Ü r - Programmheft 2. Halbjahr 2021 Haus der Familie Rheinland-Pfalz KATZENELNBOGEN - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Haus der Familie Rheinland-Pfalz KATZENELNBOGEN
Programmheft 2. Halbjahr 2021
HAUS DER FAMILIE Rheinland-Pfalz KATZENELNBOG
Programmheft 2. Halbjahr 2019
Offener Treff und
vielfältige Angebote
Beratung | Begegnung
Austausch | Vernetzung
Für
n g & Alt
Ju Miteinander – Füreinander
Liebe Leser*innen,
unser Haus der Familie bereichert die Region Die Hausaufgabenzeit für Kinder der
inzwischen seit 10 Jahren mit Angeboten für 5. und 6. Klasse kann jeden Mo – Do von
Jung und Alt. Seit dem Beginn 2011 hat sich 13.15 – 15.00 Uhr wie gewohnt hier im
viel entwickelt. In diesem Jahr gab es auch Haus auch telefonisch oder per Online-
große personelle Veränderungen. Ein Weg Meeting-Plattformen stattfinden.
trifft im Leben auf einen Anderen und so ha-
ben wir Marietta Signus und Lena Sela nach Über die Babysitterbörse können wir
langjähriger Zusammenarbeit schweren Her- Ihnen einen verlässlichen Babysitter ver-
zens verabschiedet. Für das Engagement und mitteln, der die Betreuung Ihrer Kinder
die jahrelange wertvolle Arbeit sind alle in und zum Beispiel auch unter der 2 Haus-
um das Haus dankbar! Frisch und motiviert halte-Regelung gewährleisten kann.
übernehmen Manja Gretzschel und Daniela
Müller ihre Bereiche. Über die Nachbarschaftshilfe können wir
Ehrenamtliche finden, die zum Beispiel
Besonders unter der Pandemie haben sich die für Sie einkaufen gehen, wenn Sie sich
Bedürfnisse in unserer Gesellschaft verändert. in Quarantäne befinden.
Wir reagieren darauf und behalten uns vor,
unsere Angebote entsprechend anzupassen, Wir beraten und haben ein offenes Ohr
damit wir das Miteinander & Füreinander le- – bei allen Themen rund um Ihre Fami-
ben können. Digital, in der Natur oder hier im lie!
Haus der Familie.
Wir helfen Ihnen bei der Vermittlung
Viele Angebote zur Vereinbarkeit von Familie von Alltagsbegleitung für Familien nach
der Geburt eines Kindes oder auch einer
und Beruf waren im letzten Jahr leider nicht
Notfallbetreuung im Krankheitsfall der
mit der Corona-Bekämpfungsverordnung ver-
Sorgeberechtigten
einbar und mussten ausfallen.Wir hoffen na-
türlich, dass es bergauf geht. Dennoch ist es
gut zu wissen, was selbst unter der strengsten
Kontaktbeschränkung möglich war und auch
in Zukunft sein wird: Wir sind für Sie da!
Ihr Team im Haus der Familie
2Wir sind für Sie da:
Manja Gretzschel
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, B.A.
Pädagogische Leitung des Haus der Familie
und Jugendpflegerin der VG Aar-Einrich
E-Mail: m.gretzschel@vg-aar-einrich.de
oder info@hdf-katzenelnbogen.de
Bürozeiten:
Mo / Mi / Fr von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Di und Do von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Daniela Müller
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Projektkoordination und Beratung
für den Bereich Familie und Beruf
E-Mail: d.mueller@hdf-katzenelnbogen.de
Bürozeiten:
Mo / Mi / Do / Fr von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
3Freiwilliges Engagement
IM HAUS DER FAMILIE
Wir sind EINSATZSTELLE FÜR DEN BUNDESFREIWILLIGENDIENST !
Hast du Interesse uns in unserem Haus ein Jahr lang zu begleiten und dir jeden
Monat ein Taschengeld zu verdienen? Du kannst in Voll – oder Teilzeit im Freiwilli-
gendienst tätig werden! Wir sind seit letztem Jahr anerkannte Einsatzstelle! Bewirb
dich jetzt unter www.paritaet-freiwilligendienste.de
Ingrid & Charly Protze, Marietta Signus, Björn
Müller, Thore Schuhmacher, Melanie Kaltwas-
ser, Heike Tremper, Lena Sela, Eva Schwich-
tenberg, Madeleine Gugger (es fehlen: Eva
Schmidt, Elke Dörner und Gine Walther)
Möchten auch Sie die Arbeit im Haus der Familie unterstützen?
Dann freuen wir uns über Ihr ehrenamtliches Engagement,
z.B. bei der Hausaufgabenbetreuung für Schulkinder der 5. und 6. Klasse!
4Inhaltsverzeichnis
OFFENER TREFF Seite 6
KIDS ab Seite 7
FREIZEIT & FERIEN ab Seite 10
JUNGE FAMILIE ab Seite 18
GESUNDHEIT ab Seite 24
BERATUNG ab Seite 30
Bücherei / Wochenplan Seite 34/35
Impressum
Herausgeber: Haus der Familie Katzenelnbogen Bildquellen: Haus der Familie Katzenelnbogen;
Inhalte: Haus der Familie Katzenelnbogen Pixabay.com; Freepik: Jcomp,
Freepic.diller, Rawpixel.com
Satz/Layout: sapro GmbH GutenackerDer Offene Treff...
... im Mehrgenerationenhaus bietet Raum zum
Austausch für Jung und Alt! Besuchen Sie uns
doch gerne zu unseren Offenen-Treff-Zeiten!
Aufgrund der Corona-Krise kann es ggf. zu Mo 9.00 – 16.00 Uhr
angepassten Treffzeiten und Zugangsbeschrän- Di und Do 12.00 – 17.30 Uhr
kungen aufgrund einzuhaltender Hygieneregeln
kommen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis! Mi und Fr 9.00 – 13.00 Uhr
Offene Kuchentheke – Dienstag Family-Treff am Morgen
ist Kuchentag! Unser offener Treff für Eltern
Jeden Dienstag von 15.30 bis 17.00 Uhr ver- gestaltet sich ganz unter-
süßen wir den Offenen Treff im schiedlich: Als digitales An-
Haus der Familie mit frisch ge- gebot zuhause, Walk & Talk
backenem Kuchen und Le- in der Natur oder als gemein-
ckereien! Schauen Sie doch sames Frühstück im Haus der Familie. Immer
einfach mal auf einen Kaf- aber freitags von 9 – 11 Uhr! Wir tauschen uns
fee, Kuchen oder Plausch aus, lernen andere Eltern kennen und laden
mit netten Leuten vorbei! hin und wieder auch Referenten oder Gäste
zu interessanten Themen rund um die Familie
Termine: immer dienstags ein. Wir bitten um vorherige Anmeldung per
von 15.30 – 17.00 Uhr Mail, telefonisch oder über Whatsapp! Mobil:
0160 95596929
Hausaufgabenzeit
Brauchen Ihre Kinder einen Ort, an dem sie in Termine: immer freitags
Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen können? Sie von 9.00 – 11.00 Uhr
Kontakt: Info und Anmeldung bei
brauchen eine/n Ansprechpartner*in zur Unter-
Daniela Müller, Haus der Familie
stützung an ihrer Seite? Wir bieten „Hausauf-
Kursgebühr: 2,50 € Frühstücksbeitrag
gabenzeit“ für alle Kinder der 5. und 6. Klasse
im Haus der Familie (Hierbei handelt es sich
nicht um ein Nachhilfeangebot!). Ihre Kinder Krabbelkreis im Offenen Treff
können nach der Schule direkt zum Haus der Offener Krabbelkreis im Haus der Familie, im-
Familie laufen und bis 13.45 Uhr Mittagspau- mer montags von 10.30 – 12.00 Uhr. Schau-
se machen! Im Anschluss erwartet sie ein tolles en Sie gerne vorbei! Wir freuen uns auf Ihren
Team von Betreuer*innen, die mit Rat und Tat Besuch! Bitte melden Sie sich kurz telefonisch
bei den Aufgaben zur Seite stehen! Freiwillig an! Eine Anmeldung per Mail sowie eine
Engagierte und Hauptamtliche arbeiten hier Nachricht auf dem Anrufbeant-
Hand in Hand für den Schulerfolg der Schü- worter für Kurzentschlossene
ler*innen. Wir bedanken uns an dieser Stelle ist auch möglich (bis zum je-
bei allen Unterstützer*innen und freuen uns weiligen Montag 8.30 Uhr er-
natürlich auch über weitere helfende Hände! forderlich!).
OFFENER TREFF
Termine: jeden Mo – Do Termine: immer montags
von 13.15 – 15.00 Uhr (außer in den Ferien)
Kontakt: Manja Gretzschel, von 10.30 – 12.00 Uhr
Haus der Familie Kontakt: Haus der Familie
6KIDS
Freitagstreff Beratung der Jugendpflege
Für Kinder und Jugendliche: Braucht ihr
einen Ort in eurer Gemeinde, wo ihr Euch
treffen könnt? Habt ihr Ideen was ihr unter-
nehmen möchtet? Braucht ihr hierbei Unter-
stützung? Braucht ihr ein offenes Ohr, wenn
es gerade mal nicht so gut läuft? Dann ist die
Jugendpflege für euch erreichbar.
Der Freitagstreff bietet bunte Kreativangebote
für Kinder von 8 – 13 Jahren. Das Programm
erhalten Sie im Haus der Familie oder online
auf unserer Internetseite!
Termine: jeden Freitag
13.30 – 15.30 Uhr
Kontakt/Anmeldung: Für Ortsgemeinden und Eltern: Sie benöti-
Manja Gretzschel, gen eine allgemeine Beratung zur Gestaltung
Haus der Familie von Plätzen bzw. Räumen für Jugendliche?
m.gretzschel@vg-aar-einrich.de Sie benötigen Lösungsmöglichkeiten zur Be-
wältigung von Konflikt- und Krisensituatio-
nen? Vereinbaren Sie gern einen
Termin!
Kontakt:
Manja Gretzschel,
Haus der Familie,
0175-8210699
Eva Schwichtenberg,
Jugendhaus Hahnstätten,
0151-46752545
jugendarbeit@vg-aar-einrich.de
7KIDS
Hausaufgabenzeit Lerntherapeutische Förderung
Brauchen Ihre Kinder einen Ort, an dem bei Lese-Rechtschreibschwäche,
sie in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen Rechenschwäche und
können? Sie brauchen eine/n Ansprechpart- Aufmerksamkeitsdefiziten
ner*in zur Unterstützung an ihrer Seite? Wir
– Marburger
bieten „Hausaufgabenzeit“ für alle Kinder der
5. und 6. Klasse im Haus der Fami- Konzentrationstraining
lie (Hierbei handelt es sich Bei diesem Angebot handelt es sich um eine
nicht um ein Nachhilfean- lerntherapeutische Förderung im Rahmen der
gebot!). Ihre Kinder kön- ambulanten Eingliederungshilfe nach § 35a
nen nach der Schule direkt bei LRS, Dyskalkulie und ADS/ADHS.
zum Haus der Familie lau- Die Förderung findet im Einzel- oder Gruppen-
fen und bis 13.45 Uhr Mit- training für Kinder im Alter von 7–15 Jahren
tagspause machen! Im Anschluss statt. Das Marburger Konzentrationstraining
erwartet sie ein tolles Team von wird auf Anfrage auch als Kurzzeittraining an-
Betreuer*innen, die mit Rat und geboten.
Tat bei den Aufgaben zur Seite Auch Eltern können eine Beratung in An-
stehen! Freiwillig Engagierte und spruch nehmen. Für mehr Informationen
Hauptamtliche arbeiten hier Hand werfen Sie einen Blick auf die Homepage:
in Hand für den Schulerfolg www.sternstunde-lerntherapie.de
der Schüler*innen. Wir be-
danken uns an dieser Stelle
bei allen Unterstützer*innen
und freuen uns natürlich auch
über weitere helfende Hände!
Termine: nach Vereinbarung
Kontakt: Yvonne Bauer,
Integrative Lerntherapeutin
und Trainerin für das
Marburger Konzentrations-
Termine: jeden Mo – Do training, Schulstraße 1a,
von 13.15 – 15.00 Uhr 56370 Allendorf,
Kontakt/Anmeldung: Tel.: 06486 919449 od. 0177 4804929;
Manja Gretzschel, Mail: info@sternstunde-lerntherapie.de
Haus der Familie Gebühr: Nach Anfrage
8KIDS
Resilienz – Das Immunsystem der Kinderseelen stärken
Stärken Sie die Seele Ihres Kindes und wapp- Jedes dieser Werkzeuge gilt es für das Kind
nen Sie es auch für die schwierigen Zeiten im aus seinem Inneren heraus zu entwickeln. Un-
Leben! Ein Repertoire an Eigenschaften und sere Aufgabe besteht dabei darin, die Impulse
Fähigkeiten, die es dem Kind ermöglichen, für diese Entwicklung zu setzen und unsere
sich aus eigener Kraft über Rückschläge und Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und
Herausforderungen hinwegzusetzen, für sich zu stützen. Gerne berate ich Sie zu diesem
selbst einzustehen und zu wachsen, bildet die Thema und biete auf Wunsch Kurse an.
Grundlage der Resilienz. Um diesen Werk-
zeugkoffer möglichst komplett auszustatten, Termine: Einzelberatung
bietet es sich im übertragenen Sinne an, „Vit- auf Anfrage; Kurse auf Anfrage
amine“ an das „Seelenimmunsystem“ unserer Kontakt: Desirée Kadesch,
Kinder zu verabreichen. Ich verstehe diese Vi- Kinderentspannungs- und
Resilienztrainerin,
tamine als Impulse und Unterstützungen, die
Tel.: 0178 8241386 oder
unseren Kindern dabei helfen sollen, sich zu
desiree.kadesch@web.de
entwickeln und ihr Leben selbst zu gestalten
– mit dem Werkzeugkoffer in der Hand. Es er-
geben sich aus der Resilienzforschung sechs
Kreativ-Zeit – Newsletter gegen
verschiedene Schutzfaktoren: Langeweile
Langeweile muss nicht sein! Über den News-
• Selbstwahrnehmung
letter der Jugendpflege werden wöchentlich
• Selbststeuerung
kreative Vorschläge versendet: Bastelanlei-
• Selbstwirksamkeit
tungen, Rätsel, Rezepte für Naschereien und
• Soziale Kompetenz Herzhaftes, Ausflugstipps uvm. Die Kreativ-
• Problemlösefähigkeit Zeit gibt Kids, Teens und Eltern Anreize für
• Bewältigungskompetenz eine kunterbunte Freizeitgestaltung – zum
perfekten Start ins Wochenende immer frei-
tags. Wer die Kreativ-Zeit gerne nutzen möch-
te, sendet das Stichwort „Kreativ-Zeit“ per
Mail an m.gretzschel@vg-aar-einrich.de
Termine: immer freitags
im E-Mail-Postfach
Kontakt/Anmeldung:
Manja Gretzschel,
Haus der Familie
9Kreativ-Café Kunterbunt Seniorenspielenachmittag
FREIZEIT & FERIEN
Im Kreativcafé wird genäht, gestrickt und ge-
häkelt, was das Zeug hält. Nähmaschinen und
andere Handarbeitsutensilien stehen bereit,
sodass sich alle – auch ohne Vorkenntnisse –
ausprobieren können. Ein offener Treff nach
dem Motto: „Wir lernen miteinander und
voneinander.“
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und es
wird kein Kostenbeitrag erhoben!
Der Seniorenspielenachmittag der Verbands-
gemeinde Aar-Einrich möchte Seniorinnen
und Senioren Gelegenheit zu einem zwang-
losen Spielenachmittag zum Spielen und Plau-
dern im Haus der Familie in Katzenelnbogen
geben. Das Angebot entfällt aufgrund der
Corona-Krise bis Ende 2021, jedoch wür-
den sich alle Spieler*innen auf ein Wie-
dersehen im Jahr 2022 freuen!
Kreativcafé – Kunterbunt
Termine: immer donnerstags von Termine: jeden 4. Freitag
10.30 – 12.30 Uhr (im 2-Wochen-Takt), im Monat von
ab 09.09.2021 16.00 – 18.00 Uhr
Kontakt: Manja Gretzschel; Kontakt: Waltraud Ring,
im Haus der Familie; Tel.: 06486 7426 und
Tel. 06486 7178 Uda Schmidt, Tel.: 06486 901595
10Großeltern-Enkel-Nachmittag „Take it easy“ – Englisch für
FREIZEIT & FERIEN
„Oma und Opa sind die Besten“ – Großeltern Anfänger*innen mit geringen
spielen häufig eine große Rolle im Leben ihrer Vorkenntnissen
Enkel*innen und natürlich auch umgekehrt. Bei diesem Kurs handelt es sich um ein An-
An vier Nachmittagen im Jahr soll diese wich- gebot für Anfänger*innen mit geringen Vor-
tige Generationen-Beziehung im Vordergrund kenntnissen. Wir arbeiten mit einem Übungs-
stehen. Wir laden dazu alle Großeltern mit buch, das die wichtigsten Redewendungen zur
ihren Enkel*innen ab 3 Jahren herzlich ein, Verfügung stellt, um sich im Alltag und auf Rei-
um gemeinsam einen schönen Spielenach- sen zurechtzufinden.
mittag zu verbringen. Passend zu den Jahres- Wir gehen von der
zeiten gibt es auch immer ein entsprechendes Frage aus: Was will
Angebot. Im Oktober werden wir draußen ich sagen können
in der Natur etwas unternehmen und uns im und was will ich fra-
Dezember an die Weihnachtsbäckerei wa- gen können, wenn
gen. Darüber hinaus stehen vielfältige Mög- ich mich im Aus-
lichkeiten bereit: Gesellschaftsspiele, Bücher, land aufhalte. Die
Kicker- und Billardtisch oder Bastelangebote. dafür passenden
Auch für warme Getränke und Kuchen oder Redewendungen
Kekse ist gesorgt. Wir bitten um telefonische werden in locke-
Anmeldung! rer Runde gelernt
und geübt. Sie
benötigen folgen-
des Lehrwerk: Englisch für den Urlaub,
Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-501546-3. Zur
telefonischen Anmeldung, für Absprachen
oder Fragen melden Sie sich bei der Kursleite-
rin oder der Kreisvolkshochschule Rhein-Lahn.
Termine: immer dienstags von
Termine: Samstag, 10.00 – 11.30 Uhr, je 5 Einheiten
der 09.10.2021 und 04.12.2021 Kurs 1: 07.09. – 05.10.2021
jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr Kurs 2: 26.10. – 23.11.2021 (Forts. Kurs 1)
Kontakt/Anmeldung: Kontakt/Anmeldung:
Manja Gretzschel, Kursleiterin Ingrid Protze,
Haus der Familie Tel.: 06486 1346
Gebühr: 2 € für Erwachsene; Gebühr: entsprechend den Gebühren-
Kinder kostenfrei! sätzen der Kreisvolkshochschule
11Schmuck-Design-Workshop mit
FREIZEIT & FERIEN
ein großes Sortiment an Perlen, Edelsteinen,
Pia, Kaffee und Kuchen Anhängern, Ketten etc. zur Verfügung. Las-
Sie wünschen sich eine kreative Auszeit und sen Sie sich vorab auf unserer Homepage
wollten schon immer ein Schmuck-Unikat be- www.julimond.info inspirieren!
sitzen, passend zu Ihrem Typ oder für einen
besonderen Anlass? Dann ist dieser Workshop
genau das Richtige für Sie! Wir starten gemüt-
lich mit Kaffee oder Tee und Kuchen, bevor
Sie in einer kleinen Runde in gemütlicher At-
mosphäre unter fachkundiger Anleitung Ihre
einzigartigen Schmuckstücke kreieren. Wenn
Sie möchten, können Sie bei der Herstellung
selbst mit anpacken. Wir stehen Ihnen mit
Rat und Tat zur Seite und stellen Ihnen das
komplette Material und Werkzeug, sowie
Termine: Sonntag, 10.10.2021
von 15.00 – 18.00 Uhr
Kontakt/Anmeldung:
Pia Koch,
Tel.: 06775 1509,
Mobil: 0177 5978181 oder
Mail: julimond-w@web.de
Gebühr: Gebühr richtet sich nach der
Anzahl der Teilnehmer*innen und
beträgt (inkl. 2 Schmuckstücken und
Kaffee und Kuchen)
bei 3 Teilnehmenden 45,00 €
bei 4 Teilnehmenden: 39,00 €
bei 5 Teilnehmenden: 36,00 €
jedes weitere Schmuckstück 7,00 €
12Schmuck-Design-Workshop mit Filmabend mit anschließender
FREIZEIT & FERIEN
Pia am Abend Diskussionsrunde
Sie wünschen sich eine kreative Auszeit und „… eine bewegende Ge-
wollten schon immer ein Schmuck-Unikat be- schichte über das Erwach-
sitzen, passend zu Ihrem Typ oder für einen senwerden und das Aben-
besonderen Anlass? Dann ist dieser Workshop teuer, sich selbst zu finden und das erste Mal
genau das Richtige für Sie! In einer kleinen zu verlieben. Für den siebzehnjährigen Simon
Runde haben Sie die Möglichkeit, unter fach- Spier gestaltet sich das ganze jedoch etwas
kundiger Anleitung Ihre eigenen Schmuckstü- komplizierter, denn er hat seiner Familie und
cke zu kreieren. Wenn Sie möchten, können seinen Freunden noch nicht gesagt, dass er
Sie bei der Herstellung selbst mit anpacken. schwul ist. Außerdem weiß er nicht, wer der
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite anonyme Klassenkamerad ist, in den er sich
und stellen Ihnen das komplette Material und online verliebt hat ...“
Werkzeug, sowie ein großes Sortiment an Per- „AUTHENTISCH, FRISCH, HUMORVOLL
len, Edelsteinen, Anhängern, Ketten etc. zur UND MIT DEM HERZEN STETS AM RECHTEN
Verfügung. Lassen Sie sich vorab auf unserer FLECK“
Homepage www.julimond.info inspirieren!
Termine: Freitag,
08.10.2021
von 19.00 – 21.00 Uhr
Kontakt/Anmeldung:
Pia Koch, Tel.: 06775 1509,
Mobil: 0177 5978181 oder
Mail: julimond-w@web.de
Gebühr: Gebühr richtet sich nach der Termine: Freitag, 09.11.2021 von
Anzahl der Teilnehmer*innen und be- 20.15 – 22.15 Uhr
trägt (inkl. 2 Schmuckstücken, Geträn- Kontakt: Gabi Laschet-Einig,
ken und Knabbereien): Regionalkoordinatorin
bei 3 Teilnehmenden: 39,00 € Projekt Familienvielfalt,
bei 4 Teilnehmenden: 34,00 € Mail:
bei 5 Teilnehmenden: 31,00 € Familienvielfalt.ko@queernet-rlp.de
jedes weitere Schmuckstück 7,00 € Gebühr: kostenfrei
13Glücklich: Das Beste aus allem Achtsamkeit – Die Kunst im
FREIZEIT & FERIEN
machen – Erlebnisvortrag JETZT zu sein – Erlebnisvortrag
Glück ist die Erfahrung von Freude und Sinn- Das Leben mit allen Sinnen spüren und wahr-
haftigkeit im Lauf der Zeit. (Paul Dolan) Freu- nehmen. Achtsamkeit bedeutet, dem Erleben
de, Vergnügen und Genuss bringen schöne im gegenwärtigen Moment offen, neugierig
Momente in das Leben. Doch Spaß alleine und zugewandt zu begegnen. In diesem Erleb-
reicht auf Dauer für ein glückliches Leben nisvortrag werden verschiedene Achtsamkeits-
nicht aus. Wissenschaftliche Studien zeigen, übungen und Techniken vorgestellt, die sofort
dass Lebensglück mit Lebenssinn einhergeht. im (Arbeits-) Alltag übernommen werden kön-
Wer etwas Bedeutungsvolles tut, das den ei- nen. Achtsamkeit hilft einen klaren Fokus zu
genen Werten entspricht und damit etwas be- behalten, eigene Bedürfnisse klarer zu erspü-
wirken kann, fühlt sich glücklich. Wie das ge- ren und achtsamer zu kommunizieren.
lingt und was das mit Ihrem „Element“ zu tun
hat, erfahren Sie im
Erlebnisvortrag.
Termine: Donnerstag, 07.10.2021 Termine: Donnerstag, 02.09.2021
von 18.30 – 20.00 Uhr von 18.30 – 20.00 Uhr
Kontakt/Anmeldung: Kontakt/Anmeldung:
Daniela Gliem und Gunther Weber, Daniela Gliem und Gunther Weber,
Kopf & Herz Motivations- und Kopf & Herz Motivations- und
Kommunikationstrainer, Kommunikationstrainer,
Tel.: 0157 80650235 Tel.: 0157 80650235
(auch für Whatsapp-Anmeldungen), (auch für Whatsapp-Anmeldungen),
E-Mail: info@kopfundherz-limburg.de E-Mail: info@kopfundherz-limburg.de
Infos auch unter: Infos auch unter:
www.kopfundherz-limburg.de www.kopfundherz-limburg.de
Gebühr: 10,00 € /Paarbeitrag: 18,00 € Gebühr: 10,00 € / Paarbeitrag: 18,00 €
14Gelungene Kommunikation Humor: Das Passwort fürs Leben
FREIZEIT & FERIEN
– Wie Sie gut ankommen – Erlebnisvortrag
– Erlebnisvortrag Entdecken Sie in diesem Erlebnisvortrag die
Gute Kommunikation erzeugt Verständnis auf Bedeutung des Lachens & des Humors bei
beiden Seiten. Der Erlebnisvortrag beinhaltet der Arbeit und im Alltag. Lernen Sie einen si-
die Vermittlung der wichtigsten Elemente der cheren Umgang mit dem Perspektivwechsel
Gesprächsführung und Kommunikation. Wel- und entwickeln Sie dabei ihren eigenen, ganz
che Botschaften kommen wirklich an? Welche persönlichen Humor. Humor wirkt, nicht nur
Rolle spielen Stimme, Mimik und Gestik? Hu- bei der Arbeit sondern auch zu Hause und
morvoll und kurzweilig vermitteln wir das Ver- kann den persönlichen Erfolg befördern. Hu-
stehen und Verstandenwerden. mor macht beliebter, Humor macht produk-
tiver und Humor motiviert. Humor kann wie
ein Wundermittel im Privat- und Berufsleben
wirken. Wir zeigen
Ihnen wie Sie Ihren
eigenen Humor fin-
den. Das wäre doch
gelacht ...!
Termine: Donnerstag, 28.10.2021 Termine: Donnerstag, 02.12.2021
von 18.30 – 20.00 Uhr von 18.30 – 20.00 Uhr
Kontakt/Anmeldung: Kontakt/Anmeldung:
Daniela Gliem und Gunther Weber, Daniela Gliem und Gunther Weber,
Kopf & Herz Motivations- und Kopf & Herz Motivations- und
Kommunikationstrainer, Kommunikationstrainer,
Tel.: 0157 80650235 Tel.: 0157 80650235
(auch für Whatsapp-Anmeldungen), (auch für Whatsapp-Anmeldungen),
E-Mail: info@kopfundherz-limburg.de E-Mail: info@kopfundherz-limburg.de
Infos auch unter: Infos auch unter:
www.kopfundherz-limburg.de www.kopfundherz-limburg.de
Gebühr: 10,00 € Paarbeitrag: 18,00 € Gebühr: 10,00 € / Paarbeitrag: 18,00 €
15Funktionelles Storytelling – Jugendleiterschulung
FREIZEIT & FERIEN
Mit Geschichten bewegen Der Kurs richtet sich an alle, die gerne ein
– Erlebnisvortrag Grundwissen für ihre ehrenamtliche Tätig-
Menschen erzählen sich seit Urzeiten Ge- keit in der Kinder und Jugendarbeit erwerben
schichten. Das hat ganz praktische Gründe: möchten. Die Jugendleiterschulung ist eine
Geschichten sind einprägsam und tragen bundesweit anerkannte Qualifikation und
so wichtige Informationen weiter – und das Legitimation zur Leitung von Kinder- und Ju-
schon immer. Im Erlebnisvortrag wird nicht gendgruppen, z.B. in Sportvereinen, Freizei-
nur das WIE sondern auch das WARUM die- ten, Ferienbetreuungen. Bei erfolgreicher Teil-
ser magischen Methode erklärt. Storytelling ist nahme wird die Jugendleiterkarte bewilligt.
der perfekte Helfer um Wissen und Informa- (Mindestalter: 16 Jahre)
tionen auf sympathische Weise zu vermitteln.
Willkommen in der Welt der Geschichten.
Termine: Donnerstag,
18.11.2021
von 18.30 – 20.00 Uhr
Kontakt/Anmeldung: Termine:
Daniela Gliem und Gunther Weber, Freitag, den 17.09., 17.00 – 19.00 Uhr
Kopf & Herz Motivations- und Samstag, den 18.09., 8.30 – 17.00 Uhr
Kommunikationstrainer, Sonntag, den 19.09., 8.30 – 17.00 Uhr
Tel.: 0157 80650235 Samstag, den 25.09., 8.30 – 17.00 Uhr
(auch für Whatsapp-Anmeldungen), Sonntag, den 26.09., 8.30 – 17.00 Uhr
E-Mail: info@kopfundherz-limburg.de Kontakt/Anmeldung:
Infos auch unter: Jugendpflege Aar-Einrich,
www.kopfundherz-limburg.de jugendarbeit@vg-aar-einrich.de
Gebühr: 10,00 € Gebühr: 50 € pro Person / 45 € für
Paarbeitrag: 18,00 € Schüler*innen bzw. Studierende
16Ferienkalender
weitere Ferienangebote für die
Region Aar-Einrich finden Sie in
unserem Ferienkalender! Erhältllich
im Haus der Familie oder unter
www.hdf-katzenelnbogen.de
Fortbildung für Ferienbetreuung
FREIZEIT & FERIEN
Tagespflegepersonen und im Haus der Familie
Interessierte – Spielen begleiten Kreativangebote und Outdoor-Aktivitäten
in der Kindertagespflege für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren. Ein
buntes Programm sorgt für jede Menge Spaß
„Die spielen ja nur“ – Spiel ist keine Spielerei! und Bewegung! Die Anmeldung erfolgt
ausschließlich über ein Anmeldeformular.
Wie wird Spielen definiert? Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang des
Was ist das „freie Spiel“? Formulars.
Was ist der Unterschied zur geführten
Aktivität?
Wie geht das einher mit dem
Bildungsauftrag?
Wie können Kinder im freien Spiel
unterstützt werden?
In welchem Alter spielen Kinder wie?
Wie kann die Raumgestaltung sein, damit
freies Spiel initiiert werden kann?
Welches Material ist hilfreich, welches
nicht?
Wie ist die pädagogische Haltung,
damit es gelingt?
Termine:
Termine: Sommerferien: 19.07. – 23.07.
Samstag, 13.11.2021 und 26.07. – 30.07.
von 10.00 – 14.00 Uhr Herbstferien: 11.10. – 15.10.
Kontakt/Anmeldung: täglich von 8.00 – 16.00 Uhr
Anja Deus, Fachstelle Kindertagespflege Kontakt/Anmeldung:
des Rhein-Lahn-Kreises Haus der Familie
(anja.deus@rhein-lahn.rlp.de) Gebühr: 65 € (5 Betreuungstage)
Gebühr: kostenfrei 52 € (4 Betreuungstage)
17Family-Treff am Morgen Krabbelkreis im Offenen Treff
Unser offener Treff für Eltern Offener Krabbelkreis im Haus der Fami-
gestaltet sich ganz unter- lie, immer montags von 10.30 – 12.00 Uhr.
schiedlich: Als digitales An- Schauen Sie gerne vorbei! Wir freuen uns auf
gebot zuhause, Walk & Talk Ihren Besuch! Bitte melden Sie sich kurz tele-
in der Natur oder als gemein- fonisch an! Eine Anmeldung per Mail sowie
sames Frühstück im Haus der eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter für
Familie. Immer aber freitags von 9 – 11 Uhr! Kurzentschlossene sind auch möglich (bis zum
Wir tauschen uns aus, lernen andere Eltern jeweiligen Montag 8.30 Uhr erforderlich!).
kennen und laden hin und wieder auch Re-
ferenten oder Gäste zu interessanten Themen Termine: immer montags
rund um die Familie ein. Wir bitten um vor- (außer in den Ferien)
herige Anmeldung per Mail, telefonisch oder von 10.30 – 12.00 Uhr,
über Whatsapp! Mobil: 0160 95596929 Kontakt: Haus der Familie
Einricher Zwergenland:
Individuelle und flexible
Kindertagespflege für Kinder
ab dem 1. Lebensjahr
Die kommunale Kindertagespflegestelle „Ein-
richer Zwergenland“ ist eine Ergänzung zu
den bestehenden Kindertagesstätten. Die Ein-
richtung zeichnet sich durch ein familiäres Be-
treuungsumfeld und kleine Gruppengrößen
aus. Sie ist daher besonders geeignet für Kin-
der unter 3 Jahren.
Termine:
immer freitags von
9.00 – 11.00 Uhr,
Kontakt: Kontakt: Daniela Müller,
Daniela Müller, Haus der Familie,
Haus der Familie d.mueller@
Gebühr: 2,50 € hdf-katzenelnbogen.de
Frühstücksbeitrag Tel: 06486 7178
18Willkommensbesuche – Info-Zeit „Junge Familien“
Willkommen im Leben Sie sind mit Ihrer Familie neu zugezogen? Sie
Das Haus der Familie bietet allen frisch ge- sind auf der Suche nach Angeboten für junge
backenen Eltern im Einrich zur Geburt ihres Familien oder nach einem passenden Bera-
Kindes einen Willkommensbesuch an. Neben tungsangebot? Dann sind Sie bei uns genau
einem Willkommensgeschenk hat unsere Pro- richtig! – Wir haben ein offenes Ohr für Ihr
jektmitarbeiterin auch viele Informationen für Anliegen und nehmen uns gerne Zeit für Sie!
junge Familien im Gepäck. Außerdem wird Schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen
ein Überblick über die Angebote im Haus der Sie an, sodass wir einen für
Familie für Eltern und Kinder gegeben. Die Sie passenden Termin verein-
Treffen können bei den Eltern zu Hause, aber baren können!
JUNGE FAMILIE
gerne auch im Haus der Familie stattfinden.
Die Familien werden per Anruf oder Brief kon- Termine: auf Anfrage
taktiert und so über das Besuchsangebot in- Kontakt: Haus der Familie
formiert. Gerne können Sie sich aber auch bei
uns melden!
Offenes Eltern-Kind-Treffen
Termine: nach telef. Vereinbarung
Kontakt: Haus der Familie Katzenelnbogen
Treffen zum Austausch, gegenseitigem Ken-
Offener Treff für Schwangere nenlernen, gemeinsamen Spielen, Tipps für
Herzlich willkommen sind alle Schwangeren den Alltag mit Kindern und vieles mehr…!
und ganz frisch gebackenen Muttis! Im Mit- Ein Kooperationsangebot der Netzwerkstelle
telpunkt des Treffens stehen Begegnung, Kindeswohl und Kindergesundheit / Kreisver-
Austausch, Gespräch und Vernetzung. Das waltung Rhein-Lahn-Kreis, der Katholischen
ehrenamtlich geleitete Treffen kann bei Inter- Familienbildungsstätte Wester-
esse (ab Januar 2021) in eine kostenpflichtige wald / Rhein-Lahn, der Ev. Kita
Eltern-Kind-Gruppe für Babys ab Geburt bis Katzenelnbogen und dem Haus
zum 1. Lebensjahr übergehen. Um vorherige der Familie Katzenelnbogen.
telefonische Anmeldung wird gebeten!
Termine: jeden Freitag von
Termine: 23.9. / 7.10. / 21.10. / 4.11. / 16.00 – 17.30 Uhr im
18.11. / 2.12. / 16.12. „Garten für Kinder“
je donnerstags von 9.00 – 10.30 Uhr, (Ev. Kindertagesstätte;
Kontakt: In der Weiherwiese 2, Katzenelnbogen)
Aileen Federwisch, Tel.: 0178 6367620 Kontakt: Gine Walther,
Gebühr: kostenfrei Tel.: 0177 6434572
19Informationsabend und Babysitter-Börse
Sprechstunde: Elternzeit,
Elterngeld und Co.
Eltern werden ist eine Zeit intensiver Gefühle,
neuer Erfahrungen und Zukunftsplanungen.
Viele Fragen stellen sich:
• Was muss ich wo und wann beantragen?
Welche finanziellen Hilfen stehen mir zu?
• Was ist Mutterschaftsgeld?
Und wo beantrage ich Kindergeld?
• Wo ist der Unterschied zwischen
Elterngeld und ElterngeldPlus und welche
Variante ist in der derzeitigen Situation
sinnvoll?
• Darf ich in der Elternzeit arbeiten und
was muss ich dann bzgl. des Elterngeldes
beachten?
• Was müssen wir beachten, wenn wir
nicht verheiratet sind? Sie suchen eine/n Babysitter*in in Ihrer Nähe?
• Welche Rechte habe ich als Alleinerzie- Gerne sind wir Ihnen bei der Suche nach
hende*r? qualifizierten Babysittenden behilflich und
• Stehen uns als Familie weitere Hilfen zu? unterstützen Sie außerdem bei den anfallen-
• Kommen wir als Eltern mit den neuen den Formalitäten. Unsere Babysittenden sind
Anforderungen zurecht, bleibt noch mind. 14 Jahre alt und durch Fachpersonal
genug Zeit füreinander? umfangreich geschult, um verantwortungsvoll
Eine Beraterin der pro familia informiert Sie mit Kindern und Kleinkindern umzugehen.
ausführlich zu allen wichtigen Themen rund Falls Sie Fragen zu den Kursinhalten haben,
ums Eltern werden. Ein Schwerpunkt des In- geben wir gerne Auskunft.
foabends liegt auf den flexiblen Gestaltungs-
möglichkeiten der Elternzeit und des Eltern-
geldes.
Termine: Kontakt:
Infoabend: 30.08.2021,18.00 – 20.00 Uhr Daniela Müller,
Sprechstunde: 05.11.2021, 9.00 – 12.00 Uhr Haus der Familie,
(je nach aktueller Lage auch digital!) d.mueller@
Kontakt: Haus der Familie hdf-katzenelnbogen.de
20Kess erziehen – von Anfang an – ONLINE-Kurs
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr?!
Der Familienzuwachs ist da, eine aufregende, zu fördern. Notwendige Grenzen erkennen
ungewohnte Zeit beginnt. Eine Umstellung für und klar setzen, im Zusammenleben achtsam
alle Beteiligten und ein Stück Lernen mit- und Orientierung und Sicherheit geben, Positi-
aneinander. ves in den Blick nehmen. Der Kess erziehen
In den ersten 3 Lebensjahren geschieht so von Anfang an-Kurs richtet sich an Eltern mit
viel in körperlicher, geistiger und sozialer Kindern von 0 – 3 Jahren. Der Kurs ist auf 8
Entwicklung eines Kindes. Eltern begleiten Teilnehmer*innen begrenzt.
ihr Kind und sind Vorbilder, um die Welt zu
verstehen und seinen Platz zu finden. Unser
JUNGE FAMILIE
Kursangebot bietet die Möglichkeit, sich mit
Informationen und Tipps einen Rucksack pa-
cken zu lassen für die Zeit mit seinem Baby
und Kleinkind. Kess erziehen vermittelt Eltern
praktische Anregungen für den Erziehungsall-
tag. Und, noch wichtiger: Eine Einstellung, die
das Zusammenleben in der Familie erleichtert.
Grundlage einer guten Entwicklung ist eine
gute Beziehung zum Kind. Sie gilt es zu stär-
ken. Der Alltag bietet vieles, um ein Kind ein- Termine:
zubeziehen und in seinem Selbstbewusstsein 02.09. / 09.09. / 16.09. / 23.09. / 30.09.2021
jeweils von 19.30 – 21.45 Uhr
Kontakt: Online Anmeldung unter der
Homepage der Katholischen Familienbil-
dungsstätte Limburg www.fbs-limburg.de
Kurs-Nr. W016
Technische Voraussetzungen für eine Teil-
nahme sind: stabile Internetverbindung,
PC, oder Laptop oder Tablet mit Kamera
und Mikrofon (integriert oder variable)
Nach Anmeldung erhalten Sie mit der Be-
stätigung einen Zugangslink zu der
Videoveranstaltung; Referentin Maria
Michaelis zertifizierte (online) Kess-erziehen
Kursleiterin
Gebühr: 55 € pro Person, 80 € pro Paar
21Praktische Hilfe nach der Geburt Praktische Hilfe nach der
– wellcome Geburt – Ihre Beteiligung am
„Das Baby ist da, die Freude riesig – und wellcome-Projekt
nichts geht mehr“. Die ersten Monate nach Unterstützen Sie
der Geburt eines Kindes sind eine besondere als wellcome-
Herausforderung: Das Baby schreit, das Ge- Ehrenamtliche*r
schwisterkind ist eifersüchtig, niemand kauft Familien mit Ba-
ein und der besorgte Vater bys. Sie helfen
hat keine Elternzeit. well- so, wie es sonst
come-Ehrenamtliche unter- Familie, Freunde
stützen Familien in dieser oder Nachbarn
Zeit individuell und prak- tun. 1 – 2 Mal Foto: wellcome/Niemann
tisch im Alltag: 1 – 2 Mal wöchentlich für
Foto: wellcome/Niemann
pro Woche für 2 – 3 Stun- 2 – 3 Stunden für einen begrenzten Zeitraum.
den gehen sie z.B. mit dem Sie gehen z.B. mit dem Baby spazieren, spie-
Baby spazieren, spielen mit dem Geschwister- len mit Geschwisterkindern oder begleiten die
Foto: wellcome/Niemann
kind oder begleiten zum Kinderarzt oder Ein- Eltern zum Kinderarzt oder Einkauf. wellcome
kauf. Sie bekommen eine Unterstützung im unterstützt Familien im ersten Lebensjahr des
ersten Lebensjahr Ihres Kindes. Kindes individuell und praktisch im Alltag zu
Hause. Sie fühlen sich angesprochen? Dann
melden Sie sich gerne bei uns!
Termine:
Auf Anfrage
Kontakt:
Kath. Familienbildungsstätte Limburg Kontakt/Informationen:
Nicole Merz, Tel.: 06433 88776 , Kath. Familienbildungsstätte Limburg
E-Mail: limburg@wellcome-online.de Nicole Merz,
Gebühr: 5 € / Stunde Tel.: 06433 88776,
(einmalige Vermittlungsgebühr 10 €) E-Mail: limburg@wellcome-online.de
22Das beste Team der Welt – deine Anders und doch völlig normal
Familie – Erlebnisvortrag – Familien in all ihrer Vielfalt
Als Familie gemeinsam Ziele erreichen. Was erleben
in großen Firmen als Teambuilding-Training In unserer Gesellschaft sind vielfältige Lebens-
praktiziert wird, erfahren Sie hautnah im Er- und Familienformen längst Alltag.
lebnisvortrag. Das Gefühl, Teil eines funk-
tionierenden Ganzen zu sein und sich mit Be-
geisterung in dieses Team einzubringen ist das
Ziel. Der positive Nutzen für die Familie: Das
Vertrauen zueinander wird gestärkt und die
Kommunikation der Team(Familien)mitglieder
JUNGE FAMILIE
untereinander verbessert sich. Ein Teamspirit Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente und
entsteht. Machen Sie aus Ihrer Familie das Intersexuelle sind Teil dieser Vielfalt und ge-
A-Team. hören selbstverständlich dazu. Dennoch, diese
Menschen erleben immer noch Diskriminie-
rung und Ausgrenzung, sie spüren in vielen
Situationen im Alltag, dass sie nicht ernst ge-
nommen werden. Diese Veranstaltung bietet
Informationen zur Wahrnehmung und Akzep-
tanz rund um das Thema Regenbogenfami-
lien.
Termine: Donnerstag, 16.12.2021
von 18.30 – 20.00 Uhr
Kontakt/Anmeldung:
Daniela Gliem und Gunther Weber,
Kopf & Herz Motivations- und
Kommunikationstrainer,
Tel.: 0157 80650235 Termine: Montag, 22.11.2021
(auch für Whatsapp-Anmeldungen), von 18.00 – 20.30 Uhr
E-Mail: info@kopfundherz-limburg.de Kontakt: Gabi Laschet-Einig,
Infos auch unter: Regionalkoordinatorin
www.kopfundherz-limburg.de Projekt Familienvielfalt, Mail:
Gebühr: 10,00 € Familienvielfalt.ko@queernet-rlp.de
Paarbeitrag: 18,00 € Gebühr: kostenfrei
23Engelmeditation Pilates
Meditation ist eine bewährte Methode, die in- Pilates ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvol-
nere Mitte und Ruhe zu finden. Meditierende le Trainingsmethode für den Körper und auch
lernen Achtsamkeit und Konzentration den Geist. Es handelt sich um ein systematisches
und das eigene Bewusstsein nach und Körpertraining: einzelne Muskeln bzw. Muskel-
nach zu erweitern. Die Meditationen partien werden gezielt aktiviert, entspannt oder
finden monatlich zu unterschiedlichs- gedehnt. Nicht die Quantität, sondern die Quali-
ten Themen statt und verbinden mit tät der Pilates Übungen zählt. Bei den Übungen
Engeln und Lichtwesen. Sie, die licht- wird die Atmung mit den Bewegungen koordi-
vollen Begleiter, helfen alte Belastungen niert. Beckenboden- Bauch- und Rückenmusku-
loszulassen und den eigenen Lebens- latur werden gestärkt. Teenager stärken durch
weg mit neuer Leichtigkeit zu gehen. Pilates ihre Motorik und schulen ihren Gleich-
Sie erleben, wie ihre Chakren ge- gewichtssinn. Ebenso fördern die Übungen das
klärt und in ihrer Lichtschwingung Konzentrationsvermögen. Ein einstündiges kos-
angehoben werden. Bitte melden tenloses Probetraining ist jederzeit auf Anfrage
Sie sich an, damit ihre Meditati- möglich!
onsleiterin genügend Sitzplät-
ze vorbereiten kann.
Termine: immer montags,
ab dem 06.09.2021
von 8.30 – 9.30 Uhr (Fortgeschrittene),
von 9.35 – 10.35 Uhr
(Anfänger*innen und Mittlere Stufe),
und von 17.00 – 18.00 Uhr
(Teenager im Alter von 11 – 15 Jahren)
sowie immer dienstags,
Termine: 06.09.2021 / 04.10.2021 / ab dem 07.09.2021 von 19.00 – 20.00 Uhr
15.11.2021 / 06.12.2021 (Anfänger*innen und
jeweils Montag von Mittlere Stufe)
19.00 bis ca. 21.00 Uhr Online-Kurse jederzeit
Kontakt: Patricia Signus, (auch bereits ab Juli) möglich!
Praxis für geistiges Heilen, Kontakt/Anmeldung:
Lahnstraße 1, Mahri Oconnor,
56370 Berndroth, Pilates Mat Class Expertin,
Tel: 06486-7312 oder Tel: 0157 53685436
E-Mail: patriciasignus@gmx.de Gebühr: Erwachsene: 110 € (10 Lektionen)
Gebühr: 10 € / Termin Teenager: 89 € (10 Lektionen)
24Achtsamkeitsbasierte Achtsamkeitsbasierte
Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung
– WORKSHOP „Zeit für dich“ – KURS „Entspannt ins
Wochenende“
BAP – Beweglichkeit / Atmung / BAP – Beweglichkeit / Atmung /
Progressiv entspannen: Progressiv entspannen:
Gönnen Sie sich einen Workshop mit Diese 3 Aspekte in Kombination sorgen da-
PME, um entspannt ins Wochenende für, dass fortschreitend (progressiv) das see-
zu gehen, auch um einen Eindruck lische sowie das körperliche Gleichgewicht
zu erhalten, was Sie in einem erreicht werden kann. In dem Kurs lernen
Kurs erwartet. die TeilnehmerInnen einen Zustand tie-
Es ist möglich, die Übungen im fer Entspannung zu erfahren. Dies führt
Sitzen sowie im Liegen auszu- zur Steigerung der Gelassenheit, des
üben! Vorkenntnisse sind nicht Selbstvertrauens sowie des körperlichen/
erforderlich. Kommen Sie in seelischen Wohlbefindens. Verspan-
bequemer Kleidung und brin- nungen können nach und nach ab-
gen ggf. mit: warme Socken, eine gebaut werden. Ziel ist es z. B durch
Decke, ein Kissen und falls Sie eine Geste, ein eigenes Wort, die
im Liegen üben möchten eine Entspannung auslösen zu können.
Gymnastikmatte. Anmeldung Kommen Sie in bequemer Kleidung
erforderlich! und bringen ggf. mit: warme So-
cken, eine Decke, ein Kissen und
falls Sie im Liegen üben möchten
eine Gymnastikmatte.Anmeldung
erforderlich!
Termine:
Freitag, 03.09.2021 Termine: Freitags von
von 18.00 – 19.30 Uhr 18.00 – 19.00 Uhr Kurs
Kontakt: vom 10.09.bis 19.11.2021
Dorothea Schierz, (9 Termine)
Tel.: 06120 9 2441 oder Kontakt:
Mobil: 0157 394170 50, Dorothea Schierz,
E-Mail: dorle1501@t-online.de Tel.: 06120 9 2441 oder
Gebühr: 10,00 € für den Workshop Mobil: 0157 394170 50,
(Bei darauf folgendem Kursbesuch E-Mail: dorle1501@t-online.de
werden 5,00 € erstattet) Gebühr: 45,00 € ab 4 Teilnehmenden
25Gesundheitliche Selbsthilfe mit Resilienz macht stark – mit den
den eigenen Händen – eigenen Händen verborgene
Jin Shin Jyutsu Potentiale finden und aktivieren
Jin Shin Jyutsu erzählt die Geschichte vom Die Bedeutung dieses relativ neuen Begriffs
Fluss der Lebensenergie im Körper. Das kann zeigt sich am einfachsten, wenn wir einen Gras-
jede und jeder selbst mit den eigenen Händen halm im Wind beobachten. Er ist so flexibel,
spüren. Wo sich durch einen nicht natürlichen dass er auch einen starken Sturm unbeschadet
Lebensstil Blockaden und Staus bilden, zeigt übersteht. Das ist auch die Ideal-Vorstellung
der Körper Empfindungen von Schmerz und für seelische Gesundheit, die momentan sehr
Einschränkungen. Wenn dort Finger und Hän- gefragt ist und viel diskutiert wird. Für inneres
de aufgelegt werden, gibt es Erleichterung und Gleichgewicht und Stabilität braucht es nur
Lösung. Diese Art der Selbsthilfe bietet ein- den eigenen Atem und beide Hände. Mit einfa-
fache Möglichkeiten, die eigene Gesundheit chen Selbsthilfe-Griffen kann täglich die eigene
selbst in die Hände zu nehmen und zu pflegen. Flexibilität und Immunität gepflegt werden. Es
Das Handwerk ist einfach, alltagstauglich und geht um einfache, alltagstaugliche Griffe, die
nachhaltig für die Selbstheilungskräfte. nachhaltig und hilfreich sind.
An drei Samstagen werden folgende Aspekte An drei Donnerstagen werden folgende As-
beleuchtet: pekte beleuchtet
I In der Ruhe bleiben – Kraft schöpfen A Gelassenheit und innere Ruhe finden
II Ängste überwinden – Vertrauen B Klarheit und Weitblick schaffen
entwickeln C S
elbstvertrauen und Zuversicht leben
III Ängste überwinden alltagstauglich
GESUNDHEIT
Termine: Das Angebot findet entwe- Termine:
Samstag I – 04.09.2021 der gemeinsam im Haus Do A – 09.09.2021
der Familie oder als „On-
Samstag II – 02.10.2021 Do B – 3 0.09.2021
line-Kurs“ zu Hause nach
Samstag III – 06.11.2021 schriftlicher Anleitung statt Do C – 11.11.2021
jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr jeweils von 18.00 – 19.30 Uhr
Kontakt/Anmeldung: Kontakt/Anmeldung:
Albert Ott, Albert Ott,
Jin Shin Jyutsu-Praktikter, Jin Shin Jyutsu-Praktikter,
Mediator und Vermittler Mediator und Vermittler
Tel. 06486 911952, Tel. 06486 911952,
albert.ott@t-online.de albert.ott@t-online.de
Gebühr: 77 €/ Sa. Gebühr: 17 €/Do.
online 26 € online 7 €
26Die persönliche Selbsthilfegruppe: Gespräche
Widerstandskraft stärken – und Gestalten bei Depressionen
Krisen erfolgreich meistern Wir sind eine „freie“ Selbsthilfegruppe, die
Das Arbeitspensum ist riesig, die nächste sich regelmäßig trifft und ähnlich einer Er-
Deadline steht vor der Tür, ein Arbeitsplatz gotherapie, die Zeit kreativ gestaltet. Wir als
wird gekündigt oder wird unerträglich stressig: Gruppe können selbstverständlich keine The-
Ereignisse wie diese können „den Boden unter rapeuten oder Fachärzte ersetzen, aber offe-
den Füßen entziehen“ und enden nicht selten ne Gespräche über unsere Depressionen in
in einer Erschöpfungs-Depression (Burnout). einem geschützten Rahmen anbieten.
Resilienz wird in der Fachsprache die innere
Stärke genannt, die Menschen stark macht,
trotz Misserfolg den Kopf nicht in den Sand
zu stecken, sich schnell von Rückschlägen zu
erholen und souverän daraus hervorgehen.
Diese innere Stärke hilft, in belastenden
oder stressigen Situationen widerstandsfähig
zu bleiben. Worauf es dabei ankommt,
möchte ich Ihnen in einem persönlichen und
kostenlosen Beratungsgespräch erklären.
Kurz: Resilienz ist die Fähigkeit, aus Krisen
Energien und Stärke zu entwickeln.
Ein Resilienztraining zeigt Wege, wie es ge- GESUNDHEIT
lingen kann, mit Belastungen angemessener
umzugehen und dabei auch psychisch und
physisch gesund zu bleiben.
Termine:
Einzelberatung auf Anfrage;
Kurse auf Anfrage
Kontakt: Desirée Kadesch,
Kinderentspannungs- und Termine:
Resilienztrainerin, immer dienstags, 15.30 – 18.00 Uhr
Tel.: 0178 8241386 oder Kontakt/Anmeldung:
desiree.kadesch@web.de Haus der Familie, 06486 7178
27Gesunde Ernährung zur Ernährungsempfehlungen für
Vorbeugung von Demenz Arthrose-Patienten
Gedächtnisverlust, Verwirrtheit, Orientie- Arthrose ist die häufigste Form aller Gelenk-
rungslosigkeit, geistiger Verfall. Etwa erkrankungen in Deutschland. 5 bis 8 Millio-
1,2 Millionen Menschen leiden nen Menschen sind von Arthrose betroffen,
aktuell in Deutschland das sind 10 Prozent der er-
an Demenz. Doch wie wachsenen Bevölkerung.
können Sie Demenz ak- In den meisten Fällen sind
tiv vorbeugen und sich mehrere Gelenke betrof-
schützen? In meinem Vortrag fen. Menschen mit Arthrose sehen ihre Situ-
erhalten Sie einen Einblick in ation als unbefriedigend an. Sie haben starke
die Bereiche, die uns helfen Schmerzen, viele Einschränkungen, müssen
Demenz aktiv vorzubeugen, häufig den Arzt aufsuchen und nehmen Me-
dabei werde ich besonders auf dikamente ein. Dies alles schlägt sich auf ihre
den Bereich der Ernährung ein- Lebensqualität nieder. Sie fühlen sich ohn-
gehen. Falls der Vortrag Corona mächtig und krank. Das geht auch anders!
bedingt nicht live stattfinden kann, Ich zeige Ihnen in meinem Vortrag, wie Sie als
wird er via Zoom stattfinden. Betroffener Ihre Arthrose positiv beeinflussen
und sogar aufhalten können. Falls der Vor-
trag Corona bedingt nicht live stattfinden
kann, wird er via Zoom stattfinden.
GESUNDHEIT
Bitte bis zum 05.08.2021 anmelden! Bitte bis zum 27.09.2021 anmelden!
Termine: Termine:
Do, 12.08.2021 Do, 30.09.2021
von 9.30 – 11.00 Uhr von 9.30 – 11.00 Uhr
Kontakt/Anmeldung: Kontakt/Anmeldung:
Kerstin Otto-Laemmerhirt, Kerstin Otto-Laemmerhirt,
Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin,
Ernährungsberaterin, Darmberaterin und Ernährungsberaterin, Darmberaterin und
Entspannungstherapeutin Entspannungstherapeutin
Tel.: 06120 9189540, Tel.: 06120 9189540,
E-Mail: info@zentrum-der-lebenskraft.de E-Mail: info@zentrum-der-lebenskraft.de
und www.zentrum-der-lebenskraft.de und www.zentrum-der-lebenskraft.de
Gebühr: 14,90 € Gebühr: 14,90 €
28Stress-Essen – Workshop Entspannt (geht’s) einfacher
durchs Leben
ESSEN IM STRESS ist vielfältig: Der eine isst zu Für Viele von uns fühlt es sich inzwischen
viel, der andere zu wenig und wieder ein an- normal an, dass wir den Großteil unserer Zeit
derer stopft Sachen in sich hinein, die schnell ausgelaugt und erschöpft sind. Wir sind pri-
zubereitet sind, ihm aber noch mehr Energie vat und beruflich oft so eingespannt, dass wir
entziehen. Unsere Nahrung hat Einfluss auf wenig Zeit für Angenehmes und Wohltuen-
unser Stresserleben. Unser Stresserleben hat des haben, geschweige denn für uns selbst.
aber auch Einfluss, auf das, was wir essen, wie Wir haben so viele Dinge zu stemmen, dass
wir essen und auch darauf, wie unser Körper wir das Gefühl haben, das Leben bestehe nur
Nahrung verdaut und verstoffwechselt. Hinter aus Anstrengung und Arbeit. Unsere Denk-,
unserem Essverhalten stecken bewusste und Gefühls- und Verhaltensmuster sind nicht an-
auch unbewusste in unserem System veran- geboren. Wir haben sie im Laufe unseres Le-
kerte Muster, die unser Verhalten im Stress bens erlernt, das heißt wir können sie auch
steuern. Diese Muster beeinflussen unser Ess- wieder verändern. Der Workshop hilft dir,
verhalten. Wenn wir sie erkennen und auf- dein Stresslevel zu reduzieren, die hinter dei-
lösen, können wir unser Essverhalten positiv nem Stresserleben stehenden Muster loszu-
beeinflussen. Falls der Workshop Corona be- lassen, deinen Geist zu entspannen und deine
dingt nicht live stattfinden kann, wird er via Mitte zu stärken, so dass du ein gelasseneres,
Zoom stattfinden. entspannteres und gesünderes Leben führen
kannst. Falls der Workshop Corona bedingt
Bitte bis zum 06.10.2021 anmelden! nicht live stattfinden kann, wird er via Zoom
stattfinden. GESUNDHEIT
Bitte bis zum 03.11.2021 anmelden!
Termine:
So, 17.10.2021, Termine:
von 10.30 – 19.30 Uhr So, 07.11.2021, von 10.30 – 12.00 Uhr
Kontakt/Anmeldung: Kontakt/Anmeldung:
Kerstin Otto-Laemmerhirt, Kerstin Otto-Laemmerhirt,
Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialpädagogin,
Ernährungsberaterin, Ernährungsberaterin,
Darmberaterin und Darmberaterin und
Entspannungstherapeutin Entspannungstherapeutin
Tel.: 06120 9189540, Tel.: 06120 9189540,
E-Mail: info@zentrum-der-lebenskraft.de E-Mail: info@zentrum-der-lebenskraft.de
und www.zentrum-der-lebenskraft.de und www.zentrum-der-lebenskraft.de
Gebühr: 99 € inkl. kl. Snacks + Getränke Gebühr: 99 € inkl. kl. Snacks + Getränke
29Beratung
Beratungsstelle „Vereinbarkeit Lebens-, Ehe-, und Paarberatung
Familie und Beruf“ der Caritas
Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen
und Paare, die nach neuen Perspektiven, Lö-
sungen oder Wegen suchen: Ehe und Partner-
Familie und Beruf –
wie soll das gehen? schaft, Trennung und Scheidung, Lebensbe-
wältigung, Vereinbarkeit von Familien und
Beruf, Umgang mit Trauer, Biographiearbeit
Gemeinsam – zeitnahe Beratung in akuten Lebenskrisen.
Termine: nach
Vereinbarung im
Wie bieten Beratung, Unterstützung und In- Haus der Familie
formation rund ums Thema Vereinbarkeit von Katzenelnbogen,
Familie und Beruf. Sie suchen Kinderbetreu- Caritas Lahnstein oder
ungsangebote oder haben einen Betreuungs- Außenstelle Caritas Diez auf Anfrage
engpass? Dann hilft die Beratungsstelle „Fa- und Vereinbarung
milie und Beruf“ im Mehrgenerationenhaus Kontakt:
Ihnen gerne weiter: mit Informationen zu Familienberatungsstelle Lahnstein.
Ferienbetreuung, Kindertagespflege, unserem Tel.: 02621 920860;
familienberatung-rl@cv-ww-rl.de;
wachsenden Betreuungsnetzwerk oder Hilfe
www.caritas-ww-rl.de
bei den Formalitäten. Das kostenfreie Ange-
bot richtet sich nicht nur an Familien, sondern
auch an Unternehmen, die ihre Mitarbei- Suchtselbsthilfe Katzenelnbogen
ter*innen durch familienfreundliche Maßnah- Selbsthilfegruppe für Suchtabhängige, Sucht-
men unterstützen wollen, z.B. mit sinnvollen gefährdete und deren Angehörige und Freun-
betriebsnahen Lösungen zur besseren Verein- de. Die Gruppentreffen finden zwei Mal im
barkeit von Familie und Beruf! Sprechen Sie Monat im Haus der Familie statt.
uns gerne an!
Termine:
Termine: jeden 2. + 4. Mittwoch im Monat
nach Vereinbarung 20.00 – 22.00 Uhr
Kontakt: Kontakt:
BERATUNG
Daniela Müller, Thomas Burgard,
Haus der Familie, Tel.: 06486 6630 oder E-Mail:
d.mueller@ info@suchtselbsthilfe-katzenelnbogen.de,
hdf-katzenelnbogen.de www.suchtselbsthilfe-katzenelnbogen.de
30Sprechstunde des Jugendamts Beratung für Menschen mit
Rhein-Lahn für Familien Behinderungen und deren
Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugend- Angehörige
amts des Rhein-Lahn-Kreises bietet Unterstüt-
zung und Hilfen für Familien.
Termine: Nach Absprache
Kontakt: Herr Wall,
Jugendamt Bad Ems,
Tel.: 02603 972243;
wilhelm.wall@rhein-lahn.rlp.de
Berufliche Begleitung und Ver-
mittlung / Integrationsfachdienst
Der Integrationsfachdienst unterstützt und Die Stiftung Scheuern begleitet Menschen
begleitet Menschen mit einer Behinderung, mit geistiger Behinderung, mit psychischer
einer Lernbehinderung oder einer psychi- Erkrankung und mit erworbener Hirnschädi-
schen Erkrankung bei der Suche nach einem gung. Schulbegleiter_innen stehen Kindern
Arbeitsplatz. Menschen mit Handicap, die im
und Jugendlichen im Schulalltag zur Seite. Der
Erwerbsleben stehen, werden beraten und
Familienunterstützende Dienst ist für Kinder
unterstützt, um gefährdete Arbeitsplätze wie-
der zu stabilisieren. Wenn Sie arbeitslos ge- und Jugendliche in ihrer Freizeit da.
meldet sind, in der VG Aar-Einrich leben oder Individuelle Beratung und Unterstützung bei
sich Ihr Arbeitsplatz im Rhein-Lahn-Kreis oder sozialrechtlichen und finanziellen Fragen,
im Westerwaldkreis befindet, sind wir die rich- Wohnformen, beruflicher Orientierung und
tigen Ansprechpartner und können Ihnen Ge- Qualifizierung, Teilhabe am Arbeitsleben,
sprächstermine im Haus der Familie anbieten. Tagesbetreuung, Gastbetreuung, therapeu-
tische Behandlung, Freizeitgestaltung, Seel-
Termine: sorge und Selbsthilfetreffen, auch für Ange-
auf Anfrage und hörige.
Vereinbarung
Kontakt: Termine: nach
Diakonisches Werk im Westerwaldkreis, Bedarf und Anfrage
Bahnhofstr. 69, 56410 Montabaur Kontakt:
BERATUNG
ifd@diakonie-westerwald.de Stiftung Scheuern,
Tim Herrmann, Tel. 02602 10698-50 Am Burgberg 16, 56377 Nassau,
Gabi Crezelius, Tel. 02602 10698-20 Tel. 02604 9793950;
Anke Cesar, Tel. 02602 10698-77 s.brand-wolf@stfitung-scheuern.de
31Sie können auch lesen