Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia

Die Seite wird erstellt Hugo Gebhardt
 
WEITER LESEN
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
Bläserphilharmonie
Mozarteum Salzburg
                      Hansjörg
                      Angerer
      viva l’Italia
                      Wenzel Fuchs
                      Klarinette
                      Nutthaporn
                      Thammathi
       Johann strauss Tenor
         Giuseppe Verdi
     Gioachino Rossini
      Giacomo Puccini
             Nino Rota
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
Bläserphilharmonie                                       Dirigent: Hansjörg Angerer                            Die CD „Viva l’Italia“ ist ein                 dafür konstruieren, nach alt­ägyptischem
Mozarteum Salzburg                                       Wenzel Fuchs, Klarinette                              Live-Mitschnitt des vielumjubelten             Vorbild. Die nationale Glorie ist im Vergleich
                                                         Nutthaporn Thammathi, Tenor                           Neujahrskonzertes 2017 aus dem                 zum Leiden der Liebenden voll kaltem Glanz.
                                                                                                               Großen Festspielhaus Salzburg.
                     CD 1                                                    CD 2                                                                             Die schwarzweiße Elster zählt zu den intelli­
Giuseppe Verdi (1813–1901)                               Johann Strauss                                                                                       gentesten Vögeln. Sie wurde bei den alten
(1) Triumphmarsch „Gloria all‘Egitto“                    (1) Ouvertüre zur Operette                            Viva l’Italia                                  Germanen als Botin der Todesgöttin gefürch­
    aus der Oper „Aida“                         (5‘55)       „Eine Nacht in Venedig“                  (7‘59)                                                  tet, im Mittelalter als Hexentier verfolgt
Gioachino Rossini (1792–1868)                            (2) „Neue Melodien-Quadrille“ nach Motiven 		         Der Maestro des italienischen Musiktheaters,   und von den Indianern als freundliches
(2)	Ouvertüre zur Oper „La gazza ladra“        (9‘22)       aus italienischen Opern, op. 254      (5‘09)      Giuseppe Verdi, schrieb mit „Aida“ –           Geist­wesen verehrt. Die Vorliebe für kleine
                                                         Giuseppe Verdi                                        trotz ihrer Monumentalszenen – vor allem       glitzernde Gegenstände hat sie in Verruf
Josef Strauss (1827–1870)
(3)	„Auf Ferienreisen“, Polka schnell, op. 133 (2‘31)   (3) „La donna è mobile“                               ein intimes, tragisches Drama des Konflikts    gebracht. In Gioachino Rossinis Melo­
                                                             aus der Oper „Rigoletto“                 (2‘51)   zwischen Vaterland und Liebe. Dennoch          dramma von der diebischen Elster, „La gazza
Gioachino Rossini                                                                                              war Verdi um glanzvolle Festmusik nicht        ladra“, aus dem Jahr 1817 ist die Elster
(4) Introduzione, tema e variazioni                      Giacomo Puccini (1858–1924)
    per clarinetto e orchestra                           (4) „La Tregenda“ aus der Oper „Le Villi“    (3‘58)   verlegen, ja ließ sogar eigene Trompeten       daran schuld, dass ein liebendes Bauern­
    Andante (sostenuto)                                  (5) „Nessun dorma“
    Tema, Allegretto, Largo                                  aus der Oper „Turandot“                  (3‘44)
    Più mosso                                 (13‘06)
                                                         Gioachino Rossini
Josef Strauss                                            (6) „La danza“                               (3‘18)
(5)	„Bellona“, Polka mazur, op. 94             (2‘58)                                                         The CD Viva l’Italia is a live-recording       performance, based on ancient Egyptian
                                                         Nino Rota (1911–1979)                                 of the highly acclaimed New Year‘s             models.
Johann Strauss Sohn (1825–1899)                          (7) aus der Filmmusik zu „Il Gattopardo“
(6)	„Die Tauben von San Marco“
                                                                                                     (12‘26)   Concert 2017 from the Grosses Fest­
	Polka française, op. 414                       (4‘34)   Johann Strauss Sohn                                   spielhaus in Salzburg.                         The magpie is a very intelligent bird. Ancient
                                                         (8) „Un ballo in maschera“,                                                                          Germanic tribes feared it as the messenger of
(7) „Rosen aus dem Süden“,
    Walzer, op. 388                             (8‘45)
                                                             Quadrille nach Motiven                                                                           the goddess of death; in the Middle Ages it
                                                             aus Verdis Opern, op. 272                (4‘47)   Viva l’Italia                                  was persecuted as a bewitched animal, and
                                      CD 1 TT (47‘12)                                                                                                         revered by the Indians as a friendly spiritual
                                                         Giuseppe Verdi

                                                         (9) Prestissimo – Ballettmusik III. Akt               Aida by the master of Italian opera,           being. The bird’s predilection for small
                                                             aus der Oper „Don Carlos“                (3‘27)   Giuseppe Verdi, is, despite its monumental     sparkling objects gave it a bad reputation.
                                                         Johann Strauss Vater (1804–1849)                      scenes, an intimate, tragic drama about the    In Gioachino Rossini’s melodrama about the
                                                         (10) Radetzky-Marsch, op. 228                (2‘37)   conflict between patriotism and forbidden      thieving magpie, La gazza ladra, dating from
                                                                                            CD 2 TT (50‘17)
                                                                                                               love between two persons. Verdi composed       1817, the magpie is to blame for the fact that
Sämtliche Werke in Fassungen für Bläsersymphonik
von Albert Schwarzmann | All works in versions for                                                             magnificent festive music and even had         a peasant girl in love is almost condemned to
symphonic winds by Albert Schwarzmann                                                                          special trumpets constructed for the           death for theft, even though only a ring and
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
mädchen beinahe als Diebin zum Tode ver­          Wiener Studenten und erklang erstmals am
urteilt wird, obwohl lediglich ein Ring und       11. Februar 1863 in den Redoutensälen der
ein Silberlöffel verschwunden sind. Es geht       Wiener Hofburg. Die hurtige Polka verbindet
in dieser Oper um den Konflikt zwischen           Studentenlieder mit elegantem Schmiss.
politischer Macht und intimen Gefühlen,
was die effektvolle Ouvertüre mit ihrem           Gioachino Rossini komponierte nicht nur
Wechsel zwischen rabiater Militärmusik            Opern und Kochrezepte, sondern auch
und lyrischer Poesie deutlich macht.              Instrumentalmusik, die oft wie adaptierte
                                                  Opernszenen wirkt. Die Entstehung von
Die Polka schnell „Auf Ferienreisen“ von          Introduzione, tema e variazioni per
Josef Strauss ist ein vor Lust und Laune          clarinetto e orchestra in B-Dur liegt ein
sprühendes Stück des sonst oft so schwer­         wenig im Dunkeln. Tatsache ist, dass die
mütigen Bruders des „Walzerkönigs“ Johann.        Introduktion eine gefühlvolle Arie aus der
Ferienreisen führen oft nach Italien, doch        1818 urauf­geführten Azione tragico-sacra
das Stück entstand für den Ball der               „Mosè in Egitto“ zitiert und das Belcanto-

a silver spoon have disappeared. This opera       polka combines student songs with elegant
is about the conflict between political power     jauntiness.
and intimate feelings as exemplified in the
overture which alternates between rousing         Gioachino Rossini composed operas and
military music and lyrical poetry.                recipes as well as instrumental music which
                                                  often seems to be like adapted opera scenes.
The fast polka Auf Ferienreisen (Off on           Not much is known about the origins of
Holiday) by Josef Strauss is a piece full of      Introduzione, tema e variazioni per clari-
vitality and spirit by Johann Strauss’s brother   netto e orchestra in B flat major. The fact is
Josef, who was frequently plagued by bouts        that the introduction states a sensitive aria
of melancholy. Italy is a popular holiday         from the tragic opera Mosè in Egitto, which
destination, but the piece was written for        was first performed in 1818, and the bel
the Viennese Students’ Ball and was first         canto subject from the melodrama La donna
played on 11 February 1863 in the ball            del Lago, dating from 1819. Three increas­
rooms of the Vienna Hofburg. The swift            ingly effective variations follow the subject
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
Thema aus dem 1819 entstandenen Melo­            nicht. Dagegen sind die „Tauben von San
dramma „La donna del lago“ stammt. Dem           Marco“ seines Bruders Johann zweifelsfrei
Thema folgen drei sich effektvoll steigernde     die sprichwörtlichen Vögel von Venedig,         Hansjörg Angerer
Variationen, ehe auf eine getragene Moll-        denn diese Polka stammt aus der Operette
Variante das typische, explosive Rossini-        „Eine Nacht in Venedig“. „Rosen aus dem
Brio folgt. Die Klarinette spielt gleichsam      Süden“ widmete Johann Strauss Sohn dem
die virtuos verzierte Gesangsstimme, bis in      italienischen König Umberto. Der Konzert­
höchste Register vordringend.                    walzer wurde am 7. November 1880 im
                                                 Wiener Musikverein uraufgeführt. Die Brüder
Warum Josef Strauss für eine in Grenzen          Strauss präsentierten ihre neuen Tänze gerne
martialische Polka in Form der polnischen        in bestuhlten Konzertsälen, in denen gar
Mazurka und für das Saison-Schlusskonzert        nicht getanzt werden konnte, um auf die
am 5. Oktober 1860 im Wiener Volksgarten         symphonischen Qualitäten der Stücke
ausgerechnet die römische Kriegsgöttin           aufmerksam zu machen. Kein Wunder, dass
Bellona als Titelgeberin wählte, wissen wir      der Wiener Kritikerpapst Eduard Hanslick

before the typically explosive Rossini brio      Johann Strauss II dedicated Roses from
follows an extended variation in the minor       the South to the Italian King Umberto.
key. The clarinet takes the role, as it were,    The concert waltz was first performed on
of the virtuoso ornamented vocal line,           7 November 1880 in the Musikverein in
rising to the highest register.                  Vienna. The Strauss brothers liked to present
                                                 their new dances in concert halls with seats
It is not known why Josef Strauss chose the      making it impossible to dance so as to draw
name of the Roman goddess of war, Bellona,       attention to the symphonic qualities of the
as the title for a rather warlike polka in the   pieces. It’s hardly surprising therefore that
form of the Polish mazurka for the final con­    the eminent critic Eduard Hanslick wrote
cert of the season on 5 October 1860 in the      about “symphonies in three-four time”.
Volksgarten in Vienna. Tribute is paid to the    This waltz is based on motifs from the
legendary birds of Venice in the Doves of        operetta The Queen’s Lace Handkerchief and
San Marco by brother Johann; this polka          combines exuberant happiness and joie de
comes from the operetta A Night in Venice.       vivre mingled with a touch of melancholy.
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
von „Symphonien im Dreivierteltakt“ schrieb.      verwicklungen in der Lagunenstadt dürfen        Wenzel Fuchs
In diesem Walzer nach Motiven der Operette        nicht nach den Gesetzen der Logik beurteilt
„Das Spitzentuch der Königin“ ist überschäu­      werden. Umso wirkungsvoller ist die sinn­
mender Fröhlichkeit und Lebenslust ein            liche Atmosphäre des venezianischen Karne­
Hauch von Melancholie beigemischt.                vals getroffen. Die von wienerisch gefärbter
                                                  Italianitá erfüllte Ouvertüre reiht die Ohr­
Strauss, der Meister der tänzerischen             würmer der Partitur effektvoll aneinander
Melodie, war kein genuiner Musikdramatiker.       und malt klangzauberisch das ausgelassene
Neben dem Glücksfall „Die Fledermaus“ und         Treiben.
dem „Zigeunerbaron“ erwies sich von
seinen16 Bühnenwerken nur noch „Eine              Die Quadrille war in Wien zur Zeit der
Nacht in Venedig“ als dauerhaft bühnen­           Strauss-Dynastie eine beliebte Form, aktuelle
tauglich. So einfallsprall und kunstfertig        erfolgreiche Opernmelodien auch außerhalb
die Musik, so zweifelhaft sind die textlichen     der Theater zu genießen. Anno 1861 brachte
Qualitäten. Doch die turbulenten Liebes­          Johann Strauss im Wiener Dianabadsaal eine

Strauss, the master of dance melodies, was        overture with its touches of Viennese colour
not really at home in the genre of music-         includes all the catchy melodies of the
theatre. He landed a great success with           operetta score and depicts the exuberant
Die Fledermaus and The Gypsy Baron but            festivities in magical sounds.
apart from A Night in Venice none of his
other 16 stage works proved to be perman­         At the time of the Strauss dynasty the
ently suitable for the stage. Even though         quadrille was a popular way to enjoy
the music is full of ingenuity and is skilfully   successful opera melodies without actually
composed, the libretti are of rather dubious      having to go to the opera. In 1861 Johann
quality. Nevertheless, the turbulent amorous      Strauss II presented an Italian hit parade in
complications in the city on the lagoon           dance form in the hall which was part of
should not be judged according to laws            the public Diana Baths in Vienna. Today’s
of logic. The sensual atmosphere of the           audiences are warmly invited to try and
carnival in Venice is captured all the more       recognise the popular melodies from Verdi’s
effectively. The Italianate nature of the         Rigoletto, La traviata and Il Trovatore, from
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
italienische „Hitparade“ in Tanzform zu          „Rigoletto“ zu lesen. „Gestern waren wir        Geliebte hält und letztlich über deren Tod        führten „untoten“ Frauen, in rasendem Tanz
Gehör. Auch das Publikum von heute ist           gleichsam überwältigt von der Neuheit;          brutal hinweg singt – mit aller Bravour eines     zu Tode gehetzt. Das Ballett-Intermezzo „La
herzlich eingeladen, die „Schlager“ aus Verdis   Neuheit oder vielmehr Absonderlichkeit des      tenoralen „Latin Lovers“, für den die Frauen      Tregenda“ ist ein Hexensabbat, in Form einer
„Rigoletto“, „La Traviata“ und „Il Trovatore“,   Stoffs.“ Denn Verdi stellte sich dezidiert      bloß Objekte seiner sinnlichen Begierde sind.     Tarantella und voll südlicher Farbenpracht.
aus Bellinis „La Sonnambula“ sowie Donizet­      gegen die in seiner Zeit noch vorherrschende    Denn in seinen Augen sind sie ja ohnehin          „Turandot“, die Parabel von der „Prinzessin
tis „Lucia di Lammermoor“ und „Regiments­        Meinung, körperliche Defizite würden            nicht zur Treue geschaffen.                       des Todes“ sollte Puccini nicht mehr vollen­
tochter“ zu erkennen – alle diese Weisen         Geistesschwäche und schlechten Charakter                                                          den; seine modernste, mit bitonalen Passa­
der „Neuen Melodien-Quadrille“ zählen            bedingen. „Ein Buck­liger, der singt! werden    Giacomo Puccini konnten selbst seine              gen gespickte Partitur erklang erst postum
auch heute noch zum populären Opern­             manche sagen“, schrieb Verdi. „Na und?          größten Kritiker eine „Jahrhundertbegabung        1926 in Mailand. Prinz Kalafs Arie „Nessun
repertoire.                                      Ich finde es gerade sehr schön, eine äußerst    für das Musiktheater“ nicht absprechen.           dorma“ (Keiner schlafe) bringt die Mysterien
                                                 missgestaltete und lächerliche Person dar­      Sein erster Opernversuch, das im Schwarz­         einer fernöstlichen Frühlingsnacht, die
„Eine Oper wie diese kann man nicht nach         zustellen, die innerlich leidenschaftlich und   wald angesiedelte Schauerdrama „Le Villi“,        Gefühle eines siegessicheren Machos und
einem Abend beurteilen“, war in der Gazzet­      von Liebe erfüllt ist.“ Diesmal singt aber      ist jedoch ein seltener Gast auf den Bühnen.      heldisches Tenor-Belcanto derart genial auf
ta di Venezia am 12. März 1851 nach der          nicht der Titelheld, sondern der weibstolle     Der ungetreue Robert wird von den Seelen          den Punkt, dass sie sogar heute noch in den
Uraufführung von Giuseppe Verdis                 Herzog, der sich Rigolettos Tochter Gilda als   der „Willis“, von der verlassenen Anna ange­      Charts landen kann. Nach so viel Glut und

Bellini’s La Sonnambula as well as from          ity and a bad character. “Some will say         Giacomo Puccini had enormous and                  performed posthumously in 1926 in Milan.
Donizetti’s Lucia di Lammermoor and La fille     ‘a hunchback who sings!’”, wrote Verdi,          outstanding talent for composing operas,         Prince Calaf’s aria Nessun dorma (no man
du Régiment – all these tunes from the           “So what? I think it is rather wonderful        not even his greatest critics could deny this.    shall sleep) combines the mysteries of a
New Melody Quadrille are nowadays still          to portray an extremely misshapen and           His first attempt at opera, the horrific drama    Far-Eastern spring night, the feelings of a
part of the popular opera repertoire.            ridiculous person who is inwardly extremely     Le Villi, set in the Black Forest, is, however,   macho who is determined to get what he
                                                 passionate and full of love.” Yet this time     hardly ever staged. The faithless Robert          wants and the heroic bel canto of a radiant
“An opera like this cannot be judged from        it is not the title hero who sings, but the     is tormented to death by the souls of the         tenor voice in such a brilliant manner that
just one evening” stated the Gazzetta di         philandering duke who takes Rigoletto’s         ‘Villis’, by the ‘undeceased’ women, led by       even today it can occupy a top ranking in
Venezia on 12 March 1851 after the world         daughter Gilda as a lover. Even after her       the abandoned Anna, in a frantic dance.           the hit parade. After so much ardour and
premiere of Giuseppe Verdi’s Rigoletto.          brutal death he sings, with all the bravura      The ballet intermezzo, La Tregenda is a          blood it is time for a vivacious dance.
“Yesterday we were overwhelmed by the            of a Latin lover, for whom women are only       Witches’ Sabbath in the form of a tarantella      Gioachino Rossini’s La danza celebrates in
novelty; novelty or rather the outlandishness    objects of his sensual desire. In his eyes      and full of the splendid colours of the south.    tarantella rhythm a ‘handsome and cheerful
of the subject.” Verdi took a decided stance     they are in any case not created to be          Turandot is the parable of the princess of        youth’ who sees himself in a moon-lit night
against the opinion prevalent in his day that    faithful.                                       death, the opera which Puccini was unable         as a king dancing with a young girls, blonde,
physical deficits also signified mental debil­                                                   to finish; his most modern score was first        brunette, red haired but certainly not pale.
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
Blut ist es Zeit für einen lebenslustigen Tanz.   der Einigung Italiens, spielt, verwendete Rota
Gioachino Rossinis „La danza“ feiert im           Motive von Verdi. Wurde der Name Verdi von
                                                                                                   Nutthaporn Thammathi
Tarantellatakt einen „schönen und heiteren        den Freiheitskämpfern doch als Kürzel für
Jungen“, der sich in einer Mondnacht als          „Vittorio Emanuele Re d’Italia“ verwendet.
König der mit ihm tanzenden Mädchen
sieht – der blonden, der brünetten, der roten,    In der Sommerresidenz des Zaren in
nur nicht der blassen.                            Pawlowsk, wo Johann Strauss Sohn viele
                                                  Jahre hindurch konzertierte, entstand die
Nino Rota hat Opern, Orchesterwerke und           folgende Quadrille. Die Handlung von Verdis
Kammermusik komponiert, aber die größten          „Un ballo in maschera“ führt uns ins Jahr
Erfolge heimste er mit seiner Filmmusik ein,      1792 in das Schweden Gustavs III., oder,
die für Federico Fellini oder, im Falle von       damaliger Zensur gehorchend, gar in die USA
„Il Gattopardo“ nach Tomasi di Lampedusas         nach Boston. Johann Strauss, immer am
Roman, für Luchino Visconti entstand. Da          Puls der Zeit, präsentierte diese Melodien
die Geschichte in der Zeit des Risorgimento,      seinem Publikum fünf Jahre vor der Wiener

Nino Rota composed operas, orchestral             residence in Pavlovsk where Strauss spent
works and chamber music but he was most           many seasons conducting concerts of his
successful with his film music, for instance      music. The story of Verdi’s Un ballo in
in films directed by Federico Fellini or in the   maschera takes us to the year 1792 in
case of Il Gattopardo based on the novel by       Sweden, ruled by Gustav III, or as a
Tomasi di Lampedusa, for Luchino Visconti.        consequence of the prevailing censorship,
As the story is set at the time of the            to Boston in the USA. Johann Strauss,
Risorgimento, the unification of Italy, Rota      always ahead of his time, presented these
used motifs by Verdi; Verdi’s initials were       melodies to his audiences five years before
used by the freedom fighters for their battle     the premiere of the opera in Vienna.
cry “Viva Verdi” (Vittorio Emanuele Re            He worked the original dance scenes into
d’Italia).                                        his arrangement, hardly changing Verdi’s
                                                  melodic line, and in particular quoting
The following quadrille was written by            the sparkling incisiveness of the Page
Johann Strauss II in the Tsar’s summer            Oscar’s canzonas.
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
Premiere der Oper. Er verwob die originalen    Ein derart unwiderstehliches Stück wie das
Tanz­szenen in sein Arrangement, veränderte    „Prestissimo“ verdient ein Eigenleben im
Verdis Melodieführung kaum und zitierte        Konzertsaal, zum Beispiel als Huldigung
besonders die funkelnde Prägnanz der           italienischer Sinnesfreude. Und hat nicht
Canzonen des Pagen Oskar.                      auch der „Radetzky-Marsch“ von Johann
                                               Strauss Vater – aller Feier eines Sieges über
Zu Giuseppe Verdi kehren wir im stürmi­        Italien zum Trotz – südliche Musizierlaune?
schen Finale zurück. Das Historiendrama
„Don Carlos“ nach Friedrich Schiller                                Gottfried Franz Kasparek
entstand für die Pariser Oper. Die Pariser
mochten keine Opern ohne Ballett, Verdi
war jedoch kein Freund von Balletteinlagen.
So komponierte er nebenbei effektvolle
Tänze, deren Auf­führung er überall
anderswo untersagte.

We return to Giuseppe Verdi in the             despite the celebration of a victory
turbulent finale. He wrote the historic        over Italy.
drama Don Carlos based on Friedrich
Schiller, for the Paris Opera. The Parisians                        Gottfried Franz Kasparek
did not like opera without ballet, but
Verdi did not like ballet interludes and
so he composed effective dances, which,
however, he did not allow to be performed
anywhere else. Such an irresistible piece
as the Prestissimo deserves a life of its
 own in the concert hall, for instance
as a tribute to Italian sensual
pleasures. Perhaps southern musical
temperament is also a characteristic of
the Radetzky March by Johann Strauss I,
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
des Mozarteums – MusikerInnen führender         Der renommierte Hornist sowie Professor        Konzerten in St. Petersburg, München,
                                               Symphonieorchester – 28 grandiose               an der Universität Mozarteum Salzburg          Salzburg und Wien.
                                               CD-Einspielungen vorzuweisen – weltweit         und der Hochschule für Musik Nürnberg,
Die Konzerte des Orchesters Bläserphil­        begleitet von euphorischen Pressekritiken.      Hansjörg Angerer, leitet das Orchester als     Bläsermusik auf höchstem Niveau –
harmonie Mozarteum Salzburg werden             In der Fachzeitschrift CLARINO war zu           Chefdirigent. In verschiedenen Besetzungen –   dafür steht die international besetzte
vom Publikum und den Kritikern regelmäßig      lesen: „Außergewöhnlich ist die Qualität        zum Teil unter eingeladenen Gastdirigenten     Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg.
als Hör- und Klangerlebnisse der besonderen    des Spiels der Orchestermitglieder und          – spielt die Bläserphilharmonie Mozarteum      „Melodisch frisch, ungeniert romantisch
Art gefeiert – nicht zuletzt dank der von      außergewöhnlich die Leitung durch               Salzburg u. a. zeitgenössische Kompositionen   und wirklich zündend“, so urteilte die
Chefdirigent Hansjörg Angerer entwickelten     Hansjörg Angerer. Die CDs sind ein Muss         genauso wie Werke aus Barock, Klassik,         Presse zuletzt über das Ausnahmeorchester.
typischen Charakteristik und Klangästhetik     im Plattenschrank jedes Liebhabers der          Romantik sowie traditionsreiche                Die Mitglieder der Bläserphilharmonie
sowie der Programmgestaltung.                  anspruchsvollen Bläsermusik.“                   öster­reichische Musik. Mit vielumjubelten     Mozarteum Salzburg, von denen viele
                                                                                               Auftritten präsentierte sich die Bläser­       auch als Preisträger von nationalen und
Seit der Gründung 2002 hat das international   Die CD-Box mit sechs brillanten Live-Ein­       philharmonie anlässlich der Aufführungen       internationalen Wettbewerben ihr
besetzte Orchester mit ausgewählten            spielungen wurde von den Kritikern als          der Oper „Die Sennenpuppe“ von Ernst           Ausnahmetalent unter Beweis gestellt haben,
InstrumentalistInnen und AbsolventInnen        „Olymp der Bläsersymphonik“ bezeichnet.         Ludwig Leitner sowie bei fulminanten           spielen in bekannten Orchestern, u. a.

                                               and graduates of the Mozarteum University       The renowned horn player Hansjörg Angerer,     Wind music of the highest standard – that
                                               in Salzburg from a great variety of countries   who is also a professor at the Universität     is synonymous with the internationally
                                               and musicians in leading symphony               Mozarteum Salzburg and at the Nuremberg        renowned Bläserphilharmonie Mozarteum
Concerts by the Bläserphilharmonie             orchestras – has made 28 magnificent CDs        University of Music, is principal conductor    Salzburg.
Mozarteum Salzburg are highly and regularly    which have been enthusiastically received       of the orchestra. The Bläserphilharmonie
acclaimed by the public and critics as         by the press. The specialist journal Clarino    Mozarteum Salzburg plays in various            “Fresh melodies, uninhibitedly romantic
listening and sound experiences of a special   wrote: “The quality of playing of the           constellations – occasionally with guest       and really rousing” was the verdict of a critic
kind – not least thanks to the typical         members of the orchestra is extraordinary       conductors – contemporary compositions         writing about the exceptional orchestra.
characteristic features and sound aesthetics   as is the conducting by Hansjörg Angerer.       as well as works from the Baroque, Classical   Members of the Bläserphilhar­monie
evolved by principal conductor Hansjörg        The CDs are a must on the record shelves        and Romantic periods, and also traditional     Mozarteum Salzburg, many of whom have
Angerer who plans and presents the             of every fan of sophisticated wind music”.      Austrian music. The Bläserphilharmonie was     demonstrated their exceptional talent as
programmes.                                                                                    highly acclaimed at the world premiere of      prize-winners in national and international
                                               The latest CD box with six splendid live        the opera Die Sennenpuppe by Ernst Ludwig      competitions, also play in renowned orchestras
Since it was founded in 2002 the orchestra,    recordings was described by critics as the      Leitner and also at magnificent concerts in    such as the Berlin Philharmonic, the Bavarian
which is made up of select instrumentalists    “zenith of symphonic wind music”.               St. Petersburg, Munich, Salzburg and Vienna.   Radio Symphony Orchestra, the Munich
Bläserphilharmonie mozarteum salzBurg - Hansjörg angerer viva l'italia
Österreichs führender Klarinettenerzeuger in 6. Generation
                                                                                    Berliner Philharmoniker, Symphonieorchester   Orchestra, WDR Sinfonieorchester Köln,
                                                                                    des Bayerischen Rundfunks, Münchner           Swedish Chamber Orchestra, Orchester
                                                                                    Philharmoniker, Bayerisches Staatsorchester   der Volksoper Wien, RSO Wien, Staatsphil­
                                                                                    München, Sächsische Staatskapelle Dresden,    harmonie Nürnberg und Radio Symphonie­

Perfektion in                                                                       Wiener Symphoniker, Mozarteum­orchester
                                                                                    Salzburg, Camerata Salzburg, RSO Frankfurt,
                                                                                                                                  orchester Berlin.
                                                                                                                                  Die Mitglieder der Bläserphilharmonie

  Stimmung                                                    OH330                 Saarländisches Staatstheater, Orchester der
                                                                                    Staatsoper Hannover, Tiroler Symphonieor­
                                                                                    chester Innsbruck, RSO-NDR Hamburg,
                                                                                                                                  Mozarteum Salzburg, deren Besetzung
                                                                                                                                  mit Musikern aus 24 Nationen längst
                                                                                                                                  international ist, kommen aus Spanien,

  und Klang
                                                              Orchesterklarinette   Bruckner Orchester Linz, Kammerorchester      Italien, Deutschland, Schweiz, Rumänien,
                                                                                    München, Philharmonie Duisburg, Philharmo­    Bulgarien, Slowenien, Frankreich, Russland,
                                                                                    nie Stuttgart, Philhar­monie Barcelona,       Japan, China, Südkorea, Ungarn, Polen,
                                                                                    Orchester der Staatsoper Laibach, Orchester   Kroatien, Serbien, der Ukraine, Luxemburg,
                                                                                    der Staatsoper Berlin, Orchester der          Kanada, Israel, der Slowakei, Norwegen,
                                                                                    Staatsoper Budapest, Qatar Philharmonic       den USA, Finnland und Österreich.

                                                                                    Philharmonic, the Bavarian State Orchestra    Orchestra, the Qatar Philharmonic Orchestra,
                                                                                    Munich, the Sächsische Staatskapelle          West German Radio Orchestra Cologne, the
                                                                                    Dresden, the Vienna Symphony, the Salzburg    Nuremberg Philharmonic, NDR Symphony
                                                                                    Mozarteum Orchestra, the Camerata             Orchestra Hamburg, the Swedish Chamber
                                                                                    Salzburg, the RSO Frankfurt, the Saarland     Orchestra, Orchestra of the Vienna Volksoper,
                                                                                    State Theatre Orchestra, the orchestra of     RSO Vienna, Philharmonie Nürnberg and
                                                                                    Hanover State Opera House, the Tyrol          Radio Symphonieorchester Berlin.
          OTMAR                                                                     Symphony Orchestra Innsbruck, the Radio       The members of the Bläserphilharmonie
     HAMMERSCHMIDT                                                                  Symphony Orchestra of North German Radio      Mozarteum Salzburg come from 25 different
        Klarinetten                                                                 Hanover, the Bruckner Orchestra Linz, the     countries: Austria, Spain, Italy, Germany,
                                                                                    Munich Chamber Orchestra, the Duisburg        Switzerland, Romania, Bulgaria, Slovenia,
    WATTENS - AUSTRIA                                                               Philharmonic, the Stuttgart Philharmonic,     France, Russia, Japan, China, South Korea,
                                                                                    the Barcelona Philharmonic, the Laibach       Hungary, Poland, Croatia, Serbia, Ukraine,
                                                                                    State Opera Orchestra, the Berlin State       Luxembourg, Canada, Israel, Slovakia, USA,
    0UNBS)BNNFSTDINJEU,MBSJOFUUFOt#BIOIPGTUSB•Ft8BUUFOTt"VTUSJB   Opera Orchestra, the Budapest State Opera     Norway and Finland.
            5FM   tXXXIBNNFSTDINJEULMBSJOFUUFOBU
Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg
             Dirigent: Hansjörg Angerer
Hansjörg Angerer                                 anschließend übernahm er Hornklassen an         Solist und Referent bei den internationalen        Weltersteinspielung der Konzerte für Natur­-
                                                 den Konservatorien Tirol und Vorarlberg. Seit   Hornsymposien in Wien, München, Detmold            horn und Orchester von J. Punto und
Der Chefdirigent der Bläserphilharmonie          1988 ist er Universitätsprofessor für Horn an   und Lahti, beim Internationalen Meisterkurs        A. Rosetti) sowie mit Hornensemble zahlreiche
Mozarteum Salzburg, Hansjörg Angerer,            der Universität Mozarteum Salzburg und im       „March music days“ in Rousse/Bulgarien             CDs bei Koch Classic/Schwann eingespielt,
wurde 1955 in Rattenberg/Tirol geboren.          Jahr 2000 erhielt er ebenfalls eine Berufung    sowie bei der Internationalen Sommerakade­         welche international für Furore sorgten. 2006
Sein Hornstudium absolvierte er in Innsbruck     an die Hochschule für Musik Nürnberg.           mie Mozarteum Salzburg mit.                        erschien die sensationelle CD-Einspielung von
bei Erich Giuliani und am Mozarteum in                                                                                                              Mozarts Hornkonzerten auf dem historischen
Salzburg bei Josef Mayr und Michael Höltzel.     Hansjörg Angerer gastierte in verschiedenen     Eine Reihe zeitgenössischer Komponisten wie        Naturhorn mit der Hofmusik Salzburg unter
Es folgten Repertoire-Studien bei Hermann        Orchestern (u. a. Wiener Philharmoniker und     Paul Angerer, Eduard Demetz, Helmut Eder,          Wolfgang Brunner, diese Einspielung erhielt
Baumann und Dirigieren bei Edgar                 Camerata Salzburg), ist als Solist und          Paul Engel, Paul Walter Fürst, Fritz Köll, Ernst   den „Pasticcio“-Preis von ORF – Ö1.
Seipenbusch.                                     Kammermusiker auf dem Ventilhorn und dem        Ludwig Leitner, Bernhard Krol, Hermann
                                                              Naturhorn zu hören und             Regner, Werner Pirchner und Kurt Schwertsik        Weitere CD-Einspielungen als Dirigent mit
1976 bis 1981 war Hansjörg                                     konzertiert mit in- und           haben für den Hornisten komponiert. Hansjörg       der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg
Angerer Hornist im Innsbrucker                                 ausländischen Orchestern und      Angerer hat solistisch auf dem Ventilhorn und      finden Sie unter: www.blaeserphilharmonie-
Symphonieorchester,                                            Ensembles. Zudem wirkte er als    auf dem historischen Naturhorn (u. a. die          mozarteum.at

Hansjörg Angerer                                                Hansjörg Angerer has been        in Vienna, Munich, Detmold and Lahti and           recorded several compact discs (e.g. the
                                                                professor of French horn at      in the international master course March           world premiere recording of the Concerti
The internationally renowned                                    the Mozarteum University         Music Days in Ruse, Bulgaria. He also              for Natural Horn and Orchestra by J. Punto
horn player, Hansjörg Angerer,                                  in Salzburg since 1988 and       teaches at the International Summer                and A. Rosetti) for Koch Classic/Schwann
was born in 1955 in Rattenberg, Tyrol. He        additionally, in 2000, he was appointed         Academy of the Mozarteum in Salzburg.              to great international acclaim. He has
studied French horn under Erich Giuliani in      professor at the University of Music in                                                            also recorded CDs as conductor of the
Innsbruck and under Josef Mayr and Michael       Nuremberg. He has given guest perform-          A number of contemporary composers                 Bläser­philharmonie Mozarteum Salzburg.
Höltzel at the Mozarteum in Salzburg. He also    ances with various orchestras, for instance,    (Paul Angerer, Eduard Demetz, Jörg Duda,           www.blaeserphilharmonie-mozarteum.at
studied repertoire under Hermann Baumann         the Vienna Philharmonic Orchestra and the       Helmut Eder, Paul Engel, Paul Walter Fürst,
and conducting under Edgar Seipenbusch.          Camerata Salzburg, and performs as a soloist    Fritz Köll, Ernst Ludwig Leitner, Bernhard         In 2006 Hansjörg Angerer made a sensational
                                                 and chamber musician on the French horn         Krol, Hermann Regner, Werner Pirchner,             CD of Mozart’s Horn Concertos on the historic
From 1976 to 1981 Hansjörg Angerer played        and the natural horn. He gives concerts         Kurt Schwertsik) have written works for            natural horn accompanied by the ensemble
French horn in the Innsbruck Symphony            with Austrian and foreign orchestras and        Angerer. As soloist on the French horn and         Salzburg Hofmusik conducted by Wolfgang
Orchestra, he later took over the horn classes   ensembles. He has participated as a soloist     the natural horn and together with his             Brunner. This recording was awarded the
at the conservatories of Tyrol and Vorarlberg.   and lecturer at international horn symposia     horn ensemble, Hansjörg Angerer has                “Pasticcio Prize” by ORF-Ö1, Austrian Radio.
Wenzel Fuchs                                  sämtlichen großen Wiener Orchestern mit,          Philharmonic, dem China National Symphony      der Berliner Philharmoniker. Von 2008 bis
                                              u. a. bei den Wiener Philharmonikern und im       Orchestra, dem Korean Symphony Orchestra,      2013 war er Professor an der Hochschule für
Geboren in Innsbruck, begann Wenzel           Orchester der Wiener Staatsoper. Seine            den Berliner Symphonikern und den Berliner     Musik „Hanns Eisler“ Berlin, darüber hinaus
Fuchs mit seinem Klarinettenstudium am        berufliche Laufbahn begann mit 19 Jahren           Philhar­monikern auf. Zu seinen Kammer­        hat er eine Gastprofessur an der Geidai
Konservatorium in Innsbruck bei Walter        als Soloklarinettist im Orchester der Wiener      musikpartnern zählen Yefim Bronfman,            University in Tokyo sowie eine Ehrenprofes­
Kefer. Anschließend studierte er an der       Volksoper, nach fünf Jahren wechselte er als      Emmanuel Pahud, András Schiff, Albrecht        sur am Konservatorium in Shanghai inne.
Hochschule für Musik und darstellende Kunst   Soloklarinettist zum ORF Radio-Symphonie­         Mayer, Mits­uko Uchida und David Geringas.     Seit Oktober 2015 ist Wenzel Fuchs Professor
in Wien bei Peter Schmidl und machte seinen   orchester Wien. Seit 1993 ist er Soloklarinet­    Er ist zudem Mitglied im Berliner Philhar­     an der Universität Mozarteum Salzburg.
Abschluss mit einstimmiger Auszeichnung.      tist der Berliner Philharmoniker.                 monischen Bläserensemble, den Berliner         Zudem unterrichtet er in zahlreichen
Er erhielt den Würdigungspreis des                                                              Philharmonischen Bläsersolisten, dem           Meisterkursen in Europa, Japan und den USA.
Ministeriums für Wissenschaft und Kunst       Neben seiner Arbeit im Orchester ist              Berliner Philharmonischen Oktett und dem
und gewann mehrfach Preise                                  Wenzel Fuchs solistisch und         Kammerensemble Wien-Berlin.
beim Wettbewerb „Jugend                                     kammermusikalisch tätig.
musiziert“. Schon während                                   So trat er als Solist mit           Wenzel Fuchs lehrt als Dozent an der
des Studiums wirkte er in                                   Orchestern wie dem Tokyo            Orchesterakademie (Karajan-Akademie)

Wenzel Fuchs                                                   orchestra of the Vienna State    with orchestras such as the Tokyo Philhar­     Philharmonic. From 2008 to 2013 he was
                                                               Opera and with the Vienna        monic, the China National Symphony             professor at the Hanns Eisler Academy of
Wenzel Fuchs was born in                                       Philharmonic. He began his       Orchestra, the Korean Symphony Orchestra,      Music in Berlin and he was also guest
Innsbruck. He began to learn                                   professional career at the age   the Berlin Symphony and the Berlin             professor at the Geidai University in Tokyo
to play the clarinet at the Innsbruck         of 19 as solo clarinettist in the orchestra of    Philharmonic. His chamber music partners       and honorary professor at the Shanghai
Conservatory where his teacher was Walter     the Vienna Volksoper. After five years in that    include Yefim Bronfman, Emmanuel Pahud,         Conservatory. Wenzel Fuchs has been
Kefer. He then went to the Academy of         position he took up an appointment as solo        Andras Schiff, Albrecht Mayer, Mitsuko         professor of clarinet at the Mozarteum
Music and Performing Art in Vienna to study   clarinettist in the ORF Radio Symphony            Uchida and David Geringas. Wenzel Fuchs is     University in Salzburg since October 2015.
with Peter Schmidl and passed his final       Orchestra of Vienna. He has been solo             also a member of the Berlin Philharmonic       He also gives many master-classes in Europe,
exams with distinction. He received the       clarinettist with the Berlin Philharmonic         Wind Ensemble, the Berlin Philharmonic         Japan and in the USA.
honorary prize from the Ministry of Science   since 1993.                                       Wind Soloists, the Berlin Philharmonic Octet
and Art and won several prizes in the                                                           and the Ensemble Wien-Berlin.
competition Jugend musiziert. While still     Besides playing in orchestras Wenzel Fuchs
studying, Wenzel Fuchs played in several      also performs as a soloist and in chamber         Wenzel Fuchs is a lecturer at the orchestra
major Viennese orchestras, including the      music ensembles. He has appeared as soloist       academy (Karajan Academy) of the Berlin
Nutthaporn Thammathi                           bei Mario Diaz und gab im Juni 2013 sein         der Universität Mozarteum zu hören.             Im April 2015 debütierte Nutthaporn
                                               Debüt als Rodolfo in Puccinis „La Bohème“        2014 wirkte er beim Neujahrskonzert der         Thammathi am Theater in Freiburg und im
Der 1988 in Thailand geborene Tenor            in einer Aufführung der Opernklasse der          Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg           Juli 2015 am Budapester Opernhaus in der
Nutthaporn Thammathi erhielt seine             Universität Mozarteum.                           im Großen Festspielhaus Salzburg mit,           Rolle des Assad in der Oper „Die Königin
Gesangsausbildung am College of Music                                                           weiters sang er die Titelpartien in Mozarts     von Saba“ von Karl Goldmark. Im November
der Mahidol University in Thailand. 2010       2012 gewann Nutthaporn Thammathi den             „La clemenza di Tito“ sowie in Gounods          2015 sang er den Nemorino in Donizettis
wurde er mit dem 1. Preis der 11. Osaka        Grandi Voci Operngesangswettbewerb. 2013         ,,Faust” in Opernproduktionen der Universität   „L’elisir d’amore“ am Theater Freiburg, im
International Music Competition ausgezeich­    wirkte er beim „Oper im Berg Festival“           Mozarteum. Im Juli 2014 trat er als             Februar 2016 trat er als Faust in Gounods
net. Ab 2008 trat er in seiner Heimat in       Salzburg ebenfalls als Rodolfo sowie als         Rinuccio in Puccinis ,,Gianni Schicchi” an      gleichnamiger Oper an der Ungarischen
Konzerten und Opernaufführungen auf.           Alfredo in Verdis „La Traviata“ mit. Weiters     der Oper in Bergen auf. Im Februar 2015         Staatsoper auf.
Er besuchte mehrere Meisterkurse               trat er in zahlreichen Konzerten in Österreich   sang er die Rolle des Nerone in Monteverdis
österreichischer Gastdozenten                                  und Deutschland auf, u. a. mit   „L‘incoronazione di Poppea“ in einer
in Thailand. Seit Oktober 2011                                 Grace Bumbry. 2013 war er        Produktion der Universität Mozarteum
studiert er an der Universität                                 als Don José in der szenischen   sowie im Juni 2015 den Don José in
Mozarteum Salzburg Gesang                                      Produktion „Carmencita“ an       Bizets ,,Carmen’’.

Nutthaporn                                                    as Rudolfo in Puccini’s La        a soloist in the New Year’s Concert of the      Budapest Opera House in the role of Assad in
Thammathi                                                     bohème in a performance by        Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg in        Karl Goldmark’s opera The Queen of Sheba.
                                                              the opera department of the       the Grosses Festspielhaus; in the same year     In November 2015 he sang Nemorino in
Nutthaporn Thammathi was                                      Mozarteum University.             he also sang the title role in Mozart’s La      Donizetti’s L’elisir d’amore at Freiburg
born in 1988 in Thailand. He trained as                                                         clemenza di Tito as well as in Gounod’s Faust   Theatre; in February 2016 he took the title
a singer and graduated with a Bachelor         In 2012 Nutthaporn Thammathi won the             in opera productions by the Mozarteum           role in Gounod’s Faust at the Hungarian
degree from the Music College of the           Grandi Voci singing competition. In 2013         University. In July 2014 he sang the role of    State Opera.
Mahidol University in Thailand. In 2010        he took part in the Oper im Berg Festival,       Rinuccio in Puccini’s Gianni Schicchi at
he was awarded first prize at the 11th Osaka   singing Rodolfo as well as Alfredo in Verdi’s    Bergen Opera House. In February 2015 he
International Music Competition. He            La traviata. He has also performed in several    sang the role of Nerone in Monteverdi’s
attended several master-classes held by        concerts in Austria and Germany together         L’incoronazione di Poppea in a production at
Austrian guest lecturers in Thailand. From     with Grace Bumbry; he was also to be             the Mozarteum University and in June 2015
October 2011 he continued his studies as a     heard as Don José in the concert project         Don José in Bizet’s Carmen. In April 2015
tenor at the Mozarteum University in           Carmencita (based on Bizet’s opera Carmen)       Nutthaporn Thammathi made his debut at
Salzburg and in June 2013 made his debut       at the Mozarteum University. In 2014 he was      Freiburg Theatre and in July 2015 at
Fassung für Bläsersymphonik                     Salzburg das Fach „Blasorchesterleitung“ und
                                                                                                                                                   Warum nach dem legendären
von Albert Schwarzmann                          leitet eine Studienklasse in deren 2008 eta-
                                                blierten „Masterstudium Blasorchesterleitung“.                                                     Alexander-Klang suchen, wenn
Albert Schwarzmann, MA (geboren 1968 in                                                                                                            §÷¢çœÃûç§Æ్œÃġĊ¶ࢧàÆûĄŌ
Innsbruck), absolvierte Studien für Horn und    In den bläsersymphonischen Arrangements                                                            Metallblasinstrumente von Gebr. Alexander
Dirigieren und hat in jahrelanger intensiver    von Albert Schwarzmann genießt der                                                                 Werkzeuge für die Musik – von Hand gefertigt
Beschäftigung mit symphonischer Bläser-         künstlerische Aspekt von Orchestersatz und                                                         seit 1782
musik bisher mehr als 150 Werke für             Instrumentation absolute Priorität. Jeglicher
Bläsersymphonik arrangiert. Grundlage seiner    Schematismus, der die Kreativität bei der
Instrumentation sind weniger die traditio-      Klangmalerei eindämmen könnte, wird von
nellen Blasmusikschemata, sondern viel mehr     ihm tunlichst vermieden. So entsteht mit
die Bläser(kammer)musik und die Bläserbe­       immer wieder leicht variierenden Besetzungen
handlung der großen Symphoniker von der         ein der jeweiligen Musik angepasster
Klassik bis Richard Strauss. Seit 2006 lehrt    Klangfarbenreichtum bei großer Transparenz,
Schwarzmann an der Universität Mozarteum        wie er sonst im Symphonieorchester

Versions for Symphonic winds                    Salzburg Mozarteum University since 2006
by Albert Schwarzmann                           and supervises a study class in the Master
                                                course in wind orchestra conducting that
Albert Schwarzmann M.A. was born in 1968        was set up in 2008.                              F/Bb Doppelhorn Modell 103
in Innsbruck and studied horn and conducting.                                                    Abb. limitiertes Sondermodell
For many years now he has been intensively      Albert Schwarzmann treats the artistic           zum 100jährigen Jubiläum
preoccupied with symphonic wind music and       aspect of orchestral writing and instrumen-      des patentierten Instruments
has so far arranged 150 works for symphonic     tation with absolute priority when making
wind ensemble. He bases his arrangements        symphonic arrangements for wind instru­
not so much on traditional wind music           ments. He avoids any kind of schematic form
instrumentation but more on chamber music       which could impede the evocation of sound
for winds and the treatment for winds by the    painting. By employing varying constellations
great symphonic writers from the Classical      of instruments, a richness of sound colours is                        GEBR. ALEXANDER
period to Richard Strauss. Schwarzmann          achieved appropriate to each specific piece of                        Rhein. Musikinstrumentenfabrik GmbH
has taught wind orchestra conducting at the     music while ensuring utmost transparency as                           Robert-Koch-Str. 10  Tel +49 (0)6131 28808-0    mail@musik-alexander.de
                                                                                                                      55129 Mainz          Fax +49 (0)6131 28808-10   www.musik-alexander.de
vorgefunden wird. Schwarzmann bewegt             Eine ganze Reihe von Schwarzmanns
                                              sich mit seinen Klangvorstellungen stilsicher    Neufassungen für Bläsersymphonik,
                                              in verschiedenen Epochen und arrangierte         welche in der Fachwelt große Anerkennung
                                              verschiedenste Werke von Mozart, Rossini,        hervorriefen, sind auf zahlreichen CD-
                                                  ˇ Mussorgski, Johann Strauss und
                                              Dvorák,                                          Aufnahmen mit der Bläserphilharmonie
                                              Zeitgenossen, dem Tiroler Blasmusikkompo­        Mozarteum Salzburg dokumentiert.
                                              nisten Sepp Tanzer, Zeitgenössisches von         Auch wenn diese Arbeiten für die Möglich­
                                              Werner Pirchner bis hin zu Filmmusiken von       keiten der Bläserphilharmonie Mozarteum
                                              Nino Rota. Dabei geht er von den unter­          Salzburg maßgeschneidert sind, wurde
                                              schiedlichsten Originalbesetzungen aus:          damit auch praktikable neue Literatur
                                              Neben variabel besetzten Symphonieorches­        für gut besetzte Blasorchester geschaffen.
                                              terwerken verwandelt er Kompositionen für
                                              Streicher, Klavier, gemischte Ensemblemusik                                 Hansjörg Angerer
                                              und Blasmusik in bläsersymphonische
                                              Arrangements.

                                              usually found in a symphony orchestra.           An entire series of Schwarzmann’s new
                                              Schwarzmann is well aware of the demands         versions for symphonic winds have received
                                              of style and sound typical for various epochs    great critical acclaim and are documented
                                              and has arranged a great variety of works by     on several CD recordings made by the
                                                                    ˇ Mussorgsky, Johann
                                              Mozart, Rossini, Dvorák,                         Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg.
Unverwechselbarer TESTA ROSSA caffè Genuss,   Strauss and his contemporaries, also by Sepp     These works are tailor-made for performance
                                              Tanzer from Tyrol, composer of wind music,       by this ensemble but have nevertheless
         jetzt neu in Bio-Qualität!           contemporary music by Werner Pirchner,           made an important contribution to the
                                              as well as film music by Nino Rota. Very         creation of practicable new literature for
                                              different original settings form the basis       wind orchestras.
                     www.testarossa.it        for Schwarzmann’s arrangements: besides
                                              symphonic works with variable orchestration                                 Hansjörg Angerer
                                              he transforms compositions for strings, piano,
 BiOrganic                                    mixed ensemble and wind music into
                                              arrangements for symphonic winds.
Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg
Besetzung
Konzertmeister Wenzel Fuchs                          B-Klarinette	Hauke Kohlmorgen / Daniela Fuchs         Horn           Gabriele Falcioni / Trevor Nuckols   Bassposaune	Thomas Weiss
Flöte 	Martin Belič / Agnes Mayr                    	Marius Birtea / Flavia Feudi                         	Susanna Gärtner / Erik Košak                       Tuba 	Rok Vilhar / Lukas Strieder
	Alice Sabbadin / Veronika Blachuta                  	Ange Sierakowski                                     	Alexander Holzmann                                 Kontrabass 	Roberto Di Ronza
Piccoloflöte   Katharina Kutnewsky                                   Franziska Wallner                     Trompete       Jörg Altmannshofer                                José Antonio Cortez Cortes
Oboe           Yu-Syuan Liao / Johans Camacho        Altklarinette 	Andrzej Kucharski                      	Mario Martos Nieto                                 	Christian Junger
Englischhorn   Yu-Hsuan Nieh                         Bassklarinette 	Marco Sala                            	Rudolf Matajsz                                     	Thibault Back de Surany
Es-Klarinette	Lorenzo Dainelli                       Kontrabass-                                           Flügelhorn	Thomas Oberleitner                       Harfe	Maria Theresa Freibott
B-Klarinette   Wenzel Fuchs / Andreas Schablas       klarinette      Krisztián Tamás                       	Christian Oberleitner                              Pauke 	Alexander Kamenarov
	Dario Mariño Varela / Rony Moser                    Fagott	Miriam Kofler / Pietro Aimi                    Aida-Trompete	Rudolf Matajsz / Christian Simeth     Schlagwerk   Johannes Eder / Josef Senftl
	Miha Kosec / Levent Ivov                            Kontrafagott 	Olga Garcia Martin                                     Gergely Gerhardt / Gernot Höfferer                Kiril Stoyanov / Rupert Struber
	Dario Zingales / Bogdan Bikicki                     Saxophon	Peter Gasteiger / David Rupp                 	Thomas Fleißner / Gabriel Morre                    Klavier      Florian Podgoreanu
	Rok Felicjan / Nedyalko Petkov                      	Luise Stöckl / Claudia Vollenweider                  Euphonium      Georg Pranger
	Tihomir Tonchev                                                     Verena Kastner                        Posaune 	Christian Winter / Philipp Fellner

Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg
Instrumentation
Concert master      Wenzel Fuchs                     Clarinet in B flat	Hauke Kohlmorgen / Daniela Fuchs   Horn          Gabriele Falcioni / Trevor Nuckols    Bass Trombone	Thomas Weiss
Flute 	Martin Belič / Agnes Mayr                    	Marius Birtea / Flavia Feudi                         	Susanna Gärtner / Erik Košak                       Tuba 	Rok Vilhar / Lukas Strieder
	Alice Sabbadin / Veronika Blachuta                  	Ange Sierakowski                                     	Alexander Holzmann                                 Double bass 	Roberto Di Ronza
Piccolo Flute       Katharina Kutnewsky                                 Franziska Wallner                  Trumpet       Jörg Altmannshofer                                   José Antonio Cortez Cortes
Oboe                Yu-Syuan Liao / Johans Camacho   Alto clarinet 	Andrzej Kucharski                      	Mario Martos Nieto                                 	Christian Junger
Cor anglais         Yu-Hsuan Nieh                    Bass clarinet 	Marco Sala                             	Rudolf Matajsz                                     	Thibault Back de Surany
Clarinet in E flat	Lorenzo Dainelli                  Contrabass                                            Flugelhorn	Thomas Oberleitner                       Harp	Maria Theresa Freibott
Clarinet in B flat Wenzel Fuchs / Andreas Schablas   clarinet           Krisztián Tamás                    	Christian Oberleitner                              Timpani 	Alexander Kamenarov
	Dario Mariño Varela / Rony Moser                    Bassoon	Miriam Kofler / Pietro Aimi                   Aida Trumpet	Rudolf Matajsz / Christian Simeth      Percussion     Johannes Eder / Josef Senftl
	Miha Kosec / Levent Ivov                            Double Bassoon 	Olga Garcia Martin                                  Gergely Gerhardt / Gernot Höfferer                   Kiril Stoyanov / Rupert Struber
	Dario Zingales / Bogdan Bikicki                     Saxophone	Peter Gasteiger / David Rupp                	Thomas Fleißner / Gabriel Morre                    Piano          Florian Podgoreanu
	Rok Felicjan / Nedyalko Petkov                      	Luise Stöckl / Claudia Vollenweider                  Euphonium     Georg Pranger
	Tihomir Tonchev                                                        Verena Kastner                     Trombone 	Christian Winter / Philipp Fellner
BLÄSERPHILHARMONIE MOZARTEUM SALZBURG | Hansjörg Angerer                                                                                           „… die Neujahrskonzerte der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg sind zur Bläser-Parallele
                                                                                                                                                   der traditionsreichen Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker geworden.“
Neujahrskonzerte                                                                                                                                        “The New Year’s concerts by the Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg

New Year‘s Concerts
                                                                                                                                                        have become the symphonic wind parallel to the traditional New Year’s Day concerts
                                                                                                                                                        by the Vienna Philharmonic.”
                                                                                                                                                        EUROWINDS – BLÄSERMUSIK IN EUROPA (Fachzeitschrift / specialist journal)

       Konzert 2016                                                                                                        Konzert 2015                    Konzert 2012                                                                                                              Konzert 2011
     Wien – New York                                                                                                       Wien trifft London                Musikalische                                                                                                            Kristalle der Musik
                                                                                                                                                              Schätze aus                                                                                                            aus Böhmen und Wien
                                                                                                                                                       Russland und Wien
                        BLÄSERPHILHARMONIE                                                                                                                                   BLÄSERPHILHARMONIE                                       BLÄSERPHILHARMONIE
                        MOZARTEUM SALZBURG                                                                                                                                   MOZARTEUM SALZBURG                                       MOZARTEUM SALZBURG
                                                                 HANSJÖRG                                                                                                                                  HANSJÖRG                                              HANSJÖRG
                                                                 ANGERER                                                                                                                                   ANGERER                                               ANGERER
                                        WIEN – NEW YORK                                                                                                                                MUSIKALISCHE SCHÄTZE                                KRISTALLE DER MUSIK
                         WIENER G’SCHICHTEN AUS DER NEUEN WELT                                                                                                                       AUS RUSSLAND UND WIEN                               AUS BÖHMEN UND WIEN
                                                             PAVEL GILILOV                                                                                                   MUSICAL TREASURES FROM RUSSIA AND VIENNA                            MUSICAL GEMS FROM
                                                                 KLAVIER                                                                                                                                                                        BOHEMIA AND VIENNA
                                                                                                                                                                                                                    TSCHAIKOWSKI                                 JOHANN STRAUSS II
                                       JOHANN STRAUSS                                                                                                                                                               JOHANN STRAUSS                               JOSEF STRAUSS
                                          ROBERT STOLZ                                                                                                                                                              JOSEF STRAUSS                                JAN KAŠPAR
                                     GEORGE GERSHWIN                                                                                                                                                                SCHOSTAKOWITSCH                                  ˇ
                                                                                                                                                                                                                                                                 BEDRICH  SMETANA
                             ERICH WOLFGANG KORNGOLD                                                                                                                                                                MUSSORGSKI                                                ˇ
                                                                                                                                                                                                                                                                 ANTONÍN DVORÁK
                                    LEONARD BERNSTEIN

        Konzert 2014                                                                                                       Konzert 2013                   Konzert 2009                                                                                                               Konzert 2004
    Eine musikalische                                                                                                      LA chasse – die jagd.     Von der Donau zur                                                                                                               MUSIKALISCHE SCHÄTZE
  Reise von Wien über                                                                                                      Paris – wien            Wolga – Hofballtänze                                                                                                              AUS ALT-ÖSTERREICH
         Spanien nach                                                                                                                                       in Pavlovsk                                                                                                              MUSICAL TREASURES FROM
        Lateinamerika   BLÄSERPHILHARMONIE                                           BLÄSERPHILHARMONIE                                                                                                                                                                              the Habsburg empire
                        MOZARTEUM SALZBURG                                           MOZARTEUM SALZBURG
                                                     HANSJÖRG                                          HANSJÖRG
                                                     ANGERER                                           ANGERER
                             EINE MUSIKALISCHE REISE                                         LA CHASSE
                             VON WIEN ÜBER SPANIEN NUTTHAPORN                                  DIE JAGD
                                NACH LATEINAMERIKA THAMMATHI                               PARIS – WIEN
                              A MUSICAL JOURNEY FROM VIENNA TENOR                                      JOHANN STRAUSS
                                   VIA SPAIN TO LATIN AMERICA
                                                              CARL MICHAEL ZIEHRER
                                                                                                       FRANZ VON SUPPÉ
                                                              JOHANN STRAUSS                           JACQUES OFFENBACH
                                                              GEORGES BIZET                            FRANZ LEHÁR
                                                              ARTURO MÁRQUEZ                           ADOLPHE ADAM
                                                              ALBERTO GINASTERA

          Weitere CD-Einspielungen unter www.blaeserphilharmonie-mozarteum.at                                                                                          Further CDs on www.blaeserphilharmonie-mozarteum.at

          Alle CDs der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg sind erhältlich bei:                                                                       All the CDs recorded by the Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg can be ordered from:
    www.blaeserphilharmonie-mozarteum.at und shop@blaeserphilharmonie-mozarteum.at                                                                       www.blaeserphilharmonie-mozarteum.at and shop@blaeserphilharmonie-mozarteum.at
LIVE-Aufnahme                                                                       LIVE recording

                             BLÄSERPHILHARMONIE MOZARTEUM SALZBURG
                                     Dirigent/Conductor:     Hansjörg Angerer
Tontechnik und Schnitt/Sound engineer and digital editing:   Peter Hecker, Berlin
                  Aufnahmeleitung/Recording supervisor:      Albert Schwarzmann
                        LIVE-Aufnahme/LIVE recording:        Neujahrskonzert/New Year‘s Concert 06.01.2017
                                           Großes Festspielhaus, Salzburg
                                      Fotos/Photographs: Christian Schneider, S. 7, 13 www.neumayr.cc
                                    Produktion/Producer: Universität Mozarteum Salzburg
                                                          Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg, Austria
         Redaktion und Gestaltung/Text editor and design: Mag. Ingrid Moser
                        Übersetzung/English translation: Elizabeth Mortimer
                                                  Layout: graficde’sign pürstinger, Salzburg
                  Druck und Fertigung/Printed in Austria: Vectorix media OG
Sie können auch lesen