BILANZ 2018 - Stiftung Südtiroler Sparkasse

Die Seite wird erstellt Niklas Renner
 
WEITER LESEN
BILANZ 2018 - Stiftung Südtiroler Sparkasse
BILANZ
 2018
BILANZ 2018 - Stiftung Südtiroler Sparkasse
Bilanz zum 31.12.   2
BILANZ 2018 - Stiftung Südtiroler Sparkasse
Bilanz zum 31.12.2018

Die Mitglieder der Stiftungsorgane............................................................................. S. 4
Geschäftsbericht (einschließlich der Auftragsbilanz samt Almanach 2018) .............. S. 8
Vermögenssituation .................................................................................................. S. 32
Gewinn- und Verlustrechnung .................................................................................. S. 35
Kapitalflussrechnung ................................................................................................. S. 36
Bilanzanhang ............................................................................................................. S. 37
Bericht des Aufsichtsrates......................................................................................... S. 59
Bericht der Revisionsgesellschaft KPMG (auf Italienisch)......................................... S. 62

Dem Stiftungsrat anlässlich der Ratssitzung vom 16.04.2019 zur Genehmigung
unterbreitet

(*)
      Die italienische Fassung der Bilanz ist maßgebend.

                                                                                                  Bilanz zum 31.12.                3
Die Mitglieder der Stiftung Südtiroler Sparkasse (*)
 Zeno Abram, Bozen – Bolzano                          Helmut Gschnell, Tramin – Termeno
 Franz Alber, Meran – Merano                          Alfred Guarriello, Bruneck – Brunico
 Martha Ambach, Kaltern – Caldaro                     Ingrid Hofer-Walch, Meran – Merano (*)
 Helmuth Amor, Bozen – Bolzano                        Heinrich Huber, Enneberg – Marebbe
 Heinrich Amort, Meran – Merano                       Johann Inderst, Meran – Merano
 Sandro Angelucci, Bozen – Bolzano                    Anton Innerhofer, Sand in Taufers – Campo
 Giancarlo Ansaloni, Bozen – Bolzano                  Tures
 Paul Atzwanger, Bozen – Bolzano                      Federica Isotti, Bozen – Bolzano (*)
 Helga v. Aufschnaiter, Bozen – Bolzano               Annemarie Kaser, Brixen – Bressanone
 Peter v. Aufschnaiter, Bozen – Bolzano (*)           Simona Kettmeir Altichieri, Bozen – Bolzano
 Esther Ausserhofer, Bozen – Bolzano                  Dieter Knoll, Bozen – Bolzano
 Walter Ausserhofer, Sand in Taufers – Campo Tures    Manfred König, Meran – Merano
 Stefania Baroncelli, Bozen – Bolzano                 Carolina Kostner, St. Ulrich – Ortisei
 Alfred Baumgartner, Bruneck – Brunico                Johann Krapf, Klausen – Chiusa
 Gerd Baumgartner, Bruneck – Brunico (*)              Alois Lageder, Bozen – Bolzano
 Konrad Bergmeister, Vahrn – Varna (*)                Hans Peter Leiter, Bruneck – Brunico
 Piero Bernabè, Meran – Merano                        Stefan Leitner, Feldthurns – Velturno (*)
 Manuela Bertagnolli, Algund – Lagundo (*)            Arthur Lesina-Debiasi, Naturns – Naturno
 Guido Bocher, Toblach – Dobbiaco                     Franz Lintner, St. Michael/Eppan – S.
 Gerhard Brandstätter, Bozen – Bolzano                Michele/Appiano
 Hellmut Brandstätter, Meran – Merano                 Gerhard Mahlknecht, Bruneck – Brunico
 Alessandra Burei, Bozen – Bolzano                    Giorgio Marchiodi, Bozen – Bolzano
 Iris Cagalli, Meran – Merano                         Reinhold Marsoner, Eppan – Appiano (*)
 Tania Cagnotto, Bozen – Bolzano                      Igor Marzola, Wolkenstein – Selva Gardena
 Gaia Carroli, Bozen – Bolzano                        Renate Mattivi, Auer – Ora (*)
 Marino Casucci, Meran – Merano                       Walter Meister, Meran – Merano
 Marjan Cescutti, Bozen – Bolzano                     Giovanni Mischi, St. Martin in Thurn – S.
 Michele Comberlato, Bozen – Bolzano                  Martino in Badia
 Alexander Comploj, St. Christina – S. Cristina       Hermann Mitterhofer, Meran – Merano
 Lodovico Comploj, Stern/Abtei – La Villa/Badia (*)   Heinrich Müller, Schlanders – Silandro
 Anna Consalvo, Meran – Merano (*)                    Klaus Mutschlechner, Bruneck – Brunico
 Carlo Costa, Brixen – Bressanone                     Heinrich Nagele, Auer – Ora
 Antonio Dalle Nogare, Bozen – Bolzano                Andrea Maria Nesler, Bozen – Bolzano
 Renate Daporta Jöchler, Brixen – Bressanone          Maria Niederstätter, Ritten – Renon
 Nicolò Degiorgis, Bozen – Bolzano                    Christof Oberrauch, Bozen – Bolzano
 Franz Alois Demetz, St. Christina – S. Cristina      Hans Oberrauch, Ritten – Renon
 Thomas Demetz, St. Christina – S. Cristina (*)       Harald Oberrauch, Brixen – Bressanone
 Manfred Ebner, Meran – Merano                        Martin Elmar Oberrauch, Meran – Merano (*)
 Michl Ebner, Jenesien – S. Genesio (*)               Monika Obrist, Brixen – Bressanone
 Josef Hermann Erlacher, Welsberg –Monguelfo          Gaetano Palazzi, Bozen – Bolzano
 Josef Feichter, Bruneck – Brunico                    Stefan Pan, Bozen – Bolzano
 Karl Ferrari, Bozen – Bolzano                        Francesca Pasquali, Bozen – Bolzano (*)
 Giacomo Fornari, Brixen – Bressanone                 Renzo Pedevilla, Meran – Merano
 Margherita Fuchs v. Mannstein, Algund – Lagundo      Mauro Pellegrini, Bozen – Bolzano
 Sepp Harald Fuchs, Meran – Merano                    Franz Pichler, Brixen – Bressanone
 Ruggero Galler, Leifers – Laives                     Josef Pichler, Deutschnofen – Nova Ponente
 Irene Gallmetzer-Huez, Auer – Ora                    Karl Franz Pichler, Algund – Lagundo
 Hannes Gamper, Schenna – Scena                       Hannes Pircher, Bozen – Bolzano (*)
 Renate Gamper, Meran – Merano                        Barbara Pizzinini, Bruneck – Brunico
 Thomas Gatterer, Bruneck – Brunico (*)               Johanna Plasinger Scartezzini, Salurn – Salorno
 Peter Gliera, Bozen – Bolzano                        Norbert Plattner, Bozen – Bolzano
 Evi Götsch, Meran – Merano                           Luis Plunger, Brixen – Bressanone
 Eva Gratl, Bozen – Bolzano                           Alessandro Podini, Bozen – Bolzano
 Gerhard Gruber, Meran – Merano                       Martin v. Pretz, Bozen – Bolzano

                                                                            Bilanz zum 31.12.           4
Norbert Gruber, Bozen – Bolzano                                            Marialetizia Ragaglia, Bozen – Bolzano (*)
      Christoph Rainer, Sexten – Sesto Pusteria                                  Rudolf Stocker, Auer – Ora
      Anja Reiterer, Weitental/Vintl – Vallarga/Vandoies                         Jakob Tappeiner, Meran – Merano
      Vittorio Repetto, Bozen – Bolzano                                          Pietro Tosolini, Bozen – Bolzano
      Sr. Klara Maria Rieder, Brixen – Bressanone                                Ulrich v. Toggenburg, Bozen – Bolzano
      Katrin Rieper, Brixen – Bressanone                                         Rudolf v. Unterrichter, Brixen – Bressanone
      Ernst Riffeser, Wolkenstein – Selva Gardena                                Enrico Valentinelli, Bozen – Bolzano
      Helmut Rizzolli, Bozen – Bolzano                                           Andrea Varallo, Corvara
      Karin Roner, Tramin – Termeno (*)                                          Sr. Mirjam Volgger, Bozen – Bolzano
      Gernot Rössler, Bozen – Bolzano                                            Gunther Waibl, Bruneck – Brunico (*)
      Stefan Rubner, Kiens – Chienes (*)                                         Anton Walter, Bruneck – Brunico
      Gian Luigi Salaris, Meran – Merano                                         Franz v. Walther, Bozen – Bolzano
      Sanoner Andreas Josef Johann, St. Ulrich – Ortisei                         Klaus Widmann, Bozen – Bolzano (*)
      Claudio Sartori, Bozen – Bolzano                                           Thomas Widmann, Bozen – Bolzano
      Carla Scheidle, Bozen – Bolzano                                            Dorothea Wierer, Rasen-Antholz –
      Monika Schivari, Bozen – Bolzano                                           Rasun/Anterselva
      Artur Schmitt, Vahrn – Varna                                               Barbara Willimek, Bruneck – Brunico
      Werner Schönhuber, Bruneck – Brunico                                       Daniela Zadra, Meran – Merano
      Dieter Schramm, Bruneck – Brunico                                          Luisa Zamboni, Bozen – Bolzano (*)
      Anton Seeber, Sterzing – Vipiteno                                          Andrea Zeppa, Meran – Merano
      Franz Senfter, Innichen – San Candido                                      Alberto Zocchi, Eppan – Appiano
      Barbara Siebenförcher, Meran – Merano (*)                                  Armin Zöggeler, Völlan – Foiana
      Peter Silbernagl, Bozen – Bolzano                                          Hubert Zwick, Mals – Malles
      Franz Sinn, Eppan – Appiano (*)                                            Siegfried Zwick, St. Martin i. Passeier – S.
      Franz Staffler, Bozen – Bolzano                                            Martino i. Passiria
      Helmut Stampfer, Völs am Schlern – Fiè allo Sciliar
(*)
       von der Mitgliederversammlung im Sinne des Art. 17 des Statutes ausgesetzt, da die Betroffenen andere Ämter in den Organen der Stiftung
       bekleiden

                                                                                                               Bilanz zum 31.12.                 5
Die Mitglieder des Stiftungsrates (1)
Leo ANDERGASSEN, Meran – Merano
Peter VON AUFSCHNAITER, Bozen – Bolzano
Manuela BERTAGNOLLI, Algund – Lagundo
Rudolf BERTOLDI, Gargazon – Gargazzone
Renato BONSIGNORI, Bozen – Bolzano
Claudia CHISTÉ, Bozen – Bolzano
Luca CIPRIAN, Meran – Merano
Lodovico COMPLOJ, Stern/Abtei – La Villa/Badia
Anna CONSALVO, Meran – Merano
Diego DOLCETTI, Bruneck – Brunico
Michl EBNER, Jenesien – San Genesio
Armin GATTERER, Bozen – Bolzano
Thomas GATTERER, Bruneck – Brunico
Marisa GIURDANELLA, Bozen – Bolzano
Federica ISOTTI, Bozen – Bolzano
Elisabeth LADINSER LEITGEB, Eppan – Appiano
Stefan LEITNER, Feldthurns – Velturno
Walter LORENZ, Klausen – Chiusa
Martin OBERRAUCH, Meran – Merano
Manfred PINZGER, Schlanders – Silandro
Hannes PIRCHER, Bozen – Bolzano
Stefanie PRIETH, Brixen – Bressanone
Karin RONER, Tramin – Termeno
Stefan RUBNER, Kiens – Chienes
Barbara SIEBENFÖRCHER, Meran – Merano
Franz SINN, Eppan – Appiano
Martin TELSER, Meran – Merano
Luisa ZAMBONI, Bozen – Bolzano

Der Verwaltungsrat (1)
Präsident/Presidente Konrad BERGMEISTER, Vahrn – Varna
Vizepräsident/Vicepresidente Marialetizia RAGAGLIA, Bozen – Bolzano
Luca COLLARETA, Meran – Merano
Thomas DEMETZ, St. Christina – S. Cristina
Ingrid HOFER WALCH, Meran – Merano
Reinhold MARSONER, Eppan – Appiano
Gunther WAIBL, Bruneck – Brunico
Klaus WIDMANN, Bozen – Bolzano

Der Aufsichtsrat (1)
Präsident/Presidente Renate MATTIVI, Auer – Ora
Gerd BAUMGARTNER, Bruneck – Brunico
Francesca PASQUALI, Bozen – Bolzano

Ersatzaufsichtsräte (1)
Georg PRAST, Bozen – Bolzano
Aurelio ORFANELLI, Meran – Merano

                                                                      Bilanz zum 31.12.   6
Im Bezugszeitraum sind von uns gegangen (1)

Gunther Erhart, Meran – Merano
Helmut Maurer, Bozen – Bolzano
Ferdinand Willeit, Bozen – Bolzano

Wir gedenken der Hingeschiedenen in aufrichtiger Trauer und werden ihr Andenken stets würdevoll
in Ehren halten.

(1)
      ajourierte Daten zum 16.04.2019

                                                                           Bilanz zum 31.12.      7
Geschäftsbericht
(einschließlich der Auftragsbilanz samt Almanach 2018)

                                          Bilanz zum 31.12.   8
Geschäftsbericht

Einführung
Das Geschäftsjahr 2018 ist das dritte Jahr, für das der Verwaltungsrat den Jahresabschluss
ausgearbeitet und anschließend dem Stiftungsrat zur Genehmigung vorgelegt hat (beide Organe
wurden im Mai 2016 neu bestellt).
Der Jahresabschluss wurde auf der Grundlage des gesetzesvertretenden Dekrets (GvD) Nr. 153/1999
und des Statuts nach dem Schema und den Bestimmungen des Richtlinienerlasses vom 19. April
2001 erstellt, der an die laufenden Änderungsbestimmungen des Wirtschafts- und
Finanzministeriums angepasst wurde. Ebenfalls berücksichtigt wurden die jüngsten Bestimmungen
des Dekrets Prot. Nr. DT 28772 vom 26.03.2019 des Generaldirektors der Abteilung Schatzamt des
Wirtschafts- und Finanzministeriums.

In Ergänzung zu den derzeit geltenden Bestimmungen für Jahresabschlüsse hat die Kommission
„Bilancio e Questioni Fiscali“ des ACRI im Jahr 2014 ein eigenes Dokument „Orientamenti contabili in
tema di bilancio“ ausgearbeitet, das aufgrund der Vorgaben aus dem GvD Nr. 139/2015 weitere
Ergänzungen erfahren hat.

Nach Maßgabe dieser Bestimmungen besteht der vorliegende Jahresabschluss der Stiftung aus der
Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, dem Bilanzanhang, dem Bericht
des Aufsichtsrates, dem Bericht der Revisionsgesellschaft und dem vom Präsidenten unterzeichneten
Geschäftsbericht, der folgende Teile umfasst:
a) Wirtschafts- und Finanzbericht sowie Kapitalflussrechnung;
b) Auftragsbilanz mit detaillierten Informationen zur Fördertätigkeit, die von der Stiftung während
     des Geschäftsjahres zur Erreichung der statutarischen Ziele geleistet wurde.

In diesem Jahresabschluss wurden hinsichtlich der Fördertätigkeit der Stiftung die Vorgaben des
Tätigkeitsplans (Budget) für das Geschäftsjahr 2018 berücksichtigt, der im Monat Oktober 2017 vom
Stiftungsrat genehmigt worden war.

Die Höhe der Zuweisungen zu den Sonderrücklagen für ehrenamtliche Tätigkeit ist in einem
Richtlinienerlass festgelegt; dieser wurde nachträglich durch ein Urteil des Verwaltungsgerichts der
Region Latium aus dem Jahr 2005, durch das Vereinbarungsprotokoll vom Oktober 2005 und durch
nachträgliche Vereinbarungen ergänzt, die nach Intervention des ACRI zwischen den
Bankenstiftungen und den ehrenamtlichen Organisationen abgeschlossen wurden. Im Jahr 2017 trat
der Kodex des Dritten Sektors in Kraft (GvD Nr. 117 vom 03. Juli 2017), der die vorhergehende
Gesetzgebung in diesem Bereich einer Überarbeitung unterzogen hat. Die Verpflichtung der
Bankenstiftungen, finanzielle Mittel für die Tätigkeiten der Dienstleistungszentren für das Ehrenamt
(DZE) zuzuweisen, wurde bestätigt. Die Beiträge müssen an den Fondo Unico Nazionale (der die
bisher bestehenden Fonds auf der Ebene der Regionen bzw. Provinzen ablöst) überwiesen werden;
besagter Fonds wird von einem gesamtstaatlichen Kontrollorgan verwaltet, das die Aufteilung der
Gelder mithilfe einer Reihe von Kriterien regelt. Die DZE verwenden die erhaltenen Mittel im
Einklang mit den strategischen Richtlinien des gesamtstaatlichen Kontrollorgans für die Organisation,
Abwicklung und Erbringung von einschlägigen Dienst- und Serviceleistungen, von Bildungs- und
Informationsangeboten zur Förderung und Stärkung der Präsenz und der Rolle des Ehrenamts in den
Organisationen des Dritten Sektors, unter besonderer Berücksichtigung der ehrenamtlichen
Organisationen.

Im Jahr 2013 hat die ACRI-Mitgliederversammlung den Plan der Bankenstiftungen zur Gründung des
„Fondo Nazionale per Iniziative Comuni” (Fonds für gemeinsame Initiativen auf nationaler Ebene)
genehmigt; Zweck dieses Fonds ist die Realisierung von Projekten mit hauptsächlich kulturellen,
sozialen, humanitären und wirtschaftlichen Zielsetzungen; die Finanzierung dieser Vorhaben erfolgte
ab dem Jahresabschluss 2012 mit der jährlichen Rückstellung eines Betrags in Höhe von 0,3% des

                                                                               Bilanz zum 31.12.        9
Netto-Überschusses des Geschäftsjahres,                  der    nach   Abzug der   Rückstellungen     für   die
Vermögensrücklagen resultiert.

Die Tätigkeit der Stiftungen wird durch das GvD Nr. 153/1999 in geltender Fassung geregelt. Für die
Vermögensverwaltung gelten folgende Vorgaben:
- Das Vermögen der Stiftung ist zur Gänze an die Erreichung der statutarischen Zielsetzungen
    gebunden und wird gemäß dem Wesen einer Stiftung verwaltet, die als nicht auf Gewinn
    ausgerichtete Organisation nach den Prinzipien der Transparenz und Moral handelt.
- In der Vermögensverwaltung achten die Stiftungen auf ein vorsichtiges Risikomanagement, das
    den dauerhaften Vermögenserhalt und gleichzeitig adäquate Renditen sichern soll.
- Die Stiftungen diversifizieren das Anlagerisiko und legen das Vermögen so an, dass ein
    angemessener Wertzuwachs erzielt wird und gleichzeitig die Verbindung zu den institutionellen
    Zielen und vor allem zur regionalen Entwicklung gewährleistet bleibt.

Laut Statut der Stiftung bestimmt der Stiftungsrat die allgemeinen Richtlinien für die
Vermögensveranlagung und die Anlagepolitik, während der Verwaltungsrat mit der
Vermögensverwaltung beauftragt ist. In diesem Zusammenhang wird festgehalten, dass der
Stiftungsrat im Jahr 2018 unter Bezugnahme auf das Rahmenabkommen zwischen ACRI und MEF
vom 22.04.2015 ein eigenes Reglement der Vermögensverwaltung verabschiedet hat, das in
detaillierter Art und Weise die diesbezüglichen verwaltungstechnischen Besonderheiten regelt.

Es sei zudem daran erinnert, dass der ehemalige Stiftungsrat mit Beschluss vom 21. April 2016, mit
dem frühere Beschlüsse ersetzt und/oder ergänzt wurden, die Kriterien für die Veranlagung der
Finanzanlagen auf der Grundlage der Vorschläge festgelegt hat, die von den Experten des befähigten
Dienstleisters Südtiroler Sparkasse AG und der Beratungsgesellschaft Prometeia Sim S.p.A. Bologna
ausgearbeitet worden waren. Prometeia, eine Beratungsgesellschaft für institutionelle Anleger,
hatte die Aufgabe, das Portfolio der Stiftung und das damit verbundene Risiko zu analysieren, zu
bewerten und Vorschläge zur strategischen Anlagepolitik vorzulegen.

Die Kriterien für die Zusammensetzung des Wertpapierportfolios (ohne Beteiligung eingebrachte
Gesellschaft) weist nach Maßgabe der neuen Richtlinie folgende Zusammensetzung auf:

                                                           Zielwert       Mindestwert           Höchstwert
Obligationen                                                   50%               30%                  70%
Aktien                                                         20%                  -                 30%
                           (*)
Sonstige Finanzinstrumente                                     10%                  -                 15%
Immobilien                                                     20%                  -                 25%
(*)
      größtenteils Hedge Fonds, Immobilienfonds und Private Equity

Bis zu 20% des Wertpapierportfolios können in Fremdwährungen angelegt werden.

Wirtschafts- und Finanzbericht
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Weltwirtschaft verzeichnete 2018 ein ähnliches Wachstum wie 2017, allerdings verlief die
Entwicklung in den verschiedenen Wirtschaftsregionen anders als im Vorjahr. Denn der Anteil der
Industrieländer am weltweiten Wachstum war geringer, sie verzeichneten ganz allgemein stärkere
Schwankungen. Während im ersten Halbjahr alle Wirtschaftsräume den Aufwärtstrend des Vorjahres
fortsetzten, kam es im zweiten Halbjahr zu einer allgemeinen Abschwächung.
Vor allem das Wachstum der USA übertraf 2018 die Erwartungen (2,9%) und konnte von der
expansiven Haushaltspolitik profitieren. Mitverantwortlich für dieses Ergebnis waren die
Konsumausgaben der Haushalte und das hohe Beschäftigungsniveau, moderat blieb hingegen die

                                                                                        Bilanz zum 31.12.         10
Investitionstätigkeit der Unternehmen, die immer noch mit einer hohen Verschuldung zu kämpfen
haben.
Italien rutschte im zweiten Halbjahr 2018 in eine technische Rezession. Als Gründe für die sinkende
Wirtschaftsleistung werden neben den ungünstigen Rahmenbedingungen - protektionistische
Spannungen, Brexit, Anstieg des Erdölpreises - die rückläufige Binnennachfrage genannt. Das
Konsumverhalten der Haushalte und die Ausgabenentscheidungen der Unternehmen wurden vor
allem durch interne Faktoren belastet: der ungewisse wirtschaftspolitische Kurs und der damit
verbundene Anstieg des Risikoaufschlags auf staatliche Wertpapiere (Spread). Das durchschnittliche
Wachstum lag 2018 bei 0,8%. Die anderen größeren WWU-Länder verzeichneten eine eher
heterogene Entwicklung. In Deutschland, das mehr als andere Länder betroffen ist von den
Anforderungen im Zusammenhang mit den neuen Abgasbestimmungen für Dieselfahrzeuge, fiel der
Konjunkturdämpfer mit einem durchschnittlichen BIP-Wachstum von 1,5% stärker aus als erwartet,
was auch auf eine Abschwächung der Exporte zurückzuführen ist. In Frankreich wurde die
Konjunkturabflachung durch relativ stabile Konsumausgaben aufgefangen. In Spanien blieb die
Binnennachfrage dank der günstigen Finanzbedingungen, der Zunahme der Beschäftigung und der
expansiven Steuerpolitik ziemlich robust.
Die Entwicklung der internationalen Wirtschaftslage ist geprägt durch unsichere
Wachstumsprognosen und wirtschaftspolitische Unwägbarkeiten, die sich negativ auf die
Finanzmärkte auswirken, weshalb 2018 für das Portfolio-Management ein ganz besonders
komplexes Jahr war. Denn in fast allen Anlageklassen wurden negative Renditen verzeichnet; in der
ersten Jahreshälfte waren vor allem die Anleihenmärkte betroffen, während sich später im Jahr die
Probleme auf den Aktienmärkten verschärften. Die Indizes der Staatsanleihen verzeichneten im
ersten Halbjahr eine Negativentwicklung, die alle wichtigen Märkte betraf. In der zweiten
Jahreshälfte führte die zunehmende Risikoabneigung zu einem Anstieg der Nachfrage nach US-
Treasury-Anleihen und deutschen Bundesanleihen, so dass diese Märkte zum Jahresende eine leicht
positive Renditeentwicklung verzeichnen konnten.
Anders verlief die Entwicklung bei den mehrjährigen Anleihen des italienischen Staates (BTP), die ab
Ende Mai verstärkt unter Druck gerieten und vor allem von ausländischen Investoren abgestoßen
wurden. Der Risikoaufschlag, d.h. die Zinsdifferenz zwischen italienischen Staatsanleihen BTP und
deutschen Bundesanleihen, lag am 20. November 2018 angesichts einer möglichen Ablehnung des
italienischen Haushalts durch die Europäische Kommission bei 329 Basispunkten. Die unsichere
Einschätzung der Auswirkungen der im italienischen Haushaltsentwurf enthaltenen Maßnahmen auf
die Wirtschaft hatten Moody‘s vor dem Hintergrund einer Konjunkturabschwächung und der hohen
Staatsverschuldung des Landes veranlasst, Italien auf das Niveau BBB- herabzustufen; Standard &
Poor’s stellte eine Verschlechterung des Ausblicks fest. Die Einigung in der Frage der öffentlichen
Haushaltssalden zum Jahresende drückte den Risikoaufschlag auf 250 Basispunkte und führte zu
einer Kurserholung, die aber keine insgesamt positive Performance mehr ermöglichte.
Im Allgemeinen wurden im Laufe des Jahres 2018 Spannungen beim Kredit-Spread beobachtet;
betroffen waren die Anleihenmärkte der Schwellenländer, aber auch die Unternehmensanleihen,
sowohl Investment-Grade-Anleihen als auch High-Yield-Anleihen. Die Aktienmärkte verzeichneten
praktisch in allen wichtigen geografischen Regionen eine negative Entwicklung. Insbesondere ab
Anfang Oktober kam es zu einer Talfahrt mit signifikanten Verlusten bei allen Aktienindizes; und
anders als in den Krisenphasen des Jahres 2018 rutschte auch der US-Markt beträchtlich ins Minus.
Der US-Index fiel in etwas mehr als zwei Monaten um über 10%. Man muss schon bis ins Jahr 2011
zurückgehen, um einen zweistelligen Kursverfall des US-Aktienmarkts in einem Quartal zu finden. Die
Risikofaktoren und die bereits erwähnte Verunsicherung - durch die Verschärfung der
Handelsspannungen, durch die sich überraschend beschleunigende Normalisierung der Geldpolitik,
die Konjunkturabschwächung in einigen Ländern und die politische Unsicherheit - verstärkten sich
zum Jahresende und führten so zu einer Verschärfung des Negativtrends und zu einer Zunahme der
impliziten Volatilität. Den italienischen Aktienmarkt traf die Negativentwicklung mit einem Verlust
von über 16% ganz besonders hart. Unter Druck geriet erneut vor allem der Bankensektor, der mit
neuen immer strengeren gesetzlichen Anforderungen im Umgang mit notleidenden Krediten
einerseits und dem Fehlen von besonderen Rentabilitätstreibern aus dem traditionellen
Bankgeschäft anderseits konfrontiert ist.

                                                                              Bilanz zum 31.12.        11
Die Anlagepolitik
Die Anlagestrategie der Stiftung im Jahr 2018 zeichnete sich aus durch die Wahl eines mäßigen, auf
die Grundsätze der Vermögensverwaltung abgestimmten Risikoprofils, mit dem Ziel, das Vermögen
mittel- bis langfristig zu schützen und die künftige Fördertätigkeit solide abzusichern.
Ende 2018 war die Beteiligung an der Südtiroler Sparkasse, an der die Stiftung ca. 68,6% hält, die
größte Position im Wertpapier-Portfolio. Der Rest des Wertpapier-Portfolios ist zu 3,9% in
Vermögensverwaltungen (Fonds und SICAV) angelegt, breit diversifiziert nach Ländern, Anlagestil
und Anlageinstrumenten. Mit 2,6% schlagen die direkten Aktientitel sowie die Beteiligung an der
Cassa Depositi e Prestiti (CDP) zu Buche. Auf Kapitalisierungsverträge entfallen 6,6%; weitere 8,4%
sind in nachrangigen Obligationen der Südtiroler Sparkasse angelegt, wovon 6,8% auf eine im Zuge
der Kapitalerhöhung der Bank begebene Wandelanleihe entfallen. Der Anteil der geschlossenen
Fonds (Private Equity und Immobilienfonds) liegt bei 2,7%.
Anders als in den Vorjahren profitierte die Stiftung von der Dividendenausschüttung der Südtiroler
Sparkasse in Höhe von 2,76 Millionen Euro.
Das Portfolio der direkten Aktientitel erhöhte sich um eine Dividendenzahlung des Kreditinstituts
Cassa Depositi e Prestiti (CDP) in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Für die übrigen Aktien gingen
Dividenden in Höhe von ca. 330.000 Euro ein. Auch das Portfolio der Vermögensverwaltungen
(Fonds und SICAV) hat zur Gesamtrendite beigetragen und Erträge von über 400.000 Euro erzielt.
Einen wichtigen Beitrag zur Performance im Berichtsjahr leisteten die Erlöse aus der Vermietung der
2016 in zwei Tranchen gekauften Immobilie, die eine Netto-Rendite von ca. 2% ergaben, sowie der
Coupon der nachrangigen Obligation der Südtiroler Sparkasse, die im Rahmen der Kapitalerhöhung
der Bank gezeichnet wurde und eine jährliche Rendite von 5,5 % brutto erzielt.
Ende September wurde eine nachrangige Obligation der Südtiroler Sparkasse mit einem Nennwert
von 5 Millionen Euro und zehnjähriger Laufzeit unterzeichnet, für die Couponzinsen von 6 % jährlich
gezahlt werden. Im Laufe des Jahres wurden einige Kapitalisierungsverträge fällig; so wurde zu
Beginn des Berichtsjahres ein Betrag von 5,6 Millionen Euro für die Zürich-Polizze ausgezahlt;
während Mitte 2018 ein Teil der Allianz-Versicherung ebenfalls in Höhe von 5,6 Millionen Euro
ausgezahlt wurde.
Insgesamt zielte die Entscheidung der Stiftung, die Asset Allocation des Wertpapierportfolios im
Berichtsjahr im Wesentlichen unverändert beizubehalten, hauptsächlich darauf ab, das Gesamtrisiko
des Portfolios angesichts der im Berichtsjahr hoch angespannten Finanzmärkte und der signifikant
negativen Performance der wichtigsten Finanzplätze zu minimieren.

Am Rande sei erwähnt, dass alle Gewinne aus der Vermögensverwaltung – nach Maßgabe der von
der ACRI-Bilanzkommission verabschiedeten Richtlinien für die Erstellung des Jahresabschlusses – als
Bruttobeträge ausgewiesen werden, wobei der betreffende Besteuerungszeitpunkt unter der
Position „Steuern“ angegeben wird.

Finanzinstrumente und Ertragssituation
Die nicht notierten Schuldverschreibungen:
Beschreibung                                                            Fälligkeit          Betrag
Wandelschuldverschreibungen Südtiroler Sparkasse AG                          ewig       44.500.000
(perpetua convertib.)
Wandelschuldverschreibungen Südtiroler Sparkasse AG (sub.)           31.12.2019          5.000.000
Wandelschuldverschreibungen Südtiroler Sparkasse AG (sub.)           27.09.2028          5.000.000
Gesamt                                                                                  54.500.000

Börsennotierte und nicht börsennotierte Aktien:
Beschreibung                                                                Anzahl     Kosten insg.
Unicredit ordin.                                                            37856        1.547.671
MPS ordin.raggrupp.                                                          2390        2.292.701
ENEL ordin.                                                                430400        2.532.192

                                                                               Bilanz zum 31.12.       12
Beschreibung                                                                                 Anzahl      Kosten insg.
RWE Ag.                                                                                      29000           849.340
Repsol EUR                                                                                   51961           844.666
ENI                                                                                          45000           854.029
TOTAL FINA                                                                                   17966           845.850
Re Energy Capital                                                                             3000         1.146.600
Totale                                                                                      617573        10.913.050

Die größte Beteiligung betrifft die an der Südtiroler Sparkasse AG und ist die Folge der Auslagerung
der Banktätigkeit, die am 14.8.1992 in Umsetzung des Gesetzes Nr. 218/1990 („Gesetz Amato“) von
der Südtiroler Landessparkasse durchgeführt wurde.
Die Stiftung war zu Beginn Eigentümerin von 100% dieser Beteiligung; eine Richtlinie des
Schatzministeriums vom 18.11.1994 sah zunächst die Abgabe der Mehrheitsbeteiligung vor, in der
Folge wurde diese Pflicht aber für kleine Stiftungen und für Stiftungen in Regionen mit Sonderstatut
wieder zurückgenommen. Im Oktober 1994 führte die Bank eine erste Kapitalerhöhung mit einem
öffentlichen Verkaufsangebot an Privatpersonen durch, im Dezember 1997 erfolgte eine weitere
Kapitalerhöhung für 35 Millionen Euro durch die Ausübung des Optionsrechts in Zusammenhang mit
der Wandelschuldverschreibung durch die Bayerische Landesbank (München), außerdem wurden
mit einem öffentlichen Verkaufsangebot an Privatpersonen 162500 Aktien verkauft. Aufgrund dieser
Veränderungen betrug der Anteil der Stiftung am Kapital der Südtiroler Sparkasse AG 78,82%, das
entspricht einem Betrag von 198.000.000 Euro für 3600000 Aktien. In den darauf folgenden Jahren
änderte sich der Beteiligungsanteil der Stiftung wie folgt:

-   1998: Öffentliches Verkaufsangebot an Privatpersonen mit Verkauf von 360000 Aktien,
    Reduzierung der Beteiligung von 78,82% auf 68,82%;
- 2003: Verkauf von 720000 Aktien an die Banca Popolare di Lodi; Reduzierung der Beteiligung auf
    48,82%;
- 2004: Rückkauf von 360000 Aktien von der Bayerischen Landesbank, Erhöhung der Beteiligung
    auf 58,82%;
- 2006: Rückkauf von 360000 Aktien von der Banca Popolare Lodi, Erhöhung der Beteiligung auf
    68,82%;
- 2006: Verkauf von 180000 Aktien an die Südtiroler Sparkasse, Reduzierung der Beteiligung auf
    63,82%;
- 2007: Rückkauf von 359640 Aktien von der Banca Popolare Lodi, Erhöhung der Beteiligung auf
    73,81%;
- 2008: Verkauf von 180000 Aktien mit öffentlichem Verkaufsangebot an Privatpersonen,
    Reduzierung der Beteiligung auf 68,81% (2477140 Aktien).
- 2011: Kauf von 8400 Aktien von Privatpersonen, Erhöhung der Beteiligung auf 69,04% (2485540
    Aktien).
- 2012: Kauf von 9605 Aktien, Erhöhung der Beteiligung auf 69,31% (2495145 Aktien).
- 2012: Kapitalerhöhung mit der Ausgabe von 450000 neuen Aktien (210 Euro je Aktie); Zeichnung
    von weiteren 178471 Aktien (2673616 Aktien), Reduzierung der Beteiligung auf 66,02%;
- 2015: Aktiensplit (10 neue Aktien für jede alte Aktie), Zuweisung von 26736160 neuen Aktien;
    Kapitalerhöhung mit der Ausgabe von 20452013 Aktien zu je 10 Euro pro Aktie; davon wurden
                                                (*)
    13374106 Aktien von der Stiftung gezeichnet .
Insgesamt beläuft sich die Zahl der Sparkassen-Aktien der Stiftung also auf 40110266, das entspricht
65,81% des Kapitals.
(*)
      Aufgrund der Verluste in den Jahresabschlüssen der Südtiroler Sparkasse der Jahre 2013 und 2014 musste die Bank eine
      beträchtliche Kapitalerhöhung in einem geplanten Umfang von 270 Millionen Euro durchführen. Im Rahmen dieser
      Erhöhung wurden Aktien für ca. 250 Millionen Euro gezeichnet; die Stiftung beteiligte sich nach der Einholung der
      vorgesehenen Genehmigung durch das Wirtschafts- und Finanzministerium mit einem eigenen Anteil und erwarb Aktien
      für € 133.741.060 und eine Wandelanleihe mit unbefristeter Laufzeit in Höhe von € 44.500.000. Mit dem
      Jahresabschluss 2016 wurde unter Berücksichtigung des zu erwartenden Geschäftsergebnisses der Südtiroler Sparkasse
      und aufgrund einer Reihe von gesamtwirtschaftlichen und marktbedingten Faktoren der Buchwert der Beteiligung an
      der Südtiroler Sparkasse AG an den Wert ihres Eigenkapitals auf Gruppenebene (-96,2 Millionen) angeglichen.

                                                                                               Bilanz zum 31.12.             13
Kontokorrent-Veranlagungen (unbefristet und zeitlich befristet): 3.765.959 Euro
Durchschnittl. Jahressaldo: 11.913.455 Euro
Kassierte Nettozinsen: 43.757,87 Euro

Beteiligungen:
                              Anz. Nominal-        % Ges.                                Dividende
                                                            Gewinn 2017    Bilanzwert
                            Aktien    wert           Kap.                                     2018
Dem Stiftungs-
zweck dienl.
Beteiligung
Stiftung                                                              -     2.125.190
„Fondazione CON IL
SUD"

Dem Stiftungs-
zweck nicht dienl.
Beteiligungen
Kontrollbe-
teiligung
Südtiroler              40110266                    65,81          14,4 447.564.551 4,32 Mio.
Sparkasse AG

Andere
Beteiligungen
Autonome                     1000       25,82        12,5        35.239              1            -
Körperschaft
Allgemeines
Lagerhaus Bozen
Autonome                   317400             1      1,41       156.140      118.144              -
Körperschaft Messe
Bozen
Cassa Depositi e           306019             10   0,1428 2.200.000.000    10.017.993 1,22 Mio.
Prestiti
Cassa Depositi                  46                   0,03   508.715.000     1.503.000 0,11 Mio.
Prestiti-Reti
Gesamt                                                                    461.328.879 5,65 Mio.

Sonstige Wertpapiere:
Fondo MC2 mobiliare chiuso                                                                    -
Fondo Cambria Co – Investment Fund                                                    9.637.276
Fondo Italiano Infrastrutture F2 III° Fondo                                             751.901
Fondo Italiano Infrastrutture F2 II° Fondo                                            3.118.130
Fondo immob. Lido di Venezia                                                          3.000.000
Fondo immob. Geo Ponente                                                              2.370.000
Schröder ISF Global Convert.                                                          5.000.000
Fidelity global multi asset                                                           7.000.000
Franklin strategic income                                                             7.000.000
Fdo. Vontobel EM equity                                                               4.200.000
CS Commodity Index plus                                                               1.000.000
Vontobel Belvista Commodity H                                                         1.000.000
Pimco Diversified Income Fund                                                         1.000.000
Schröder ISF-Europe Smaller Companies                                                 4.000.000
Gesamt                                                                               49.077.307

                                                                             Bilanz zum 31.12.        14
Nicht gebundene Wertpapiere:
                                                                           31.12.2018    31.12.2017
Investmentfonds
Nicht notierte Schuldverschreibungen
Notierte Schuldverschreibungen                                                                    -
Kapitalisierungsverträge                                                   43.362.510    53.560.282
Sonstige nicht notierte Wertpapiere                                                 -             -
Gesamt                                                                     43.362.510    53.560.282

Bilanz
Der nachfolgende Bilanzanhang bietet einen detaillierten Gesamtüberblick über die Vermögens- und
Ertragssituation im Berichtsjahr; nachstehend werden die Veränderungen der wichtigsten Positionen
des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 dargelegt.

Die Gesamtsumme der Aktiva und der Passiva beläuft sich auf 704.709.018 € (Vergleichswert 2017:
703.561.271 €), was einem Zuwachs von ca. 1,15 Millionen Euro entspricht.

Aktiva

Der Saldo der Sachanlagen (79,7 Mio. Euro) ist – unter Berücksichtigung der einzigen
Abschreibungen für den Sitz der Stiftung – um ca. 10,1 Mio. angestiegen, was auf den Ankauf des
Liegenschaftsbestandes des „Kurhauses Dr. von Guggenberg“ in der KG Brixen zurückzuführen ist.
Der Gesamtbestand der Finanzmittel hat sich um ca. 9 Millionen verringert und sank von ca. 631 auf
623 Millionen; dieser Rückgang ist hauptsächlich auf den bereits erwähnten Ankauf des
Liegenschaftsbestands „Kurhaus Dr. von Guggenberg“ zurückzuführen.
In diesem Zusammenhang wird festgehalten, dass der Stiftungsrat beschlossen hat, dass die Hälfte
des hierbei anfallenden Kaufpreises (ca. 5 Mio. Euro) als eine mit den Stiftungszielen einhergehende
Investition („Mission related investment“) anzusehen sei und erteilte sein vorbehaltloses
Einverständnis, die hierfür erforderlichen Mittel aus dem Förderbudget zu bestreiten. In diesem
Sinne wird die Gesamtdeckung des genannten Betrages durch die Beanspruchung von jährlich mind.
1,5 Mio. Euro aus Budgetmitteln voraussichtlich innerhalb des Jahres 2021 erfolgen. Als Garantie
dienen bis dahin gebundene Verfügbarkeiten im Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit. Der
restliche Betrag (ca. 5 Mio. Euro) wird als Liegenschaftsinvestition erachtet, welche voraussichtlich
Mieterträge im Ausmaß von circa 120.000 Euro bedingen wird.

Passiva

Das Eigenkapital: Der Saldo (ca. 640,6 Mio. Euro) ist in nahezu gleich geblieben.

Die Rücklagen für die Stiftungstätigkeit sinken im Berichtsjahr von ca. 35,0 Millionen im Jahr 2017
auf 32,8 Millionen. Der vorliegende Jahresabschluss sieht bei der Zuweisung des
Geschäftsergebnisses die Bereitstellung von insgesamt 6,5 Millionen Euro für die Fördertätigkeit vor,
wobei hierfür ca. 4,1 Millionen aus den Rückstellungen zur Stabilisierung der Stiftungstätigkeit
beansprucht werden müssen.
In Folge beläuft sich der Saldobetrag der Rückstellungen zur Stabilisierung der Stiftungstätigkeit auf
9,6 Millionen Euro. Im Berichtsjahr 2018 wurden Förderbeiträge in Höhe von ca. 5 Millionen
beschlossen; die Beitragsauszahlungen belaufen sich auf insgesamt ca. 4,9 Millionen Euro. Nach
Maßgabe des auf nationaler Ebene unterzeichneten Abkommen zwischen dem ACRI und den
Bankenstiftungen wurde eine Rücklage von 164.332 € für die Realisierung des Projektes „Progetto
per il Sud“ gebildet.

                                                                                Bilanz zum 31.12.        15
Der Fonds für Risiken und Aufwendungen steigt von 10,5 Millionen auf 13,2 Millionen Euro
aufgrund von Rückstellungen im Ausmaß von insgesamt 2,7 Mio. Euro, die sich wie folgt
zusammensetzen: Steuern auf Kapitalsparverträge (0,3 Mio.); Nettorückstellung aufgrund der
Inanspruchnahme der begünstigten Abfindung behängender Steuerstreitverfahren (IRES 2001) lt.
Gesetzesdekret Nr. 119/2018 (0,3 Mio.); latente Minusvalenzen im Bereich Bankaktien (0,2 Mio.), bei
den Beteiligungen in den Fonds Re-Energy (0,1 Mio.) und in dem Private Equity Fonds „Cambria“ (2,0
Mio.).

Die beschlossenen Förderbeiträge bleiben nahezu gleich und sinken um 0,1 Mio. auf 16,5 Mio. Euro.
Im Berichtsjahr wurden Beitragszahlungen in Höhe von 4,9 Mio. € durchgeführt. Der Saldo beinhaltet
ca. 6,1 Mio. € für zwei Sozialprojekte, ca. 1,7 Mio. € für die Renovierung des Waaghauses
(Kulturzentrum), ca. 1,1 Mio. € für den Soforthilfefonds sowie 2,2 Mio. € für eigene Projekte der
Stiftung („mission related“).

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung weist im Berichtsjahr 2018 einen Überschuss von 3.385.119 € aus,
während das entsprechende Ergebnis im Vorjahr 4.359.399 € betrug (ca. -1 Mio. Euro). Nach wie vor
belasten mehrere Faktoren das wirtschaftliche Ertragssituation der Stiftung: Dies obwohl eine erste,
zwar bescheidene Dividendenzahlung seitens der Südtiroler Sparkasse – nachdem für vier Jahre
keine Dividende ausgeschüttet wurde – erfolgte. Nach wie ist das Ergebnis belastet von der
gegebenen Zinsentwicklung und dem Zinsniveau auf den Finanzmärkten. Zudem mussten
Rückstellungen im Ausmaß von 2,7 Mio. Euro für eventuelle Verluste bei der Beteiligung im Fonds
„Cambria“, im Bereich Bankaktien und im Fonds Re-Energy sowie wegen der Inanspruchnahme der
begünstigten Abfindung behängender Steuerstreitverfahren gebildet werden.
Die Aufwendungen stiegen somit im Berichtsjahr 2018 vom Vorjahreswert (2,3 Millionen) auf 4,1
Millionen. Der Zuwachs ist vor allem auf die erwähnten Rückstellungen im Fonds für Risiken und
Aufwendungen (+1,8 Mio. im Vergleich zum Vorjahr) zurückzuführen. Erwähnenswert ist, dass
erneut Einsparungen bei den Verwaltungskosten vorgenommen werden konnten.
Vom Überschuss des Geschäftsjahres wurden sodann der Betrag für die Pflichtrücklage im gesetzlich
vorgesehenen Umfang, die Rückstellungen für ehrenamtliche Tätigkeiten, für die Stiftung
Fondazione Sud und für den Fonds für gemeinsame Initiativen in Abzug gebracht. Zur Sicherung des
für das Jahr 2019 vorgesehenen Budgets in Höhe von 6,5 Mio. € wurde – wie bereits erwähnt und
wie im Budgetvorschlag 2019 vorgesehen – ein Betrag von 4.054.631 € aus der Rücklage zur
Stabilisierung der Stiftungstätigkeit beansprucht.

Voraussichtliche Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Die Risikofaktoren, die sich aus der internationalen politischen Gemengelage und den
finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben, werden die kurzfristigen Perspektiven für die
Aktienmärkte weiterhin bestimmen und auf jeden Fall für eine im Vergleich zu den Vorjahren höhere
Volatilität sorgen. Auch wenn derzeit scheinbar ein Entgegenkommen signalisiert wird, kann man
wegen der Handelsspannungen zwischen den USA und China mögliche neue Belastungen nicht ganz
ausschließen, die zu einem ausgeprägten Konjunkturabschwung der Weltwirtschaft führen könnten.
Die negativen Auswirkungen würden vor allem die WWU-Länder beeinträchtigen, wo die ersten
bemerkbaren Anzeichen einer Abschwächung einhergehen mit einer Verschärfung der politischen
Risiken, in Italien, aber auch im restlichen Europa. Hinzu kommen die Risiken in Zusammenhang mit
etwaigen Hindernissen beim Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik mit einer Zinserhöhung in
den USA und mit dem Ende der lockeren Geldpolitik (Quantitative Easing) der BZE. Wie bereits in der
Vergangenheit darf in einem zunehmend volatileren Umfeld eine eher synchrone Entwicklung der
Märkte und damit eine allgemein negative Kursentwicklung erwartet werden. Abgesehen von der in
den nächsten Monaten zu erwartenden Unsicherheit bleiben die Perspektiven für die Aktienmärkte
mittelfristig tendenziell auf jeden Fall positiv, auch wenn die Performance im Vergleich zu den

                                                                              Bilanz zum 31.12.        16
expansiven Jahren etwas verhaltener ausfallen dürfte und damit übereinstimmt mit der Prognose
               eines moderaten Wirtschaftswachstums, knapp unter dem Trend.
               Die Stiftung muss bei der Verwaltung ihres Vermögens daher unter Berücksichtigung der erwarteten
               Entwicklung der finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin auf den Grundsatz der
               Portfoliodiversifikation und wie bisher auf eine aufmerksame Überwachung setzen, um die
               Portfoliorisiken in Grenzen zu halten und die erwartete Rendite zu steigern. In diesem
               Zusammenhang gewinnt die Überwachung der Bankenbeteiligung zunehmend an Bedeutung, um so
               die Qualität des Finanzmanagements zu verbessern und die Ergebnisse bisheriger
               Anlageentscheidungen zu konsolidieren.
               Natürlich müssen alle Einschätzungen und anlagepolitischen Entscheidungen der Stiftung auch
               weiterhin mögliche Finanzrisiken im Auge behalten, die die aktuellen finanzwirtschaftlichen
               Rahmenbedingungen bergen.

               Zur übersichtlichen Darstellung der Finanzflüsse und der generierten und absorbierten Liquidität im
               Laufe des Berichtsjahres werden nachstehend die betroffenen Positionen angeführt:
                              KAPITALFLUSSRECHNUNG DER STIFTUNG SÜDTIROLER SPARKASSE
                                                                                                31.12.18      31.12.17

 Deckung Verlustvorträge aus Vorjahren                                                                      -          201.149
 Beitragszahlungen im Jahresverlauf                                                                 - 4.054.631    - 1.985.282
 Pflichtrückstellungen                                                                                  677.024        828.850
 Rückstellungen für das Volontariatswesen                                                                90.270        110.513
 Rückstellungen für die Stiftungstätigkeit (ohne Beanspruchung des Fonds zur Stabilisierung der
Fördertätigkeit)                                                                                      6.672.456        5.190.168
 Rückstellung zur Sicherung der Vermögenswerte                                                              -                -
 Gewinn (Verlust) des Geschäftsjahres                                                                 3.385.119        4.345.398

Steuerrückstellungen                                                                                    342.864        448.652
Abschreibungen                                                                                          228.042        267.244
Nettoabwertungen/Aufwertungen aus Finanzumlaufvermögen                                              - 1.204.425    - 1.280.975
Nettoabwertungen/Aufwertungen aus Finanzanlagevermögen                                                      -      - 1.473.026
Rückstellungen für Risiken (Wertpapiere)                                                              2.300.000        459.296
Zu-/Abnahme Abfertigungsfonds (TFR)                                                                      28.587         15.113
Zu-/Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Geschäftstätigkeit)                              3.327    -     4.328
Zu-/Abnahme Passive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Geschäftstätigkeit)                               139         42.781
Zu-/Abnahme der Forderungen aus der Geschäftstätigkeit                                                    4.649        286.127
Zu-/Abnahme der Verbindlichkeiten aus der Geschäftstätigkeit                                            599.567         20.804

A) Generierte (absorbierte) Liquidität aus der Geschäftstätigkeit                                     5.687.869        3.127.086

Bezahlte Förderbeiträge im Bezugsjahr                                                               - 4.992.020    - 5.986.735
Bezahlte Beiträge für das Volontariatswesen                                                         - 110.513      -    42.198

B) Absorbierte (generierte) Liquidität durch bezahlte Förderbeiträge                                - 5.102.533    - 6.028.933

Zu-/Abnahme von materiellen und immateriellen Sachanlagen                                           - 10.204.478   -      37.199
Zu-/Abnahme von Finanzanlagen                                                                       - 5.559.764        4.938.020
Zu-/Abnahme von Finanzumlaufvermögen                                                                  11.402.197             -
Zu-/Abnahme von Förderungen (aus Finanzierungen)                                                             -               -
Zu-/Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Finanzvermögensverwaltung)                 -     81.634             -
Zu-/Abnahme von Verbindlichkeiten aus Fremdfinanzierungen                                                    -               -
Zu-/Abnahme Passive Rechnungsabgrenzung (in Bezug auf die Finanzvermögensverwaltung)                         -               -

C) Generierte (absorbierte) Liquidität durch Veränderung der Vermögenswerte                         - 4.443.679        4.900.821

D) Generierte (absorbierte) Liquidität der Verwaltung (A+B+C)                                       - 3.858.343        1.998.974

E) Flüssige Mittel am 1.1.                                                                            7.624.302        5.625.328

Flüssige Mittel zum 31.12 (D+E)                                                                       3.765.959        7.624.302

                                                                                                  Bilanz zum 31.12.                17
Berichtenswerte Ereignisse nach Abschluss des Geschäftsjahres

Der Jahresabschluss der Südtiroler Sparkasse wird am 09.04.2019 voraussichtlich mit einem Gewinn
im konsolidierten Jahresabschluss von ca. 25,3 Millionen Euro genehmigt; dies stellt nach vier
Jahren, in denen jeweils negative Ergebnisse verzeichnet wurden (2013-2016) auf jeden Fall eine
positive Entwicklung dar. Bei dieser Gelegenheit wird seitens der Gesellschafterversammlung
voraussichtlich auch die Gewinnausschüttung im Ausmaß von 35% in Form von Dividenden
beschlossen.

Überschuss/Fehlbetrag des Geschäftsjahres und diesbezügliche Zuweisung

Der Überschuss des Geschäftsjahres nach Steuern beträgt € 3.385.119. Zum Abschluss des
Wirtschafts- und Finanzberichts im Rahmen des Geschäftsberichts des Verwaltungsrats wird
folgender Vorschlag zur Zuweisung des Überschusses des Geschäftsjahres vorgelegt:

-   Zuweisung von € 677.024 € an die Pflichtrücklage, das entspricht gemäß den Vorgaben der
    Aufsichtsbehörde 20% des Überschusses;
-   Zuweisung von € 90.270 an die Rücklagen für ehrenamtliche Tätigkeit; das entspricht 50% eines
    Fünfzehntels des Überschusses nach Abzug der Pflichtrückstellungen;
-   Zuweisung von 164.332 Euro an das Projekt für den Süden (Progetto con il Sud) nach Maßgabe
    der Abkommen zwischen ACRI und den Stiftungen aus dem Jahr 2013 (und Folgejahre);
-   Zuweisung von € 8.124 € an den Gesamtstaatlichen Fonds für gemeinsame Initiativen (0,3% des
    Überschusses nach Abzug der Vermögensrücklagen) laut Abkommen ACRI-Stiftungen;
-   Zuweisung von € 6.500.000 € an die Rücklagen für die Stiftungstätigkeit, davon entfallen €
    6.030.000 auf die vorrangigen Förderbereiche (davon sind € 1.500.000 für eine mit den
    Stiftungszielen einhergehende Investition bestimmt) und € 470.000 auf andere statutarische
    Förderbereiche; diese Beträge entsprechen den Vorgaben des Tätigkeitsplans für das Jahr 2019,
    der im Oktober 2018 vom Verwaltungsrat verabschiedet wurde;
-   Inanspruchnahme der Rückstellung zur Stabilisierung der Fördertätigkeit im Umfang von €
    4.054.631.

In diesem Zusammenhang wird festgehalten, dass der Stiftungsrat beschlossen hat, dass die Hälfte
des hierbei anfallenden Kaufpreises (ca. 5 Mio. Euro) als eine mit den Stiftungszielen einhergehende
Investition („Mission related investment“) anzusehen sei und erteilte sein vorbehaltloses
Einverständnis, die hierfür erforderlichen Mittel aus dem Förderbudget zu bestreiten. In diesem
Sinne wird die Gesamtdeckung des genannten Betrages durch die Beanspruchung von jährlich mind.
1,5 Mio. Euro aus Budgetmitteln voraussichtlich innerhalb des Jahres 2021 erfolgen. Als Garantie
dienen bis dahin gebundene Verfügbarkeiten im Fonds zur Stabilisierung der Fördertätigkeit. Der
restliche Betrag (ca. 5 Mio. Euro) wird als Liegenschaftsinvestition erachtet, welche voraussichtlich
Mieterträge im Ausmaß von circa 120.000 Euro bedingen wird.

Dies vorausgeschickt legt der Verwaltungsrat dem Stiftungsrat den vorliegenden Jahresabschluss
samt Anlagen laut Artikel 34 und 52 des Statuts zur Genehmigung vor.

Die Auftragsbilanz

Begriffsbestimmung:
Die Auftragsbilanz dient der Darstellung der institutionellen Tätigkeit, beinhaltet aber auch
weitergehende Informationen zum Stiftungsgeschehen und nicht nur reine Zahlen und Daten. Das
Dokument versteht sich als Kommunikationsinstrument, das gezielt über die Tätigkeit der Stiftung

                                                                               Bilanz zum 31.12.        18
informiert und für die verschiedenen Interessenträger bestimmt ist; Letztere werden üblicherweise
                                                     ( 1)
mit dem englischen Begriff „Stakeholder" bezeichnet. Zu den Stakeholdern der Stiftung gehören
die Bevölkerung im Einzugsgebiet und die ehrenamtlich tätigen Menschen und Vereine.

Im Unterschied zum sogenannten „Shareholder“, also dem Halter von „Anteilen" oder von Aktien
einer Gesellschaft, der in der Regel nur wirtschaftlich-finanzielle Interessen verfolgt und eine
angemessene Dividende anstrebt, sieht der Stakeholder seine Forderungen an die Stiftungen als
„erfüllt", wenn die von ihnen angestrebten Ziele den eigenen Grundsätzen, Ideen, sozialpolitischen
Überzeugungen und Programmen usw. entsprechen.

Die Berichterstattung über die Tätigkeit einer Stiftung muss demnach transparent erfolgen, um den
institutionellen Tätigkeiten in den verschiedenen statutarisch festgelegten Förderbereichen (die
darin bestehen, Initiativen Dritter und/oder eigene oder direkt von der Stiftung angeregte Projekte
im Interesse der Gemeinschaft zu unterstützen und/oder zu initiieren) volle Rechtmäßigkeit zu
verleihen und zusätzlich das Verständnis für die erfolgte Tätigkeitsumsetzung bei Dritten zu erhöhen.
Die Berichterstattung über die Fördermaßnahmen richtet sich vor allem an den Stakeholder, damit
dieser eine Bewertung der Stiftungstätigkeit vornehmen kann und somit zu einem Performance-
Indikator wird.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die „Berichterstattung über die umgesetzten
Fördermaßnahmen” so erfolgt, dass sich die Zielsetzung der Stiftung allen „Interessenträgern”
unmittelbar erschließt, auch ohne fundierte Rechnungslegungskenntnisse.

Die hier angeführte Auftragsbilanz versteht sich in erster Linie als Zusatzinformation in Ergänzung
zum jährlichen Tätigkeitsbericht „Almanach“.
Der heuer zum 23. Mal erstellte Jahresbericht (Almanach 2018) enthält eine Darstellung der
institutionellen Tätigkeit der Stiftung Südtiroler Sparkasse und verweist auf die wichtigsten
Fördermaßnahmen. Der Jahresbericht „Almanach" ist für die Stakeholder bestimmt und wird – auch
über das Filialnetz der Südtiroler Sparkasse – in ganz Südtirol verteilt; zudem wird er auf dem
Internetauftritt der Stiftung in digitaler Form veröffentlicht.
Der Jahresbericht „Almanach" wird auch in einer Kurzfassung veröffentlicht, die in höherer Auflage
über lokale Printmedien verteilt wird. Wie gefordert, kann so die Verpflichtung zu einer
transparenten und umfassenden Information erfüllt werden.
Der „Almanach" ist daher als integrierender Bestandteil der Auftragsbilanz anzusehen.

Zur vollständigen Darstellung der Rechtsgrundlagen des „Auftrags" der Stiftung wird an dieser Stelle
auf Artikel vier des geltenden Statuts der Stiftung verwiesen:

< Ihre eigene Tradition und historischen Interessen fortführend, konzentriert die Stiftung ihre Tätigkeit
hauptsächlich auf das Gebiet der Provinz Bozen.
Sofern es der Verwaltungsrat für erforderlich erachtet, kann die Tätigkeit der Stiftung – unter Berücksichtigung
der vom Stiftungsrat erlassenen Richtlinien – auch auf andere Gebiete, sowohl im Inland als auch im Ausland,
ausgedehnt werden.
Die Stiftung hat keine Gewinnabsichten und verfolgt ausschließlich Ziele gemeinnütziger Art und die Förderung
der wirtschaftlichen Entwicklung.
Die Stiftung konzentriert ihre Tätigkeit auf die laut geltendem Gesetz zulässigen Förderbereiche und
gewährleistet eine ausgewogene Verwendung der Mittel, wobei Bereiche mit hoher gesellschaftlicher und
wirtschaftlich-strategischer Relevanz vorrangig gefördert werden.
Der Stiftungsrat wählt aus der Reihe der zulässigen Förderbereiche nach den gesetzlich festgelegten Modalitäten
die vorrangig zu berücksichtigenden Förderbereiche aus, in welchen sich die Stiftung schwerpunktmäßig
engagiert; diese Wahl soll in der Öffentlichkeit durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen dargestellt
werden.
Um ihre Tätigkeit noch wirksamer zu gestalten und den Erfordernissen des Einzugsgebietes auf organische Weise
zu entsprechen, kann die Stiftung, nach Festlegung mehrjähriger aber zeitlich abgegrenzter Programme,
Maßnahmen zugunsten von einem oder mehreren der zulässigen Förderbereiche ergreifen, wobei die von Mal zu

(1)
      Auszug aus “Il bilancio di missione. La rendicontazione contabile e sociale nelle strutture non profit” – L. Hinna –
      veröffentlicht in der Zeitschrift "Rivista Italiana di Ragioneria e di Economia Aziendale Nr. 7 und 8, Jahr 2000.

                                                                                               Bilanz zum 31.12.             19
Mal voraussichtlich verfügbaren Mittel sowie die geplanten Förderungen anderer im zuständigen Einzugsgebiet
tätigen Körperschaften oder Institutionen zu berücksichtigen sind.
Die Informationen zur Stiftungstätigkeit werden gemäß den Bestimmungen des Rahmenabkommens leicht
zugänglich veröffentlicht. >

Dies vorausgeschickt und unter Berücksichtigung des neuen Durchführungsdekrets D.M. Nr. 150 vom
19. Mai 2004, die das Ministerialdekret Nr. 217/2002 laut Art. 11 des Gesetzes Nr. 448 vom 28.
Dezember 2001 ersetzt, wurde die nachstehende Auftragsbilanz ausgearbeitet. Sie enthält in erster
Linie einen Rückblick auf die Fördertätigkeit der Stiftung im laufenden Jahr sowie in den Vorjahren.
Wie üblich wird im einleitenden Teil zu dieser Auftragsbilanz der Begleitbericht des Präsidenten und
Vizepräsidenten zum Tätigkeitsbericht aus dem Almanach 2018 hier wiedergegeben:

< Zukunft bauen
Wer die Zukunft gestalten will, braucht Mut - Mut zur Veränderung, neue Wege zu gehen und alte Pfade zu
verlassen. Die Stiftung Südtiroler Sparkasse hat begonnen, neue Wege zu gehen. Schwieriger ist es, die alten
Pfade zu verlassen, denn die Erwartungshaltung von den bisherigen Fördermittelempfängern wird immer größer.
Mit viel Engagement konnten wir im Jahre 2018 über 700 Anfragen begutachten, über 600 positive
Vorstandsbeschlüsse fassen und ca. 5 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung zu stellen. Auch gelang es,
neue, nachhaltige und für die Südtiroler Bevölkerung relevante Akzente in unserem Förderengagement setzen:
Für die Begleitung der 3. Lebensphase wurden das Seniorenheim „Zum Hl. Vinzenz“ in der Bozner Altstadt
eingeweiht, die nun 3. Ausgabe der Initiative „Sommer einmal anders“ mit über 100 Ferialpraktikanten im
Bereich der Seniorenbetreuung fortgeführt und vor Jahresende der Vertrag zum Erwerb des ehemaligen
Kurhausbetriebes v. Guggenberg in Brixen unterzeichnet.
Ein Zentrum der Kultur und der Begegnung entsteht im Zentrum von Bozen, wo die Stiftung das historische
Waaghaus saniert. Neben den Büros der Euregio finden dort auch die Verwaltungen des Busoni-Wettbewerbes,
des Südtiroler Jazzfestivals und verschiedener Kulturvereine Ende 2019 eine neue Heimat.
Im Bereich des Ehrenamtes wurde mit Unterstützung unserer Stiftung das neue „Dienstleistungszentrum für das
Ehrenamt“ unter Beteiligung von über 50 Vereinigungen und Dachorganisationen errichtet. Der neu bestellte
Vorstand samt Direktor wird dieses Dienstleistungszentrum, auch kraft unserer finanziellen Unterstützung zu
einem Kompetenzzentrum für das Ehrenamt machen und eine wertvolle Anlaufstelle für die verschiedensten
Belange und Anliegen für die Freiwilligenorganisationen sein. Was wird uns die Zukunft bringen? Wir werden die
Förderaktivitäten in Absprache mit den Fördereinrichtungen des Landes und der Region konzentrieren und wir
möchten gezielte Akzente für die Jugend und die alten Menschen in Südtirol setzen.
Herzlichen Dank unseren „Botschaftern im ganzen Land“ - unseren Mitgliedern der Stiftungsgremien, den
Mitarbeitern der Stiftung sowie unseren Förderpartnern mit den besten Wünschen für ein gemeinsames,
nachhaltiges Gestalten unserer Zukunft.
Vizepräsidentin                                                               Präsident
Dr. Marialetizia Ragaglia                                                     Prof. Konrad Bergmeister >

Im Rahmen der „rein zahlenmäßigen Berichterstattung" über die Fördertätigkeit im Bezugszeitraum
01.01.2018 bis 31.12.2018 wird darauf hingewiesen, dass ca. 600 Förderansuchen geprüft und ca.
              (2)
570 Ansuchen positiv genehmigt wurden und dass dafür insgesamt Fördermittel in Höhe von ca.
5 Millionen Euro bereitgestellt wurden.
Der vorgenannte Betrag berücksichtigt nicht die finanzielle Zuweisung an den Nationalen Hilfsfonds
für Maßnahmen gegen Bildungsarmut (ca. 0,9 Mio.). Besagter Fonds, erstmals im Jahr 2016 auf
nationaler Ebene ausgeschrieben, hat sich zum Ziel gesetzt, der jugendlichen Bildungsarmut
entgegenzuwirken, die oft mit materieller Armut einhergeht. 85 Bankenstiftungen haben gemeinsam
mit dem Dachverband der Sparkassenstiftungen (ACRI) ein entsprechendes Pilotprojekt ins Leben
gerufen, um alternative Formen zu erproben, durch welche Bildungshindernisse wirtschaftlicher,
sozialer und kultureller Natur abgebaut werden können. Für das Projekt, das auf einen 3–
Jahreszeitraum ausgelegt ist, wurde bereits ein Betrag von insgesamt 360 Millionen Euro zur
Verfügung gestellt und wird in seiner neuen Auflage im Zeitraum 2019-2021 weitere ca. 240
Millionen Euro für Initiativen für den Fonds für Maßnahmen gegen Bildungsarmut über
Ausschreibungen, an denen sich in der Hauptsache Non-Profit Organisationen beteiligen können, zur
Verfügung stellen.

(2)
      ohne Zweckumwidmungen, Änderung Antragsteller, zusätzliche Beiträge

                                                                                      Bilanz zum 31.12.          20
Sie können auch lesen