Vorlesungsverzeichnis Bachelorstudiengang Gestaltung - FOTOGRAFIE UND MEDIEN GRAFIK UND KOMMUNIKATIONSDESIGN MODE - FH Bielefeld

Die Seite wird erstellt Nikolas Völker
 
WEITER LESEN
FACHHOCHSCHULE BIELEFELD WINTERSEMESTER 2018 / 2019   FOTOGRAFIE UND MEDIEN
                                                      GRAFIK UND KOMMUNIKATIONSDESIGN
                                                      MODE

Vorlesungsverzeichnis
Bachelorstudiengang Gestaltung
STAND: 2. OKTOBER 2018
BACHELOR LEVEL 1   GRUNDLAGENMODULE
                   STUDIENRICHTUNGSBEZOGENE
                   GESTALTUNGSMODULE
                   INTERDISZIPLINÄRE
                   GESTALTUNGSMODULE
BACHELOR LEVEL 1                                                                               INTERDISZIPLINÄRES
                                                                                               GESTALTUNGSMODUL

Augen, größer als ein Bauch.                                                                   KURSNUMMER: 1800001                    3

PROF. SUSE WIEGAND                                                                             Gestaltungslehre, Plastik und Objekt
                                                                                               Prüfungsnummer: 1102
Das Maß spielt beim Essen sowie in der Gestaltung eine ausschlag-
gebende Rolle für wirksame Verhältnisse. Wir untersuchen die
Relation von Form und Inhalt, Proportionalität und das Zusammen-
spiel von Elementen zum Ganzen in unterschiedlichen Medien.

Wir arbeiten konzeptionell und praktisch/experimentell mit
gefundenen Dingen und Materialien. Die Grenzen der medien-
spezifischen Wirkungsweisen von Materialzusammenhängen
und die faktische Belast- und Verformbakeit der Werkstoffe
wird ausgelotet.

Am Beispiel einflussreicher Werke von Künstler/innen und Künst-
lergruppen lernen wir neue Konzepte kennen. Der Raum 201 steht
als Experimentierfeld, wo Irrtum und Zufall als Arbeitsmodus für
interdisziplinäre Übungen bereit. Die Medien und Materialien
der jeweiligen Studienrichtungen sind willkommen. Als Ergebnis
des Seminars werden Montagen, Modelle, Fotos, raumbezogene
Arbeiten und bewegte Bilder entstehen.

VORBESPRECHUNG                                                      ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
24. September 2018                                                  Montag,             201    Dienstag: 15:00 – 16.00 Uhr
13:30 Uhr                                                           13:00 – 17:00 Uhr
Raum 201
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                   INTERDISZIPLINÄRES
                                                                                                                                   GESTALTUNGSMODUL

Eine Geschichte erzählen                                                                                                           KURSNUMMER: 1800002          4

PROF. ANJA WIESE                                                                                                                   Rauminszenierung und Video
                                                                                                                                   Prüfungsnummer: 1103
Gestalterinnen und Künstler können Geschichten erzählen             Es muss ein Referat gehalten werden. Wünschenswert ist es
mit anderen Medien als „nur“ dem Wort/ dem Text.                    ein Skizzenbuch zu führen. Regelmässige Teilnahme und aktive
                                                                    Mitarbeit sind notwendig.
Zeichnungen, Grafiken, Plakate, Comics, Videos, Fotos, Bücher,
Hefte, Modelstile und bestimmte Assocoires, illustrierte Kurz-
geschichten, ja, sogar Infografiken erzählen uns Geschichten
(oder: vermitteln Informationen) auf visuelle oder audiovisuelle
Weise. Auch Musik oder gesprochene Worte, Töne können als
Gestaltungsmittel eingesetzt werden.

Dieser Kurs ist für die, die eine Geschichte erzählen wollen.
Zusammen weren wir Formate entwickeln die zu Ihrer Geschichte
passen.

Sie lernen beispielhafte künstlerisch-gestalterische Arbeiten
kennen und werden einen Bogen spannen von Ihrer ersten Idee
(oder Ihren vielen Ideen)zur Realiserung eines Projektes.
Es wird die Anwendung verschiedener Kreativtechniken geübt,
um eigene Vorlieben und Methoden zu entdecken.

VORBESPRECHUNG                                                     ZEIT                                     RAUM                   SPRECHSTUNDE
24. September 2018                                                 Montag,                                  117                    Nach Vereinbarung.
14:30 Uhr                                                          13:00 – 18:00 Uhr
Raum 117
BACHELOR LEVEL 1                                                                                INTERDISZIPLINÄRES
                                                                                                GESTALTUNGSMODUL

See you tomorrow!                                                                               KURSNUMMER: 1800003             5

LARS ROSENBOHM                                                                                  Gestaltungslehre Medien
                                                                                                Prüfungsnummer: 1101
Ausgehend von der zeichnerischen Linie finden in diesem Seminar
unterschiedliche Formen der Selbstbetrachtung statt. Nicht das
klassisch künstlerische Selbstportrait, sondern ein experimentell,
spielerischer und vor allen Dingen individueller Umgang mit dem
Thema steht hier im Mittelpunkt. Praktische Übungen und das
Heranführen an gestalterische Methoden, die den konstruktiven
Einbezug von Zufällen und auch „Missgeschicken“ verdeutlichen,
stehen ebenfalls im Zentrum.

Die TeilnehmerInnen bearbeiten zusätzlich ein zeichnerisches
Tagebuch. Die Regelmäßigkeit der Auseinandersetzung in dieser
Form übt und führt zu intensiverer Wahrnehmung und neuen
Ideen der Darstellung.

Im Verlauf des Seminars können gerne weitere Medien und Mittel
zum Einsatz kommen, die den selbstständigen Weg zur Erstellung
einer überzeugenden und lebendigen gestalterischen Serie von
Arbeiten unterstützen. Regelmäßig wird das Entstandene in der
Gruppe besprochen. Beispiele zeitgenössischer KünstlerInnen,
die sich mit Selbstbildern auch im weiteren Sinne beschäftigen
oder beschäftigt haben, runden unsere Zusammentreffen ab.

VORBESPRECHUNG                                                       ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
24. September 2018                                                   Montag,             118    Nach Vereinbarung und am Ende
14:00 Uhr                                                            10:00 – 15:00 Uhr          der Veranstaltung.
Raum 118
BACHELOR LEVEL 1                                                                                GRUNDLAGENMODUL:
                                                                                                FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Grundlagen der fotografischen Gestaltung                                                        KURSNUMMER: 1800004                  6

KATHARINA BOSSE                                                                                 Grundlagen der Fotografie und
                                                                                                Bildfindung I Prüfungsnummer: 1202
In diesem Einführungskurs werden historische und
zeitgenössischen Entwicklungen in der Fotografie vorgestellt. Durch
Bildbetrachtungen, Vorträge, Literatur und Diskussionen wird ein
Überblick über die Bereiche der Mode-, Porträt-, Sach-, Reportage
und der Künstlerischen Fotografie erarbeitet. Dabei geht es um
ein Erkunden der Bandbreite des fotografischen Feldes zwischen
angewandter und freier Arbeit.

Welche Möglichkeiten gibt es, sich in der Fotografie zu
positionieren? Wenn man sich das Werk bedeutender Fotografen
anschaut, wirkt deren Erfolg im Nachhinein oft selbstverständlich.
Von welchen Entscheidungen und/oder Zufällen hing der Erfolg ab,
und was kann man für seinen eigenen Weg daraus lernen?

Parallel zu den vorgestellten Themen und Techniken werden
die Studierenden fotografische Übungen, Referate sowie eine
semesterübergreifende Arbeit anfertigen.

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT               RAUM   SPRECHSTUNDE
24. September 2018                                                    Montag,            302    Dienstag, 15:30–16:30 Uhr,
12:30 Uhr                                                             8:30 – 15:00 Uhr          Raum 308
Raum 302
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                          GRUNDLAGENMODUL: GRAFIK UND
                                                                                                                                          KOMMUNIKATIONSDESIGN

Grundkurs Zeichnen                                                                                                                        KURSNUMMER: 1800005                 7

PROF. NILS HOFF                                                                                                                           Grundlagen der Zeichnung
                                                                                                                                          und Illustration
Wie die Typografie, so ist auch das Zeichnen eine visuelle Sprache,    Die Inhalte beider Seminare sind sinnvoll aufeinander abgestimmt   Prüfungsnummer: 1000
die man möglichst intuitiv und spielerisch erlernen sollte (siehe      und bieten Studienanfängern so ein Paket an zeichnerischen und
Ankündigungstext Grundkurs Typografie Prof. Fütterer).                 typografischen Grundlagen.

In diesem zeichnerischen Grundkurs werden wir untersuchen,             Einführungsveranstaltungen:
welche Parallelen es in den Gestaltungsprinzipien der Typografie       Zentrale Vorbesprechung der Studienrichtung Grafik und
und der Zeichnung gibt. Gehen wir mit Buchstaben, Zeilen und           Kommunikationsdesign am Di 25. September, 9:30 Uhr, Audimax.
Textflächen ähnlich um wie mit Linien, Punkten und Schraffuren.
Wieviel Strenge und Konsequenz ist von Nöten, um ein klares            Vertiefende Vorbesprechung/1. Termin:
Schriftbild oder einen ruhigen Zeichengrund herzustellen und wo        Montag, 8. Oktober, 11:00 Uhr, R. 119.
beginnt das Fabulieren und Erzählen mit typografischen oder
zeichnerischen Mitteln.

Was bedeuten und wie funktionieren Leerzeichen, Negativräume,
Blattaufteilungen, Verdichtungen, Streuungen, etc.. Damit die
vergleichende Erfahrung und Untersuchung gelingt, muss dieser
Grundkurs zusammen mit dem Grundkurs Typografie (Typo-1)
belegt werden.

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT                                      RAUM                      SPRECHSTUNDE
(Zentrale Vorbesprechung GuKD)                                        Montag,                                   119 (Zeichensaal)         Im Anschluss an die Veranstaltung
25. September 2018                                                    11:00 – 15:00 Uhr                                                   und nach Vereinbarung.
9:30 Uhr
Audimax
BACHELOR LEVEL 1                                                                                     GRUNDLAGENMODUL: MODE

Grundlagen der Mode                                                                                  KURSNUMMER: 1800006             8

PROF. WILLEMINA HOENDERKEN                                                                           Grundlagen der Modegestaltung
                                                                                                     Prüfungsnummer: 1000
Figürliche Zeichnungen, Gesichter, Hände, Füße, Accessoires und
Stoffdarstellungen werden in unterschiedliche Stilrichtungen geübt.

Einerseits wird eine genauen Beobachtung verlangt, anderer-
seits sollte man im Stande sein, eine modische Typierung

darzustellen und zu einer eigenen Handschrift zu gelangen.

Experimentelle Techniken und innovativen Vorstellun-
gen haben dabei einen wichtigen Stellenwert.

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT               RAUM        SPRECHSTUNDE
8. Oktober 2018                                                       Montag,            172 / 173   Nach Vereinbarung.
13:00 Uhr                                                             9:00 – 14:00 Uhr
Raum 172
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                               STUDIENRICHTUNGSBEZOGENES:
                                                                                                                                               FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Um sich schauen                                                                                                                                KURSNUMMER: 1800007                 9

PROF. EMANUEL RAAB                                                                                                                             Grundlagen der Fotografie
                                                                                                                                               Prüfungsnummer: 1000
Durch die Kamera schauend, versuchen wir zunehmend unsere                Am Beispiel bekannter, zeitgenössischer Fotografen und ihren
Welt zu erforschen, zu ordnen, zu strukturieren und damit einen          Arbeiten werden grundlegende Fragestellungen wie ‚Objektivität’,
eigenen Zugang zu finden. Selbst wenn es sich nur um flüchtige           ‚Konstruktion’, ‚Illusion’, ‚subjektive Wahrnehmung’ in Kurzrefera-
visuelle Anmerkungen, Details oder Nebensächlichkeiten handelt           ten thematisiert.
– Dinge werden aus einer sehr subjektiven Perspektive heraus
kultiviert und im besten Fall mit einer eigenen Ästhetik, einer
eigenen Bildsprache versehen. Gerade visuelle Medien scheinen
besonders geeignet, in den Alltag einzudringen und neue
Perspektiven und Interpretationen anzubieten.

Sich mit ungewohnten Situationen und plastischen Erfahr-ungen
vertraut machen, spontan und intuitiv agieren, Abstand und Nähe
zum Objekt ermitteln, unbefangen auf Menschen und Dinge zuge-
hen sind Zielsetzung dieser visuellen‚ Lockerungsübungen’ für das
Grundstudium. Die Teilnehmer/innen dieses Seminars sollen ler-
nen, entsprechende Aufgaben spielerisch und in kurzer Zeit mit
Hilfe medialer Mittel (Fotografie und Video) zu lösen. Dabei gilt es,
die Möglichkeiten und Grenzen des stillen wie bewegten Bildes
auszuloten.

VORBESPRECHUNG                                                          ZEIT                                        RAUM                       SPRECHSTUNDE
10. Oktober 2018                                                        Mittwoch,                                   305                        Im Anschluss an die Veranstaltung
11:00 Uhr                                                               09:30 – 13:30 Uhr                                                      oder nach Vereinbarung.
Raum 305
BACHELOR LEVEL 1                                                                               STUDIENRICHTUNGSBEZOGENES:
                                                                                               FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Etwas Wahres                                                                                   KURSNUMMER: 1800008             10

PROF. AXEL GRÜNEWALD                                                                           Grundlagen der Fotografie und
                                                                                               Bildfindung I
Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit den Grundla-                                Prüfungsnummer: 1202
gen des Mediums Fotografie vor dem Hintergrund seiner Geschich-
te und seiner Einbindung in den medialen und gesellschaftlichen
Kontext.

Übungen zur Realisierung eigenständiger fotografischer Bildlösun-
gen auf Grundlage konkreter Aufgabenstellungen, sowie selbststän-
dig zu entwickelnder Konzepte. Seminararbeit mit Referaten der
Studierenden zu historischen und zeitgenössischen fotografischen
Positionen.

Die im Lauf des Semesters erarbeiteten Ergebnisse werden in
angemessener Präsentation zur Modulprüfung vorgelegt.

VORBESPRECHUNG                                                      ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
8. Oktober 2018                                                     Mittwoch,           310    Montag, 11:00 bis 13:00 Uhr
13:00 Uhr                                                           10:00 – 14:00 Uhr          und nach Vereinbarung.
Raum 310
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                                    STUDIENRICHTUNGSBEZOGENES
                                                                                                                                                    GESTALTUNGSMODUL: GRAFIK UND
                                                                                                                                                    KOMMUNIKATIONSDESIGN

typo_1                                                                                                                                              KURSNUMMER: 1800009                 11

PROF. DIRK FÜTTERER                                                                                                                                 Typografie 1
                                                                                                                                                    Prüfungsnummer: 1203
Typografie ist eine visuelle Sprache, die man wie eine Fremd-     Teilnahmevoraussetzung:
sprache möglichst intuitiv und spielerisch erlernen sollte.       Dieses Typografie I-Seminar muss im Wintersemester 2018/19 in Kombination mit
Typografische Konventionen werden daher nicht als Gebote          dem Seminar »Grundlagen der Zeichnung und Illustration« von Prof. Nils Hoff
oder Verbote sondern als Parameter und Spielregeln vermittelt.    belegt werden. Die Inhalte beider Seminare sind sinnvoll aufeinander abgestimmt
                                                                  und bieten Studienanfängern so ein Paket an zeichnerischen und typografischen
In diesem zweisemestrigen Seminar geht es darum das Gestalten     Grundlagen.
mit Zeichen, Worten, Zeilen und Mengentext anhand praktischer
Übungen zu erproben und die von Harmonie, Dialog oder Wider-      Einführungsveranstaltungen:
spruch geprägte Wechselbeziehung von Form (Zeichen) und Inhalt    Zentrale Vorbesprechung der Studienrichtung Grafik und Kommunikationsdesign
(Bedeutung) zu verstehen. Die Ergebnisse des ersten Semesters     am Dienstag, 25. September, 9:30 Uhr, Audimax.
werden in Form einer typografischen Gestaltungsmappe doku-
                                                                  Vertiefende Vorbesprechung/1. Termin:
mentiert und präsentiert.
                                                                  Mittwoch, 10. Oktober, 9:30 Uhr, R 143.
Vorträge über typografische Stile und Epochen, Kurzreferate zu
Typen und Typograf(inn)en, sowie ein intensives Studium von
einführender Fachliteratur, begleiten die praktische Arbeit.

VORBESPRECHUNG                                                   ZEIT                                                RAUM                           SPRECHSTUNDE
(Zentrale Vorbesprechung GuKD)                                   Mittwoch,                                           143                            Im Anschluss an die Veranstaltung
25. September 2018                                               09:30 – 12:45 Uhr                                                                  und nach Vereinbarung.
9:30 Uhr
Audimax
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                            STUDIENRICHTUNGSBEZOGENES
                                                                                                                                            GESTALTUNGSMODUL: GRAFIK UND
                                                                                                                                            KOMMUNIKATIONSDESIGN

Basiswissen Typografie (Teil 1)                                                                                                             KURSNUMMER: 1800010                 12

PETER ZICKERMANN                                                                                                                            Typografie 1
                                                                                                                                            Prüfungsnummer: 1203
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne typografische Grund-    • Hans Peter Willberg, Friedrich Forssman: Erste Hilfe in Typografie.
kenntnisse.                                                           Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2003

Typografie ist sichtbare Sprache. Sie bewegt sich im Spannungs-     • Hans Peter Willberg: Wegweiser Schrift. Verlag Hermann Schmidt,
feld zwischen Tradition und Experiment. Die effiziente Informa-       Mainz 2003
tionsvermittlung mit typografischen Mitteln erfordert Kenntnisse
über das Seh- und Leseverhalten und die Bedeutung von Zeichen.      • Indra Kupferschmid: Buchstaben kommen selten allein.
Sie bilden die Grundlage für den bewussten und richtigen Umgang       Verlag Niggli AG, Sulgen / Zürich 2003
mit typografischem Material. Der Kurs bietet die Möglichkeit,       Ansonsten: Semesterapparat Fütterer/Zickermann
sich mit diesen Grundlagen intensiv auseinanderzusetzen.            Für die Teilnahme am Kurs sind Kenntnisse in Gestaltungslehre
Ziel ist die sinnvolle Anwendung typografischer Instrumente.        und Vervielfältigungstechniken erforderlich, Grundkenntnisse von
Im Mittelpunkt stehen einfache und komplexe Übungen zu Form         Gestaltungssoftware hilfreich. Ausdauer, Disziplin, Genauigkeit
und Wirkung von Buchstaben, Wörtern, Zeilen und längeren            und ein dickes Fell können nicht schaden.
Texten; zum Umgang mit typografischen Mitteln, zu Fachterminolo-
gie, Schriftgeschichte und Satzregeln. Es wird erwartet, dass
die Studierenden neben der praktischen Tätigkeit intensiv lesen.
Für den Einstieg empfehle ich besonders folgende Bücher:

VORBESPRECHUNG                                                     ZEIT                                        RAUM                         SPRECHSTUNDE
25. September 2018                                                 Mittwoch,                                   143                          Im Anschluss an die Veranstaltung
14:00 Uhr                                                          14:00 – 17:15 Uhr                                                        und nach Vereinbarung.
Raum 143
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                          STUDIENRICHTUNGSBEZOGENES
                                                                                                                                          GESTALTUNGSMODUL: GRAFIK UND
                                                                                                                                          KOMMUNIKATIONSDESIGN

Gestaltung interaktiver Medien                                                                                                            KURSNUMMER: 1800011            13

PROF. PATRICIA STOLZ                                                                                                                      Grundlagen der Gestaltung
                                                                                                                                          interaktiver Medien
Die drei Grundpfeiler des Seminars sind: Idee, Story, Interaktion.    #UserExperienceDesign #Kreativitätstechniken #Ideenvisualisie-      Prüfungsnummer: 1204
                                                                      rung #Storytelling #Storyboarding #Nutzerbedürfnisse #Emotion-
Zu Beginn werden Strategien zur Ideenfindung während einer            Map #MultiscreenDayflow #Message #InterfaceDesign #Controls
Konzeptionsphase verglichen und praktisch angewendet.                 #In- teractionDesign #Interaktionsmodi #InteraktiveInstallationen
Die Konstruktion einer aktivierenden Story und Möglichkeiten          #Prototyping #MakeyMakey #Evalua- tion #AttrakDiff #Usability
für visuelle Darstellungen werden analysiert und umgesetzt.
Wie kann eine Botschaft (Message) auf den verschiedenen
digitalen und interaktiven Kanälen vermittelt werden?

Aktuelle Formen von interaktiven Medien werden verglichen und
in praktischen Übungen erkundet. Wie erleben Menschen verschie-
dene Medien und welche Interaktionsmodi nutzen sie dabei?
Die Arbeitsergebnisse werden regelmäßig präsentiert und disku-
tiert, es gibt gemeinsame Präsentationen und Gruppengespräche.

Im Rahmen des Seminars finden Kurzreferate zu Gestalter-
biografien, ein Konzeptions-Workshop und ein Prototyping-
Workshop statt.

Das Semester schließt ab mit einer Konzeption für eine interaktive
Installation.

VORBESPRECHUNG                                                       ZEIT                                      RAUM                       SPRECHSTUNDE
(Zentrale Vorbesprechung GuKD)                                       Donnerstag,                               118                        Bitte per Mail vereinbaren.
25. September 2018                                                   10:00 – 14:00
9:30 Uhr
Audimax
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                               STUDIENRICHTUNGSBEZOGENES
                                                                                                                               GESTALTUNGSMODUL: GRAFIK UND
                                                                                                                               KOMMUNIKATIONSDESIGN

Elementare Gestaltung 1                                                                                                        KURSNUMMER: 1800012             14

PROF. UWE GÖBEL                                                                                                                Elementare Gestaltung 1
                                                                                                                               Prüfungsnummer: 1201
SEHEN LERNEN. ZEICHEN SETZEN. SPUREN HINTERLASSEN.                     Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 24.9.2018
                                                                       per mail: uwe,goebel@fh-bielefeld.de
Im Rahmen einer 8-teiligen Vorlesungsreihe die, ausgehend von
den gestalterischen Grundformen, den grundsätzlichen Gestal-           Ohne rechtzeitige Anmeldung, keine Teilnahme möglich!
tungsprinzipien, bis zur Medienvielfalt im gesamten Bereich des
Grafik-Designs reicht, werden sie, in Theorie und Praxis, vertraut
gemacht mit den wesentlichen Themenfeldern und Begriffen
im Bereich der visuellen und verbalen Kommunikation.

Aus diesem Vorlesungsteil entwickeln sich verschiedene
Aufgaben die sie frei und experimentell zu bearbeiten haben.

Sie sollen Gestaltungsqualitäten erkennen und beurteilen können
sowie Kommunikationsfähigkeiten entwickeln die in ihren Ent-
würfen sichtbar werden.

Es gilt ihre Wahrnehmung zu sensibilisieren, ihre Vorstellungskraft
(Phantasie) zu entwickeln und ihre (technischen) Darstellungs-
fertigkeiten zu verfeinern.

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT                                   RAUM              SPRECHSTUNDE
10. Oktober 2018                                                      Mittwoch,                              114               Nach Vereinbarung und am Ende
9:30 Uhr                                                              8:30 – 13:30 Uhr                                         der Veranstaltung.
Raum 114
BACHELOR LEVEL 1                                                                            STUDIENRICHTUNGSBEZOGENES
                                                                                            GESTALTUNGSMODUL: MODE

Grundlagen der Modellgestaltung
_Form Experiment                                                                            KURSNUMMER: 1800013             15

MEIKEN RAU                                                                                  Grundlagen der Modegestaltung
                                                                                            Prüfungsnummer: 1201
Über das direkte Arbeiten an der Drapierbüste werden in diesem
Kurs die Zusammenhänge zwischen Körper, Materialität und
Entwurfsform bei der Entwicklung von Ideen im Modedesign
verdeutlich.

Es werden verschiedene Drapieransätze zur Formfindung
vorgestellt, die dann selbständig erforscht, weiterentwickelt
und dazu genutzt werden sollen, einen eigenen Modeent-
wurf anhand der erlernten Ansätze zu realisieren.

VORBESPRECHUNG                                                   ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
10. Oktober 2018                                                 Mittwoch            238    Nach Absprache.
10:00 Uhr                                                        10:00 – 13:00 Uhr
Raum 238
BACHELOR LEVEL 1                                                                             STUDIENRICHTUNGSBEZOGENES
                                                                                             GESTALTUNGSMODUL: MODE

Wir sind hier                                                                                KURSNUMMER: 1800014                    16

PROF. PHILIPP RUPP                                                                           Grundlagen der Kollektionsgestaltung
                                                                                             Prüfungsnummer: 1202
Punks, Skater, Raver… unterschiedlichen Jugendkulturen ist
das Aufbegehren gegen bürgerliche Geschmacksnormen gemein.
Sie unterziehen tradierte Kleidungsstücke und Identitäten
radikalen ästhetischen Veränderungen und Experimenten.

Jugendliche Bekleidungspraktiken sind eine wichtige Inspira-
tionsquelle für Modedesigner. Was passiert, wenn der klassi-
sche Herrenanzug auf die Codes von Jugendkulturen trifft?

Ziel ist es, inspiriert von einer Jugendkultur ein vorgefundenes
Kleidungsstück in ein experimentelles Outfit zu transformieren.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verschmelzung von textilen
mit nichttextilen Materialien zu einem neuen modischen Ausdruck.

Für eine ergänzende Recherche ist eine Reise in das Archiv der
Jugendkulturen in Berlin geplant.

VORBESPRECHUNG                                                     ZEIT               RAUM   SPRECHSTUNDE
9. Oktober 2018                                                    Mittwoch           147    Nach Vereinbarung.
16:30 Uhr                                                          9:30 – 12:30 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben!
BACHELOR LEVEL 1                                                                                         INTERDISZIPLINÄRES
                                                                                                         GESTALTUNGSMODUL

Gestalterische Berufsfelder 1                                                                            KURSNUMMER: 1800015                 17

PROF. ANJA WIESE                                                                                         Einführung in die gestalterischen
                                                                                                         Berufsfelder I
Eine Pflichtveranstaltung für alle Studierende der                                                       Prüfungsnummer: 1600
BA- Gestaltung im ersten und dritten Semester.

In 14-tägigem Abstand werden Vortragende eingeladen den
Studierenden ihren beruflichen Einstieg und Alltag in einem
gestalterischen Berufsfeld vorzustellen. Studierende sollen

so einen Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten der
Berufswelten erhalten, die sich ihnen nach bzw. durch eine
Studium der Gestaltung eröffnen. Die Vorträge sollen von allen
Studierenden besucht werden (Anwesenheitskontrolle). Zu einem
Vortrag der eigenen Wahl soll ein schriftliches Protokoll von eines
A4 Seite erstellt und eingereicht werden. Dieses wird benotet.

Das genaue Prozedere wird sowohl auf ILIAS in den dort
zur Verfügung stehenden Dateien erläutert, als auch in der
Einführungsveranstaltung.

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT                 RAUM          SPRECHSTUNDE
24. September 2018                                                    Montag,              Videostudio   Nach Vereinbarung.
17:00 Uhr                                                             17:00 – 18:00 Uhr,
Videostudio                                                           (vierzehntägig)
BACHELOR LEVEL 1   WISSENSCHAFTSMODULE
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                                                 WISSENSCHAFTSMODUL

Einführung in die Kunst- und Kulturgeschichte                                                                                                                    KURSNUMMER: 1800016                  19

PROF. DR. ANDREAS BEAUGRAND                                                                                                                                      Grundlagen der Kunst- und
                                                                                                                                                                 Kulturwissenschaften
Die Kenntnis der Kunst- und Kulturgeschichte ist eine der wesent-         Prüfungsform
lichsten Voraussetzungen für die Erarbeitung innovativer und              Klausur (Vorlesung), Hausarbeit (Übung).
                                                                                                                                                                 Prüfungsnummer: 1301
zukunftsfähiger Gestaltungsarbeit, denn Neues zu entwickeln
                                                                          Voraussetzungen
ist – entsprechend der Theorie Aby Warburgs – ohne Basis des
                                                                          Grundkenntnisse der Kunst- und Kulturgeschichte.
kulturellen Schatzes der Menschheit so gut wie unmöglich.
                                                                          Literaturempfehlungen:
In der Vorlesung wird der Blick aus kulturgeschichtlicher Perspektive
                                                                          • Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke.
auf die wichtigsten Entwicklungslinien der Kunstgeschichte gerich-
                                                                          • (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2008 (7. Auflage).
tet. An ausgewählten Beispielen aus den Bereichen Malerei, Bild-
                                                                          • Ernst H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst, London 2016.
hauerei und Architektur werden die kunsthistorischen Epochen und
                                                                          • Hans-Ulrich Wehler: Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München 1998.
ihre jeweiligen Übergänge in ihrer Veränderlichkeit vorgestellt und
                                                                          • Achim Landwehr: Kulturgeschichte, Stuttgart 2009.
im alltags-, ereignis- und geistesgeschichtlichen Kontext ihrer
Entstehungszeit diskutiert.

Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt, die am Dienstag-
nachmittag angeboten wird (siehe die Veranstaltungen von
Dr. Pierre Smolarski).

VORBESPRECHUNG                                                          ZEIT                                                  RAUM                               SPRECHSTUNDE
25. September 2018                                                      Dienstag,                                             Audimax                            Im Anschluss an die Veranstaltung.
9:00 Uhr                                                                9:00–11:00 Uhr
Audimax
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                               WISSENSCHAFTSMODUL

Präsentationsenglisch                                                                                                                          KURSNUMMER: 1800017         20

JOHN ANTHONY SMITH                                                                                                                             Präsentationsenglisch
                                                                                                                                               Prüfungsnummer: 1500
Präsentationen, Vorträge und zielorientierte Kommunikations-            bekommen die Seminarteilnehmer die Möglichkeit, das Erlernte in
fähigkeit in englischer Sprache gehören heute selbstverständlich        Form einer selbstständig erarbeiteten Kurzpräsentation strukturiert
zum Studien- und Berufsalltag. Um Präsentationen souverän zu            und anschaulich umzusetzen.Als Bestandteil des Seminars wird
gestalten, braucht es Übung und konstruktives Feedback. Im              die Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation über ein
Seminar „Präsentationsenglisch“ arbeiten wir deshalb intensiv           Kunswerk der aktuellen Ausstellungen in der Kunsthalle Bielefeld
und interaktiv an der Verbesserung der allgemeinen Sprachfähig-         „Bilder einer Sammlung 50 Jahre Kunsthalle Bielefeld“ und eines
keit und entwickeln (multimediale)Präsentations-Strategien, die zu      Kunstwerks auf der Webseite „The Tate Galleries“ sowie das Erstellen
einem angemessenen und souveränen Auftreten bei Präsentationen          eines kurzen englischen Textes (Summary eines Films) vorausgesetzt.
führen. Hierzu werden unter anderen relevante sprachliche Mittel im
Kontext vorgestellt sowie die Verwendung von rhetorischen Strate-
gien thematisiert um eine effektivere Kommunikation zu erzielen.

Der sichere Umgang mit der englischen Sprache wird beson-
ders im Hinblick auf gestaltungsspezifische Zusammenhänge in
Wort und Schrift trainiert. Neben dem aktiven Sprachtraining
sowie der Behandlung von individuellen Grammatikproblemen
wird im Seminar anhand von ausgewähltem englischsprachi-
gen Filmmaterial sowie Fachliteratur erlernt, den Kerngehalt
englischer Texte zu erkennen, wiederzugeben und diese für
eine zielgerichtete Recherche der eigenen Arbeit/Präsentation
zu verwenden. In mehreren simulierten Übungssituationen

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT                                     RAUM                            SPRECHSTUNDE
26. September 2018                                                    Mittwoch,                                205                             Mittwoch, 17:00–18:30 Uhr
13:00 Uhr                                                             17:00–18:30 Uhr,                                                         und 18:45–20:15 Uhr
Raum 205                                                              18:45–20:15 Uhr
BACHELOR LEVEL 1                                                                                        WISSENSCHAFTSMODUL

Argumentation, Rhetorik, Schreiben                                                                      KURSNUMMER: 1800018         21

DR. PIERRE SMOLARSKI                                                                                    Grundlagen der Kunst- und
                                                                                                        Kulturwissenschaften
Ziel der Veranstaltung ist es, in die Felder Argumentation, Schreiben
und Rhetorik einzuführen. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf dem                                       Prüfungsnummer: 1301
Bereich der Argumentation. Es soll die Argumentationsfähigkeit der
Studierenden verbessert werden, indem diese lernen Argumente zu
erkennen, zu finden, zu formulieren und auch zu widerlegen. Über-
dies steht die Lese- und Schreibkompetenz im Mittelpunkt. Texte
sollen in ihren Hauptgedanken erfasst und wiedergegeben werden.
Es wird in die Techniken gelungener Bildbeschreibungen eingeführt.
Daneben geht es auch um Formalia des wissenschaftlichen Arbeitens.

VORBESPRECHUNG                                                      ZEIT                         RAUM   SPRECHSTUNDE
25. September 2018                                                  Wird noch bekannt gegeben!   118    Nach Vereinbarung.
9:00 Uhr
Raum 118
BACHELOR LEVEL 1   TECHNIKMODULE
BACHELOR LEVEL 1                                                                               TECHNIKMODUL
                                                                                               GRAFIK UND KOMMUNIKTIONSDESIGN

Crossmedia-Printpublishing                                                                     KURSNUMMER: 1800019                  23

SAMI BEESE                                                                                     Digitale Medientechnik I
Wintersemester: Grundlagen der Layoutsoftware Adobe Indesign CS6/CC
                                                                                               Prüfungsnummer: 1404
Sommersemester: Adobe Indesign für Fortgeschrittene

En détail:
                                                                                               Digitale Medientechnik II
Das Seminar findet in zwei Stufen statt, die im Prinzip aufeinander                            Prüfungsnummer: 1408
aufbauen, aber auch unabhängig voneinander besucht werden
können.

Das Seminar im Wintersemester vermittelt Grundlagen der
Layoutsoftware Adobe Indesign, von den ersten Schritten bis
zur Ausgabe einer druckfähigen Datei. Begleitend kümmern wir
uns um die Aufbereitung von digitalem Material zur Verwendung
im Layout (Schriften; Bilder via Adobe Photoshop und Illustrator).

Das Seminar im Sommersemester richtet sich an Fortgeschritte-
ne, die (z. B. im Wintersemester-Seminar) bereits Grundwissen
in Indesign gesammelt haben und dieses vertiefen wollen.

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT              RAUM   SPRECHSTUNDE
4. Oktober 2018                                                       Donnerstag,       206    Im Anschluss an die Veranstaltung.
10:00 Uhr                                                             18:00–21:00 Uhr
Raum 143
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                            TECHNIKMODUL
                                                                                                                                            FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Fotogrundkurs                                                                                                                               KURSNUMMER: 1800020                     24

DIPL.-ING WIM BOES UND DIPL.-ING KAI LANGE                                                                                                  Grundlagen der analogen und digitalen
                                                                       Gruppentermine:
                                                                                                                                            Bildmedientechnik I
Vermittlung von praktischen Grundlagen für Studierende aller
Studienrichtungen, besonders jedoch Fotografie.                        Lange: Mittwoch oder Donnerstag, 9.00–12.45 Uhr, 13.15–17.00 Uhr     Prüfungsnummer: 1401
                                                                       Boes: Donnerstag oder Freitag, 9.00 – 12.45 Uhr, 13.15 – 17.00 Uhr
Inhalt des Kurses sind u. a. Eigenschaften und Wahrnehmung von         (alle 14 Tage Mi oder Do und Do oder Fr)
Licht, SW-und Farbsensitometrie, Geräte- und Beleuchtungs-                                                                                  Grundlagen der analogen und digitalen
techniken, analoge- digitale Farbsysteme, Grundlagen der optischen                                                                          Bildmedientechnik II
Abbildungen, Perspektive und perspektivische Verzerrungen in                                                                                Prüfungsnummer: 1402
der Fotografie sowie weiterführende Themen. Alle Themen bewegen
sich ausschließlich im Grundlagenbereich.

Der Kurs wird praktisch umgesetzt und teilt sich in vorgegebene
Übungen und selbständiges Arbeiten auf. Der Kurs besteht aus
Praktikum und Gruppensemesterarbeit.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie
selbständiges Arbeiten und Eigeninitiative.

Die Veranstaltung ist zweisemestrig und beginnt immer im Winter-
semester. Eine Prüfung findet nach dem zweiten Semester statt.

VORBESPRECHUNG                                                       ZEIT                                                RAUM               SPRECHSTUNDE
10. Oktober 2018                                                     Mittwoch, Donnerstag, Freitag                       Fotostudios        Donnerstag, 13:00–14:00 Uhr oder
10:00 Uhr                                                            9:00–17:00 Uhr                                                         nach Vereinbarung.
Videostudio
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                         TECHNIKMODUL
                                                                                                                                         GRAFIK UND KOMMUNIKTIONSDESIGN

Druckreif!                                                                                                                               KURSNUMMER: 1800021              25

DIPL.-ING. KIRSTEN RUDGALWIS                                                                                                             Grundlage Printtechnik I
                                                                                                                                         Prüfungsnummer: 1403
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse aus der Druck-           Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie
vorstufe vermittelt.                                                   selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative.
                                                                                                                                         Grundlage Printtechnik II
Durch die Betrachtung der physikalischen Eigenschaften des Lichts      Die druckreifen Daten der Aufgabenstellung sind vor der Prüfung
wird zunächst ein Einblick in die Wahrnehmung von Farben gegeben.      vorzulegen.                                                       Prüfungsnummer: 1407
Aufbauend darauf werden die Möglichkeiten zur Wiedergabe von
Farben im Druck sowie deren messtechnische Erfassung und Be-           Literatur: Siehe Semesterapparat.
urteilung erläutert.

Die Vermittlung von Methoden und Techniken zur Herstellung
einer druckreifen Datei erfolgt in Form von praktischen Aufgaben
in der grafischen Druckwerkstatt oder im IKM sowie selbstständigem
Arbeiten. Im Rahmen einer Aufgabenstellung werden folgende Kennt-
nisse vermittelt:

– Erfassen von digitalen Daten.
– Erstellen von druckreifen Dateien.
– Prüfen von Daten nach drucktechnisch relevanten Kriterien.
– Datenausgabe für den Druck.

VORBESPRECHUNG                                                       ZEIT                                     RAUM                       SPRECHSTUNDE
11. Oktober 2018                                                     Donnerstag,                              Druckwerkstatt             Donnerstag 12:00 – 13:00 Uhr
10:00 Uhr                                                            9:00 – 14:00 Uhr                         und IKM                    oder nach Vereinbarung.
Raum wird noch bekannt gegeben!
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                     TECHNIKMODUL
                                                                                                                                     GRAFIK UND KOMMUNIKTIONSDESIGN

Schwarze Kunst I                                                                                                                     KURSNUMMER: 1800022              26

DIPL.-ING. KIRSTEN RUDGALWIS                                                                                                         Grundlage Printtechnik I
                                                                                                                                     Prüfungsnummer: 1403
In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über die                 Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie
Herstellung von Printprodukten vermittelt. Durch die Betrachtung der   selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative.
verschiedenen Druckverfahren und ihrer historischen Entwicklung                                                                      Grundlage Printtechnik II
wird zunächst ein Überblick über die technischen Vervielfältigungs-    Um ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis zu erhalten,
                                                                       sind kreatives Ideenpotenzial und technische Ausstattung      Prüfungsnummer: 1407
möglichkeiten des Drucks gegeben.
                                                                       aufeinander abzustimmen.
Die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Technologie werden
heraus gearbeitet. Sie werden in Bezug zu den verschiedensten          Das gedruckte Objekt ist vor der Prüfung vorzulegen.
Druckerzeugnissen gesetzt und dienen als Basis für die Auswahl         Literatur: Siehe Semesterapparat.
eines geeigneten Produktionsverfahrens.

Die Vermittlung von Methoden und Techniken zur Herstellung
eines Printproduktes erfolgt in Form von praktischen Arbei-
ten in der grafischen Druckwerkstatt. Im Rahmen einer Auf-
gabenstellung werden folgende Kenntnisse vermittelt:

– Erstellen von Druckvorlagen.
– Verarbeitung und Prüfung von Daten nach drucktechnisch
  relevanten Kriterien.
– Datenausgabe für den Druck.
– Herstellung der Druckform.
– Druck eines eigenen Objekts.

VORBESPRECHUNG                                                     ZEIT                                        RAUM                  SPRECHSTUNDE
12. Oktober 2018                                                   Freitag,                                    Druckwerkstatt        Donnerstag 12:00 – 13:00 Uhr
10:00 Uhr                                                          9:00 – 13:00 Uhr                            und IKM               oder nach Vereinbarung.
Raum wird noch bekannt gegeben!
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                             TECHNIKMODUL
                                                                                                                                             MODE

Drapieren I / DOB 1 - Anfänger                                                                                                               KURSNUMMER: 1800023               27

FL DIPL.-ING. NORIKO KATO                                                                                                                    Grungdlagen der Modetechnik I
                                                                                                                                             Prüfungsnummer: 1406
Die Drapierung ist die Technik, die es erlaubt eine Silhouette kom-      • Besprechung und Ausführung von Problemlösungen durch
plett und dreidimensional zu realsieren. Sie berücksichtigt den Kör-       Einsatz von Einlagen, Futterstoffen und Verschlußmöglichkeiten.
perbau und Bewegungen des menschlichen Körpers und ebtwickelt            • Erweiterung von Grundkenntnissen und Fertigkeiten zur
ein Gefühl für den Fall des Stoffes. Bei der Drapierung wird gleich-       erzeugnisorientierten Herstellung kompletter Bekleidungsstücke.
zeitig an der Silhouette und dem Volumen, als auch der Passform
gearbeitet. In diesem Seminar werden de Grundlagen des Drapierens
vermittelt, ausgehend von der praktischen Arbeit an der Büste wer-
den Formen modelliert und als Schnitte abgenommen. Bequemlich-
keitsweiten und Bewegungsfreiheiten finden dabei Berücksichtigung.

Erweiterung der Grundkenntnisse und Fertigkeiten zur erzeug-
nisorientierten Herstellung von Bekleidung im Bereich DOB.

Thema: Röcke
Vorstellung und Erprobung typischer verarbeitungstechnischer
Methoden und Verfahren zur Herstellung von Röcken:
• Einführung in materialtechnische Grundlagen und Arbeitsmittel zur
  Herstellung von Bekleidung.
• Einsatz von Standard- und Spezialmaschinen.
• Übungen zur Verarbeitung einzelner Elemente.
• Spezielle Verarbeitungstechniken für unterschiedlichen
  Materialeinsatz.

VORBESPRECHUNG                                                         ZEIT                                      RAUM                        SPRECHSTUNDE
27. September 2018                                                     Mittwoch,                                 238                         Mittwoches, 13:00 bis 14:00 Uhr
13:00 Uhr                                                              14:00 – 17:00 Uhr                                                     und nach Vereinbarung.
Raum 238
BACHELOR LEVEL 1                                                                                                                       TECHNIKMODUL
                                                                                                                                       MODE

DOB: Schnittgestaltung von Damenröcken                                                                                                 KURSNUMMER: 1800024               28

FL DIPL.-ING. CHRISTEL WEBER                                                                                                           Grungdlagen der Modetechnik I
                                                                                                                                       Prüfungsnummer: 1406
Vermittlung von Kenntnissen der manuellen Schnittgestaltung am           Ziel ist die Herstellung eines passgerechten Bekleidungs-
Beispiel Damenrock:                                                      stückes unter Berücksichtigung rationeller, technologischer
                                                                         Verfahren der Industrie.
• Maßnehmen von individuellen Körpermaßen.
• Umsetzung des 3-dimensionalen Körpers auf das 2-dimensionale
  Schnittpapier.
• Grundschnittkonstruktion des Rockes.
• Nahtformen und Nahtlagen unter Berücksichtigung von Mode und
  Linienführung.
• Weiterentwicklung des Schnittes zum Modellschnitt mit
  aufwendigen Detaillösungen.
• Durchführung von Anproben zur Erkennung und Beseitigung
  von Passform- und Proportionsfehlern.

Vermittlung von Methoden und Techniken der Verarbeitung von
Bekleidung am Beispiel Damenrock:
• Einführung in materialspezifische Grundlagen und Arbeitsmittel zur
  Herstellung von Bekleidung.
• Einsatz von Standard- und Spezialmaschinen.
• Übungen zur Verarbeitung einzelner Elemente.
• Erweiterung von Grundkenntnissen und Fertigkeiten zur erzeugnis-
  orientierten Herstellung kompletter Bekleidungsstücke.

VORBESPRECHUNG                                                         ZEIT                                      RAUM                  SPRECHSTUNDE
27. September 2018                                                     Donnerstag,                               176 / 177             Mittwoches, 13:00 bis 14:00 Uhr
10:00 Uhr                                                              9:00 – 12:00 Uhr                                                und nach Vereinbarung.
Raum 177
BACHELOR LEVEL 2–3   GESTALTUNGSMODULE
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                            GESTALTUNGSMODUL
                                                                                              FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Stadtgestalt im Wandel                                                                        KURSNUMMER: 1800025               30

PROF. ROMAN BEZJAK                                                                            Dokumentarfotografie
                                                                                              Prüfungsnummer: 2001
Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung in
Bielefeld 1986–2018
                                                                                              Vertiefung Dokumentarfotografie
Dieses Seminar widmet sich der Stadtlandschaft. Ausgesuch-
                                                                                              Prüfungsnummer: 2021
te Bielefelder Architekturensembles werden für die Ausstellung
„Stadtgestalt im Wandel“ im Historischen Museum der Stadt
Bielefeld (Frühjahr 2019) und ein ausstellungsbegleitendes Buch
fotografiert. Verschieden Möglichkeiten und Konzepte der Archi-
tekturfotografie sollen ausprobiert und umgesetzt werden. Dazu
machen wir Vorort-Besuche und studieren Referenzprojekte aus
der zeitgenössischen Fotografie. Teilnahmebedingung ist die
Übernahme eines Referates, die Erstellung einer Projektbeschrei-
bung und die fotografische Umsetzung eines ausgewählten Teil-
bereiches des Projektes. Gedanken zur Ausstellungspräsentation
werden im Vorfeld einbezogen, die sich im visuellen Konzept
niederschlagen. Die Gruppe hat sich im letzten Semester bereits
gebildet, Neuzugänge sind jedoch möglich und erwünscht.

VORBESPRECHUNG                                                     ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
8. Oktober 2018                                                    Montag,             303    Dienstags, 10:00 bis 11:00 Uhr,
10:00 Uhr                                                          10:00 – 15:00 Uhr          Dekanat und nach Vereinbarung.
Raum 303                                                           (vierzehntägig)
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                                                           GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                                                             FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Das Leben der anderen                                                                                                                        KURSNUMMER: 1800026               31

ARMIN SMAILOVIC                                                                                                                              Dokumentarfotografie
                                                                                                                                             Prüfungsnummer: 2001
(Nein, es geht nicht um den Film und die DDR). Im Dialog mit             Im Kurs werden wir die Grenzen des Mediums Fotografie auf Basis
anderen fotografischen Arbeiten können wir erleben, wie unter-           meiner vorausgegangenen Kurse weiter untersuchen und ausloten.
schiedlich unsere Sicht auf die Welt sein kann. Unsere individuellen                                                                         Vertiefung Dokumentarfotografie
                                                                         Bitte vorab ein PDF-Portfolio und eine schriftliche Bewerbung mit
Lebensgeschichten als Fotografen zeigen auch bei ähnlichen Themen                                                                            Prüfungsnummer: 2021
unterschiedliche Ansätze bei der Erarbeitung eines Projektes.            Themenvorschlag bis zum 15.09.18 an armin@smailovic.com.
                                                                         Senden. Weites Vorgehen folgt per Mail.
"Das Leben der anderen" soll eine kleine oder längere oder wei-
terführende visuelle Geschichte über eine Gemeinschaft in eurem
Umfeld oder über einen gewählten Ort sein. Das kann eine Disko, ein
Berg, ein Verein, eine WG, andere Kulturen und Religionen, Touristen,
Verstorbene, Menschen mit ungewöhnlichen Orientierungen, Braut-
paare, Apnoe Taucher, Fotografen etc. und so weiter sein. Die Liste
ist lang.

Ziel des Kurses wird es sein mit Mitteln der interdisziplinären
Techniken eine multimediale Projektarbeit (Bachelor) anzustos-
sen und/oder eine zur Fachprüfung (Januar 2019) abgeschlossene
zu erarbeiten. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf die individu-
elle Umsetzungen und Interdisziplinarität: Fotografie, Video,
Archiv, Text, Sound etc. miteinander zu verknüpfen. Nicht alle in
einer Arbeit, aber wenigstens zwei Medien sind anzuwenden.

VORBESPRECHUNG                                                         ZEIT                                      RAUM                        SPRECHSTUNDE
1. Oktober 2018                                                        Montag,                                   303                         Nach Absprache.
10:00 Uhr                                                              10:00 – 15:00 Uhr
Raum 303                                                               (vierzehntägig)
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                  FOTOGRAFIE UND MEDIEN

How I Look At It                                                                                  KURSNUMMER: 1800027                     32

PROF. AXEL GRÜNEWALD                                                                              Fotografie und Bildfindung
                                                                                                  Prüfungsnummer: 2002
Betreuung freier fotografischer Projekte.

Eigenständig entwickelte fotografische Konzepte werden zur Diskus-
                                                                                                  Vertiefung Fotografie und Bildfindung
sion gestellt. Mit Blick auf benachbarte fotografische/künstlerische
Positionen wird der eigene Standpunkt überprüft und gemeinsam                                     Prüfungsnummer: 2022
nach individuellen Bild- und Präsentationslösungen gesucht.

Teilnahmevoraussetzung ist die Vorlage einer Projektbeschreibung.

VORBESPRECHUNG                                                         ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
9. Oktober 2018                                                        Dienstag,           310    Montag, 11:00 bis 13:00 Uhr
10:00 Uhr                                                              10:00 – 14:00 Uhr          und nach Vereinbarung.
Raum 310
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                 GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                   FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Real Stories                                                                                       KURSNUMMER: 1800028                     33

PROF. AXEL GRÜNEWALD                                                                               Fotografie und Bildfindung
                                                                                                   Prüfungsnummer: 2002
Im Jahr 1994, das digitale Zeitalter kündigte sich zart an, wurde im
Folkwang Museum in Essen die Ausstellung „Real Stories“ gezeigt,
die sich mit der Revision der dokumentarischen und erzählenden                                     Vertiefung Fotografie und Bildfindung
Fotografie befasste. Dazu wurden 12 Positionen mit neuen Perspek-                                  Prüfungsnummer: 2022
tiven auf den Umgang mit dem dokumentarischen Bild präsentiert.
Einige stellten es in Frage, andere verwarfen es oder versahen es mit
Kommentaren zum Medium selbst und den gewohnten Darstellungs-
prozessen. Die Methoden der Auseinandersetzung reichten von der
fotografischen Inszenierung, Bild-Text Geschichten über installative
Ansätze bis zu komplexen Multimediaarbeiten. Vor allem aber erzähl-
ten die Arbeiten von realen Geschehnissen.

Anknüpfend an Fragen und Ausdrucksformen, die in dieser Ausstel-
lung thematisiert und erprobt wurden und darauf aufbauend, sollen
im Seminar, auch angesichts des mittlerweile vollzogenen Digital
Turns, eigenständige Arbeiten zu „unserer Wirklichkeit“ entwickelt
und über heutige Möglichkeiten dokumentarischen Erzählens nach-
gedacht werden.

Literatur: Real Stories, Museum Folkwang, Essen, 1994
Textbeitrag: Jan-Eric Lundström

VORBESPRECHUNG                                                          ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
8. Oktober 2018                                                         Montag,             310    Montag, 11:00 bis 13:00 Uhr
13:00 Uhr                                                               13:00 – 17:00 Uhr          und nach Vereinbarung
Raum 310
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                  GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                    FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Ansätze zum inszenierten Portrait:
ein Portfolio ‚in progress’                                                                         KURSNUMMER: 1800029                   34

PROF. KATHARINA BOSSE, DR. WIEBKE LEISTER                                                           Künstlerische Fotografie
                                                                                                    Prüfungsnummer: 2006
Dieses Seminar führt in verschiedene Ansätze der inszenierten Por-
traitfotografie ein, die technisch, gestalterisch und theoretisch mit
unterschiedlichen Aufgaben erprobt werden. Im Verlauf der Veran-                                    Vertiefung Künstlerische Fotografie
staltung erstellt jede/r Studierende so sukzessiv ein Portfolio unter-                              Prüfungsnummer: 2026
schiedlicher Portraits zu verschiedenen Themen, die im 2-Wochen
Turnus anhand von begleitenden Texten gestellt und in der folgenden
Woche bearbeitet und im Kurs besprochen werden. Studierende wer-
den außerdem die Arbeiten ihrer Mitstudierenden online kommentie-
ren und dadurch lernen sowohl verbal als auch schriftlich über Bilder
zu kommunizieren und visuelles Potenzial zu benennen.

Geprüft wird eine verbale Präsentation des entstandenen Portfolios
mit mindestens sechs verschiedenen Ansätzen zum fotografischen
Portrait und jeweils einer kurzen Beschreibung der einzelnen
Arbeiten.

VORBESPRECHUNG                                                           ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
9. Oktober 2018                                                          Dienstag,           302    Im Anschluss an die Veranstaltung.
11:00 Uhr                                                                10:00 – 14:00 Uhr
Raum 302
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                             GESTALTUNGSMODUL
                                                                                               FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Writing Photographs: analysieren,
kuratieren, ausstellen, vermitteln                                                             KURSNUMMER: 1800030                    35

DR. WIEBKE LEISTER                                                                             Fotografie und Bildmedien
                                                                                               Prüfungsnummer: 2003
Marcel Broodthaers (Brüssel, 1924-1976) war ein Pionier der
intermedialen und ortsspezifischen Konzeptkunst. Er war aber
auch Kurator, Kritiker, Essayist und Poet. Sein breites Schaffen                               Vertiefung Fotografie und Bildmedien
zeugt davon wie unterschiedliche Materialien thematisch                                        Prüfungsnummer: 2023
angenähert, analysiert, zu-sammengefasst, vermittelt und auf
unterschiedlichste Art und Weise zum Sprechen gebracht werden
können.

Am Beispiel von Broodthaers thematisiert dieses Seminar die
Verbindung von kritischem und künstlerischem Schreiben, als
Nachdenken über Fotografie und als Erweiterung von fotografi-
schen Möglichkeiten, als Verbindung von Bild und Text, als
Material im Raum und als Sprache. Dabei sollen die erweiter-
ten Mittel der fotografischen Darstellung durch die interdis-
ziplinäre Ver-bindung unterschiedlicher Medien konzeptuell
gefördert und im Ausstellungskontext angewandt werden.

Geprüft wird die kuratorische oder fotografische Gestaltung eines
Displays das Texte und Bilder zusammenbringt und so die Analyse
des Materials in die Form der künstlerischen Arbeit einbindet.

VORBESPRECHUNG                                                      ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
8. Oktober 2018                                                     Montag,             205    Im Anschluss an die Veranstaltung.
12:00 Uhr                                                           10:00 – 14:00 Uhr
Raum 205
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                              GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Freies                                                                                          KURSNUMMER: 1800031                    36

PROF. EMANUEL RAAB                                                                              Fotografie und Bildmedien
                                                                                                Prüfungsnummer: 2003
In dieser Veranstaltung können freie Projekte außerhalb eines
üblichen Kursangebotes zur Diskussion gestellt, Konzepte entwickelt
und visuell umgesetzt werden.                                                                   Vertiefung Fotografie und Bildmedien
                                                                                                Prüfungsnummer: 2023
Studierende aller Studienrichtungen, die sich mit den Medien
Fotografie, Film und Video beschäftigen, sind willkommen.

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT               RAUM   SPRECHSTUNDE
9. Oktober 2018                                                       Dienstag,          305    Nach Vereinbarung.
11:30 Uhr                                                             9:00 – 13:00 Uhr
Raum 305                                                              (vierzehntägig)
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                GESTALTUNGSMODUL

Still moving                                                                                      KURSNUMMER: 1800032                    37

PROF. EMANUEL RAAB IN KOOPERATION MIT BENJAMIN ROHDE                                              Fotografie und Bildmedien
                                                                                                  Prüfungsnummer: 2003
Über das Verhältnis von stillem und bewegtem Bild.

In diesem Seminar werden kurze, experimentelle Formen der Medien                                  Vertiefung Fotografie und Bildmedien
Video und Film untersucht und eigene Projekte entwickelt und
                                                                                                  Prüfungsnummer: 2023
umgesetzt, die sich mit dem Zusammenspiel von stillem und beweg-
tem Bild beschäftigen. Dabei soll ein gestalterisch wie künstlerisch
sinnvoller Umgangs mit den digitalen Produktionsmöglichkeiten
erlernt werden, um im Rahmen des Seminars filmsprachliche Kom-
petenz einzuüben. Fiktionale, dokumentarische und experimentelle
Kurzfilme und Videos sind willkommen.

Ergänzt wird das Seminar durch das Angebot "Basic Video Tech-
niques" von Benjamin Rohde.Die Themen werden zu Beginn des
Semesters bekanntgegeben.

VORBESPRECHUNG                                                         ZEIT                RAUM   SPRECHSTUNDE
10. Oktober 2018                                                       Montag,             305    Nach Vereinbarung.
10:00 Uhr                                                              14:00 – 18:00 Uhr
Videostudio                                                            (vierzehntägig)
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                    GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                      FOTOGRAFIE UND MEDIEN

Modefotografie und Styling                                                                            KURSNUMMER: 1800033                     38

PROF. EMANUEL RAAB UND PROF. MEIKEN RAU                                                               Vertiefung Modefotografie und Styling
                                                                                                      Prüfungsnummer: 2039
In diesem Seminar finden sich Studierende der Mode und der
Fotografie in Arbeitsgemeinschaften zusammen, um gemeinsam
Konzepte für Modestrecken zu entwickeln und umzusetzen.

Dabei sollen visuelle Strategien erarbeitet werden, die modisch
wie fotografisch experimentelle und innovative Ansätze verfolgen
und mit Kollektionen arbeiten, die im eigenen Haus entstanden sind.
Studierende beider Studienrichtungen sammeln im spielerischen
Umgang mit Kleidung und Model erste Erfahrungen bei Probe-
shootings im Studio und on location.

Ebenso werden in Referaten und Kurzpräsentationen Mode-
strömungen und Tendenzen sowie relevante und interessante
Modedesigner/innen und Fotografen/innen vorgestellt und
diskutiert.

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT                RAUM        SPRECHSTUNDE
9. Oktober 2018                                                       Dienstag,           305 / 238   Im Anschluss an die Veranstaltung
14:00 Uhr                                                             13:30 – 17:30 Uhr               oder nach Vereinbarung.
Raum 305
BACHELOR LEVEL 3                                                                                                                                      GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                                                                      GRAFIK UND KOMMUNIKATIONSDESIGN

Institut für Buchgestaltung                                                                                                                           KURSNUMMER: 1800034                 39

PROF. DIRK FÜTTERER                                                                                                                                   Typografie und Layout
                                                                        Teilnahmevoraussetzungen:
                                                                                                                                                      Prüfungsnummer: 2013
Das Institut für Buchgestaltung (IFB) wurde 2006 mit dem Ziel ge-
gründet, Buchgestaltung und -projekte zu erforschen und zu fördern,     / MA oder BA Level 3.                                                         Vertiefung Typografie und Layout
sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation des          / möglichst Typografie- und Layout-Kenntnisse.                                Prüfungsnummer: 2033
Instituts mit Verlagen, Unternehmen und Institutionen, sowie Hoch-      / einschlägige Softwarekenntnisse (InDesign, Illustrator, Photoshop).
schulen zu intensivieren. Das Hauptinteresse gilt der funktionalen      / Interesse am Schreiben und Veröffentlichen.
und ästhetischen Weiterentwicklung von analogen und digitalen           / Erfahrung im Bereich Zine-/Magazin-/Buchgestaltung.
Lesemedien.                                                             / Zeit und Lust auf Projektarbeit (im IFB-Projektraum 136).

                                                                        Motivationsschreiben:
Forschung und Transfer:
                                                                        Bei Interesse bitte ich um die Zusendung eines kurzen Motivationsschreibens
Das Institut für Buchgestaltung bietet Studierenden im MA- und BA-
                                                                        (500 bis 1.000 Zeichen) an: dirk.fuetterer@fh-bielefeld.de
Studium (3. Level) die Chance sich im Rahmen von Praxisprojekten
intensiv mit der Gestaltung von analogen und digitalen Publikationen    Kreditierung der Studienleistung:
auseinanderzusetzen oder an Forschungs- und Transferprojekten           Die Mitarbeit kann wie eine Teilnahme am Seminar (oder am Workshop oder
des Instituts für Buchgestaltung mitzuwirken. Neben der Gestaltung      als vierwöchiges Fachpraktikum etc.) kreditiert werden.
zählen auch Schreiben, Fördern, Publizieren, Forschen, Transferie-
ren, Kooperieren und Dokumentieren zu den Aufgaben des Instituts.       Einführungsveranstaltungen:
                                                                        Zentrale Vorbesprechung der Studienrichtung Grafik und Kommunikations-
                                                                        design am Dienstag, 25. September, 9:30 Uhr, Audimax.

                                                                        Vertiefende Vorbesprechung:
                                                                        Montag, 8. Oktober, 9:30 Uhr, R 138

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT                                                 RAUM                       SPRECHSTUNDE
(Zentrale Vorbesprechung GuKD)                                        Montag,                                              138                        Im Anschluss an die Veranstaltung
25. September 2018                                                    9:30 – 14:00 Uhr                                                                und nach Vereinbarung.
9:30 Uhr
Audimax
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                                                                      GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                                                                        GRAFIK UND KOMMUNIKATIONSDESIGN

Erstwerk & Zweitwerk                                                                                                                                    KURSNUMMER: 1800035                 40

PROF. DIRK FÜTTERER                                                                                                                                     Typografie und Layout
                                                                                                                                                        Prüfungsnummer: 2013
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Lust auf Buch-     Neugestaltung dürfen auch grafische, fotografische oder illust-
und Magazingestaltung haben und im Wintersemester 2018/19 ein           rative Elemente eingesetzt werden. Bitte zwei bis drei mögliche
Zine-, Magazin- oder Buchprojekt realisieren möchten. Im Rahmen         Buchvorlagen auswählen und zur Vorbesprechung mitbringen.                       Vertiefung Typografie und Layout
dieses Seminars kann eine der beiden folgenden Aufgabenstellungen
                                                                        Voraussetzungen:                                                                Prüfungsnummer: 2033
bearbeitet werden:
                                                                        Das Seminar richtet sich primär an BA Studierende im 2./3. Level, die in der
                                                                        Studienrichtung Grafik und Kommunikationsdesign studieren, sowie an MA-
Erstwerk:
                                                                        Studierende. Typografische Grundlagen und Grundkenntnisse eines Layout-
Im Seminar wird den Studierenden zusätzlich zur Gestaltung auch
                                                                        programms (z.B. InDesign) werden vorausgesetzt. Die Zahl der Teilnehmer/innen
die (Co-)Autor(inn)enrolle zugesprochen. Bei der Auseinanderset-
                                                                        für dieses betreuungsintensive Seminar ist auf max. 20 Personen begrenzt.
zung mit dem eigenem Thema sollen sie lernen, Inhalte in Buch-
oder Magazin/Zineform darzustellen. Zur Vorbesprechung sollten          Einführungsveranstaltungen:
alle Teilnahmeinteressierten gut vorbereitet mit einem Manuskript,      Zentrale Vorbesprechung der Studienrichtung Grafik und Kommunikationsdesign
sowie ersten Ideen und Skizzen (und ggf. Bildmaterial) für die          am Dienstag, 25. September, 9:30 Uhr, Audimax.
Publikation erscheinen. Die Zeit eines Semesters reicht nicht für
das Erstellen der Inhalte und die Gestaltung des Erstwerks aus.         Vertiefende Vorbesprechung:
                                                                        Dienstag, 9. Oktober, 9:30 Uhr, R 143.
Zweitwerk:
Für BA-Studierende, die noch über relativ wenig Erfahrung im
Bereich Typografie und Layout verfügen, bietet sich eine ande-
re Aufgabenstellung an: Ein frei gewähltes (textlastiges) Buch
soll in stark gekürzter Form als Zine oder Magazin (ca. 32 bis 48
Seiten) neu veröffentlicht werden. Zusätzlich zur typografischen

VORBESPRECHUNG                                                        ZEIT                                                 RAUM                         SPRECHSTUNDE
(Zentrale Vorbesprechung GuKD)                                        Dienstag,                                            143                          Im Anschluss an die Veranstaltung
25. September 2018                                                    9:30 – 13:30 Uhr                                                                  und nach Vereinbarung.
9:30 Uhr
Audimax
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                                                        GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                                                          GRAFIK UND KOMMUNIKATIONSDESIGN

Praxisprojekt Grafik-Design                                                                                                               KURSNUMMER: 1800036                     41

PROF. UWE GÖBEL                                                                                                                           Visuelle Kommunikation / Grafikdesign
                                                                                                                                          Prüfungsnummer: 2015
Die Veranstaltung bietet für fortgeschrittene Studentinnen und        Aktuelle Projekte werden zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.
Studenten im Hauptstudium Praxisprojekte an. Praxisprojekt            Im Rahmen der Veranstaltung finden auch die Betreuungen der BA-
innerhalb des Fachbereichs Gestaltung sowie, nach aktueller           und MA-Arbeiten.                                                    Verteifung Visuelle Kommunikation /
Anfrage, praxisnahe Kooperationen mit der Industrie in Ostwest-                                                                           Grafikdesign
falen. Auch eigenständig entwickelte Gestaltungsprojekte die Sie      Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 24.9.2018 per mail bei:
                                                                                                                                          Prüfungsnummer: 2035
allein oder im Team planen und realisieren möchten sind möglich.      uwe.goebel@fh-bielefeld.de

Wir setzen hiermit die erfolgreichen Kooperationen der letzten
2 Jahre fort:

"Gedrehte Gedichte" Schriftstellerverband NRW 2016
(NW Stern d.Woche)

"Mess.age Plakartive" - Open Space Exhibition, 2017
(NW Stern d. Jahres)

"Zeitgeisty"- Literarische Gesellschaft Bielefeld, 2018
Deutscher Alpenverein Sekt. Bielefeld, 125-jähriges Bestehen 2018
Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e.V. 2018

"RundumMode" Bielefeld-City

VORBESPRECHUNG                                                      ZEIT                                     RAUM                         SPRECHSTUNDE
8. Oktober 2018                                                     Montag,                                  114                          Nach Vereinbarung und am Ende
9:30 Uhr                                                            13:00 – 18:00 Uhr                                                     der Veranstaltung.
Raum 114
BACHELOR LEVEL 2–3                                                                                                                                GESTALTUNGSMODUL
                                                                                                                                                  GRAFIK UND KOMMUNIKATIONSDESIGN

Visuelle Kommunikation in der
redaktionellen Gesellschaft                                                                                                                       KURSNUMMER: 1800037                     42

PROF. UWE GÖBEL                                                                                                                                   Visuelle Kommunikation / Grafikdesign
                                                                                                                                                  Prüfungsnummer: 2015
"Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners und der Mensch ist ja       Take a look at Yourself; Gedankenzeichen; Plakartive Poesie; Mes-
nicht der, der er ist, sondern der, der er sein will und wenn du          sAge; COVER;
weiterhin tust was du immer getan hast bekommst du das, was du                                                                                    Verteifung Visuelle Kommunikation /
immer bekommen hast. Somit hab keine Angst vor Perfektion, du             Mode Masse Macht und Malör; Gemeinsam sind wir unausstehlich;           Grafikdesign
wirst sie niemals erreichen und nimm bitte zur Kenntnis, man kann         Does anybody really know what time it is, Tartort, Attentart, Writing
                                                                                                                                                  Prüfungsnummer: 2035
einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich         Pictures ...
selbst zu entdecken."
                                                                          Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 24.9. 2018
Bekenntnisse: Zur visuellen und verbalen Kommunikation in der             per e-mail: uwe.goebel@fh-bielefeld.de
Kunst und Gestaltung von Uwe Göbel 1978 – 2018. 13 Dienstage mit
Vorträgen, Diskussionen, Gesprächen, Performances, Gästen und
vielen Bildern.

Themenfelder/Auswahl: Acid Heads; Psychedelische Kunst; Enjoy
Polaroids;

Highspeed; If you are hungry take me; Don't eat the yellow snow;
Reine Formsache;

Satisfaction of Color; Kopf und Kragen; Ich kaufe Zeit; Die Macht der
Wörter;

VORBESPRECHUNG                                                          ZEIT                                       RAUM                           SPRECHSTUNDE
8. Oktober 2018                                                         Dienstag,                                  114                            Nach Vereinbarung und am Ende
15:30 Uhr                                                               8:30 – 12:30 Uhr,                                                         der Veranstaltung.
Raum 114                                                                14:00 – 18:00 Uhr
Sie können auch lesen