Biosicherheit Krankheitseintrag durch Tierzukauf - Xaver Sidler Abt. Schweinemedizin - TVL-AVSA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Abteilung Schweinemedizin Biosicherheit Krankheitseintrag durch Tierzukauf Erregereintrag durch Tierzukauf Xaver Sidler Abt. Schweinemedizin Vetsuisse Fakultät Zürich
Abteilung Schweinemedizin Was bedeutet Biosicherheit auf Betriebsebene? Und wie kann ich mich schützen? «Externe «Interne Biosicherheit» Biosicherheit» Bio-Exclusion Bio-Containment
Abteilung Schweinemedizin Was bedeutet Biosicherheit auf Betriebsebene? Externe Biosicherheit Alle Massnahmen zur Verhinderung/Minimierung einer «Externe «Interne Keim-, Toxin-, AB- Biosicherheit» Resistenzgen-Einschleppung Biosicherheit» in einen Betrieb / Land Bio-Exclusion Interne Biosicherheit Bio-Containment Massnahmen zur Minimierung einer Verbreitung von Erregern/Toxinen/AB- Resistenzgenen innerhalb eines Betrieb Biocontainment Massnahmen zum Einschluss von Erregern/Toxinen /AB-Resistenzgenen in einem Betrieb Ziel: Erhaltung (Förderung) der Tiergesund- und Lebensmittelsicherheit sowie Minimierung des Zoonoserisikos
Abteilung Schweinemedizin Biosicherheit und Anbibiotikumverbrauch Fazit aus diversen Dissertationen Abteilung Schweinemedizin UZH 1Hartmann, 2Riklin, 3Hirsiger, 4Jenny, 5Heller, 6Arnold, 7De Vries, 8Funke Betriebe mit schlechter Biosicherheit brauchen signifikant häufiger und mehr Antibiotika (1-6) oder weisen signifikant häufiger Organveränderungen am Schlachthof auf (7-8)
Abteilung Schweinemedizin Könnten Sie im Falle von Maul- und Klauenseuche (MKS) noch ruhig schlafen? bei ASP ? Ausläufe nach innen
Abteilung Schweinemedizin Quantifizierung der Risiken für einen Erregereintrag ++++ kranke (latent) infizierte Schweine (Zukauf, Umstallung im Betrieb ) +++ belebte und unbelebte Vektoren Personen, Haus- und Nutztiere, Schadnager, Fliegen, Gerätschaften, Fahrzeuge, Gülle, Futter… ++ Aerosole ( abhängig von Tierdichte, Erreger.. ) + Wildschweinkontakt + kontaminiertes Sperma
Abteilung Schweinemedizin Zukauf von kranken Tieren Zukauf von 27 Kälbern (80 kg) aus 25 Betrieben Leider Gottes Realität Ankaufsuntersuchung: 3 Kälber mit mukopurulentem Nasenausfluss, Giemen, Husten , Fieber 39.7 – 40.5°C hängenden Ohren, 1 Kalb mit eitriger Omphalitis/Arthritis 3 schwer kranke Kälber (Eitererreger + Mykplasmen) Metaphylaktischer AB-Einsatz mit CST 222 L 30g / 100 kg KGW während 5 Tagen Kritisches Antibiotikum, höchst wahrscheinlich unterdosiert Keine Initialbehandlung der kranken Kälber Tränkemenge : 10 Liter / Tier und Tag 10 Liter, die kranken Kälber kaum, Therapiedauer 5 Tage
Abteilung Schweinemedizin Gesundheit beim Verladen der Mastjager Diss. Hartmann 2016, Riklin 2015 / 0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0 30.0 35.0 Tiergesundheit Abszess 29.9 vor dem Brüchler 29.2 Transport (n = 154 Jager-Posten) Kampfspuren 29.2 Kannibalismus 28.6 Durchfall 14.9 Husten 14.3 Maulatmung 12.3 Bewegungsapparat 10.4 Andere 5.2
Abteilung Schweinemedizin Transport Fahrzeughygiene - erfragt und visuell Diss. Hartmann 2016, Riklin 2015 Hygiene visuell Sauber 55% Verunreinigungen 15% Kotverschmutzt 30% Wie wird der erste Züchter angefahren 0.0 20.0 40.0 60.0 80.0 100.0 Allgemein (n = 101) nach Schlachtschweinen (n = 36) nach Jagern (n = 23) ReinDes nur Rein nichts
Abteilung Schweinemedizin Transport: Verhalten Chauffeur Diss. Hartmann 2016, Riklin 2015 Verhalten Chauffeur Verhalten Betreten von... 2% 1% Umgang mit Tieren Betreten der Ställe, Schlachthof 16% Keine 2% 33% Maststall Zuchtbetrieb Hygiene Beide Abräumstall Kleider, Stiefel Schlachthof Gerätschaften 46%
Kolonisation von MRSA während Transport Bangerter PD, Sidler X, Perreten V, Overesch G. Vet Microbiol. 2016 Feb 1;183:125-34. Abteilung Schweinemedizin doi: 10.1016/j.vetmic.2015.12.007. Epub 2015 Dec 17. IX X XI IX X XI X auf der Fahrt kolonisiert 20% XI bis zur Schlachtung kolonisiert 33%
Abteilung Schweinemedizin Erregereintrag und Verbreitung Externe und interne Biosicherheit – Besucher- und Personalhygiene Fotos: Jeroen DeWulf, Universität Gent
Abteilung Schweinemedizin
„Infektionsbecken“ / Antibiogramm Abteilung Schweinemedizin Aerobe Sporenbildner und Staphylokokken Coliforme Keime Penizillin resistent Penizillin resistent Ampizillin (Penbritin) resistent Ampizillin (Penbritin) resistent Amoxyzillin (Clamoxyl) intermediär Amoxyzillin (Clamoxyl) resistent Amoxy+Clavul. (Synulox) empfindlich Amoxy+Clavul. (Synulox) empfindlich Cephalosporine empfindlich Cephalosporine empfindlich Neomyzin intermediär Neomyzin resistent Gentamizin empfindlich Gentamizin empfindlich Sulfonamid+Trimethoprim empfindlich Sulfonamid+Trimethoprim resistent Makrolide (Ery,Tylos,Spira) resistent Makrolide (Ery,Tylos,Spira) resistent Tetrazykline (Doxyzyklin) resistent Tetrazykline (Doxyzyklin) resistent Chloramphenicol resistent Chloramphenicol resistent Nitrofurane resistent Nitrofurane resistent Clindamyzin (Antirobe) resistent Clindamyzin (Antirobe) resistent Polymyxine (Colistin) empfindlich Polymyxine (Colistin) resistent Enrofloxazin (Baytril) empfindlich Enrofloxazin (Baytril) empfindlich Marbofloxazin (Marbocyl) empfindlich Marbofloxazin (Marbocyl) empfindlich
Abteilung Schweinemedizin Fliegen als Vektoren Schadnager als Vektoren (E. Sieverding, 2003) Th. Weigner 1999 Rotlauf, MMA, PCV2 Lawsonia intrac., PCV2, MKS, Brachyspiren, Leptospirose Brachyspiren, Salmonellen, Pasteurellen, E. coli, Brucellose Camp. Jejuni, HEV, Yersinia MKS, Schweinepest Vibr. Cholerae, Listeriose, Aujeszki, Kokzidiose Botulismus, Leptosp. Rickettsien Salmonellen, PRRS Aujeszki, Tollwut, KSP, Influenza.... Trichinellose, Echinoc. multiloc
Abteilung Schweinemedizin Wie entstehen Erkrankungen? Krankmachende empfindlicher unvorbereitete Erreger/Toxine Empfänger /reduzierte Abwehr Eingreifen mit Managementmassnahmen Erreger ausrotten Krankheits-Resistenzzucht Passive Immunisierung (Kolostrum) Krankheit ausrotten Probiotika Aktive Immunisierung Erreger bekämpfen Stärkung Immunsystem Erregermenge reduzieren Stressreduktion, (Erregereinschleppung verhindern) Immunstimmulatoren
Abteilung Schweinemedizin Nach jeder R/D hat es Restkeime→ Feuchtigkeit fördert Keimwachstum ➔ schnelles Abtrocknen (Aufheizen)
Abteilung Schweinemedizin Lüftungshygiene
Abteilung Schweinemedizin „Wildschweinkontakt“
Abteilung Schweinemedizin Literaturreview (74 Publikationen) - Biosicherheit in mehr oder weniger allen Ländern vernachlässigt - DK, NL Landwirte ab 100 Kühen resp. 500 Schweinen müssen Biosicherheitskonzept für Betrieb nachweisen - Wird nicht kontrolliert und demzufolge auch nicht gelebt - Return on Invest oft nicht gegeben oder nicht ausgewiesen - Tierarzt nimmt Rolle als «Gesundheitsfachmann» nicht wahr - Markt (Abnehmer) soll pushen (Lebensmittelsicherheit) - Staatl. Entschädigung im Seuchenfall kontraproduktiv?
Abteilung Schweinemedizin Umsetzungskonzept Förderung der Awareness für Biosicherheit (ASP als Chance) 1. Schaffen eines E-Learning-Programms mit Wissenscheck (Word-Doku, Film, Bild, Animationen, Links......) Zusammenarbeit mit universitären E- Learning-Spezialisten 2. Erstellen eines Leitfadens 3. App zur Selbsteinschätzung der Biosicherheit auf eigenem Hof www.gesunde-nutztiere.ch
Abteilung Schweinemedizin Parameter für Externe Biosicherheit Externe Biosicherheit - Zukauf von Zuchttieren - Zukauf von Masttieren - Tier- zu Tierkontakt - Personen (Besucher, berufsbezogene Personen) - lebende Vektoren - unbelebte Vektoren Fahrzeuge Gerätschaften Tierausscheidungen - Futter, Wasser, Einstreu - Standort des Betriebes
Abteilung Schweinemedizin Parameter interne Biosicherheit Interne Biosicherheit - Umgang mit kranken Tieren - Geburtsmanagement / Ferkelversetzen - Tier zu Tier Kontakt - RR / RD
Abteilung Schweinemedizin Berufsgruppen (Doppelantwort möglich) B_3_Mikro 0 B_2_Epi 1 B_1_LWBer 1 A_5_Beratung 13 A_4_FB 1 A_3_Uni 4 A_2_Amt 16 A_1_Praxis 12 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Anzahl der Personen
Abteilung Schweinemedizin Bewertung der Fragen: Kapitelbewertung - Externe Biosicherheit 1. Zukauf von Tieren 2. Tier-Tier Kontakt 3. Personen: Besucher 4. Lebende & berufsbezogenen Überträger 5. Nichtvonlebende Personen Krankheiten Überträger 6. Kadaverentsorgung (Schädlinge, von Krankheiten 7.Vögel, Futter,Hunde, Wasser, (Fahrzeuge, Katzen) 8.Einstreu Standort Gerätscha des B EB_K1 EB_K2 EB_K3 EB_K4 EB_K5 EB_K6 EB_K7 EB_K8 Anzahl (n) 40 40 40 40 40 40 40 40 Mittelwert 9.88 9.18 8.25 7.65 7.60 7.53 6.55 6.78 Standardabweichung 0.46 1.15 1.48 2.14 1.74 2.15 2.05 2.02 Minimalwert 8.00 6.00 5.00 0.00 4.00 0.00 3.00 3.00 1. Quartil 10.00 8.00 8.00 7.00 6.75 7.00 5.00 5.00 Median (2. Quartil)10.00 10.00 8.00 8.00 8.00 8.00 6.50 7.00 3. Quartil 10.00 10.00 9.25 9.00 9.00 9.00 8.00 8.00 Maximalwert 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 www.gesunde-nutztiere.ch
Sie können auch lesen