur wirtschaftlich-finanzielle Interessen verfolgt und eine angemessene Dividende anstrebt, sieht der Stakeholder seine Forderungen an die Stiftungen als „erfüllt", wenn die von ihnen angestrebten Ziele den eigenen Grundsätzen, Ideen, sozialpolitischen Überzeugungen und Programmen usw. entsprechen. Die Berichterstattung über die Tätigkeit einer Stiftung muss demnach transparent erfolgen, um den institutionellen Tätigkeiten in den verschiedenen statutarisch festgelegten Förderbereichen (die darin bestehen, Initiativen Dritter und/oder eigene oder direkt von der Stiftung angeregte Projekte im Interesse der Gemeinschaft zu unterstützen und/oder zu initiieren) volle Rechtmäßigkeit zu verleihen und zusätzlich das Verständnis für die erfolgte Tätigkeitsumsetzung bei Dritten zu erhöhen. Die Berichterstattung über die Fördermaßnahmen richtet sich vor allem an den Stakeholder, damit dieser eine Bewertung der Stiftungstätigkeit vornehmen kann und somit zu einem Performance- Indikator wird. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die „Berichterstattung über die umgesetzten Fördermaßnahmen” so erfolgt, dass sich die Zielsetzung der Stiftung allen „Interessenträgern” unmittelbar erschließt, auch ohne fundierte Rechnungslegungskenntnisse. Die hier angeführte Auftragsbilanz versteht sich in erster Linie als Zusatzinformation in Ergänzung zum jährlichen Tätigkeitsbericht „Almanach“. Der heuer zum 23. Mal erstellte Jahresbericht (Almanach 2018) enthält eine Darstellung der institutionellen Tätigkeit der Stiftung Südtiroler Sparkasse und verweist auf die wichtigsten Fördermaßnahmen. Der Jahresbericht „Almanach" ist für die Stakeholder bestimmt und wird – auch über das Filialnetz der Südtiroler Sparkasse – in ganz Südtirol verteilt; zudem wird er auf dem Internetauftritt der Stiftung in digitaler Form veröffentlicht. Der Jahresbericht „Almanach" wird auch in einer Kurzfassung veröffentlicht, die in höherer Auflage über lokale Printmedien verteilt wird. Wie gefordert, kann so die Verpflichtung zu einer transparenten und umfassenden Information erfüllt werden. Der „Almanach" ist daher als integrierender Bestandteil der Auftragsbilanz anzusehen. Zur vollständigen Darstellung der Rechtsgrundlagen des „Auftrags" der Stiftung wird an dieser Stelle auf Artikel vier des geltenden Statuts der Stiftung verwiesen: < Ihre eigene Tradition und historischen Interessen fortführend, konzentriert die Stiftung ihre Tätigkeit hauptsächlich auf das Gebiet der Provinz Bozen. Sofern es der Verwaltungsrat für erforderlich erachtet, kann die Tätigkeit der Stiftung – unter Berücksichtigung der vom Stiftungsrat erlassenen Richtlinien – auch auf andere Gebiete, sowohl im Inland als auch im Ausland, ausgedehnt werden. Die Stiftung hat keine Gewinnabsichten und verfolgt ausschließlich Ziele gemeinnütziger Art und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung. Die Stiftung konzentriert ihre Tätigkeit auf die laut geltendem Gesetz zulässigen Förderbereiche und gewährleistet eine ausgewogene Verwendung der Mittel, wobei Bereiche mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlich-strategischer Relevanz vorrangig gefördert werden. Der Stiftungsrat wählt aus der Reihe der zulässigen Förderbereiche nach den gesetzlich festgelegten Modalitäten die vorrangig zu berücksichtigenden Förderbereiche aus, in welchen sich die Stiftung schwerpunktmäßig engagiert; diese Wahl soll in der Öffentlichkeit durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen dargestellt werden. Um ihre Tätigkeit noch wirksamer zu gestalten und den Erfordernissen des Einzugsgebietes auf organische Weise zu entsprechen, kann die Stiftung, nach Festlegung mehrjähriger aber zeitlich abgegrenzter Programme, Maßnahmen zugunsten von einem oder mehreren der zulässigen Förderbereiche ergreifen, wobei die von Mal zu (1) Auszug aus “Il bilancio di missione. La rendicontazione contabile e sociale nelle strutture non profit” – L. Hinna – veröffentlicht in der Zeitschrift "Rivista Italiana di Ragioneria e di Economia Aziendale Nr. 7 und 8, Jahr 2000. Bilanz zum 31.12. 19
Mal voraussichtlich verfügbaren Mittel sowie die geplanten Förderungen anderer im zuständigen Einzugsgebiet tätigen Körperschaften oder Institutionen zu berücksichtigen sind. Die Informationen zur Stiftungstätigkeit werden gemäß den Bestimmungen des Rahmenabkommens leicht zugänglich veröffentlicht. > Dies vorausgeschickt und unter Berücksichtigung des neuen Durchführungsdekrets D.M. Nr. 150 vom 19. Mai 2004, die das Ministerialdekret Nr. 217/2002 laut Art. 11 des Gesetzes Nr. 448 vom 28. Dezember 2001 ersetzt, wurde die nachstehende Auftragsbilanz ausgearbeitet. Sie enthält in erster Linie einen Rückblick auf die Fördertätigkeit der Stiftung im laufenden Jahr sowie in den Vorjahren. Wie üblich wird im einleitenden Teil zu dieser Auftragsbilanz der Begleitbericht des Präsidenten und Vizepräsidenten zum Tätigkeitsbericht aus dem Almanach 2018 hier wiedergegeben: < Zukunft bauen Wer die Zukunft gestalten will, braucht Mut - Mut zur Veränderung, neue Wege zu gehen und alte Pfade zu verlassen. Die Stiftung Südtiroler Sparkasse hat begonnen, neue Wege zu gehen. Schwieriger ist es, die alten Pfade zu verlassen, denn die Erwartungshaltung von den bisherigen Fördermittelempfängern wird immer größer. Mit viel Engagement konnten wir im Jahre 2018 über 700 Anfragen begutachten, über 600 positive Vorstandsbeschlüsse fassen und ca. 5 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung zu stellen. Auch gelang es, neue, nachhaltige und für die Südtiroler Bevölkerung relevante Akzente in unserem Förderengagement setzen: Für die Begleitung der 3. Lebensphase wurden das Seniorenheim „Zum Hl. Vinzenz“ in der Bozner Altstadt eingeweiht, die nun 3. Ausgabe der Initiative „Sommer einmal anders“ mit über 100 Ferialpraktikanten im Bereich der Seniorenbetreuung fortgeführt und vor Jahresende der Vertrag zum Erwerb des ehemaligen Kurhausbetriebes v. Guggenberg in Brixen unterzeichnet. Ein Zentrum der Kultur und der Begegnung entsteht im Zentrum von Bozen, wo die Stiftung das historische Waaghaus saniert. Neben den Büros der Euregio finden dort auch die Verwaltungen des Busoni-Wettbewerbes, des Südtiroler Jazzfestivals und verschiedener Kulturvereine Ende 2019 eine neue Heimat. Im Bereich des Ehrenamtes wurde mit Unterstützung unserer Stiftung das neue „Dienstleistungszentrum für das Ehrenamt“ unter Beteiligung von über 50 Vereinigungen und Dachorganisationen errichtet. Der neu bestellte Vorstand samt Direktor wird dieses Dienstleistungszentrum, auch kraft unserer finanziellen Unterstützung zu einem Kompetenzzentrum für das Ehrenamt machen und eine wertvolle Anlaufstelle für die verschiedensten Belange und Anliegen für die Freiwilligenorganisationen sein. Was wird uns die Zukunft bringen? Wir werden die Förderaktivitäten in Absprache mit den Fördereinrichtungen des Landes und der Region konzentrieren und wir möchten gezielte Akzente für die Jugend und die alten Menschen in Südtirol setzen. Herzlichen Dank unseren „Botschaftern im ganzen Land“ - unseren Mitgliedern der Stiftungsgremien, den Mitarbeitern der Stiftung sowie unseren Förderpartnern mit den besten Wünschen für ein gemeinsames, nachhaltiges Gestalten unserer Zukunft. Vizepräsidentin Präsident Dr. Marialetizia Ragaglia Prof. Konrad Bergmeister > Im Rahmen der „rein zahlenmäßigen Berichterstattung" über die Fördertätigkeit im Bezugszeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018 wird darauf hingewiesen, dass ca. 600 Förderansuchen geprüft und ca. (2) 570 Ansuchen positiv genehmigt wurden und dass dafür insgesamt Fördermittel in Höhe von ca. 5 Millionen Euro bereitgestellt wurden. Der vorgenannte Betrag berücksichtigt nicht die finanzielle Zuweisung an den Nationalen Hilfsfonds für Maßnahmen gegen Bildungsarmut (ca. 0,9 Mio.). Besagter Fonds, erstmals im Jahr 2016 auf nationaler Ebene ausgeschrieben, hat sich zum Ziel gesetzt, der jugendlichen Bildungsarmut entgegenzuwirken, die oft mit materieller Armut einhergeht. 85 Bankenstiftungen haben gemeinsam mit dem Dachverband der Sparkassenstiftungen (ACRI) ein entsprechendes Pilotprojekt ins Leben gerufen, um alternative Formen zu erproben, durch welche Bildungshindernisse wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Natur abgebaut werden können. Für das Projekt, das auf einen 3– Jahreszeitraum ausgelegt ist, wurde bereits ein Betrag von insgesamt 360 Millionen Euro zur Verfügung gestellt und wird in seiner neuen Auflage im Zeitraum 2019-2021 weitere ca. 240 Millionen Euro für Initiativen für den Fonds für Maßnahmen gegen Bildungsarmut über Ausschreibungen, an denen sich in der Hauptsache Non-Profit Organisationen beteiligen können, zur Verfügung stellen. (2) ohne Zweckumwidmungen, Änderung Antragsteller, zusätzliche Beiträge Bilanz zum 31.12. 20
Sie können auch lesen