BIPO HOME 06 - SEPTEMBER 2018 - UNIVERSITÄT HAMBURG - psychenet
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
18. DGBS-JAHRESTAGUNG · PROGRAMM BIPO HOME Wo ist Bipolarität zuhause? Was ändert sich durch Hometreatment? UNIVERSITÄT HAMBURG 06. - 08. SEPTEMBER 2018 www.dgbs.de 1
VERANSTALTER Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) Adresse DGBS · Klinik für Psychiatrie TAGUNGSVORSITZ / GASTGEBER Heinrich-Hoffmann-Straße 10 · 60528 Frankfurt am Main Prof. Dr. Martin Schäfer Telefon 0700 / 333 444 54* (Di und Do 13:00 – 16:00 Uhr) Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin, E-Mail info@dgbs.de Kliniken Essen-Mitte ı 1. Vorsitzender des Vorstandes der DGBS Internet www.dgbs.de Prof. Dr. Thomas Bock, Prof. Dr. Jürgen Gallinat *12 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, unterschiedliche Gebühren aus dem Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) Mobilfunknetz (je nach Anbieter) WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG ORGANISATION UND PROGRAMM VERANSTALTUNGSORT Prof. Dr. Thomas Bock ı Hamburg Thomas Bock ı Hamburg Alle Veranstaltungen, Tagungsfest und Tagungsbüro Prof. Dr. Jürgen Gallinat ı Hamburg Cornelia Brummer ı Kassel Universität Hamburg ı Campus Von-Melle-Park ı 20146 Hamburg Prof. Dr. Jens Langosch ı Greifswald Ali Caka ı DGBS-Geschäftsstelle Prof. Dr. Andreas Reif ı Frankfurt a.M. Roman Droheim ı Hamburg TAGUNGSBÜRO: VMP 9 Raum 8 (EG) Prof. Dr. Martin Schäfer ı Essen Astrid Freisen ı Düren Telefon Tagungsbüro: 0163 - 251 93 83 Dr. Daniel Schöttle ı Hamburg Reinhard Gielen ı Hamburg Dr. Hans-Peter Unger ı Hamburg Margrit Grotelüschen ı Hamburg Öffnungszeiten Tagungsbüro: 06. September 2018: 16:30 – 18:30 Uhr Horst Harich ı Bad Sachsa 07. September 2018: 07:30 – 17:30 Uhr INFOSTÄNDE: VMP 9 Raum 7 (EG) Stefanie Hubert ı Freiburg i.Br. 08. September 2018: 08:30 – 14:30 Uhr Hildegard Huschka ı Borken DGBS Bipolar-Forum Martin Kolbe ı Zürich FREIES W-LAN FÜR TAGUNGSGÄSTE DGBS Referat Angehörige Erwin Lenk ı Mertingen DGBS Referat Betroffene Jens Langosch ı Greifswald Netzwerkname und Passwort werden bei der Registrierung mitgeteilt. Psychiatrie Verlag GmbH Hans-Peter Maier ı Süßen Irre menschlich Hamburg e.V. mit Hans Jochim Meyer ı Hamburg RUHERAUM EX-IN Deutschland e.V. Katrin Reimers ı Hamburg 07. und 08. September 2018 ı Raum A 315 (3.OG) Dt. Verband der Ergotherapeuten Christopher Scharfenberger ı Merzhausen i.H. Daniel Schöttle ı Hamburg ENTSPANNENDE GYMNASTIK UND ANGELEITETE KÖRPERÜBUNGEN Siegrun Schreiber ı Neubrandenburg Freitag, 07. September 2018 ı 12:45 - 13:15 Uhr ı Bewegte Mittagspause Dorothea Schweigard ı Reichertshofen Samstag, 08. September 2018 ı 08:30 - 08:55 ı Bewegt in den Tag Hans-Peter Unger ı Hamburg Treffpunkt jeweils vor dem Ruheraum ı Raum A 315 (3.OG) Daniela Wüstenbecker ı DGBS-Geschäftsführung Leitung: Christopher Scharfenberger ı Merzhausen im Hexental Anke Ziesemer ı Hannover Layout und Satz: Selina Peterson ı www.selina-peterson.de Stand der Drucklegung: Juni 2018. Programmänderungen vorbehalten. 2 3
VERANSTALTUNGSORT ı ANREISE INHALTSVERZEICHNIS VERANSTALTUNGSORT ı ANREISE Grußwort …………………………………………………………………………………………………………………………… 06 Universität Programm Hamburg Die Tagung auf einen Blick………………………………………………………………………………………… 08 Weitere Veranstaltungen / Vorprogramm (VMP 9) …………………………………………………… 11 Auftaktveranstaltung ı Donnerstag ı 06. September 2018 (VMP 8)…………………………… 12 Tagungsprogramm ı Freitag ı 07. September 2018 (VMP 9)……………………………………… 14 Tagungsprogramm ı Samstag ı 08. September 2018 (VMP 9)……………………………………… 20 Bhf. Dammtor Referenten ………………………………………………………………………………………………………………………… 24 Allgemeine Hinweise Alle Veranstaltungen inklusive Tagungsfest Unterkunft, Anreise ………………………………………………………………………………………………… 27 Universität Hamburg finden auf dem Campus Von-Melle-Park (VMP) Campus Von-Melle-Park der Universität Hamburg statt. Dieser ist sehr gut (VMP) Veranstaltungsräume ………………………………………………………………………………………………… 27 20146 Hamburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zertifizierung …………………………………………………………………………………………………………… 27 Aufgrund der schwierigen Parkplatz- situation empfehlen wir die Nutzung dieser Tagungsbericht………………………………………………………………………………………………………… 27 öffentlichen Verkehrsmittel: Anmeldung, Teilnahmebedingungen………………………………………………………………………… 28 S-Bahn / Zug: Vom Hauptbahnhof sind es drei Minuten mit der S21 und S31 zum Dammtor-Bahnhof. H Anmeldeformular …………………………………………………………………………………………………………… 29 Die meisten Fernzüge halten ebenfalls am Bahnhof Dammtor. Antrag auf DGBS-Mitgliedschaft ………………………………………………………………………………… 32 Bus: Die Linien 4, 5 und 109 führen direkt zum Campus Von-Melle-Park (VMP) Kennen Sie schon … (die DGBS) …………………………………………………………………………………… 33 (Haltestelle „Staatsbibliothek“) Entwicklungsschritte der DGBS …………………………………………………………………………………… 34 4 5
GRUSSWORT GRUSSWORT Liebe Tagungsgäste und am Thema Bipolarität Interessierte, Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe DGBS-Mitglieder, wir begrüßen Sie herzlich zur 18. Jahrestagung der DGBS vom 6. bis 8. September 2018. Das betrifft alle – Patienten/Betroffene, Angehörige, Profis, Peers – und bedeutet neue Chan- cen für Medikation, Psychotherapie, Genesungsbegleitung und Selbsthilfe. Für die DGBS als Wir freuen uns, nach 2005 nun schon zum zweiten Mal mit dieser Tagung bei der Universi- trialogischer Fachgesellschaft ist es ein wichtiges Thema und eine große Herausforderung. tät Hamburg zu Gast zu sein, die im nächsten Jahr ihren 100. Geburtstag feiert. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Bipolarität in Alter und Jugend, mit Peer-Sup- Die Hamburger Psychiatrie ist regional verankert und in vieler Hinsicht sozialpsychiatrisch port und Doppelerfahrung, mit Sexualität und der Reduktion von Zwang. Spezielle Foren orientiert, hat viel Erfahrung mit integrierter Versorgung. Der Trialog, der die DGBS so be- sprechen Pflegepersonal und PsychotherapeutInnen an. Wir halten die Spannung zwischen sonders macht, hat hier seinen Ursprung in Gestalt des ersten Hamburger Psychosesemi- hochkarätiger Wissenschaft und lebendigem Trialog – mit einer wachsenden Schnittmenge nars 1989 und bekam weitere Impulse in der Prävention, Antistigmaarbeit, Lehre und For- an Veranstaltungen, die beides verbinden. schung sowie beim Peer-Support. 1994 fand in Hamburg der erste Weltkongress „Abschied von Babylon“ (als Symbol von Größenwahn und Sprachverwirrung) auf deutschem Boden Mit der Auftaktveranstaltung setzen wir auf ein Thema, das alle angeht, auch uns als statt – sozialpsychiatrisch und trialogisch. Eine öffentliche Vorlesungsreihe „Zur Anthropo- Verband: Prof. Dr. Reinhard Haller spricht zum Thema „Die Macht der Kränkung“. logie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie“ läuft an der Universität Hamburg Emily Maguire, die schon im Rahmen der Bipolar-Roadshow auftrat, wird uns mit ihrer ununterbrochen seit 20 Jahren. Viele Gründe also, die 18. Jahrestagung der trialogisch ori- grandiosen Stimme begeistern. Den Abschluss bildet ein Symposium mit einem Vortrag entierten DGBS an diesem Ort zu veranstalten. von Prof. Dr. Gerd Antes, dem Kopf des Deutschen Cochrane-Instituts, der eine kritische Bilanz zieht, „was wir (wissenschaftlich) wissen“. Ein spannender Bogen. Das Tagungsthema „Bipo Home“ fragt, wo die Bipolarität beheimatet ist – in Kultur, Ge- sellschaft, Familie, Trialog, Versorgungssystem? Wie ist sie zu verstehen, zu behandeln, zu Wir bleiben in der Tradition von München und organisieren die Tagung ohne Unterstützung begleiten, zu vermitteln und mit ihr zu leben. der Industrie. Die Tagung und auch das Tagungsfest finden mitten auf dem Uni-Campus Von-Melle-Park statt, nahe dem Dammtor-Bahnhof – eine Tagung der kurzen Wege. Die Hilfe-Landschaft verändert sich, „stationsäquivalente Akutbehandlung“ und Home- treatment eröffnen neue Möglichkeiten. Das erfordert ein Umdenken bei Krankheitsver- Wir freuen uns, Sie alle – Angehörige, Profis, Erfahrene und Interessierte – zu dieser span- ständnis und Beziehungskultur, verlangt Respekt gegenüber Familie und sozialer Heimat. nenden Jahrestagung in Hamburg begrüßen zu können. Tagungsvorsitz Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Martin Kolbe Petra Pieper Martin Schäfer Thomas Bock Jürgen Gallinat Jens Langosch 1. stellvertretender 2. stellvertretende 1. Vorsitzender des Gastgeber, Gastgeber, Vorstandsmitglied Vorsitzender und Vorsitzende und An- Vorstandes der DGBS, Hamburg Hamburg der DGBS, Betroffenenvertreter gehörigenvertreterin Essen Greifswald im Vorstand der DGBS, im Vorstand der DGBS, Zürich Kiedrich 6 7
DGBS JAHRESTAGUNG 2018 – PROGRAMMÜBERSICHT DGBS JAHRESTAGUNG 2018 – PROGRAMMÜBERSICHT VORPROGRAMM MIT SCHWERPUNKT SELBSTHILFE DONNERSTAG 11:00 VMP 9 Raum 7 (EG) Kommunikation in SHG mit 06. 09. 2018 prakt. Übungen im Rollenspiel 12:00 BipoLife-Treffen VMP 9 Raum 8 (EG) 11:00 - 14:30 (inkl. Pause) 12:00 - 15:30 15:00 Offene Redaktionssitzung BipoApp 15:00 - 16:00 Info Gütesiegelkliniken InBalance 15:00 - 16:30 16:00 16:30 - 17:00 Lernort: Selbsthilfe 16:00 - 17:00 17:00 Anmeldung zur Tagung Treffen Referat Angehörige Forumstreffen 17:00 - 18:00 17:15 - 17:45 18:00 Hörsaal VMP 8 ı Auftaktveranstaltung mit Emily Maguire und Festvortrag ı ab 20:00 Get together VMP 9 VMP 9 VMP 9 VMP 9 VMP 9 VMP 9 Hörsaal großer Seminarraum 29 (EG) großer Seminarraum 30 (EG) großer Seminarraum 27 (EG) großer Seminarraum 28 (EG) Seminarraum B 130 (1. OG) 08:00 Registrierung und 09:00 Begrüßung 09:00 SP I (Hauptsymposium) 10:30 Lernchancen 10:30 Kaffeepause 11:00 SP II SP III BESONDERE VERANSTALTUNG SP IV WS 1 Meet-the-Expert 1 Reduktion von Bipolarität und Jugend – Weiterbildung 12:30 eine Herausforderung für Ärzte und Therapeuten Berufliche Chancen / Arbeit Mit Suizidalität leben Lithium 07. 09. 2018 Zwang und Gewalt FREITAG 12:30 Mittagspause, Catering 13:30 SP V SP VI BESONDERE VERANSTALTUNG WS 2 WS 3 Meet-the-Expert 2 Beitrag der verschiedenen Was hilft allen Seiten Open Dialogue Neues aus der Forschung 15:00 Sexualität und Bipolarität Schulen zur Psychotherapie Pro und Contra Recovery bei der ersten Diagnose Dialoge im Netzwerkgespräch für Betroffene + Angehörige 15:00 Kaffeepause 15:30 SP VII SP VIII WS 4 WS 5 WS 6 Meet-the-Expert 3 Home Treatment Frühkindliche Traumatisierung Autonomie oder Psychotherapie Individuelle 17:00 als Krisenintervention Bipolar alt werden und psychische Störungen unterlassene Hilfeleistung? Wann? Wieso? Bei wem? Bewältigungsstrategien 17:00 Hörsaal VMP 9 ı Registrierung zur Mitgliederversammlung 17:30 Mitgliederversammlung 2018 19:30 ab 20:00 Mensa ı Tagungsfest 09:00 SP IX SP X SP XI BESONDERE VERANSTALTUNG SP XII WS 7 Home Treatment als Architektur/Räume Lesung und Diskussion: Kinder bipolar Betroffene Profis 08. 09. 2018 10:30 Neues aus der Forschung SAMSTAG langfristige Intervention und Psychiatrie „Wahnsinn um drei Ecken“ erkrankter Eltern Selbstfürsorge@home/work 10:30 Kaffeepause 11:00 SP XIII SP XIV WS 8 WS 9 WS 10 Meet-the-Expert 4 Genetik, Epigenetik, Umwelt Peer-Ausbildung/-Arbeit „Szenen aus Arbeitsgruppe 12:30 Pflegesymposium – wie festgelegt ist Bipolarität? bei Bipolaren Störungen Wolkenkuckucksheim“ Vom Risiko zur Resilienz Betroffene Profis 12:30 Hörsaal VMP 9 ı Abschlußveranstaltung mit besonderem Vortrag und Podiumsdiskussion Legende: gemeinsame Veranstaltung wissenschaftliche trialogischer berufsspezifische SP = Symposium trialogisch + wissenschaftlich Veranstaltung Erfahrungsaustausch Veranstaltung WS = Workshop 8 9
WEITERE VERANSTALTUNGEN / VORPROGRAMM I VMP 9 Weitere Veranstaltungen / Vorprogramm ı VMP 9 (Fachbereich Sozialökonomie) Kommunikation in Selbsthilfegruppen mit praktischen Übungen im Rollenspiel Donnerstag 11:00 - 14:30 Uhr (inkl. Pausen) ı Raum 27 (EG) DONNERSTAG Perspektivwechsel üben und eigene Erfahrungen spielerisch reflektieren. Cornelia Brummer ı Kassel / Sebastian Schlösser ı Hamburg / Nadja Stehlin ı Peine BipoLife-Treffen (nur auf Einladung, nicht öffentlich) Donnerstag, 12:00 - 15:30 Uhr ı Raum 7 (EG) Philipp Ritter ı Dresden / Andrea Pfennig ı Dresden BipoApp Donnerstag, 15:00 - 16:00 Uhr ı Raum 27 (EG) Vorstellung der neuen DGBS-BipoApp zum Einsatz in der Selbsthilfe Lars Schärer ı Freiburg i.Br. Redaktionssitzung der DGBS-Mitgliederzeitschrift InBalance Donnerstag, 15:00 - 16:30 Uhr ı Raum 8 (EG) Steffi Pfeiffer ı Dresden Lernort: „Selbsthilfe“ Donnerstag, 16:00 - 17:00 Uhr ı Raum 27 (EG) Einblick in das Fortbildungsprogramm für bereits Aktive in der Bipolar-Selbsthilfe (Betroffene, Angehörige und Interessierte) sowie Information und Unterstützung beim Aufbau neuer Selbsthilfegruppen. Nadja Stehlin ı Peine / Hans-Peter Wacker ı Zetel Info Gütesiegelkliniken Donnerstag, 16:30 - 17:00 Uhr ı Raum 7 (EG) Hans-Jörg Assion ı Dortmund / Martin Schäfer ı Essen Forumstreffen www.bipolar-forum.de Donnerstag, 17:00 - 18:00 Uhr ı Raum 28 (EG) Karin Kaltenbach / Thorsten Sprindt Treffen des DGBS-Referats Angehörige Donnerstag 17:15 - 17:45 Uhr ı Raum 8 (EG) Christopher Scharfenberger ı Merzhausen im Hexental Bis Montag, 03.09.2018 Kontaktaufnahme neuer Interessenten erbeten über: Nachbesprechung des „Team Jahrestagung“, SAMSTAG Vorbesprechung Jahrestagung 2019 Samstag, 15:00 - 16:30 Uhr ı Raum 27 (EG) Wir würden uns sehr über Interessenten freuen! 10 11
DONNERSTAG DONNERSTAG I 06. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 / VMP 8 DONNERSTAG DONNERSTAG I 06. SEPTEMBER 2018 I VMP 8 11:00 Uhr 11:00 – 18:00 Festvortrag: „Die Macht der Kränkung“ VMP 9 Reinhard Haller ı Feldkirch Vorprogramm Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut, Neurologe sowie Autor Flankierend zum offiziellen Tagungsprogramm findet am Donnerstag zwischen und beliebter Vortragsredner. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Suchtforschung. 11:00 Uhr und 18:00 Uhr ein intensives Vorprogramm statt mit einem Schwer- Kränkungen sind universell und zeitlos. Nahezu jedem menschlichen Problem liegt punkt auf aktiver Selbsthilfe. Sie können an dem interaktiven Workshop eine Kränkung zugrunde. Erstaunlicherweise ist gerade unsere scheinbar so selbst- „Kommunikation in Selbsthilfegruppen“, einer Redaktionssitzung der DGBS-Mit- bewusste Gesellschaft extrem empfindlich und verletzlich. Kränkungen treffen uns gliederzeitschrift InBalance sowie an einigen Treffen von Arbeitsgruppen und im Innersten, greifen unsere Selbstachtung, unser Ehrgefühl und unsere Werte an. DGBS-Referaten teilnehmen. Vorgestellt wird auch der momentane Stand der Sie können uns aus der Bahn werfen, uns krank machen und sogar zu den grau- BipoApp im Kontext der Selbsthilfe. Und wer mag, kann sich über Gütesiegelkli- samsten Verbrechen und Kriegen führen. Der Arzt und Psychotherapeut Reinhard niken informieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Aktiven in der DGBS persön- Haller zeigt auf, welche Macht Kränkungen über uns ausüben und wie es gelingen lich und hautnah kennen zu lernen. kann, an seelischen Verletzungen nicht nur zu wachsen, sondern auch die eigene Im Übersichtsplan auf der Doppelseite 6 / 7 sind alle Veranstaltungen mit Uhrzeit Persönlichkeit zu stärken. angegeben. Eine Kurzbeschreibung der Aktivitäten sowie die Raumangaben mit weiteren Informationen finden Sie auf Seite 11. Aretäus-Preis 2018 Zum fünften Mal verleiht die DGBS ihren Aretäus-Preis und würdigt damit Men- 18:00 Uhr 18:00 – 20:00 schen oder Institutionen, die zum Thema Bipolare Störungen außergewöhnliches VMP 8 Engagement erbracht haben. Hörsaal Auftaktveranstaltung Martin Schäfer ı Essen Jules-Angst-Forschungspreis Thomas Bock ı Hamburg Der Jules-Angst-Forschungspreis wurde im vergangenen Jahr aus der Taufe geho- ben und würdigt herausragende junge Wissenschaftler für ihre Forschungsarbeit zu Bipolaren Störungen. Musikalische Umrahmung: „A Bit of Blue“ Verleihung des DGBS-Gütesiegels Emily Maguire mit Christian Dunham ı Bath Hans-Jörg Assion ı Dortmund / Martin Schäfer ı Essen Seit 2013 zeichnet die DGBS solche Klinken mit einem Gütesiegel aus, die sich in Ein Höhepunkt der Tagung gleich zum Auftakt: Die besonderer Weise um die leitliniengemäße und damit auch trialogische Behand- britische Singer-Songwriterin mit der starken Büh- lung und Versorgung bipolar Erkrankter einsetzen. nenpräsenz hat bereits 5 Alben aufgenommen. Sie hat eine ungewöhnliche Künstlerkarriere hinter sich, die sie von der australischen Wildnis bis in ab 20:00 die Londoner Royal Albert Hall führte. Sie schreibt Get together pointierte und feinfühlige Texte, die unter an- derem ihre Erfahrungen mit ihrer manisch-de- Dieses intensive Auftaktprogramm bildet zweifellos eine anregende Einstim- pressiven Erkrankung aufgreifen. Doch fast noch mung auf eine ausgesprochen spannende Tagung. Beim anschließenden Get eindrucksvoller als ihre Texte ist ihre ausdrucks- together im angrenzenden Foyer- und Cafebereich werden sich automatisch starke Stimme mit der unverwechselbaren Fär- lebhafte Gespräche unter alten und neuen Bekannten ergeben. Es wird eine bung und Intensität, der sich niemand entzie- Kleinigkeit zu „Schnabulieren“ geben und viel Gelegenheit zum „Schnacken“. hen kann. Emily wird von ihrem Mann, dem Bitte geben Sie bei Ihrer Tagungsanmeldung für unsere Planung mit an, ob Sie Bassisten Christian Dunham, begleitet. am Get together teilnehmen möchten. 12 13
FREITAG FREITAG I 07. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 FREITAG FREITAG I 07. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 8:30 – 9:00 11:00 Uhr SYMPOSIUM III Raum 29 Bipolarität und Jugend – eine Herausforderung (EG) Vorsitz: Andreas Reif ı Frankfurt a.M. / Daniel Schöttle ı Hamburg 8:30 Uhr Begrüßung Hörsaal Stimmungsschwankungen bei jungen Erwachsenen – kritischer Überblick Prof. Dr. Martin Schäfer ı Essen ı 1. Vorsitzender der DGBS ı Tagungsvorsitz Andreas Reif ı Frankfurt a.M. Prof. Dr. Thomas Bock ı Hamburg ı Lokale Organisation ı Tagungsvorsitz Früherkennung aus der Perspektive eines Kinder- und Jugendpsychiaters Weitere kurze Grußworte durch Vertreter der Betroffenen, Angehörigen sowie Benno von Schimmelmann ı Bern der lokalen Gastgeber (Stadt / Universität) Probleme der Abgrenzung Bipolare- und Borderline-Störung auf einer Adoleszentenstation Michael Lipp ı Hamburg 9:00 – 10:30 9:00 Uhr SYMPOSIUM I (HAUPTSYMPOSIUM) Hörsaal Lernchancen 11:00 Uhr BESONDERE VERANSTALTUNG Vorsitz: Martin Schäfer ı Essen / Thomas Bock ı Hamburg Raum 30 Weiterbildung für Ärzte und Therapeuten (EG) Hometreatment als große Chance – gerade bei bipolaren Störungen Diagnostik und Therapie Arno Deister ı Berlin Florian Seemüller ı Garmisch-Partenkirchen Was wir auf dem Weg nach draußen lernen können und müssen Therapie der Manie Thomas Bock ı Hamburg Thomas Aubel ı Essen Wie die eigene Bipo-Erfahrung helfen kann, eine bessere Ärztin zu werden Bipolare Depression Astrid Freisen ı Düren Hans-Jörg Assion ı Dortmund Was ich aus der „bipolaren Katastrophe“ fürs Leben gelernt habe Stefanie Hubert ı Freiburg i.Br. 11:00 Uhr SYMPOSIUM IV Raum 27 Berufliche Chancen / Arbeit (EG) Vorsitz: Hans-Peter Unger ı Hamburg 10:30 – 11:00 ı Kaffeepause Bipolar in Arbeit bleiben Hans-Peter Unger ı Hamburg Bipolar: Was sage ich am Arbeitsplatz und was nicht? 11:00 – 12:30 Horst Harich ı Bad Sachsa Erwerbsminderungsrente – Chance oder Abstellgleis? 11:00 Uhr SYMPOSIUM II Dorothea Schweigard ı Reichertshofen / Erwin Lenk ı Mertingen Hörsaal Reduktion von Zwang und Gewalt Vorsitz: Thomas Bock ı Hamburg / Candelaria Mahlke ı Hamburg Zwang und Gewalt als Ausdruck von misslungener Kommunikation 11:00 Uhr WORKSHOP 1 Stephan Debus ı Hannover Raum 28 Mit Suizidalität leben Neue Entwicklungen in Praxis und Rechtsprechung (EG) Christoph Born ı Berlin / Reinhard Gielen ı Hamburg Peter Brieger ı München/Haar Katja Salkow ı Berlin / Siegrun Schreiber ı Neubrandenburg Konzept einer Fortbildung für Akutstationen Yvonne Zeisig ı Berlin Candelaria Mahlke ı Hamburg / Sophie Müller ı Hamburg 14 15
FREITAG FREITAG I 07. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 FREITAG FREITAG I 07. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 11:00 Uhr MEET-THE-EXPERT 1 13:30 Uhr BESONDERE VERANSTALTUNG Raum B 130 Lithium Raum 30 Pro und Contra Recovery (1. OG) Emanuel Severus ı Dresden (EG) Recovery aus der Sicht Recovery als Auftrag an eine Lithium in der Behandlung Bipolarer Erkrankungen der biologischen Forschung vs. andere Psychiatrie Peter Falkai ı München Thomas Bock ı Hamburg 12:30 – 13:00 ı Mittagspause 13:30 Uhr WORKSHOP 2 12:45 Uhr Raum 27 Was hilft allen Seiten bei der ersten Diagnose BEWEGTE MITTAGSPAUSE (EG) einer Bipolaren Störung? Raum A 315 Entspannende Gymnastik und angeleitete Körperübungen (3. OG) 12:45 - 13:15 Uhr ı Treffpunkt vor Raum A 315 (3.OG) Michael Woelcken ı Ingolstadt / Markus Schweigard ı Reichertshofen Hans-Peter Maier ı Süßen Leitung: Christopher Scharfenberger ı Merzhausen im Hexental 13:30 Uhr WORKSHOP 3 13:30 – 15:00 Raum 28 Open Dialogue – Netzwerkgespräch in Praxis und Theorie (EG) Moderation: Siegrun Schreiber ı Neubrandenburg / Christopher 13:30 Uhr SYMPOSIUM V Scharfenberger ı Merzhausen im Hexental Hörsaal Sexualität und Bipolarität Vorsitz: Daniel Schöttle ı Hamburg / Valenka Dorsch ı Weißenthurn Rolf Michels ı Itzehoe / Jessica Reichstein ı Hamburg Bipolare Störung und Schwangerschaft Valenka Dorsch ı Weißenthurn 13:30 Uhr MEET-THE-EXPERT 2 Sexuelle Funktionsstörungen durch Medikation Raum B 130 Neues aus der Forschung – für Betroffene und Angehörige Kai Uwe Kühn ı Rottweil (1. OG) Andreas Reif ı Frankfurt a.M. Geschlechtsspezifische Therapie Bipolarer Störungen Ein „Journal Club“, in dem aktuelle Studien allgemeinverständlich vorgestellt N.N. und kritisch diskutiert werden 15:00 – 15:30 ı Kaffeepause 13:30 Uhr SYMPOSIUM VI Raum 29 Beitrag der verschiedenen Schulen zur Psychotherapie 15:30 – 17:00 (EG) Bipolarer Störungen Vorsitz: Stefanie Schreiter ı Berlin / Antje Wietzke ı Berlin 15:30 Uhr SYMPOSIUM VII Kognitive Verhaltenstherapie – State of the Art Hörsaal Home Treatment als Krisenintervention bei Bipolaren Störungen Antje Wietzke ı Berlin Vorsitz: Martin Lambert ı Hamburg / Thomas Bock ı Hamburg Systemische Therapieansätze bei Bipolaren Störungen Stationsäquivalente Behandlung zuhause: Inhalt und Finanzierung Thomas Stamm ı Neuruppin Martin Lambert ı Hamburg Psychodynamische Ansätze bei Bipolaren Störungen Umsetzung und Erfahrung Stefanie Schreiter ı Berlin Birgit Linschmann ı Hamburg / Daniel Lüdecke ı Hamburg Umgang mit psychotischen Symptomen in der Psychotherapie Peerbegleitung in akuten Krisen Anna-Lena Bröcker ı Berlin Martin Wieser ı Hamburg Die Rolle der Ergotherapie bei Hometreatment und StäB Luisa Brings ı Düsseldorf 16 17
FREITAG FREITAG I 07. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 FREITAG FREITAG I 07. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 15:30 Uhr SYMPOSIUM VIII 17:00 – 17:30 Raum 29 Bipolar alt werden (EG) Vorsitz: Hans-Peter Unger ı Hamburg 17:00 Uhr Registrierung und Einlass der Mitglieder zur DGBS-Mitgliederversammlung 2018 Hörsaal Psychopathologie und Verlauf bipolarer Erkrankungen im Alter Jens Langosch ı Greifswald Besonderheiten der bipolaren Medikation im Alter 17:30 – 19:30 Hans-Peter Unger ı Hamburg Lithiumtherapie und Nierenfunktion im Alter 17:30 Uhr Mitgliederversammlung der DGBS 2018 Hörsaal Leitung: Prof. Dr. Martin Schäfer ı Essen ı 1. Vorsitzender der DGBS Jürgen Linzer ı Hamburg Die Einladung zur Mitgliederversammlung erhalten Sie in einem getrennten Schrei- ben, das auch die Tagungsordnungspunkte auflisten wird. 15:30 Uhr WORKSHOP 4 Raum 30 Frühkindliche Traumatisierung und psychische Störungen: (EG) Bedeutung und therapeutische Ansätze ab 20:00 Martin Schäfer ı Essen 20:00 Uhr Tagungsfest in der Mensa Ingo Schäfer ı Hamburg Mensa Campus Von-Melle-Park 15:30 Uhr WORKSHOP 5 Buffet, Begegnung, Raum 27 Autonomie oder unterlassene Hilfeleistung? Musik und Tanz (EG) Moderation: Peter Brieger ı München/Haar Stefanie Hubert ı Freiburg i.Br. / Dorothea Schweigard ı Reichertshofen Das Tagungsfest wird nach Rita Wüst ı München / Anke Ziesemer ı Hannover der Mitgliederversammlung in einem separaten Raum der in Eine schwierige Gratwanderung für Angehörige und professionell Agierende unmittelbarer Nähe gelegenen gleichermaßen. Wir hoffen auf einen lebhaften, trialogischen Austausch Mensa des Campus Von-Melle- Park stattfinden. Es wird ein leckeres Buffet geben. 15:30 Uhr WORKSHOP 6 Nicht-alkoholische Getränke Raum 28 Psychotherapie – Wann? Wieso? Bei wem? sind im Festbeitrag von 30,- Euro (ermäßigt 20,- Euro) eingeschlossen. (EG) Katja Salkow ı Berlin / Yvonne Zeisig ı Berlin Alkoholische Getränke können erworben werden. Wie finde ich den passenden Psychotherapeuten? Wie viel und welche Ein trialogischer Chor aus Hamburg auch „Op de Wisch“-Chor genannt, wird Therapie ist sinnvoll, ohne vor lauter Therapie das „eigentliche“ Leben unter der musikalischen Leitung von Bernd Schrupka eine besondere Mischung aus den Augen zu verlieren. Darüber wollen wir ganz viel diskutieren. singen: von Hermann von Veen, über Rio Reiser, Simon & Garfunkel bis zu Carol King und Tracy Chapman. Vielleicht schwingen wir sogar das Tanzbein? Auf jeden Fall gibt es an diesem Abend die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen 15:30 Uhr MEET-THE-EXPERT 3 oder zu pflegen, sich über das Erlebte an diesem Tag auszutauschen und viele Raum B 130 Individuelle Bewältigungsstrategien Menschen zu treffen, die mit dem Thema dieser Tagung intensiv vertraut sind. (1. OG) Betroffene und Angehörige stehen mit ihrer Erfahrung Rede und Antwort Der beste Informationsaustausch, die besten Gespräche finden oft informell und spontan statt. Nutzen Sie die Gelegenheit! 18 19
SAMSTAG SAMSTAG I 08. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 SAMSTAG SAMSTAG I 08. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 8:30 Uhr BEWEGT IN DEN TAG 9:00 Uhr BESONDERE VERANSTALTUNG Raum A 315 Entspannende Gymnastik und angeleitete Körperübungen Raum 27 Lesung und Diskussion: „Wahnsinn um drei Ecken“ (3. OG) 08:30 - 08:55 Uhr ı Treffpunkt vor Raum A 315 (3. OG) (EG) Moderation: York Bieger ı Köln Kerstin und Friederike Samstag ı Autorinnen Leitung: Christopher Scharfenberger ı Merzhausen im Hexental Wenn Angehörige zu Betroffenen werden. „Die Krise des Bruders und Sohnes wurde zur Krise für jede von uns, zur Krise für unsere Beziehung und zur Krise 9:00 – 10:30 für uns als Familie.“ 9:00 Uhr SYMPOSIUM IX Hörsaal Home Treatment als langfristige Intervention bei Bipolaren Störungen 9:00 Uhr SYMPOSIUM XII Vorsitz: Martin Lambert ı Hamburg / Thomas Bock ı Hamburg Raum 28 Kinder bipolar erkrankter Eltern Begleitung in der ambulanten Sozialpsychiatrie (EG) Vorsitz: Gyöngyver Sielaff ı Hamburg / Siegrun Schreiber ı Neubrandenburg Klaus Münzner ı Berlin Nach außen war ich der Fels in der Brandung Flexibles Assertive Community Treatment – Umsetzung und Erfolg Ute Becker ı Hamburg Niels Mulder ı Rotterdam Wenn Kinder ungesehen bleiben – Perlentaucher-Beratungsstelle hilft! Peerbegleitung in einem ACT-Team Franziska Stallbaum ı Waren/Müritz Sirit Schönefeld ı Hamburg „Auf drei Beinen steht sich‘s leichter“ – Das Mitmutterkonzept Perspektive der Angehörigen Gyöngyver Sielaff ı Hamburg Hans Jochim Meyer ı Pinneberg 9:00 Uhr WORKSHOP 7 Raum B 130 Betroffene Profis – Selbstfürsorge@home, Selbstfürsorge@work 9:00 Uhr SYMPOSIUM X (1. OG) Theresia Alt ı Münsingen / Cornelia Brummer ı Kassel / Astrid Freisen ı Düren Raum 29 Neues aus der Forschung Hildegard Huschka ı Borken / Gabriele Schöck ı Freudenstadt (EG) Vorsitz: Martin Schäfer ı Essen / Andreas Reif ı Frankfurt a.M. Wie funktioniert gute Selbstfürsorge im privaten Umfeld und im beruflichen Erforschung der Bipolaren Störung im Tiermodell Alltag trotz oder gerade wegen der besonderen Anforderungen einer Tätigkeit Dominik K. Beyer ı Bochum im Gesundheitswesen? Neben dem Erfahrungsaustausch steht die Entwicklung Möglichkeiten und Grenzen neuer Diagnosesysteme für Betroffene persönlicher Strategien zur Stärkung der eigenen Selbstfürsorge im Fokus. und Behandelnde: Wer profitiert? Eva Elisa Schneider ı Mainz 10:30 – 11:00 ı Kaffeepause Zellmodelle der Bipolaren Störung Sarah Kittel-Schneider ı Frankfurt a.M. 11:00 – 12:30 11:00 Uhr SYMPOSIUM XIII 9:00 Uhr SYMPOSIUM XI Hörsaal Pflegesymposium Bipolare Störung Raum 30 Architektur/Räume und Psychiatrie Vorsitz: Angelika Lacroix ı Bremerhaven / Ina Jarchow-Jadi ı Berlin (EG) Vorsitz: Jürgen Gallinat ı Hamburg Pflege und Peerarbeit Neubau einer Psychiatrischen Klinik Angelika Lacroix ı Bremerhaven Arno Deister ı Berlin Pflege und Zwang Die Sicht der Architekten Michael Schulz ı Bielefeld Jason Danziger ı Berlin Pflege und Hometreatment Die Sicht der Betroffenen und Angehörigen zu einer Psychiatrie der Zukunft Ina Jarchow-Jadi ı Berlin N.N. 20 21
SAMSTAG SAMSTAG I 08. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 SAMSTAG SAMSTAG I 08. SEPTEMBER 2018 I VMP 9 11:00 Uhr SYMPOSIUM XIV 12:30 – 14:00 ı Abschlussveranstaltung Raum 29 Genetik, Epigenetik, Umwelt – wie festgelegt ist Bipolarität? (EG) Vorsitz: Jürgen Gallinat ı Hamburg 12:30 Uhr SYMPOSIUM XV (ABSCHLUSSSYMPOSIUM) Der aktuelle Stand zur Genetik bei der Bipolaren Störung Hörsaal „Was wir (nicht) wissen...“ Thomas G. Schulze ı München Gerd Antes ı Freiburg Wieso die Gene vom Leben lernen können (Epigenetik) Prof. Dr. Gerd Antes ist Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums am Universi- Helge Frieling ı Hannover tätsklinikum Freiburg und Wissenschaftlicher Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung. Er gilt als ein Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland. Podiumsdiskussion „Was wir wissen müssten...“ 11:00 Uhr WORKSHOP 8 Moderation: Hans-Peter Unger ı Hamburg Raum 30 Peer-Ausbildung/-Arbeit bei Bipolaren Störungen (EG) Vorsitz: Gyöngyver Sielaff ı Hamburg Thomas Bock ı Hamburg Jürgen Gallinat ı Hamburg 3 Perspektiven: Erfahrene, Angehörige, Profis Reinhard Gielen ı Hamburg Reinhard Gielen / Margrit Grotelüschen / Candelaria Mahlke / Marianne Schuer / Andreas Reif ı Frankfurt a.M. Bettina von Döhren ı Hamburg Fazit Jahrestagung 2018 und Danksagung Martin Schäfer ı Essen / Thomas Bock ı Hamburg 11:00 Uhr WORKSHOP 9 Raum 27 „Szenen aus Wolkenkuckucksheim“ Ausblick Jahrestagung 2019 (EG) Sebastian Schlösser ı Hamburg / Thomas Stamm ı Neuruppin Andreas Reif ı Frankfurt Wir erproben bipolare Begabungen und Erfahrungen im Rollen- und Perspektiv- wechsel: Professionelle, Betroffene und Angehörige spielen unter Anleitung kleine Musikalischer Ausklang Szenen aus dem Bipolar-Alltag (Klinik, Sprechstunde, Angehörigengespräche) in vertauschten Rollen, um die Trialogerfahrung wirklich nachfühlbar aus der jeweils anderen Perspektive zu erleben. Cochrane steht für ein weltweites Netzwerk von Wissenschaftlern, Ärzten und Patienten, das sich zum Ziel gesetzt hat, systematische Übersichtsarbeiten 11:00 Uhr WORKSHOP 10 (Systematic Reviews) zur Bewertung von medizinischen Therapien zu erstel- Raum 28 Vom Risiko zur Resilienz – was wir über die psychische len, aktuell zu halten und zu verbreiten. Oberste Prämisse ist der Verzicht auf (EG) Widerstandsfähigkeit noch lernen müssen finanzielle Förderung durch die pharmazeutische oder medizinische Industrie, Christina Berndt ı Dresden um Unabhängigkeit zu bewahren. Die Ergebnisse der Arbeit von Cochrane sind öffentlich zugänglich und werden international als Goldstandard für Die Resilienzforschung regt einen Perspektivwechsel an, von Defiziten hin zu hohe Qualität und vertrauenswürdige Information angesehen. Für Ärztinnen/ positiven Ergebnissen und förderlichen Bedingungen in der Entwicklung bipolarer Ärzte und Patienten sind die Cochrane-Arbeiten eine wichtige Informations- Störungen. Im gemeinsamen trialogischen Gespräch suchen wir Einblick in die quelle. Relevanz und die Umsetzung dieser neuen Perspektive. Als Basis für die Reviews werden alle weltweit zur Verfügung stehenden kon- trollierten Studien zu einer Fragestellung herangezogen. Die Reviews werden 11:00 Uhr MEET-THE-EXPERT 4 von internationalen Autorenteams erstellt, über Review-Gruppen korrigiert Raum B 130 Arbeitsgruppe Betroffene Profis und dann in der Cochrane Library veröffentlicht. Cochrane arbeitet nach (1. OG) Koordination: Hildegard Huschka ı Borken strengen methodischen Regeln, um systematische Fehler (Bias) so klein wie möglich zu halten. Das von Cochrane generierte Wissen ist eine wesentliche Gelegenheit zum erweiterten Erfahrungsaustausch (nach Workshop 7) zur Rolle Quelle zur Einschätzung der Wirksamkeit von Therapien und diagnostischen und besonderen Erfahrung selbst betroffener Profis im Gesundheitswesen. Verfahren in der Medizin und somit die bestmögliche Wissensbasis für eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. 22 23
REFERENTEN REFERENTEN Referenten der DGBS-Jahrestagung 2018 Karin Kaltenbach ı Administration Bipolar-Forum Dr. Sarah Kittel-Schneider ı Frankfurt a.M. ı Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik, Dr. Theresia Alt ı Münsingen ı ZfP Südwürttemberg PIA, DGBS Arbeitsgruppe Betroffene Profis Psychotherapie, Klinikum der J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Gerd Antes ı Freiburg i.Br. ı Cochrane Deutschland Martin Kolbe ı Zürich ı DGBS Referat Betroffene, Vorstandsmitglied DGBS Prof. Dr. Hans-Jörg Assion ı Dortmund ı LWL Klinik Dortmund Prof. Dr. Kai-Uwe Kühn ı Calw ı Gerontopsychiatrie ZfP Calw Dr. Thomas Aubel ı Essen ı Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Angelika Lacroix ı Bremerhaven ı Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gGmbH Suchtmedizin, Kliniken Essen-Mitte Prof. Dr. Martin Lambert ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ute Becker ı Hamburg ı Tochter einer psychisch kranken Mutter Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) M.Sc.Psych. Christina Berndt ı Dresden ı Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Prof. Dr. Jens Langosch ı Greifswald ı Evangelisches Krankenhaus Bethanien Greifswald, Technischen Universität Dresden Vorstandsmitglied DGBS Dominik K. Beyer ı Bochum ı Experimentelle und Molekulare Psychiatrie Erwin Lenk ı Mertingen ı DGBS Referat Betroffene LWL-Universitätsklinikum Dr. Birgit Linschmann ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, York Bieger ı Köln ı Psychiatrie-Verlag Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) Prof. Dr. Thomas Bock ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Jürgen Linzer ı Hamburg ı Asklepios Klinikum Harburg Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Gastgeber, Tagungsvorsitz Dr. Michael Lipp ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Christoph Born ı Berlin ı Vivantes Humboldt-Klinikum, Tagesklinik für Bipolare Störungen Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) Prof. Dr. Peter Brieger ı München/Haar ı kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost Dr. Daniel Lüdecke ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, B.Sc. Luisa Brings ı Düsseldorf ı Ergotherapeutin in Hometreatment/stäB der LVR Klinik Viersen Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) M.Sc. Anna-Lena Bröcker ı Berlin ı Psych. Universitätsklinik der Charité Dr. Candelaria Mahlke ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, im St. Hedwig-Krankenhaus Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) Cornelia Brummer ı Kassel ı DGBS Referat Betroffene, DGBS Arbeitsgruppe Betroffene Profis Dr. Hans-Peter Maier ı Süßen ı DGBS Referat Betroffene M. Arch. Jason Danziger ı Berlin ı thinkbuild architecture BDA, www.thinkbuild.com Dr. Hans Jochim Meyer ı Pinneberg ı Landesverband Hamburg der Angehörigen psychisch Prof. Dr. Stephan Debus ı Hannover ı Psychiatrische Klinik der Medizinischen Hochschule erkrankter Menschen e.V. (ApK) Hannover Dr. Rolf Michels ı Itzehoe ı Klinikum Itzehoe Prof. Dr. Arno Deister ı Berlin ı Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Prof. Dr. Niels Mulder ı Rotterdam ı Erasmus University Medical Center Psychosomatik und Nervenheilkunde Sophie Müller ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Valenka Dorsch ı Weißenthurm ı Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Peer-Forscherin Prof. Dr. Peter Falkai ı München ı Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Klaus Münzner ı Berlin ı Pinel Netzwerk Universität München B.Sc. Steffi Pfeiffer ı Dresden ı Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Dr. Astrid Freisen ı Düren ı DGBS Referat Betroffene, DGBS Arbeitsgruppe Betroffene Profis Technischen Universität Dresden Prof. Dr. Helge Frieling ı Hannover ı Psychiatrische Klinik der Medizinischen Hochschule Prof. Dr. Andrea Pfennig ı Dresden ı Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Hannover Technischen Universität Dresden Prof. Dr. Jürgen Gallinat ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Petra Pieper ı Kiedrich ı DGBS Referat Angehörige, Vorstandsmitglied DGBS Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Gastgeber, Tagungsvorsitz M.A. Jessica Reichstein ı Hamburg ı iv hh-west gGmbh Sozialpsychiatrische Versorgung im Reinhard Gielen ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburger Westen Hamburg Eppendorf (UKE) Prof. Dr. Andreas Reif ı Frankfurt a.M. ı Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Margrit Grotelüschen ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M., Vorstandsmitglied DGBS Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Genesungsbegleiterin Dr. Philipp Ritter ı Dresden ı Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Prof. Dr. Reinhard Haller ı Feldkirch Technischen Universität Dresden Horst Harich ı Bad Sachsa ı DGBS Referat Angehörige, Vorstandsmitglied DGBS Dr. Katja Salkow ı Berlin ı Praxis für Psychotherapie Stefanie Hubert ı Freiburg i.Br. ı DGBS Referat Angehörige Kerstin und Friederike Samstag ı Autorinnen Dipl. Psych. Hildegard Huschka ı Borken ı DGBS Arbeitsgruppe Betroffene Profis Prof. Dr. Ingo Schäfer ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ina Jarchov-Jadi ı Berlin ı Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) 24 25
REFERENTEN ALLGEMEINE HINWEISE Prof. Dr. Martin Schäfer ı Essen ı Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Unterkunft Suchtmedizin, Kliniken Essen-Mitte, 1. Vorsitzender des Vorstands der DGBS, Tagungsvorsitz Dr. Lars Schärer ı Freiburg i.Br. ı Universitätsklinikum Freiburg Auch in diesem Jahr können wir leider keine Zimmerkontingente in Hotels und Pensionen be- Christopher Scharfenberger ı Merzhausen im Hexental ı DGBS Referat Angehörige reitstellen und müssen zudem auf einen unangenehmen Aspekt aufmerksam machen: In der Sebastian Schlösser ı Hamburg ı Regisseur, Autor, Mediator ersten Nacht von Donnerstag auf Freitag sind die Preise der nahegelegenen Hotels aufgrund Dr. Eva Elisa Schneider ı Mainz ı Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz der internationalen Maritim-Messe überhöht. Wenn Sie von auswärts kommen, bemühen Sie Dr. Gabriele Schöck ı Freudenstadt ı DGBS Arbeitsgruppe Betroffene Profis sich möglichst schnell um eine Unterkunft. Es gibt durchaus noch günstige Hotels oder b&b im Sirit Schönefeld ı Hamburg ı Genesungsbegleiterin S-Bahnbereich, eher nicht direkt um Hamburg-Dammtor (!). Mit U- oder S-Bahn sind Sie trotz- dem schnell vor Ort. Ab Freitag entspannt sich die Lage deutlich. Dr. Daniel Schöttle ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) Falls Sie keine Unterkunft finden, können wir für einige wenige versuchen, Privatquartiere zu Siegrun Schreiber ı Neubrandenburg ı DGBS Referat Betroffene organisieren. Schreiben Sie an »info@irremenschlich.de«, Stichwort „DGBS-Tagung“. Dr. Stefanie Schreiter ı Berlin ı Charite - Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Aktion Mensch erstattet jedem Teilnehmer rückwirkend 30 € pro Übernachtung. Sie tragen sich Marianne Schuer ı Hamburg hierzu während der Tagung in eine Liste ein. Prof. Dr. Michael Schulz ı Bielefeld ı Fachhochschule der Diakonie Bielefeld Prof. Dr. Thomas G. Schulze ı München ı Psychiatrische Klinik der LMU München Anreise Dorothea Schweigard ı Reichertshofen ı DGBS Referat Betroffene Markus Schweigard ı Reichertshofen Detaillierte Angaben zum Veranstaltungsort und zur Anreise finden Sie vorne auf Seite 4 des Dr. Florian Seemüller ı Garmisch-Partenkirchen ı kbo-Lech-Mangfall Klinik Programmheftes. PD Dr. Emanuel Severus ı Dresden ı Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden Veranstaltungsräume Gyöngyver Sielaff ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) Alle Veranstaltungen inklusive Tagungsfest finden auf dem Campus Von-Melle-Park der Uni- Thorsten Sprindt ı Administration Bipolar-Forum versität Hamburg nahe Bahnhof Hamburg/Dammtor statt. Die Auftaktveranstaltung findet im Dipl. Psych. Franziska Stallbaum ı Waren/Müritz ı AWO Vielfalt gGmbH Hörsaal des Gebäudes Von-Melle-Park 8 statt (VMP 8). Alle anderen Symposien und Workshops „Perlentaucher“-Beratungsstelle für Kinder psychisch kranker Eltern finden im Gebäude Von-Melle-Park 9 statt (VMP 9). Das Tagungsfest begehen wir einen Stein- Prof. Dr. Thomas Stamm ı Neuruppin ı Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und wurf weit entfernt in der Campus-Mensa. Es wird eine Tagung der kurzen Wege! Psychosomatik Medizinische Hochschule Brandenburg Nadja Stehlin ı Peine ı DGBS Seminarreihe „Lernort: Selbsthilfe“ Zertifizierung Dr. Hans-Peter Unger ı Hamburg ı Asklepios Klinikum Hamburg-Harburg Bettina von Döhren ı Hamburg ı Asklepios HH Harburg Angehörigen Peer Begleitung (EXIN) Für jeden besuchten Tag der DGBS-Jahrestagung können CME-Punkte im Rahmen der professio- PD Dr. Benno von Schimmelmann ı Bern ı Universitäre Psychiatrische Dienste, nellen Fortbildung erworben werden. Die genauen Punktewerte standen bei Drucklegung noch Abteilung für psychiatrische Sozial- und Versorgungsforschung nicht fest. Das erfahren Sie vor Ort im Tagungsbüro. Bitte denken Sie daran, Ihre EFN-Nummer Hans-Peter Wacker ı Zetel ı DGBS Seminarreihe „Lernort: Selbsthilfe“ im Tagungsbüro zur Anerkennung der CME-Punkte entsprechend registrieren zu lassen. Martin Wieser ı Hamburg ı Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) Tagungsbericht Dipl.-Psych. Antje Wietzke ı Berlin ı Charite - Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abstracts der einzelnen Vorträge sind nicht vorgesehen. Eingereichte Präsentationen werden Michael Wölcken ı Ingolstadt ı Danuvius Klinik Ingolstadt auf der DGBS-Website veröffentlicht, ebenso ein Tagungsrückblick. Rita Wüst ı München ı Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker München e.V. Dipl. Psych. Yvonne Zeisig ı Berlin ı Vivantes Humboldt-Klinikum, Tagesklinik für Bipolare Störungen Anke Ziesemer ı Hannover ı DGBS Referat Betroffene 26 27
ALLGEMEINE HINWEISE ANMELDUNG I TEILNAHMEGEBÜHREN Anmeldung, Teilnahmebedingungen Anmeldung zur Teilnahme (für einen Tagungsgast) Bitte bis spätestens Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) Ihre Anmeldung zur DGBS-Jahrestagung 2018 per Briefpost wird bis spätestens 23.08.2018 23.08.2018 Klinik für Psychiatrie (Posteingang) erbeten. Sie können sich bis zum 23.08.2018 auch online anmelden (direkter Link senden an: Heinrich-Hoffmann-Straße 10 · 60528 Frankfurt am Main auf der Startseite unserer Website www.dgbs.de). Auf der Website finden Sie auch ein Anmelde- Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 23.08.2018 auch online möglich. Auf der Startseite formular zum Download unter . unserer Website www.dgbs.de finden Sie einen direkten Link zur Online-Anmeldung. Nach diesem Termin melden Sie sich bitte vor Ort im Tagungsbüro an. Bitte deutlich in Druckbuchstaben schreiben! Schüler, Studenten sowie Personen, die Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt oder ALG II erhalten, haben Anspruch auf Ermäßigungen bei den Tagungsgebühren und beim Tagungsfest. Nachname / Vorname / Titel Ihrer Anmeldung legen Sie bei ermäßigter Gebühr bitte eine entsprechende Bescheinigung bei. Pflegepersonal bezahlt bei Vorlage einer Bescheinigung durch den Arbeitgeber jeweils ebenfalls Institution den ermäßigten Preis. Straße Bitte beachten Sie: Für jeden Tagungsgast muss eine separate Anmeldung erfolgen; Sammelan- meldungen sind nicht möglich. Land / PLZ / Ort Die Tagungsgebühren werden per SEPA-Lastschrifteinzug Ihrem Konto belastet. Nach Eingang Ihrer Tagungsgebühren erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung/Rechnung per Post bzw. Telefon / Fax / E-Mail Bitte für Rückfragen unbedingt angeben. E-Mail. Nach Gutschrift der gesamten Gebühren auf dem Tagungskonto gilt die Teilnahme als Freiwillige Angabe: Ärztin / Arzt Psychotherapeut/in Pflegepersonal verbindlich. Es können nur Gutschriften berücksichtigt werden, die bis zum 31.08.2018 auf dem Tagungskonto eingehen. Ansonsten ist die Gebühr bitte vor Ort im Tagungsbüro zu entrichten. Betroffene/r Angehörige/r Journalist/in Interessierte/r Anmeldung (bitte ankreuzen): Stornierung, Rückerstattung, Vorbehalt Teilnahmegebühr in € für die gesamte Jahrestagung (inkl. Auftaktveranst., exkl. Tagungsfest) Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist, sobald die Tagungsgebühr bei uns einge- Mitglied DGBS 70,00 ermäßigt* 60,00 gangen ist. Eine Stornierung bitten wir der DGBS ausschließlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Nichtmitglied DGBS 90,00 ermäßigt* 80,00 Bei einer Stornierung bis zum 23.08.2018 werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet. Danach kann leider keine Rückerstattung mehr erfolgen. Die TeilnehmerInnen haben keinerlei Schadens- Tagesgebühr für den 07. oder 08. September 2018 (exkl. Auftaktveranst., exkl. Tagungsfest) ersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter, wenn die Durchführung der DGBS-Jahrestagung Mitglied DGBS 40,00 ermäßigt* 35,00 2018 oder einzelner Tagungsteile durch unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Ereig- Nichtmitglied DGBS 50,00 ermäßigt* 45,00 nisse oder allgemein höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird oder wenn durch Absage von Referenten oder andere Widrigkeiten Programmänderungen erforderlich sind. Mit der Anmel- Teilnahmegebühr für die Auftaktveranstaltung am 06. September 2018 10,00 dung erkennen die TeilnehmerInnen diesen Vorbehalt an. Für Studenten der Universität Hamburg kostenlos. Bitte weisen Sie beim Einlass Ihren Studentenausweis vor. Teilnahmegebühr für das Tagungsfest am 07. September 2018 Normalpreis 30,00 Haftung Für Verluste, Unfälle oder Schäden gleich welchen Ursprungs an Personen und Sachen haftet der inkl. Buffet und nicht-alkoholische Getränke ermäßigt* 20,00 Veranstalter nicht. TeilnehmerInnen sowie Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung Nichtärztliche Referenten/Journalisten/Sponsoren/Organisationskomitee 00,00 an der Jahrestagung teil. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus der Teilnahme an der DGBS- (inkl. Auftaktveranst., exkl. Tagungsfest) Jahrestagung 2018 ist Frankfurt. * Schüler, Studenten sowie Personen, die Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt oder ALG II erhalten. Bitte legen Sie dem Anmeldeformular die entsprechende Bescheinigung bei. Pflegepersonal bezahlt bei Vorlage einer Bescheinigung durch den Arbeitgeber ebenfalls den ermäßigten Preis. 28 29
ANMELDEFORMULAR RÜCKSEITE Hinweis In diesem Jahr werden keine Anmeldungen für einzelne Symposien und Workshops benötigt! Bitte planen Sie ein, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und daher ein rechtzeitiges Erscheinen von Vorteil ist! Es bestehen kein Anspruch und keine Garantie auf einen Sitzplatz. Teilnahmebestätigung: Ich benötige eine Teilnahmebestätigung. Mitgliedschaft: Ich beantrage mit dieser Anmeldung gleichzeitig die Mitgliedschaft in der DGBS. Bitte dazu das Antragsformular auf Seite 32 verwenden. Bei gleichzeitigem Antrag auf Mitglied- schaft sind die Tagungsgebühren für Mitglieder gültig. Ihr erster Mitgliedsbeitrag wird erst zum 31. März 2019 fällig. Hiermit bevollmächtige ich die DGBS zum Einzug der Tagungsgebühren von meinem Konto mittels Lastschriftverfahren. Bitte deutlich in Druckbuchstaben schreiben! Kontoinhaber IBAN BIC Überweisungen müssen bis spätestens 31.08.2018 auf dem Tagungskonto eingegangen sein. Bitte teilen Sie uns eine etwaige Stornierung in schriftlicher Form mit. Bei Stornierung bis zum 23.08.2018 werden 50% der Teilnehmergebühren erstattet. Nach dem 23.08.2018 ist eine Rückerstattung leider nicht mehr möglich. Nach Zahlungseingang erhalten Sie von der DGBS eine schriftliche Anmeldebestätigung/Rech- nung per Post oder E-Mail. Anmeldungen ohne Zahlung können nicht bearbeitet werden. Ich erkenne die im Programm abgedruckten Teilnahmebedingungen an: Datum Unterschrift 30 31
Sie können auch lesen