Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Grimm
 
WEITER LESEN
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
BUBENREUTHaktuell              Mitteilungsblatt der Gemeinde Bubenreuth

                           49. Jahrgang                          Nr. 10                           Ausgabe Oktober 2021

Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral
Bereits im Jahr 2011 hat sich die Ge-     Bürger, darin zu bestärken und finanzi-   Durch Entsiegelung können die Böden
meinde Bubenreuth ambitionierte Ziele     ell zu unterstützen, sich für die kom-    als Lebensräume erhalten bleiben.
zur Energie- und Klimawende gesetzt.      munalen Umwelt- und Klimaziele aktiv      Entsiegelung ist also sowohl ein Bei-
                                          zu engagieren.                            trag zum Bodenschutz, fördert aber
„Die Gemeinde Buben-                                                                               auch die Lebens- und
reuth strebt an, eine                                                                              Wohnqualität:     Das
energieautarke Kom-                                                                                Kleinklima verbessert
mune zu werden und                                                                                 sich, die Grundwasser-
schließt sich damit dem                                                                            neubildung wird er-
Beispiel anderer Ge-                                                                               höht, der oberflächli-
biet skörperschaf ten                                                                              che Abfluss und damit
an. Der gesamte Ener-                                                                              die Hochwassergefahr
giebedarf soll künftig                                                                             sinken.
aus erneuerbaren Ener-
gien gedeckt werden.“                                                                              Mit dem kommunalen
                                                                                                   „Förderprogramm zur
Dieser Beschluss des                                                                               Flächenentsiegelung,
Gemeinderates war der                                                                              Nachbegrünung und
Startschuss für umfas-                                                                             Biodiversität“ werden
sende Maßnahmen, um                                                                                solche Maßnahmen be-
die Kommune dem gro-                                                                               zuschusst, die neben
ßen Ziel „Klimaneutra-                                                                             dem Mikroklima auch
lität“ näherzubringen.                                                                             die Biodiversität im be-
                                                                                                   bauten Gemeindege-
Sowohl kommunalpoli-                                                                               biet verbessern.
tisch als auch verwal-
tungsseitig, vor allem                                                                             Informationen zu den
aber auch in der prakti-                                                                           beiden    kommunalen
schen Umsetzung für                                                                                Förderprogrammen so-
dieses große Ziel wur-                                                                             wie die Anträge können
de bereits sehr viel be-                                                                           auf unserer Homepage
wegt.                                                                                              unter www.bubenreuth.
                                                                                                   de/wir s chaf fendie 0
Bubenreuth kann aber nur dann zügig       Die Förderprogramme sind zum 1. Sep-      heruntergeladen werden. Sie liegen
klimaneutral werden, wenn nicht nur       tember 2021 in Kraft getreten. 100.000    auch im Foyer des Rathauses aus.
auf der politischen Ebene und Verwal-     Euro werden dafür im Gemeindehaus-
tungsebene alles dafür getan wird,        halt 2021 zur Verfügung gestellt.         Ansprechpartnerin in der Verwaltung
sondern wenn sich möglichst auch alle                                               ist Frau Svenja Meiners:
Bürgerinnen und Bürger sowie die          Ziel des kommunalen „Förderpro-           E-Mail: s.meiners@bubenreuth.de
ortsansässigen Unternehmen und Ins-       gramms zur CO2-Einsparung“ sind die       Tel.Nr.: 09131 / 88 39-13
titutionen einbringen.                    Einsparung von Energie und die Reduzie-   Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr.
                                          rung des CO2-Ausstoßes im Gemeinde-
Genau aus diesem Grund haben sich         gebiet sowie die Erreichung möglichst
die Verwaltung und der Gemeinderat        großer    Energieeinspareffekte    zum
                                                                                    Machen Sie mit!
entschlossen, gleich zwei spezifische     Schutz von Klima und Umwelt. Gefördert
Förderprogramme auf den Weg zu            werden zahlreiche Maßnahmen in den        Gemeinsam schaffen wir es:
bringen, um Sie, liebe Bürgerinnen und    Bereichen Mobilität, Wärme und Strom.     Bubenreuth wird klimaneutral!
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
ANSPRECHPARTNER DER GEMEINDEVERWALTUNG                                                                                            BUBENREUTHaktuell

                        Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung
                                           Gemeinde Bubenreuth, Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth
                                                 www.bubenreuth.de, info@bubenreuth.de
                                              Telefonzentrale 09131 / 88 39-0, Telefax 88 39-22

Geschäftsleitung / Sekretariat
Vermittlung
Erster Bürgermeister                                 Norbert Stumpf                         88 39-11                        n.stumpf@bubenreuth.de
Geschäftsleitung                                     Tobias Zentgraf                        88 39-19                        h.racher@bubenreuth.de
Sekretariat                                           Brigitte Hößl                         88 39-11                        b.hoessl@bubenreuth.de
Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt              Monika Eckert                          88 39-18                        m.eckert@bubenreuth.de

Finanzverwaltung
Kämmerei                                             Tobias Zentgraf                        88 39-19                        t.zentgraf@bubenreuth.de
Kasse, Wasserabrechnung, Vollstreckung               Kerstin Lechner                        88 39-21                        k.lechner@bubenreuth.de
Jugendmusikstätte, Mittagsbetreuung                   Petra Kollar                          88 39-29                        p.kollar@bubenreuth.de
Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer             Suzana Heumann                          88 39-14                        s.heumann@bubenreuth.de

Hauptverwaltung
Melde- und Passamt, Soziales, Beglaubigungen        Sarah Schumacher                        88 39-12                        s.schumacher@bubenreuth.de
Standesamt, Gewerbeamt, öffentliche
                                                    Christian Benisch                       88 39-15                        c.benisch@bubenreuth.de
Sicherheit und Ordnung, Friedhof, Fundbüro
Personalangelegenheiten                             Suzana Heumann                          88 39-14                        i.reck@bubenreuth.de

Bauverwaltung
Bauangelegenheiten                                    Michael Franz                         88 39-20                        m.franz@bubenreuth.de
Beiträge (Erschließung, Herstellung, Straßen)     Michaela Gundermann                       88 39-23                        m.gundermann@bubenreuth.de
Technische Verwaltung                                Thomas Wölfel                          88 39-25                        t.woelfel@bubenreuth.de

Planungsamt                                          Sandra Thelen                          88 39-28                        s.thelen@bubenreuth.de

Förderung Klimaschutz                                Svenja Meiners                         88 39-13                        s.meiners@bubenreuth.de

Bauhof                                                 Willi Jakobi                         20 53-24                        bauhof@bubenreuth.de

Bücherei                                             Barbara Willers                        88 39-27                        b.willers@bubenreuth.de

Grundschule                                                                                 61 22 0-0                       grundschule@bubenreuth.de

Freiwillige Feuerwehr (nicht ständig besetzt)                                               20 31 12                        feuerwehr@bubenreuth.de

Jugendbeauftragte                                            Dr. Isabelle Buchheidt-Dörfler, Noah Schäfer                   jugend@bubenreuth.de

Seniorenbeauftragte                                            Hans-Jürgen Leyh, Manfred Winkelmann                         senioren@bubenreuth.de

Publikumsverkehr im Rathaus ist nur nach Terminvereinbarung möglich.                       Weitere wichtige Rufnummern:
Öffnungszeiten:                                                                            Polizei                                                           110

Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr,                                                       Feuer                                                             112

zusätzlich Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung                            Notarzt                                                           112
                                                                                           Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                 116 117
Zusätzlich zu den Öffnungszeiten sind wir für Sie von Montag bis                           Caritas Pflegedienst, Bubenreuth                             12 08 90
Mittwoch von 14.00 – 16.00 Uhr telefonisch erreichbar.                                     Bay. Rotes Kreuz ERH                                         12 00 28
                                                                                           Müllberatung Landratsamt ERH                            09193 20 1761
Barrierefreier Zugang auf der Rückseite des Rathauses durch den
                                                                                           Müllgebühr Landratsamt ERH                              09193 20 1763
Sitzungssaal möglich.
                                                                                           Müllabfuhr – Fa. Hofmann                                09131 79 61 70
                                                                                           Bayernwerk Straßenbeleuchtung                      0951 30 93 23 71
Bankverbindungen:
                                                                                           Bayernwerk Strom                                   0941 28 00 33 66
Stadt- und Kreissparkasse Erlangen
                                                                                           Bayernwerk Gas                                     0941 28 00 33 55
IBAN: DE70 7635 0000 0003 0003 06, BIC: BYLADEM1ERH
                                                                                           Bayernwerk techn. Kundendienst                     0941 28 00 33 11
VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurauch eG                                              THW OV Baiersdorf (nicht ständig besetzt)                 09133 34 50
IBAN: DE87 7636 0033 0002 7015 10, BIC: GENODEF1ER1                                        Wasserversorgung Störung                           09283 86 12 243
                                                                                           Polizei Erlangen-Land                                         76 05 14
Termine außerhalb der Öffnungszeiten                                                       Bürgertelefon Personennahverkehr (ÖPNV)             09131 803 2611
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass nach vorheriger Ab-                          DB – Kundenzentrum Bahnhof (3-S-Zentrale –           0911 2 19 10 55
sprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Termine au-                         Service, Sicherheit, Sauberkeit)
ßerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden können.                             DB – Mobilitäts-Zentrale                            0180 6 51 25 12

2 | Oktober 2021
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
BUBENREUTHaktuell                                                                                     DER BÜRGERMEISTER

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Ende März 2021 hat die Postfiliale in      Noch im Oktober beginnen die Ab-            „Der Flyer stellt
der Birkenallee geschlossen. Jetzt gibt    brucharbeiten am Anwesen Haupt-             wertvolle Infor-
es eine positive Nachricht. Die Familie    straße 7. Die bestehenden Stallungen        mationen      zu
Langhammer-Knape hat in ihrem Gäs-         mit Nebengebäude (siehe gelb mar-           den wesentli-
tehaus in der Birkenallee einen DHL-       kierte Gebäudeteile) werden abgeris-        chen Kernfra-
Paketshop eröffnet. Sie können dort        sen und durch einen funktionalen            gen des Ver-
Briefmarken kaufen, Pakete, Päckchen       zweigeschossigen Neubau ersetzt.            kaufs      oder
und Retouren abgeben sowie den Pa-         Hier werden im Erdgeschoß der Emp-          einer Entwick-
ketshop auch als Wunschfiliale für         fang für Bücherei und Museum plat-          lung des eige-
DHL-Lieferungen angeben. Es freut          ziert, im Obergeschoss wird u.a. der        nen      Grund-
mich sehr, dass es zusätzlich zur Post-    Veranstaltungssaal angesiedelt.             stücks an die
filiale im REWE-Markt Bruckwiesen nun                                                  Hand und soll
auch wieder eine postalische Versor-                                                   so helfen, Hürden abzubauen und
gung in der Geigenbauersiedlung gibt.                                                  Chancen zu erkennen.“

Nahwärmenetz „Bubenreuth-Nord“ –                                                       Sie finden die Broschüre auf unserer
Der finale Abschlussbericht der IFE                                                    Homepage unter folgendem Link zum
„Umsetzungsbegleitung für den Aufbau                                                   Download: https://www.bubenreuth.de/
einer Nahwärmeversorgung in der Ge-                                                    grundstuecke-aktivieren-wohnraum-
meinde Bubenreuth“ liegt vor. Die Ge-                                                  schaffen
meinde hat nun ein Fachplanungsbüro
beauftragt, die weiteren Schritte für
eine europaweite Ausschreibung eines                                                   „Sicher zur Schule –
Wärmeliefervertrages vorzubereiten.                                                    sicher nach Hause“
Aus wirtschaftlichen Überlegungen soll     Die Gemeinde Bubenreuth bemüht              Seit Beginn des Schuljahres sind auch
das Nahwärmenetz durch einen exter-        sich wegen immer wiederkehrender            wieder ABC-Schützen unterwegs. Schul­
nen Partner betrieben werden, da bei       und steigender Anfragen nach Wohn-          anfänger sind Verkehrsanfänger, sie ge­
einem Eigenbetrieb durch die Gemein-       raum und Baugrundstücken eine Bau­          hören im Straßenverkehr zu den be-
de der entstehende Aufwand ohne zu-        lücken- und Leerstandserfassung als         sonders schwachen Verkehrsteilneh-
sätzliches und speziell ausgebildetes      Form eines Flächenmanagements               mern.
Personal nicht bewältigt werden kann.      durchzuführen. Ziel ist es, Leerstand
                                           zu aktivieren, zu einer Schließung von      Meine Bitte an alle Autofahrer: Neh-
Die Architekten Demirag aus Stuttgart      Baulücken beizutragen, vorhandene Er­       men Sie in der Nähe von Schulkindern,
haben die Entwurfs- und Planungs­          schließungsanlagen zu nutzen und so­        besonders im Bereich der Schule und
arbeit für den Innenraum unseres so-       mit die Lebens- und Aufenthaltsquali-       an Bushaltestellen BITTE den Fuß vom
zio-kulturellen Zentrums „Kulturhof        tät im Ort langfristig zu erhalten. Gerne   Gas! Die Sicherheit aller Schülerinnen
H7“ nunmehr abgeschlossen.                 möchten wir in der Gemeinde Buben-          und Schüler auf dem Schulweg erfor-
                                           reuth interessierte Eigentümer und Ei-      dert jetzt ganz besondere Rücksicht
Die Neueinrichtung setzt auf klare Lini-   gentümerinnen unterstützen, ihr Grund-      von uns allen. Bitte achten Sie auch
en und Wertigkeit. Bei der Wahl der        stück einer sinnvollen Nutzung zuzu­füh-    darauf, die Schulwege der Kinder im-
Materialität der Innenausstattung wird     ren und neuen Wohnraum zu schaffen.         mer freizuhalten. Parkende Autos auf
darauf geachtet, dass sie mit den im                                                   Gehwegen stellen nicht nur für die Kin-
denkmalgeschützten Wohnhaus (Sand-         Auch das Bayerische Staatsministeri-        der große Gefahrenquellen dar.
stein, Holzdielen, verputze Wände) und     um für Wohnen, Bau und Verkehr hat
dem im Neubau (außen Holzlamellen,         sich auf die Agenda gesetzt, den ange-      Ein ganz herzliches Dankeschön an die
sichtbare Holz- und Betonwände, ge-        spannten Wohnungsmarkt wirkungs-            Mitglieder des Elternbeirats und unse-
schliffener Estrich­bo­den bzw. Holzdie-   und sinnvoll zu entlasten und die           re ehrenamtlichen Schulweghelferin-
len) verwendeten Werkstoffen korres-       Aktivierung von Grundstücken zu un-         nen und -helfer. Sie sind bei Wind und
pondiert.                                  terstützen. Aus diesem Grunde hat           Wetter im Einsatz und unterstützen
                                                           das Staatsministerium       unsere Schulkinder beim sicheren
                                                           für Wohnen, Bau und         Queren der Straße.
                                                           ­Verkehr nachfolgende
                                                            Broschüre erstellt, die    Ihr
                                                            wir Ihnen gerne als
                                                            Lek­türe   empfehlen
                                                            möchten, wenn Sie
                                                            Grundstückseigentü-
                                                            mer in der Gemeinde        Norbert Stumpf
                                                            Bubenreuth sind.           Erster Bürgermeister                 

                                                                                                               Oktober 2021 | 3
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
RATHAUS AKTUELL                                                                                 BUBENREUTHaktuell

Wo gibt es Hundekotbeutel-Spender
in der Gemeinde Bubenreuth?
Damit die Gehwege und Grünflächen         laubt zwar das Mitführen von Hunden,
sauber bleiben, hat die Gemeinde Bu-      eine Schädigung der Grundstücke
benreuth Hundekotbeutel-Spender auf-      muss aber ausgeschlossen sein.
gestellt. Hundebesitzerinnen und Hun-
debesitzer können dort – kostenfrei       Die Gemeindeverwaltung appelliert an
– Beutel entnehmen, die Hinterlassen-     alle Hundehalterinnen und Hundehal-
schaften ihres Vierbeiners aufsam-        ter: Halten Sie unseren Ort sauber!
meln und im Abfalleimer entsorgen.        Lassen Sie beim Gassi-Gehen die Hin-
Insgesamt 19 Hundekotbeutel-Statio-       terlassenschaften Ihres Hundes nicht
nen stehen im Gemeindegebiet zur          einfach zurück, sondern beseitigen
Verfügung.                                diese rückstandslos.

Nicht beseitigter Hundekot ist leider
immer wieder ein Ärgernis für die Bür-
gerinnen und Bürger. Hundekot wird
im rechtlichen Sinn als „Abfall“ behan-
delt. Das im bayerischen Naturschutz-
recht verankerte Betretungsrecht von
Grundstücken in der freien Natur er-

                                                                                 Einen Überblick über die Standorte
                                                                                 der Hundekotbeutel-Spender bietet
                                                                                 diese Karte:
                                                                                 y Bergstraße
                                                                                 y Binsenstraße 22, Hort
                                                                                 y Birkenallee, Ortseingang Süd
                                                                                 y Bräuningshofer Weg
                                                                                 y Dompfaffstraße
                                                                                 y Eichenplatz
                                                                                 y Fahrradweg Neue Straße
                                                                                 y Frankenstraße, Regenrückhaltebecken
                                                                                 y Frankenstraße 12
                                                                                 y Friedhof Baggerhalle
                                                                                 y Heppenheimer Straße, Spielplatz
                                                                                 y Kettelerstraße, Spielplatz
                                                                                 y Meilwaldstraße
                                                                                 y Rathsberger Steige 3
                                                                                 y Scherleshofer Straße, Spielplatz
                                                                                 y Schlittschuhweiher
                                                                                 y Waldweg, Rosenhügel
                                                                                 y Waldstraße
                                                                                 y Wasseraufbereitung

                                                                                 Sie finden die Karte auch auf unserer
                                                                                 Homepage unter folgendem Link:
                                                                                 ht t ps://w w w.bubenreut h.de/wo-
                                                                                 gibt-es-hundekotbeutel-spender-
                                                                                 in-der-gemeinde-bubenreuth        

4 | Oktober 2021
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
BUBENREUTHaktuell                                                                                                                  RATHAUS AKTUELL

Ortsbildprägende Eiche soll auch
in den nächsten Generationen erhalten bleiben
Auf dem Grundstück Hauptstraße 4                     Standsicherheit des Baumes bei Stark-                 sätzlich muss der Wurzelbereich gegen
wird nach dem Abriss des alten Wohn-                 wind gewährleistet werden. Ebenso müs-                das Befahren gesperrt werden.
hauses ein Mehrfamilienhaus errich-                  sen die Wurzeln versorgt werden, dies
tet. Ein großes Anliegen der Gemeinde                geschieht unter anderem durch eine                    Die Kosten für die erforderlichen baum­
ist der Erhalt der ortsbildprägenden,                Bodenverbesserung im Wurzelbereich.
                                                     ­                                                     pflegerischen Maßnahmen betragen
etwa 100 Jahre alten Stieleiche, die auf             Und schließlich wird im Zusammenhang                  rund 6.000 Euro.
dem Privatgrundstück unmittelbar am                  mit der Errichtung des Gehweges eine
Fahrbahnrad steht.                                   freitragende Wurzelbrücke errichtet.                  Ebenso haben die Sachverständigen
                                                                                                           vorgeschlagen, dass sämtliche Bau-
Die Verwaltung hat daher ein Sach­                   Die Maßnahmen an den Wurzeln und                      maßnahmen einer fachlichen ökologi-
verständigengutachten in Auftrag ge-                 der Krone werden bereits vor Beginn                   schen Baubegleitung unterliegen sol-
geben, in dem ermittelt werden sollte,               der Baumaßnahme durchgeführt. Zu-                     len.                             
ob der Zustand der Eiche eine Er­haltung
im Rahmen der geplanten Baumaßnah-
men erlaubt bzw. welche ­Maßnahmen
getroffen werden müssen, um den
ortsbildprägenden Baum zu s­ ichern.

Die eingehende technische Untersu-
chung des Baumes hat ergeben, dass
bei Einhaltung der im Gutachten ange-
führten Baumerhaltungs- und Baum-
schutzmaßnahmen die Zukunft des
Baumes nicht gefährdet ist und man
von einer langfristigen Erhaltung der
vitalen und ortsbildprägenden Eiche
ausgehen kann.

So sind vor Beginn der Baumaßnahme
Sicherungsmaßnahmen an der Stieleiche
durchzuführen. Durch eine geringfü­                  Ein Baumpfleger wurde mit den Arbeiten beauftragt, er hat die Krone eingekürzt und auch Totholz entfernt.
gige Verkleinerung der Krone kann die                                                                                            Foto: Gemeinde Bubenreuth

 Abfallwirtschaft                                                              dürfen nur auf die Anlagen, wenn sie
                                                                               zum Entladen des Fahrzeuges und
 Abfuhrtermine Oktober                                                         zum Befüllen der Container ge-
 Freitag, 01.10.2021            Restmülltonne/Biotonne                         braucht werden. Eine Unterstützung
 Montag, 11.10.2021             Papiertonne/Gelber Sack                        durch das Wertstoffhofpersonal ist
 Freitag, 15.10.2021            Restmülltonne/Biotonne                         momentan leider nicht möglich. Es
 Freitag, 29.10.2021            Restmülltonne/Biotonne                         dürfen weiterhin aufgrund der Ab-
                                                                               standsvorgaben nur wenige Fahr­
 Abfuhrtermine November                                                        zeuge gleichzeitig auf alle Anlagen.
 Dienstag, 09.11.2021           Papiertonne/Gelber Sack
 Freitag, 12.11.2021            Restmülltonne/Biotonne                         Das Landratsamt bittet zudem um erhöhte Vorsicht und
 Freitag, 26.11.2021            Restmülltonne/Biotonne                         Umsicht, um den Verkehr nicht zu beeinträchtigen und so-
                                                                               mit Staus zu vermeiden und andere nicht zu gefährden. Es
 Alle Angaben ohne Gewähr                                                      empfiehlt, bei längeren Staus auf einen anderen Tag für
                                                                               die Anlieferung auszuweichen.
 Wertstoffhof Baiersdorf                                                       Hinweise zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen
 An der Erlanger Straße 2, 91083 Baiersdorf
                                                                               des Gesundheitsdienstes sind auf der Seite des Bayeri-
 Öffnungszeiten:                                                               schen Landesamtes für Umwelt verfügbar.
 Dienstag, Mittwoch, Freitag                  13.00 Uhr – 17.30 Uhr
 Samstag 			                                  09.00 Uhr – 14.00 Uhr
                                                                               Weitere Informationen sind auf der Internetseite des
 Die Hygiene- und Abstandsregelungen sind unbedingt ein-                       Landkreises unter https://www.erlangen-hoechstadt.de/
 zuhalten, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger                        buergerservice/a-bis-z/abfall-wertstoffhoefe-und-anlagen/
 sowie der Mitarbeiter zu gewährleisten. Begleitper­sonen                      verfügbar.

                                                                                                                                        Oktober 2021 | 5
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
RATHAUS AKTUELL                                                                                                 BUBENREUTHaktuell

Gartenabfallsammlung
Termine Herbst 2021                                             y Vor Beginn bzw. nach dem Ende der jeweiligen Sammel­
                                                                  aktion dürfen an den Sammelstellen keine Gartenab­fälle
Fr., 8.10.2021    16.00 – 18.00 Uhr	Frankenstraße Süd
                                                                  abgelagert werden. Nach Abschluss der Anlieferung dür-
Sa., 9.10.2021    12.30 – 15.30 Uhr  Bauhof
                                                                  fen keine Transportbehältnisse, wie z. B. Kunststoffsäcke
Do., 14.10.2021   16.00 – 18.00 Uhr  Bauhof
                                                                  oder Pappkartons, am Sammelstandort zurückgelassen
                                                                  werden.
Anlieferung von Gartenabfall                                    y Von den Sammlungen ausgenommen sind Grünabfälle,
In unserem Landkreis werden seit Jahren Garten- und Grün-         die aufgrund von Größe und Gewicht nicht in das Sam-
abfälle aus Haushalten gesammelt. Bei den mobilen Früh-           melfahrzeug verladen werden können. Um die Übergabe
jahrs- und Herbstsammlungen können die Bürger, die nicht          der Abfälle zu erleichtern, sollte das angelieferte Materi-
die Ermäßigung der Entsorgungsgebühr durch Eigenkom-              al möglichst locker verpackt bzw. mit einer Schnur oder
postierung in Anspruch nehmen, ihre sperrigen Gartenab-           Kordel gebündelt sein.
fälle (wie z. B. Baum- und Strauchschnitt) abgeben.
                                                                Darüber hinaus können bei den Wertstoffhöfen des Land-
Das sollten Sie bei der Anlieferung beachten:
                                                                kreises sowie auf der Kompostieranlage in Medbach bei
y Die Anlieferungen dürfen ausschließlich während der
                                                                Höchstadt Gartenabfälle und Grüngut angeliefert werden.
  vorgegebenen Sammelzeiten an den genannten Stand-
  orten stattfinden. Die Annahme von Grüngut ist auf eine
  Menge von maximal drei Kubikmeter pro Sammeltermin            An den Wertstoffhöfen können Sie solche Abfälle bis zu
  begrenzt.                                                     einem Kubikmeter pro Tag kostenlos abgeben. Bei der Kom-
y Bei großem Andrang an den Sammelplätzen, insbeson-            postieranlage in Medbach ist die Anlieferung aus Privat-
  dere zu Beginn der Sammlungen, kann es unter Umstän-          haushalten bis zu 200 kg pro Anliefertag kostenlos.
  den zu Wartezeiten kommen. In solchen Fällen bitten wir
  um etwas Geduld und Rücksichtnahme, um den ord-               Bei ermäßigter Entsorgungsgebühr durch Eigenkompos-
  nungsgemäßen Ablauf der Sammlung sicher zu stellen            tierung müssen Baum- und Strauchschnitt zerkleinert und
  und um Unfallgefahren zu bannen. Alle während der             auf dem eigenen Grundstück verwertet werden und dürfen
  Sammelzeit angelieferten Grüngutabfälle werden natür-         nicht bei den Gartenabfallsammlungen oder Wertstoffhö-
  lich mitgenommen.                                             fen abgegeben werden.                                

  Einladung zum
  Waldumbau-Nachmittag für WaldbesitzerInnen
  am Freitag, 29.10.2021 um 13.30 Uhr
  Treffpunkt:
  Ecke Rathsberger Steige/Waldstraße, Bubenreuth

  Absterbende Kiefern und Fichten machen den Waldbe-            Im Rahmen der Veranstaltung wird Folgendes geboten:
  sitzerInnen Sorgen. Die Wälder verlichten immer mehr,         y Infos zu verschiedenen Baumarten
  Brombeere & Co. machen sich breit. Um den Wald zu er-         y Einblick in die Beurteilung der Qualität von Forstpflan-
  halten und zu stabilisieren, müssen junge Bäume nach-           zen und Pflanzverfahren
  wachsen. Doch der nötige Waldumbau wirft für Waldbe-          y Vorführung eines Forstschleppers mit Harvesterkopf
  sitzerInnen viele Fragen auf. Diese wollen wir angehen:       y Überblick über das Beratungs-, Unterstützungs- und
                                                                  Förderungsangebot mit Ansprechpartnern
  1. Baumartenwahl
  y Welche Baumarten kommen in Frage?
                                                                Veranstalter:
                                                                Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uf-
  2. Waldumbau – aber wie?
                                                                fenheim, Forstrevier Herzogenaurach, Heike Grumann in
  Wie entwickle ich meinen Wald hin zu mehr Klimastabilität?
                                                                Zusammenarbeit mit der Waldbesitzervereinigung Erlan-
  y Naturverjüngung: Was kann die Natur?
                                                                gen-Höchstadt und der Gemeinde Bubenreuth.
  y Pflanzung: Wo muss ich ergänzen und worauf ist zu achten?
  y Absterbender Altbestand: Was kann erhalten werden,
                                                                Kontakt:
    wie schaffe ich gute Voraussetzungen für jungen Wald?
                                                                Heike Grumann, Forstrevier Herzogenaurach:
                                                                Tel.: 0911 / 99 715-20 51 oder 0160 / 88 22 186
  3. Unterstützung
                                                                E-Mail: heike.grumann@aelf-fu.bayern.de                               
  y Wo bekomme ich fachlichen Rat?
  y Wer unterstützt mich bei den Arbeiten?                      Es gelten die jeweils aktuellen Vorschriften für Veranstaltungen im Freien
  y Welche Fördermöglichkeiten gibt es?                         zur Covid-19-Pandemie! Bitte informieren Sie sich!

6 | Oktober 2021
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
BUBENREUTHaktuell    RATHAUS AKTUELL

                        Oktober 2021 | 7
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
RATHAUS AKTUELL                                                                                    BUBENREUTHaktuell

                                       #ffbu – #ufus – Crashkurs
                                       In 40 Stunden zum Feuerwehrmann/frau
                                     Sicherlich haben Sie      sie dann schon aktives Mitglied der Feuerwehr sind, wird
                                     auch die schwarzen        ihre Ausbildung vervollständigt.
                                     Plakate mit den ko-
                                     mischen Schriftzü-        Bleiben Sie am Ball und folgen Sie aufmerksam unseren
                                     gen bzw. die Ausrüs-      Beiträgen.
                                     tungsgegenstände
der Feuerwehr mit den schicken roten Luftballons in unse-      #ffbu = Freiwillige Feuerwehr Bubenreuth
rer Ortschaft gesehen. Haben Sie schon herausgefunden,         #ffbu = Firefighting Bubenreuth
was er bedeutet?                                               #ffbu = Fit für Bubenreuth
                                                               #ffbu = Feuerwehr für Bubenreuth
Heute möchten wir Ihnen erklären, was es damit auf sich hat:   #ffbu = Fertigmachen für Bubenreuth
                                                               #ffbu = Freizeit für Bubenreuth
Die Feuerwehr Bubenreuth sucht Verstärkung! Deshalb bie-       #ffbu = Fortbildung für Bubenreuth
tet ihre Feuerwehr in naher Zukunft einen Crashkurs für alle   #ufus = unsere Freizeit, unsere Sicherheit
Bürger*innen ab 18 an, die einfach und ohne große Vor-         #ufus = unsere Feuerwehr, unsere Sicherheit
kenntnisse in den Einsatzdienst einsteigen wollen. Während     #ufus = unsere Feuerwehr, unser Schutz                  

                                                                                     Kinderkrippe
                                                                                     Mäuseland
                                                                                     Am Bauhof 4 b, 91088 Bubenreuth
                                                                                     Tel.: 09131 / 9 74 60 41
                                                                                     E-Mail: info@maeuseland.com
                                                                                     Öffnungszeiten:
                                                                                     Mo – Fr: 7.00 Uhr – 17.00 Uhr
                                                                                     Ansprechpartnerin: Mareike Hauer

8 | Oktober 2021
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
BUBENREUTHaktuell                                                                                                     RATHAUS AKTUELL

„Jeder Tropfen zählt“                                                                                 Redaktionsschluss für die
                                                                                                        November-Ausgabe:

                                                                                                       14. Oktober 2021
                                                                                                 Nach diesem Termin eingehende
                                                                                                 Berichte und Inserate können
                                                                                                 nicht mehr berücksichtigt werden.

                                                                                                 Ansprechpartner:
                                                                                                 Redaktion: Monika Eckert
                                                                                                 Gemeinde Bubenreuth
                                                                                                 Tel.: 09131 / 88 39-18
                                                                                                 E-Mail: m.eckert@bubenreuth.de
                                                                                                 oder mitteilungsblatt@bubenreuth.de
                                                                                                 Anzeigen: Ralf Gumbmann
                                                                                                 Gumbmann Verlags GbR
                                                                                                 Tel.: 09131 / 82 90 50
                                                                                                 E-Mail: redaktion@hugo-info.de

                                                                                                 Impressum
                                                                                                 BUBENREUTH aktuell
                                                                     Foto: Gemeinde Bubenreuth   Mitteilungsblatt der
                                                                                                 Gemeinde Bubenreuth
Sammelautomat bei der Wertstoffsammelstelle in der Frankenstraße (neben dem Bauhof).
                                                                                                 Erscheinungsweise: monatlich,
                                                                                                 Doppelausgabe Juli/August
Seit Anfang August steht an der Wert-             lanz als konventioneller Diesel herge-         Auflage: 2.400 Stück
stoffsammelstelle am Bauhof der                   stellt.                                        Gedruckt auf: recystar 100% Altpapier
Sammelautomat „Jeder Tropfen zählt“,                                                             Herausgeber:
in dem Sie Ihr Altspeisefett entsorgen            Ihren gefüllten Sammelbehälter kön-            Gemeinde Bubenreuth
können. Damit sollen nicht nur die öf-            nen Sie am Sammelautomat gegen ei-             Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth
                                                                                                 Tel.: 09131 / 88 39-0, Fax: 09131 / 88 39-22
fentlichen Kanal- und Abwassersyste-              nen sauberen Behälter tauschen.
                                                                                                 www.bubenreuth.de
me geschützt werden, sondern es kann                                                             info@bubenreuth.de
auch ein wertvoller nachhaltiger Roh-             Sie brauchen einen weiteren Sammel-
                                                                                                 Verantwortlich für den redaktionellen
stoff zur Reduzierung der Treibhaus-              behälter? Bei der Gemeinde Buben-              Teil (i.S.d.P.): Erster Bürgermeister Nor-
gas-Emissionen genutzt werden. Aus                reuth, Birkenallee 51, können Sie ei-          bert Stumpf, Gemeinde Bubenreuth.
den Altfetten und -ölen wird Biodiesel            nen zusätzlichen Sammelbehälter                Für den Anzeigenteil: Ralf Gumbmann,
mit einer über 90 % besseren CO2-Bi-              abholen.                                     Gumbmann Verlags GbR
                                                                                                 Darüber hinaus verantworten die jeweili-
                                                                                                 gen Verfasser die Inhalte der namentlich
                                                                                                 gekennzeichneten Artikel. Für die Inhalte,
                                                                                                 Texte und Motive der Inserate sind die je-
                                                                                                 weiligen Auftraggeber verantwortlich. Wir
                                                     Bubenreuther Gewerbe                        haften nicht für Druckfehler, auch nicht
                                                                                                 bei Inseraten.
                                                     stellt sich vor                             Gesamtherstellung/Anzeigen:
  Postfiliale                                        Als Gemeindeverwaltung ist es uns           Gumbmann und Gumbmann Verlags GbR,
                                                                                                 Garagenweg 7, 91088 Bubenreuth
  Bubenreuth                                         ein Anliegen, den Facettenreich-
                                                     tum des Bubenreuther Gewerbes
                                                                                                 Tel.: 09131 / 82 90 50
                                                                                                 www.hugo-info.de
  Postfiliale Bubenreuth                             darzustellen. Wir laden die Gewer-          redaktion@hugo-info.de

  im REWE-Markt Zwingel OHG                          betreibenden von Bubenreuth da-
  Bruckwiesen 2–4                                    her sehr herzlich ein, ihr Unterneh-
  91088 Bubenreuth                                   men/ihre Dienstleistung – Branche,
                                                     Historie, Leitgedanken, Leistungen,             https://www.bubenreuth.de/
  Öffnungszeiten:                                    etc. – vorzustellen. Für Ihre Unter-
                                                     nehmenspräsentation stellen wir
  Montag bis Freitag:
                                                     Ihnen die Rückseite des Mittei-
  8 Uhr – 19 Uhr
                                                     lungsblattes (180 x 259 mm) kos-            Das Mitteilungsblatt
                                                     tenfrei zur Verfügung.
  Samstag:                                                                                       online lesen!
  8 Uhr – 18 Uhr                                     Sie haben Interesse?
                                                     Dann melden Sie sich bitte bei Frau         Das Mitteilungsblatt der Gemeinde
  Tel.: 0228 / 43 33 112                             Monika Eckert, Tel.: 09131 / 88 39-18,      Bubenreuth ist auch online abruf-
  (Kundenservice Deutsche Post)                      E-Mail: m.eckert@bubenreuth.de            bar unter www.bubenreuth.de 

                                                                                                                            Oktober 2021 | 9
Bubenreuth schafft die 0 ... und wird klimaneutral - Gemeinde Bubenreuth
SOMMERFERIEN IM KINDERBUNT-HORT                                                                       BUBENREUTHaktuell

                                                                    1      Hallo Freunde!
                                                                        ...wie waren denn

                                 2021
                                                                         Eure Ferien so…?          2         Hallo!!!
                                                                                                           Voll cool!!!
                                                                                                       wir waren mit dem
                                                                                                       Hort im Legoland…

                                                                                                         …im Wasserspiel-
                                                                                                         platz Amberg und
                                                                                                           im Playmobil-
                                                                                                             Fun-Park…
                     3
                         Wow!!! Das will ich
                         auch erleben!! Am                4
                         besten mit meiner                                            5
                             Freundin!..       Ach... in Hundshaupten
                                                 im Wildpark und in                Kommst du
                                                Schloss Thurn waren               nächstes Jahr
                                                   wir auch noch..                   mit???
                                                                                                       Logo!!

       e re So  m me rferien
    Uns
       Kin de rB unt-Hort
    im
                               n beschreiben wie die
         Wer könnte am beste
                                 rBunt-Hor t waren, als
         Sommerferien im Kinde
                                r haben wir hier Zitate
         die Kinder selbst. Dahe                                                                            Woch
         der Kinder und ihrer
                                Eindrücke zu unserem
                                                                   Woche eins stand                             e1
                                   .                                                 unter dem Motto „Z
         Sommerferienprogramm                                      bauen“. Als besond                   usammen
                                                                                      eres Highlight habe
                                                                                                          n wir ei-
                                   n jede Woche ein an-           nen Anhänger mit
                                                                                     300.000 Legobauste
          Die Sommerferien hatte                                                                         inen aus-
                                  dagogischen Angebote            geliehen, somit ko
                                                                                     nnten die Kinder ein
          deres Motto. Unsere pä                                  Lego Welt bauen.                         e ganze
                                Interessen und Bedürf-                              Ebenso stand ein
          haben wir stets nach                                    Legoland auf unsere                  Ausflug ins
                                 htet.
          nissen der Kinder geric                                                     m Plan.
                                                                  Emma (4. Klasse):
                                                                                     „Ich fand toll, da
                                                                  Freundin da war un                    ss meine
                                                                                    d dass wir sogar ge
                                                                  ben!“                                backen ha-

                                                                  Samuel (3. Klasse):
                                                                                        „Das Legoland und
                                                                 mit Lego gebaut ha                         dass wir
                                                                                      ben war gut. Ich ha
                                                                 la gebaut und auch                      be eine Vil-
                                                                                       anderen geholfen.“
                                                                Felix (3.Klasse): „Ic
                                                                                     h habe mit meinem
                                                                nen Felix – Felix Ex                      Freund ei-
                                                                                      press gebaut . Cool
                                                                da so viele Steine                         war, dass
                                                                                     waren, mit denen m
                                                                konnte.“                                  an bauen

                                                                Klara (2. Klasse): „Ic
                                                                                      h fand es sehr cool
                                                                im Legoland mit de                        , dass wir
                                                                                     r Achterbahn gefahr
                                                                                                         en sind.“

10 | Oktober 2021
BUBENREUTHaktuell                                                                                             HORT AKTUELL

Woche 2
                      e hatten wir das
In der zweiten Woch
                       “. Unser Ausflugs­
Motto „Natur und Spaß
                       n. Ebenso gab es
ziel war Hundshaupte
                          i Party.
 im Hort eine wilde Safar
                      z geil, 100 % geil,
Felix (4.Klasse): „Gan
                       Hasen gefüt ter t.“
die Wölfe wurden mit
                            fand die Wölfe
 Anton (1.Klasse): „Ich
                           Fleisch essen.“
 cool weil ... ähm ... sie
                          lffütterung war
 Nino (2. Klasse): „Die Wo
 spannend, sowas habe
                         ich noch nie ge-                                                  Woche 4
 sehen.“                                                       Als „Wasserforscher“ waren wir in
                                                                                                 der vier ten Woche unterwegs.
                                                               Unser großes Highlight war der
                                                                                                 Wasserspielplat z in Amberg.
                                                               Hierfür haben wir vorher Flosse und
                                                                                                   Boote aus Hol z gebaut .
                                                               Tobias (4. Klasse): „Am besten
                                                                                               hat mir gefallen die Flosse zu
                                                               bauen mit Bohrer und so.“

                                                               Oscar (1. Klasse): „Das große Flos
                                                                                                  s auf dem Spielplatz zum hin
                                                               und her fahren.“

                                                               Charlotte (1. Klasse): „Mir hat am
                                                                                                  besten gefallen, dass wir zum
                                                               Wasserspielplat z sind mit dem San
                                                                                                   d und den Fischen.“
                                                               Deniel (3. Klasse): „Die Fische zu
                                                                                                  fangen hat richtig Spaß ge-
                                                               macht, natürlich haben wir sie wie
                                    Woche 5                                                      der frei gelassen.“

                                               he mit dem
              gi ng   es  in  der fünf ten Woc
    W ei te r                                  Kreativität“.
              „B  ew  eg un  g, Fair Play und                                        letzte Woche
    M ot  to                                     Thurn und
        se  r  Au  sflug   ging nach Schloss
    Un                                          .
                             eplatz in Erlangen
    zum Omega Skat                                                 Die letzte Woche hat alles noch einmal zusammenge-
                                                  in Schloss       fasst und stand unter dem Motto „Natur- und Bewe-
        ic h  (2 . Kl as se ):  „Die Achterbahn                    gungserlebnisse“. Wir haben einen Spaziergang zum Er-
     Er
                              -Brille.“
     Thurn mit der VR                                              lebnisbauernhof Schmitt gemacht und haben dort eine
                                                  r gut.“          Bulldog-Fahrt mit vielen beeindruckenden Informatio-
                               ): „Der Kinotag wa
     Sophia (1. Klasse                                             nen gemacht. Unser großer Ausflug war der Playmobil-­
                                                 n haben wir       FunPark.
                 . Kl  as se):  „In Schloss Thur
      Pa  ul  (2                                 per und der
           m  m es   be  ko m  men, das war su                     Moritz (1. Klasse): „Das Playmobil-Land.“
      Po
      Freefall Tower.“
                                                                   Leon (1. Klasse): „Die Bulldog Fahrt auf dem Bauernhof.“

                                                                   Benjamin (3. Klasse): „Der Klettergarten im Playmo-
                                                                   bil-FunPark war voll cool. 10 von 10 Punkten!“

                                                                   Emilia (2. Klasse): „Die Piratenlagune war am tollsten,
                                                                   dort haben wir Minen gebaut und Gold gefunden.“
RATHAUS AKTUELL                                                                                       BUBENREUTHaktuell

Kinderspielplatz an der Heppenheimer Straße
Es darf gespielt werden! Der neue Spielplatz in der Heppen-      gen, was sie von ihrem zukünfti-
heimer Straße kann von den Kindern in Beschlag genom-            gen neuen Spielplatz erwarten.
men werden. Damit wurde in diesem Jahr neben dem Spiel-
platz in der Bussardstraße ein weiterer Kinderspielplatz in      Nun ist es so weit, nach vielen
Bubenreuth komplett erneuert.                                    Stunden Arbeit durch die Mitar-
                                                                 beiterin und die Mitarbeiter des
Die Planungen begannen im September 2020, der Gemein-            Gemeindebauhofs kann der Spiel-
derat erklärte sein Einverständnis zur Kompletterneuerung        platz eröffnet werden. Ein Fach-
von zwei Kinderspielplätzen. Noch im selben Jahr hatte Bür-      büro wurde mit der Erstabnah-
germeister Norbert Stumpf Eltern, Kinder, Anwohnerinnen          me beauftragt und hat den Platz
und Anwohner eingeladen, an den Planungen für die neue           in diesen Tagen zur Nutzung
Spielfläche mitzuwirken. Die fachliche Unterstützung kam         freigegeben.
von einem Planungsbüro, das unter Berücksichtigung von
pädagogischen Aspekten und Beachtung der baurechtli-             Rund 30.000 Euro investierte die Gemeinde in die neuen
chen und städtebaulichen Vorgaben Vorschläge für die Ge-         Spielgeräte. Auf dem Spielturm können mehrere Kinder auf
staltung des Spielplatzes erarbeitete.                           zwei Ebenen gleichzeitig spielen. Das Tipi-Karussell mit
                                                                 Festhaltegeländer fördert die räumliche Wahrnehmung und
Zahlreiche Bubenreutherinnen und Bubenreuther, quer              trainiert den Gleichgewichtssinn. Selbstverständlich darf
durch alle Altersgruppen, nahmen das Angebot der Gemein-         auch eine Schaukel nicht fehlen.
de wahr und beteiligten sich mit ihren Anregungen und
Wünschen. Besonders die Kinder hatten klare Vorstellun-          Die Gemeinde hat bei der Geräteauswahl darauf geachtet,
                                                                 keine „lauten“ Spielgeräte – wie beispielsweise eine quiet-
                                                                 schende Wippe oder eine laute Seilbahn – aufzustellen.

                                                                 Gleichzeitig appellieren wir an die Vernunft der Besucherin-
                                                                 nen und Besucher:
                                                                 y Gegenseitige Rücksichtnahme ist die Voraussetzung für
                                                                    ein friedliches Miteinander. Bitte halten Sie sich an die
                                                                    vorgegebenen Regeln und Betriebszeiten!
                                                                 y Der Spielplatz kann von Kindern von 3 bis 14 Jahren in
                                                                    der Zeit von 8 bis 20 Uhr bespielt werden.

                                                                 Wir wünschen allen Kindern und Eltern eine schöne Zeit
                                                                 und viel Spaß beim Erkunden der neuen Spielgeräte. 

Pflege des Schulsportplatzes
Sportplätze sind großen Belastungen       Flachwurzelnde Un-
ausgesetzt. Jeder Sportplatz benötigt     kräuter, Moos und
daher regelmäßige und individuell auf     altes Gras werden
die Beschaffenheit des Bodens abge-       beim Striegeln aus
stimmte Pflegemaßnahmen. Dadurch          der      Rasen­trag­
werden nicht nur die Bespielbarkeit       schicht heraus­gear­
sondern auch die Wasserdurchlässig-       beitet. Das an-
keit der Sportfläche aufrechterhalten.    schließende Absau-
Ein gepflegter Rasen schützt die Sport-   gen der Rasenober-
lerinnen und Sportler vor Verletzun-      fläche rundet diese
gen.                                      P f legemaßnahme
                                          ab.
Anfang September, rechtzeitig vor Be-
ginn des neuen Schuljahres, wurde der     Abschließend wird
Schulsportplatz gestriegelt, abgesaugt    der Rasenplatz noch
                                                                                                       Foto: Gemeinde Bubenreuth
und danach gedüngt. Das Striegeln         gedüngt. Der Dün-
sorgt für einen unkrautfreien, gesun-     ger versorgt den
den und sauberen Rasen. Die Ober­         Rasen mit wichtigen Nährstoffen, sta-       Schutz unserer Umwelt setzen wir auf
fläche wird dabei gelockert und das       bilisiert das Wachstum und schützt          schonende und nachhaltige Düngung
Gras wird zum Wachsen angeregt.           vor unnötigem Krankheitsbefall. Zum                                          

12 | Oktober 2021
BUBENREUTHaktuell                                                                                              ST. GILLES

Ensemble. Deutsch-Französischer Partnerschaftsverein Bubenreuth e.V.
Besuch aus Saint-Gilles in Bubenreuth vom 22. bis 25. Oktober
Eine fröhlich französisch parlierende     kenntnisse aus der Schulzeit hervor.      Wenn Sie als Einzelperson oder als
Gruppe beim Tag der offenen Tür der       Oder Sie lächeln und hoffen darauf,       Verein Interesse haben, melden Sie
Feuerwehr in Bubenreuth?                  dass sich eine nebenstehende Person       sich gerne bei uns, sodass wir eine
                                          als Übersetzer anbietet.                  Begegnung organisieren können.
Ja. An diesem Wochenende wollen
sechzehn Bürger aus Saint-Gilles in der   Zur Reisegruppe gehören der Bürger-       Das Besuchsprogramm sieht eine
Bretagne Ideen entwickeln für zukünf-     meister von Saint-Gilles Philippe Thé-    Ortsbesichtigung,     Museumsbesuch,
tige Begegnungen mit Bubenreuther         bault und fünf weitere „élu“s (gewähl-    Betriebsbesichtigungen, französisch-
Bürgern und diese möglichst schon         te), die in etwa unseren Gemeinde­   -    sprachige Stadtführung durch Erlan-
planen. Sprechen Sie die Personen         räten entsprechen. Außerdem sind          gen etc vor, aber lässt Raum für weite-
ruhig an! Sie werden staunen, einige      neben dem schon erwähnten Partner-        re Begegnungen.
Mitglieder der Gruppe sprechen gut        schaftsverein Mitglieder anderer Ver-
Deutsch, denn sie lernen es mithilfe      eine vertreten. Besonders am Aus-         Vereinsvorsitzende: Hedwig Heßler
des deutsch-französischen Partner­        tausch mit Bubenreuthern interessiert     Meisenweg 11, 91088 Bubenreuth
schaftsvereins in Saint-Gilles und üben   sind Sportverein, Jugendfußballer,
beim dortigen Stammtisch. Oder Sie        Fahrradgruppe, Wandergruppe, Musik-       Schriftführerin: Claudia Jung
kramen Ihre möglichen Französisch­        gruppen …                                 ensemble.bubenreuth@gmx.de          

BEKANNTMACHUNGEN

Lokalsportergebnisse                      Aufruf zur
auf einen Blick                           Haus-, Straßen- und Friedhofs­sammlung 2021
Auf der Landratsamts-Homepage kön-
nen sich Interessierte nun auch über
                                          für unsere Kriegsgräber
die neuesten Lokalsportergebnisse in-     Kernzeitraum:                             y gestaltet den Volkstrauertag in en-
formieren. Unter https://www.erlangen     22. Oktober bis 7. November – davon         ger Zusammenarbeit mit den Kom-
-hoechstadt.de/leben-in-erh/freizeit/     abweichende Sammlungstage sind              munen, Pfarreien und Verbänden als
lokalsport/ steht eine nach Sport-Spar-   möglich                                     Tag des Gedenkens, der Mahnung
ten sortierte Linksammlung. Mit einem                                                 und Erinnerung
Klick kommen Interessierte auf die je-    Der VOLKSBUND DEUTSCHE                    y ermöglicht jährlich Tausenden jun-
weilige Vereins- oder Abteilungsseite,    KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE E.V.                   gen Menschen in rund 40 internatio-
wo sie Tabellen und Spielergebnisse       y wurde 1919 als einer der ersten Bür-      nalen Jugendbegegnungen und
ansehen können.                             gerinitiativen in unserem Land ge-        Workcamps sowie in seinen vier Ju-
                                            gründet                                   gendbegegnungsstätten, Kriegsgrä-
                                          y betreut 832 Kriegsgräberstätten in        berstätten als „Lernorte der Ge-
                                            46 Staaten mit etwa 2,8 Millionen         schichte“ zu erfahren und zu
                                            Kriegstoten                               begreifen
Vereine können
                                          y pflegt überwiegend die Gräber von
sich präsentieren                           deutschen Soldaten, aber auch von       Bitte helfen Sie uns auch in diesem
Vereine können sich kostenlos in die        Kriegsgefangenen, zivilen Opfern des    Jahr mit Ihrer Spende.
Liste aufnehmen lassen. Eine E-Mail an      Luftkrieges, von Flucht, Vertreibung,
oef fentlichkeit sarbeit@erlan-             Zwangsarbeit und Deportation            Wir danken Ihnen dafür!
gen-hoechstadt.de mit Vereinsnamen,
                                          y hat seit dem Fall des „Eisernen Vor-    Haus- und Straßensammlung des
Abteilung, dem gewünschten Link, auf
                                            hanges“ in Ost- und Südosteuropa        Volksbundes Deutsche Kriegsgräber-
den verwiesen werden soll, und dem
                                            bisher über 950.000 Gefallene ge-       fürsorge e.V.
vereinseigenen Logo, genügt.        
                                            borgen und würdig bestattet, wo im-
                                            mer möglich identifiziert, Schicksale
                                            nach Jahrzehnten der Ungewissheit       Sammeltermine in Bayern
                                            geklärt und die Familien verständigt    Haus-, Straßen- und Friedhofssamm-
                                                                                    lung: 22. Oktober bis 7. November 2021
              Immer aktuell mit           y setzt die Suche nach deutschen Ge-      (Kernzeitraum)
           Ihrem Mitteilungsblatt           fallenen kontinuierlich fort
Mitteilungsblatt der
                                          y bietet Angehörigen- und Bildungs-       Gedenkkerzenverkauf: 1. Oktober bis
Gemeinde Bubenreuth
                                            reisen zu den Kriegsgräberstätten an    31. Dezember 2021 (Kernzeitraum) 

                                                                                                         Oktober 2021 | 13
BEKANNTMACHUNGENBUBENREUTHaktuell

Papierführerschein-Umtausch
Wer 1953 – 1958 geboren ist, muss bis spätestens
19. Januar 2022 tauschen
Die Führerscheinstelle des Landkreises     ist. Das Antragsformular gibt es in den    fallen im Regelfall Gebühren von 25,30
Erlangen-Höchstadt ruft alle Bürgerin-     Rathäusern und beim Landratsamt in         Euro an. Bürgerinnen und Bürger er-
nen und Bürger, die 1953 – 1958 geboren    Erlangen und Höchstadt sowie unter         halten eine Rechnung, die sie per
sind und noch einen grauen oder rosa       https://www.erlangen-hoechstadt.de/        Überweisung begleichen können.
Papierführerschein haben, auf, „den        fuehrerscheinumtausch/.
Lappen“ in einen neuen, fälschungssi-
cheren EU-Kartenführerschein umzu-         Den ausgefüllten Antrag samt Kont-         Weitere Informationen
tauschen. Im Rahmen des bundeswei-         rollblatt für Bild und Unterschrift sen-   Weitere Informationen zum Führer-
ten Pflichtumtausches müssen alle          den betroffene Bürgerinnen und Bür-        scheinpflichtumtausch und den Um-
Führerscheine, die vor dem 19. Januar      ger zusammen mit einem aktuellen           tauschfristen der übrigen Geburtsjahr-
2013 ausgestellt wurden, nach Geburts-     biometrischen Lichtbild (nicht älter als   gänge gibt es unter:
jahrgängen gestaffelt bis 2033 ge-         ein Jahr) und einer Kopie ihres Auswei-    https://www.erlangen-hoechstadt.de/
tauscht werden. Die Geburtsjahrgänge       ses und Führerscheins (jeweils Vorder-     fuehrerscheinumtausch/.
1953 bis 1958 müssen bis 19. Januar 2022   und Rückseite) per Post an die Führer-
ihren Papierführerschein tauschen.         scheinstelle      des    Landratsamtes     Ein Infoflyer liegt in den Rathäusern
                                           Erlangen-Höchstadt, Nägelsbachstra-        und im Landratsamt in Erlangen und
                                           ße 1, 91052 Erlangen.                      Höchstadt aus.
Antrag zeitnah stellen
Die ERH-Führerscheinstelle bittet alle     Sobald der Führerschein von der Bun-       Die Führerscheinstelle bittet alle Per-
Betroffenen, möglichst zeitnah einen       desdruckerei beim Landratsamt ange-        sonen, die nicht von der Umtauschfrist
Antrag auf Umtausch zu stellen, da es      kommen ist, erhalten betroffene Bür-       bis 19. Januar 2022 betroffen sind, sich
derzeit 4 bis 8 Wochen dauern kann,        gerinnen und Bürger eine Ab­     hol-      mit der Antragstellung an der für sie
bis der neue Führerschein abholfertig      benachrichtigung. Für den Umtausch
                                           ­                                          geltenden Frist zu orientieren.       

                                           Krisendienst Mittelfranken:
                                           Hilfe in seelischen Notlagen
                                           Kostenfrei, sieben Tage die Woche, rund um die Uhr
                                           Die Krisendienste Bayern sind ein Be-      Nummer 0911 / 42 48 55-0 oder in den
  Reden kann helfen                        ratungs- und Hilfsangebot für Men-         Räumen des Dienstes in der Hesse-
                                           schen, die sich in einer akuten seeli-     straße 10 in Nürnberg. Bei Bedarf ste-
  Mitunter gibt es Situationen in un-
                                           schen oder sozialen                                      hen mobile Einsatz-
  serem Leben, in denen wir uns ei-
                                           Krise befinden. Der                                      teams Menschen in
  nen Zuhörer wünschen. Bei uns fin-
                                           Krisendienst Mittel-                                     einer    Krisensituation
  den Sie – ohne jede Voranmeldung
                                           franken ist für Hilfe-                                   außerdem im häusli-
  – kompetente, gut ausgebildete und
                                           suchende, ihre Famili-                                   chen Umfeld zur Seite.
  verschwiegene       Gesprächspart-
                                           en    und     Bezugs­-
  ner*innen. Wir sind für Sie da und
                                           personen an 365 Ta-                                      Beratungen       erfolgen
  nehmen uns Zeit!
                                           gen rund um die Uhr                                      auch in russischer und
  Coronabedingt sind wir derzeit           da.                                                      türkischer Sprache oder
  gerne telefonisch für Sie erreich-                                                                online. Weitere Informa-
  bar.                                     Ein       qualifiziertes                                 tionen    unter     www.
                                           Team bietet Hilfe und                                    krisendienst-mittelfran-
  Die Gespräche sind kostenfrei und        Unterstützung unter                                      ken.de. Sämtliche Ange-
  stehen jeder/m Besucher*in offen.        der bayernweit zentralen Rufnummer         bote sind kostenfrei, die Mitarbeiten-
                                           0800 / 6 55 30 00 bzw. unter der lokalen   den unterliegen der Schweigepflicht.
  Unsere Öffnungszeiten
  Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr
  (Ferien: Mo – Fr: 14.00 – 18.00 Uhr)                          Krisendienst Mittelfranken
                                                                    Hilfe für Menschen in Notlagen
  Offene Tür Erlangen
  Katholischer Kirchenplatz 2                             Hessestr. 10, 90443 Nürnberg, Tel.: 0911 / 42 48 55-0
  91054 Erlangen, Tel. 09131 / 2 51 65                          www.krisendienst-mittelfranken.de

14 | Oktober 2021
BUBENREUTHaktuell                                                                                         BEKANNTMACHUNGEN

Kurse Bayerisches Rotes Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Erlangen-Höchstadt,
bietet im Oktober in Erlangen folgende Lehrgänge an:

 Erste Hilfe-Ausbildung u.a.
für alle Führerscheine und Ersthelfer im Betrieb                   Alle Veranstaltungen finden in der Henri-Dunant-Straße 4 in
jeden Samstag von 9.00 – 17.30 Uhr                                 Erlangen statt. Anmeldung unter www.brk-erlangen.de/Kurse

 Erste Hilfe-Ausbildung                                           Kreisverband Erlangen-Höchstadt
am 4./5./13./21./28. Oktober 2021, von 8.30 – 17.00 Uhr            Bildungszentrum
                                                                   Henri-Dunant-Str. 4
 Erste Hilfe-Fortbildung                                          91058 Erlangen
am 6./11./18./20./26./27. Oktober 2021, von 8.30 – 17.00 Uhr       Telefon: 09131 / 12 00-0
                                                                   Telefax: 09131 / 12 00-104
 Erste Hilfe am Kind                                              info@kverlangen-hoechstadt.brk.de
am 23. Oktober 2021 von 09.00 – 17.30 Uhr                          www.kverlangen-hoechstadt.brk.de                                   

Veranstaltungen des Kinderschutzbundes Erlangen
2.10.2021, 14.30 Uhr                          23.10.2021, 10 Uhr
Märchenspaziergang für Kinder                 Starke Eltern – Starke Kinder
                                              (Elternkurs)
5.10.2021, 20 Uhr
Richtige Hilfe bei Kinderkrankheiten          26.10.2021, 20 Uhr
und Kindernotfällen                           Die Bedeutung des Vorlesens für die
                                              Sprachentwicklung der Kinder               anstaltungen erfolgt jeweils über
8.10.2021, 16 Uhr                                                                        dksb­erlangen@web.de, genauere In-
Waldbaden – Shinrin Yoku für Kinder.          11.11.2021, 20 Uhr                         formationen finden sich auf der Home-
Achtsame Zeit in der Natur verbringen.        Familie – der Entwicklungs-Hotspot         page des Kinderschutzbundes www.
                                                                                         kinderschutzbund-erlangen.de.
13.10.2021, 20 Uhr                            23.11.2021, 20 Uhr
Kinder im Stress – Wie können Eltern          Pubertät – eine spannende, aufregen-
helfen?!                                      de, aber auch erregende Zeitreise aus      Deutscher Kinderschutzbund Erlangen
                                              der Kindheit in die Erwachsenenwelt        Strümpellstraße 10
21.10.2021, 20 Uhr                                                                       91052 Erlangen
Anpassungsstörungen nach der Coro-            Die Veranstaltungen finden zum Teil in     Telefon: 09131 / 20 91 00
na-Zeit. Was wird aus Kindern und Ju-         Präsenz, zum Teil als Online-Veranstal-    Fax: 09131 / 40 87 33
gendlichen?                                   tung statt. Die Anmeldung zu den Ver-      www.kinderschutzbund-erlangen.de 

                                                                                 Bubenreuther Rathaus, Birkenallee 51
                                                                                           jeden Sonntag
                                                                                   von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
                                                                                  – max. 5 Personen gleichzeitig unter den geltenden
                                                                                   Abstandsregeln von 1,5 m und mit FFP2-Maske –
                                                                                  Gruppen und Schulen können die Ausstellung auch
                                                                                   außerhalb der Ö
                                                                                                 Öffnungszeiten auf Voranmeldung
                                                                                        besuchen: info@bubenreutheum.de

 Mit der Ansiedlung der Schönbacher Geigenbauer begann nach 1949 der Aufstieg Bubenreuths zu einer Metropole
 des Musikinstrumentenbaus. Zur Erfolgsgeschichte gehören Geigen aus Bubenreuth für Yehudi Menuhin,
 Bubenreuther Gitarren und Bässe für Elvis, die Stones und die Beatles. Auf einer Zeitreise durch die Musikstile - von
 der Klassik über den Jazz bis hin zu Rock & Pop - erfahren Sie mehr über die Musikinstrumente der Stars und über
 den Musikinstrumentenbau. Die Ansiedlung der Schönbacher Geigenbauer erzählt die Geschichte einer gelungenen
 Integration, die bis ins Heute auszustrahlen vermag und daher in der Ausstellung ebenfalls gewürdigt wird.
 Weitere Informationen unter www.bubenreutheum.de                                Verein Bubenreutheum e.V., info@bubenreutheum.de

                                                                                                                  Oktober 2021 | 15
BUBENREUTH IN DER PRESSE                                                                                     BUBENREUTHaktuell

Mit dem Mountainbike über die Alpen
Anna Schmitt und Imke Wiedemann erhielten das Scott Attack Trikot
und erreichten in der Gesamtwertung Platz 3
Die „BIKE Transalp“ ist eines                                                                         kot und sorgten so für eine
der spektakulärsten Moun-                                                                             BIKE Transalp-Premiere. Ein
tainbike-Etappenrennen der                                                                            reines Frauen-Team im
Welt. Sie führt in sieben                                                                             Scott Attack-Trikot – das hat
Etappen von Nauders nach                                                                              es noch nie gegeben! Das
Riva del Garda. Rund 700                                                                              Scott-Attack ist eine Son-
Teilnehmer aus über 40 Län-                                                                           derwertung, bei welcher
dern (es waren sogar Teil-                                                                            nach jeder Ettape die bei-
nehmer und Teams aus                                                                                  den Mountainbiker gekürt
Amerika, Costa Rica und                                                                               werden, die am jeweiligen
Thailand gemeldet) machen                                                                             Renntag die meisten Plätze
dieses Etappenrennen zu ei-                                                                           gut gemacht und somit im
nem absoluten Highlight der                                                                           Ranking     den      größten
weltweiten      Mountainbi-                                                                           Sprung nach vorne gemacht
ke-Szene. 577 Kilometer und                                                                           haben. Die Sieger dürfen
18.875 Höhenmeter stehen                                                                              dann die nächste Etappe im
bei dieser Alpenüberque-                                                                              türkisen Scott-Attack-Trikot
rung auf dem Programm.                                                                                bestreiten.

Es gibt viele Arten die Alpen                                                                    Imke und Anna haben sich
zu überqueren, Hannibal hat                                                                      sehr über eine Woche Ur-
es mit Elefanten geschafft,                                                                      laub von Alltag und Familie
Goethe mit der Kutsche,                                                                          gefreut. Dabei stehen ihre
aber für die Bubenreutherin                                                                      Männer und Kinder stolz
Anna Schmitt und ihre                                                                            hinter ihnen, indem sie in
Freundin Imke Wiedemann                                                                          der Heimat alles am Laufen
aus Uttenreuth gibt es                                                                           halten. „Wir sind unseren
nichts Schöneres, als dies                                                                       Männern sehr dankbar, dass
mit dem Mountainbike, noch                                                                       sie uns in der Woche den
dazu im Rahmen eines Etap-                                                                       Rücken freihalten und uns
penrennens, zu tun. Wenn                                                                         diese Woche Urlaub ermög-
das sportliche Ereignis dann                                                                     lichen. Und den Kindern
noch von Erfolg gekrönt ist,                                                                     danken wir, dass sie uns
wird es zum unvergessli- Links Imke Wiedemann aus Uttenreuth mit der Startnummer 39a, rechts die eine Woche entbehren“, sagt
chen Erlebnis. Anna Schmitt Bubenreutherin Anna Schmitt mit der Nummer 39b.                      Anna mit einem Funkeln in
und Imke Wiedemann er-                                                                           den Augen. Ein herzliches
reichten in der Klasse Women in der Bei der Auftaktetappe hatten die bei- Dankeschön auch an FREILAUF Bi-
Gesamtwertung den 3. Platz und sie den Power-Mütter das Glück nicht ge- ke&Outdoors in Erlangen, der die bei-
erhielten nach der zweiten Etappe das pachtet. Kaum war der Startschuss den kurzfristig mit Bikebekleidung un-
„Scott Attack Trikot“, was einem Frau- für die erste Stage gefallen, mussten terstützte.
enteam noch nie gelungen ist.          die beiden auch schon eine Zwangs-
                                       pause einlegen. Plattfuß! Nach zwei Was sie Frauen raten, die gern einmal
Anna Schmitt und Imke Wiedemann Kilometern! Sie ließen sich nicht ent- die BIKE Transalp fahren wollen? „Sie
kennen sich seit 1994, damals sind sie mutigen, nachdem das Ventil wieder sollten schon etwas Mountainbike fah-
bei ihrem ersten MTB Rennen in Spar- dicht war, traten sie kräftig in die Pe- ren können. Vor allem die Trails erfor-
dorf gegeneinander gefahren. „Das dale. Als sie merkten, dass sie immer dern etwas Geschick“, erklärt Imke,
BIKE Transalp-Rennen“, so Anna Sch- wieder andere überholten und worauf Anna bestätigt: „Man sollte
mitt, „stand schon immer auf unserer schließlich auf ein reines Frauenteam schon mal einen Marathon gefahren
persönlichen ‚to-do-Liste‘. Eigentlich aufschlossen, packte sie der Ehrgeiz sein. Dann aber ist das eine super Sa-
wollten wir 2020 schon starten, aber doch ein wenig. Die Aufholjagd vom che.“ Außerdem erwähnen beide mit
da kam Corona dazwischen. Wir haben ersten Tag toppten sie am Tag 2 noch einem Zwinkern: „Etwas Schrauben
sehr viel gemeinsam trainiert und fah- einmal. Sagenhafte 40 Plätze mach- sollten man auch können.“ Ihr Fazit: Es
ren auf einem sehr ähnlichen Niveau. ten sie auf der „kurzen“ zweiten Etap- war ein wunderschönes Erlebnis, ext-
Unser Ziel war, gesund und munter in pe gut. Als Belohnung durften sie am rem anstrengend, aber wir werden uns
Riva anzukommen, Spaß zu haben und Ende des Tages nicht nur auf Platz immer stolz daran erinnern.                                  
die traumhafte Natur und die wunder- zwei des Podiums stehen, sondern
schönen Single-Trails zu genießen.“    erhielten zudem das Scott Attack-Tri-                           Text: Heinz Reiß, Foto: Privat

16 | Oktober 2021
BUBENREUTHaktuell                                                                                           BUBENREUTH IN DER PRESSE

Ernst Lang – langjähriger Organist der
Schönbacher Andreaskirche verstorben
31 Jahre spielte Ernst Lang die Orgel in der Schönbacher
Andreaskirche und in der Spitalkapelle
Als im August 2016 die Gemeinde Bu-                   denn beide spielten Tanzmusik in ver-
benreuth eine Busfahrt zum Grenz-                     schiedenen Ensembles. Beide Familien
fest nach Schönbach/Luby organisier-                  waren im Musikinstrumentenbau tätig.
te, war es ein großer Wunsch von                      Der Vater von Ernst Lang, Rudolf, baute
Paula und Ernst Lang, ihre alte Heimat                Geigen und Bratschen, während Pau-
zu besuchen. Einen noch größeren                      las Vater, Andreas Prüller, eine Firma
Wunsch, so hat es Paula Lang dem                      besaß, die Einlagen für Geigen, Celli
Verfasser dieser Zeilen berichtet, hat-               und Gitarren herstellte. Nach dem
te ihr Ehemann Ernst. Er wollte unbe-                 Zweiten Weltkrieg begann die tsche-
dingt noch einmal die Orgel in seiner                 chische Regierung mit der Verstaatli-
aus dem Jahr 1184 stammenden                          chung der Produktionsstätten und die
Andreas Stadtpfarrkirche spielen.                     Eltern von Paula und Ernst Lang wur-
Über 31 Jahre stieg er die hölzernen                  den für die volkseigene Cooperative
                                                                                                   2016 ging der Wunsch von Ernst Lang, noch einmal
Treppenstufen zur Orgelempore hoch,                   Cremona in Schönbach/Luby rekru-             in der Schönbacher Andreaskirche auf der Orgel zu
um mit seinem musikalischen Können                    tiert, wo sie schließlich beide in das       spielen, in Erfüllung.
den Gesang seiner Schönbacher                         Unternehmen eintraten. Am 20. Sep-
Landsleute zu unterstützen. Noten                     tember 1958 hat Pfarrer Josef Binder         Füße wippen im Takt. Das allein moti-
benötigte er auch im damaligen Alter                  Ernst und Paula Lang in der Schönba-         viert uns, immer wieder hierher zu
von 85 Jahren keine, „mir reicht die                  cher Andreaskirche getraut. Als              kommen. Manchmal gehen uns die Er-
Nummer aus dem Gesangbuch“, so                        Spätaussiedler kam das Ehepaar Lang          lebnisse auch sehr nah. Wenn wir Be-
sein Kommentar. Die Reiseteilnehmer,                  1968 nach Bubenreuth. Noch bevor das         wohner bemerken, welche wir mit un-
überwiegend aus dem Schönbacher                       Caritasheim St. Franziskus eingeweiht        serer Musik nicht erreichen, die in sich
Ländchen stammend oder zumindest                      worden ist, begann ihr soziales En-          gekehrt sind, man könnte sagen, die
mit Wurzeln aus dem Böhmischen                        gagement. Ernst und seine Paula spiel-       durch uns hindurchsehen, dann wird
Musikwinkel behaftet, spürten, dass                   ten bei runden Geburtstagen, bei             uns die eigene Vergänglichkeit und die
dieses „Orgelkonzert“ ein Lebens-                     Weihnachtsfeiern, beim Sommerfest,           Schicksalshaftigkeit des Seins be-
rückblick war. Am 8. September hat                    bei den Senioren im Pfarrsaal, in der        wusst.
der langjährige Organist Ernst Lang                   Bubenreuther Caritas Sozial-Station
mit 90 Jahren für immer die Augen ge-                 und weiteren vielen sozialen Einrich-        Unser Ziel ist es immer, auf die Bewoh-
schlossen.                                            tungen.                                      ner einzugehen. Wir spielen Kinder-
                                                                                                   und Volkslieder oder wir geben uns
Der Schönbacher Ernst Lang (1931 ge-                  Anlässlich ihrer diamantenen Hochzeit        ein Programm, das unter einem The-
boren) lernte seine Frau Paula, geb.                  2018 stellte ich Paula und Ernst Lang        ma steht: „Wiener Walzer“, „Operet-
Prüller, auch mit der Musik kennen,                   die Frage: „Was sie denn bewegt, so          tenmelodien“ oder, nachdem im Bu-
                                                             viel ehrenamtliches Engage-           benreuther Heim viele aus unserer
                                                             ment aufzubringen?“ und ich           früheren Heimat, der Schönbacher
                                                             bekam von Ernst Lang die Ant-         Gegend sind, widmen wir uns den hei-
                                                             wort:                                 matlichen Melodien. Beim „Vugelbeer-
                                                                                                   baam“ wissen wir sofort, wer aus dem
                                                               „Wenn wir hier ins Caritasheim      böhmischen Musikwinkel Schönbach,
                                                               kommen, blicken uns zahlrei-        Graslitz oder Ursprung kommt. Bei
                                                               che, erwartungsvolle, zum Teil      diesen Melodien brauchen die alten
                                                               aber auch ausdruckslose oder        Menschen keine Textbücher oder
                                                               abwesende Gesichter entgegen.       -blätter mehr, die sie sowieso schwer
                                                               Wir spüren aber beide, dass wir     halten oder lesen können. Sie singen
                                                               eine sehnlichst erwartete Ab-       einfach mit. Da fühlt sich manche Se-
                                                               wechslung ins Haus bringen.         niorin „wöi dahoim“ und singt auch
                                                               Unsere Auftritte mit Akkordeon      „eghalåndrisch“ mit. Das lässt sie auf-
                                                               und Klavier sollen ihnen helfen,    leben. Sie sprechen miteinander und
                                                               sich über die Lieder an alte Zei-   mit uns: „Wisst ihr noch, damals?“
                                                               ten und die dazugehörenden          „Könnt ihr ‚Man Eghaland, man Hoi-
                                                               Erlebnisse zu erinnern. Wenn        matland‘ spielen?“ und manche
                                                               wir beginnen, fangen die Ge-        90-Jährige singt uns auch den Text
                                                               sichter an zu strahlen. Die Be-     noch vor: „Man Eghaland, man Hoi-
Das musikalische Duo Ernst Lang mit seiner Frau Paula, wel-
che über Jahrzehnte alle Feste und Feiern musikalisch be-     wohner sprechen und singen,          matland, sun traut u vulla Pracht, dich
gleiteten.                                                    ihre Lippen bewegen sich, ihre       haut za meina Lust u Freid da Herrgott

                                                                                                                              Oktober 2021 | 17
Sie können auch lesen