VERWALTUNGSVERBAND WEISSER SCHÖPS/NEISSE - Gemeinde Horka Gemeinde Kodersdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinde Gemeinde Horka Neißeaue Gemeinde Gemeinde Kodersdorf Schöpstal VERWALTUNGSVERBAND WEISSER SCHÖPS/NEISSE Herausgeber: Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße. Für amtliche Mitteilungen verantwortlich: Verwaltungsverbandsvorsitzender oder seine Vertreter im Amt Anzeigenannahme: MARKETINGFIRMA, Königshainer Straße 5, 02906 Niesky, Telefon 03588 2944345, Fax 03588 2944347, E-Mail: info@marketingfirma.de Satz + Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, 02747 Herrnhut, Telefon 035873 418-0, Fax 41888 Nr. 8 7. August 2021 26. Jahrgang INHALT Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße S. 2 Gemeinde Horka S. 4 Gemeinde Kodersdorf S. 5 Gemeinde Neißeaue S. 6 Gemeinde Schöpstal S. 14 Mitteilungen und Informationen Gemeinde Horka S. 14 Gemeinde Kodersdorf S. 15 Gemeinde Neißeaue S. 20 Gemeinde Schöpstal S. 24 Die nächste Ausgabe erscheint am 4.9.2021. Redaktionsschluss ist der 19.8.2021. Redaktion Amtsblatt Elke Geier Gemeinde Horka Am Gemeindeamt 2 02923 Horka Tel. 035892 3273 Fax 035892 3041 amtsblatt@vvwsn-mail.de www.weisserschoeps- neisse.de
im Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße, Einwohnermelde- amt, Straße der Freundschaft 1 in 02923 Kodersdorf (barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahl- berechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. So- fern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeich- nisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes ein- getragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spä- testens am 10. September 2021 bis 12.00 Uhr bei der Gemeinde- Straße der Freundschaft 1 behörde Verwaltungsverband Weißer Schöps/ Neiße, Einwohner- Telefon: 035825 700-0, Fax: 035825 700-18 meldeamt, Straße der Freundschaft 1 in 02923 Kodersdorf (barrie- E-Mail: sekretariat@vvwsn-mail.de refrei) Einspruch einlegen. Internet: www.weisserschoeps-neisse.de Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Nieder- Öffnungszeiten: schrift eingelegt werden. Montag 9.00 – 12.00 Uhr 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, er- Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr halten spätestens bis zum 5. September 2021 eine Wahlbenach- Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr richtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wähler- verzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Für amtliche Bekanntmachungen des Verwaltungsverbandes verantwort- Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag lich: der Verbandsvorsitzende in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten kei- ne Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 157 Gör- Redaktion Amtsblatt litz durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbe- An alle Einrichtungen und Vereine, zirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag welche eine Veröffentlichung 5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person. ihrer Aktivitäten im Amtsblatt wünschen Der Wahlschein kann bis zum 24. September 2021, 18.00 Uhr, im Ich bitte Sie zu beachten, dass Fotos nur mit einer Größe von ca. Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße, Einwohnermeldeamt, 1 000 x 800 Pixel (Auflösung 300 dpi), das entspricht ca. 800 KB Straße der Freundschaft 1 in 02923 Kodersdorf (barrierefrei) schrift- bis maximal 1 MB bei SW-Fotos und ca. 3 MB bei Farbfotos lich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt weiter verarbeitet werden. werden. Wer bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahl- Größere Fotos werden nur in Ausnahmefällen und nach Absprache raum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsu- akzeptiert. chen kann, kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, Weiterhin sollen auf den Fotos keine Datumsangaben abgebildet sein. beantragen. Die Fotos bitte nicht direkt in den Text einfügen, sondern separat 5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtig- mit der E-Mail schicken. te Person, wenn Im Text bitte die Stelle kenntlich machen (Platzhalter z. B. Foto a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf „Kindertag“), wo das Foto eingefügt werden soll. Deshalb bitte die Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Fotos mit Namen benennen. Bundeswahlordnung (bis zum 5. September 2021) oder die Ein- Ich bitte Sie, diese Hinweise zu beachten. Falls Sie Fragen haben, spruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der können Sie mich gern anrufen. Bundeswahlordnung (bis zum 10. September 2021) versäumt Elke Geier hat, b) ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf der unter Buchst. a) genannten Fristen entstanden ist, c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Einladung Wählerverzeichnisses erfahren hat. Die nächste Sitzung des Verwaltungsverbandsausschusses des Ver- Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der in Nr. 5.1 bezeichneten waltungsverbandes Weißer Schöps/Neiße findet am Donnerstag, Stelle noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, schriftlich, elektronisch dem 12. August 2021, um 8.00 Uhr im Verwaltungsverband Weißer oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Schöps/Neiße, Straße der Freundschaft 1, 02923 Kodersdorf, statt. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage Ich bitte Sie, die Einladung in den Schaukästen zu beachten. einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstellung gez. Hänsch, Verbandsvorsitzender der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person zugleich – einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, Bekanntmachung – einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wähler- – einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an verzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum die der Wahlbrief zu übersenden ist und Deutschen Bundestag am 26. September 2021 – ein Merkblatt für die Briefwahl. 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine Horka, Kodersdorf, Neißeaue und Schöpstal wird andere Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Emp- von Montag, 6. September 2021 bis Freitag 10. September 2021 fangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Voll- (20. bis 16. Tag vor der Wahl) macht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht während der allgemeinen Öffnungszeiten mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemein- 2 Nr. 8 · 7. August 2021 · 26. Jahrgang
debehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu ver- Termin mitzuteilen, ab welchem ein Einleiten in den öffentlichen Kanal sichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszu- nicht mehr möglich ist, so dass er geeignete Maßnahmen ergreifen kann, weisen. diese Zwangsmaßnahme abzuwenden. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Dies gilt nicht, wenn der Grundstückseigentümer oder sonstige Verpflichtete nachweislich darlegt, dass die Folgen der Einstellung der Abwasserentsor- Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich gung außer Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung stehen und hinrei- zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die chend Aussicht besteht, dass der Grundstückseigentümer oder sonstige Ver- Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfe- pflichtete seinen Verpflichtungen nachkommt. leistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahl- Im Fall von bestehenden Zahlungsrückständen kann die hinreichende Aus- berechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung sicht auf die Einhaltung der Satzungsbestimmungen u.a. durch Zahlung einer beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuch- ersten Rate in Höhe von 20 % des geschuldeten Betrages nachgewiesen wer- licher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung den. oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert Der Zweckverband Abwasser Rothenburg/O. L. hat die öffentliche Abwasser- oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfs- entsorgung unverzüglich wieder aufzunehmen, sobald die Gründe für deren Einstellung entfallen sind und die Kosten für die Einstellung und Wiederinbe- person ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie triebnahme der Abwasserbeseitigung durch den Grundstückseigentümer bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat. oder sonstigen Verpflichteten erstattet wurden.“ Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle abgesendet § 2 Inkrafttreten werden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland Rothenburg, den 19. April 2021 gez. Böhm, Verbandsvorsitzende ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deut- schen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf Bekanntmachungsvermerk (Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO) Nach § 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 4 Abs. 4 SächsGemO dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Kodersdorf, 7. August 2021 gez. Hänsch, Verbandsvorsitzender SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Das Fundbüro informiert 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigungen oder Nachfolgende Gegenstände wurden im Fundbüro abgegeben: die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 – Damenrad lila (Panther) ohne Sattel, gefunden am 11. Juni 2021 SächsKomZG i.V.m. § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit beim Bahnhof Horka widersprochen hat, – Kameratasche mit verschiedenen Objektiven auf dem Parkplatz 4. vor Ablauf der in § 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist Schulstraße in Kodersdorf, bereits im April gefunden a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Die aktuelle Übersicht noch nicht abgeholter Fundsachen der letzten b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber dem sechs Monate können Sie auch auf der Website des Verwaltungsverban- Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. des Weißer Schöps/Neiße unter www.weisserschoeps-neisse.de jeder- Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann zeit einsehen. auch nach Ablauf der in § 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend ma- chen. 3. Änderungssatzung zur Satzung über die öffentliche Schmutzwasserbeseitigung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L. vom 27. September 2007 Zweckverband Abwasser Rothenburg / O. L. Aufgrund von § 56 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I Bereitschaftsdienst S. 2 585), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I der Stadtwerke Görlitz Service GmbH S. 1 408), § 50 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) vom 12. Juli Außenstelle Rothenburg 2013 (SächsGVBl. S. 503), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. Juli 2016 (SächsGVBl. S. 287), und der §§ 46, 47 Abs. 2, 60 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Bei Störungen im Abwasserbereich erreichen Sie uns unter unserer § 6 Abs. 1 und § 5 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über die kommunale Zu- Hotline: 03581 33555 sammenarbeit (SächsKomZG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. April 2019 (SächsGVBl. S. 270) in Verbindung mit §§ 4, 14 und 124 der Gemeindeord- Ihr Dienstleister – Stadtwerke Görlitz Service GmbH nung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 722) in Verbindung mit §§ 2, 9, 15, 17 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 116), zuletzt geändert Neuer LEADER-Aufruf durch Artikel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5. April 2019 (SächsGVBl. S. 245) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O. L. in ih- Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung hat der LE- rer öffentlichen Sitzung am 19. April 2021 folgende 3. Änderungssatzung zur ADER-Region Östliche Oberlausitz weitere 4,5 Millionen Euro für die Schmutzwassersatzung vom 27. September 2007 in der Fassung der 2. Ände- ländliche Entwicklung bis 2022 bereitgestellt. rungssatzung vom 25. Oktober 2010 beschlossen: Am 5. Juli 2021 startete der 23. Aufruf zum Einreichen von Projekten in Höhe von 2,6 Millionen Euro. § 1 Änderungen Bis 9. September 2021 können sich alle Antragsteller/-innen um Unter- 1. Der § 22 wird wie folgt umbenannt und um folgenden Absatz 3 ergänzt: stützung für ihre Vorhaben in folgenden Bereichen beim Regionalmanage- „§ 22 Anordnungsbefugnis, Haftung der Benutzer, ment in Niesky (Frau Sandra Scheel, Frau Charlott Lehmann, E-Mail: Einstellung der Abwasserbeseitigung regionalmanagement@neisseland.de, Telefon 03588 22398-02/-01) be- (3) Für den Fall, dass ein nach § 3 Abs. 1, 2 und 5 Verpflichteter den Bestim- werben: mungen dieser Satzung und/oder seinen Zahlungsverpflichtungen aus der • Schaffung von Begegnungsräumen und Stärkung der sozialen und Gebührensatzung für die öffentliche Schmutzwasserbeseitigung des kulturellen Infrastruktur Zweckverbandes Abwasser Rothenburg /OL vom 06.07.2015 in der je- (Maßnahmen A 1.1 und A 1.2; Budget 1.100.000 €) weils gültigen Fassung grob fahrlässig oder vorsätzlich nicht nachkommt, • Stärkung bürgerschaftliches Engagement und nachhaltige Dorfent- keine Stundungsvereinbarung mit Ratenzahlung abschließt und Mah- wicklung (Maßnahme A 2.1; Budget 500.000 €). Dazu gehören in- nungs- sowie Vollstreckungsbemühungen (Beitreibung) nachweislich ohne Erfolg bleiben, ist der Zweckverband Abwasser Rothenburg/O.L. be- vestive und nicht investive Projekte im Rahmen einer nachhaltigen rechtigt, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Einleiten von Ab- Dorfentwicklung, z. B. auch Dorfumbauplanungen oder ähnliche wasser vom jeweiligen Grundstück in den öffentlichen Kanal zu unterbin- Entwicklungskonzepte und die Unterstützung bürgerschaftlicher den. Dem Schuldner ist für diesen Fall mit einer Frist von vier Wochen der Initiativen. Nr. 8 · 7. August 2021 · 26. Jahrgang 3
• Stärkung und Entwicklung des regionalen Wissens Gemeinde Gemarkung Flurstücksnummer Fläche in m² (Maßnahme C 1.1; Budget 200.000 €) Lodenau Flur 12 149 10.264 • Maßnahmen an der Gebäudesubstanz von z.B. Kaltscheunen Lodenau Flur 12 150 2.933 (Maßnahme C 3.1; Budget 100.000 €) Lodenau Flur 12 152/1 45.424 • Schaffung von Übernachtungseinrichtungen Lodenau Flur 13 250 11.717 (Maßnahme D 1.1; Budget 500.000 €) Lodenau Flur 13 251 10.452 • Schaffung von öffentlich zugänglicher touristischer Infrastruktur Neusorge Flur 1 50 8.300 und Entwicklung von Tourismusdienstleistungen und Marketing- maßnahmen (Maßnahmen D 1.2 und D 1.3; Budget 200.000 €) Neusorge Flur 1 68 9.600 Informationen und Unterlagen zu diesem Aufruf sowie die Vorankün- Neusorge Flur 1 74 4.600 digung der nächsten Aufrufe sind unter www.oestliche-oberlausitz.de Neusorge Flur 1 97 3.390 zu finden. Neusorge Flur 1 184 2.300 Charlott Lehmann, Mitarbeiterin Regionalmanagement Neusorge Flur 1 185 2.040 Neusorge Flur 1 320 2.529 Neusorge Flur 1 322 2.519 Neusorge Flur 1 342 5.000 Neusorge Flur 3 52/2 10.075 Die Fläche der in das Verfahren einbezogenen Flurstücke beträgt 213.984 m². Die Abgrenzung des Verfahrensgebietes ist in den Gebietskarten, Telefon: 035892 3273, Fax: 035892 3041 die als Anlage wesentlicher Bestandteil des Beschlusses ist, parzel- E-Mail: info@gemeinde-horka.de lensharf dargestellt. Internet: www.horka.de 2. Verfahrensbeteiligte Öffnungszeiten: Am freiwilligen Landtausch sind beteiligt: Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr • als Tauschpartner Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache – die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Für amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Horka verantwortlich: gehörenden Grundstücke der Bürgermeister • als Rechtsinhaber – die Inhaber von dinglichen Rechten an diesen Grundstücken. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der 3. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte nach § 14 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG). öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Horka Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, am 21. Juli 20201 aber zur Teilnahme am Verfahren berechtigen, werden aufgefor- dert, die Rechte beim Beschluss 21/2021 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2021/2022 Landratsamt Görlitz Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung Beschluss 22/2021 Georgewitzer Straße 42 Abrechnung der Elternbeiträge für Kinder in Notbetreuung für den Zeit- 02708 Löbau raum 14.12.2020 bis 31.12.2021 anzumelden. Beschluss 23/2021 Die Aufforderung zur Anmeldung der unbekannten Rechte wird Bauantrag Umnutzung Scheune zu Wohnraum und Erneuerung Über- mit Verweis auf den zur Rechtskraft gelangten Beschluss öffentlich dach auf dem Flurstück 423/2 der Flur 12 der Gemarkung Horka bekannt gemacht. Die Frist von drei Monaten zur Anmeldung der unbekannten Rechte beginnt nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung der oben genannten Aufforderung. Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung Auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende Obere Flurbereinigungsbehörde sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist nach- zuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist ist der Anmeldende Freiwilliger Landtausch Neusorge-Lodenau nicht mehr zu beteiligen (§ 14 Abs.1 FlurbG). Stadt Rothenburg O. L. Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Rech- te an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persön- Aktenzeichen: AVF A-8461.40/260474 liche Rechte, die zum Besitz oder Nutzung von Grundstücken be- Beschluss rechtigen oder die Nutzung von Grundstücken beschränken. Das Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneu- Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nach- ordnung ordnet den Freiwilligen Landtausch Neusorge-Lodenau nach gewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Ver- §§ 103 a ff. Flurbereinigungsgesetzgesetz (FlurbG) an. handlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber des vor- bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung 1. Einbezogene Flurstücke eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Der freiwillige Landtausch wird für folgende Flurstücke angeordnet: Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwal- tungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Gemeinde Gemarkung Flurstücksnummer Fläche in m² Lodenau Flur 1 44 4.220 4. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Lodenau Flur 1 52 3.340 Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Einlagegrundstücken Lodenau Flur 1 63 3.630 erhebt die Flurbereinigungsbehörde aus dem Grundbuch. Um Lodenau Flur 1 67 4.120 Nachteile zu vermeiden, wird den Grundbesitzern dringend emp- Lodenau Flur 9 98/1 6.800 fohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu prüfen und erforderliche Lodenau Flur 9 98/5 4.437 Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Lodenau Flur 9 311 4.584 Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbe- Lodenau Flur 11 214 5.417 schluss vorzulegen. Lodenau Flur 12 97 13.519 Grundbucheinsicht und Auskunft sind gebührenfrei. Für die Be- Lodenau Flur 12 147 18.948 richtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebühren- Lodenau Flur 12 148 13.826 rechtliche Vergünstigungen vorgesehen. 4 Nr. 8 · 7. August 2021 · 26. Jahrgang
5. Begründung, allgemeine Hinweise Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung 5.1 Zuständigkeit des Gemeinderates Kodersdorf am 13. Juli 2021 Das Landratsamt Görlitz Amt für Vermessungswesen und Flurneu- ordnung ist zum Erlass des Beschlusses als Flurbereinigungsbehör- Beschluss 44/2021 de örtlich und sachlich zuständig (§ 103 c Abs. 2 FlurbG, § 3 Abs. 1 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2021/2022 FlurbG i. V. m. § 1 Abs. 2, 4 Sächsischen Ausführungsgesetz zum Beschluss 45/2021 Flurbereinigungsgesetz (AGFlurbG)). 12. Anschlussvertrag zur Kooperationsvereinbarung zur Durchführung 5.2 Gründe des Projektes „Schulclub an der Oberschule Kodersdorf“ ab Schuljahr Die Voraussetzungen für einen freiwilligen Landtausch nach dem 2021/2022 Flurbereinigungsgesetz liegen vor. Der freiwillige Landtausch hat Beschluss 46/2021 das Ziel, die Nutzung der ländlichen Grundstücke zu verbessern. Feststellung des Jahresabschlusses 2020 der Kodersdorfer Inklusions- Durch den Tausch der einbezogenen Flurstücke wird eine Zu- und Service gGmbH sammenlegung von landwirtschaftlichem Eigentum herbeigeführt. Es werden die Eigentumsverhältnisse und die Rechte an den Grund- Beschluss 47/2021 stücken gemäß § 103 a Abs. 1 FlurbG neu geordnet. Für diese Neu- Ergebnisverwendung des Jahresüberschusses des Geschäftsjahres 2020 ordnung wurde von den Beteiligten ein Antrag über einen freiwil- der Kodersdorfer Inklusions- und Service gGmbH ligen Landtausch gestellt. Beschluss 48/2021 5.3 Kosten Entlastung der Geschäftsführung der Kodersdorfer Inklusions- und Ser- Die Verfahrenskosten des freiwilligen Landtausches trägt der Land- vice gGmbH, Herrn Andreas Schneider als Geschäftsführer, für das Ge- kreis Görlitz. schäftsjahr 2020.“ 6. Rechtsbehelfsbelehrung Beschluss 49/2021 Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem er- Entlastung des Aufsichtsrats der Kodersdorfer Inklusions- und Service sten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachnung Widerspruch erho- gGmbH für das Geschäftsjahr 2020 ben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift Beschluss 50/2021 beim Landkreis Görlitz, Bahnhofsstraße 24 in 02826 Görlitz einzu- Erschließung des B-Plan-Gebietes „Torgaer Straße“ – Ermächtigung legen. des Bürgermeisters zur Vergabe der Bauleistungen an den wirtschaft- lichsten Bieter Löbau, 15. Juli 2021 gez. Thomas Kipke, Sachgebietsleiter Beschluss 51/2021 Leiter der Oberen Flurbereinigungsbehörde Maßnahme Neu- und Umgestaltung Gutshof Wiesa – Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe der Bauleistungen für Los 1 Landschafts- Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener bauarbeiten an den wirtschaftlichsten Bieter Daten natürlicher Personen im Rahmen des Verfahrens freiwilliger Beschluss 52/2021 Landtausch – Neusorge-Lodenau können im Internet unter folgendem Link abgerufen werden: Sanierung Mauer im Park Nieder-Rengersdorf – Ermächtigung des Bür- https://www.laendlicher-raum.sachsen.de/datenschutz-in- germeisters zur Vergabe der Bauleistungen an den wirtschaftlichsten verfahren-der-landlichen-neuordnung-9248.html Bieter, die Firma Baubetrieb Zumkehr GmbH, bei Vorliegen eines Zu- wendungsbescheides Beschluss 53/2021 Ersatzbeschaffung von Mobiliar für die Kindereinrichtung „Brüderchen und Schwesterchen“ – Ermächtigung des Bürgermeisters zu Vergabe an den wirtschaftlichsten Bieter bei Vorliegen eines Zuwendungsbescheides Beschluss 54/2021 Bauantrag: Errichtung Carport für 2 Fahrzeuge und anschließendem Ge- räteschuppen, Flurstück 103/4, Flur 2, Gemarkung Kodersdorf Telefon: 035825 5252, Fax: 035825 5235 E-Mail: info@gemeinde-kodersdorf.de Beschluss 55/2021 Internet: www.kodersdorf.de Antrag auf Vorbescheid: Errichtung Garagen-/ Carportkomplex, Flur- stück 157, Flur 4, Gemarkung Kodersdorf Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr nichtöffentlich Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache Beschluss 56/2021 Für amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Kodersdorf verantwort- Beitritt der KoIS gGmbH in einen neuen Arbeitgeberverband lich: der Bürgermeister Bekanntmachung der Satzung des Bebauungsplanes „Torgaer Straße“ in der Gemeinde Kodersdorf Einladung zur Gemeinderatssitzung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB Die nächste Sitzung des Gemeinderates Kodersdorf findet am Dienstag, Der Gemeinderat der Gemeinde Kodersdorf hat in seiner Sitzung am 02.06.2020 dem 7. September 2021, um 19.30 Uhr im Ratszimmer des Gemeinde- den Satzungsbeschluss (Beschluss Nr. 44/2020) zum Bebauungsplan „Torgaer amts Kodersdorf, Straße der Freundschaft 1, statt. Straße“ gefasst. Der Landkreis Görlitz erließ am 7. April 2021 unter Az. 330-01-13- Die Tagesordnung wird rechtzeitig in den Schaukästen bekanntgegeben. BLP-1870 den Genehmigungsbescheid zur Bebauungsplanung. Die redaktionellen Änderungen wurden eingearbeitet. gez. Schöne, Bürgermeister Der als Satzung beschlossene Bebauungsplan „Torgaer Straße“, in der Fassung vom 28. April 2020, bestehend aus: • Planzeichnung (Teil A) mit textlichen Festsetzungen (Teil B) • Begründung und Umweltbericht, jeweils mit Anlagen Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung wird gemäß § 10 Abs. 3 BauGB hiermit bekanntgemacht. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans „Torgaer Straße“ umfasst Teilflächen des Gemeinderates Kodersdorf am 22. Juni 2021 der Flurstücke 43/1 und 46 der Gemarkung Kodersdorf Flur 9. Die Lage des Plan- gebietes und seine Umgrenzung ist aus dem beiliegend abgedruckten unmaßstäb- Beschluss 43/2021 lichen Lageplanauszug ersichtlich. Maßgebend ist die Abgrenzung auf der Plan- Beibehaltung des Gewerbesteuerhebesatzes in Höhe von 395 % zeichnung (Teil A) – im Maßstab 1 : 500. Nr. 8 · 7. August 2021 · 26. Jahrgang 5
Die Ergebnisse liegen ab dem 30. Juli 2021 bis zum 30. August 2021 in meinen Geschäftsräumen Spremberger Straße 3 a in Niesky in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr vom Montag bis Freitag zur Einsichtnahme bereit. Gemäß § 17 Abs. 1 Satz 5 SächsVermKat- GDVO gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung ab dem 6. September 2021 als bekanntgegeben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 03588 201194 oder der E-Mail-Adresse info@vermessung-schlegel.de zur Verfügung. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmar- kung können die betroffenen Eigentümer und Erbbauberechtigten inner- halb eines Monats nach dem Wirksamwerden der Bekanntgabe Wider- spruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur, Diplom-Ingenieur (FH) Andreas Schlegel, mit Amtssitz in der Spremberger Straße 3 a in 02906 Niesky oder beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Ver- messung Sachsen (GeoSN), mit Sitz Olbrichtplatz 3 in 01099 Dresden einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, so ist die Frist nur gewahrt, wenn der Widerspruch vor ihrem Ablauf bei der vorstehend genannten Vermessungsstelle eingeht. Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten versäumt werden sollte, so würde dessen Verschulden Ihnen angerech- net werden. Niesky, den 14. Juli 2021 gez. Andreas Schlegel Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Der Bebauungsplan „Torgaer Straße“ tritt mit dieser Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Jedermann kann die genannten Planunterlagen des Bebauungsplans und die zusammenfassende Erklärung ab sofort im Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße, Straße der Freundschaft 1, 02923 Kodersdorf (Raum 304 – Bauamt) während folgender Zeiten Montag 7.00 – 12.00 Uhr Dienstag 7.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 7.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 7.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 7.00 – 11.00 Uhr Telefon: 035820 60217, Fax: 035820 60218 E-Mail: info@gemeinde-neisseaue.de einsehen. Daneben können die vollständigen Planentwurfsunterlagen auch auf dem Zentralen Landesportal Sachsen unter http://www.buergerbeteiligung.sachsen.de/ Internet: www.neisseaue.de eingesehen werden. Öffnungszeiten: Entsprechend § 215 Abs. 2 BauGB ist bei der Inkraftsetzung von Satzungen nach Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr dem BauGB auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzungen Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen nach § 215 Abs. 1 BauGB hinzuweisen. Danach sind eine Verletzung Sprechzeit des Bürgermeisters: Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Form- um vorherige Anmeldung wird gebeten vorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 und Abs. 2 a BauGB be- achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsverfahrens Für amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Neißeaue verantwort- unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung lich: der Bürgermeister schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begrün- denden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Absatz 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in Einladung zur Gemeinderatssitzung eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über die Fälligkeit Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, dem und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. 2. September 2021, um 19.00 Uhr im Beratungsraum der FFw Desch- Kodersdorf, den 23. Juli 2021 Schöne, Bürgermeister ka/Zentendorf statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig in den Schaukästen der Gemeinde bekanntgegeben. ÖbVI Diplom-Ingenieur (FH) Andreas Schlegel Spremberger Straße 3 a, 02906 Niesky Telefon 03588) 201194, Fax 03588 201110 In der Sitzung des Gemeinderates am 24. Juni 2021 Offenlegung von Ergebnissen wurden folgende Beschlüsse gefasst: einer Grenzbestimmung und Abmarkung gemäß § 17 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Beschluss-Nr.: 16/2021 Vermessungs- und Katastergesetz Instandsetzungsmaßnahmen an kommunalen Straßen 2021 – Vergabe von Planungsleistungen In der Gemarkung Kodersdorf Flur 19 wurden an dem Flurstück 83 eine Flurstücksgrenze durch eine Katastervermessung bestimmt und ab- Beschluss-Nr.: 17/2021 gemarkt. Allen betroffenen Eigentümern und Erbbauberechtigten wer- Beschluss über den Entwurf und die Auslegung des vorhabenbezogenen den die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung durch Offen- Bebauungsplanes „Photovoltaikanlage Groß Krauscha/Kaltwasser“ legung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe von Ver- waltungsakten auf diesem Wege ergibt sich aus § 17 Abs. 1 der Verord- Beschluss-Nr.: 18/2021 nung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung Instandsetzungsarbeiten Kita „Schlumpfenhaus“ Deschka des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (Durchführungs- Beschluss-Nr.: 19/2021 verordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz – Instandsetzungsarbeiten Außenanlage Kita „Zum guten Hirten“ Zodel SächsVermKatGDVO) vom 6. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 271), die zu- letzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 29. Juni 2019 (SächsGVBl. Beschluss-Nr.: 20/2021 S. 551) geändert worden ist. 1. Änderung des Bebauungsplanes „Windpark Zodel“ nach § 2 BauGB 6 Nr. 8 · 7. August 2021 · 26. Jahrgang
In der Sitzung des Gemeinderates am 22. Juli 2. die Reservierung der Beherbergung unmittelbar durch den Arbeitgeber oder die Bildungseinrichtung erfolgt. 2021 wurden folgende Beschlüsse gefasst: (4) Eine private Beherbergung liegt auch dann nicht vor, wenn vom Arbeitgeber oder der Bildungseinrichtung im Voraus gebuchte Beherbergungskontingen- Beschluss-Nr.: 21/2021 te (Abrufkontingente) in Anspruch genommen werden und eine vorab aus- Beherbergungssteuersatzung gestellte, längerfristig oder dauerhaft gültige Bescheinigung des Arbeitgebers Beschluss-Nr.: 22/2021 oder der Bildungseinrichtung vorliegt, wonach diese Abrufkontingente aus- schließlich zu beruflichen Zwecken oder Zwecken der Berufsausbildung in An- Beschluss zur Abrechnung der Elternbeiträge für Kinder in Notbetreu- spruch genommen werden. ung für den Zeitraum 14. Dezember 2020 bis 31. Dezember 2021 § 3 Steuerbefreiungen Beschluss-Nr.: 23/2021 (1) Von der Zahlung einer Beherbergungssteuer sind befreit: Korrespondenzvereinbarung KBO 1. Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, 2. schwerbehinderte Personen mit einem in einem entsprechenden Ausweis Beschluss-Nr.: 24/2021 angegebenen Grad der Behinderung von 80 oder mehr. Bei einem im Aus- Beratung und Beschluss zur Beschaffung Bauhoffahrzeug weis angegebenen Merkzeichen „B“ gilt die Befreiung auch für eine Be- Beschluss-Nr.: 25/2021 gleitperson. 3. Personen, welche zum Zweck einer zwingend notwendigen medizinischen Sanierung Turnhalle Zodel Behandlung in der Gemeinde übernachten müssen. Ist aus medizinischen Beschluss-Nr.: 26/2021 Gründen die Übernachtung einer Begleitperson erforderlich, gilt die Be- Spendenannahmen – vielen Dank an die Spendengeber freiung auch für diese Begleitperson. (2) Steuerbefreiungen nach Absatz 1 Nummer 3 können nur in einem Verfahren Beschluss-Nr.: 27/2021 nach § 8 geltend gemacht werden. Anpassung der Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtungen der Ge- § 4 Bemessungsgrundlage und Steuersatz meinde Neißeaue in kommunaler und freier Trägerschaft ab dem 1. Sep- (1) Bemessungsgrundlage ist die jeweilige Übernachtung eines Gastes in einer tember 2021 und 1. September 2022 Beherbergungseinrichtung. (2) Auf eine einzelne Übernachtung entfällt eine Steuer Beschluss-Nr.: 28/2021 1. für Hotels und hotelähnliche Leistungen von jeweils 2,00 EUR, Anpassung der Mehrbetreuungsgebühren für die Kindertageseinrich- 2. für Pensionen und Ferienwohnungen von jeweils 2,00 EUR, tungen in der Gemeinde Neißeaue in kommunaler und freier Träger- 3. für Baumbetten und Baumhäuser von jeweils 2,00 EUR und schaft ab dem 1. September 2021 4. für Camping, Zelte, Jurten, Erdhäuser und Ähnliches von jeweils 1,00 EUR. (3) Die Höhe der von einem Gast insgesamt geschuldeten Beherbergungssteuer Beschluss-Nr.: 29/2021 entspricht der Summe der einzelnen Übernachtungen. Instandsetzung Sanitäranlagen Kita „Schlumpfenhaus“ Deschka § 5 Steuerschuldner Beschluss-Nr.: 30/2021 Steuerschuldner ist der Beherbergungsgast. Erneuerung von Trinkwasserleitungen im Ortsteil Zodel – Vergabe von Planungsleistungen § 6 Entstehung des Steueranspruches Der Steueranspruch entsteht mit Beendigung der entgeltpflichtigen privaten Be- herbergung, in der Regel mit Abreise des Gastes aus der Beherbergungseinrich- tung. Satzung über die Erhebung einer Beherbergungssteuer in der Gemeinde Neißeaue (Beherbergungssteuersatzung) § 7 Melde- und Entrichtungspflichten (1) Wer innerhalb der Gemeinde Neißeaue eine Beherbergungseinrichtung eröff- Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen net oder eine Beherbergungseinrichtung endgültig aufgibt, hat dies der Ge- (SächsGmO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBI. meinde Neißeaue innerhalb eines Monats auf amtlich vorgeschriebenem Vor- S. 62), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 15. Juli 2020 (SächsGVBI. druck mitzuteilen. Dies gilt auch, wenn sich Daten, die zur Beherbergungs- S. 425), und §§ 2 und 7 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) einrichtung verpflichtend mitzuteilen sind, ändern. in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBI. S. 116), zu- (2) Wer innerhalb der Gemeinde Neißeaue eine Beherbergungseinrichtung be- letzt geändert durch Artikel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5. April 2019 (Sächs- treibt, ist verpflichtet, von den bei ihm beherbergten Personen die Beherber- GVBI. S. 245), hat der Gemeinderat der Gemeinde Neißeaue in seiner Sitzung am gungssteuer zum Entstehungszeitpunkt (§ 6) einzuziehen. Die Verpflichtung 22. Juli 2021 folgende Satzung beschlossen: besteht nicht, soweit der Beherbergungseinrichtung für die beherbergten Per- § 1 Steuergläubiger sonen Bescheinigungen bzw. Bestätigungen nach § 2 Absatz 2 oder 3 oder 4 Die Gemeinde Neißeaue erhebt nach dieser Satzung eine Beherbergungssteuer als vorliegen oder die beherbergten Personen nach § 3 Absatz 1 Nummern 1 und örtliche Aufwandsteuer. 2 der Satzung von der Entrichtung einer Beherbergungssteuer befreit sind. (3) Personen, von denen der Betreiber der Beherbergungseinrichtung keine Be- § 2 Gegenstand der Steuer herbergungssteuer einzieht, sind durch den Betreiber der Beherbergungsein- (1) Gegenstand der Beherbergungssteuer ist der Aufwand des Beherbergungs- richtung gesondert mit Namen, Wohnanschrift, Geburtsdatum und Datum der gastes für die Möglichkeit einer entgeltlichen privaten Übernachtung in einer An- und Abreise auf Meldescheinen zu vermerken, die jeweils vom Gast zu Beherbergungseinrichtung (private Beherbergung). Beherbergungseinrich- unterschreiben sind. Dies gilt für Kinder unter 18 Jahren nur, soweit sie nicht tungen sind Hotels, Gasthöfe und Pensionen, Ferienunterkünfte und ähnliche in Begleitung Erwachsener Unterkunft nehmen. Bestehende Verpflichtungen Beherbergungsstätten sowie Campingplätze. nach dem Bundesmeldegesetz bleiben unberührt. Wohnmobilstandplätze sind Beherbergungseinrichtungen, sofern besondere (4) Bestätigungen, Rechnungskopien, Zahlungsnachweise und Nachweise über Sanitärräume angeboten werden. Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilita- Reservierungen nach § 2 Absatz 2 oder 3 oder 4 und Meldescheine nach § 7 tionskliniken, stationäre Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen und Absatz 3 sind vom Betreiber der Beherbergungseinrichtung aufzubewahren ähnliche Einrichtungen sind keine Beherbergungseinrichtungen im Sinne die- und der Gemeinde Neißeaue auf Anforderung zur Einsichtnahme vorzulegen. ser Satzung. (5) Der Betreiber einer Beherbergungseinrichtung ist weiterhin verpflichtet, die (2) Eine private Beherbergung liegt nicht vor, wenn die Übernachtung für den Be- innerhalb eines Kalendermonates vereinnahmte Beherbergungssteuer auf herbergungsgast beruflich oder aus Gründen der Berufsausbildung erforder- amtlich vorgeschriebenem Vordruck selbst zu berechnen, bis zum 15. Tag lich ist und der Beherbergungsgast dieses berufliche Erfordernis nach Ablauf des Kalendermonates bei der Gemeinde Neißeaue anzumelden 1. durch eine formlose Bescheinigung des Arbeitgebers, welche die Firma und den angemeldeten Betrag der Steuer bis zum gleichen Tage unbar an die und die Anschrift des Arbeitgebers, den Namen des Mitarbeiters (Beher- Gemeinde zu entrichten. Die Steueranmeldung muss vom Betreiber der Be- bergungsgast), dessen Geburtsdatum und den Beherbergungszeitraum herbergungseinrichtung oder einem von ihm dazu bevollmächtigten Vertreter ausweist, oder unterschrieben sein. Der Betreiber der Beherbergungseinrichtung haftet der 2. durch eine formlose Bescheinigung der Bildungseinrichtung, welche den Gemeinde Neißeaue für den vollständigen und richtigen Einzug der Beherber- Namen und die Anschrift der Einrichtung, den Namen des Aus- oder Fort- gungssteuer. zubildenden (Beherbergungsgast), dessen Geburtsdatum und den Beher- (6) Auf Antrag kann bei Beherbergungseinrichtungen, die pro Kalendermonat Be- bergungszeitraum ausweist, herbergungssteuer von nicht mehr als 100,00 Euro zu entrichten haben, der oder Anmeldungszeitraum auf drei Monate verlängert werden. 3. als Selbstständiger oder freiberuflich Tätiger durch eine Eigenbestätigung auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck nachweist. § 8 Steuerrückerstattung (3) Eine private Beherbergung liegt auch ohne Vorlage der in Absatz 2 dargestell- Personen, von denen in einer Beherbergungseinrichtung die Beherbergungssteuer ten Nachweise dann nicht vor, wenn eingezogen wurde, die aber nach § 2 Absatz 2 oder 3 oder 4 nicht der Steuerpflicht 1. die Rechnung für die Beherbergungsleistung auf den Arbeitgeber oder die unterliegen oder die nach § 3 der Satzung von der Entrichtung einer Beherber- Bildungseinrichtung ausgestellt wird und die Rechnung unmittelbar durch gungssteuer befreit sind, können unter entsprechender Nachweisführung die den Arbeitgeber oder die Bildungseinrichtungen bezahlt wird oder Rückerstattung der eingezogenen Beherbergungssteuer beantragen. Nr. 8 · 7. August 2021 · 26. Jahrgang 7
§ 9 Ordnungswidrigkeiten 6. Für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in der Kindertageseinrichtung in (1) Ordnungswidrig nach § 6 Absatz 2 Nummer 2 des Sächsischen Kommunal- freier Trägerschaft im Gebiet der Gemeinde Neißeaue betreut werden, gilt abgabengesetzes handelt, wer § 5 der Satzung Abs. 2 und 3 sowie Abs. 5 bis 7 i.V.m. der Anlage zu § 5 der 1. entgegen§ 7 Absatz 1 bzw. § 10 Absatz 2 dieser Satzung die Aufnahme Satzung. oder das Bestehen einer Beherbergungseinrichtung oder die Änderung 7. Die Betreibung der nicht kommunalen Einrichtungen, sowie deren Finanzie- angemeldeter Daten nicht oder nicht rechtzeitig mitteilt, rung sind über separate Verträge mit der Gemeinde vereinbart. 2. als Betreiber einer Beherbergungseinrichtung seiner Pflicht zur Vorlage von Bestätigungen, Rechnungskopien, Zahlungsnachweisen und Nach- § 2 Aufnahme weisen über Reservierungen sowie Meldescheinen aus § 7 Absatz 4 nicht 1. Der Betreuungsbedarf für die Kindertageseinrichtungen in Groß-Krauscha nachkommt oder und Deschka ist schriftlich per Antragsformular zu beantragen. Dies soll in 3. als Betreiber einer Beherbergungseinrichtung seiner Anmeldungs- und der Regel mindestens 6 Monate vor der gewünschten Aufnahme bei der Lei- Entrichtungspflicht aus § 7 Absatz 5 nicht, nicht vollständig oder nicht terin/dem Leiter der jeweiligen Einrichtung erfolgen. rechtzeitig nachkommt. Bei Anmeldung in der jeweiligen Einrichtung ist zudem unter Nennung mit- (2) Gemäß § 6 Absatz 3 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes kann die zuteilen, ob ebenso Anmeldungen in anderen Einrichtungen erfolgt sind. Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 10.000,00 EUR geahndet wer- Die Anmeldung im Hort ist mit der Anmeldung in der Grundschule Zodel zu den. tätigen. 2. Die Entscheidung über die Aufnahme in die Kindertageseinrichtung trifft die § 10 lnkrafttreten zuständige Leiterin/der zuständige Leiter der Einrichtung. Diese Satzung tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft. 3. Vor Beginn des Einrichtungsbesuchs ist von den Personensorgeberechtigten nachzuweisen, dass das Kind ärztlich untersucht worden ist und keine ge- Neißeaue, den 22. Juli 2021 Per Wiesner, Bürgermeister sundheitlichen Bedenken gegen den Besuch der Einrichtung bestehen. Hinweis nach § 4 Absatz 4 SächsGemO Sie haben dem Träger ferner nachzuweisen, dass das Kind seinem Alter und Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Gesundheitszustand entsprechend alle öffentlich empfohlenen Schutzimp- Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer fungen erhalten hat oder zu erklären, dass sie ihre Zustimmung zu bestimm- Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, ten Schutzimpfungen nicht erteilen. wenn Die Nachweise werden Bestandteil des Betreuungsvertrages. 1. Die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, § 3 Öffnungs- und Betreuungszeiten 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen des Gemeinderates oder 1. Die Gemeinde bietet nachfolgende Regelbetreuungszeiten die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, von Montag bis Freitag an: 3. Der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Ge- setzwidrigkeit widersprochen hat, 1.1. Kindertageseinrichtung „Kinderschloss Sonnenschein“ 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Kindergarten- und Kinderkrippe: bis 4,5 Stunden a) Den Beschluss beanstandet hat oder bis 6,0 Stunden b) Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Ge- bis 7,0 Stunden meinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begrün- bis 9,0 Stunden den soll, schriftlich geltend gemacht worden ist, c) Ist eine Verletzung nach Die Betreuungszeiten während der Öffnungszeiten (6.30 Uhr bis 16.30 Uhr; d) Satz 2, Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann nach Ablauf der in nach Absprache ab 6.00 Uhr) sind wie folgt gestaffelt: Satz genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die in der Zeit von 6.30 Uhr bis 12.00 Uhr – bis 4,5 Stunden Betreuung Sätze 1 bis 3 sind anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Sat- in der Zeit von 6.30 Uhr bis 15.00 Uhr – bis 6,0 Stunden zung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von bzw. 7,0 Stunden Betreuung Verfahrens- und Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen in der Zeit von 6:30 Uhr bis 16:30 Uhr – bis 9,0 Stunden Betreuung bzw. worden ist. mehr als 9,0 Stunden Betreuung Der Hinweis ist hiermit erfolgt. 1.2. Kindertageseinrichtung „Schlumpfenhaus“ Kindergarten- und Kinderkrippe: bis 4,5 Stunden bis 6,0 Stunden Satzung der Gemeinde Neißeaue über die Erhebung bis 7,0 Stunden von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten bis 9,0 Stunden sowie die Benutzung und den Betrieb für die Betreuung Die Betreuungszeiten während der Öffnungszeiten (6.00 Uhr bis 17.00 Uhr; und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in den Ferien bis 16.30 Uhr) sind wie folgt gestaffelt: in der Gemeinde (Kita-Satzung) in der Zeit von 6.00 Uhr bis 12.00 Uhr – bis 4,5 Stunden Betreuung in der Zeit von 6.00 Uhr bis 15.00 Uhr – bis 6,0 Stunden Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) bzw. 7,0 Stunden Betreuung in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBI. S. 62), zuletzt in der Zeit von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bis 9,0 Stunden Betreuung bzw. geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBI. mehr als 9,0 Stunden Betreuung S. 722), der §§ 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBI. S. 116), zuletzt ge- 1.3. Hort an der Grundschule Zodel ändert durch Artikel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5. April 2019 (SächsGVBI. Hortkinder: 5,0 Stunden → täglich Montag bis Freitag S. 245), sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tagesein- 5,0 Stunden 3 Tage → Dienstag, Mittwoch, Donnerstag richtungen (SächsKitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2009 (Ganztagsangebote) (SächsGVBI. S. 225), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 21. Mai 6,0 Stunden (mit Frühhort) 2021 (SächsGVBI. S. 578), hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 22. Juli 2021 Die Betreuungszeiten während der Öffnungszeiten sind wie folgt gestaffelt: folgende Satzung beschlossen: 6:00 Uhr bis 7:00 Uhr Frühhort § 1 Allgemeines Schulschluss bis 16:30 Uhr bis 5,0 Stunden Betreuung 1. Die Gemeinde Neißeaue betreibt nachfolgende Kindertageseinrichtungen: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr während unterrichtsfreier Tage • Deutsch-polnische Zentralkindertageseinrichtung im Ortsteil Groß-Krau- und Schulferien scha mit dem Namen „Kinderschloss Sonnenschein“ (nach Absprache 6.00 Uhr/16.30 Uhr) • Außenstelle der deutsch-polnischen Zentralkindertageseinrichtung im 2. Betreuungszeiten über die Regelbetreuungszeit von 9,0 Stunden hinaus sind Ortsteil Deschka mit dem Namen „Schlumpfenhaus“ im Rahmen der Öffnungszeiten möglich, müssen jedoch zusätzlich zum re- • Hort an der Grundschule im Ortsteil Zodel gulären Elternbeitrag bezahlt werden. 2. Das Aufnahmealter in den Einrichtungen in Groß-Krauscha und Deschka be- 3. Im Bedarfsfall kann es verkürzte Öffnungszeiten bzw. Schließungen der Kin- ginnt mit der Vollendung des 1. Lebensjahres und endet mit dem Schuleintritt. dertageseinrichtungen sowie Betriebsurlaub (mindestens 2 Wochen hinter- Erst mit dem Besuch einer ersten Klasse ist der Besuch des Hortes in Zodel einander, aber nicht länger als 4 Wochen) geben. Letzteres wird von den Lei- möglich. Er endet mit der Beendigung der 4. Klasse. terinnen/den Leitern der Einrichtungen in Abstimmungen mit dem Träger 3. Generell besteht für Kinder mit Wohnsitz außerhalb von Deutschland die Mög- festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben. lichkeit, die Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft zu besuchen. Bei Bedarf wird die Betreuung auch während der „Schließzeiten“ in einer Ein- 4. Neben den Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft wird in der Gemeinde richtung in der Gemeinde ermöglicht. noch eine Einrichtung in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Zodel betrieben. § 4 Verträge 5. Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kinderta- 1. Die Kinder werden auf der Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung (Be- geseinrichtungen der Gemeinde Neißeaue im Sinne von § 1 Abs. 2 – 4 Sächs- treuungsvertrag) zwischen dem Träger der Kindertageseinrichtung und den KitaG betreut werden. Personensorgeberechtigten für die gemeinsam vereinbarte Betreuungsdauer 8 Nr. 8 · 7. August 2021 · 26. Jahrgang
und den jeweils entsprechenden Elternbeitrag betreut. Vertreter der Trägers Die Betreuungszeit während der Ferien darf insgesamt 9 Stunden täglich nicht beim Abschluss/Änderung der Verträge ist die Leiterin/ der Leiter der Kinder- überschreiten. tageseinrichtung. Diese zusätzlichen Beträge sind zusätzlich zum Elternbeitrag des Folgemonats Der Vertrag bedarf der Schriftform. zu zahlen. Eine Staffelung entsprechend § 5 Abs. 2 und 3 dieser Satzung er- 2. Die Personensorgeberechtigten und der Träger können den Vertrag mit einer folgt nicht. Frist von einem Monat zu jedem Monatsende kündigen bzw. ändern. Für die 9. Vor dem erstmaligen dauerhaften Besuch der Kindertageseinrichtung (außer Wahrung der Kündigungs- bzw. Änderungsfrist kommt es auf den Tag des Hort) erhalten die Eltern die Möglichkeit ihr Kind an den laufenden Einrich- Eingang der Kündigung oder der Änderung in der Kindertageseinrichtung tungsbetrieb zu gewöhnen. Die Dauer der Eingewöhnungszeit bestimmt die oder der Gemeinde an. Leiterin/der Leiter der Einrichtung. Sie beträgt mindestens 3 Wochen und Kündigung und Änderung bedürfen der Schriftform. höchstens 1 Monat. 3. Eine vorzeitige Kündigung/Änderung vor der in Punkt 2 genannten First durch Die Eingewöhnungszeit ist kostenpflichtig. die Personensorgeberechtigten, kann nur im gegenseitigen Einvernehmen Als Eingewöhnungszeit gilt der erste Vertragsmonat. Dafür wird ein Betrag in aus zwingenden Gründen (Arbeitslosigkeit, Krankheit, Umzug u.ä.) erfolgen. Höhe des Elternbeitrages – entsprechend der jeweiligen Betreuungsart (ent- 4. Der Gemeinde steht ein außerordentliches Kündigungsrecht mit sofortiger fällt), mit einer Betreuungszeit von 4,5 Stunden – berechnet. Wirkung zu, wenn Eine Staffelung des Betrages nach § 5 Abs. 2 und 3 dieser Satzung erfolgt • die im Vertrag, der Satzung bzw. Hausordnung geltenden Bestimmungen auch im Eingewöhnungsmonat. nicht eingehalten werden. Die Zahlung erfolgt entsprechend der Elternbeiträge. • das Kind über 4 Wochen unentschuldigt fehlt. 10. Wenn die Personensorgeberechtigten einen Antrag beim Jugendamt auf • sich unausräumbare Differenzen aufgrund verschiedener Erziehungs- und Übernahme der Elternbeiträge stellen, ist der Bewilligungsbescheid unver- Bildungsansichten zwischen Einrichtung und Personensorgeberechtigten züglich der Gemeinde vorzulegen. negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Trotz einer zu erwartenden Übernahme der Elternbeiträge bleibt bis dahin die • bei Zahlungsverzug von 3 vollen bzw. geminderten Elternbeiträge. Zahlungspflicht der Personensorgeberechtigten unberührt, soweit der über- 5. Mit Abschluss des Vertrages gilt die Hausordnung der Kindertageseinrich- nommene Anteil des Jugendamtes nicht an den Träger der Kindertagesein- tung als anerkannt. richtung gezahlt wird bzw. die Bescheidung noch nicht vorliegt. Für die rechtzeitige Antragstellung sind die Personensorgeberechtigten ver- § 5 Elternbeiträge und weitere Entgelte antwortlich. 1. Für den Besuch der Kindertageseinrichtung wird ein monatlicher Elternbeitrag erhoben. Die Höhe des Beitrages ergibt sich aus der Anlage 1 der Satzung. § 6 Beitragszahlung 2. Für Eltern mit mehreren Kindern, die gleichzeitig eine Kindertageseinrichtung 1. Die Zahlungspflicht beginnt mit der Aufnahme des Kindes in der Einrichtung besuchen ermäßigt sich der Elternbeitrag wie folgt: und endet mit der bestätigten Abmeldung bzw. durch Ausschluss mit dem • für das zweitälteste Kind um 30 von Hundert Ende des Monats, in dem das Kind letztmalig die Kindertageseinrichtung be- • für das drittälteste Kind um 70 von Hundert sucht bzw. zum Ende der Kündigungsfrist. • sowie ab dem 4. Kind um 90 von Hundert. 2. Die Pflicht zur Zahlung weiterer Elternbeiträge gemäß § 5 Abs. 7 bis 9 dieser 3. Als Alleinerziehend gelten nur Erziehungsberechtigte, die sich in keinem Ehe- Satzung entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. verhältnis oder keiner Lebensgemeinschaft mit einem Partner befinden. Lebt 3. Die Elternbeiträge und, soweit angefallen, weitere Entgelte entsprechend die- ein Kind, das eine Kindertageseinrichtung besucht, bei einem alleinerziehen- ser Satzung, sind für den ganzen Monat zum 10. des Monats für den laufenden den Personensorgeberechtigten, ermäßigt sich der Elternbeitrag für Monat zu entrichten. Rückwirkende Zahlungen gibt es nur für Mehrbetreu- • für das erste Kind um 5 von Hundert ungsgebühren entsprechend § 5 Abs. 8 und 9 dieser Satzung. • für das zweitälteste Kind um 35 von Hundert 4. Bei Beginn des Einrichtungsbesuches bzw. Ausscheidens im laufenden Mo- • für das drittälteste Kind um 75 von Hundert nat ist der volle Monatsbeitrag zu zahlen, ausgenommen davon ist § 5 • und ab dem 4. Kind um 95 von Hundert. Abs. 6 Satz 3 dieser Satzung. Diese Ermäßigung ist in der Anlage 1 der Satzung dargestellt. Anteilige Monatszahlungen sind nur bei Kurbesuch bzw. längerfristigem 4. Sofern mehrere Kinder einer Familie eine Kindertageseinrichtung besuchen Krankenhausaufenthalt nach Bestätigung durch die entsprechende Einrich- und diese nicht in der Gemeinde Neißeaue sind, ist zur Inanspruchnahme der tung möglich. Geschwisterermäßigung von den Personensorgeberechtigten der schriftliche 5. Die Beitrags- und Gebührenzahlung erfolgt im Lastschrifteneinzugsverfahren Nachweis in Form einer Kopie des gültigen Betreuungsvertrages zu erbringen. oder durch Überweisung. Der Zahlungsverkehr wird grundsätzlich bargeldlos Bei Beendigung dieses hat eine Mitteilung an die Einrichtung des Geschwis- abgewickelt. terkindes zu ergehen. 6. Schuldner der Elternbeiträge und weiteren Entgelte sind die Personensorge- Bei der Festsetzung des Elternbeitrages sind die Kinder, die eine Einrichtung berechtigten. Sie haften gesamtschuldnerisch. besuchen, in ihrer Altersreihenfolge zu zählen. 7. Wird das Kind nicht schriftlich abgemeldet (auch nach Klasse 4), gilt die Bei- 5. Das Lebensalter des Kindes zum Beginn des Kalendermonats ist maßgebend tragspflicht unverändert weiter, auch wenn die Einrichtung nicht mehr be- für die Höhe des Elternbeitrages in dem betreffenden Monat. sucht wird. Der veränderte Elternbeitrag bei Vertragsänderung in den Betreuungszeiten, 8. Der Zahlungsverzug von 3 vollen bzw. geminderten Elternbeiträgen führt zum Ver- der Geschwisterermäßigung sowie der Ermäßigung der Alleinerziehenden ist lust des Anspruchs auf den innehabenden Platz in der Kindertageseinrichtung. mit Beginn des Monats des Eintretens der Änderung zu zählen. Bei einer gewünschten Wiederaufnahme des Kindes ist grundsätzlich die voll- 6. Wechselt ein Kind im Monat des Schulbeginns von der Kindergartenbetreu- ständige Begleichung der rückständigen Zahlungen nachzuweisen. ung in eine Hortbetreuung und liegt der Schulbeginn nicht am Anfang des § 7 Getränkegeld und Essengeld Monats, so wird der Elternbeitrag für den vollen Monat für die überwiegende 1. Für die von der Kindertageseinrichtung verabreichten Getränke/ Obstmahl- Betreuungsart erhoben. Dies gilt für Kinder, welche eine kommunale Kinder- zeiten wird pro Kind ein monatliches „Getränkegeld“ in Höhe von tageseinrichtung der Gemeinde oder die des freien Trägers in der Gemeinde • Kindertageseinrichtung „Kinderschloss Sonnenschein“ 3,00 € besuchen. • Kindertageseinrichtung „Schlumpfenhaus“ 3,00 € Für Kinder, welche im Monat des Schuleintritts vor diesem keine in der Ge- • Hort an der Grundschule Zodel 3,00 € meinde Neißeaue befindliche Einrichtung besuchten, wird der Hort-Elternbei- erhoben. trag anteilig erhoben. 2. Das Getränkegeld ist halbjährlich – Januar und Juli – an den Träger der Ein- 7. Werden die vertraglich vereinbarten Betreuungsstunden innerhalb der Öff- richtung zu Zahlen. Die Zahlung erfolgt bargeldlos. nungszeiten ausnahmsweise überschritten, werden dafür Mehrbetreuungs- 3. Neben dem Beitrag für die Betreuungszeit(en) ist für die Teilnahme am Mit- gebühren zusätzlich zu den Elternbeiträgen erhoben: tagessen ein Essengeld an den Anbieter zu zahlen. • Mehrbetreuung bei Krippenkinder pro angefangener Stunde 7,50 € • Mehrbetreuung bei Kindergartenkinder pro angefangener Stunde 3,10 € § 8 Gastkinder • Mehrbetreuung bei Hortkindern pro angefangener Stunde 2,20 € 1. Bei begründeter Notwendigkeit können Gastkinder im Rahmen der Öffnungs- Für Kinder, welche wiederholt ohne Angabe von triftigen Gründen erst nach zeiten in den Kindertageseinrichtungen für die jeweiligen Betreuungsangebo- der festgelegten Öffnungszeit der Einrichtung abgeholt werden, gilt, dass mit te aufgenommen werden. Gastkinder sind Kinder, welche tageweise eine Be- jeder angefangenen Stunde ein Zusatzbetrag von 36,00 € erhoben wird, dieser treuung in einer Kindertageseinrichtung in Anspruch nehmen. ist bei jeder weiteren Überschreitung innerhalb der gesamten Vertragslaufzeit Ein Vertrag mit der Kennzeichnung „Gastkind“ ist unter Angabe der täglichen zu entrichten. Betreuungszeiten (entfällt) und der konkreten Betreuungsdauer abzuschließen. 8. Sind während der Schulferien bei Hortkindern Betreuungszeiten über die ver- 2. Eine Aufnahme als Gastkind ist möglich, sofern in der Einrichtung freie Plätze tragliche Betreuungszeit hinaus erforderlich, sind diese bis spätestens 3 Wo- vorhanden sind und dadurch kein zusätzlicher Personalbedarf im Sinne von chen vor Beginn der Ferien verbindlich im Hort anzumelden und entsprechend § 12 Abs. 2 SächsKitaG entsteht. kostenpflichtig. 3. Die Dauer als Gastkind ist auf einen Monat, insgesamt 20 Arbeitstage, begrenzt. Für die Nutzung dieser zusätzlichen Betreuungsstunden zum bestehenden Die Höhe der Kosten richtet sich nach den Platzkosten der entsprechenden Vertrag können die Eltern wählen zwischen Betreuungsart der jeweils letzten Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 Sächs- • der Nutzung eines wöchentlichen Pauschalangebotes in Höhe von 21,00 €/ KitaG berechnet auf durchschnittlich 20 Tage, berechnet auf eine Betreuungs- Woche oder stunde und multipliziert mit der jeweils in Anspruch genommenen Regelbe- • der Nutzung von zusätzlichen Betreuungsstunden an einzelnen Tagen in treuungszeit (Tagessatz). Höhe von 2,20 €/Stunde. Eine Staffelung entsprechend § 5 Abs. 2 und 3 dieser Satzung erfolgt nicht Nr. 8 · 7. August 2021 · 26. Jahrgang 9
Sie können auch lesen