Bundesverbandstag - Programm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Williams-Beuren- Bundesverbandstag 2020 vom 15.5–17.5.2020 in Willingen/Sauerland Liebe Familien und WBS Interessierte, die Vorbereitungen des 12. Bundesverbandstages nehmen Fahrt auf. Anbei das geplante Programm. FREITAG Wissenschaftlichen Beirats, da es nur eine be- Traditionell beginnen wir die Tagung am Freitag- grenzte Anzahl von Terminen gibt bitten wir Sie abend mit der Mitgliederversammlung. Je nach- sich + Auf EINEN Termin/Familie zu beschrän- dem, wie wir mit unserer Zeitplanung hinkom- ken. Der wichtigste Terminwunsch erhält die men, werden wir evtl. 1 oder 2 Vorträge Kennnummer 1, der zweitwichtiste die Kenn- vorschalten. Die Kinder, Geschwisterkinder und nummer 2 u.s.w. Auch Herr Rechtsanwalt Mohr Erwachsenen (WBS) können sich während- bietet wieder Beratungstermine an. Eine Anmel- dessen in der hauseigenen Disco vergnügen. dung ist erforderlich. SAMSTAG TAGUNGSKOSTEN Am Samstagvormittag beginnen wir mit dem Vor- betragen für Mitgliedsfamilien 50 Euro/Familie, tragsprogramm, nach der Mittagspause werden für Nichtmitglieder 100 Euro, für Fachkräfte parallel verschiedene Workshops angeboten. nach Vereinbarung. ANMELDUNG SONNTAG Für die Raumplanung ist eine Anmeldung erfor- Am Sonntagvormittag werden weitere Vorträge derlich. „Anmeldung erwünscht“ heißt: die An- und Workshops geplant. Vor dem Mittagessen meldung wird für die Raumplanung benötigt. „An- gibt es einen gemeinsamen Abschluss mit Prä- meldung verbindlich“ heißt: Hier gibt es eine sentation der Workshops. Nach Verabschiedung begrenzte Teilnehmerzahl ggf. eine Warteliste. der Teilnehmer gibt es noch ein gemeinsames Mittagessen, bevor die Abreise startet. Eine Ver- Eine Kinderbetreuung kann nur bei rechtzeitiger längerung vor oder nach der Tagung zu den ver- Anmeldung erfolgen. Die Anmeldungen werden handelten Konditionen sind möglich. Absprache nach Eingang der Reihenfolge berücksichtigt. bitte mit dem Hotel. Tagesgäste sind nur am Bitte melden Sie sich zeitnah an. Da wir das Ho- Samstag zugelassen, Essensmarken gibt es an telkontingent Ende Februar zurückgeben müs- der Rezeption Rücksprache bitte mit der Ge- sen, können auch nur bis zu diesem Datum Ho- schäftsstelle. telzimmer garantiert werden. Bitte helfen Sie uns bei der Organisation, indem Sie sich zeitnah TEILNEHMERNUMMERN anmelden. Bitte beachten Sie die Anmeldefris- Bei der Anmeldung werden die Teilnehmer mit ten, spätere Anmeldungen sind nur nach Rück- einer Personennummer versehen. Diese Num- sprache mit der Geschäftsstelle möglich. mern werden in der Anmeldeübersicht der Work- shops, Roundtables, Kinderbetreuung benötigt BERATUNG um die Teilnehmer entsprechend zuzuordnen. Während der Tagung besteht die Möglichkeit für Für die Vorträge ist keine Anmeldung erforderlich. Einzelberatungen bei den Mitgliedern des Programm 2020 2
Willingen 2020 Der Tagungsort: „Das Sauerland Stern Hotel“ Das Sauerland Stern Hotel in der Mitte Deutschlands ist das Ferien- und Urlaubs- eldorado für die ganze Familie. Es liegt in einer reizvollen Landschaft Nordhessens, am Fuße des Ettelsberges, im Ski- Weltcup-Ort Willingen und der höchstgele- genen Heide Europas. Das bekannte 4-Sterne-Haus „Sauerland Stern Hotel“ befindet sich in Willingen, mitten im Her- zen des Uplandes – dem Land der 1000 Berge. Das Sauerland Stern Hotel verfügt über umfas- sende ideale Sport- und Freizeiteinrichtungen, die den Urlaub abwechslungsreich und unter- haltsam gestalten – für die ganze Familie ein grenzenloses Urlaubsvergnügen. Die Angebote werden ergänzt durch die unmittelbare Nähe von Mountainbike-Parcours, Abenteuer-Minigolf- anlage, Dino- und Freizeitpark sowie den neuen Hochheideturm auf dem Ettelsberg – Nord-West- deutschlands höchsten Kletter- und Aussicht- sturm. Kurze Ausflugsfahrten zum Erlebnispark Fort Fun und nahe gelegenen Diemel- und Eder- see begeistern Jeden. Zimmer bis 10 Uhr zu verlassen. Selbstverständ- lich steht Ihnen bei An- und Abreise ein Gepäck- Das „Sauerland Stern Hotel“ bietet seinen Gäs- raum zur Verfügung. ten komfortabel eingerichtete Gästezimmer. Mit einer Mindest-größe von 30 m² und zeitgemäßen Frühstück Ausstattungsmerkmalen wie Badewanne, Haar- Das Frühstück findet täglich zwischen 7–10 Uhr trockner, SAT-TV, Safe, Telefon- und Faxanschluss statt. sowie Balkon erfüllen die Räume leicht alle Er- wartungen eines anspruchsvollen Gastes. Kinder Wir freuen uns auf unsere kleinen Gäste! In den Die Kongress- und Tagungsräume sowie die Zimmern „Sauerland“ ist eine Aufbettung für 2 Messekapazitäten im „Sauerland Stern Hotel“ Kinder, im „Senator“ eine Aufbettung für 3 Kin- bieten jeder denkbaren Veranstaltung ausrei- der möglich. Die jeweiligen Preise erhalten Sie chende Kapazitäten. Der Wellness-, Kur- und bei Ihrer individuellen Buchung/Anfrage. Kosmetikbereich wird von Sportlehrern, Phy- siotherapeuten, Cycle-Trainern und Kosme- Haustiere tikerinnen betreut. Hier bieten wir Ihnen von Haustiere sind im Sauerland Stern Hotel und im der Frühgymnastik über aktive Tagungspausen Gutshof Itterbach nicht gestattet. bis zum Body-Workout, sowie von der klassischen medizinischen Massage bis zur Lomi Lomi Nui, Adresse einer hawaiianische Tempelmassage, alles, was Sauerland Stern Hotel zu Ihrem körperlichen Wohlbefinden beiträgt Kneippweg 1 34508 Willingen An- und Abreisezeit Telefon +49 5632 4040 Die Zimmer stehen Ihnen am Anreisetag ab 15 Fax +49 5632 6119 Uhr zur Verfügung, am Abreisetag bitten wir die E-Mail info@sauerland-stern-hotel.de Programm 2020 3
VORTRAG Nr. MV1 VORTRAG Einzelsprechstunde Nr. MV2 für Eltern – Betreuer – Interessierte für Eltern – Betreuer – Interessierte Medizinische Sprechstunde Nr. MS1 Medizinische Sprechstunde Nr. MS2 Besonderheiten von Herz Hormonelle Besonderheiten und Gefäßen beim Williams- beim WBS Beuren-Syndrom Patienten mit einem WBS sind überdurchschnitt- Neue Erkenntnisse und lich häufig von hormonellen Störungen betrof- fen. Die Probleme betreffen mitunter die Schild- Behandlungsmöglichkeiten drüse, die Bauchspeicheldrüse aber eben auch in Diagnostik und Therapie solche Drüsen, die beispielsweise für die Puber- tätsentwicklung und das Längenwachstum eine Veränderungen von Herz und Gefäßen gehören zu zentrale Rolle spielen. den Hauptauffälligkeiten beim Williams-Beuren- Syndrom. In diesem Vortrag werden die typischen In dem Vortrag wird auf Besonderheiten einge- Herzfehler und Gefäßanomalien vorgestellt. gangen, wie Patienten mit ihren unterschied- lichsten Stoffwechselstörungen diagnostiziert Dazu werden die typischen Untersuchungsme- werden können und in enger Absprache mit nie- thoden der modernen Kardiologie für alle dergelassenen Kollegen, Familien und Betroffe- Altersgruppen vom Frühgeborenen bis ins fort- nen selber ein individuelles Therapiekonzept er- geschrittene Erwachsenenalter sowie die stellet werden kann. Vor allem soll aber auch ein Behandlungsmöglichkeiten (medikamentös, Überblick gegeben werden, wann eine Unter- mittels Herzkatheteruntersuchung, operativ) suchung angezeigt ist und wann man getrost von gezeigt und erklärt. zu vielen Untersuchungen und Tests Abstand nehmen sollte. An konkreten Beispielen wird er- klärt, welche Bausteine für diese Schritte not- wendig und hilfreich sind. Dr. Verena Gravenhorst Dr. Benjamin Berlemann Dr. Verena Gravenhorst studierte von 1993–2000 Hu- manmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach dem Medizinstudium und der Promotion in Essen Sie promovierte dort bei Herrn Prof. Dr. med. Armin absolvierte Herr Dr. Berlemann die Facharztweiter- Wessel zu dem Thema „Koronararterienanomalien beim bildung zum Kinder- und Jugendmediziner in Oberhau- Williams-Beuren-Syndrom“. sen. Seit neun Jahren arbeitet er als Oberarzt in der He- lios St. Johannes Klinik in Duisburg. Neben der Seit 8/2000 arbeitet sie in der Abteilung für Pädiatrische Mitbetreuung aller Patienten in der Klinik liegt sein be- Kardiologie und Intensivmedizin der Universitätsklinik sonderer Schwerpunkt auf allen Besonderheiten, die mit Göttingen und lernte dort bereits als Assistenzärztin unter Drüsen und Hormonen zusammenhängen und die man der Anleitung von Herrn Prof. Dr. med. Armin Wessel die als Endokrinologie und Diabetologie bezeichnet. Viele medizinische Versorgung und die speziellen Bedürfnisse WBS-Patienten haben im Verlauf ihres Lebens mit Fra- von Patienten mit Williams-Beuren-Syndrom aller Alters- gen und Problemen zu tun, die sich genau um diesen Be- klassen kennen. Nach dem Erwerb der Facharztanerken- reich drehen. Herr Dr. Berlemann arbeitet eng mit der nung für Pädiatrie und der Weiterbildung Pädiatrische WBS-Zentrumsleiterin, Frau Dr. Reutershahn zusammen. Kardiologie leitet sie seit 2008 als Oberärztin die Pädiat- risch-Kardiologische Ambulanz der Universitätsklinik Dr. Benjamin Berlemann Göttingen und bietet seitdem eine Spezialsprechstunde für HELIOS Klinikum Duisburg Patienten mit Williams-Beuren-Syndrom an. An der Abtei 11 47166 Duisburg Im Januar 2016 erwarb sie die Zusatzqualifikation Telefon +49 203 5462631 „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“. E-Mail berlemann@w-b-s.de Programm 2020 4
Willingen 2020 VORTRAG Einzelsprechstunde Nr. MV3 VORTRAG Nr. MV4 für Eltern – Betreuer – Interessierte für Eltern – Betreuer – Interessierte Medizinische Sprechstunde Nr. MS3 (frisch diagnostiziert) Williams-Beuren-Syndrom, Das Williams-Beuren- medizinische Probleme Syndrom im Erwachsenenalter Dieser Vortrag soll einen kurzen allgemeinen Gesamtüberblick über das Williams – Beuren – Menschen mit dem Williams-Beuren-Syndrom Syndrom geben. haben häufig neben medizinischen Problemen auch Probleme in der motorischen und kogniti- Hierbei liegt der Fokus auf den Merkmalen ven Entwicklung, sowie ein spezielles Persön- – Vererbung lichkeitsprofil. Meist wird die Diagnose des Wil- – Aussehen liams-Beuren-Syndroms bereits im frühen – Spezielles Persönlichkeitsprofil Kindesalter gestellt, was aufgrund der Komple- – organische Besonderheiten (Herz, Nieren und xität der Erkrankung einer guten Kenntnis der- ableitende Harnwege, Magen-Darm-Trakt etc.) selben und einer jahrelangen Führung und Un- – Bewegungsapparat terstützung der Familien bedarf. – Wachstum und Pubertät – Entwicklung Kinder und Jugendliche mit dieser Problematik – u. a. sind meistens gut in den Kinderarztpraxen, bei den Kinderkardiologen und sozial-pädiatrischen Im Anschluss steht Frau Dr. Reutershahn für Zentren betreut. Jedoch ist eine lebenslange Be- Fragen zur Verfügung. treuung dieser Patienten notwendig. Probleme des Herz-Kreislauf-Systems und des Verdauungstraktes, des Stoffwechsels und eini- ge weitere treten bereits im frühen Erwachse- nenalter auf. Veröffentlichungen hierzu findet man aus den letzten Jahren erst wenige und die- se oft mit geringen Fallzahlen. Dieser Vortrag berichtet über die eigenen Erfah- rungen aus unserer Klinik. Frau Dr. Reutershahn Seit 2015 existiert das Zentrum für das Wil- hat Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert. Ihr praktisches Jahr absolvierte sie liams-Beuren-Syndrom in der Helios St. Johan- 1995/1996 im St. Johannes Hospital Duisburg – Hamborn nes Klinik Duisburg. Hier zeigten sich als häufige (jetzt Helios) und ist seitdem dort tätig. Seit Mai 2002 ist und auffällige Befunde Probleme des Verdau- sie Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und ungstraktes wie Verstopfung, Reflux, Divertiku- wurde danach Oberärztin in der Pädiatrie unter der Lei- lose/Divertikulitis, Herz-Kreislauf-Probleme wie tung von Chefarzt Dr. Seiffert. Ihre Dissertation stellte ein Bluthochdruck, Probleme im Bereich der sie 2011 fertig: „Veränderungen des NO Metabolismus unter Wachstumshormontherapie bei Patienten mit Mu- Nieren und ableitenden Harnwege, ein gestörter koviszidose“. Im Oktober 2014 übernahm sie die Leitung Blutzuckerstoffwechsel oder ein Diabetes melli- des WBS-Zentrums in Duisburg. Sie ist außerdem Asth- tus. Aufgrund dieser Erfahrungen und der Lite- ma- und Neurodermitistrainerin. raturrecherche wollen wir einen Überblick schaffen. Dr. Elke Reutershahn (Beiratsvorsitzende) HELIOS Klinikum Duisburg Dr. Elke Reutershahn An der Abtei 11 47166 Duisburg Telefon +49 203 5462631 E-Mail reutershahn@w-b-s.de Programm 2020 5
WORKSHOP Nr. EW1 WORKSHOP Nr. EW2 für Eltern für Eltern, Betreuer und Interessierte Verbindliche Anmeldung Anmeldung erwünscht Begrenzte Teilnehmerzahl Workshop Störungen der Nahrungs- Ernährungsberatung/Zöliakie aufnahme bei Säuglingen Allgemeine Grundpfeiler einer gesunden Er- und Kleinkindern mit dem nährung in Verbindung mit WBS, unter der be- Williams-Beuren-Syndrom sonderen Berücksichtigung von Zöliakie und Glutensensitivität. Zu den Besonderheiten bei Menschen mit dem Williams-Beuren-Syndrom gehören in der 90 min frühen Kindheit sehr häufig Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Im Workshop wird zunächst die Entwicklung der Nahrungsaufnah- me von flüssiger, breiiger bis hin zu fester Kost vorgestellt. Wir werden die Bedeutung der senso- motorischen Entwicklung in Bezug auf die Nah- rungsaufnahme untersuchen und uns mit den mannigfaltigen Ernährungsschwierigkeiten bei sehr jungen Kindern mit dem Williams-Beuren- Syndrom beschäftigen. Den Teilnehmern werden Möglichkeiten vorge- stellt, das Kind im familiären Umfeld in Bezug auf motorische Entwicklung und Nahrungsauf- nahme zu unterstützen: Sitzhaltung, Hilfsmittel (Becher, Löffel), Variation der Nahrungskonsis- tenz, strukturiertes Zähneputzen, therapeutische Führung des Löffels, etc. In der Gesprächsrun- de können individuelle Erfahrungen besprochen werden. Gemeinsam werden Zusammenhänge in Bezug auf Motorik, Mundmotorik, Überempfind- lichkeiten in der Wahrnehmung, Auswahl der Speisen und Hilfsmittel erarbeitet und auf die Schwierigkeiten und Ressourcen des eigenen Kindes übertragen. Jutta Veerbeck Seit 1987 Ergotherapeutin im St. Johannes Hospital Duisburg-Hamborn (jetzt Helios), WBS-Zentrum Duis- burg; Schwerpunkt Pädiatrie seit 2000; Zusatzqualifikation Sensorische Integrationstherapie 2001; 2002 bis 2010: Teilnahme an pädiatrischen Weiterbildungen, u.a. Ent- Verena Brauner wicklungsdiagnostik und Störungen der Nahrungsauf- nahme; seit Februar 2019: Fachtherapeutin „Dysphagie Ernährungsberaterin, bei Säuglingen und Kleinkindern“. 2 Kinder (4 WBS/1 Jahr alt), Beckum Programm 2020 6
Willingen 2020 VORTRAG Einzelsprechstunde Nr. MV5 für Eltern – Betreuer – Interessierte Medizinische Sprechstunde Nr. MS4 Zahngesundheit bei WBS, ist das möglich? Dr. Beatrix Barth Was gibt es Neues?“ Studium der Rechtswissenschaften und Zahnmedizin. Dis- sertation/Promotion: Exp. Kardiologie MPI Bad Nauheim niedergelassen seit 1993 in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Die Besonderheiten der Zähne und des Gebisses med. dent. Ernst H. Barth. Patenschaftszahnärztin für bei WBS möchten wir Ihnen aufzeigen. Kann man Kindertagesstätten, Kinderkrippen, und Betreuung einer Behinderteneinrichtung. Netzwerk Prophylaxe der Kinder Spaß beim Zahnarzt haben? Wie kann der Zahn- unter 3 Jahren in Hessen, Fortbildungen u. a. in Kinder- arztbesuch entspannt und erfolgreich verlaufen? zahnheilkunde, Prophylaxe, Zahnersatz, Schluck- und Kariesvorbeugung ist der Weg zur lebenslangen Sprechstörungen, Psychologie des Kindes, Hypnose- und Zahngesundheit, aber wie ist er zu realisieren? Entspannungstechniken in der Zahnheilkunde Was sind unsere Aufgaben als Eltern/Betreuer? Wer erklärt mir, wie Zähneputzen wirklich geht? Können WBS Patienten wirklich selbstständig und sauber ihre Zähne putzen? Wie finde ich den richtigen Zahnarzt für mein be- sonderes Kind? Welche Hilfestellung benötigt Dr. Ernst H. Barth mein Kind für die tägliche Mundhygiene? Gibt es etwas Neues? Gibt es besondere Hilfsmittel? Ist Studium der Zahnmedizin/Medizin, Staatsexamen Zahn- Behandlung nur in Vollnarkose möglich oder medizin/Approbation Zahnarzt Dissertation/Promotion: Exp. Kardiologie, MPI-Bad Nauheim. Wiss. Mitarbeiter welche Alternativen kommen in Betracht? MPI-Bad Nauheim/ZMK Uniklinik Giessen. Abt. Zahner- haltungskunde. Oberarzt Abt. Zahnerhaltungskunde/ Auf diese Fragen werden die beiden Referenten Präventive Zahnheilkunde, ZMK Uniklinik Giessen. Nie- in Ihrem Vortrag eingehen und aus ihrer langjäh- dergelassen seit 1993 in Gemeinschaftspraxis mit rigen Praxis berichten. Als betroffene Eltern ei- Dr. med. dent. Beatrix Barth. Präventive & Konservie- ner erwachsenen Tochter mit WBS kennen und rende Zahnheilkunde, Zahnersatzkunde, Kinder- und Ju- gendzahnheilkunde, Betreuung als Patenschaftszahn- verstehen sie die Ängste und Nöte der WBS arzt für Kindertagesstätten, div. Fortbildungen im Familien sehr gut. Bereich Prophylaxe, Kinderzahnheilkunde, Hypnose, Zahnersatzkunde etc. Praxis Dr. Beatrix Barth und Dr. Ernst H. Barth Am Riedborn 20–22, 61250 Usingen Telefon +49 6081-67630, Fax +49 6081 67642 Zahnärztliche Sprechstunde Wir bieten Ihnen Sprechstunden an, um detailliert und ganz konkret auf Ihre Fragen, Sorgen und Nöte eingehen zu können. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre beim Bundesverbandstreffen werden hierfür Termine verge- ben, um wirklich Ihre Probleme im geschützten Rahmen besprechen zu können. Sollte es Ihnen möglich sein, Röntgenbilder (Originale, auf CD oder USB Stick, bitte keine Ausdrucke) und gegebe- nenfalls Modelle mitzubringen, wäre dies sehr hilfreich. Zum Termin könnten Sie auch gerne die aktuelle Zahnbürste oder andere Hilfsmittel des WBS Patienten mitbringen, dann können wir auch unter „Hotelbedingun- gen“ konkret Hilfe aufzeigen. Programm 2020 7
BERATUNG WORKSHOP Nr. KW1 Einzelsprechstunde Sprache Nr. KT1 für Eltern, Betreuer und Interessierte und Feststellung der Sprachkompetenzen Anmeldung erwünscht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit WBS. Anmeldung erforderlich Medizinische Sprechstunde Nr. MS5 Sprache und Kommunikation bei ein- und mehrsprachigen Sprachkompetenztest Kindern mit WBS: Erwerbs- verlauf und Möglichkeiten der Es besteht die Möglichkeit, die Sprachkompeten- zen Ihres Kindes im Alter von etwa 2 Jahren bis Unterstützung etwa 10 Jahren mit entsprechenden Diagnostik- verfahren einzuschätzen. Im Mittelpunkt stehen Kinder mit WBS im Alter bis 10 Jahren. Es geht um den Erwerbsverlauf Natürlich besteht die Möglichkeit für alle von Sprache und Kommunikation und um die Jüngeren und Älteren zur Beratung bei Fragen Möglichkeiten, die Kinder in ihrem Spracher- rund um Sprache und Kommunikation. werb zu fördern. Hierbei werden sowohl ein- sprachig aufwachsende Kinder als auch mehr- sprachige Kinder in den Blick genommen. Stephanie Göller Silvia Gosewinkel Der Workshop soll darüber hinaus einen Prof. Dr. phil. Susanne Austausch zu Fragen wie z. B. der Beschulung von Minnen ermöglichen. REFERENTIN: Stephanie Göller Prof. Dr. phil. Susanne van Minnen Logopädin mit Schwerpunkt der Therapie von Sprach- entwicklungsstörungen. Derzeit berufsbegleitendes Master-Studium „Gesundheitsforschung und Therapie- wissenschaften“ an der europäischen Fachhochschule in Rostock, Mitarbeiterin in einem wissenschaftlichen Projekt zur logopädischen Therapie von Sprachentwick- lungsstörungen. Silvia Gosewinkel Prof. Dr. phil Logopädin, M.Sc. ist seit 2017 als Studiengangskoordina- Susanne van Minnen torin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Kindersprache an der Hochschule für Gesundheit in promovierte 1997 zum Thema der Spezifischen Sprach- Bochum tätig. erwerbsstörungen und habilitierte 2009 zum Thema des Spracherwerbs beim Williams-Beuren-Syndrom. silvia.gosewinkel@hs-gesundheit.de Seit 2002 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gesundheit Justus-Liebig-Universität Gießen und in verschiedenen Gesundheitscampus 6–8 Projekten zum auffälligen und unauffälligen Sprach- 44801 Bochum erwerb, zur Entwicklung von Sprachtests und Sprachför- Telefon +49 234 7772 7619 derkonzepten tätig. Programm 2020 8
Willingen 2020 WORKSHOP Nr. KW2 VORTRAG Nr. KV1 für Eltern mit Kleinkindern für Eltern – Betreuer – Interessierte Anmeldung erforderlich, ggf. Teilnehemerbegrenzung Entwicklungsverlauf der Gebärden gestützte Schriftsprache bei Kindern Kommunikation mit dem Williams-Beuren- Syndrom Dieser Workshop bietet Eltern gemeinsam mit In dem Vortrag werden die Ergebnisse aus Ihren Kindern die Möglichkeit, einen Einblick in meiner Promotionsstudie zu den schriftsprach- die Gebärden unterstützte Kommunikation lichen Entwicklungsverläufen von Kindern mit (GuK) zu erhalten, mit allen Sinnen sich und dem Williams-Beuren-Syndrom und im Vergleich die Umgebung wahrzunehmen, Bewegung zu dazu von Kindern ohne Syndrom vorgestellt. erfahren und den Austausch über das alltägliche „Dies und Das“ zu ermöglichen. DIESE FRAGEN STEHEN IM ZENTRUM DES VORTRAGS: Was versteht man unter GuK/für wen und ab welchem Alter ist diese geeignet/wie kann die – Welche Voraussetzungen sind notwendig, um GuK in den Alltag integriert werden/ …? Schrift zu erlernen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen die- ses Workshops erläutert werden und einen – Welche Einflussfaktoren begünstigen den Überblick über die Möglichkeiten der Förderung Lernprozess der Schriftsprache? durch Guk geben. – Wie können Kinder mit dem Williams- Währenddessen wird es für die Kinder eine Beuren-Syndrom im Schriftspracherwerb Auswahl an Krabbel- und Kletterelementen, unterstützt werden? sowie Materialien zur taktilen und auditiven Wahrnehmungsförderung geben. Dabei dürfen natürlich der Austausch unterein- ander und das Knüpfen von Kontakten nicht fehlen. Christina Nilles (Diplom-Pädagogin, Diplom-Sprachheilpädagogin) – seit 2011 Promotionsstudentin im Fachbereich Erzie- hungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Beein- trächtigung der Sprache und des Sprechens. Der Ar- beitstitel der Dissertation lautet „Schriftspracherwerb bei Kindern mit dem Williams-Beuren-Syndrom“ Sarah Kostecki – 2011–2015 Lehraufträge an der Justus-Liebig-Universi- tät Gießen im Fachbereich Erziehungswissenschaften Diplom Pädagogin, systemische Familientherapeutin mit dem Schwerpunkt: Beeinträchtigung der Sprache sowie Dozentin für Gebärden unterstützte Kommunikati- und des Sprechens on (GuK) und Kursleitung für Baby-Kurse und Baby- schwimmen. Mutter eines dreijährigen Jungen mit WBS. – seit 2011 Pädagogin in einem Kinder- und Jugendheim Programm 2020 9
VORTRAG Nr. AV1 VORTRAG Nr. AV2 für Eltern – Betreuer – Interessierte für Eltern – Betreuer – Interessierte Alltagsrelevante Handlungs- Was hat Ihnen auf dem Weg zu empfehlungen für Familien – einem gelingenden Leben mit Erkenntnisse aus der jüngeren WBS geholfen? Erfahrungen WBS-Forschung (2018–2020) teilen – voneinander lernen In jedem Jahr werden weltweit viele Forschungs- Personen, die mit dem WBS geboren wurde, ihre projekte zum WBS durchgeführt. Die Ergebnisse Angehörigen und die Menschen, die sie in Schule, werden meist in englischsprachigen Artikeln in Beruf und Wohnumfeld professionell begleiten, spezialisierten Fachzeitschriften publiziert. Für machen jeden Tag Erfahrungen zum Leben mit Familien sind neue Erkenntnisse zum WBS dem WBS. Einige Aspekte entwickeln sich positiv, daher schwer zugänglich. Im Vortrag werden andere negativ, andere bleiben unverändert. Alle ausgewählte Erkenntnisse aus der internationalen Beteiligten haben vermutlich Strategien auspro- WBS-Forschung der letzten drei Jahre in biert und erfahren, die ihnen auf dem Weg zu ei- konkrete Handlungsimpulse „übersetzt“. nem gelingenden Leben mit WBS geholfen ha- Schwerpunkte liegen auf Erkenntnissen aus der ben, oder was vielleicht weniger hilfreich war. Pädagogik und zu psychosozialen Unter- stützungsmöglichkeiten (z. B. bei Einsamkeit, Dieses Wissen ist sehr kostbar. Für andere Per- Stärkung sozialer Kompetenzen). sonen in einer ähnlichen Situation, für professio- nell Begleitende, die das Syndrom noch nicht kennen, für das wissenschaftliche Verständnis des Syndroms und für die Entwicklung von zuge- schnittenen Unterstützungen. Daher haben wir diese persönlichen Erfahrungen ganz gezielt in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung gestellt. Es wurden insgesamt 74 ausführliche Gespräche mit zwei Personengruppen geführt: 1) mit Müttern, Vätern und Geschwistern wäh- rend des letzten Bundestreffens in Willingen und 2) mit professionell Begleitenden wie zum Bei- spiel Lehrer_innen, Therapeut_innen, Freizeit- betreuer_innen aus dem norddeutschen Raum. Dabei wurden alle Altersgruppen von Personen mit WBS einbezogen. Die Studie wurde von der Forschungsgruppe „WBS in Resonanz“ an der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit der Universität Bremen durchgeführt. Im Vortrag wer- den die Ergebnisse der Studie erstmals vorgestellt und diskutiert. Ingolf Prosetzky ist Professor für Heilpädagogik/Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/Görlitz und Leiter der Forschungs- Vera A. Danielsmeier gruppe „WBS in Resonanz“ (www.hszg.de/wbs). ist Diplom Psychologin und promoviert an der Hochschule Hochschule Zittau/Görlitz Zittau/Görlitz in Kooperation Fakultät Sozialwissenschaften mit der Universität Bremen zum Furtstr. 2 WBS. Sie lebt und arbeitet in Bremen. D-02826 Görlitz Ihre zwei Jahre ältere Schwester hat das WBS. Tel: +49 3581 374 4287 ingolf.prosetzky@hszg.de ve_da@uni-bremen.de Programm 2020 10
Willingen 2020 WORKSHOP Nr. AW1 ROUNDTABLEGESPÄCH Nr. AR1 für Eltern, Betreuer, Interessierte für ältere Mitglieder – Anmeldung erwünscht und Erwachsene mit WBS Treffen der „Dinosaurier“ Die Rolle der Emotionen bei Menschen mit Williams- Ein ganz spezielles Angebot für unsere lang- jährigen Mitglieder, deren Kinder mittlerweile Beuren-Syndrom erwachsen sind. Herr Professor Pankau erzählt und schwelgt mit Ihnen in alten Erinnerungen und Warum sind Emotionen in unserem täglichen Le- Geschichten. Dieser besondere Kaffeeklatsch ben wichtig? Welche Rolle spielt die Fähigkeit soll Ihnen die Möglichkeit geben in direkten unsere Emotionen zu regulieren? Was können Dialog zu treten. wir von Personen mit Williams-Beuren-Syndrom lernen? Und was sagt die Forschung dazu, wie Themen ergeben sich aus der Teilnehmergruppe. wir Personen mit WBS helfen können, allenfalls besser mit ihren Emotionen umzugehen? Diese und andere Fragen rund um unsere Emotionen werden in diesem Workshop behandelt. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit Spie- len, die wir eigens entwickelt haben, ihre eigenen Emotionen besser kennenzulernen. Prof. Andrea Samson hat Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Fribourg (Schweiz) studiert, war während fünf Jahren an der Universität Stanford (USA) und hat mehrere Jahre am Swiss Center for Affective Sciences Prof. Dr. med Rainer Pankau an der Universität Genf geforscht. Sie leitet derzeit das chEERS Team, welches sich für positive Emotionen, Herr Prof. med Rainer Pankau ist Facharzt für Kinder- Emotionsregulation und soziale Kompetenzen bei Per- und Jugendmedizin. Er war lange Jahre als Chefarzt in sonen mit und ohne Entwicklungsstörungen interessiert. Kinderkliniken im Norddeutschen Raum tätig. Zu seinen Um Emotionen zu erforschen, verwendet sie auch neue wissenschaftlichen Schwerpunkten zählte unter ande- Technologien, wie zum Beispiel die virtuelle Realität. Ihre rem die klinische Erforschung des Williams-Beuren- Forschung hat auch einen angewandten Schwerpunkt: Syndroms. Seit Februar 2015 ist Herr Prof. Pankau offi- sie entwickelt mit ihrem Team Trainingsprogramme, um ziell Ruheständler, berät aber auch weiterhin den emotionale Kompetenzen (z. B. erkennen und regulieren wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes WBS von Gefühlen) zu fördern. Dafür hat ihr Team eigens und steht in engem Kontakt mit dem Kompetenzzentrum Spiele entwickelt, welche am Workshop auch auspro- WBS in Duisburg. Von 2015–2019 war er in der Rehafach- biert werden können. klinik Klaus Störtebecker tätig. Andrea Samson, PD PhD Seit Oktober 2019 arbeitet er wieder in der Rehaklinik Direktorin des chEERS Labs AKG Kinderklinik Tannenhof Förderungsprofessur Schweizerischer Nationalfond Ribnitzer Strasse 59 Heilpädagogisches Institut – Universität Fribourg 18181 Graal-Müritz Assistenzprofessorin Psychologische Fakultät – Tel: +49 38206 89000 FernUni Schweiz Fax: +49 38206 89011 andrea.samson@unifr.ch r.pankau@akg-rehazentrum.de Programm 2020 11
VORTRAG Nr. SVW1 WORKSHOP Nr. SW1 mit anschließendem WORKSHOP für Jugendliche/Erwachsene mit WBS für Eltern – Betreuer – Interessierte Verbindliche Anmeldung Sonntag vormittag, Anmeldung erwünscht Teilnahmebegrenzung 16 TN Der Workshop geht über den ganzen Samstag Die Sexualität kommt von alleine – Und dann? Liebe, Partnerschaft und Sexualität – Was will ich? Jugendliche mit einer Behinderung erleben die- selben körperlichen und seelischen Umbrüche Was will ich nicht? wie Heranwachsende ohne Behinderung. Ihr Körper verändert sich, die Hormone spielen ver- In unserem Kurs können Sie mit uns über Liebe, rückt, sie erleben erste Zeichen der sexuellen Partnerschaft und Sexualität reden. Dabei Reife. Auch die Gefühlswelt ist ordentlich in werden wir alle zusammen sprechen. Manchmal Aufruhr – in einem Moment noch das totale Glück sprechen auch die Frauen mit einer Frau. Und und im nächsten tiefe Traurigkeit. Und die Männer mit einem Mann. Niemand muss was zugleich hält die Pubertät für Jugendliche mit ei- sagen. Sie dürfen auch einfach nur zuhören. ner Behinderung und ihren Eltern einige beson- dere Herausforderungen bereit. So können die DARÜBER SPRECHEN WIR: naturgemäßen Ablösungsprozesse oftmals we- – Wir sprechen über Liebe und Partnerschaft niger vollzogen werden, es fehlt der einfache Zu- – Wir sprechen über Körper und Sexualität gang zu Informationen, z. B. zu Fragen rund um – Wir sprechen darüber, was man machen darf. Körper und Sexualität und auch die Möglichkei- – Wir sprechen darüber, was man nicht ma- ten, sich unbeaufsichtigt von Erwachsenen mit chen darf. Gleichaltrigen zu treffen, sind häufig begrenzt. – Das alles hat mit Gefühlen zu tun. Darum sprechen wir auch über Gefühle. Eltern erleben dieses Spannungsfeld besonders deutlich – auf der einen Seite möchten sie ihr DAS IST NOCH WICHTIG: Sexualität Kind auch in dieser Phase gut begleiten und Bitte melden Sie sich an. selbst befähigen, auf der anderen Seite haben sie Der Kurs ist am Samstag. den berechtigten Wunsch, ihre Kinder vor Wir freuen uns auf Sie! schlechten Erfahrungen zu beschützen. LEITUNGSTEAM: In unserem Workshop werden wir im Anschluss Diana Brencher, Dirk Wichmann an den Fachvortrag der Frage nachgehen, wie Team der pro familia Kassel es gelingen kann, einen Umgang mit diesem siehe rechts, Seite 11 Spannungsfeld zu finden. INHALTE UND THEMEN: – Informationen zur psychosexuellen Entwicklung – Eingehen auf Fragen der Eltern – Aufklärung und Begleitung des Kindes – Austausch der Eltern untereinander – Materialien zur sexuellen Aufklärung RAHMEN: Vortrag mit anschließendem Workshop Mit Anmeldung ohne Teilnahmebegrenzung LEITUNGSTEAM: Diana Brencher, Dirk Wichmann Team der pro familia Kassel siehe rechts, Seite 11 Programm 2020 12
Willingen 2020 WORKSHOP Nr. SW2 für Eltern mit älteren WBS Kindern (+/-Ü30) Samstag halbtägig, Anmeldung erwünscht Diana Brencher Sexuelle Assistenz – Diplom-Sozialpädagogin, Sexualpädagogin ein Beitrag zur sexuellen Systemische Beraterin und Therapeutin (SG) Selbstbestimmung? Systemische Paartherapeutin (KI) Diana Brencher ist seit 19 Jahren Mitarbeiterin der Bera- Sexualität gehört zu den existentiellen Bedürf- tungsstelle pro familia in Kassel. Dort ist sie als Koordi- nissen des Menschen und umfasst Körper, Geist natorin zuständig für den Bereich der Sexualpädagogik. und Seele. Liebe empfangen und geben, Part- Ihr Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Vorbereitung nerschaft, Zärtlichkeit, Intimität und Erotik und Durchführung von Seminaren und Fortbildungen. In diesem Kontext leitet sie seit vielen Jahren Seminare im wünschen sich Frauen und Männer jeden Alters, Bereich Sexualität und Behinderung für Fachkräfte, mit oder ohne Behinderungen. Wir wollen uns Angehörige und Menschen mit Behinderung. In der heute mit der Frage beschäf tigen, wie kann das Beziehungs- und Sexualberatung berät sie Einzelperso- Recht der Frauen und Männer mit Behinderung nen und Paare, mit und ohne Behinderung, zu ihren Fra- auf freie Entfaltung der eigenen Sexualität auch gestellungen. umgesetzt werden und welche Angebote und Bedingungen braucht es dazu. Wenn Frauen und Männer ihre Sexualität nicht ohne die Unterstützung von anderen leben können, brauchen sie vielleicht sexuelle Dienst- leistungen, die von der Hilfe bei der Suche nach ei- nem intimen Raum, der Beschaffung von Verhü- tungsmitteln bis hin zum Geschlechtsverkehr gegen Bezahlung reichen können. Ziel des Work- shops ist die Auseinandersetzung um die sexuelle Assistenz auf fachlicher und persönlicher Ebene. METHODEN: Input, Gruppendiskussionen DOKUMENTARFILM: Rachels Weg, Aus dem Leben einer Sexarbeiterin Dirk Wichmann Sozialpädagoge/Sozialarbeiter BA Sexualpädagoge Seit 2011 ist Dirk Wichmann Mitarbeiter der pro familia Beratungsstelle in Kassel und dort als Sexualpädagoge angestellt. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Durchfüh- rung sexualpädagogischer Gruppenangebote in Schul- klassen, aber auch in außerschulischen Kontexten der Petra Zimmermann Kinder- und Jugendhilfe, sowie in Einrichtungen der Be- hindertenhilfe. Neben seiner Beratungstätigkeit zur Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Supervisorin, psychoanalytische Schwangerenberatung bietet Herr Wichmann sowohl Paar- und Sexualberatung. Einzelberatung für Menschen mit (geistiger) Behinde- rung an, als auch für Angehörige und Fachkräfte bei se- Beschäftigt in der pro familia Kassel von 1989–2019. xualitätsbezogenen Fragen. Geschäftsführung, Paar- und Sexualberatung, Gruppen, Seminare und Einzelberatung zum Thema Sexualität und ProFamilia geistige Behinderung. Seit 1.1.2020 freiberufliche Tätig- Beratungsstelle Kassel keit: Lehrbeauftragte der Universität Kassel, Einzel-/ Telefon +49 561 7661 925-0 Gruppen- u. Teamsupervision, Leitungssupervision/ kassel@profamilia.de Coaching. Programm 2020 13
VORTRAG Nr. MV6 WORKSHOP Nr. MW1 für Eltern, Jugendliche, Betreuer für Jugendliche und Erwachsene mit WBS und Interessierte Anmeldung erwünscht Freude und sicherer Umgang Richtiger Umgang mit mit Internet und Spielekonsole digitalen Medien – ein Vortrag zur Medien- In diesem Workshop sollen junge Menschen kompetenz für Eltern und Aspekte für einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien kennen lernen. Jugendliche Ziel soll sein, sich im Internet so sicher bewegen zu können, dass sich WBS Betroffene und deren Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzu- Angehörige weniger Sorgen machen müssen, denken. Smartphone, Tablet oder Notebook sind wenn sie im Internet unterwegs sind. Dabei immer dabei. Eltern machen sich häufig Sorgen richtet sich das Augenmerk auf: über die Mediennutzung ihrer Kinder. Wird das Smartphone gar nicht mehr aus der Hand gelegt? – Bilden und Merken von sicheren Passwörtern Hoffentlich sind die Spiele, die das Kind spielt, al- – Wie verhalte ich mich kompetent in sozialen ters- und entwicklungsgerecht. Welche Kontakte Medien finden in den sozialen Medien statt? Ein sicherer – Welche Infos gebe ich von mir preis Umgang mit Daten ist wichtig. Der angemessene – An wen kann ich mich wenden, wenn mir et- Umgang mit Medien muss gelernt werden. was komisch vorkommt – Wie schütze ich meine Daten BEI DIESEM VORTRAG ERWARTEN SIE – Informationen zur Sicherheit im Netz – Informationen zu altersgerechten Empfehlungen – Regeln für einen Umgang mit Medien in Familien – Ideen für eine gemeinsam verbrachte Zeit am Tablet Thomas Dubiel oder PC Diplom Betriebswirt Wirtschaftsinformatik/Initiator der – Präventionsmaterialien Initiative Krümelkiste-App Thomas Dubiel ist seit 23 Jahren in der IT tätig. Seit 2003 arbeitet er im größten Softwareunternehmen Deutsch- lands und ist dort als Qualitätsmanager tätig. Ende 2017 hat er die Initiative Krümelkiste-App gegründet, die sich Ulrike Ritter mit Fragen rund um das Thema Smartphone, Diplom Sozialarbeiterin/Diplom Sozialpädagogin Tablet und Internet bei Kindern und Jugendlichen mit dem Williams-Beuren-Syndrom befasst. Seit 2018 Ulrike Ritter war 14 Jahre lang als kirchliche Jugend- begleitet er das WBS Familientreffen von Sachsen und arbeiterin tätig. Seit 2011 arbeitet sie in der Fachstelle Sachsen-Anhalt als Mitorganisator und Dozent von Suchtprävention beim Diakonischen Werk Waldeck- Workshops zum Thema „Sicherer Umgang mit digitalen Frankenberg. Zu ihren Aufgaben gehört die Prävention Medien“. Thomas Dubiel ist Vater eines Sohnes mit WBS. bezüglich vieler verschiedener Suchtmittel wie Alkohol, Dieser war es auch, der ihn auf die Notwendigkeit digitaler Drogen, Glücksspiel und auch Medien. Ulrike Ritter führt Medien und deren Potentiale zur Unterstützung bei der beispielsweie Präventionsveranstaltungen durch in Therapie von WBS Betroffenen aufmerksam gemacht hat. Schulklassen, auf Elternabenden, bei Fortbildungen für ErzieherInnen oder LehrerInnen. Thomas Dubiel Schulstraße 23 Diak. Werk Waldeck-Frankenberg 01468 Boxdorf Prof.-Bier-Str. 9 Telefon: +49 (0) 172 1461424 34497 Korbach info@kruemelkiste-app.de Telefon +49 5631506 9960 www.kruemelkiste-app.de Medienkompetenz Programm 2020 14
Willingen 2020 VORTRAG Nr. RV1 VORTRAG Einzelsprechstunde Nr. RV2 für Eltern – Betreuer – Interessierte für Eltern – Betreuer – Interessierte Rechtliche Sprechstunde Nr. RS1 Erben und Vererben für Eltern Meine Rechte als Mensch mit von Kindern mit Behinderung Behinderung Eine frühzeitige und umfassende Beschäftigung – Gesetzesentwicklungen und mit der Frage, wer nach dem Tod eines Erb- neuere Rechtsprechung – lassers sein Vermögen erben soll, ist insbeson- dere für Angehörige eines behinderten Kindes Ziel des Vortrages ist es, neuere sozialrechtliche von erheblicher Bedeutung. Ziel ist es dabei, das Entwicklungen, insbesondere aus den Bereichen Vermögen in der Familie zu erhalten und die Zu- Pflegeversicherung, Schwerbehindertenrecht, griffsmöglichkeiten der Sozialhilfeträger auf die- Eingliederungshilfe und Betreuungsrecht, darzu- ses Vermögen zu vermeiden. Andererseits soll stellen und mit den Teilnehmern des Bundesver- dem behinderten Kind, besonders nach dem Tod bandstages in offener Atmosphäre Erfahrungen der Eltern, eine über die normale Sozialhilfe hin- aus der Praxis im Umgang mit Behörden, Kranken- ausgehende Lebensqualität gesichert werden, kassen und anderen Institutionen auszutauschen. was nur möglich ist, wenn Zuwendungen er- reicht werden, die nicht vom Sozialhilfeträger einbehalten werden können. ZIEL DES VORTRAGES IST DIE DARSTELLUNG DES PROBLEMS – Sozialamt greift auf den Erbteil des behinderten Kindes zu Nikolaus Mohr, Rechtsanwalt DARSTELLUNG DES HANDLUNGSBEDARFS Seit 1993 berät und vertritt Herr Mohr Menschen mit Be- hinderung und Pflegebedürftige sowie deren Angehörige – Verlust von erheblichen Teilen des Familien- in sozialrechtlichen Fragen. Weitere Schwerpunkte seiner vermögens muss vermieden werden anwaltlichen Tätigkeit sind die erbrechtliche Beratung, insbesondere zu Fragen des Behindertentestaments, DARSTELLUNG VON LÖSUNGSWEGEN sowie das Betreuungsrecht. – Spezialtestament für Menschen mit Als Vater eines erwachsenen Sohnes mit Williams- Behinderung Beuren-Syndrom ist Herr Mohr mit der Sicherung beste- hender Rechte und deren Durchsetzung für Menschen Es werden die Grundzüge für entsprechende mit Behinderung und Pflegebedürftige vertraut und testamentarische Verfügungen (Testamentsvoll- kann auf eine langjährige Zusammenarbeit mit dem streckung, Vor- und Nacherbschaft, Erbanteil, Bundesverband Williams-Beuren-Syndrom e. V. zurück- Form) und deren rechtliche Folgen erläutert. blicken. Herr Mohr ist Mitglied im Deutschen Anwaltsverein e. V. Referent: Nikolaus Mohr (DAV) sowie in der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht und der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des DAV. 2014 hat er erfolgreich die Ausbildung zum Fachanwalt für Erbrecht abgeschlossen. Nach dem Studium in Marburg und Tübingen, sowie der Referendarausbildung in Hamburg, war Herr Mohr von Recht 1986 bis Juli 2012 bei verschiedenen Unternehmen als Justitiar und Geschäftsführer in leitender Stellung tätig. Nikolaus Mohr Rechtsanwalt, Stapelstrasse 15, 22529 Hamburg T. 040-57008044, F. 040-57008045, M. 0172-4024237 info@mohr-anwalt.de, www.mohr-anwalt.de Programm 2020 15
WORKSHOP Nr. 18+W1 WORKSHOP Nr. 18+W2 für WBS Erwachsene für Erwachsene mit WBS, Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl Samstag nachmittag begrenzt. Der Workshop geht über den Anmeldung erforderlich, Samstagvor- und nachmittag. begrenzte Teilnehmerzahl „Treffpunkt 18 +“ „Heute mach ich mich hübsch, Styling und Verwöhnen . . .“ – Moderiertes Gesprächs- und Erlebnisangebot für Erwachsene mit WBS (ab 18 Jahre) Frau Bosch wird in Fragen der Farbauswahl, – Möchtest du was erleben, neue Freunde ken- Schminken, Nägel lackieren mit Rat und Tat zur nenlernen, alte Freundschaften wieder auffri- Seite stehen. Wenn Sie in diesem workshop schen? helfen wollen, sind Sie herzlich willkommen! – Wir wollen REDEN – SPIELEN – LACHEN – Bitte beim Veranstalter melden. Info@w-b-s.de MUSIZIEREN – FLIRTEN – WAS ERLEBEN . . . In diesem Workshop bieten wir euch einen gemeinsamen Ausflug an. Hierfür bitte etwas Geld und Schwerbehindertenausweis mitbrin- gen. Teilnehmerzahl ist auf max. 26 Personen begrenzt. Alle, die sich mit Gleichgesinnten tref- fen und Spaß haben möchten sind bei uns genau Bettina Bosch (rechts hinten) richtig. Regionalvertreterin Baden-Württemberg, Mutter eines Sohnes mit WBS Wir freuen uns auf euch! WBS 18 + WORKSHOP Nr. 18+W3 Anmeldung erforderlich Teilnehmerplätze begrenzt Samstag Vor- und Nachmittag, Sonntagvormittag Spaß am Tanz – Tanzen mit und ohne Partner Renate Böhmländer Regionalvertreterin Bayern Nord, Mutter einer erwachse- Habt Ihr Lust unser WBS Lied in eine Videodance nen Tochter mit WBS Aufführung zu verwandeln? dann seid ihr hier genau richtig. Die Aufführung erfolgt am Sonntag- mittag bei der Abschiedsveranstaltung. Birgit Fehrmann-Koschier Roswitha Wenzel Trainer B Lizenz Tanzsport – Schwester einer erwach- Mutter eines erwachsenen Sohnes mit WBS aus Köln senen Frau mit WBS Programm 2020 16
Willingen 2020 WORKSHOP Nr. WW1 ROUNDTABLE Nr. WR1 für Eltern, Heranwachsende, Betreuer Für Eltern, Angehörige und und Interessierte, Anmeldung erwünscht gesetzliche Betreuer Moderierter Gesprächskreis, Anmeldung erwünscht Informationen und Austausch zum Thema „WOHNEN“ Kommunikation mit Bei Kindern mit einer Behinderung gibt es oft Einrichtungen und Betreuern mehr Fragen und Befürchtungen. Gesetzliche Vorgaben, Antragstellung und Klärung der Kosten Die Zusammenarbeit zwischen sozialer und macht das Thema oft komplex. Veränderungen in medizinischer Umgebung stellt viele Herausfor- der Gesetzgebung: Bundesteilhabegesetz (BTHG) derungen dar. Von der Aufnahme, über die Ab- und Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe sprache von Zielen und der letztlichen Umset- stellen Eltern vor neue Herausforderungen. zung und Evaluation entstehen viele Etappen, die einer guten Koordination und Kommunikation In dem Workshop geht es im Schwerpunkt um fol- bedürfen. Ziel des Roundtables ist ein mode- gende Fragen: Wie will ich später einmal wohnen? rierter Erfahrungsausaustausch unter Eltern Diese Frage beschäftigt viele Eltern und auch zum Thema Kommunikation und Zusammen- heranwachsende Töchter und Söhne. Muss ich arbeit mit Einrichtungen (Kindertagesstätte, Ar- die Angebote nehmen, die da sind oder sollten beitsstätte, Schule, Wohngruppen/-heime). sich die Wohnformen und die Unterstützung da- nach ausrichten, was Menschen mit Behinderung MODERATION: Silvia Gosewinkel sich wünschen und brauchen? Der Workshop bietet Möglichkeiten, sich auszu- tauschen und vielleicht Anregungen, Tipps und Ideen zu folgenden Fragen mitzunehmen: – Was für Wohnmodelle/Wohnformen gibt es? – Wie finden wir heraus, was passt? – Welchen Beitrag müssen Eltern leisten? Silvia Gosewinkel – Welche rechtlichen Grundlagen sind wichtig? – Welche Mittel und Möglichkeiten gibt es, junge Logopädin, M.Sc. ist seit 2017 als Studiengangskoordina- Menschen gut auf den Weg in ein möglichst torin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich selbstbestimmtes Wohnen zu begleiten? Kindersprache an der Hochschule für Gesundheit in – Was fehlt vielleicht an Angeboten in unserer Bochum tätig. 5 Jahre Praxiserfahrung als Therapeutin Umgebung? auch in Einrichtungen (Wohnheimen, Werkstätten, Inte- grativen Kindertagesstätten) – Was brauchen wir für Informationen und Un- terstützung um vor Ort bei Wohnungsanbie- silvia.gosewinkel@hs-gesundheit.de tern, Leistungsträgern die Weiterentwicklung Hochschule für Gesundheit von Wohnangeboten zu unterstützen? Gesundheitscampus 6–8 44801 Bochum Telefon +49 234 7772 7619 Dagmar Pitters Wohnen Dipl. Soz. Päd. Trauma Coach, Berufsbetreuerin, Vorsitzende der Lebenshilfe e. V. Lüneburg Telefon +49 1737 2035217 Mutter einer Tochter mit WBS Programm 2020 17
WORKSHOP Nr. GW1 WORKSHOP Nr. GW2 für Geschwisterkinder für Geschwisterkinder im Alter von 16–21 Jahren im Alter von 10–15 Jahren Verbindliche Anmeldung erforderlich Verbindliche Anmeldung erforderlich Teilnahme begrenzt 10 TN Teilnahme begrenzt 10 TN Samstag ganztägig Samstag ganztägig „Jetzt bin ich dran!“ – Coaching „Jetzt bin ich dran!“ – Coaching für Jugendliche und junge, für Jugendliche Geschwister erwachsene Geschwister von WBS-Patientinnen und von WBS-Patientinnen und Patienten (Alter: 10–15 Jahre) Patienten (Alter: 16–21 Jahre) Der Geschwisterworkshop richtet sich an Ge- schwister von chronisch kranken Kindern. Als In diesem Workshop soll es explizit um Euch, die Teil des ModuS-Schulungsprogramm des Kom- großen Geschwisterkinder von Kindern und Ju- petenznetzes Patientenschulung im Kindes- und gendlichen mit WBS, gehen. Oft übernehmt Jugendalter (KomPaS e.V.) wurden Inhalte und Ihr sehr viel Verantwortung für Eure Geschwis- Methoden entwickelt, um die gesunden Ge- ter und kennt Euch mit dem WBS super aus und schwisterkinder zu unterstützen. manchmal geraten darüber vielleicht auch mal Eure Fragen, Wünsche und Sorgen in den Hinter- Durch den Workshop sollen die Geschwisterkin- grund. Daher soll es heute hauptsächlich um der die Chance bekommen, sich im Austausch Euch gehen und wir schauen uns genauer an, mit gleichaltrigen Betroffenen ihrer besonderen was Euch ausmacht, was Eure Stärken sind, wo Situation bewusst zu werden und ihre Fragen, Euer Platz ist, was Eure Wünsche und Sorgen Wünsche und Sorgen zu äußern. Bei spieleri- sind und was Ihr für Ideen für eure Zukunft habt. schen und munteren Interaktionen werden in der Es wird dabei auch Zeit für Fragen und zum Aus- Gruppe eigene Stärken, hilfreiche Ressourcen tausch untereinander geben. und Bewältigungsstrategien sowie Unterstüt- zungsmöglichkeiten erarbeitet. Zusätzlich wer- Max. 10 Teilnehmer/innen den die Geschwister altersgerecht über die Er- krankung ihres Bruders bzw. ihrer Schwester aufgeklärt. Dr. rer. nat. Lisa Körner, Luisa Klein M.Sc. Psychologie Beruflicher Schwerpunkt: Bachelor of Science Psychologie. Sie begleitet und berät an der Uniklinik Köln chronisch nierenkranke Diagnostik und Betreuung von chronisch kranken Kinder und Jugendliche und ihre Familien im stationä- Kindern und Jugendlichen und deren Eltern ren und ambulanten Bereich sowie an der Kinderdialyse. Aktuell schließt sie zudem ihr Masterstudium im Fach Patiententrainerin (zertifiziert von KomPas) Psychologie ab. Frau Klein ist KomPaS-Patiententraine- Seit 07/2019 Psychologin im Sozialpädiatrischen rin und führt regelmäßig Transitionsworkshops sowie Zentrum des Uniklinikums Düsseldorf Schulungen für Geschwister von chronisch kranken Kindern durch. Universitätsklinikum Düsseldorf AÖR Psychologin/Kinderklinik/Sozialpädiatrisches Zentrum Psychosozialer Dienst der Kindernephrologie Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Telefon +49 211 81-18450 Uniklinik Köln, Kerpener Straße 62, 50937 Köln E-Mail Lisa.Koerner@med.uni-duesseldorf.de Telefon +49 221 478-86120 Geschwisterkin Programm 2020 18
Willingen 2020 WORKSHOP Nr. GW3 BEWEGTER SPIELKREIS Nr. KK1 für Geschwisterkinder für Eltern mit ihren Kleinkindern im Alter von 6–10 Jahren mit und ohne WBS im Alter bis 3 Jahre Verbindliche Anmeldung erforderlich Teilnahme begrenzt 10 TN Samstag ganztägig Treffen der Krabbelkinder Ist Ihr Kind noch zu klein für die Kinderbetreuung? Bei uns können Sie ihre Jüngsten beschäftigen „Jetzt bin ich dran!“ – Coaching und Kontakte zu Eltern mit jüngeren Kindern für Geschwisterkinder von knüpfen. WBS-Patientinnen und Wir basteln aus Alltagsgegenständen, entdecken Patienten (Alter: 6–10 Jahre) Musik und Rhythmus, und üben das Körpergefühl bei Bewegungsspielen, im Krabbelparcours und Im Rahmen des Geschwisterworkshops werden im Bällebad. den Geschwistern von chronisch kranken Kindern kindgerecht Informationen zu der Erkrankung Dabei steht für die Eltern auch der Austausch vermittelt. In der Gruppe wird die Krankheits- untereinander im Vordergrund. belastung thematisiert und gemeinsam nach eigenen Stärken und Ressourcen, Unterstüt- Wir treffen uns im Spielzimmer, das während zungsmöglichkeiten und hilfreichen Strategien der gesamten Veranstaltung als Rückzugsort für gesucht. Im Mittelpunkt steht das gesunde Ge- Familien mit Kleinkindern zur Verfügung steht. schwisterkind mit seinen Fragen und Wünschen. Austausch und Lernen erfolgen interaktiv und Klein mit kreativen und spielerischen Anteilen. Die Inhalte und Methodik wurden vom Kompetenz- netz Patientenschulung (KomPaS e. V.) in dem kinder Programm „Fit und Stark – ModuS-Geschwister- workshop für gesunde Geschwister chronisch kranker oder behinderter Kinder“ entwickelt und evaluiert. Sarah Kostecki Sandra Brengmann Diplom Pädagogin, systemische Familientherapeutin so- wie Dozentin für Gebärden unterstützte Kommunikation Studium Soziale Arbeit an der Katholischen Fachhoch- (GuK) und Kursleitung für Baby-Kurse und Babyschwim- schule Mainz, seit 2004 Diplom-Sozialarbeiterin in der men. Mutter eines dreijährigen Jungen mit WBS. Kinderklinik der Uniklinik Köln, Fachbereich Kinder- nephrologie und KfH-Kinderdialyse. Zudem Betreuung der allgemeinpädiatrischen Station. Koordinatorin des Sozial- dienstes der Kinderklinik und der Kinderschutzgruppe. Dipl. Sozialarbeiterin Uniklinik Köln Kindernephrologie Kerpener Str. 62 D-50937 Köln Tanja Zahlten Telefon +49 221 478-86871 Ansprechpartnerin für Eltern mit Kleinkindern im Fax +49 221 478-5835 BVWBS, Mutter eines Jungen mit WBS nder Programm 2020 19
Laufende Nummer der Anmeldung wird von der Geschäftsstelle vergeben) Anmeldung zum 12. Bundesverbandstag vom 15.5.–17.5.2020 Pers. Nummer WBS Name, Vorname Geb.datum 1 2 3 4 5 6 7 Straße/Hausnr.*: PLZ/Ort*: Land Telefonnummer (zu Hause): Mobilnummer 1* Mobilnummer 2* Wir nehmen zum ersten Mal an einem Bundesverbandstag teil. Verbandsmitglied Nicht Verbandsmitglied Fachkräfte/Forscher Tagungspauschale 50€/Fam. Tagungspauschale 100€/Fam. nach Absprache Anreise Abreise Tagesgäste mit Essen* Tagesgäste ohne Essen* Die Tagungspauschale ist bitte mit Abgabe der Anmeldung zu überweisen: Bundesverband Williams-Beuren-Syndrom e. V. Sparkasse Lüneburg IBAN DE68 240 501 10 0065132243 BIC/SWIFT NOLADE21LBG. ACHTUNG: DIE BUCHUNG DER ZIMMER ERFOLGT DIREKT BEIM HOTEL Bitte alle Anmeldeunterlagen im Original an die Geschäftsstelle Bundesverband Williams-Beuren- Syndrom e. V., Urselbachstraße 17, 61440 Oberursel schicken. Bitte beachten Sie die begrenzten Angebote, diese sind nur bei zeitnaher Anmeldung möglich. Anmeldung zur Tagung und Kinderbetreuung ist bis Mitte April möglich, danach nach nur nach Absprache mit der Geschäftsstelle. BITTE BEACHTEN SIE, DASS DAS ZIMMERKONTINGENT NUR BIS FEBRUAR RESERVIERT IST. Hotelanmeldung bitte direkt an das Sauerland Sternhotel faxen oder telefonisch/online buchen. www.sauerland-stern-hotel.de/WBS MIT DER ANMELDUNG ZUR TAGUNG GEBEN SIE IHR EINVERSTÄNDNIS FÜR FOTO-/VIDEOAUFNAHMEN WÄHREND DER TAGUNG UND ABENDVERANSTALTUNGEN SOWIE ZU DEREN VERÖFFENTLICHUNG. DIE AUFNAHMEN WERDEN AUSSCHLIESSLICH FÜR VERBANDSZWECKE GENUTZT. * Die Mobilnummer wird benötigt, falls Sie persönliche Gesprächstermine wünschen oder Ihr Kind/Erwachsenen mit WBS in workshops oder Kinderbetreuung angemeldet haben. * Essensmarken sind nach Anmeldung zum Preis von 18 € an der Rezeption erhältlich. Programm 2020 20
Sie können auch lesen