FACILITY- UND IMMOBILIEN-MANAGEMENT, SICHERHEIT, BAU UND UMWELT - 2020/2021 BFI WIEN | www.bfi.wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 VORWORT Liebe Leserin! Lieber Leser! B is vor Kurzem war die viel zitierte „Künstliche Intelli- genz“ einer der größten Angstfaktoren für die Zukunft vieler Arbeitsplätze. Dann kam der März 2020 – und mit ihm Ausgangsbeschränkungen, Kurzarbeit und die Corona-Krise. Plötzlich waren Digitalisierungsängste und Veränderungssze- narien in Sachen Arbeitsmarkt nicht mehr das bestimmende Thema. Vielmehr dominiert nicht nur in Österreich, sondern in der ganzen Welt seither die Frage, wie die Wirtschaft und Masterstudiengängen ein hervorragendes internationales und damit der Arbeitsmarkt wieder hochgefahren werden kann. leistungsförderndes Umfeld bereit, um auch berufsbegleitend zu studieren. Und wer ohne – oder mit einer Mindestzahl an – Viele fragen sich zurecht, wie man sich auf Szenarien wie diese Präsenzveranstaltungen auskommen kann, dem bietet das BFI Wien vorbereitet. Wie man den eigenen Arbeitsplatz und damit die in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule insgesamt persönliche Zukunft absichert. Eine Universalantwort wird man zehn Bachelor- und vier Masterstudiengänge aus den Bereichen nur schwer finden. Jedoch wird gerade jetzt deutlich: Wer sich Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Pflege und Psychologie. lebenslang und in jeder Lebenssituation Wissen aneignet, ist klar im Vorteil. Gerade in Krisenzeiten sind Weiterbildung und damit Höher- qualifizierungen unerlässlich. Und das BFI Wien unterstützt Sie Und es freut uns, dass wir Ihnen mit dem aktuellen Kursprogramm dabei auch weiterhin. Wir bieten Ihnen vom anerkannten Grund- zeigen können, wie einfach es ist, wissenstechnisch am Puls der lagenwissen bis hin zu aktuellstem Know-how aus allen Bereichen Zeit zu bleiben – wie kurzweilig, spannend und vor allem abwechs- das gesamte Spektrum der Aus- und Weiterbildung aus einer lungsreich Bildung sein kann. Egal ob im Seminarraum oder von zu Hand. Wir sind für Sie online ebenso wie im im Seminarraum da. Hause aus. Seit 30 Jahren bieten wir allen Wienerinnen und Wienern Und wir geben Ihnen die Kompetenzen an die Hand, um sich fit für praxis- und branchengerechte Aus- und Weiterbildung und die Zukunft zu machen. zeigen ihnen, wie sie bestmöglich durch die Bildungslandschaft reisen. In diesem Sinne wünschen wir viel Erfolg bei der Erfüllung Ihrer Bildungsziele und eine spannende Lektüre. Egal ob Sie den Lehrabschluss nachholen, mit der HAK-Ma- tura das Ticket für eine Uni-Laufbahn lösen oder mit der Berufsreife- bzw. Werkmeisterprüfung Ihre Chancen bei den Gehaltsverhandlungen verbessen wollen – am BFI Wien stehen alle Möglichkeiten offen. Darüber hinaus haben wir Ihnen wieder über 800 Kurse, Lehrgänge und Management-Fortbildungen zusammengestellt, die Sie beruflich weiterbringen. Sie wollen noch mehr? Unsere Fachhochschule für Wirtschaft, Management Mag. (FH) Roland Pichler Mag. Franz-Josef Lackinger Mag. Christian Nowak und Finance (FH des BFI Wien) stellt mit acht Bachelor- und sechs Vorsitzender des Aufsichtsrats Geschäftsführung Neustart mit Bildung S ichere Arbeit und die Chance, im Beruf aufzusteigen: Das wollen alle ArbeitnehmerInnen. Aber wie geht das jetzt, wenn auf die Corona-Krise die Wirtschaftskrise folgt – und Hunderttausende ArbeitnehmerInnen heute nicht wissen, ob sie morgen noch einen Arbeitsplatz haben? Unser Job bei Gewerk- schaftsbund (kurz: ÖGB) und Arbeiterkammer ist es, Ihnen zu ArbeitnehmerInnen ihr Leben finanzieren können, wenn sie eine helfen; unter anderem mit Unterstützung beim Weiterlernen. volle Ausbildung nachmachen – von einer Schule mit Matura bis hin zu einem Studium. Das BFI Wien – die Bildungseinrichtung von Gewerkschafts- bund und Arbeiterkammer – bietet Ihnen mehr als 1.500 Kurse. Wir leisten unseren Beitrag, damit Sie nach der Corona-Krise Mitglieder der AK Wien finden im Kursprogramm spezielle Chancen haben – auch als Ihre Interessenvertretung in der Angebote. Für Kurse, die mit AK Wien gekennzeichnet sind, Arbeitswelt. Bei den ArbeitnehmerInnen darf nach der Krise nicht können Sie den 120 Euro Bildungsgutschein der AK einlösen. abkassiert werden. Wir verlangen Gerechtigkeit für die Arbeitneh- Und Sie können die Vorteile des AK Zukunftsprogramms nutzen. merInnen, wenn Österreich neu gestartet wird. Das betrifft auch Wer sich im Digitalen weiterbilden will, bekommt von der AK jene, die jetzt wegen der Corona-Krise ihre Arbeit verloren haben. Wien noch einmal 120 Euro Digi-Bonus dazu – für Kurse von Der Staat muss kräftig in Beschäftigung und Wachstum inves- Excel für Fortgeschrittene bis hin zum Training in Social Media. tieren. Arbeitslose müssen mehr Arbeitslosengeld bekommen. Außerdem im Kursprogramm: Angebote, für die AK Wien Und vor allem die Superreichen müssen über eine Millionärssteuer Mitglieder bis zu 5.000 Euro Digi-Winner von AK Wien und den Kampf gegen die Wirtschaftskrise mitfinanzieren. Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds beantragen können (Info: 01/501 65-1405). Nutzen auch Sie das Kursangebot des BFI Wien. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer haben erreicht, dass Basisbildung und der Pflichtschulabschluss kostenlos nachge- holt werden können. Wir fordern zusätzlich, dass das Nachholen jedes Abschlusses bis zur Matura kostenlos wird – also auch das Nachholen des Lehrabschlusses. Und wir fordern für alle ArbeitnehmerInnen das Recht auf eine Woche bezahlte Weiter- bildung pro Jahr. Außerdem wollen wir jetzt mehr Geld für Wolfgang Katzian Renate Anderl Fachkräftestipendien und ein Qualifizierungsgeld. Damit sollen ÖGB-Präsident AK-Präsidentin
3 ÜBERSICHT 1 2 3 ORIENTIERUNG SERVICE LERNFORMATE Servicecenter 4 Förderungen Privatpersonen 6 UND Bildungsberatung 5 Zahlungsmöglichkeiten 11 Business Service 11 METHODIK 15 Förderungen Unternehmen 12 Blended Learning 16 E-Learning 16 4 Newsletter Anmeldung und Gewinnspiel 13 Themenfolder Bestellung 14 ABSCHLÜSSE Qualifikationsnachweis Zeugnis Diplom 17 17 17 6 7 Ö-CERT 17 AGB 34 Zertifikate 17 ANMELDEBLATT 33 Datenschutzrichtlinien 35 5 SEMINARE & LEHRGÄNGE Facility Management/Gebäudeinstandhaltung Betriebskostenabrechnung 26 Facility Management 18 Vermietung von Eigentumswohnung und Zinshaus 26 Gebäudeinstandhaltung 19 Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigungs- Umwelt meisterIn laut ÖNORM D 2040 20 Abfallbeauftragte/r im Betrieb 27 Vorbereitung auf die LAP ReinigungstechnikerIn 21 Check-up für Abfallbeauftragte 28 Geprüfte/r ObjektleiterIn gemäss ÖNORM D 2040 22 Geprüfte/r HausbetreuerIn 22 Sicherheit Fachausbildung Sicherheitsfachkraft 28 Immobilien- und Hausverwaltung Ausbildung Sicherheitsvertrauensperson (SVP) 29 ImmobilienverwalterassistentIn 23 Auffrischungsschulung für Sicherheits- Weiterbildung für zertifizierte Immobilienverwalter vertrauenspersonen (SVP) und Sicherheitsfachkräfte 29 assistentInnen 24 Gebäudesicherheits- und SichtprüferIn 30 Rezertifizierungsprüfung Immobilienverwalter- assistentIn 24 Bau ImmobilienmaklerassistentIn 25 Planungs- und Baustellenkoordination gemäß BauKG 30 Immobilienbuchhaltung 25 Barrierefreies Bauen 31
4 ORIENTIERUNG DAS SERVICECENTER DES BFI WIEN Sie haben Fragen zu unserem Kursangebot oder zur Bildungsfinanzierung? Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei! Unsere erfahrenen MitarbeiterInnen beraten Sie persönlich über unsere Angebote sowie die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten. Detaillierte Kursinformationen und Kostenvoranschläge senden wir Ihnen auch gerne kostenlos zu. ANMELDUNG BFI Wien Servicecenter | 1030 | Alfred-Dallinger-Platz 1 (5. OG) Telefon: +43 1 811 78-10100 Fax: +43 1 811 78-10111 E-Mail: anmeldung@bfi.wien Website: www.bfi.wien ÖFFNUNGSZEITEN Website: www.bfi.wien/service/servicecenter Mo–Do: 08:00–18:00 Uhr | Fr: 08:00–16:00 Uhr ERREICHBARKEIT UND PARKEN U-Bahn: U3, Station Schlachthausgasse | Aufgang Schlachthausgasse Buslinie(n): 77A oder 80A, Station Schlachthausgasse | 1 Minute Fußweg Straßenbahn: Linie 18, Station Schlachthausgasse | 1 Minute Fußweg
ORIENTIERUNG 5 BILDUNGSBERATUNG IN WIEN Sie wissen noch nicht recht, welcher Kurs der passende für Sie ist? Die Bildungsberatung bietet Ihnen kostenlose Beratung rund um die Themen Aus- und Weiterbildung an. Einen Termin für ein individuelles Gespräch, auf Wunsch auch auf Arabisch, Farsi/Dari, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch oder Türkisch, können Sie im Servicecenter des BFI Wien vereinbaren: Sie brauchen Unterstützung für Ihre Bildungs- oder Berufsentscheidung? Sie würden sich gerne beruflich verändern und wissen nicht, wie? Sie suchen nach einer geeigneten Aus- oder Weiterbildung und brauchen Informationen dazu? Sie möchten wissen, ob es finanzielle Förderungen für Ihre Aus- oder Weiterbildung gibt? Wir informieren, beraten und unterstützen Sie dabei kostenlos und vertraulich! UNSERE ANGEBOTE Persönliche Bildungs- und Berufsberatung mit Termin • Individuelle Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung • Auf Wunsch auch mit Unterstützung in Ihrer Erstsprache (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch, Arabisch oder Farsi/Dari) • Standort: Davidgasse 92-94, 1100 Wien | Terminvereinbarung unter +43 1 811 78-10100 Persönliche Bildungs- und Berufsberatung ohne Termin • Ein Termin, zu dem Sie einfach ohne Voranmeldung kommen können – mit all Ihren Fragen rund um Beruf und Aus-/Weiterbildung • Die genauen Daten und Uhrzeiten erfahren Sie in unserem Servicecenter unter +43 1 811 78-10100 oder auf: www.bildungsberatung-wien.at/veranstaltungen • Auf Wunsch auch mit Unterstützung in Ihrer Erstsprache (Arabisch oder Farsi/Dari) • Standort: Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien | U3 Schlachthausgasse • Bitte melden Sie sich im Servicecenter (5. Stock) bis spätestens 30 Minuten vor Beratungsende an. • KundInnen werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens beraten, es kann eine Wartezeit von maximal 50 Minuten entstehen. • Sie erhalten ein Terminkärtchen mit einer genauen Zeit im Service Center (5. Stock). Bitte kommen Sie 10 Minuten vor der angegebenen Zeit. Es werden insgesamt sechs Terminkärtchen vergeben. Kompetenz und Beratung als Workshop • Entdecken Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten gemeinsam mit anderen in einem ganztägigen Workshop. • Die genauen Daten erfahren Sie auf: www.bildungsberatung-wien.at/veranstaltungen INFORMATION BILDUNGSBERATERINNEN-TEAM: Telefon: +43 699 168 622 53 (Ana Boskovic) BFI Wien Telefon: +43 699 168 622 55 (Huzur Krawielicki) Davidgasse 92-94 | 1100 Wien Telefon: +43 699 168 621 96 (Eva Posch) Telefon: +43 1 811 78-10100 Telefon: +43 699 168 621 28 (Josipa Eis) Website: www.bfi.wien E-Mail: bildungsberatung@bfi.wien Das BFI Wien ist Teil des vom ESF und vom BMB geförderten Netzwerkprojektes „Bildungsberatung in Wien“. Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.bildungsberatung-wien.at
6 SERVICE FÖRDERUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN Sie möchten sich weiterbilden, wissen aber nicht, ob es sich finanziell ausgeht? Sie haben den Durchblick im Förderdschungel verloren? Wir haben Ihnen die wichtigsten Adressen in Sachen finanzieller Unterstützung zusammengestellt! ERMÄSSIGUNGEN FÜR ÖGB-MITGLIEDER Mitglieder der heimischen Gewerkschaften erhalten auf die meisten Kurse des BFI Wien eine 5%ige Ermäßigung (maximal 15,– Euro). Ausgenommen sind Kurse und Veranstaltungen aus dem Bereich Gesundheit, das Angebot der Schulen des BFI Wien sowie Prüfungsgebühren. Bitte geben Sie schon bei der Anmeldung Ihre Mitgliedsnummer an. Eine Verrechnung im Nachhinein ist nicht möglich. FÖRDERUNG DER AK WIEN Die AK Wien unterstützt ihre weiterbildungsinteressierten Mitglieder mit einem eigenen „Bildungsgutschein“. Der Bildungsgutschein gilt für alle Kurse, die in unserem Programm mit dem Zeichen „AK Wien“ versehen sind. Gutscheine sind immer nur von 01.01. bis 31.12. des Jahres gültig und haben einen Wert von 120,– Euro. Eltern in Karenz erhalten einen Gutschein im Wert von 170,– Euro. Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen, erhalten den Gutschein im Wert von 120,– Euro, zusätzlich werden 50,– Euro vom Kurspreis abgezogen. Der AK Digi-Bonus • Mit dem Digi-Bonus erhalten Sie zusätzlich zum AK Bildungsgutschein 120,– Euro für die Teilnahme an Kursen aus dem Bereich Digitalisierung. (insgesamt bis zu 240,– Euro) • Der Digi-Bonus gilt für alle Kurse, die im Programm mit dem Zeichen „AK extra Digi-Bonus“ versehen sind. Ihren Bildungsgutschein und Digi-Bonus der AK Wien können Sie folgendermaßen anfordern: • Per Formular unter: wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/Bildungsgutschein.html • Am gratis Servicetelefon (Mo–Fr): +43 800 311 311 WIENER ARBEITNEHMERINNEN FÖRDERUNGSFONDS (WAFF) Der waff unterstützt mit unterschiedlichen Programmen die Aus- und Weiterbildung der Wiener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Chancen-Scheck Sie wollen den Lehrabschluss oder einen anderen Bildungsabschluss nachholen? Der waff unterstützt Sie beim Nachholen von Bildungsabschlüssen (etwa Lehrabschluss, Anerkennung ausländischer Abschlüsse ...) mit Übernahme von 90 % der Kurskosten (maximal 3.000,– Euro). Für berufliche Aus- und Weiterbildung übernimmt der waff 90 % der Kurskosten bis maximal 1.000,– Euro. Voraussetzung sind Beschäftigung und Hauptwohnsitz in Wien, maximal Pflichtschulabschluss und eine Antragstellung vor Kursbeginn. Auch Personen mit höheren österreichischen Bildungsabschlüssen, die als Hilfskräfte arbeiten, bekommen Unterstützung. Nähere Informationen finden Sie unter: www.waff.at/foerderungen/chancen-scheck
SERVICE 7 Bildungskonto Sie wollen sich weiterbilden? Eine Ausbildung starten? Die Matura, Berufsreifeprüfung oder einen weiteren Lehrabschluss machen? Oder Sie planen eine MeisterInnen-, WerkmeisterInnen- oder Befähigungsprüfung? Mit dem waff Bildungskonto werden Wienerinnen und Wiener bei beruflichen Aus- und Weiterbildungen mit 300,– bis maximal 3.000,– Euro unterstützt. Das Bildungskonto gibt es in drei Ausprägungen: • bis zu 300,– Euro für alle WienerInnen • bis zu 2.000,– Euro für Ihre umfangreiche Weiterbildung • bis zu 3.000,– Euro für höhere Abschlüsse Die Höhe Ihres Job-Gut-Habens hängt von der gewählten Ausbildung ab, ob Sie derzeit arbeitslos oder beschäftigt sind, und ist nach Einkommensgrenzen gestaffelt. Nähere Informationen finden Sie unter: www.waff.at/foerderungen/bildungskonto Digi-Winner Der waff bietet Ihnen in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien mit dem Digi-Winner eine Förderung für berufliche Aus- und Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung/digitale Kompetenz an. Abhängig von Ihrem monatlichen Nettoeinkommen können Sie dabei bis zu 5.000,– Euro an Unterstützung erhalten. Grundvoraussetzung für die Förderung ist, dass Sie Ihren Hauptwohnsitz in Wien haben und AK-Mitglied sind. Nähere Informationen finden Sie unter: www.waff.at/foerderungen/digi-winner FRECH – Frauen ergreifen Chancen Das waff-Programm „FRECH“ ist die Anlaufstelle für beschäftigte Frauen mit Hauptwohnsitz in Wien, wenn sie eine grundlegende berufliche Veränderung anstreben. Grundsätzlich ersetzt der waff 90 % (maximal 3.700,– Euro) der Aus- und Weiterbildungskosten. Die Voraussetzungen: • Sie verdienen monatlich maximal 1.800,– Euro netto. (Das gilt nicht für Beschäftigte mit maximal Pflichtschulabschluss.) • Sie sind beschäftigt. • Ihr Hauptwohnsitz ist in Wien. • Sie wollen sich grundlegend beruflich neu orientieren (z. B. den Beruf wechseln). Nähere Informationen unter: www.waff.at/beruf-weiterbildung/frauen-und-beruf Karenz und Wiedereinstieg Das waff-Programm „Karenz und Wiedereinstieg“ unterstützt beschäftigte Wienerinnen und Wiener mit aufrechtem Dienstverhältnis vor, während und nach der Babypause oder der Betreuung eines Pflegefalls. Wie hoch die finanzielle Unterstützung ist, wird in der Beratung geklärt. Grundsätzlich aber 100 % der Kurskosten (maximal 2.700,– Euro). Nähere Informationen unter: www.waff.at/beruf-weiterbildung/karenz-und-wiedereinstieg
8 SERVICE LEHRLINGS-FÖRDERUNG Sie wollen Ihre Lehre erfolgreich abschließen? Es fehlt aber am Geld für Vorbereitungskurse? Die Lehrlings-Förderung hilft Ihnen weiter! Die Lehrlings-Förderung können folgende Personen mit Hauptwohnsitz Wien nutzen: • Lehrlinge, deren Lehrzeit spätestens in 12 Monaten endet • Personen, deren Lehrzeit maximal vor 36 Monaten endete Wichtig: Lehrlinge in überbetrieblichen Ausbildungen haben keinen Anspruch auf die Förderung. Informieren Sie sich auf jeden Fall unter 0800 20 20 22 über andere Unterstützungsmöglichkeiten. Nähere Informationen finden Sie unter: www.waff.at/foerderungen/lehrlingsfoerderung FACHKRÄFTE-STIPENDIUM Das Fachkräfte-Stipendium des AMS ermöglicht Beschäftigten und Arbeitsuchenden eine Ausbildung zu ausgewählten Berufen. Diese Aus- und Weiterbildungen werden zusätzlich vom waff speziell gefördert. Folgende Personen können das Fachkräfte-Stipendium beim AMS beantragen: • Arbeitslose Personen • Beschäftigte, die wegen einer geplanten Ausbildung in Karenz sind • Ehemalige Selbstständige, deren Erwerbstätigkeit ruht Nähere Informationen unter: www.waff.at/foerderungen/fachkraeftestipendium Bei Fragen zu den waff-Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Nordbahnstraße 36, Stiege 1, 3. Stock, 1020 Wien Mo–Do: 08:00–17:00 Uhr | Fr: 08:00–15:00 Uhr Telefon: +43 1 217-48-555 Website: www.waff.at FÖRDERUNGEN DES SOZIAL- UND WEITERBILDUNGSFONDS (SWF) FÜR PRIVATPERSONEN Die Förderungen des Sozial- und Weiterbildungsfonds für Privatpersonen gelten für ZeitarbeitnehmerInnen, die bei einem/einer gewerblichen ArbeitskräfteüberlasserIn (PersonaldienstleisterIn) beschäftigt sind. Mit dieser Fördermaßnahme können Ihre Kurskosten vollständig gefördert werden. Auf die Leistungen des SWF besteht jedoch kein Rechtsanspruch. Unter www.swf-akue.at erhalten Sie einen Überblick, welche Kurse gefördert werden können. FÖRDERUNG DURCH DAS ARBEITSMARKTSERVICE Je besser die Ausbildung, desto besser die Jobaussichten. Aus diesem Grund unterstützt das AMS Arbeitsuchende mit zahlreichen Förderprogrammen: • Allgemeine Beihilfen • Weiterbildung in Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit • Überbetriebliche Lehre und Ausbildung in Mangelberufen • Unternehmensgründung Setzen Sie sich einfach mit dem zuständigen Arbeitsmarktservice in Verbindung und erfahren Sie, ob und wie Sie mit Unterstützung rechnen dürfen! Einen Überblick über die aktuellen Förderangebote des AMS finden Sie hier: www.ams.at/arbeitsuchende/aus-und-weiterbildung/so-foerdern-wir-ihre-aus--und-weiterbildung-#wien
SERVICE 9 SPRACHFÖRDERUNG | WIENER SPRACHGUTSCHEIN > Sprachgutschein im Wert von 300,– Euro Zielgruppe: MigrantInnen, die in den letzten zwei Jahren nach Österreich gekommen sind Sie müssen aufgrund einer Familienzusammenführung mit einem/einer ÖsterreicherIn oder einer/einem Drittstaatsangehörigen in Wien leben und eine Erstniederlassungsbewilligung bei der Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) erhalten haben. > Sprachgutschein im Wert von 150,– Euro Zielgruppe: EWR-Bürgerinnen und -Bürger und deren Familienangehörige mit Drittstaatsbürgerschaft, die von der MA 35 eine Anmeldebescheinigung beziehungsweise eine Aufenthaltskarte erhalten Beantragung: Der Sprachgutschein ist Teil des Wiener Bildungspasses, der beim Startcoaching der Abteilung Integration und Diversität (MA 17) beantragt werden kann. Gültigkeit: 30 Monate nach Ausstellungsdatum Einlösbarkeit: Bei Kurseinschreibung Nähere Informationen über Fördervoraussetzungen und Förderhöhe: MA 17 – Integration und Diversität 1080 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 3 Telefon: +43 1 400 08 15 10 Website: www.integration.wien.at Jetzt Wunschausbildung buchen und sparen: 100,– EUR Gutscheincode: KP20/21
10 SERVICE BUNDESGUTSCHEIN DES ÖSTERREICHISCHEN INTEGRATIONSFONDS Zielgruppe: Personen, die zum Spracherwerb im Zuge der Integrationsvereinbarung verpflichtet wurden, sozial bedürftig sind und keine Förderung von anderen Organisationen erhalten Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, maximal 750,– Euro. Je nach Aufenthaltsstatus können auch bis zu 100 % des Kurspreises gefördert werden. Beantragung des Gutscheins: Im Rahmen eines Beratungsgesprächs am ÖIF-Welcome Desk Gültigkeit: 18 Monate bis 3 Jahre, je nach Niveaustufe Einlösbarkeit: Erst nach Erfüllung der Integrationsvereinbarung durch Vorlage einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung Nähere Informationen über Fördervoraussetzungen und Förderhöhe: Integrationszentrum Wien, Team Förderungen Landstraßer Hauptstraße 26, 1030 Wien Telefon: +43 1 715 10 51-250 E-Mail: wien@integrationsfonds.at BILDUNGSDARLEHEN Das Bausparkassengesetz sieht vor, dass ein Bauspardarlehen auch für Aus- und Weiterbildung sowie damit verbundene Nebenkosten gewährt werden kann. Flexible Auszahlungs- und Rückzahlungsmodelle und die Fixzinsgarantie im ersten Jahr sowie die Hochzinsabsicherung sind nur einige Vorteile des Bildungsdarlehens bei Wüstenrot: www.wuestenrot.at/de/produkte/finanzieren/bildungsdarlehen.html HAFTUNGSAUSSCHUSS: Alle Angaben zu Förderungen und Ermäßigungen sind Kurzinformationen und unterliegen einem ständigen Wandel. Nehmen Sie bitte daher auch persönlich mit den Förderstellen Kontakt auf, um Details, die aktuelle Fassung und individuelle Auskünfte zu erhalten. Kurstitel VERBINDLICHE Kurs-Nr. Termin KURSANMELDUNG Titel, Vorname Nachname Aktion gültig von 17.6.2020 bis 30.4.2021 Geburtsdatum Der 100-Euro-Rabatt gilt ab einem Kurswert von Straße 500,– Euro. Pro Person ist nur ein Gutschein einlös- bar. Keine Barablöse möglich. Nur gültig bei Neu- Hausnummer buchungen: Der 100-Euro-Rabatt kann nicht bei PLZ/Ort bereits bestehenden Buchungen eingelöst werden. MitarbeiterInnen des BFI Wien sind von der Aktion Telefon (Firma, privat), Fax, E-Mail ausgenommen. Der Rabattgutschein ist einlösbar für alle Produkte Ort, Datum | Unterschrift (Seminare, Lehrgänge und Prüfungen), die im Kurs- programm 2020/2021 oder unter www.bfi.wien zu BERUFSFÖRDERUNGSINSTITUT WIEN | ALFRED-DALLINGER-PLATZ 1 | finden sind, ausgenommen Angebote der Schulen 1030 WIEN des BFI Wien, der TGA des BFI Wien sowie der FH
SERVICE 11 ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN BANKOMATZAHLUNG Am Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien können Sie die Kurs-/Lehrgangsgebühr an der Bankomatkasse oder gerne auch in BAR bezahlen. ZINSENLOSE TEILZAHLUNG Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung Ihrer Weiterbildung! Damit Sie sich Ihre Weiterbildung und somit auch Ihre Investition in die Zukunft leisten können, bietet das BFI Wien das Service einer zinsenlosen Teilzahlung an. Maximal sind 10 Teilzahlungen möglich, jedoch muss mit Kursende die letzte Rate beglichen sein. Für Ihre persönliche Vereinbarung besuchen Sie uns bitte im Servicecenter. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfi.wien. BFI WIEN BUSINESS SERVICE – IHR PARTNER FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG Die Wirtschaft dreht sich unaufhörlich weiter – und Sie? Können Ihre MitarbeiterInnen mit der konstanten Weiter- entwicklung Schritt halten? Haben Sie das Know-how, um Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig sicherzustellen? Das Business Service Team des BFI Wien hilft Ihnen dabei, Ihre MitarbeiterInnen für die Zukunft zu rüsten, und ist Ihr kompetenter und flexibler Partner beim Maßschneidern von Firmentrainings. Unsere MitarbeiterInnen bringen jahrelange Praxis aus den unterschiedlichen Wirtschaftsfeldern mit und können so best- möglich auf die Anforderungen Ihres Unternehmens eingehen. Wir passen den jeweiligen Aus- und Weiterbildungsplan individuell Ihren Bedürfnissen an und beraten Sie auch in Bezug auf Förderungen. Wir übernehmen gerne die Organisation und Durchführung Ihrer Firmenschulungen und betreuen Sie über den Abschluss hinaus. Unser umfangreicher Pool an erfahrenen TrainerInnen und SpezialistInnen aus der Praxis gewährleistet direkt im Job anwendbare Kompetenzvermittlung und macht uns zu Ihrem Partner in jeder erdenklichen Bildungssituation: egal ob es um die Höherqualifizierung im Handel (z. B. das Nachholen von Lehrabschlüssen) oder ein Wissensupgrade im betriebs- wirtschaftlichen Bereich (z. B. Arbeitsrecht oder Personalverrechnung) geht. Egal ob Sie ein Schulungskonzept für Ihre KranführerInnen benötigen, eine Spezialausbildung im Mechatronikbereich suchen oder Ihre MitarbeiterInnen in Sachen Schweiß- und Verbindungstechnik auf höchstes internationales Niveau heben möchten – modernste Infrastruktur, wie etwa das brandneue Schweißzentrum des BFI Wien, gewährleistet den Schulungserfolg. Sie profitieren von: • individuellen Lösungen, die auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt sind • einem breiten Spektrum an Kompetenzfeldern • raschen Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten von Trainings und Lehrgängen • Trainings inhouse oder in unseren modernen Bildungszentren • österreichweiter Durchführungsmöglichkeit • neuesten Lernmethoden • Trainingsterminen, die sich nach Ihren Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen richten • der nach EFQM geprüften Ausbildungsqualität des BFI Wien Kontaktieren Sie uns bezüglich eines Beratungsgesprächs: BFI Wien Business Service Alfred-Dallinger-Platz 1 | 1030 Wien Telefon: +43 1 811 78-10100 E-Mail: business-service@bfi.wien Website: www.bfi.wien/business
12 SERVICE FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN AMS FÖRDERUNG Das Arbeitsmarktservice unterstützt Unternehmen nicht nur hinsichtlich Aus- und Weiterbildung mit zahlreichen Angeboten: • EPU: Förderung für die erste Arbeitskraft • Eingliederungsbeihilfe • Förderung der Lehrausbildung • Solidaritätsprämien-Modell Wenn Sie sich über finanzielle Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen informieren wollen, finden Sie diese auf der AMS-Website unter Förderungen für Unternehmen: www.ams.at/unternehmen/service-zur-personalsuche/foerderungen FÖRDERUNGEN FÜR LEHRBETRIEBE Derzeit gibt es unter anderem folgende finanzielle Unterstützungsangebote für Lehrbetriebe: • Kostenerstattung für Internats- bzw. Unterbringungskosten gemäß § 9 Abs. 5 BAG • Coaching und Beratung für Lehrbetriebe • Ausbildungsverbünde (zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen) • Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen • Übernahmeprämie für Lehrlinge aus überbetrieblichen Einrichtungen • Auslandspraktikum • Basisförderung • Lehre für Erwachsene • Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten • Zusätzlicher Besuch von Berufsschulstufen • Weiterbildung der AusbilderInnen • Internationale Wettbewerbe Die Förderarten im Überblick finden Sie unter: www.wko.at/service/bildung-lehre/Gesamtuebersicht_Foerderarten_lehre.html WIENER ARBEITNEHMERINNEN FÖRDERUNGSFONDS (WAFF) Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) unterstützt nicht nur ArbeitnehmerInnen, sondern auch Wiener Unternehmen bei: • Umsetzung von Innovationsvorhaben • Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern • Ausbildung von Lehrausbilderinnen und -ausbildern • Suche und Ausbildung von Fachkräften • Personalabbau mit Verantwortung Detaillierte Informationen zu den Förderungen des waff für Unternehmen finden Sie hier: www.waff.at/unternehmen SOZIAL- UND WEITERBILDUNGSFONDS (SWF) Die Förderungen des Sozial- und Weiterbildungsfonds für Unternehmen gelten für gewerbliche ArbeitskräfteüberlasserInnen, die ZeitarbeitnehmerInnen an Dritte überlassen. Mit dieser Fördermaßnahme können die Kurs- sowie Lohnkosten vollständig gefördert werden. Auf die Leistungen des SWF besteht jedoch kein Rechtsanspruch. Unter www.swf-akue.at/index.php/weiterbildungen finden Sie die Liste aller SWF-geförderten Schulungsträger.
NEWSLETTER 13 NEWSLETTER • FACEBOOK • NEWSLETTER • FACEBOOK • NEWSLETTER • FACEBOOK • NEWSLETTER LN E HMEN WIR MACHEN LAUFEND GEWINNSPIELE TEI RUND UM AUS- UND WEITERBILDUNG. UND IN NEN! Sie wollen immer über das aktuellste Gewinnspiel informiert GEW sein? Dann bleiben Sie mit uns in Kontakt und nutzen Sie dafür eine der folgenden Möglichkeiten: Newsletter abonnieren Hier geht’s zur Anmeldung! www.bfi.wien/newsletter Facebook Fanpage liken Hier Fan werden! www.facebook.com/wien.bfi Oder schauen Sie regelmäßig auf www.bfi.wien Wir wünschen Ihnen viel Glück!
SERVICE 14 JETZT BESTE LLEN UND WEITE R BILDE - N! FINANZ- UND SWESEN, RECHNUNG ECHNUNG PERSONALVERR CHT UND ARBEITSRE MULTIMEDIA UND PROGRAMMIERUNG MARKETING EDV UND INFORM D ATIONS- NT UN TECHNOLOGIEN SPRA GEME CHEN MANA G UN FÜHR SSE, NG CHLÜ RÜFU RABS IFEP LEH FSRE A BERU MATUR UND TEC HNIKEN TOOLS UNDO FÜRS BÜR TOURISMUS, | www.bfi.wien MIE UND LOGIS GASTRONO WIEN 2020/2021 BFI 2020/2021 BFI WIEN | www.bfi.wien FREIZEIT 2020/2021 BFI WIEN | www.bfi.wien RAUMGESTALTUNG TRAN TIK UND NG SPOR AINI T , TR HE 2020/202 TUNGÖN 2020/2021 BFI WIEN LIC | www.bfi.wien 1 BFI RSWIEN | KEN .wien BERA PE www.bfi WIEN | www.bfi D 1 BFITECHNI UN/202 2020 .wien ITS ARBE BESTELLEN SIE KOSTENLOS n fi.wie w.b | ww WI EN BFI /2021 2020 IT, DIE THEMENFOLDER NDHE E, GESU LBERUF LIFESTYLE SOZIA D TY UN BE AU IHRER WAHL UND SCHMÖKERN SIE .wien AK SPE BFI WIEN | www.bfi TECHNIK ZIALKUR 2020/2021 SE N- OBILIE D IMM HERHEIT, Y- UN SIC WIEN | www.bfi .wien 2020/202 2020/2021 BFIFACILIT MENT, 2020/2021 BFI WIEN | www.bfi.wien 1 BFI IN UNSEREN BILDUNGSANGEBOTEN! WIEN GE MANA D UMWELT | www.bfi .wien BAU UN n fi.wie EN | www.b BFI WI 021 2020/2 So einfach geht’s: .bfi.wien N | www 1 BFI WIE 2020/202 2020/2021 BFI Gewünschte Themen ankreuzen, Adressformular ausfüllen und abschicken! WIEN | 2020/2021 BFI WIEN | www.bfi.wien www.b fi.wien .bfi.wien | www WIEN Die gewünschten Folder warten in wenigen Tagen in Ihrem Postkasten auf Sie. 21 BFI 2020/20 Gerne können Sie die Bestellung auch online oder telefonisch aufgeben (siehe blaues Kästchen unterhalb). Lehrabschlüsse, Berufsreifeprüfung und Matura Tools und Techniken fürs Büro Management und Führung Gesundheit, Sozialberufe, Beauty und Lifestyle Finanz- und Rechnungswesen, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Personalverrechnung und Arbeitsrecht Raumgestaltung Marketing Logistik und Transport Multimedia und Programmierung Facility- und Immobilienmanagement, EDV und Informationstechnologien Sicherheit, Bau und Umwelt Sprachen Technik Beratung, Training und persönliche AK-Spezialkurse Arbeitstechniken Infofolder Titel, Vorname Jetzt bestellen unter: www.bfi.wien/kursprogramm Nachname Straße telefonisch: +43 1 811 78-10100 Hausnummer PLZ/Ort oder postalisch: Berufsförderungsinstitut Wien Telefon (Firma, privat), Fax, E-Mail Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien Ort, Datum Wir wünschen viel Vergnügen beim Schmökern! Unterschrift
TEXT 15 LERNEN UND QUALITÄT HOHE STANDARDS FÜR IHREN ERFOLG Die Lehrgänge des BFI Wien stehen für eine anerkannte Weiterbildung auf hohem Niveau, die neue Perspektiven eröffnet und das Leben der KursteilnehmerInnen nachhaltig positiv beeinflusst: BerufseinsteigerInnen erhalten, ebenso wie erfahrene, erfolgsorientierte Profis, effiziente Möglichkeiten für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Lehrgänge des BFI Wien unterliegen genau definierten Qualitätskriterien: • Alle Lehrinhalte sind stets auf dem neuesten Stand und entsprechen den Anforderungen der Wirtschaft. • Sie erwerben umfassende Qualifikationen mit überschaubarem Aufwand an Zeit und Kosten. • Sie werden ausführlich beraten und haben umfangreiche Möglichkeiten, sich zu informieren. • Die Vortragenden und TrainerInnen werden nach strengen Kriterien ausgewählt und laufend durch unsere KundInnen bewertet. Neben hervorragender Fachkompetenz verfügen sie über pädagogische Erfahrung in der Erwachsenenbildung und kommen aus der Praxis. • BFI Wien Lehrgänge sind praxisorientiert, damit Sie das erworbene Wissen sofort umsetzen können. • Jeder Lehrgang schließt mit einem BFI Wien Zeugnis bzw. Diplom oder einem externen Zertifikat ab, sofern die erworbenen Kenntnisse ausreichend nachgewiesen wurden. Die Abschlüsse des BFI Wien erfreuen sich sowohl in der Wirtschaft als auch bei den Beschäftigten höchster Anerkennung. Zusätzlich zum BFI Wien Zeugnis bzw. Diplom können Sie zudem bei vielen Lehrgängen instituts- unabhängige Zertifikate erwerben. Das BFI Wien ist Träger des „Ö-Cert“ – dieses stellt österreichweit einheitliche Qualitätsstandards in der Erwachsenenbildung sicher. LERNFORMATE UND METHODIK Ihre Bedürfnisse nach modernem Lernen sind unser Auftrag. Das bedeutet nicht nur, dass all unsere Bildungs- produkte nach den höchsten Qualitätsstandards konzipiert und durchgeführt werden, sondern in erster Linie nach Ihren Lernbedürfnissen ausgerichtet sind. Aus diesem Grund setzen wir am BFI Wien auf verschiedene Formate und Methoden, die ideal auf den Lernstoff und Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Bandbreite reicht dabei vom klassischen lebendigen und kooperativen Lernen im modernen Schulungsraum oder in der topausgerüsteten Werkstätte bis hin zum Einsatz modernster digitaler Formate. Der Einsatz unserer verschiedenen digitalen Formate macht das Lernen dabei nicht nur abwechslungsreich und spannend, sondern ermöglicht es Ihnen auch, zeit- und ortsunabhängig zu lernen. Im Bereich des digitalen Lernens unterscheiden wir Kursangebote, die durch digitale Lernelemente unterstützt werden (Blended Learning), und reine Online-Kurse.
16 16 TEXT BLENDED LEARNING Neben dem klassischen Unterricht im Schulungsraum bieten wir in einer ständig wachsenden Zahl an Kursen zusätzliche Digitalformate an: • So stehen Ihnen auf unserer Lernplattform Moodle Lernunterlagen, Übungen und Aufgaben jederzeit in der aktuellsten Version und in multimedialer Form (unter anderem in Kooperation mit der Lernplattform LinkedIn Learning) zur Verfügung. Sie erhalten online Feedback von Vortragenden oder können sich mit KollegInnen austauschen. • Bei Sprachkursen können Sie mit unseren Einstufungstests mit wenigen Klicks herausfinden, welches Sprachniveau für Sie passend ist. • Interaktive Videos bieten Ihnen weiterführende Informationen oder beantworten kontextbezogene Fragen. • Und mit den Lernkarten von KnowledgeFox können Sie laufend Ihr Wissen überprüfen und festigen – ideal zum Lernen unterwegs oder zur Prüfungsvorbereitung. Die Angebote in diesem Bereich wachsen rasend schnell. Um immer am Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen daher einen Blick auf die Seite: www.bfi.wien/blended-learning ONLINE-KURSE (E-LEARNING) Wir bieten einzelne Kurse und Lehrgänge auch als reine Online-Formate an. Ihr Vorteil? Die Online-Kurse erfordern keine Anwesenheit am BFI Wien. Sie lernen bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus, können sich Ihre Lernzeiten selbstständig einteilen und die Inhalte im freigeschalteten Zeitraum so oft wiederholen, wie Sie möchten. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns nach Ihrer Anmeldung. Alle derzeit verfügbaren Online-Kurse finden Sie hier: www.bfi.wien/digitales-lernen Damit Sie beim Durchblättern unseres Kursangebots sofort sehen können, ob und wie digitales Lernen angeboten wird, haben wir die jeweiligen Kurse mit Symbolen versehen: Blended Learning Zusätzlich zu den Präsenzzeiten am BFI Wien wird in diesen Kursen auch auf digitale Lernformate gesetzt. E-Learning In diesen Kursen sind Sie zeitlich wie örtlich gänzlich flexibel. Lernen Sie, wann und wo Sie wollen! Einzige Voraussetzung ist ein Computer mit Internetzugang.
ABSCHLÜSSE 17 ZERTIFIKATE | DIPLOM | ZEUGNIS Wer sich weiterbildet, möchte das erworbene Wissen auch belegen können! Welches Zertifikat in welchem Kurs auf Sie wartet, verrät Ihnen das Logo in der Kursbeschreibung. GESETZLICH ANERKANNTE/R BERECHTIGUNG/ QUALIFIKATIONSNACHWEIS Wer bestimmte Berufe oder Tätigkeiten ausüben will, braucht dafür laut Bundesgesetz eine staatlich anerkannte Berechtigung. Der Lehrgang bzw. die Ausbildung mit diesem Logo erfolgt nach diesen Richtlinien bzw. bereitet auf gesetzlich geregelte Prüfungen vor. Haben Sie die erforderliche Anwesenheitspflicht erfüllt und die Prüfung(en) positiv abgelegt, erhalten Sie ein BFI Wien Zeugnis/Diplom, einen Ausweis oder ein institutsunabhängiges Zertifikat. Dieses Dokument wird als fachliche Qualifikation für die Ausübung der angestrebten Tätigkeit anerkannt bzw. berechtigt, zu gesetzlich geregelten Prüfungen anzutreten. Personen- ZERTIFIZIERUNG NACH INTERNATIONAL GÜLTIGEN zertifikat ZERTIFIZIERUNGSVERFAHREN Akkreditierte Zertifizierungsstellen bestätigen mit ihren Zertifikaten die geprüften Kompetenzen von Personen im jeweiligen Kompetenzbereich. Mit einem entsprechenden Personenzertifikat stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen, denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kompetenznachweisen werden in allen Betrieben benötigt und gesucht. BFI WIEN ZEUGNIS Der Lehrgang bzw. die Ausbildung endet mit einer Prüfung. Wenn Sie diese erfolgreich abgelegt und die erforder- liche Anwesenheitspflicht erfüllt haben, erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis. BFI WIEN DIPLOM Der Lehrgang bzw. die Ausbildung umfasst mehr als 100 Unterrichtseinheiten und endet mit einer Diplomarbeit und/oder einer Diplomprüfung. Bei Erfüllung der erforderlichen Anwesenheitspflicht, positiver Diplomarbeit und/ oder erfolgreicher Diplomprüfung erhalten Sie das BFI Wien Diplom. Ö-CERT Als stolze Trägerin des „Ö-Cert“ ist das BFI Wien integraler Teil einer Kooperation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Bundesländer. Ö-Cert stellt österreichweit einheitliche Qualitätsstandards in der Erwachsenenbildung sicher und zeigt Bildungsinteressierten transparent, welche Bildungseinrichtungen Qualitätsanbieter sind. Die hohen Qualitätsstandards des BFI Wien wurden durch eine unabhängige Überprüfung nach EFQM von der Quality Austria bescheinigt. In diesem Zusammenhang wurde das BFI Wien auch als „Exzellentes Unternehmen Österreichs 2019“ ausgezeichnet. INTERNATIONALE ZERTIFIKATE Die Veranstaltungen werden nach festgelegten Standards internationaler Organisationen durchgeführt. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen und positiver Prüfung erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat. Diese Zertifikate genießen international durch Verträge abgesicherte Anerkennung und werden von internationalen Organisationen ausgestellt. Die Prüfung wird von akkreditierten Prüferinnen und Prüfern abgenommen.
18 FACILITY- UND IMMOBILIENMANAGEMENT, SICHERHEIT, BAU UND UMWELT KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Ausbildung Termine Herbst 2020 Termine Frühjahr 2021 Facility Management/Gebäudeinstandhaltung Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigungsmeisterIn laut ÖNORM D 2040 Di, 01.09.2020, 18.00 Uhr Di, 16.02.2021, 18.00 Uhr Facility Management Di, 08.09.2020, 18.00 Uhr Di, 18.05.2021, 18.00 Uhr Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung ReinigungstechnikerIn Di, 01.09.2020, 18.00 Uhr Di, 16.02.2021, 18.00 Uhr Gebäudesicherheit und Instandhaltung Fachausbildung Sicherheitsfachkraft Di, 15.09.2020, 17:00 Uhr Di, 16.03.2021, 17:00 Uhr Immobilien- und Hausverwaltung Immobilienverwaltungs- und ImmobilienmaklerassistentIn Di, 15.12.2020, 18:00 Uhr SIE WOLLEN IHRE INFORMATIONEN SOFORT? SERVICECENTER Rufen Sie doch einfach an, senden Sie uns ein E-Mail, nutzen Sie unsere Website www.bfi.wien für Information, Beratung und Anmeldung oder besuchen Sie uns persönlich. 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse Telefon: +43 1 811 78–10100 Wir freuen uns darauf und beraten Sie gern! E-Mail: information@bfi.wien Online-Buchung: www.bfi.wien FACILITY MANAGEMENT/GEBÄUDEINSTANDHALTUNG FACILITY MANAGEMENT Eine Gesellschaft des DIPLOMLEHRGANG Nur wenige Berufe sind so vielfältig wie Facility ManagerIn. Die Verbindung der ´ Präsentation der Diplomarbeit vor der Prüfungskommission und Abschluss Bereiche Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Technik, Ökonomie, ´ Exkursion Ökologie, Infrastruktur und Recht ermöglicht dem/der Facility ManagerIn ein sehr breites Handlungsfeld. NUTZEN UND KARRIEREMÖGLICHKEIT Der Fachbereich wächst international dynamisch. Der Markt wird Facility ´ Sie profitieren von der Expertise und der Praxiserfahrung unserer hochkarätigen ManagerInnen brauchen, welche die Gebäude in den Phasen Planung, Errichtung Vortragenden. und Betrieb begleiten werden. Der/die Facility ManagerIn muss dafür viele Stärken ´ Sie erwerben technisches und betriebswirtschaftliches Know-how bzw. vertiefen aufweisen, vor allem aber Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz es, um komplexe Anlagen und Gebäude selbstständig zu managen. und Individualkompetenz. Er/Sie muss in der Lage sein, künftige Entwicklungen zu ´ Sie festigen Ihre bereits bestehende Position im Unternehmen und forcieren erkennen und entsprechend zu agieren. weitere Karriereschritte. Unsere hochkarätigen Vortragenden, die über jahrelange Expertise und ´ Sie bereiten sich auf eine Position im mittleren Management vor und führen Praxiserfahrung verfügen, bereiten Sie in maßgeschneiderten Modulen für die eigenständig ein Projekt-Team. Anforderungen vor, die Sie auf dem freien Markt erwarten. Die Berufschancen für ´ Falls Sie vorhaben, Facility Management zu studieren, ist dieser Diplomlehrgang Facility ManagerInnen sind nach wie vor ausgezeichnet, da auch weiterhin mit ein optimaler Einstieg, der Ihnen das weiterführende Studium erleichtern wird. einem Branchenwachstum zu rechnen ist. Speziell für Personen mit technischem ´ Moderne Lernmethoden, wie z. B. Lerninhalte und Aufgaben auf unserer Hintergrund stellt dieser Berufsweg eine große Chance dar. Lernplattform Moodle, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen. INHALT QUALIFIKATION ´ Clearingphase Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das renommierte BFI Wien Diplom in ´ Allgemeine Begriffsdefinitionen im Facility Management Kooperation mit der FH des BFI Wien. ´ Strategisches Facility Management ´ Technisches Facility Management LEHRGANGSLEITUNG/TRAINER(INNEN) ´ Personalmanagement im Facility Management „Bildung ermöglicht neue Perspektiven und öffnet Türen für ´ Infrastrukturelles Facility Management spannende Herausforderungen.“ ´ Projektmanagement im Facility Management Marcel Kremmer, MSc, Facility Manager und CSR-Spezialist ´ Finanzplanung, Controlling und Reporting im Facility Management ´ Rechtliches Facility Management ´ Ausschreibungsgrundlagen im Facility Management Ausbildung: Studium Facility Management an der Donau-Universität Krems, ´ Coaching für die Diplomarbeit European Energy Manager (EUREM), Diplomlehrgang Facility ´ Digitalisierung im Facility Management Management am BFI Wien, zahlreiche Seminare im Bereich Facility ´ Internationale Trends im Facility Management Management und Haustechnik
Facility Management/Gebäudeinstandhaltung 19 Berufspraxis: Über 10 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Positionen im KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Bereich Facility Management, spezialisiert auf strategisches Facility Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Management, Facility Services, New Work/Moderne Arbeitsformen, !!! 20BTDT0128 08.09.2020 Di 18:00–19:30 Energie- und Umweltmanagement sowie NFI Reporting, Jurymitglied 20BTDT0129 18.05.2021 Di 18:00–19:30 des Ausbildungspreises der Facility Management Austria (FMA) Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/ U3 Schlachthausgasse VORAUSSETZUNGEN ´ Teilnahme am Informationsabend ABENDKURS ´ Gespräch mit dem Lehrgangsleiter, bei dem Vorerfahrungen und Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Dauer Motivationsgründe abgeklärt werden Di, Do 17:30–21:30; kursfrei: 24.12.2020–05.01.2021, 02.02., 20BTDT0127 08.10.2020–04.03.2021 245 UE 04.02.,23.02.–02.03.2021; TEILNEHMER(INNEN)KREIS Diplomübergabe am 09.03.2021 Dieser Diplomlehrgang wurde speziell für Personen aus den Bereichen ORT: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse Gebäudemanagement, Facility Management-Dienstleistungen, Sicherheitstechnik PREIS: € 4.600,– inkl. USt. und Immobilienverwaltung entwickelt, die sich umfassend auf eine Position im PREIS : € 4.480,– inkl. USt., Detailinformationen S. 6 mittleren Management vorbereiten möchten oder eine solche Position innehaben und sich das dafür notwendige Wissen aneignen möchten. BITTE BEACHTEN SIE ´ Die Abschlussprüfung ist im Preis inbegriffen. ´ Der Lehrgang umfasst 165 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sowie für die Projektarbeit sind mindestens 80 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen. GEBÄUDEINSTANDHALTUNG HAUSMEISTER WAR GESTERN! Der Lehrgang „Gebäudeinstandhaltung“ bietet Ihnen eine umfassende Begriffe und Inhalte organisatorische, handwerkliche und sicherheitstechnische Ausbildung für alle ´ Instandsetzung, Reparatur, Sanierung Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die zur Instandhaltung eines Hauses ´ Verbesserung, Modernisierung, Renovierung gehören. Jedes Modul beinhaltet sowohl einen Theorie- als auch einen Praxisteil, wo ´ Normen und Richtlinien Sie die Gelegenheit haben, das erworbene Fachwissen praktisch einzusetzen, um ´ Abschlusstest selbstbewusst und sicher in der Branche Fuß zu fassen. Arbeitsorganisation INHALT ´ Prozessmanagement 5A/5S-Methode Gebäudeverwaltung im Überblick ´ Abschlusstest zur Theorie Gebäudeverwaltung – Aufgaben und Verantwortung Grundlagen Elektro 20 UE + 5 UE Praxis ´ Allgemeine Verwaltung ´ Verantwortung – elektrotechnischer Laien und elektrotechnisch unterwiesener ´ Technische Gebäudeverwaltung Personen, Elektrofachkraft ´ Vermögensverwaltung ´ Gefahren durch elektrischen Strom, Mindestabstände zu elektrischen Leitungen ´ Juristische Verwaltung ´ Netzaufbau, Wechselstrom und Drehstrom ´ Forderungsmanagement ´ Schutzmaßnahmen, Sicherheitsbestimmungen und -vorkehrungen ´ Abrechnungsservice ´ Bauelemente eines Zählerkastens (Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter, ´ Wert- und Renditensicherung FI-Schutzschalter, Zähler) ´ Elektromaterialien und Werkzeuge Verantwortung und Administration ´ Austausch von Lampen und Sicherungen ´ Hausordnung: Grünflächenbetreuung, Lärmschutzverordnung ´ Erneuerung von Lampenabdeckungen und Schalterdeckeln ´ Organisation: Reinigung der Wohnhausanlage durch MieterInnen ´ Umweltschutz und Abschlusstest ´ Winterdienst: Schneeräumung/Sicherung gegen Dachlawinen ´ Abfallwirtschaft: Entsorgung Grundlagen Metall/Holz/Motoristik 20 UE + 5 UE Praxis ´ Brandschutz: Lagerung brennbarer Stoffe, Fluchtwege, Löschmittel ´ Fügeverbindungen – Schrauben, Nieten, Kleben, Löten, Schweißen ´ Reinigung: Reinigungschemie, Gefahren, Transport ´ Messen – Messmittel, Maße übertragen ´ Organisation: Fachkräfte, HandwerkerInnen, Rettungskräfte ´ Basiswissen verwendeter Handwerkzeuge, Sicherheit, Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ArbeitnehmerInnenschutz ´ Handmaschinen, Anwendung, Sicherheit und Schutzausrüstung ´ ArbeitnehmerInnenschutzverordnung ´ Gewindearten – Messen, Schneiden, Befestigen (Drehmoment), Sichern ´ Arbeitsmittel und Arbeitsmittelverordnung ´ Einstellen, Warten von Türen, Fenstern, Schlössern, Sperrsystemen und ´ Arbeitsstättenverordnung Schließanlagen ´ Sicherheitsunterweisung selbstfahrender Arbeitsmittel, Bühnen, Leitern ´ Basiswissen – Personenförderanlagen (Lifte) ´ Betriebs- und Wartungsvorschriften ´ Motoristik – technische Problemlösungen bei Geräten und Maschinen der Schneeräumung und Grünraumbetreuung Wertsicherung und Wertsteigerung ´ Brandschutz, Umweltschutz und Abschlusstest ´ Verantwortlichkeit für die Gebäudetechnik
20 Facility Management/Gebäudeinstandhaltung Grundlagen Gas und Wasser 20 UE + 5 UE Praxis NUTZEN UND KARRIEREMÖGLICHKEIT ´ Fügeverbindungen: Schrauben, Nieten, Kleben, Löten, Schweißen ´ Sie können einfache Reparaturen selbst durchführen. ´ Messen – Messmittel, Maße übertragen ´ Ihnen sind die wesentlichen Sicherheitsbestimmungen vertraut und Sie wissen, ´ Basiswissen verwendeter Handwerkzeuge, Sicherheit, PSA wann es nötig ist, Profis hinzuzuziehen. ´ Arten der Dichtungen, Dichtungsmaterialien ´ Sie erkennen Gefahren und können entsprechende Vorkehrungen treffen. ´ Gefahren durch Gase und Abgase, Sicherheits- und Absperreinrichtungen ´ Sie sind mit den Grundlagen der professionellen Reinigung vertraut. ´ Instandsetzungsarbeiten/Trennung bei Nutzwasser- und Trinkwasserleitungen ´ Sie profilieren sich als umsichtige/r und kompetente/r Hausverantwortliche/r. ´ Toilettenspülanlagen – mechanisch und elektronisch gesteuert ´ Abwasserleitungen reinigen, Gefälle – Abwasserrohre LEHRGANGSLEITUNG/TRAINERINNEN ´ Basiswissen Heizung, Klima, Lüftung – Handsteuerung/Automatik Thomas Füsselberger, Mechatroniker und Fachtrainer ´ Gas- oder Feststoffbrennkessel, Solaranlage, Fernwärme, Wärmespeicherung ´ Brandschutz, Umweltschutz und Abschlusstest QUALIFIKATION Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das renommierte BFI Wien Zeugnis – das Grundlagen Malen, Lackieren, Bodenverlegung 15 UE + 10 UE Praxis Zertifikat für Ihre fachliche Qualifikation am Arbeitsmarkt. ´ Mischungsverhältnisse bestimmen, Verwendung von Farbkarten ´ Messen – Messmittel, Maße übertragen VORAUSSETZUNGEN ´ Basiswissen verwendeter Werkzeuge, Sicherheit, PSA Gutes technisches Verständnis ´ Abkleben und Abdecken, Rutschgefahr auf Gerüsten, Leitern und Steigern ´ Vorbereiten der Oberflächen, Feststellen der Untergründe TEILNEHMER(INNEN)KREIS ´ Kantenschutz, Verspachteln, Schleifen, Malen, Abdichten mit Dichtungsmasse Personen, die eine Tätigkeit als HausbesorgerInnen, HausbetreuerInnen, ´ Lackaufbau, Lackschäden ausbessern HaustechnikerInnen oder Reinigungskraft ausüben wollen ´ Basiswissen Bodenverlegung/Ausbesserung ´ Sicherheitsvorschriften, Hygiene ABENDKURSE ´ Lagerung von entzündlichen und dämpfenden Materialien Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Dauer ´ Brandschutz, Umweltschutz und Abschlusstest 20BTDT0105 05.10.–17.12.2020 Mo, Mi, Do 17:30–21:30 160 UE 20BTDT0106 07.04.–24.06.2021 Mo, Mi, Do 17:30–21:30 160 UE Grundlagen Reinigung 15 UE + 10 UE Praxis ORT: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse ´ Mischverhältnisse bestimmen PREIS: € 2.400,– inkl. USt. ´ Mindermengentransport – Handwerkerregelung – Fahrzeugausstattung PREIS : € 2.280,– inkl. USt., Detailinformationen S. 6 ´ Basiswissen verwendeter Werkzeuge, Sicherheit, PSA ´ Reinigungsverfahren und Abschlusstest DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDEREINIGUNGS- MEISTER(IN) LAUT ÖNORM D 2040 VORBEREITUNGSLEHRGANG AUF DIE MEISTER(INNEN)PRÜFUNG Steigen Sie ein in die außergewöhnlich spannende Welt der Reinigung! Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen Sie die Klinikhygiene, Verkehrsmittelreinigung, Sonderreinigung und vieles mehr sind unternehmerischen Voraussetzungen, Ihr eigenes Reinigungsunternehmen zu Themen, mit denen Sie lukrativ Fuß fassen können. Diese umfassende, praktische gründen. Ausbildung ist der Grundstein dafür. LEHRGANGSLEITUNG/TRAINER(INNEN) In diesem Lehrgang lernen Sie detailliert die Inhalte in Theorie und Praxis kennen, „Bildung beginnt mit Neugierde.“ um für die MeisterInnenprüfung bestens vorbereitet zu sein. Die Ausbildung wird in Christoph Guserl, Geschäftsführer der Gebäudereinigungsakademie Kooperation mit der Gebäudereinigungsakademie durchgeführt. der Wiener Gebäudereiniger INHALT ´ Chemie und Materialkunde Ausbildung: Berufsreifeprüfung, DFG-Meister, Schädlingsbekämpfungsmeister, ´ Hygiene und Desinfektion allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, ´ Maschinen- und Gerätekunde geprüfter Gebäudereinigungsdesinfektor, Ausbildung Gender-, ´ Reinigungsmethoden Diversity- und Erwachsenentrainer, Berufsschullehrer im Lehrberuf ´ Arbeitsrechtliche Grundlagen ReinigungstechnikerIn ´ Umweltschutz und Entsorgung Berufspraxis: Seit 2003 in der Reinigungsbranche, umfangreiche Erfahrung in ´ Betriebs- und Arbeitsorganisation Reinigungsoptimierung, Ausschreibungsmanagement und ´ Fachrechnen (Kalkulation) Vergaberecht, Vortragender/Trainer und Prüfer im Bereich der DFG ´ Praxis und Schädlingsbekämpfung seit 2012, Geschäftsführer der Gebäudereinigungsakademie NUTZEN UND KARRIEREMÖGLICHKEIT ´ Der Lehrgang bereitet Sie durch Theorie- und Praxisschulung optimal auf die VORAUSSETZUNGEN MeisterInnenprüfung vor. Sie erhalten eine Qualifizierung auf höchstem ´ Vollendung des 18. Lebensjahres fachlichem Niveau gemäß ÖNORM D 2040 und steigern Ihre Berufschancen. ´ Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift ´ Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind Sie in der Lage, die gewerbliche
Sie können auch lesen