FERNLEHRGÄNGE - Bildungsmarkt Sachsen

Die Seite wird erstellt Felix Lindner
 
WEITER LESEN
FERNLEHRGÄNGE
          flexible Zeitplanung / effektive Lernsteuerung /
          hervorragende Arbeitsmaterialien /
          hohe Prüfungs- und Praxisrelevanz / Endriss-E-Learning /
          Blended-Learning-Konzepte
          Die Spezialschule für Fort- und Weiterbildung im Steuer-, Rechnungswesen & Controlling

                                   w w w. E N D R I S S . d e
FLG1101
INHALT / KONTAKT

INHALT

    Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/in . . . . . . . . . 6
    Finanzbuchhalter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
    Anlagenbuchhalter/in . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
    Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in . . . . . . . . . . 20
    Zusatzqualifikation für
    Bilanzbuchhalter/innen: IFRS . . . . . . . . . . . . 24
    Bilanzbuchbuchhalter/in . . . . . . . . . . . . . . . . 27
    Zusatzqualifikation für
    Bilanzbuchhalter/in – International . . . . . . . . 36
    Controller/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
    Steuerfachwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
    International Accountant . . . . . . . . . . . . . . . 52
    Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

   KONTAKT
   Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG
   Lichtstraße 45-49
   50825 Köln

   Tel.: 0221 / 93 64 42-0
   Fax: 0221 / 93 64 42-33
   E-Mail: info@endriss.de
   Internet: www.endriss.de

IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN

Informationen zu:                                                          Informationen zu:
Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/in • Finanzbuchhalter/in                   Bilanzbuchhalter/in • Zusatzqualifikation für Bilanzbuch-
Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in • Anlagenbuchhalter/in                      halter/innen: Internationale Rechnungslegung (IFRS)
International-Accountant                                                   Bilanzbuchhalter/in International • Controller/in • Steuer-
                                                                           fachwirt/in
Denise Blumenkranz-Kosin
Tel. 0221/936442-50                                                        Martina Haupts
blumenkranz-kosin@endriss.de                                               Tel. 0221/936442-15
                                                                           haupts@endriss.de

                                                                       2
UNSER ANGEBOT                    FÜR      SIE

FORTBILDUNG WO          UND   WANN SIE   WOLLEN!

Fernlehrgänge erweisen sich als exzellente Alternative für       unterricht eingeflossen. Das Lehrmaterial wird laufend von
Personen mit der Fähigkeit zum Selbststudium, Arbeitneh-         unseren Dozenten und Dozentinnen überarbeitet und an
mer/innen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder Eltern in        den aktuellen Gesetzesstand bzw. laufende Rechtspre-
der Familienphase. Daher richten sich unsere Fernlehrgän-        chung angepasst.
ge an Teilnehmende, die im Wesentlichen zeit- und ortsun-        Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Sie über
abhängig lernen möchten oder auf Grund besonderer zeit-          unser Angebot informieren und Sie dabei unterstützen,
licher oder räumlicher Vorgaben nicht an unseren Präsenz-        den für Sie persönlich richtigen Lehrgang zu finden. Bei
lehrgängen teilnehmen können.                                    Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, insbesonde-
In unsere Lehrmaterialien ist die Erfahrung von 60 Jahren        re betreut Sie unser Team des Fachbereiches “Fernlehr-
bewährtem Präsenzunterricht und mehr als 12 Jahren Fern-         gänge”: Martina Haupts und Denise Blumenkranz-Kosin.

PASST       EIN   FERNLEHRGANG   EIGENTLICH ZU MIR?

Viele Fortbildungsinteressierte kommen auf uns zu und            gehören auf der einen Seite sicher harte Fakten wie z. B.
stellen uns Fragen über die Lehrgangsform „Fernlehr-             Erfolgsstatistiken unterschiedlichster Art, dazu gehören
gang“. Selbstverständlich haben wir viel Erfahrung und           aber auch individuelle und persönliche Voraussetzungen
können bei auftauchenden Fragen die Informationsbedürf-          der Teilnehmer und Interessenten, deren Berücksichtigung
nisse unserer Teilnehmer und Interessenten auch befriedi-        eine verlässliche Antwort erst möglich macht.
gen. Aber, einfache Antworten gibt es fast nie. Denn, wenn       Im Folgenden versuchen wir Ihnen einige Fragen zu beant-
wir dem Anspruch der Fragenden, die sich häufig auf              worten, die immer wieder von Interessenten gestellt wer-
unser Urteil verlassen, wirklich gerecht werden wollen, so       den. Wir hoffen, Ihnen damit bei der Entscheidungsfin-
müssen viele Perspektiven Berücksichtigung finden. Dazu          dung behilflich sein zu können.

IST   EIN   FERNLEHRGANG      ÜBERHAUPT ZUR   PRÜFUNGSVORBEREITUNG      GEEIGNET?

Alle Fernlehrgänge werden genau vor dem Hintergrund              zugelassen und erhält eine Zulassungsnummer. Erst dann
dieser Fragestellung einer externen, staatlichen Prüfung         darf er am Markt angeboten werden.
unterzogen. Zuständig für diese Prüfung und die Zulas-           Zertifizierte Fernlehrgänge bieten Ihnen im Hinblick auf die
sung eines Fernlehrgangs ist in Deutschland die ZFU (Zen-        Frage der Eignung also eine hohe Sicherheit.
tralstelle für Fernunterricht). Diese prüft neben formalen       Unsere Fernlehrgänge sind alle gemäß den Vorgaben des
Fragen auch, ob ein Fernlehrgangsteilnehmer sein Ziel mit        Fernunterrichtsschutzgesetzes zertifiziert. Die einzelnen
Hilfe des bestimmten Lehrgangs erreichen kann. Nur wenn          Zertifizierungsnummern finden Sie auf unserer Homepage
dies gewährleistet ist, wird ein Fernlehrgang von der ZFU        www.endriss.de.

WANN        IST DER   FERNLEHRGANG   DIE RICHTIGE   LEHRGANGSFORM    FÜR MICH?

Ein Fernlehrgang ist die optimale Lehrgangsform, wenn Sie:       • bei Verständnisschwierigkeiten gerne selbstständig die
• örtlich ungebunden sein möchten bzw. müssen und es               Lösungen recherchieren
  bevorzugen, den Lehrgang von zu Hause aus durch-               • Spaß am selbstständigen Arbeiten haben und über ein
  zuführen                                                         hohes Maß an Selbstdisziplin verfügen
• Ihre Zeit selbstständig und flexibel einteilen möchten         • über ein großes Durchhaltevermögen verfügen und sich
  und müssen und sich nicht nach Lehrgangszeiten rich-             selbst gut motivieren können
  ten wollen                                                     • gerne mit neuen Medien (E-Learning, Potcasts, Foren) lernen
• Lehrinhalte lieber unabhängig und nicht im Klassen-
  verband erarbeiten möchten und Sie Ihren eigenen
  Lernrhythmus beibehalten wollen

                                                             3
SCHLIESSEN FERNLERNENDE     BEI IHREN   PRÜFUNGEN   GENAUSO ERFOLGREICH AB WIE         LERNENDE   IN   PRÄSENZLEHRGÄNGEN?

Eine von uns durchgeführte Studie, zum Erfolg unter-              aller Prüfungsteilnehmer benötigte einen Versuch z. B. für
schiedlicher Lehrgangsformen unter Teilnehmern mehrerer           die Bilanzbuchhalterprüfung. 83,9 % der Fernlehrgangs-
Jahrgänge der Bilanzbuchhalterlehrgänge hat ergeben,              teilnehmer und 77,8 % der Präsenzlehrgangsteilnehmer
dass die Bestehensquote der Fernlehrgangsteilnehmer mit           haben ihre Prüfung im 1. Versuch bestanden. Fernlehr-
92,1% leicht über der Quote der Präsenzlehrgangsteilneh-          gangsteilnehmer sind also genauso erfolgreich (mitunter
mer mit 85% lag. Im Gesamtnotenvergleich von Präsenz-             sogar erfolgreicher) wie Teilnehmende aus Präsenzkursen.
und Fernlehrgangsteilnehmern waren die Fernlehrgangs-             Die ausführliche Studie kann bei der Steuer-Fachschule Dr.
teilnehmer im Bereich „sehr gut“ und „gut“ etwas besser           Endriss angefordert werden.
vertreten als die Präsenzteilnehmer. Die große Mehrheit

WELCHE BESTANDTEILE      BIETEN MIR DIE   FERNLEHRGÄNGE       DER   STEUER-FACHSCHULE DR. ENDRISS?

In die Konzeption unserer Fernlehrgänge fließen 60 Jahre          ten Lernende ein direktes Feedback zu ihrem Wissensstand
Erfahrung im Präsenzunterricht und 12 Jahre Erfahrung im          und zur Qualität ihrer Lösungen, woraus sie dann den ggf.
Fernlehrgangsbereich ein.                                         weiteren Lernbedarf ableiten können. Die Durchsicht und
                                                                  Bewertung durch einen „Korrektor“ ist dabei für Ihren
Das alles bieten wir Ihnen                                        Lernfortschritt sehr wichtig. Nur diese „Fremdkorrektur“
Flexibilität                                                      kann Ihnen ein sinnvolles Feedback und eine individuelle
Mit unseren Fernlehrgängen kann jederzeit begonnen wer-           Lernstandsanzeige liefern, die sich an den tatsächlichen
den. Der Versand von Lehrbriefen und Fremdkontrollen              Erwartungen z. B. an die Prüfungsleistung orientiert.
erfolgt nach einem mit Ihnen abgestimmten Zeitplan, der
auch im Laufe eines Lehrgangs noch angepasst werden               Präsenztermine
kann. Wir liefern unser Fernunterrichtsmaterial weltweit          Bei einigen Fernlehrgängen sind auch Präsenztermine ent-
aus und senden es Ihnen – wenn nötig – auch an Ihren              halten. Hierbei können Sie sich aus dem bundesweitem
Urlaubsort.                                                       Angebot den Kursort aussuchen, der Ihnen am meisten
                                                                  zusagt.
Skripte und Fernlehrbriefe
Ohne Papier lässt sich auch heute ein Fernstudium nicht           Endriss-E-Learning-Plattform
gestalten. Früher wie heute erhalten Fernlehrgangsteilneh-        Das Endriss-E-Learning unterstützt Sie vor allem bei der
mende Fernlehrbriefe, die die Lerninhalte in strukturierter       Organisation der eigenen Lernaktivitäten. Durch die ziel-
Form mit entsprechenden didaktischen Hinweisen, mit               gerichtete Kombination von klassischem Unterricht und
Beispielaufgaben und Lösungshinweisen auf bewährte                internetbasierten Informations- und Kommunikationskanä-
Weise transportieren. Unsere Fernlehrgangsskripte umfas-          len eröffnen wir Ihnen einen zeitlich und örtlich flexiblen
sen pro Skript etwa 120 DIN A4-Seiten, die – je nach              Zugang zu ergänzenden und vertiefenden Lerninhalten, zu
Schwierigkeitsgrad – innerhalb von 4 bis 8 Wochen zu              Dozenten und Mitlernenden. Endriss-E-Learning wird
bearbeiten sind. Das Lehr- und Übungsmaterial wird lau-           somit kontinuierlicher Bestandteil des Lernprozesses und
fend von unseren Dozenten und Dozentinnen überarbeitet            erweitert die klassische Lehrgangssituation weit über die
und an die entsprechenden aktuellen Gesetzesstände                Grenzen des Fernstudiums hinaus.
angepasst. Das bedeutet, Sie erhalten von uns immer
Material, das auf dem aktuellsten Stand ist.                      Diskussionsforen
                                                                  Der direkte Austausch mit Fachdozenten und anderen Teil-
Fremdkontrollen                                                   nehmenden aus Ihrem Lehrgang ist ein wichtiger Bestand-
Um Lernaufgaben erfolgreich zu gestalten sind sogenannte          teil Ihres Lernprozesses. Durch die Bereitstellung der
Fremdkontrollen vorgesehen. Es handelt sich dabei um              Foren wird ein zusätzlicher Kommunikationskanal eröffnet,
Aufgabenzusammenstellungen, die ähnlich wie Klausuren             der Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Jedes
von den Fernstudierenden bearbeitet und gelöst werden             Forum wird von einem Fachdozenten begleitet, der die
und anschließend von Fachdozenten korrigiert und bewer-           fachliche Diskussion betreut und unbeantwortete oder
tet werden. Aus den Korrekturen und Bewertungen erhal-            unvollständig beantwortete Fragen aufgreift. Und selbst

                                                              4
diejenigen, die nicht so gerne mitdiskutieren, können sich         Recherchedatenbanken
an den Fragen, Antworten und Beiträgen der Anderen                 Wer viele Inhalte neu lernen muss, will schnell und effek-
orientieren.                                                       tiv Fachbegriffe nachschlagen können. Eine umfassende
                                                                   Bibliothek steht aber nicht in jedem Haushalt zur Verfü-
Interaktive Lerneinheiten und Podcasts                             gung. Mit dem Zugang zur Lernplattform ist auch dieses
Neben dem klassischen Lehrbriefstudium bereichert die              Problem gelöst. Dort stehen Recherchedatenbanken zur
Nutzung interaktiver Lerneinheiten die Lernsituation. Inter-       Verfügung, die nicht nur jederzeit Zugriff auf umfassende
aktive Lerneinheiten ermöglichen die Bearbeitung von               Glossare, auf Anwendungsbeispiele und Musterrechnun-
Fachaufgaben mit Hilfe des Computers, der in der Regel             gen bieten, sondern auch auf relevante Aufsätze, aktuelle
unmittelbar Feedback zur Qualität der erarbeiteten Lösung          Gesetzestexte und Verwaltungsanweisen.
liefert. Die Aufgabenersteller haben dabei alle ihnen zur
Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten genutzt,             Endriss-Newsletter
um Lerneinheiten so zu konzipieren, dass sie Lernen inter-         Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden! Die Steuer-Fach-
essant und abwechslungsreich gestalten.                            schule Dr. Endriss bietet Ihnen in Kooperation mit dem
Jeder Lernende weiß, dass häufiges Wiederholen das                 steuer-journal einen monatlichen Newsletter mit den
Behalten sichert. Auch hier lässt sich technisch unterstüt-        aktuellen Urteilen zu den Themenbereichen Steuern,
zen. Unsere Skripte können Teilnehmende nicht nur lesen,           Bilanzen und Recht. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine
sondern – in wichtigen Auszügen – auch hören. Die Audios           Übersicht über die neuesten Verwaltungsanweisungen,
sind so aufbereitet, dass sie auf moderne Wiedergabege-            interessante Ansichten, Stellungnahmen und Einschätzun-
räte kopiert werden können und so jederzeit zum Abruf              gen unterschiedlicher Experten.
bereit stehen, also z. B. während der Fahrt zur Arbeit, wäh-
rend des Joggens oder Spazierengehens.                             … und natürlich haben wir immer ein offenes Ohr für Ihre
                                                                   Fragen und Wünsche!

                                                               5
ZERTIFIKAT: GEPRÜFTE/R DEBITOREN-/KREDITORENBUCHHALTER/IN

DEBITOREN-/KREDITORENBUCHHALTER/IN

Debitoren-/Kreditoren-Buchhalter/in sind in keinem Unter-        Bedeutung der Informationstechnologien verändert und
nehmen verzichtbar. Internet- und Zeitungsanzeigen zei-          ist komplexer geworden. Unternehmen suchen zuneh-
gen deutlich, wie groß der Bedarf an Fachkräften mit ent-        mend Fachkräfte für ihre Buchhaltungen, die schnell ein-
sprechenden Kenntnissen in der Kontokorrentbuchhaltung           gearbeitet werden können, weil sie bereits ein breites
ist. Das Berufsbild jedoch hat sich insbesondere in den          Grundlagenwissen mitbringen.
letzten Jahren nicht nur durch die immer größer werdende

                       Zertifikatsabschluss
         DEBITOREN-/KREDITORENBUCHHALTER/IN                          AUFWAND

                                                                     • 2-3 Monate Fernlernen bei einer durchschnittlichen
                           MODUL D                                     wöchentlichen Bearbeitungszeit von 12 bis
                     ZERTIFIKATSPRÜFUNG                                15 Stunden
                       1 Klausur, 120 min,
                 Umfang: 1 Samstag oder Sonntag
                                                                     • 1 Präsenztag

                           MODUL C
                         TRANSFER-TEIL                               • 1 Prüfungstag

         Umfang: 1 Samstag/Sonntag Präsenzunterricht,
       Beantwortung offener Fragen, Prüfungsvorbereitung

                           MODUL B
                           SAP® FI in
                 Umfang: 20 Stunden E-Learning

                         MODUL A
                 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
                      Umfang: 3-6 Wochen

DER ZERTIFIKATSLEHRGANG „DEBITOREN-/KREDITORENBUCHHALTER/IN“                 IST DER RICHTIGE FÜR   SIE,   WENN   SIE

• über Grundkenntnisse und/oder erste Erfahrungen im             • Ihr Wissen über ein aussagekräftiges Zertifikat doku-
  kaufmännischen Bereich verfügen                                  mentieren wollen
• sich für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten         • den Wiedereinstieg suchen (z. B. Elternteile nach länge-
  Aufgaben eines/einer Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/in          rer Erziehungszeit)
  qualifizieren möchten                                          • die Grundlage für eine weitere Fortbildung zum Finanz-
                                                                   und/oder Bilanzbuchhalter planen

DAS   SIND DIE   ZIELE

Der Lehrgang vermittelt die fachlichen Kernkompetenzen für       und bereitet Sie auf die Zertifikatsprüfung Debitoren-/
das Berufsbild des/der Debitoren-/Kreditorenbuchhalters/in       Kreditorenbuchhalter/in vor.

                                                             6
WAS SIE    MITBRINGEN MÜSSEN

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang               und/oder erste Erfahrungen im kaufmännischen Bereich
sind Kenntnisse im Umgang mit Computern sowie ein PC                   erforderlich.
mit Internetzugang. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse

ORGANISATION
      Modul           Lernorganisation                         Komponenten                          Bearbeitungszeit          Wochen

     Modul A
                                            11 Lehrbriefkapitel (vgl. Theoretische Grundlagen)      30 bis 40 Stunden          3-6
                     1 Lehrbrief            mit jeweils anschließender Bearbeitung einer
   Theoretische                                                                                  (inkl. 10 Std. E-Learning)   Wochen
                                            E-Learning-gestützten Übung
    Grundlagen

                                            A. Organisation, Stammdaten und Buchen
                                            Lern-Einheit   1: Einführung in SAP R/3 4.6
                                                                                                    1.5 bis 2 Stunden
                                            Lern-Einheit   2: Organisation
                                                                                                     2 bis 3 Stunden
                                            Lern-Einheit   3: Stammdaten
                     Lerneinheiten                                                                   2 bis 3 Stunden
     Modul B                                Lern-Einheit   4: Buchen
                     SAP R/3 4.6 FI:                                                                 2 bis 3 Stunden           ca. 3
                     Debitoren/Kreditoren                                                                                     Wochen
       SAP                                  B. Konto-/Belegbearbeitung und Periodische
                     im E-Learning
                                            Arbeiten
                                                                                                    1.5 bis 2 Stunden
                                            Lern-Einheit 1: Einführung in SAP R/3 4.6
                                                                                                     3 bis 4 Stunden
                                            Lern-Einheit 2: Konto-/Belegbearbeitung
                                                                                                     3 bis 4 Stunden
                                            Lern-Einheit 3: Periodische Arbeiten

     Modul C                                Verzahnung des theoretischen Teils und
                     Präsenztag             des E-Learning-Teils (Beantwortung offener Fragen,      1 Samstag/Sonntag          1 Tag
   Transfer-Teil                            Prüfungsvorbereitung)

     Modul D
                     Klausur, 120 min.                                                           1 Samstag oder Sonntag
Zertifikatsprüfung

MODUL A
MODUL A: THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Im theoretischen Teil werden alle für die Kerntätigkeiten des          Bilanz, Bestandskonten
Debitoren-/Kreditorenbuchhalters erforderlichen Inhalte erar-          Inventur, Inventar, Bilanz (inkl. Gliederungsvorschrift gem. §
beitet:                                                                266 HGB); Grundlagen für die Buchung auf Bestandskonten
                                                                       (Aktiv- und Passivkonten)
Grundlagen
Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht nach Handels- und               Erfolgskonten
Steuerrecht; Kaufmannseigenschaften (Kurzüberblick);                   Erweiterung des Kontenkreises um die Unterkonten des
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB); Aufgaben                 Eigenkapitalkontos (Aufwand und Ertrag); Gewinn- und Ver-
und Komponenten eines Jahresabschlusses                                lustrechnung; praxisrelevante Gewinnermittlungsmethoden
                                                                       (Einnahmen-Überschuss-Rechnung; Betriebsvermögensver-
                                                                       gleich; Schätzung)

                                                                   7
Waren und ergänzende Buchungen                                     zu gewährender Preisnachlässe); Pflege der Debitorenkon-
Im Zusammenhang mit dem Warenverkehr anfallende                    ten; Offene-Posten-Management; Grundzüge der Forderungs-
Buchungen (Wareneinkauf, Bestandsveränderungen an                  bewertung im Rahmen vorbereitender Abschlussarbeiten
Lager und Warenverkauf ); Inventur und Inventurarten (Kurz-
darstellung)                                                       Umsatzsteuer
                                                                   Kurzdarstellung des inländischen Umsatzsteuersystems
Privatkonten                                                       (Betrachtung der Umsatzsteuer im Zusammenhang mit Ein-
Privatkonten als mögliche Unterkonten zum Eigenkapital für         gangs- und Ausgangsumsätzen); Darstellung von Steuerbar-
bestimmte Rechtsformen (z. B. Einzelunternehmer); Unent-           keit und Befreiungstatbeständen; Technische Abwicklung der
geltliche Wertabgaben (Privatnutzung betrieblicher Gegen-          Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie der Umsatzsteuer-Jahres-
stände; Nutzungs- und Leistungsentnahme etc.)                      erklärung (Ermittlung von Umsatzsteuer-Traglast und
                                                                   Umsatzsteuer-Zahllast)
Kontokorrentbuchhaltung im Allgemeinen
Organisationsformen, Ablagesysteme, Belegfluss und                 Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
Kennzahlen                                                         Überblick Zusammensetzung des Anlagevermögens; Ermitt-
                                                                   lung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten als Grundla-
Kreditorenbuchhaltung                                              ge für Aktivierung und Abschreibung von Wirtschaftsgütern
Rechnungsprüfung im Sinne des § 14 ff UStG; Kontierungs-
vorgang/Buchungssätze (auch unter Beachtung erhaltener             Abschreibungen/AfA
Preisnachlässe); Pflege der Kreditorenkonten, Offene-              Kurzdarstellung der praxisrelevanten Abschreibungsmetho-
Posten-Management; Grundzüge der Verbindlichkeitsbewer-            den (lineare und degressive Abschreibung); AfA-Tabellen;
tung im Rahmen vorbereitender Abschlussarbeiten                    Abschreibung bei Geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG)

Debitorenbuchhaltung                                               Personalaufwand (Überblick)
Anforderungen an Ausgangsrechnungen gem. § 14 ff. UStG,            Buchungen im Zusammenhang mit Löhnen und Gehältern
Kontierungsvorgang / Buchungssätze (auch unter Beachtung

DAS VORGEHEN        IN   MODUL A

Der Fernlehrgang kombiniert traditionelle und moderne              nisse interaktive Lerneinheiten über unser E-Learning-
Lehr- und Lernformen. Zu Beginn des Lehrgangs erhalten             System bearbeitet. Insgesamt stehen so mit Grafiken,
Sie ein Skript/einen Lehrbrief, der alle Inhalte ausführlich       Audio und Animation versehene Übungen, Tests und
und gut verständlich erläutert. Die dafür vorgesehene              Lösungen in einem Umfang von rund 10 Stunden über das
Bearbeitungszeit beläuft sich – je nach Lese- und Lerntem-         Internet zur Verfügung. Darüber hinaus gewähren wir für
po – auf rund 30-40 Stunden. Am Ende jedes Kapitels wer-           die Dauer des Lehrgangs Zugriff auf Haufe Buchführung
den zur Vertiefung und Überprüfung der erlangten Kennt-            Office Online.

DER UMFANG     IN   MODUL A

Für die Bearbeitung des Lehrbriefs und der E-Learning-Ein-         Der Zugang zu diesem Teil der Endriss-E-Learning-Platt-
heiten benötigen Berufstätige ca. 2-3 Monate bei einer             form wird daher für 3 Monate frei geschaltet.
wöchentlichen Bearbeitungszeit von 12 bis 15 Stunden.

                                                               8
MODUL B
MODUL B: SAP-FI        IN    ENDRISS-E-LEARNING

SAP-FI für Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/innen erarbei-            schen Aufbau eines Unternehmens und dessen Darstellung
ten Sie als E-Learning-Module auf der Endriss-E-Learning-            im System. Daneben werden die Bearbeitung von Kredito-
Plattform. Dies hat den großen Vorteil, dass Sie Lernzeit,           renstammsätzen sowie die Rechnungsbuchung, Gutschrift-
Lerntempo und Anzahl der Wiederholungen selbstständig                buchung und Buchung des Zahlungsausganges gezeigt.
steuern können. Unsere E-Learning-Plattform bietet Ihnen
außerdem für die Dauer des Lehrgangs:                                Teil B des Kurses befasst sich mit der Konto- bzw. Beleg-
• ein betreutes allgemeines Forum                                    bearbeitung innerhalb der Debitoren-/Kreditorenbuchhal-
• ein von unseren Dozenten betreutes Fachforum zu SAP                tung. Es wird gezeigt, wie sich anhand einer Saldenanzei-
• Zugriff auf die Recherchedatenbank Haufe Buchführung               ge der Saldo eines Kontos, die offenen und ausgegliche-
  Office Online                                                      nen Posten und der reine Warenumsatz darstellen und
                                                                     ändern lassen. Daneben wird gezeigt wie Rechnungen
Teil A des Kurses SAP R/3 FI Debitoren/Kreditoren erarbei-           storniert werden, wie Konten bereinigt und die periodi-
tet die integrierte Arbeitsweise des R/3-Systems, speziell des       schen Arbeiten durchgeführt werden.
Moduls FI in Bezug auf andere Module, den organisatori-

DER UMFANG     IN   MODUL B

Teil A - Organisation, Stammdaten und Buchen: 4 Lern-                Durchschnittliche Bearbeitungsdauer der 7 Lerneinheiten
einheiten à 1,5 Stunden bis 3 Stunden                                liegt bei individueller Zeitplanung bei ca. 20 Stunden.
Teil B - Konto-/Belegbearbeitung und Periodische Arbeiten:
3 Lerneinheiten à 1,5 Stunden bis 4 Stunden

                                  SAP® kennen Sie schon oder benötigen Sie gar nicht?

   Sie suchen aber dennoch sichere Basiskenntnisse im Bereich der Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Ihre täg-
   liche berufliche Praxis? Dann ist die Einzelbuchung des Modul A genau die richtige Lösung für Sie!
   Durch eine Teilbelegung im Fernlehrgang erhalten Sie fundierte Kenntnisse der Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung
   und einen sicheren Umgang mit den notwendigen Gesetzen. Selbstverständlich haben Sie auch hier die Mög-
   lichkeit, ein qualifiziertes Zeugnis zu erlangen. Ihre Prüfung können Sie in Form einer Heimklausur ablegen.

                                                                 9
MODUL C & D
WÄHLEN SIE ORT           UND   TERMIN   FÜR IHREN    TRANSFER-     UND IHREN     PRÜFUNGSTAG    AUS

             Ort                 Beginn e-Learning           Ende e-Learning              Transfertag               Prüfung
         Düsseldorf                  20.03.2011                  14.05.2011                17.04.2011              15.05.2011

            Essen                    20.03.2011                  14.05.2011                16.04.2011              15.05.2011

          Frankfurt                  20.03.2011                  14.05.2011                18.04.2011              15.05.2011

          Hamburg                    20.03.2011                  14.05.2011                30.04.2011              15.05.2011

          Hannover                   20.03.2011                  14.05.2011                10.04.2011              15.05.2011

            Köln                     20.03.2011                  14.05.2011                30.04.2011              15.05.2011

          Mannheim                   20.03.2011                  14.05.2011                17.04.2011              15.05.2011

          München                    20.03.2011                  14.05.2011                16.04.2011              15.05.2011

          Stuttgart                  20.03.2011                  14.05.2011                10.04.2011              15.05.2011

Weitere Termine für 2011 finden Sie auf www.endriss.de unter der Rubrik Fernlehrgänge

MODUL C: TRANSFER-TEIL

Der Transfer-Teil sieht im Rahmen eines Präsenztages die                zahnung des theoretischen Teils und des E-Learning-Teils
Bearbeitung von Fragestellungen vor, die sich aus der Ver-              ergeben.

DER UMFANG         IN   MODUL C

1 Samstag oder Sonntag                                                  automatisch in einen für Sie möglichen Termin gebucht. Eine
Bitte beachten Sie: Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Anmel-              Umbuchung ist möglich. Bitte nehmen Sie diese spätestens
dung noch keinen Transfertag ausgesucht haben, werden Sie               4 Wochen vor Ablauf des vorgesehenen Transfertages vor.

MODUL D: ZERTIFIKATSPRÜFUNG „DEBITOREN-/KREDITORENBUCHHALTER“

Die Prüfung besteht aus einer 120-minütigen Klausur zu                  Teilnahme wird mit dem Zertifikat „Debitoren-/Kreditoren-
den im Lehrgang erarbeiteten Inhalten. Die erfolgreiche                 buchhalter/in“ bescheinigt.

DER UMFANG         IN   MODUL D

1 Samstag oder Sonntag

 LEHRGANGSGEBÜHR

 Zertifikatslehrgang Debitoren/Kreditorenbuchhalter/in“                  Neben der Belegung des gesamten Zertifikatkurses
 Modul A-D: 801 €, zahlbar in 6 Raten zu 133,50 €                        „Debitoren/Kreditorenbuchhalter/in“ (Modul A-D), haben
 Nur Modul A: 291 €, zahlbar in 3 Raten zu 97 €                          Sie auch die Möglichkeit nur Modul A zu belegen.

                                                                   10
ZERTIFIKAT: GEPRÜFTE/R FINANZBUCHHALTER/IN

GEPRÜFTE/R FINANZBUCHHALTER/IN

Finanzbuchhalter/innen übernehmen verantwortungsvolle                der Internetrecherche der großen Stellenbörsen. Das
Aufgaben in Buchhaltung- und Rechnungswesen. Ihr Auf-                Berufsbild der Finanzbuchhalter hat sich in den letzten
gabengebiet erstreckt sich von der Debitoren-/Kreditoren-            Jahren stark erweitert. Die Anforderungen sind komplexer
buchhaltung und vorbereitenden Abschlussarbeiten bis                 geworden. Damen und Herren mit nachweislich für das
zur Vorbereitung bzw. Mitarbeit bei strategischen Finanz-            Berufsbild typischen Kenntnissen haben auch in wirt-
managementfragen. Die Aufgabengebiete in der Praxis                  schaftlich schwierigen Zeiten gute Chancen, ihre berufliche
sind vielfältig. Einen guten Eindruck dazu erhält man bei            Aktivität auszubauen und zu sichern.

                      Zertifikatsabschluss
                   FINANZBUCHHALTER/IN                                   AUFWAND

                                                                         • 6 bis 9 Monate Fernlernen bei einer durchschnitt-
                          MODUL D                                          lichen wöchentlichen Bearbeitungszeit von 12 bis
                    ZERTIFIKATSPRÜFUNG
                                                                           15 Stunden
           Umfang: 3 Klausuren à 120 min. an einem
  Samstag oder Sonntag (Buchführung/Jahresabschluss, Steuern,
                 Kostenrechnung und SAP® FI)                             • 1 Präsenztag

                           MODUL C                                       • 1 Prüfungstag
                         TRANSFER-TEIL
          Umfang: 1 Samstag/Sonntag Präsenzunterricht,
        Beantwortung offener Fragen, Prüfungsvorbereitung

                           MODUL B
                           SAP® FI in
                 Umfang: 30 Stunden E-Learning

                         MODUL A
                 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
                     Umfang: 18-31 Wochen

DER ZERTIFIKATSLEHRGANG „FINANZBUCHHALTER/IN“               IST DER RICHTIGE FÜR      SIE,   WENN   SIE

• über eine abgeschlossene kaufmännische oder vergleich-             • Ihr Wissen über ein aussagekräftiges Zertifikat doku-
  bare Ausbildung und/oder berufspraktischer Erfahrung im              mentieren möchten
  kaufmännischen Bereich verfügen oder Absolvent/in des              • den Einstieg oder Wiedereinstieg (z. B. Elternteile nach
  Debitoren-/Kreditorenbuchhalters Lehrgangs sind                      längerer Erziehungszeit) in das Finanz- und Rechnungs-
• sich für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten               wesen planen
  Aufgaben eines Finanzbuchhalters qualifizieren wollen              • langfristig die Prüfung zum Bilanzbuchhalter planen

DAS   SIND DIE   ZIELE

Der Lehrgang vermittelt die fachlichen Kernkompetenzen               tet auf die Zertifikatsprüfung Finanzbuchhalter/in vor.
für das Berufsbild des/der Finanzbuchhalters/in und berei-

                                                                11
WAS SIE    MITBRINGEN MÜSSEN

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang               „Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/in“ vermittelt werden.
sind Grundlagenkenntnisse im kaufmännischen Bereich,                   Darüber hinaus sind Kenntnisse im Umgang mit Compu-
insbesondere in der Buchführung wie sie im Lehrgang                    tern sowie ein PC mit Internetzugang erforderlich.

ORGANISATION
      Modul          Lernorganisation                         Komponenten                              Bearbeitungszeit         Wochen

                                         Lehrbrief Buchführung / Fremdkontrolle Buchführung         50 bis 66 Std. / 180 min.
                                         Lehrbrief Gewerbesteuer / Fremdkontrolle GewSt             12 bis 16 Std. / 60 min.
                                         Lehrbrief Jahresabschluss / Fremdkontrolle Jahresabschl.   48 bis 65 Std. / 180 min.
     Modul A                             Lehrbrief Kostenrechnung / Fremdkontrolle Kostenr.         18 bis 25 Std. / 180 min.
                     9 Lehrbriefe                                                                                                18-31
                                         Lehrbrief Körperschaftsteuer                                     7 bis 10 Std.
   Theoretische      6 Fremdkontrollen                                                                                          Wochen
    Grundlagen                           Lehrbrief Einkommensteuer / Fremdkontrolle ESt             40 bis 53 Std. / 90 min.
                                         Lehrbrief Abgabenordnung                                        10 bis 13 Std.
                                         Lehrbrief Umsatzsteuer / Fremdkontrolle USt                23 bis 31 Std. / 90 min.
                                         Lehrbrief Finanzierung                                          19 bis 25 Std.

                                         A. Das Zahlwesen
                                         Lern-Einheit   1: Einführung in SAP R/3 4.6                   1.5 bis 2 Stunden
                                         Lern-Einheit   2: Organisation Zahlen                          2 bis 3 Stunden
                                         Lern-Einheit   3: Parameter für den Zahlungsverkehr            2 bis 3 Stunden
                                         Lern-Einheit   4: Ver- und Bearbeiten                          2 bis 3 Stunden

                     Lerneinheiten       B. Das Hauptbuch
     Modul B                                                                                                                      2-3
                     SAP R/3 4.6 FI:     Lern-Einheit   1: Einführung in SAP R/3 4.6                   1.5 bis 2 Stunden
                     Finanzbuchhalter    Lern-Einheit   2: Organisation                                 3 bis 4 Stunden         Wochen
       SAP
                     im E-Learning       Lern-Einheit   3: Stammdaten                                   3 bis 4 Stunden
                                         Lern-Einheit   4: Buchen                                       2 bis 3 Stunden

                                         C. Das Hauptbuch: Buchen und Periodische Arbeiten
                                         Lern-Einheit 1: Einführung in SAP R/3 4.6                     1.5 bis 2 Stunden
                                         Lern-Einheit 2: Konto-/Belegarbeiten                           3 bis 4 Stunden
                                         Lern-Einheit 3: Periodische Arbeiten                           3 bis 4 Stunden

     Modul C                             Verzahnung des theoretischen Teils und
                                                                                                                                 1 Tag
                     Präsenztag          des E-Learning-Teils (Beantwortung offener Fragen,            1 Samstag/Sonntag
                                                                                                                                (6 Std.)
   Transfer-Teil                         Prüfungsvorbereitung)

     Modul D                             Klausur Buchführung / Jahresabschluss
                     3 Klausuren,                                                                         je 120 min.            1 Tag
                                         Klausur Steuern
                     à 120 min.                                                                         an einem 1 Tag          (6 Std.)
Zertifikatsprüfung                       Klausur Kostenrechnung / SAP

                                                                  12
MODUL A
MODUL A: THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Im theoretischen Teil werden alle für die Kerntätigkeiten des        Grundlagen des Finanzmanagements
Finanzbuchhalters erforderlichen Inhalte erarbeitet:                 Cash-Flow, Finanzierungsarten, Leasing als Form der
                                                                     Finanzierung, Amortisationsrechnung
Buchführung und Buchhaltungsorganisation
Einführung in das Wesen der doppelten Buchführung                    Einkommensteuer
sowie Umgang mit Belegen, Buchungen, Buchungstechni-                 Kurzdarstellung des inländischen Einkommensteuer-
ken, Bestands-, Erfolgs und Privatkonten. Gesetzliche                systems, Darstellung der Steuerpflicht (beschränkt/unbe-
Grundlagen (auch GoB), Ordnungsmäßigkeit von Inventar,               schränkt) und Tarifgestaltung, Ermittlung des Steuer-
Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Besondere                  gegenstandes,       Steuerbefreiungen,    Einkunftsarten
Buchungen: Waren, RHB-Stoffe, Löhne/Gehälter (u. a.                  (Gewinn- und Überschusseinkunftsarten); relevante
Sachbezüge), Forderungen und Verbindlichkeiten.                      Begriffsdefinitionen (Betriebseinnahmen / Betriebsausga-
Abschließende Fallbeispiele zur technischen Umsetzung                ben; Einnahmen / Werbungskosten etc.), Sonderausgaben
der Buchungsgrundlagen                                               und außergewöhnliche Belastungen. Fallbeispiele, Steu-
                                                                     ererklärung, Steuerbescheid, Rechtsbehelf, Vorauszahlung
Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht                        und Abschlusszahlung; Verwaltungshoheit (Grundzüge)
Aufgaben und Komponenten des Jahresabschlusses bei
Kapital- und Nichtkapitalgesellschaften, Bilanzgliederung            Grundzüge Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer
nach § 266 HGB, Publizitätspflicht; Anwendung der                    Kurzdarstellung des jeweiligen inländischen Steuersystems;
Abschlusstechnik, Einführung in Bilanzierungsgrundsätze;             Besteuerungsverfahren; Verwaltungshoheit (jeweils Grundzüge)
Umsetzung von Bewertungs- und Ausweisvorschriften:
Besondere Behandlung von Abschreibungen des Anlage-                  Umsatzsteuer
und Umlaufvermögens, Rückstellungen, sachliche und                   Darstellung des inländischen Umsatzsteuersystems
zeitliche Abgrenzung von betrieblichen Geschäftsvorfällen            (Betrachtung der Umsatzsteuer im Zusammenhang mit
                                                                     Eingangs- und Ausgangsumsätzen); Darstellung von Steu-
Waren und ergänzende Buchungen, Privatkonten                         erbarkeit und Befreiungstatbeständen; Technische Abwik-
Im Zusammenhang mit dem Warenverkehr anfallende                      klung der Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie der Umsatz-
Buchungen (Wareneinkauf, Bestandsveränderungen an                    steuer-Jahreserklärung (Ermittlung von Umsatzsteuer-Trag-
Lager und Warenverkauf ); Inventur und Inventurarten                 last und Umsatzsteuer-Zahllast); Überblick über grenzüber-
(ausführliche Darstellung); Wareneinsatz; Rohgewinn etc.             schreitenden Warenverkehr sowie die erhöhten Anforde-
                                                                     rungen an die Rechnungsstellung gem. § 14 ff. UStG; Ver-
Privatkonten                                                         waltungshoheit
Privatkonten als mögliche Unterkonten zum Eigenkapital
für bestimmte Rechtsformen (z. B. Einzelunternehmer);                Kosten- und Leistungsrechnung
Unentgeltliche Wertabgaben (Privatnutzung betrieblicher              Erfassung der Kosten, Kostenzuordnung, Kostenstellenrech-
Gegenstände; Nutzungs- und Leistungsentnahme etc.)                   nung mit Betriebsabrechnungsbogen, Kostenträgerstük-
                                                                     krechnung; Einführung in die Deckungsbeitragsrechnung

DAS VORGEHEN     IN   MODUL A

Die theoretischen Grundlagen werden im Lehrbriefstudium              trollen zu den einzelnen Fachgebieten verschickt. Die dazu
erarbeitet. Neben dem Studium der 9 Lehrbriefe, die auf              von den Teilnehmern erarbeiten Lösungen werden von
die besonderen Bedürfnisse des ausschließlich häuslichen             unseren Fachdozenten korrigiert, bewertet und mit
Lernens zugeschnitten sind, werden nach einem für jeden              Musterlösungen an die Teilnehmer zurückgesandt.
Teilnehmer individuell erstellten Versandplan 6 Fremdkon-

                                                                13
DER UMFANG    VON   MODUL A

Die vorgesehene Bearbeitungszeit beträgt ca. 9 Monate.            liche Bearbeitungszeit der einzelnen Lehrbriefe entneh-
Sie kann bei Bedarf auf bis zu 12 Monate verlängert wer-          men. Es handelt sich dabei um Erfahrungswerte, die
den. Der Tabelle auf Seite 12 können Sie die durchschnitt-        selbstverständlich individuell abweichen können.

                                SAP® kennen Sie schon oder benötigen Sie gar nicht?

   Sie suchen aber dennoch sichere Basiskenntnisse im Bereich der Finanzbuchhaltung für Ihre tägliche berufliche
   Praxis? Dann ist die Einzelbuchung des Modul A genau die richtige Lösung für Sie!
   Durch eine Teilbelegung im Fernlehrgang erhalten Sie fundierte Kenntnisse der Finanzbuchhaltung und einen
   sicheren Umgang mit den notwendigen Gesetzen. Selbstverständlich haben Sie auch hier die Möglichkeit, ein
   qualifiziertes Zeugnis zu erlangen. Ihre Prüfung können Sie in Form dreier Heimklausuren ablegen.

MODUL B
MODUL B: SAP-FI      IN    ENDRISS-E-LEARNING

SAP-FI für Finanzbuchhalter/innen erarbeiten Sie als E-           Teil B des Kurses SAP R/3 FI - Das Hauptbuch Organisa-
Learning-Module auf der E-Learning-Plattform. Dies hat            tion und Sachkonto gibt einen Überblick über die Darstel-
den großen Vorteil, dass Sie Lernzeit, Lerntempo und              lung des Unternehmens im R/3-System und zeigt die Mög-
Anzahl der Wiederholungen selbstständig steuern können.           lichkeit, das System nach den Bedürfnissen des Unterneh-
Unsere E-Learning-Plattform bietet Ihnen außerdem für die         mens einzustellen. Ein Einführungsleitfaden dient der
Dauer des Lehrgangs:                                              leichteren Handhabung. Weiterhin lernen Sie, Sachkonten
• ein betreutes allgemeines Forum                                 neu anzulegen, sich bestehende Konten anzeigen zu las-
• ein von unseren Dozenten betreutes Fachforum zu SAP             sen und zu ändern und es werden Ihnen die Möglichkei-
  (ab Modul B)                                                    ten vorgestellt, beim Anlegen neuer Konten Hilfsmittel wie
• Zugriff auf die Recherchedatenbank Haufe Buchführung            Vorlage- oder Musterkonten zu verwenden.
  Office Online
                                                                  Teil C des Kurses SAP R/3 FI - Das Hauptbuch Buchen und
Teil A des Kurses SAP R/3 FI - Das Zahlwesen zeigt welche         Periodische Arbeiten vermittelt wie eine Rechnung auf
Voreinstellungen im Customizing für die Durchführung              Sachkonten zu buchen ist und wie Sie eine Buchung
eines Zahlungslaufes erforderlich sind. Besprochen wer-           ändern und stornieren. Außerdem erfahren Sie, wie ein
den die Daten, die über Hausbanken und die dort einge-            Zahlungsein- oder ausgang gebucht wird und wie die offe-
führten Konten sowie die möglichen Zahlwege hinterlegt            nen Posten ausgewählt und zugeordnet werden. Sie ler-
sind. Zusätzlich werden notwendige Voreinstellungen in            nen, wie Sie sich Salden und Posten anzeigen lassen kön-
den Kreditoren- bzw. Debitorenstammdaten und deren                nen, welche Änderungen Sie durchführen und nach wel-
Konsequenzen für den Zahlungslauf gezeigt. Es wird                chen Kriterien Sie Einzelposten selektieren. Ihnen werden
gezeigt, wie ein Zahlungsvorschlag erstellt wird, welche          außerdem die Möglichkeiten gezeigt, wie bestimmte
manuellen Bearbeitungsmöglichkeiten bestehen und wie              Arbeiten verrichtet werden, die in regelmäßigen Zeitab-
der Zahlungslauf durchgeführt wird.                               ständen anfallen.

                                                             14
DER UMFANG      VON   MODUL B

Teil A - Das Zahlwesen: 4 Lerneinheiten à 1,5 Stunden bis                Teil C - Hauptbuch Buchen und Periodische Arbeiten:
3 Stunden                                                                3 Lerneinheiten à 1,5 Stunden bis 4 Stunden
Teil B - Das Hauptbuch Organisation und Sachkonto:                       Durchschnittliche Bearbeitungsdauer der 11 Lerneinheiten
4 Lerneinheiten à 1,5 Stunden bis 4 Stunden                              liegt bei individueller Zeiteinteilung bei ca. 30 Stunden.

MÖGLICHE TERMINE         ZUR   DURCHFÜHRUNG      DES   SAP-TRAININGS          UND DER    PRÜFUNG (ÄNDERUNGEN         VORBEHALTEN)

                    Termine Sommer 2011                                                      Termine Frühjahr 2012

                Beginn      Ende                                                         Beginn      Ende
    Ort                             Transfertag        Prüfung               Ort                             Transfertag   Prüfung
              e-Learning e-Learning                                                    e-Learning e-Learning

   Bonn         25.06.         05.08.   16.07.         06.08.2011          Aachen        26.02.      14.04.     18.03.     15.04.2012

 Düsseldorf     25.06.         05.08.   23.07.         06.08.2011           Berlin       26.02.      14.04.     25.03.     15.04.2012

   Essen        25.06.         05.08.   23.07.         06.08.2011          Bielefeld     04.03.      14.04.     31.03.     15.04.2012

  Frankfurt     29.06.         09.08.   17.07.         06.08.2011           Bonn         19.02.      14.04.     11.03.     15.04.2012

  Hamburg       25.06.         05.08.   16.07.         06.08.2011          Bremen        12.02.      14.04.     04.03.     15.04.2012

 Hannover       25.06.         05.08.   09.07.         06.08.2011         Dortmund       26.02.      14.04.     17.03.     15.04.2012

    Köln        29.06.         09.08    17.07.         06.08.2011          Dresden       26.02.      14.04.     18.03.     15.04.2012

 Mannheim       25.06.         05.08.   23.07.         06.08.2011         Düsseldorf     12.02.      14.04.     26.02.     15.04.2012

  München       25.06.         05.08.   23.07.         06.08.2011           Essen        04.03.      14.04.     24.03.     15.04.2012

  Stuttgart     25.06.         05.08.   23.07.         06.08.2011          Frankfurt     26.02.      14.04.     24.03.     15.04.2012

                                                                           Hamburg       19.02.      14.04.     03.03.     15.04.2012

                                                                          Hannover       12.02.      14.04.     11.03.     15.04.2012

                                                                            Kassel       26.02.      14.04.     18.03.     15.04.2012

                                                                             Köln        05.02.      14.04.     10.03.     15.04.2012

                                                                          Lahnstein      11.03.      14.04.     25.03.     15.04.2012

                                                                          Magdeburg      26.02.      14.04.     18.03.     15.04.2012

                                                                            Mainz        26.02.      14.04.     18.03.     15.04.2012

                                                                          Mannheim       19.02.      14.04.     17.03.     15.04.2012

                                                                           München       29.01.      14.04.     25.02.     15.04.2012

                                                                           Stuttgart     29.01.      14.04.     10.03.     15.04.2012

                                                                    15
MODUL C & D
MODUL C: TRANSFER-TEIL

Der Transfer-Teil sieht im Rahmen eines Präsenztages die          an Zeitrahmen und Ort der SAP-Schulung und findet im
Bearbeitung von Fragestellungen vor, die sich aus der Ver-        unmittelbaren Anschluss an das Training über Endriss E-
zahnung des theoretischen Teils und des E-Learning-Teils          Learning statt.
ergeben. Der Termin dieses Unterrichtstages ist gebunden

DER UMFANG    VON   MODUL C

1 Samstag oder Sonntag                                            gebucht. Eine Umbuchung ist möglich. Bitte nehmen Sie
Bitte beachten Sie: Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Anmel-        diese spätestens 4 Wochen vor Ablauf des vorgesehenen
dung noch keinen Transfertag ausgesucht haben, werden             Transfertages vor.
Sie automatisch in einen für Sie möglichen Termin

MODUL D: ZERTIFIKATSPRÜFUNG „FINANZBUCHHALTER/IN“

Die Prüfung umfasst jeweils drei 120-minütige Klausuren           ern und Kostenrechnung/SAP FI. Die erfolgreiche Teilnah-
in den Fachgebieten Buchführung/Jahresabschluss, Steu-            me wird mit Zertifikat „Finanzbuchhalter/in“ bescheinigt.

DER UMFANG    VON   MODUL D

1 Samstag oder Sonntag

 LEHRGANGSGEBÜHR

 Zertifikatslehrgang „Finanzbuchhalter/in“
 Modul A-D: 1.125 €, zahlbar in 6 Raten zu 187,50 €                Nur Modul A: 570 €, zahlbar in 6 Raten zu 95 €

                                                             16
ZERTIFIKAT: GEPRÜFTE/R ANLAGENBUCHHALTER/IN

GEPRÜFTE/R ANLAGENBUCHHALTER/IN

Anlagenbuchhalter/innen bekleiden in vielen Unterneh-              keln. Neben Wertabschreibungen gehören also Erfassung,
men Schlüsselpositionen. Sie sind im Bereich der Finanz-           Bewertung und Verwaltung zu den Kerntätigkeiten.
buchhaltung Spezialist für die längerfristig eingesetzten          Den aktuellen beruflichen Anforderungen trägt das moder-
Wirtschaftsgüter des Betriebs. Dazu gehören Sachanlagen            ne, gestuft aufgebaute Schulungskonzept der Steuer-Fach-
wie Immobilien und technische Geräte, Finanzanlagen in             schule Dr. Endriss Rechnung, das – unter Berücksichtigung
Form von Wertpapieren oder Beteiligungen an anderen                individueller Vorkenntnisse – die schrittweise Weiterent-
Unternehmen, aber auch das immaterielle Vermögen, wie              wicklung der eigenen Qualifikationen ermöglicht, z. B.
beispielsweise Rechte und Lizenzen.                                vom Debitoren-/Kreditorenbuchhalter oder Lohn- und
Anlagenbuchhalter/innen halten genau fest, welche Inves-           Gehaltsbuchhalter über den Finanzbuchhalter bis zum
titionen eine Firma getätigt hat, und dokumentieren, wie           Bilanzbuchhalter usw.
sich die Werte z. B. neu eingesetzter Maschinen entwik-

                         Zertifikatsabschluss
                   ANLAGENBUCHHALTER/IN                                AUFWAND

                                                                       • ca. 3 Monate Fernlernen bei einer durchschnitt-
                          MODUL B                                        lichen wöchentlichen Bearbeitungszeit von 12
                    ZERTIFIKATSPRÜFUNG                                   bis 15 Stunden
                  Umfang: 1 Klausur à 120 min.
                 an einem Samstag oder Sonntag                         • 1 Prüfungstag

                         MODUL A
                 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
                         Umfang: 3 Monate

DER ZERTIFIKATSLEHRGANG „ANLAGENBUCHHALTER/IN“           IST DER RICHTIGE FÜR         SIE,   WENN   SIE

• Spezialist/in für die längerfristig eingesetzten Wirt-           • Ihr fachliches Wissen im Arbeitsfeld der Anlagenbuchhal-
  schaftsgüter im Unternehmen werden möchten                         tung festigen wollen
• daran interessiert sind dokumentieren zu können, wel-            • sich für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten
  che Investitionen eine Firma getätigt hat und wie sich             Aufgaben eines/einer Anlagenbuchhalter/in qualifizieren
  Werte entwickeln                                                   und
• die fachlichen Kernkompetenzen für das Berufsbild                • Ihr Wissen und Know-how über ein aussagekräftiges
  Anlagenbuchhalter erlangen möchten                                 Zertifikat dokumentieren möchten

DAS   SIND DIE   ZIELE

Der Lehrgang vermittelt ein fundiertes Grundlagenwissens           men nachgefragten Aufgaben eines/einer Anlagenbuchhal-
in den relevanten Themengebieten der Anlagenbuchhal-               ter/in. Darüber hinaus bereitet Sie der Lehrgang auf die
tung und qualifiziert Sie für die aktuell von den Unterneh-        Zertifikatsprüfung „Anlagenbuchhalter/in“ vor.

                                                              17
DAS   MÜSSEN    SIE    MITBRINGEN

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang           nischen Bereich. Ferner sind Kenntnisse im Umgang mit
ist eine abgeschlossene kaufmännische oder vergleichba-            Computern sowie ein PC mit Internetzugang erforderlich.
re Ausbildung und/oder praktische Erfahrung im kaufmän-

ORGANISATION
      Modul             Lernorganisation                    Komponenten                              Dauer            Wochen

      Modul A
                       2 Lehrbriefe        Lehrbriefe Anlagenbuchhaltung I und II                                      6-8
                                                                                               je 35 bis 40 Stunden
   Theoretische        2 Fremdkontrollen   Je 1 Fremdkontrolle; vgl. Theoretische Grundlagen                          Wochen
    Grundlagen

      Modul B
                       Klausur             Alle Themen                                              120 min.
Zertifikatsprüfung

MODUL A
MODUL A – THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Begriff und Einordnung der Anlagenbuchhaltung                      Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens
                                                                   Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögens-
Handels- und Steuerrechtliche Definition des Anlagever-            gegenstände
mögens                                                             Grundlagen bei Ansatz und Verbuchung immaterieller Ver-
Organisation der Buchhaltung für das Anlagevermögen                mögensgegenstände / ab 2010 geltende Neuregelungen:
(Kontenrahmen und Kontenplan) / Gliederung / Abgren-               Bilanzierungswahlrecht für bestimmte selbstgeschaffene
zung zum Umlaufvermögen                                            immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens sowie
                                                                   Auswirkung auf die Ausschüttungssperre, Aktivierungs-
Sachanlagevermögen                                                 pflicht für den erworbenen Geschäfts- und Firmenwert /
Bilanzieller Ansatz des Sachanlagevermögens / Bewertung            Zugangs- und Folgebewertung bei immateriellen Vermö-
des Sachanlagevermögens zu Anschaffungs-/Herstellungs-             gensgegenständen
kosten / Zusammensetzung der Herstellungskosten nach
Handels- und Steuerrecht / Beginn der Abschreibungen               Finanzanlagen – Überblick
und zulässige Abschreibungsarten nach Handels- und                 Zusammensetzung des Finanzanlagevermögens / Anteile
Steuerrecht                                                        an verbundenen Unternehmen / Wertpapiere

                                                                   Anlagespiegel

DAS VORGEHEN      IN   MODUL A

Zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen erhalten Sie          ren Fachdozenten korrigiert, bewertet und mit Musterlö-
zwei Lehrbriefe sowie zwei Fremdkontrollen. Die dazu von           sungen an die Teilnehmer zurück gesandt.
den Teilnehmern erarbeiteten Lösungen werden von unse-

                                                              18
DER UMFANG      VON   MODUL A

Die vorgesehene Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Monate.              Durchschnittliche Bearbeitungsdauer der 2 Lerneinheiten
Der Tabelle auf Seite 18 können Sie die durchschnittliche           liegt bei individueller Zeiteinteilung bei ca. 35 bis
Bearbeitungszeit der einzelnen Lehrbriefe entnehmen. Es             40 Stunden.
handelt sich dabei um Erfahrungswerte, die selbstver-
ständlich individuell abweichen können.

MODUL B
MODUL B: ZERTIFIKATSPRÜFUNG „ANLAGENBUCHHALTER/IN“

Die Prüfung besteht aus einer 120-minütigen Präsenzklau-            reiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat „Anlagenbuchhal-
sur zu den im Lehrgang erarbeiteten Inhalten. Die erfolg-           ter/in“ bescheinigt.

DER UMFANG      VON   MODUL B

1 Samstag

WÄHLEN SIE      EINEN   ORT   UND EINEN   TERMIN   FÜR IHREN   PRÜFUNGSTAG      AUS

                                Ort                                                         Prüfung

                          Düsseldorf                                                       09.07.2011

                              Frankfurt                                                    09.07.2011

                                Köln                                                       09.07.2011

                              Hamburg                                                      09.07.2011

                              Stuttgart                                                    09.07.2011

 LEHRGANGSGEBÜHR

 Zertifikatslehrgang „Anlagenbuchhalter/in“
 600 €, zahlbar in 4 Raten zu 150 €

HINWEIS   ZUM   ZERTIFIKATSLEHRGANG „ANLAGENBUCHHALTER/IN“

Der Zertifikatslehrgang „Anlagenbuchhalter/in“ befindet sich
im Zulassungsverfahren und kann erstmalig ab April 2011
begonnen werden, danach zu jederzeit.

                                                               19
ZERTIFIKAT: GEPRÜFTE/R LOHN-                                        UND       GEHALTSBUCHHALTER/IN

GEPRÜFTE/R LOHN-         UND   GEHALTSBUCHHALTER/IN

Lohn- bzw. Gehaltsbuchhalter/innen müssen ihr Wissen                Unser Zertifikatslehrgang “Lohn- und Gehaltsbuch-
stets auf dem aktuellen Stand halten. Insbesondere die              halter/in” vermittelt Ihnen nach aktuellem Rechtsstand
Vielzahl an Regelungen im Sozialversicherungs- und                  Kenntnisse in den Bereichen Lohnbuchhaltung, Lohnsteu-
Arbeitsrecht stellt sie ständig vor neue Herausforderun-            errecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht. Darüber
gen. Fachkräfte, die sich auf das breite Aufgabenspektrum           hinaus erhalten Sie Einblicke in die Rechnungswesen-Soft-
des Lohn- und Gehaltsbuchhalters/der Lohn- und Gehalts-             ware SAP R/3. In kurzer aber angemessener Zeit erarbei-
buchhalterin spezialisieren möchten, brauchen einen                 ten Sie die für die Kerntätigkeiten des Lohn- und Gehalts-
umfassenden Überblick über diese Themengebiete und                  buchhalters erforderlichen Inhalte und ermöglichen
gute Kenntnisse des Moduls HR der SAP® R/3-Software.                dadurch einen direkten Einstieg in das Arbeitsfeld.

                         Zertifikatsabschluss
           LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN                               AUFWAND

                                                                        • 4-5 Monate Fernlernen bei einer durchschnittlichen
                           MODUL C                                        wöchentlichen Bearbeitungszeit von 12 bis
                         TRANSFER-TEIL
                                                                          15 Stunden
                  Umfang: 1 Klausur à 120 min.
                 an einem Samstag oder Sonntag
                                                                        • 1 Prüfungstag
                             MODUL B
                            SAP® HR in
                  Umfang: 7 Stunden E-Learning

                         MODUL A
                 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
                       Umfang: 15-18 Wochen

DER ZERTIFIKATSLEHRGANG „LOHN-                  UND   GEHALTSBUCHHALTER/IN“   IST DER RICHTIGE FÜR   SIE,   WENN   SIE

• sich für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten            • den Wiedereinstieg suchen (z. B. Elternteile nach länge-
  Aufgaben eines/einer Lohn-/Gehaltsbuchhalter/in qualifi-            rer Erziehungszeit)
  zieren möchten                                                    • Ihr fachliches Wissen im Arbeitsfeld Lohn- und Gehalts-
• Ihr Wissen über ein aussagekräftiges Zertifikat doku-               buchhaltung festigen oder erweitern wollen
  mentieren wollen

DAS   SIND DIE   ZIELE

Der Lehrgang vermittelt ein fundiertes Grundlagenwissen             und Gehaltsbuchhalters/in. Darüber hinaus bereitet Sie
in den relevanten Themengebieten der Lohn- und Gehalts-             der Lehrgang auf die Zertifikatsprüfung „Lohn- und
buchhaltung und qualifiziert Sie für die aktuell von den            Gehaltsbuchhalter/in“ vor.
Unternehmen nachgefragten Aufgaben eines/einer Lohn-

DAS   MÜSSEN     SIE   MITBRINGEN

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang            re Ausbildung. Ferner sind Kenntnisse im Umgang mit
ist eine abgeschlossene kaufmännische oder vergleichba-             Computern sowie ein PC mit Internetzugang erforderlich.

                                                                  20
ORGANISATION
      Modul         Lernorganisation                       Komponenten                             Bearbeitungszeit          Wochen

     Modul A                            Lehrbrief Lohnsteuer / Fremdkontrolle Lohnsteuer        55 bis 60 Std. / 90 min.
                    3 Lehrbriefe                                                                                              15-18
                                        Lehrbrief Sozialversicherung / Fremdkontrolle Sozialvers. 45 bis 50 Std. / 90 min.
   Theoretische     3 Fremdkontrollen                                                                                        Wochen
    Grundlagen                          Lehrbrief Arbeitsrecht / Fremdkontrolle Arbeitsrecht    45 bis 50 Std. / 60 min.

                    Lerneinheiten
     Modul B        SAP R/3 HR:         SAP R/3 HR: Lohn- und Gehaltsbuchhalter
                    Lohn- und           Teil A: Personalabrechnung                                      7 Stunden            1 Woche
       SAP          Gehaltsbuchhalter   Teil B: Personaladministration
                    im E-Learning

     Modul C
                                                                                                        120 min.
                    Klausur             Alle Themen                                                                           1 Tag
                                                                                                      an einem Tag
     Prüfung

MODUL A
MODUL A – THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Im theoretischen Teil werden die für die Kerntätigkeiten           tage, Krankheit, Mutterschaft und Elternzeit, Betriebliche
der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung erforderlichen Inhalte            Altersversorgung
erarbeitet:
                                                                   Reisekosten und Pauschalierung
Darstellung von Arbeitnehmer- und Arbeitgebereigen-                Lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Be-
schaften sowie Dienstverhältnissen und Arbeitslohn                 handlung unterschiedlicher Bezüge (Reisekosten, sonstige
Wesentliche Merkmale von Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-            Bezüge)
eigenschaften des Dienstverhältnisses sowie Erschei-
nungsformen des Arbeitslohns                                       Pfändung, Jahresausgleich, Betriebsprüfung
                                                                   Besonderheiten im Rahmen der Lohnbuchhaltung: Pfän-
Abgrenzung des Arbeitslohns von Einnahmen aus selbst-              dung, VL, Jahresausgleich, Betriebsprüfung
ständiger Tätigkeit
Abgrenzung Arbeitslohn/Einnahmen im Zusammenhang                   Grundfälle Arbeitsrecht
mit Dienstverhältnissen (lohnsteuer- und sozialversiche-           Vertragsabschluss, befristete Verträge, Kündigung, Urlaub,
rungsrechtliche Differenzierung)                                   Krankheit und Mutterschaft

Aushilfen                                                          Grundfälle Lohnsteuerrecht
Merkmale geringfügiger und kurzfristiger Beschäftigungen           Laufender Arbeitslohn, Bezüge in Form von Geld und son-
in Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht                         stigen Sachbezügen, Steuerfreiheit

Personalverwaltung, Kündigung                                      Grundfälle Sozialversicherungsrecht
Abschluss von Arbeitsverträgen, Kündigung, Arbeitsrecht-           Schwerpunkte: Versicherungspflicht, Beitragsrecht, Erfül-
liche Grundlagen                                                   lung melderechtlicher Grundpflichten und Auskunftsrege-
                                                                   lungen
Urlaub, Feiertage, Krankheit, Mutterschutz
Zusätzlich zum Lohn für Arbeitsleistung werden Lohnzah-
lungen ohne Arbeitsleistung behandelt, z. B. Urlaub, Feier-

                                                              21
DAS VORGEHEN    IN   MODUL A

Zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen erhalten Sie   ren Fachdozenten korrigiert, bewertet und mit Musterlö-
drei Lehrbriefe sowie drei Fremdkontrollen. Die dazu von    sungen an die Teilnehmer zurück gesandt.
den Teilnehmern erarbeiteten Lösungen werden von unse-

DER UMFANG    VON    MODUL A

Die vorgesehene Bearbeitungszeit beträgt ca. 4-5 Monate.    Durchschnittliche Bearbeitungsdauer der 3 Lerneinheiten
Der Tabelle auf Seite 21 können Sie die durchschnittliche   liegt bei individueller Zeiteinteilung bei ca. 45 bis
Bearbeitungszeit der einzelnen Lehrbriefe entnehmen. Es     60 Stunden.
handelt sich dabei um Erfahrungswerte, die selbstver-
ständlich individuell abweichen können.

                               SAP® kennen Sie schon oder benötigen Sie gar nicht?

   Sie suchen aber dennoch sichere Basiskenntnisse im Bereich der Lohnbuchhaltung, Lohnsteuer sowie im Sozi-
   alversicherungs- und Arbeitsrecht für Ihre tägliche berufliche Praxis? Dann ist die Einzelbuchung des Modul A
   genau die richtige Lösung für Sie!
   Durch eine Teilbelegung im Fernlehrgang erhalten Sie fundierte Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
   und einen sicheren Umgang mit den notwendigen Gesetzen. Selbstverständlich haben Sie auch hier die Mög-
   lichkeit, ein qualifiziertes Zeugnis zu erlangen. Ihre Prüfung können Sie in Form einer Heimklausur ablegen.

MODUL B
MODUL B - SAP® HR        AUF DER   ENDRISS-E-LEARNING-PLATTFORM

SAP® HR für Lohn-/Gehaltsbuchhalter/innen erarbeiten Sie    R/3 System Version 4.6, liefert einen Überblick über die
als E-Learning-Module auf der E-Learning-Plattform. Dies    Integration des HR in das SAP® R/3-System und erklärt die
hat den großen Vorteil, dass Sie Lernzeit, Lerntempo und    für die Personalabrechnung relevanten Datenstrukturen.
Anzahl der Wiederholungen selbstständig steuern können.     Der Anwender erlernt alle notwendigen Arbeitsschritte zur
Unsere E-Learning-Plattform bietet Ihnen außerdem für die   Durchführung einer Personalabrechnung mit dem HR-
Dauer des Lehrgangs:                                        System.
• ein betreutes allgemeines Forum
• ein von unseren Dozenten betreutes Fachforum zu SAP®      Teil 2 SAP® R/3 HR Personaladministration: erläutert die
• Zugriff auf die Recherchedatenbank Haufe Buchführung      Funktion der Personaladministration und Zeitwirtschaft im
  Office Online                                             SAP® R/3. An typischen Beispielen erfahren Sie, wie in HR
                                                            mit Personalstammdaten gearbeitet wird. Sie lernen ver-
Teil 1 SAP® R/3 HR Personalabrechnung: erläutert Ihnen      schiedene Funktionen der Personaladministration kennen,
die Funktion der Personalabrechnung im SAP® R/3 System.     die Sie bei den Aufgaben einer modernen Personalverwal-
Er vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Einstieg ins      tung unterstützen.

                                                        22
DER UMFANG     VON       MODUL B

Teil A - Personalabrechnung: 3 Lerneinheiten à 1,5 Stunden        Durchschnittliche Bearbeitungsdauer der 5 Lerneinheiten
Teil B - Personaladministration: 2 Lerneinheiten à 1,5 Stunden    liegt bei individueller Zeiteinteilung bei ca. 7 Stunden.

WÄHLEN SIE ORT           UND   TERMIN   FÜR IHREN   TRANSFER-   UND IHREN   PRÜFUNGSTAG     AUS

               Ort                        Beginn e-Learning               Ende e-Learning                  Prüfung
              Berlin                          03.07.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

            Düsseldorf                        03.07.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

             Frankfurt                        26.06.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

             Hamburg                          26.06.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

            Hannover                          19.06.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

               Köln                           06.07.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

            Mannheim                          06.06.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

             München                          06.07.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

             Stuttgart                        26.06.2011                     22.07.2011                    23.07.2011

              Berlin                          22.01.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

            Düsseldorf                        29.01.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

             Frankfurt                        15.01.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

             Hamburg                          29.01.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

            Hannover                          29.01.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

               Köln                           20.01.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

            Mannheim                          05.02.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

             München                          22.01.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

             Stuttgart                        29.01.2012                     25.02.2012                   26.02.2012

MODUL C
MODUL C: ZERTIFIKATSPRÜFUNG „LOHN-              UND   GEHALTSBUCHHALTER/IN“

Die Prüfung besteht aus einer 120-minütigen Klausur zu            Teilnahme wird mit dem Zertifikat Lohn- und Gehaltsbuch-
den im Lehrgang erarbeiteten Inhalten. Die erfolgreiche           halter/in bescheinigt.

DER UMFANG     VON       MODUL C

1 Samstag oder Sonntag

 LEHRGANGSGEBÜHR

 Zertifikatslehrgang „Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in“                Neben der Belegung des gesamten Zertifikatkurses
 Modul A bis C: 801 €, zahlbar in 6 Raten zu 133,50 €                „Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in“ (Modul A bis C), haben
 Nur Modul A: 525 € in 6 Raten zu 87,50 €                            Sie auch die Möglichkeit nur Modul A zu belegen.

                                                                23
Sie können auch lesen