Bürgerinformation der - Pfaffenhofen an ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bürgerinformation der Die Bürgerinformation ist kein Amtsblatt im Sinne der kommunalrechtlichen Vorschriften. Ausgabe 86 / Oktober 2019 Grußwort des 1. Bürgermeisters Helmut Zech Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, nachdem nun der Sommer vorüber ist, hat für viele Kinder mit dem ersten Schultag ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Das Schulzentrum der Mitgliedsgemeinden Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos bietet - auch wenn die gesamte Baumaßnahme noch nicht fertiggestellt ist - nun im BA I hervorragende Bedingungen für unsere Grund- schüler. Mit dem Bezug zum Schuljahr 2020/2021 verfügt dann der gesamte Schulstandort über moderne neue Räume in denen es noch mehr Spaß machen wird, die Schulzeit zu absolvieren. Mit der Fahnenweihe des Soldaten- und Kriegervereins Pfaffenhofen a.d. Glonn konnte erneut eine sehr gut organisierte Veranstaltung in der Gemeindehalle abgehalten werden. Gerade die Zusammenarbeit mit dem Burschenverein machte meiner Auffassung nach Jung und Alt großen Spaß. Einziger Wehmutstropfen war leider das Wetter am Sonntag, da der geplante Umzug leider wegen des Regens abgesagt werden musste. Die Baumaßnahmen der Gemeinde mit dem Kinderhausbau in Egenburg, der Ortsdurchfahrt Pfaffenhofen a.d. Glonn und dem Kanal- und Straßenbau in Wagenhofen laufen soweit zufriedenstellend nach Plan. Der Straßenbau im nördlichen Teil der Wachostraße beginnt im Oktober und soll bis zum Jahreswechsel mit einer Asphalttragschicht versehen sein. Die Ortsdurchfahrt in Pfaffenhofen a.d. Glonn wird im Oktober diesen Jahres wieder für den Verkehr freigege- ben. Ebenso wird das Kinderhaus demnächst verputzt und der Estrich eingebaut. So kann im Gebäude über die Wintermonate der Innenausbau weitergeführt werden. Der Gemeinderat befasst sich neben zahlreichen Themen derzeit mit der Aufstellung des Bebauungsplanes des ehemaligen Raiffeisengeländes. Dieses Gelände mitten in Pfaffenhofen a.d. Glonn stellt mit der Besonderheit des Platzes und seiner Bedeutung als ehemaliges Lagerhaus und Bankgebäude gerade in Zeiten von Flächen- sparen, Nachverdichtung, ortstypische Bebauung für Pfaffenhofen a.d. Glonn, einen besonderen Spagat dar. Ich persönlich hoffe sehr, dass es uns gelingt, eine Bebauung zu planen, die allen Ansprüchen gerecht wird.
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Übrigens werden wir für diesen Rahmen erstmals ein Modell erstellen lassen, um den Bebauungsplan visuali- sieren zu können. Ich wünsche mir sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche im Rahmen der Bürgerbeteiligung entsprechend vortragen werden. Die Veranstaltung zur Seniorenarbeit wurde durch unsere Seniorenbeauftragte Frau Steinhart und ihre Mitstreiterinnen Frau Limmer und Frau Reuttinger begleitet. Man kam zu dem Ergebnis, dass Verbesserungen im Öffentlichen Personennahverkehr geringfügig gewünscht werden bzw. noch nicht in dem Umfang bekannt sind, wie wir uns das gerne gewünscht hätten. Aus diesem Grund befindet sich erneut eine Aufzählung der ÖPNV-RufTaxi-Anbindungen auf den Seiten 5 und 6 dieser Bürgerinformation. Nun wünsche ich ihnen einen goldenen Herbst - bleiben´s gsund! Ihr Helmut Zech, 1. Bürgermeister der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn blüht!!! Im Rahmen der Blühaktion der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn hat die Gemeinde zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Pfaffenhofen a.d. Glonn, Herrn Ersten Bürgermeister Helmut Zech, Herrn Zweiten Bürgermeister Harald Mang, Herrn Gemeinderat Michael Lampl, der Firma Prukop, der Firma Hartmann-Brockhaus, der Fima Winkler, Frau Berglmeir aus dem Bauamt und einigen Helfern aus der Gemeinde, Flächen bepflanzt und mit einer Blühmischung eingesät. Ein herzliches Dankeschön für die Fotos: Blühfläche bei Fam. Grahammer Mitarbeit. Kurze Zeit später zeigten sich schon die ersten Ergebnisse, wie Sie hier rechts auf den Fotos der Blühflächen in Ebersried bei Familie Grahammer und in Unterumbach bei Familie Rambold sehen können. Text: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn / Fotos: AG und YR Foto: Blühfläche bei Fam. Rambold Seite 2
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Einladung zur Bürgerversammlung Die diesjährige Bürgerversammlung findet am Freitag, den 08.11.2019 um 19:30 Uhr im Gasthaus Kolchida (ehem. Staffler) Hauptstr. 44, 85235 Egenburg statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: - Aktuelles aus 2019 - Rückblick 2002 - 2018 - Wünsche und Anträge Ich würde mich sehr freuen, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Helmut Zech 1. Bürgermeister Seite 3
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Bürgerfest 2019 Am 20.07.2019 konnte das Bürgerfest der Gemeinde Pfaffenhofen, welches wieder bestens vom Pfaffenhofe- ner Gemeinderat organisiert war, zusammen mit vielen Bürgerinnen und Bürgern bei bestem Sommerwetter gefeiert werden. Für die kulinarische Versorgung sprang dieses Jahr erstmals der Schützenverein „Die Wildmooser“ Egenburg ein und versorgte die Bürgerinnen und Bür- ger mit leckeren Grillspezialitäten. Vielen herzlichen Dank dafür. Das Kuchenbuffet, welches erneut vom Elternbeirat des Kinderhauses organisiert wurde, konnte sich ebenfalls wieder sehen lassen - auch hierfür herzli- chen Dank. Musikalisch umrahmt wurde das Bürgerfest dieses Jahr wieder von den Knödl Buam aus Dietenhausen, die mit Liedern für Jung und Alt für gute Stimmung sorgten. Die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Glonn organisierte vom Kreisfeuerwehrverband Dachau e.V. den „Feuerlöscher on Tour“-Anhänger und führ- te für die Bürgerinnen und Bürger die unterschied- lichsten Feuerlöscharten vor. Herzlichen Dank auch an die Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen a.d. Glonn. Alles in Allem war es wieder ein sehr schönes Fest, für das sich die Mühe der ehrenamtlichen Helfer ge- lohnt hat. Besten Dank an den gesamten Gemeinderat für den Auf- und Abbau und den Ausschank während des Festes. Einen besonderen Dank richten wir an Marianne Steinhart und Bernhard Naßl, die wie gewohnt souverän das Bürgerfest organisierten und zusammen mit dem 1. - und 2. Bürgermeister und dem Gemeinderat durchführten. Text/Fotos: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Seite 4
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 ÖPNV-RufTaxi-Anbindungen Die MVV-RufTaxi-Linien im Landkreis Dachau verkehren zum MVV-Tarif Montag bis Samstag und z.T. auch an Sonn- und Feiertagen zu der Zeit, in denen keine MVVRegionalbusse unterwegs sind. So funktionieren die RufTaxi-Anbindungen im Landkreis Dachau: Die RufTaxi-Linien verkehren nur bei Bedarf und nur an den im Fahrplan veröffentlichten Haltestellen und Abfahrtszeiten. Alle Fahrtwünsche müssen telefonisch angemeldet werden. Die Anmeldung muss bei den RufTaxi-Linien 7320 und 7321 bis spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt an der ersten Haltestelle der jeweili- gen Fahrt erfolgen bzw. bei der RufTaxi-Linie 8700 bitte 45 Minuten vor der im Fahrplan genannten Abfahrts- zeit. Daueraufträge für regelmäßig wiederkehrende Fahrten sind möglich; sie müssen bei Nichtinanspruchnahme spätestens 30 Minuten - bzw. 60 Minuten beim RufTaxi 8700 - vor der angemeldeten Abfahrtszeit storniert werden. Daueraufträge erlöschen bei erstmaligem Nichterscheinen des Fahrgastes. (Nur Daueraufträge können - außer bei der RufTaxi-Linie 8700 - auch per E-Mail erteilt werden; für die RufTaxi-Linien 7270, 7280 und 7321: ruftaxi-dah@geldhauser.de ; für die RufTaxi-Linie 7320: ruftaxi.huber@t-online.de) Bei der Anmeldung einer RufTaxi-Fahrt sind folgende Angaben erforderlich: 1. Nummer des MVV-RufTaxis für das angemeldet wird 2. Anzahl der Fahrgäste (davon Kinder bis 12 Jahre), die fahren wollen 3. Einstiegshaltestelle laut Fahrplan 4. Zielhaltestelle laut Fahrplan 5. Verkehrstag und Abfahrtszeit der gewünschten Fahrt 6. Namen und Telefonnummern der Fahrgäste Linie 7320: • Anmeldung für die MVV-RufTaxi-Linie 7320 (Zubringer zum Pasinger Bus 732) unter der Tel. 08258 / 92 84 40 an Verkehrstagen ab 6.00 Uhr bis 30 Minuten vor der letzten Fahrt Seite 5
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Linie 7321: • Anmeldung für die MVV-RufTaxi-Linie 7321 (u.a. Oberumbach und Unterumbach usw. -Maisach und zurück) unter der Tel. 08134 / 93 51 78 6 an Verkehrstagen 45 Minuten vor der ersten Fahrt durchgehend bis 30 Minuten vor der letzten Fahrt Linie 8700: • Anmeldung für die RufTaxi-Linie 8700 (Wagenhofen, Pfaffenhofen a.d. Glonn, Egenburg, Ebersried usw. - Maisach und zurück) unter der Tel. 089 / 8400 5811 Montag bis Freitag ab 17:30 Uhr bis 5:45 Uhr bis 45 Minuten vor der im Fahrplan genannten Abfahrtszeit. Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags. (zu dieser Linie gibt es leider vom MVV keinen Fahrplan) Text: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn / Bilder: MVV München Seite 6
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Drei Monate First Responder Pfaffenhofen a.d. Glonn Am 01. Mai 2019, um 07:30 Uhr morgens, konnten im Monat besprechen wir in der Theorie immer wei- wir den neuen First Responder Pfaffenhofen a.d. terführende Maßnahmen, die durch das fachkundige Glonn, bei bestem Wetter in den Dienst stellen, wo- Personal vor Ort durchgeführt werden können und bei wir bereits auf acht ehrenamtliche Einsatzkräfte dürfen. Im Anschluss daran wird eben gelerntes, di- zurückgreifen konnten. Noch am selben Tag erfolgte rekt an einem praktischen Übungsfall anwenden. eine Fahrzeugpräsentation im Ortsteil Egenburg, Herr Bürgermeister Zech und Gemeinderat Herr beim traditionellen Maibaumaufstellen, durch den Wolf informierten sich vor Ort über diese Schulung. Bürgermeister Helmut Zech. Dort konnten wir den Bei weiteren 29 Einsätzen, im Monat Juli, erreichten anwesenden Bürgern das Fahrzeug präsentieren, so- wir mit fast einem Einsatz pro Tag, einen neuen wie Fragen zum Einsatzablauf und zur Organisation Höchststand zum Monatsende. In diesem Monat beantworten (wir berichteten). nahm die Schwere der Einsätze auch zu! Bei fast Die erste Alarmierung, durch die Integrierte Leit- 50% der Notfälle wurde initial auch ein Notarzt mit stelle Fürstenfeldbruck, erfolgte am 04. Mai um zur Einsatzstelle gesendet, in einem weiteren Fall 16:02 Uhr. Hier wurde eine schwer verletzte Person wurde der Notarzt durch den First Responder an die an einem örtlichen Sportplatz gemeldet. Im Monat Einsatzstelle nachbeordert. Hier versorgten wir unter Mai wurden wir noch bei weiteren 27 Einsätzen zur anderem Verkehrsunfälle, eine schwere Rauchgasin- Erstversorgung hinzugezogen. Die Einsatzschwer- toxikation, einen Herzinfarkt, als auch eine gestürzte, punkte lagen im Monat Mai bei Unfällen, Verletzun- schwer verletzte Person mit Gehirnblutung. gen aller Art, aber auch bei Bewusstseinsstörungen, Am 12. August 2019 wurden wir zum 90. mal zu ei- Herz-/Kreislaufproblemen, neurologischen und psy- nem Notfall alarmiert! Das heißt im Umkehrschluss, chiatrischen Notfällen, sowie zwei Kindernotfällen. dass wir im Zeitraum vom 01. August bis 12. Au- gust, wieder elf Einsätze gefahren sind, welche sich zum Großteil in einem regionalen Altenheim ereignet haben. Auch hier konnten wir bereits einen Herzin- farkt, einen Schlaganfall & einen Krampfanfall bei einem Kleinkind professionell erstversorgen. In den vergangenen 106 Tagen, die der First Respon- der nun aktiv ist, können wir also auf 90 Einsätze und knapp 2500 einsatzbereite Stunden (Stand 14.08.2019) zurückblicken. Jeder Einsatz war für uns auf seine Weise fordernd und bestärkte uns in unse- rem Engagement. Weiterhin suchen wir Unterstützung für unser noch junges Team! Wenn Sie in der Gemeinde Pfaffen- hofen a.d. Glonn oder nächster Umgebung wohnen und Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement, für die Bürger der Gemeinden um uns herum haben, Durch unser hohes ehrenamtliches Engagement treten Sie mit uns per E-Mail unter firstrespon- konnten wir den Monat Mai, trotz der verhältnismä- der@aicher-ambulanz.de in Kontakt. Auch wenn Sie ßig “kleinen” Helferzahl, zu 96,25%, was 716 Stun- über keine medizinische Vorkenntnis verfügen, sind den entspricht, abdecken. Die Notrufe kamen aller- Sie bei uns gerne gesehen, die Aicher Ambulanz dings nicht nur aus der Gemeinde Pfaffenhofen, son- Union übernimmt die entsprechenden Aus- und Fort- dern auch aus den Gemeinden Egenhofen, Odelzhau- bildungen. Wir freuen uns über jede neue helfende sen, sowie der Gemeinde Mittelstetten. Hand - getreu dem Firmenmotto “Gemeinsam für mehr Leben”! Im folgenden Juni versorgten wir bei 22 Einsätzen, die in Not geratenen Bürger bis zum Eintreffen des Rettungswagen oder Notarztes. Hierbei mussten wir bereits eine Wiederbelebung leisten. In unserem Team hat sich auch etwas getan, wir konnten zwei neue Helfer hinzugewinnen, so wuchs unsere Gruppe auf zehn ehrenamtliche Einsatzkräfte. Um das Team besser auf Einsätze vorzubereiten, be- schloss das Organisationsteam des First Responders, regelmäßige freiwillige Übungstage für die ehren- amtlichen Helfer und Helferinnen abzuhalten. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals recht herz- lich bei Gemeinderatsmitglied Manfred Wolf , der uns unproblematisch und kurzfristig, seine Büroräu- me zu Verfügung gestellt hat (wir berichteten). Bei den Übungstagen konnten wir auf das Know How und Übungsmaterialien des Fahrzeugträgers, der Aicher Ambulanz Union, zurückgreifen. Einmal Text/Fotos: First Responder-Team Seite 7
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Waschkarte der Firma Kiehl für den First Responder Pfaffenhofen a.d. Glonn Schon vor Beginn des First Responders war den Helfern bewusst, dass das Einsatzfahr- zeug Pflege bedarf. Bisher wurden die 5,- € pro Waschen aus eigener Tasche finanziert, weshalb sich das Organisationsteam des First Responders Pfaffenhofen a.d. Glonn ver- trauensvoll an Herrn Bürgermeister Zech, mit der Bitte um Kontaktaufnahme zur Firma Kiehl, in Odelzhausen, bezüglich eines Sponsorings wandte. Nach kurzer Vorlaufzeit konnte Herr Zech einen Erfolg erzielen, auch Dank einem sehr aufgeschlossenem Herrn Kiehl, der das ehrenamtliche Engagement großzügig und bereitwillig mit einer Waschkarte, für die gesamte Kiehl-Waschanlage in Odelzhau- sen unterstützt. Am 12. August 2019 konnte die Waschkarte durch Herrn Kiehl an Frau Birgit Ebert, aus dem Organisationsteam überreicht werden. Im gleichen Zug konnte das Team einem äußerst interessierten Geschäftsführer das Fahrzeug, sowie den Ablauf des Einsatzbe- triebes erklären. Außerdem konnte Herr Kiehl die umfangreiche Ausstattung besichtigen. Als kleines Dankeschön überreichten wir ihm eine Kaffeetasse mit dem Firmenlogo, sowie einigen Kugel- schreibern des First Responders. Foto: Herr Johannes Kiehl und Frau Ebert Die Firma Kiehl befasst sich seit dem Jahr 1904 mit Reinigungslösungen. In der Anfangszeit vor allem mit der Gebäudereinigung und seit 1988 mit der Autowäsche. Der First Responder konnte so einen starken Partner mit dementsprechender Facherfahrung gewinnen. Dank der Firma Kiehl, haben wir jetzt eine saubere Lösung, für den First Responder Pfaffenhofen a.d. Glonn. Text/Fotos: First Responder-Team Vorstellung neue Gemeindejugendpflegerin in Pfaffenhofen a.d. Glonn Liebe Jugendliche, liebe Eltern, mein Name ist Elisabeth Moor und ich bin seit 01.07.2019 die neue Gemeindejugendpflegerin in Pfaffenhofen a.d. Glonn. Vor zwei Jahren bin ich wieder in meinen Heimatort Markt Indersdorf gezogen und arbeite seitdem beim Kreisjugendring Dachau als Gemeindejugendpflegerin in Weichs. Durch meine langjährige Tätigkeit als Diplom-Sozialpädagogin und Einrichtungsleitung in der Ambulanten Erziehungshilfe in fünf Münchener Stadtteilen, habe ich viel Erfahrung in der Ein- zelarbeit mit Jugendlichen sowie der verantwortungsbewussten, diskreten Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Ämtern und Ein- richtungen gesammelt. Als Ansprechpartnerin für Jugendliche, Eltern, Vereine und Einrichtungen in Pfaffenhofen a.d. Glonn bin ich zuständig, wenn Jugendliche Schwierigkeiten und Probleme haben, z.B. in der Familie, in der Schule bzw. Lehrstelle. Mit den Einrichtungen, Schulen und Vereinen werde ich Kontakt halten und bleibe für diese an- sprechbar. Ich freue mich sehr, Euch bzw. Sie kennen zu lernen und auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Beratungsgespräche und Terminvereinbarungen: bitte telefonisch unter 0170 / 65 33 840 oder per E-Mail moor@kjr-dachau.de Frau Moor stellte sich in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 16.09.2019 dem Gremium und den anwe- senden Bürgerinnen und Bürgern vor, erläuterte das Aufgabenfeld der Jugendbeauftragten der Gemeinde. Wir bedanken uns bei Frau Moor und wünschen ihr viel Spaß bei ihrer Arbeit. Foto: Horst Kramer / Text: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Seite 8
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Wegbegleiter zum Räuber Kneißl Weg Ein Künstler ist, wer aus Nichts etwas Besonderes macht!!! Ein/-e der Gemeinde Unbekannte/-r Künstler/-in hat um die beiden Holzfiguren einen sehenswerten Zaun errichtet und den ganzen Platz gestaltet. Einfach klasse!!! Herzlichen Dank, Ihre Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn. Text/Foto: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Freie Sicht nach allen Seiten: Hecken, Bäume und Sträucher zurückschneiden Bepflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider können durch Bepflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen wer- den. Hierzu gehen immer wieder Hinweise und Beschwerden in der Gemeindeverwaltung ein. Dringend beachten!!! Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen oder Schilder an den Grund- stücksgrenzen zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Grundstückseigentümer nach Art. 29 Abs. 2 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) verpflichtet sind, die aus ihren Grundstücken überhängenden Äste und Zweige, die in den angrenzenden öffentlichen Verkehrsraum (z.B. Wege, bzw. Straßen) ragen und die Verkehrsteilnehmer behindern / gefährden oder die Sicht auf Verkehrszeichen beeinträchtigen, zurück zu schneiden. Dabei müssen Bäume und Sträucher bis zu einer Lichtraumhöhe von 4,50 m bei Kfz-Verkehr und 2,50 m bei Rad- und Fußgängerverkehr nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) zurück geschnitten werden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und schneiden Sie regelmäßig den Bewuchs Ihrer Grundstücksgrenze zurück. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Gemeinde, aufgrund der letzten Aufforderung künftig, bei Beein- trächtigungen des Straßenraums, die Verkehrssicherungspflicht (Zurückschneiden der Hecken) auf Kosten der Anlieger ohne vorhergehende zusätzliche Aufforderung herstellen wird!!! Für die Unterstützung bedankt sich die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn im Interesse der Verkehrssicherheit sehr herzlich. Ist mein Personalausweis/Reisepass/Kinderreisepass noch gültig? Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub. Oder steht vielleicht eine Ge- schäftsreise ins Ausland an? In diesen Fällen bitte ich Sie, rechtzeitig vor jeder Planung eines Aus- landsaufenthaltes/Urlaubes immer die Gültigkeit Ihres Personalauswei- ses, Reisepasses und/oder des Kinderreisepasses zu überprüfen. Auch um ein Fahrzeug bei der Zulassungsstellen anzumelden benötigen Sie ein gültiges Dokument. Bitte beachten Sie auch, dass sie ein aktuelles und biometrisches Licht- bild benötigen!!! Unter www.auswaertiges-amt.de können Sie sich informieren, mit wel- chem Dokument Sie in welches Land einreisen können und wie lange diese dafür evtl. noch gültig sein müssen. Bild Quelle: Bundesministerium des In- Ihr Einwohnermeldeamt/Passamt nern, für Bau und Heimat Seite 9
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Kinderhäuser der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn (Gebührensatzung) Liebe Eltern, die Gebührensatzung wurde im Rahmen der überörtlichen Prüfung des Landratsamtes Dachau im Hinblick auf die Geschwisterermäßigung als unzulässig beanstandet. Die Gemeinde gewährte bisher eine Gebührenermäßi- gung für Familien mit zwei oder mehr Kindern unter 18 Jahren unabhängig davon, wie viele Kinder die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen besuchen. Diese Form der Gebührenermäßigung wurde als „eine Art Familienausgleich“ beanstandet, darf von einer Kommune nicht gewährt werden und ist entsprechend abzuändern. Zulässig ist allenfalls eine Ermäßigung für Geschwisterkinder, die gleichzeitig eine gemeindliche Kindertagesstätte besuchen. Ab dem Kindergartenjahr 2019/2020 können demzufolge nur noch Geschwisterermäßigungen für gleichzeitig anwesende Kinder gewährt werden. Bitte entnehmen Sie die Gebührenhöhe, die aufgrund der geänderten Geschwisterfolge auf Sie zutreffen, aus der Gebührensatzung. Wir bedauern sehr, dass die bisherige Berechnung der Geschwisterermäßigung nicht aufrechterhalten werden kann. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Manuela Zech-Probul, Tel. 08134/25798-14. Vollzug des Bayer. Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes (BayKiBiG) i.V. mit § 90 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VII) 4. Sonderinvestitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung und Elternbeitragszuschuss in der Kindertagesbetreuung Liebe Eltern, wie Sie sicherlich in den letzten Wochen aus den Medien erfahren haben, ist ein Beitragszuschuss von mtl. 100,00 € für die gesamte Kindergartenzeit - statt wie bisher nur für das letzte Kindergartenjahr - rückwirkend ab dem 01.04.2019 eingeführt. Der Beitragszuschuss ist mit einer Stichtagsregelung an das Kindergartenjahr gekoppelt. Er wird Ihnen ab dem 1. September des Jahres gewährt, in dem Ihr Kind drei Jahre alt wird. Das bedeutet im Konkreten: alle Geburtenjahrgänge 2016 - Zuschuss ab 01.09.2019 alle Geburtenjahrgänge 2017 - Zuschuss ab 01.09.2020 alle Geburtenjahrgänge 2015 und früher - Zuschuss rückwirkend zum 01.04.2019. Da mit dieser neuen Regelung der Zuschuss für Vorschulkinder erweitert wurde, werden diese natürlich nicht mehr zusätzlich berücksichtigt. Des Weiteren werden den Eltern mit Kindern mit Beitragsermäßigungen für Geschwisterkinder, die unter den Zuschuss von 100,00 € fallen, nur der tatsächlich bezahlte Betrag zurücker- stattet. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Manuela Zech-Probul, Verwaltung der Gemeinde Pfaffen- hofen a.d. Glonn, unter der Tel.-Nr. 08134/25798-14 oder per Email manuela.probul@pfaffenhofen-glonn.de. Trinkwasserhausanschluss, Wasser und Bauwasser Aus gegebenem Anlass möchten wir alle unsere Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass für alle Ange- legenheiten bezüglich des Trinkwasserhausanschlusses, allgemeine Fragen zum Wasser, Bauwasser etc. der Zweckverband zur Wasserversorgung der Adelburggruppe zuständig ist. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an den Zweckverband zur Wasserversorgung der Adelburggruppe Lantmarstraße 30, 86559 Landmannsdorf Tel.: 0 82 08 / 95 78 9-0 , Fax: 0 82 08 / 95 78 9-19 Email: info@adelburggruppe.de, Web: www.adelburggruppe.de Text: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Seite 10
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Dorferneuerung in Pfaffenhofen a.d. Glonn Die Dorferneuerungsarbeiten an der Ortsdurchfahrt in Pfaffenhofen a.d. Glonn laufen planmäßig. Aufgrund des Betriebsurlaubs der Firma Schweiger im August wurde der Ausbau soweit abgeschlossen, dass der Verkehr für diese Zeit wieder wie gewohnt über die Ortsdurchfahrt geführt werden konnte. Aktuell erfolgen die Restarbeiten und das Aufbringen der Asphaltdeckschicht. Mit dem Ab- schluss dieser Arbeiten werden dann die Bushaltestellen vom bestehenden Standort an die Ortsdurchfahrt verlegt. Dadurch ist in Zukunft der Umweg durch die Gerberstraße, Kirchplatz und Weberstraße für den Busverkehr nicht mehr erforderlich. Nochmalige dringende Bitte: Da es an der Umleitungsstrecke leider nach wie vor immer wieder zu Behinderungen durch parkende Autos kommt, bitten wir nochmals darum, auf der kompletten Umleitungsstrecke nicht (auch nicht kurz) zu parken. Hierdurch wird unter anderem der Busverkehr stark behindert. Bitte parken Sie auch nicht auf der Fläche zwischen Bushaltestelle und Feuerwehrhaus, da dies bei einem Einsatz der Feuerwehr fatale Folgen ha- ben könnte. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Text/Fotos: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Kanal- und Straßenbaumaßnahme in Wagenhofen Sehr geehrte Damen und Herren, die Umsetzung der Kanalbaumaßnahme ist im Zeitplan und konnte bisher ohne größere Probleme durchgeführt werden. Vor Kurzem wurde das neue Regenrückhaltebecken neben dem Wagenhofener Weiher ausgehoben und grob modelliert. Nun folgt der Wasserleitungs- und Straßenbau im Nordbe- reich (Gewerbegebiet bis Kapelle). Dieser Abschnitt soll je nach Witterung noch in diesem Jahr eine Asphaltschicht erhalten. Die Überbauung mit ver- einzelten Gartenzäunen konnte im gegenseitigen Einverständnis geklärt werden (Ankauf der entsprechenden Flächen bzw. späterer Rückbau). Für die Behinderungen während der Bauausführung (Kanal, Wasserleitung, Speedpipe, Straßenbeleuchtung, Gehweg, Fahrbahn, Bushaltestellen) möchten wir uns für Ihr Verständnis bedanken. Text/Fotos: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Seite 11
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Neubau eines Kinderhaus in Egenburg, mit 1 Kindergarten-, 1 Integrations- und Krippengruppe, mit Nutzfläche für freie Berufe Projektbeschreibung zum Kinderhaus Egenburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, gerne stellen wir Ihnen die Planung des neuen gemeindlichen Gebäudes (Kinderhaus mit zusätzlichen Räumen für freie Berufe) in Egenburg dar. Besonders wichtig war dem Gemeinderat hier eine sehr flexible Planung im Thema Raumaufteilung und ein innovatives - und energiesparendes Konzept, um eine umweltschonende Versorgung des Gebäudes zu erzielen. Zum Einsatz kommen Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Beheizung des Gebäudes in Verbindung mit Photovol- taikflächen auf den geneigten Dächern in Verbindung mit einem Batteriespeicher. Das Gebäude erhält eine effiziente und kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die über geringe Luftgeschwindigkeiten den maßgeblichen Luftwechsel im Kinderhaus erzielt. Des weiteren werden im gesamten Gebäude LED-Beleuchtungen installiert. Das Ziel der Gemeinde ist es, hier eine Vorbildfunktion zu übernehmen und eine Umsetzung auf private und gewerbliche Bauvorhaben aufzuzeigen. Hierzu wurde das Gebäude im kfW-55 Standard geplant. - Die Vermeidung von CO2-Emissionen in der Bilanzierung (Referenzgebäude (EnEV) zum berechneten Ist-Wert beträgt 24.484 kg/Jahr). - Die Berechnung der Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Batteriespeicher ergibt vermiedene CO2-Emissionen von 27.863 kg/Jahr. Eine weitere Verringerung klimaschädlicher Emissionen erfolgt durch die Auswahl geeigneter Baustoffe. - Die Außenwände werden mit 49 cm dickem homogenen Ziegelmauerwerk erstellt, einfacher hölzener Dachstuhl, Bodenbeläge aus Linoleum etc. Anbei ein paar Bilder vom Fortschritt des Neubaus Kinderhaus Egenburg: Fotos/Text: Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Seite 12
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Lageplan Abstandsflächenplan Grundriss EG Grundriss OG Ansicht Nord-Ost (oben) und Süd-Ost (unten) Seite 13
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Nutzflächen zu vermieten im Neubau Egenburg VERMIETUNG VON NUTZFLÄCHEN FÜR FREIE BERUFE (Büro- und Praxisräume) im Neubau Egenburg, 1. Stock, freie Raumau/eilung möglich - Bezug ab 01.09.2020 Aufzug vorhanden! ANFRAGEN BEI DER GEMEINDE PFAFFENHOFEN A.D. GLONN TEL. 08134/25798-12 oder 08134/25798-20 Einwohnerzahlen des Landkreises Dachau am 31.03.2019 Nachstehend werden die Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Dachau bekannt gegeben: Gemeinde Einwohner Altomünster 7.919 Odelzhausen 5.136 Bergkirchen 7.796 Petershausen 6.556 Dachau 47.495 Pfaffenhofen a.d. Glonn 2.170 Erdweg 6.037 Röhrmoos 6.456 Haimhausen 5.638 Schwabhausen 6.508 Hebertshausen 5.718 Sulzemoos 3.115 Hilgertshausen-Tandern 3.446 Vierkirchen 4.584 Karlsfeld 21.726 Weichs 3.528 Markt Indersdorf 10.489 Gesamter Landkreis 154.317 Die Einwohnerzahl je kreisangehöriger Gemeinde und für den Landkreis gesamt, ist gemäß Art.55 Abs. 1 des Gemeinde-und Landkreiswahlgesetzes (GLKrWG) der letzte fortgeschriebene Stand der Bevölkerung, der vom LfStat früher als sechs Monate vor dem Wahltag der allgemeinen Gemeinde-und Landkreiswahlen 2020 veröf- fentlicht wird. Das LfStat wird dies in Kürze im Bayerischen Staatsanzeiger bekanntmachen. Stefan Löwl Landrat Seite 14
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Problem mit wildernden Hunden Seit einigen Monaten haben wir Jäger ein großes Problem, da wir leider immer wieder - von einem oder mehre- ren wildernden Hunden - gerissene Rehe im Revier Unterumbach finden. Erst vor kurzem wurde bei Oberumbach wieder ein getötetes Reh gefunden, welches nach den Bissspuren am Hals eindeutig einem Hund als Verursacher zugeordnet werden konnte. Bis jetzt haben wurden schon 4 Rehe gefunden, alle zwischen Unterumbach und Stockach. Da wegen der üppi- gen Vegetation sicherlich nicht jedes Reh gefunden werden kann, steht zu befürchten, dass die Dunkelziffer noch sehr viel höher liegt. Wir appellieren an die Hundebesitzer bitte besser auf ihre Hunde zu achten und vor allem wildernde Hunde an der Leine zu führen. Mit besten Grüßen, Martin Baur, Jagdpächter Unterumbach Text/Foto: MB Ergebnis des STADTRADELNs 24.06.-14.07.2019 Anbei eine Aufstellung der erradelten Kilometer der teilnehmenden der Radler/-innen: Stefan Kiemer 1.139 km Zum zweiten Mal beteiligte sich die Gemeinde Pfaf- Ludwig Bernhard 1.024 km fenhofen a.d. Glonn dieses Jahr am sogenannten Ludwig Ableitner 349 km „Stadtradeln“. Karl Schallmair 256 km Das Ziel ist, im Zeitraum von 21 Tagen das Auto Sandra Schneider 144 km bewusst stehen zu lassen und egal ob für private - oder berufliche Strecken, alleine oder einer Gruppe Martin Schneider 121 km zugehörig, möglichst viele Kilometer mit dem Fahr- Helmut Zech 114 km rad statt mit dem Auto zurückzulegen und damit für Lisa Schwaak 104 km mehr Klimaschutz - und mehr Lebensqualität in der Erika Hanke 72 km Gemeinde zu sorgen! Manuela Zech-Probul 66 km Für die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn hatten Michael Schwaak 52 km sich heuer folgende Teams angemeldet: Corinna Wolf 14 km - Offenes Team (2.491 km / 354 kg CO2) - Rathaus-Radler (829 km / 118 CO2) Jede/-r Teilnehmer/-in, der mehr als 50 km geradelt - VfL Egenburg e.V. (135 km / 19 kg CO2) ist, bekam von der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Insgesamt haben sich dieses Jahr leider nur 12 aktive Glonn eine Radlkarte geschenkt. Radlerinnen und Radler (2018 waren es 30) beteiligt. Zusammen erradelten sie 3.455 km und haben damit 491 kg CO2 vermieden. Vielen Dank für´s Mitmachen! Seite 15
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Besuch der Werdenfelser Bergschafzüchter bei der Schäferei Kiemer Am 07.04.2019 besuchten die Werdenfelser Berg- schafzüchter mit ca. 80 Leuten im Rahmen eines 2-Tages-Ausfluges den Zuchtbetrieb Schäferei Kiemer in Unterumbach. Fast alle Besucher waren in Tracht, welche noch voller Stolz ihre Herkunft zeigt, angereist. Bürgermeister Helmut Zech durfte unter allen Besu- chern auch den 1. Vorsitzenden Hans Hibler, Farchant (Garmisch) und den 1. Vorsitzenden Sepp Grasegger vom Landesverband bayr. Schafhalter und Bayr. Herd- buchgesellschaft für Schafzucht begrüßen und betonte die gute Zusammenarbeit der Schäferei Kiemer mit der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn (Pflege von Aus- gleichsflächen). Diskutiert wurde im anschließenden Gespräch über: - Den schnellen Zuwachs in den Gemeinden. Was auch in Garmisch und Mittenwald nicht anders ist und für alle eine große Herausforderung darstellt. - Dass Schäfereien durch die Pflegeaufgaben der Na- turschutzgebiete mit den Umweltbehörden mittler- weile mehr in Kontakt sind als mit dem Landwirt- schaftsministerium. - Wo Schafe fressen ist Artenreichtum (auch schon vor dem Volksbegehren) • Dass Schäfereien in der Bevölkerung ein gutes Image haben, was mittlerweile in der Landwirt- schaft leider selten ist. Im Anschluss zeigte Richard Kiemer den Besuchern seinen Betrieb mit ca. 600 Mutterschafen. Zum Ausklang gab´s für alle noch Kaffee und selbstge- backenen Kuchen. Text/Fotos: Schäferei Kiemer Noch Exemplare von der "Radlkarte Stadt und Landkreis Dachau" vorrätig Das Dachauer Land ist wie geschaffen für aktive Urlauber, die in reiz- voller Landschaft auf Entdeckungstour gehen wollen. Hierfür ist die Radlkarte die perfekte Begleitung: 23 Radtourenvorschlä- ge von 14 bis 98 Kilometern Länge warten je nach Vorliebe auf sportli- che oder gemütliche Radler. Sie ist im Informationsbüro im Alten Zollhäusl und im Bürgerbüro/ Einwohnermeldeamt der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn zum Ver- kaufspreis von 4,90 € erhältlich. © Dachau AGIL e. V. Bild/Text: Dachau AGIL Seite 16
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 WestAllianz München ******************************************************************* Elektromobilitätstag Ausbildungskompass 2019/20 rund ums Maisacher Rathaus Am Samstag, 12. Oktober, veranstaltet die Arbeits- Der neue Ausbildungskom- gruppe Energie der WestAllianz München unter dem pass für das Schuljahr Vorsitz von Bürgermeister Hans Seidl einen Elektro- 2019/2020 der WestAllianz mobilitätstag rund um das Maisacher Rathaus. München ist aktuell erschie- nen. Informieren Sie sich über verschiedene Möglichkei- ten der Elektromobilität und probieren Sie das ein Auf mehr als 150 Seiten ent- oder andere Fahrzeug aus. Stromversorger, Anbieter hält er Lehrstellenangebote von Ladeeinrichtungen, ZIEL 21 und der ADFC ge- aus der Region sowie Tipps ben darüber hinaus wertvolle Hinweise für die An- für Berufsanfänger. schaffung und Nutzung von Elektro-Fahrzeugen. Erhältlich ist der kostenlose Ausbildungskompass in Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Der Be- den Schulen und Rathäusern der Mitgliedsgemeinden such der Veranstaltung, die von 11 bis 16 Uhr dauert, Bergkirchen, Gröbenzell, Maisach, Sulzemoos, ist kostenfrei. Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Karlsfeld. Die digitale Version finden Sie auf der Homepage -------------------------------------- der WestAllianz München www.westallianz- Für Fragen steht Ihnen Frau Susanne Leix, muenchen.de und in der mobilen App der WestAlli- anz Muenchen für Smartphones. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Maisach, Schulstraße 1, 82216 Maisach, Zi. O.07, Tel.: 0 81 41/93 7-266, Fax: 0 81 41/93 7-4 66 oder Sollten Sie Fragen zum Ausbildungskompass haben, E-Mail: s.leix@maisach.de wenden Sie sich bitte an die jederzeit gerne zur Verfügung. Geschäftsstelle der WestAllianz München unter info@westallianz-muenchen.de. Text: WestAllianz Text/Bild: WestAllianz ************************************************************************************************************* ********************************************************************************** Tschüss, Schweinehund! Neue Ausgabe des Weiterbildungskompasses Expertengespräche der WestAllianz München Am Mittwoch, 3. Juli 2019 hatte die WestAllianz zu den Berufliche Qualifizierung aus der alljährlichen Expertengesprächen in die BKK ProVita in Region – in der Region! Bergkirchen eingeladen. Das Thema des Abends war Der neue Weiterbildungskompass ist diesmal „Tschüss, Schweinehund“ – es ging um Gesund- da! heit im Alltag und am Arbeitsplatz und die Überwindung Nun bereits zum 4. Mal bietet die innerer Widerstände. Bildungsakademie der WestAllianz Begrüßt wurden die ca. 60 München, in Zusammenarbeit mit Teilnehmer zunächst von der VHS Bergkirchen, der VHS Grö- Bürgermeister Landmann, benzell und der VHS Maisach, den Bergkirchen, der aktuelle Projekte der WestAllianz Weiterbildungskompass für Gewer- München vorstellte, und betreibende und Firmen sowie für vom Hausherrn, Andreas jeden interessierten Mitarbeiter an. Schöfbeck, Vorstand der Im Programm für das zweite Halbjahr 2019 finden BKK ProVita, der über persönliche Erfahrungen zur Än- Sie ein breitgefächertes Angebot – Kurse für Fremd- derung des Lebensstils berichtete und so überleitete zum sprachen sowie Deutsch, EDV, Gesundheitsmanage- Vortrag der Referentin Caroline Theiss, Physiotherapeu- ment, Softskills – wie z.B. Homeoffice-Management tin und Selbstmanagement-Trainerin. „Die Kunst der oder Hund im Büro – , Kurse für Azubis und – ganz Selbstmotivation besteht darin, das Unbewusste mit ins Boot zu holen.“ Verstand und Unterbewusstsein sollten neu: Grundbildung mit dem Programm MENTO. also im Einklang sein, um erfolgreich agieren zu können. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern – melden Sie Die Teilnehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter, folgten sich an! interessiert dem ausgesprochen lebendigen Vortrag und Erhältlich ist der kostenlose Weiterbildungskompass waren anschließend ausnahmslos begeistert, so dass wir für das nächste Jahr überlegen, eine Folgeveranstaltung in den Rathäusern der Mitgliedsgemeinden. zu organisieren, um das Thema zu vertiefen. Die digitale Version finden Sie auf der Homepage der WestAllianz München www.westallianz- Im Anschluss gab es bei vegetarisch-veganen Köstlich- muenchen.de und in der mobilen App der WestAlli- keiten am Buffet die Möglichkeit, sich untereinander und mit der Referentin auszutauschen, was auch rege genutzt anz Muenchen für Smartphones. wurde. Bei Fragen zum Weiterbildungskompass wenden Sie Wir bedanken uns bei Frau Theiss für den inspirierenden sich bitte an die Geschäftsstelle der WestAllianz Abend und bei der BKK ProVita für die freundliche Auf- München unter info@westallianz-muenchen.de. nahme in ihren Räumen! Text/Foto: WestAllianz Text/Bild: WestAllianz Seite 17
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Meldung von defekten Straßenbeleuchtungen Gemeinderatssitzungen ab sofort auch per Internet/App möglich Liebe Bürgerinnen und Bürger, da wir nicht alle Straßenlampen im Blick haben, sind wir bei der Meldung von defekten Straßenlampen auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte informieren Sie uns, falls Ihnen defekte Leuchten im Gemeindegebiet bekannt sind. Sie können defekte Straßenbeleuchtungen per Internet/App an die Ge- meinde Pfaffenhofen a.d. Glonn melden. Dies ist zum einen über folgen- den Link möglich (https://kommunalportal.bayernwerk.de/app/ #/09174137/overview), oder Sie scannen mit Ihrem Smartphone den un- tenstehenden QR-Code. Zur leichteren Verwendung können Sie den Link z.B. in Ihrem Internetbrowser als Lesezeichen abspei- Die Gemeinderatssitzungen der chern oder auf dem Homescreen Ihres Smartphones able- Gemeinde Pfaffenhofen a.d. gen. Glonn finden an folgenden Anschließend stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, Terminen statt: den Schaden an der Straßenbeleuchtung zu beschreiben und zu melden. 2019 28.10.2019 18.11.2019 Natürlich können Sie auch weiterhin defekte Straßenlampen direkt per 16.12.2019 E-Mail info@pfaffenhofen-glonn.de, telefonisch unter 08134/25798-0 oder persönlich bei und im Rathaus melden. Beginn ist jeweils 19:30 Uhr. Hier bitten wir sie folgendes zu beachten: Jede Lampe verfügt in der Regel über eine „Lampen-Nummer“. Wir bit- Kurzfristige Änderungen ten Sie, uns bei Meldung einer defekten Straßenlampe, vorbehalten! • den genauen Lampenstandort (Straße und Hausnummer), • die „Lampen-Nummer“ und • das Schadensbild (Lampe komplett ausgefallen, Lampe schaltet aus/ ein usw.) REDAKTIONSSCHLUSS mitzuteilen. für die nächste Ausgabe der Bürgerinformation Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, PR - Satzger Horst Kramer sollten Sie Beiträge oder Informa- tionen aus unserer bzw. über unse- ist zuständig für die Öffentlich- ist zuständig für die Öffentlich- re Gemeinde haben, die auch für keitsarbeit der Gemeinde Pfaffen- keitsarbeit der Gemeinde Pfaffen- ihre Mitbürgerinnen und Mitbür- hofen a.d. Glonn bei den Dachau- hofen a.d. Glonn bei der Süddeut- ger interessant sind, sorgen Sie er Nachrichten/Münchner Mer- schen Zeitung. doch bitte dafür, dass die Beiträge kur. auch in der Bürgerinformation Bitte wenden Sie sich an Herrn Bitte wenden Sie sich an Herrn veröffentlicht werden. oder Frau Satzger, wenn Sie Kramer, wenn Sie einen Bericht Senden Sie Ihre Beiträge - gerne einen Bericht zur Veröffentli- zur Veröffentlichung bei der Süd- auch mit einem Foto - einfach per chung bei den Dachauer Nach- deutschen Zeitung haben. E-Mail (info@pfaffenhofen- richten/Münchner Merkur haben. glonn.de) an die Gemeinde Pfaf- Werner & Denise Satzger Horst Kramer fenhofen a.d. Glonn, Frau Schnei- der. Tel. 08134 6764 Bayerzeller Str. 16 Die Beiträge für die nächste 85235 Ebersried horst.o.kramer@t-online.de Bürgerinformation sollten bitte Tel. 08134 5154 bis spätestens PR- 15.11.2019 Satzger@ebersried- paf.de bei uns vorliegen!!! www.PR-Satzger.de Seite 18
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Fundsachen Babysitterpool Einwohnerstand am 01.09.2019 Fahrradhelm, Pullover, Haupt- & Nebenwohnung Rucksack, div. Schlüssel Eltern, die einen Babysitter benö- tigen, können sich gerne über die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Nachbarschaftshilfe der Gemein- 2.333 den Odelzhausen und Pfaffen- hofen a.d. Glonn an Ansprechpartner im Rathaus: Pfaffenhofen a.d. 493 Glonn Frau Schneider, 08134/25 79 8 - 10 Ingrid Dammer, Tel. 08134 / 55 49 78, familie@5dammers.de Ebersried 206 Fundtiere oder Egenburg 770 Michaela Koch, Tel.: 08134 / 55 Die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. 57 05, Mkoch.jsauter@t.online.de Oberumbach 148 Glonn hat mit dem Tierheim wenden. Unterumbach 464 „Lechleite“ in Friedberg einen Vertrag über die Unterbringung Wagenhofen 157 von Fundtieren abgeschlossen. Verbandsbücherei Bitte setzen Sie sich deshalb mit Odelzhausen Weitenried 29 dem Tierheim „Lechleite“ in Ver- bindung, wenn Sie dafür Bedarf Bayerzell 20 haben Verbandsbücherei Odelzhausen Stockach 21 Adresse: Dietenhausener Straße 17 Miesberg 19 Neue Bergstr. 101 85235 Odelzhausen 86316 Friedberg Kaltenbach 6 Tel.: 0821 / 79 30 30 Telefon: 08134 / 55 54 69 Fax: 0821 / 79 33 99 eMail: verbandsbueche- E-Mail: info@tierheim- rei@odelzhausen.de lechleite.de Diese E-Mail-Adresse ist gegen Rattenbefall Spambots geschützt! JavaScript Öffnungszeiten: muss aktiviert werden, damit sie Mo. bis Fr. von 14:00 - 16:30 Uhr angezeigt werden kann. Sa. Katzen von 10:30 - 13:00 Uhr Home: www.odelzhausen.de/kultur- Hunde nach tel. Vereinbarung u-freizeit-in-odelzhausen/ buecherei Bitte bringen Sie aus diesem Was der Mensch verschmäht, Öffnungszeiten: steht bei den Ratten ganz oben auf Grund keine Tiere mehr ins Tier- heim Dachau. Dienstag: 8.00 -12.00 Uhr dem Speiseplan! Leider entsorgen (nur für Schüler wäh- immer wieder Bürgerinnen und rend des laufenden Bürger Speiseabfälle auf dem Wichtige Schuljahres) Komposthaufen – wir weisen drin- Telefonnummern Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr gend darauf hin, dass ein Kom- Freitag: 17.00 – 19.00 Uhr posthaufen kein Futterplatz für Samstag: 10.00 – 12.00 Uh Ratten sein darf. Die Verbandsbücherei ist eine öf- Falls Ihr Anwesen vom Rattenbe- fentliche Bücherei der Gemeinden fall bereits betroffen ist, wenden Notruf Feuerwehr, Notarzt Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Sie sich bitte an Frau Schneider, und Rettungsdienst: Glonn, Sulzemoos und des Katholi- Tel. 08134/25798-10. 112 schen Pfarrverbandes. Diese wird Ihren Rattenbefall um- Notruf Polizei: gehend an den Schädlingsbekämp- 110 Ausleihgebühren: fer weiterleiten. Polizeiinspektion Dachau: Jahresgebühr für Leser ab 18 Jah- Die Rattenbekämpfung erfolgt für 08131 / 561 - 0 ren: 15,00 EUR Sie kostenlos. Ärztl. Bereitschaftsdienst. Jahresgebühr für Kinder von 5 bis Sollten bei einem Anwesen mehr 116 117 18 Jahren: 8,00 EUR als drei Besuche durch die Firma pro Familie zahlt nur ein Kind - Ge- Hawlik & Hawlik innerhalb eines Krankentransport schwisterkinder sind beitragsfrei. 19 222 Jahres erforderlich sein, so werden Benutzungsdauer: die anfallenden Kosten ab dem Krankenhaus Dachau: 12 Monate, vom 01. Januar bis vierten Besuch dem jeweiligen 08131 / 76 - 0 31. Dezember des laufenden Jahres Eigentümer des Anwesens von der Landratsamt Dachau: Ausleihfrist: Firma Hawlik & Hawlik in Rech- 08131 / 74 - 0 4 Wochen für alle Medien nung gestellt. Seite 19
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Freude, Glück und Trauer Geburten Geburtstage 70. Geburtstag 75. Geburtstag Widmann Peter Galonska Peter 80. Geburtstag 85. Geburtstag Kiemer Waltraud Wörle Genovefa Trenkler Peter Haberer Helga Wir gratulieren: Ehejubiläen Lutzenberger Samu Raphael Geuthner David Anna und Thomas Thurner Mittelhammer Johannes 60. Hochzeitstag Estner Luca Andreas Steinhart Julia Mang Fabian Benedikt Merk Rosalie Verena Hochzeiten Wir trauern um die Verstorbenen unserer Gemeinde Gerhard Selch Zauner Andreas und Büttner Stefanie Salicki Patrick und Berglmeir Corinna Hofner Markus und Maier Veronika Bachhuber Korbinian und Elmer Franziska Kennerknecht Simon und Klein Margarete Schließtage des Rathauses im Jahr 2019 Die Gemeindeverwaltung Pfaffenhofen a.d. Glonn bleibt im Jahr 2019 an folgenden Tagen geschlossen: Zum Jahreswechsel vom 23.12.2019 - 02.01.2020 Über die Tagespresse sowie die Homepage der Gemeinde wird jeweils zeitnah über anstehende Schließtage informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Seite 20
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 Aktuelles aus dem Landratsamt Dachau Fotowettbewerb zu „Aufgfüllt werd“ - gewinnen Sie 10 mal 10 Kaffee-Gutscheine! Coffee-to-go ist im Trend. Über 50 Kaffeeanbieter im Landkreis Dachau unterstützen inzwischen die Kampagne des Landratsamtes Dachau zur Reduzierung von Einweg- Pappbechern. Sie füllen den eigenen mitgebrachten Mehrwegbecher wieder auf oder bieten sogar ein Pfandsystem an. Zahlreiche Bürger im Landkreis nutzen bereits dieses Angebot. Sie trinken auch Kaffee im Mehrwegbecher? Dann lassen Sie es uns wissen! Schicken Sie uns ein Bild mit Ihrem Lieblings-Kaffee-Becher und vervollständigen Sie den Satz „Auch ich trinke Coffee-to-go nur im Mehrwegbecher, weil …“. Auf dem Foto können Sie sein oder Ihr Lieblingsplatz im Landkreis Dachau, Sie können im Landkreis unterwegs sein, beim Sport oder sich zusammen mit Ihrem Haustier ablichten... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Gesucht ist das schönste, witzigste oder originellste Foto. Schicken Sie Ihre Aufnahme in JPEG-Format (max. 2048 Pixel und 5 MB) per E-Mail an aufgfuellt-werd@LRA-Dah.Bayern.de. Geben Sie in Ihrer E-Mail Ihren vollständigen Namen sowie Ihre Adresse an. Infos zum Datenschutz finden Sie unter www.aufgfuellt-werd.de. Die 10 besten Einsendungen werden veröffentlicht. Die Gewinner erhalten einen Gutschein über je 10 Kaffees im jeweiligen Lieblingscafé. Einsendeschluss ist der 20. Oktober 2019. Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin *********************************************************************************************************** „Aufgfüllt werd“ auf der Familienmesse Karlsfeld Unter dem Motto „Aufgfüllt werd im Dachauer Land“ lädt die Kommunale Abfallwirt- schaft und der Klimaschutz des Landkreises Dachau zum Messestand mit einem Coffee- Bike auf die Familienmesse Karlsfeld ein. Alleine in Deutschland werden täglich 320.000 Coffee-to-go-Becher weggeworfen. Für die Herstellung der Wegwerfbecher müssen jähr- lich 43.000 Bäume gefällt werden. Zudem werden 1,5 Milliarden Liter Wasser und 320 Millionen Kilowattstunden Strom benötigt. Der Einwegbecher, der nicht recycelbar ist, landet nach ca. 15 Minuten im Müll (das sind 15. 000 Tonnen jährlich). Mit frisch gemachten Kaffeespezialitäten werden die Besucher am Stand begrüßt. Jeder, der einen Kaffeemehrwegbecher mitbringt, erhält diesen kostenlos aufgefüllt. Am Stand kann man sich informieren, wie einfach ein nachhaltiger Lebensstil zu realisieren ist. Denn bewusster Konsum bietet auch mehr Genuss. Jeder, der sich einen Kaffee holt, darf am Glücksrad drehen und einen Mehrweg-Kaffeebecher aus Porzellan oder eine Mehrwe- geinkaufstasche mit Motiven aus dem Landkreis Dachau gewinnen. Die Kampagne „Aufgüllt werd im Dachauer Land“ wurde als Antwort auf die steigende Abfallflut durch Einweg-Kaffeebecher von der Abfallwirtschaft und dem Klimaschutz des Landratsamtes Dachau initiiert. Durch umweltfreundli- che Mehrwegbecher oder ein Pfandsystem in den über 50 teilnehmenden Ca- fés im Landkreis Dachau werden die Bürgerinnen und Bürger in ihrem um- weltfreundlichen Verhalten unterstützt. Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin *********************************************************************************************************** *************************************** Befallener Buchsbaumschnitt – wohin damit? Rentensprechtage im Landratsamt Dachau Schnittgut von Buchsbäumen, welche mit dem Buchsbaumzünsler befallen sind, können über die Auch im Jahr 2019 finden wieder Rentensprechtage Grüngutsammlung auf den Recyclinghöfen im Land- im Landratsamt Dachau, Zimmer 16 EG, statt. kreis Dachau kostenlos entsorgt werden. Allerdings Die Terminvergabe erfolgt über die kostenlose sollte man beim Transport das Material abdecken, Hotline der Deutschen Rentenversicherung damit unterwegs nichts verloren geht. Kleinere Men- 0800 / 6789-100 gen kann man auch über die Biotonne entsorgen. (Montag - Freitag jeweils von 08:30 bis 12:00 Uhr). Das Material wird bei einer Fachfirma gehäckselt und anschließend bei Temperaturen über 70 °C kom- 2019 postiert. Die Schädlinge werden bei diesen Tempera- turen vernichtet. Oktober 07.10.2019 14.10.2019 21.10.2019 Für weitere Fragen steht die Abfallberatung , Fr. November 04.11.2019 11.11.2019 18.11.2019 Mühlbauer-Talbi, unter 08131/741469 gerne zur Dezember 02.12.2019 09.12.2019 16.12.2019 Verfügung. Seite 21
Bürgerinformation der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn 3/2019 ************************************************************************************************* Tipps zum nachhaltigen Feste feiern Hände weg von Nachtspeicheröfen – Planen Sie ein großes Fest? Der Bequemlichkeit hal- lassen Sie den Fachmann ran! ber wieder einmal mit Pappbecher und Pappteller? Für die Entsorgung eines Nachtspeicherofens – egal Oft quellen danach die Mülltonnen über und hin- ob asbesthaltig oder nicht – sollte eine Fachfirma be- sichtlich der Umweltdiskussion bleibt dabei ein bitte- auftragt werden. Die Geräte werden als Ganzes ver- rer Nachgeschmack. Es geht auch anders. Hier ein packt aus der Wohnung entfernt und in speziellen paar Tipps für Sie: Anlagen zerlegt. Adressen von Fachfirmen, die Nachtspeicheröfen fachgerecht entsorgen, erhalten • Setzen Sie statt Pappbecher- und -teller Mehr- Sie bei der Abfallberatung. weggeschirr und -besteck ein. Das spart nicht nur Wegen großer gesundheitlicher Gefahren ist drin- einen riesigen Müllberg - es schmeckt auch bes- gend davon abzuraten Nachtspeicheröfen selbst aus- ser, denn das Auge isst mit. Zusätzliches Geschirr einander zu bauen. Vor allem ältere Nachtspeicher- und Besteck oder sogar ein Geschirrmobil können öfen können schwach gebundenes Asbest, Speicher- Sie sich ausleihen. Entsprechende Adressen steine mit hohem Chromatanteil und PCB-haltige erhalten Sie bei der Abfallberatung unter Tel. elektrische Bauteile enthalten. Auch neue Nachtspei- 08131/741469. cheröfen können chromathaltige Kernsteine enthal- • Servieren Sie Getränke nur aus Mehrweg- ten. Chromat ist krebserzeugend, das Chromat wird Flaschen. bei Kontakt leicht über die Haut aufgenommen. • Verwenden Sie Tischtücher und Servietten aus Durch ein eigenhändiges Zerlegen setzt man sich den Stoff. Schadstoffen aus. Räume sind nach solchen Zerle- • Bevorzugen Sie saisonales Obst und Gemüse aus gungsaktionen oft asbestbelastet und müssen dekon- Ihrer Region. Kürzere Transportwege sparen taminiert werden. Energie. Der Landkreis Dachau übernimmt die Entsorgungs- • Produkte mit wenig Verpackung schonen die kosten für unzerlegte Nachtspeicheröfen, sofern vor- Umwelt. Bevorzugen Sie lose Ware. ab ein Antrag bei der Kommunalen Abfallwirtschaft gestellt wird. Bitte wenden Sie sich vor der Entsor- • Bevorzugen Sie Produkte aus fairem Handel oder gung eines Nachtspeicherofens an die Abfallberatung mit Bio-Siegel. Der biologische Anbau hilft Res- unter Tel. 08131/741469. sourcen zu schonen. Fair gehandelte Produkte unterstützen gerechte Arbeits- und Lebensbedin- Nachtspeicheröfen oder auch Teile davon werden auf gungen und soziale Nachhaltigkeit. den Recyclinghöfen nicht angenommen. • Trennen Sie den Müll: Altglas, Bioabfälle und Papier/Karton lassen sich problemlos wiederver- werten, wenn Sie richtig getrennt in der richtigen Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin Sammlung landen. Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin Vorabinformation zum Entsorgungskalender Sehr geehrte Damen und Herren, da viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Dachau mittlerweile die Müll-App „DAH-Müll“ nutzen oder sich den aktuellen Kalender von der Internetseite „www.entsorgungskalender-dachau.de“ des Landkreises selbst ausdrucken, werden - wie auch bereits im letzten Jahr gehandhabt - die Entsorgungskalender 2020 im gesamten Landkreis Dachau nicht mehr direkt an die Haushalte verteilt. Die Entsorgungskalender für 2020 erhalten Sie demnächst auf allen Recyclinghöfen - und ein paar Exemplare liegen auch noch in Ihrer Gemeindeverwaltung aus. Der Entsorgungskalender beinhaltet alle wichtigen Informationen, die Müllabfuhr betreffend, wie zum Beispiel Abfuhrtermine der Restmüll-, Bio-, sowie der Gelben - und Blauen Tonnen als auch die Giftmobiltermine für die Abgabe von Problemabfällen. Weiter finden Sie auch entsprechende Telefonnummern bei Fragen zur Müllabfuhr oder zur Tonnenlieferung. Barbara Mühlbauer-Talbi, Abfallberaterin, Landratsamt Dachau Seite 22
Sie können auch lesen