Sommerakademie 2023 "Das Alte verabschieden - Das Neue begrüßen"

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Lange
 
WEITER LESEN
Sommerakademie 2023
                             „Das Alte verabschieden – Das Neue begrüßen“
                                                        -------------------------------------------------------------------------------

                                          Informationen zum Inhalt der Fortbildungen

                                                                    Montag, 17. Juli 2023

  Nr.        Uhrzeit                                          Thema der Fortbildung / Referenten / Inhaltsbeschreibung
SK-1-0   10:00 - 12:00 Uhr   Eröffnung
                             Vortrag: # Schule der Zukunft – Sieben Handlungsoptionen
                             Ref.: Prof.Dr. Olaf Axel Burow (Erziehungswissenschaftler, Direktor des IF – Institute for Future Design)

                             Die # Schule der Zukunft startet jetzt! Angesichts der sich zuspitzenden Herausforderungen ist ein umfassender Wandel unseres
                             Wirtschafts- und Lebensmodells angezeigt, bei dem die Neuerfindung der Schule eine Schlüsselstellung einnimmt.
                             Beginnend bei den Möglichkeiten kreativer Digitalisierung, über Wege zur Stärkung von Talenten und Neigungen, die Erschließung
                             innovativer Bildungsräume, die Gestaltung agiler Schulkulturen, die Sicherung von Gesundheit, Glück und Resilienz bis hin zur Entwicklung
                             der demokratischen und gerechten Schule liefert Prof.Dr. Burow Bausteine, mit denen SchülerInnen Zukunftskompetenzen entwickeln und
                             Lehrkräfte die Schule der Zukunft gestalten können.

SK-1-1   13:30 – 17:00 Uhr   Musicals in der Schule erarbeiten und aufführen
                             Ref.: Jörn Birke

                             In der Veranstaltung geht es um Erfahrungsberichte aus fast 15 Jahren Musicalpraxis an einer regionalen Schule. Die Arbeit ist auf
                             Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 7 ausgerichtet. Es wird verschiedene Literatur vorgestellt, mit der in den Jahren
                             gearbeitet wurde, sowie die Zusammenarbeit mit dem Verlag erläutert. Berichtet wird zudem, wie die Strukturierung von der Idee bis
                             zur Umsetzung eines Schulmusicals gelingen kann und was es zu beachten gibt, angefangen beim Rollencasting über die
                             Zusammenarbeit mit anderen Fachschaften, den Elternhäusern, externen Partnern, Werbung, Kartendruck, Technik und so weiter.
                             Aus einigen Stücken der letzten Jahre werden einige konkrete Beispiele gezeigt und erklärt. Anhand einiger Musicals werden praktische
                             Herangehensweisen gemeinsam besprochen und an einigen Passagen und Songs verdeutlicht. Gemeinsames Singen einiger
                             Musicalsongs wird genauso Bestandteil der Veranstaltung sein, wie die Ideenfindung und die Herausforderungen bei der Umsetzung am
                             Beispiel bereits aufgeführter Stücke. Der Kurs richtet sich an alle Interessierte, die gerne mal an der Schule Musiktheater „wagen“ wollen
                             und sich Inspirationen aus der Praxiserfahrung wünschen.
SK-1-2   13:30 – 17:00 Uhr   Naturwerkstatt Wildkräuter - natürlich gesund
         Outdoor-            Ref.: Dr. Manuela Zebunke (in natura – Naturschule MV)
         Workshop
                             Den zarten und oft unscheinbar wirkenden Pflänzlein am Wegesrand und auf unseren Wiesen wohnt ein geheimer Zauber inne…. dies
                             ist seit Menschengedenken bekannt und doch seit einiger Zeit in Vergessenheit geraten. Kinder sind fasziniert von der Vielfalt und den
                             Möglichkeiten, aus Kräutern Leckereien herzustellen, die heilenden Kräfte der Kräuter und kinderleichte Rezepturen kennenzulernen
                             und auszuprobieren. In diesem Praxisseminar betrachten wir verschiedene typische Wildkräuter etwas genauer. Sie erhalten eine Fülle
                             an praxiserprobten Anregungen, um mit
                             Kindern die Welt der Zauberkräuter mit allen Sinnen, spielerisch, kulinarisch und kreativ zu entdecken. So werden Kinder in natürlicher
                             Art und Weise an Tätigkeiten des Gärtnerns sowie der Zubereitung von gesunden Speisen und Naschereien herangeführt und damit ihre
                             Naturverbundenheit gestärkt.
                             Bitte wettergerechte und bequeme Kleidung mitbringen.

SK-1-3   13:30 – 17:00 Uhr   Ist es möglich, sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen zu erkennen?
                             Ref.: Silke Schnabel (M.I.S.S. Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, Stralsund)

                             In diesem Workshop stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt:
                                   Dimensionen von sexualisierter Gewalt in schulischen Kontexten
                                   Definitionen, Formen und Ausmaß von sexualisierter Gewalt
                                   Täter*innenstrategien, Dynamiken und Risikofaktoren
                                   Signale und Folgen bei Kindern und Jugendlichen erkennen
                                   Umgang mit Verdachtsmomenten
                                   Grundlegende Handlungsleitlinien
                                   Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen
                             Selbstfürsorge und professionelle Grenzen

SK-1-4   13:30 – 17:00 Uhr   Grenzen ziehen – und die eigenen nicht überschreiten!
                             Jugendliche in der Pubertät als besondere Herausforderung im Schulalltag von Lehrern*innen
                             Ref.: Regine Krüger-Finke (Fachberatungsstelle der Caritas, Greifswald)

                             Wie gelingt es, die Kommunikation aufrecht zu erhalten, wenn Schüler*innen in der Pubertät mit ihren eigenen Haltungen und
                             Handlungen überfordert sind. Welche Rolle haben dann die Lehrer*innen? Was hilft, wenn sich Schüler*innen eher frech und abweisend
                             präsentieren, und Sie mit ihren Überlegungen zum besseren Lernen alleine dastehen?
                             In diesem Workshop spielt das Thema Kommunikation eine besondere Rolle, und zwar die respektvolle Kommunikation zwischen
                             pubertierenden Schülern*innen, deren Eltern und Ihnen als Lehrer*in. Wir schauen gemeinsam auf einen konkreten Ablauf für
                             konstruktive Gespräche und gemeinsame Zielvereinbarungen, der wiederholt anzuwenden ist.
                             Gleichzeitig geht es um die eigene Fürsorge, wenn Sie als Lehrer/ Lehrerin an ihre persönlichen Grenzen kommen, denn: Nicht allen
                             Schülern*innen können Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten helfen! – auch wenn Sie vielleicht die verlässlichste
                             erwachsene Person im Umfeld dieses Schülers/ dieser Schülerin sind. Was Sie aber tun können, um auch diesen Jugendlichen
                             Unterstützung zu geben, soll ebenfalls in diesem Workshop thematisiert werden.

SK-1-5   13:30 – 17:00 Uhr   Ideen und Formate hybriden Lernens im Unterricht der Sek I und II
                             Ref.: Prof. Dr. Franco Rau (Universität Vechta)

                             In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Begriffe und Formate des hybriden Lehrens und Lernens
                             sowie die Anforderungen an Technik und Lehrkräfte.
Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie verschiedene hybride Lernsituationen kennen und entwickeln erste Ideen zur Umsetzung im
                              eigenen Unterricht.

SK-1-6    13:30 – 17:00 Uhr   Kreativ sein – entspannen – Kränze binden
          Outdoor-            Ref.: Inga Kottke (Flower & Home Design)
          Workshop
                              Der Alltag einer Lehrkraft ist sehr herausfordernd. Um diesen Stress im Privaten zu bewältigen, gibt es viele Möglichkeiten. Achtsamkeit
                              und Fokussierung sind aber nicht nur durch Meditation und Yoga zu erreichen, sondern auch durch das Binden eines Kranzes. Hier
                              kann man den Alltag und die Gedanken ausblenden, sich auf eine Tätigkeit fokussieren und sich schließlich an dem Ergebnis nachhaltig
                              erfreuen.

SK-1-7    13:30 – 17:00 Uhr   SINNESREICH NATUR - Natur erleben - Kraft schöpfen - Gesundheit stärken
          Outdoor-            Ref.: Maika Hoffmann (in natura – Naturschule MV)
          Workshop
                              Naturbegegnung ist wohltuend und ausgleichend für Körper, Geist und Seele. In der Natur unterwegs zu sein heißt, Entschleunigung
                              erfahren und Abstand gewinnen zu unserer schnelllebigen und gefüllten Zeit. Eintauchen ins Sinnesreich Natur mit seinen Farben,
                              Formen, Klängen und Düften als Kraftquelle, Ort der Entspannung und Ruhe in sinnlicher, kreativer und meditativer Art und Weise
                              ermöglichen Stärkung und Erholung. In verschiedenen Übungen erfahren Sie, wie sie im Alltag für Ihr Wohlbefinden in der Natur
                              schöpfen, aber auch gemeinsam mit Schülern in und mit der Natur für eine gesunde innere Balance sorgen können.
                              Bitte mitbringen! Wettergerechte Kleidung, Matte oder Decke zum Liegen, Rucksack mit Verpflegung

SK-1-8    13:30 – 17:00 Uhr   Nutzungsordnung für elektronische Geräte in der Schulordnung – Was sollte beachtet werden?
                              Ref.: Sophia Charlotte Keller (Juristin)

                              Schulordnungen dienen u.a. dazu, „die Verhaltensregeln für Schülerinnen und Schüler zur Gewährleistung des Bildungs- und
                              Erziehungsauftrages und eines störungsfreien Miteinanders in der Schule“ festzulegen.
                              Besonders attraktiv sind für Schülerinnen und Schüler die mitgebrachten Smartwatches, Smartphones und Tablets, woraus sich im
                              Schulalltag viele Störungen ergeben. Doch wie kann man als Schule darauf reagieren?
                              Im Schwerpunkt der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Schule mit einer Nutzungsordnung für elektronische
                              Geräte mit verbindlichen Regelungen Klarheit im Schulalltag schaffen kann.
                              Was dabei zu beachten ist, wird anhand ausgewählter Beispiele in der interaktiven Veranstaltung beleuchtet.
                              Eine vollständige und konkrete Musterschulordnung wird jedoch nicht erstellt.

SK-1-9    13:30 – 17:00 Uhr   Digitale Welt – Cybermobbing
                              Ref.: Katja Wahl & Mario Tschirn (Polizei M-V)

                              In diesem Workshop wird zunächst der digitale Alltag von Schülern näher beleuchtet. Mobbing steht in vielen Punkten kongruent mit
                              dem Cyber-Mobbing in den sozialen Medien. Doch gibt es erhebliche Unterschiede. Anhand von anschaulichen Beispielen und aktuellen
                              Fällen werden Lösungen erarbeitet und eine Handlungsabfolge zur Abarbeitung von Gewaltfällen gegeben.
                              Im Rahmen des Workshops erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte einen Überblick zum Notfallplan an Schulen.

SK-1-10   13:30 – 17:00 Uhr   Reingefallen — Klassische Erziehungsfallen
                              Ref.: Thomas Rupf (Psychologe, Erziehungsberatung)

                              Im Laufe der Erziehung stoßen wir immer wieder auf viele Fragen und Irrtümer: Dürfen wir Kindern wirklich Medikamente verabreichen?
                              Müssen wir kranke Kinder aufnehmen, ab wann ist ein Kind krank? Dürfen wir Kinder nachsitzen lassen? Sind die Eltern die
                              Fachexperten ihrer Kinder? Nicht selten fühlen wir uns dann verunsichert - ist meine Erziehung richtig oder mache ich doch etwas
                              falsch? So haben sich über Jahrzehnte etliche Missverständnisse verfestigt, die uns das Leben unnötig schwermachen. Das Ziel dieser
Weiterbildung besteht darin, sicherer im Umgang mit Eltern und Kindern zu werden und die Teilnehmer*innen darin zu bestärken, dass
                              sie sich als professionelle Fachkräfte fühlen.
                              Inhalte:
                                    Aufzeigen unterschiedlicher Erziehungsirrtümer in der Arbeit mit Kindern und Eltern
                                    Angemessener Umgang mit Irrtümern und Missverständnissen
                                    Gesonderter Schwerpunkt: Gesunde Abgrenzung in der pädagogischen Arbeit, um nicht zu erschöpfen - wir sind nicht für alles
                                       verantwortlich!

SK-1-11   13:30 – 17:00 Uhr   Oh je, was mach ich bloß? – Die kollegiale Fallberatung
                              Ref.: Manuela Halbhuber (IQ M-V)

                              Oh je, was mach ich bloß? Eine kollegiale Fallberatung bringt andere Sichtweisen und Lösungsansätze auf individuelle (schulische)
                              Problemfälle, fördert zudem Gesprächskultur und Teamgeist im Kollegium.In diesem Workshop lernen Sie die Methode „Kollegiale
                              Fallberatung“ kennen und moderieren und arbeiten mit systemischen Ansätzen. Sie können eigene „Fälle“ einbringen und helfen aktiv
                              bei der Beratung Ihrer Kolleg*innen.

SK-1-12   14:00 – 16:30 Uhr   Datenschutz in der digitalen Schule - Apps, Datenpannen und datenschutzkonformer Arbeitsplatz
                              Ref.: Johannes Brunck (Zweckverband Elektronische Verwaltung in MV)

                              Wie verhalte ich mich datenschutzkonform im digitalen und analogen Schulalltag? Typische Fragen, Hilfestellungen und praktische
                              Beispiele. z.B. Wie kann ich einschätzen, ob eine App datenschutzkonform ist?
                              Ein Erfahrungsbericht aus Rostock in der Zusammenarbeit mit dem Regionalbeauftragten und den medienpädagogischen Multiplikator*
                              innen des Medienpädagogischen Zentrums, sowie der Wechselwirkung zwischen dem Schulträger, den Schulen und den
                              Datenschutzbeauftragen an Schulen.

SK-1-13   13:30 – 17:00 Uhr   Projekttag Papier – für konkreten Klimaschutz im Schulalltag
                              Ref.: Evelyn Schönheit (Dipl. Umweltwissenschaftlerin, Forum Ökologie & Papier)

                              Warum ist ein bewusster Umgang mit dem Alltagsprodukt Papier so entscheidend für den Wald-, Klima-, Lebensraum- und Artenschutz?
                              Und wie kann es gelingen, Schüler*innen zu motivieren, um Papiersparen, Umstellung auf Recyclingpapier und die Trennung des
                              wertvollen Altpapiers als konkrete Maßnahme für Klimaschutz im eigenen Alltag anzupacken?
                              In der Einführung werden die wichtigsten Zusammenhänge des Themas kurzweilig erläutert: Woher kommt das Holz für unser Papier,
                              wenn nur 20 Prozent aus heimischen Wäldern stammen? Welche ökologischen und sozialen Folgen hat unser Verbrauch in den
                              Herkunftsländern? Und warum beträgt die Altpapierquote bei der Papierproduktion in Deutschland 79 %, ist beim Papierverbrauch
                              jedoch viel niedriger?
                              Im Workshop werden beispielhaft Elemente und Übungen eines Projekttages zum Thema Papier durchlaufen, die sich anschließend
                              direkt im Unterricht umsetzen lässen. Aktuelle Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinfos, Links zu Fotos und Filmbeiträgen werden
                              vorgestellt. Alle Elemente sind so "mundgerecht" aufbereitet, dass die Teilnehmer*innen sowohl einen Projekttag, eine Unterrichtsreihe
                              oder auch eine
                              Projektwoche gestalten können, die selbständiges, zukunftsorientiertes Handeln der Schüler*innen durch Erleben und Mitwirken fördern
                              - ganz im Sinne der BNE.

SK-1-14   13:30 – 17:00 Uhr   Gedenkstätten in MV als außerschulische Lernorte
                              Ref.: Dr.Steffi Brüning (Landeszentrale für politische Bildung M-V) Fabian Schwanzar (EBB Alt Rehse e.V.),
                                    Manja Krausche (Dokumentationszentrum Schwerin), Luisa Taschner (Grenzhus Schlagsdorf)
                              Im Workshop werden durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (LpB) die Gedenkstättenlandschaft in
                              MV sowie Gedenkstätten als außerschulische Lernorte kurz vorgestellt. Durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und
Medien wurden zwei Förderlinien im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert" ins Leben gerufen, um nachhaltige
                              Bildungsformate zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und SED-Unrecht auszubauen. In Mecklenburg-Vorpommern
                              konnte die Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse e.V. sowie das Dokumentationszentrum für die Opfer der
                              Diktaturen in Deutschland (Trägerschaft LpB) sowie das Grenzhus Schlagsdorf/ Politische Memoriale e.V. überzeugen und stellen ihre
                              Projekte und Bildungsangebote vor.

SK-1-15   13:30 - 17:00 Uhr   Diskriminierung begegnen, Privilegien verstehen lernen
                              Ref.: Marieke Schürgut & Marie Schatzel (Klappe auf! RAA)

                              Diskriminierung ist allgegenwärtig und findet auch innerhalb von Schulklassen statt. Doch wie kann man Diskriminierung im Unterricht
                              behandeln? Die Teilnehmenden durchlaufen selbst einen halbtätigen Sensibilisierungsworkshop, um die Wirkung von Diskriminierung
                              grundlegend zu verstehen und Übungen kennenzulernen, die auch im Schulalltag angewendet werden können. Die Teilnehmenden
                              werden angeregt, die eigene Rolle in Gruppen sowie eigene Benachteiligungen und Privilegien zu entdecken. Sie verstehen, wie sich
                              Machtverhältnisse auf eigene Verhaltensweisen auswirken und lernen die grundlegenden Funktionsmechanismen gruppenbezogener
                              Menschenfeindlichkeit kennen.

SK-1-16   13:30 – 17:00 Uhr   Filme drehen mit Schülern*innen – Übungsworkshop für jedermann
                              Ref.: Daniel Kunle, Thomas Knapp (SEELAND Medienkooperative e.V)

                              Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen ist ein vielschichtiges Unterfangen. Wir zeigen in kurzen einfachen Übungen, wie
                              Multiplikator*innen und Lehrer*innen sich diesem Thema annähern können.

SK-1-17   13:30 – 17:00 Uhr   „Ich wollte, mein Lehrer wäre einen Tag ich“ – Ein Einblick in die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit
                              Rechenstörung
                              Ref.: Dr.Bärbel Lorenz (Lerntherapeutin, Praxis für Entwicklungsbegleitung Güstrow)

                              Sie erhalten einen Einblick in
                                   psychische und psychosomatische Probleme der Kinder und Jugendlichen
                                   Auswirkungen auf das Eltern-Kind-System
                                   Geschwisterdynamiken
                                   schulische „Teufelskreise“ und
                              Ansatzpunkte für eine wertschätzende und unterstützende Kommunikation mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihren
                              Familienangehörigen

SK-1-18   13:30 –-17:00 Uhr   Kooperative Verhaltensänderung im Unterricht
                              Ref.: Prof.Dr. Marcus Eckert (Psychologe, APOLLON Hochschule Bremen)

                              Das Gelingen von Unterricht wird u.a. davon beeinflusst, ob die Schüler:innen motiviert mitarbeiten, nur passiv sind oder gar aktiv
                              störendes Verhalten zeigen. Auf welche Weise können Lehrer:innen dazu beitragen, dass die Schüler:innen günstiges Verhalten
                              zeigen? Wie gelingt es, Schüler:innen am Gelingen des Unterrichts zu beteiligen?
                              In diesem Workshop werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, erprobt und reflektiert, die dazu beitragen, dass eine
                              konstruktive Lehr-Lern-Atmosphäre und ein respektvolles Miteinander entstehen.

SK 1-19   13:30 – 16:30 Uhr   Bildungssprachliche Kompetenzen in der Unterrichtspraxis fördern - Basics für die Schultasche
                              Ref.: Bianca Sedlacek, IQ M-V
Im Unterricht begegnen uns immer wieder Situationen, in denen Schülerinnen und Schüler in einen Sprachnotstand geraten, weil sie
                              über unzureichende bildungssprachliche Kompetenzen verfügen. Das Beherrschen der Bildungssprache ist die Schlüsselqualifikation
                              und wesentliche Voraussetzung für den Lernerfolg. Es fördert die Verbesserung der Chancengleichheit und der Bildungsgerechtigkeit.
                              In diesem Workshop werden einige grundsätzliche Prinzipien der sprachlichen Bildung beleuchtet und mithilfe von Beispielen aus
                              verschiedenen Fächern ausprobiert. Diese können leicht modifiziert und ohne größeren Aufwand in die eigene Unterrichtspraxis
                              integriert werden. Der Workshop soll praktische Anregungen zur Umsetzung der Förderung von bildungssprachlichen Kompetenzen im
                              Unterricht vermitteln.

SK-1-20   13:30 – 17:00 Uhr   Die Welt der Farben und die Farben in der Welt
                              Ref.: Ute Gallmeister (freischaffende Künstlerin)
          Dienstag
                              Einmal frei schaffen, sich leiten lassen von seinem eigenen Erleben, mutig unbekanntes entdecken: Eine Reise in die Welt der Farben
          10:00 – 17:00 Uhr   und zu uns selbst. In diesem Workshop werden wir Farben selbst herstellen und mit ihnen arbeiten. Wo kommen Farben her, was ist der
          Zweitägig!          Grundstoff und wie werden sie zu dem, was wir brauchen?
                              Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Möglichkeiten, Farben selbst herzustellen: Es ist gar nicht so schwer, aus
          Outdoor-            unterschiedlichen Bindemitteln seine eigene Farbe zu kreieren und diese dann im Malprozess zu verwenden. Zugleich ist es ein sehr
          Workshop            sinnliches Ereignis und stimmt uns auf den Malprozess ein. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen Basiswissen über die Herkunft und
                              Verwendung der unterschiedlichsten Pigmente und deren Verarbeitung, über die Farbenlehre und erproben die vielfältigen
                              Kontrastmöglichkeiten. Eigene Farbherstellung ist umweltfreundlich und nachhaltig.
                              Am zweiten Tag werden wir, wenn es das Wetter zulässt, hinaus in die Landschaft gehen und uns von der Natur zur Arbeit mit den
                              Farben anregen lassen. Dabei steht zum einen das sinnliche Erleben, aber auch die bildnerische Umsetzung des
                              Landschaftserlebnisses im Mittelpunkt. Wir lassen uns treiben...., und erleben dabei vielfältige Möglichkeiten für Bildaufbau,
                              Komposition, Farbkontrast sowie gewisse Techniken zur Abstraktion. Jede*r Teilnehmer*in wird individuell begleitet und letztlich wird ein
                              vielfältiger Kanon der Interpretationen der Natur entstehen.

SK-1-21   13:30 – 17:00 Uhr   Spiel und Spaß im inklusiven Sportunterricht – kooperative und komparative Spiele gruppenspezifisch entwickeln
                              Ref.: Arne Schumann (Schulsportberater)

                              „Atome spalten ist ein Kinderspiel, verglichen mit einem Kinderspiel"— Albert Einstein
                              Das kindliche Miteinanderspielen als Grundlage des Explorationsverhaltens der Heranwachsenden nimmt in unserer technisierten
                              Gesellschaft einen immer geringeren Stellenwert ein, dabei werden hier Fähigkeiten des sozialen Miteinanders geprägt und geschult, die
                              für die Gestaltung eines gelingenden gesellschaftlichen Miteinanders unerlässlich sind. Im Rahmen des Angebotes erhalten und
                              erfahren die Teilnehmerlnnen theoriegeleitete Praxismöglichkeiten der Implikation und Modifikation von kooperativen und komparativen
                              Spielformen für den Primarbereich und die Klassenstufen 5 & 6. Das Angebot richtet sich sowohl an ausgebildete Sportlehrkräfte, als
                              auch an alle anderen Interessierten.
                              Bitte Sportkleidung tragen!

          20:00-22:00 Uhr     Musikalischer Abend mit der Miller Family
Dienstag, 18. Juli 2023

  Nr.        Uhrzeit                                        Thema der Fortbildung / Referenten / Inhaltsbeschreibung
SK-2-1   10:00 – 17:00       Prävention und Intervention bei sexualisierter und körperlicher Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
                             Ref.: Dr.Martina Trümper (IQ M-V), Frau Prof. Bockholdt, Franziska Stobbe (Institut für Rechtsmedizin, Universität Greifswald), Martin
                             Bölter (FH Güstrow)

                             Vormittags wird das Präventionsprogramm „bewusstSIGN“ für Jugendliche ab 14 Jahren gegen sexualisierte Gewalt vorgestellt, das im
                             Auftrag und unter Mitwirkung des Landesrats für Kriminalitätsvorbeugung MV und des Bildungsministeriums an der FHöVPuR Güstrow
                             entwickelt wurde. Das Projekt wendet sich niedrigschwellig über eine Online-Plattform, über Musik, Lehrvideos und einen
                             Präventionsfilm an junge Leute. Über eine interaktive Karte erhalten Sie Informationen zu Hilfe- und Unterstützungsangeboten im Land.
                             Ein medienpädagogisches Begleitheft gibt Anregungen für den Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit. Die Online-Plattform und das
                             medienpädagogische Begleitheft werden von Herrn Bölter (FH Güstrow) und Dr. Martina Trümper (IQ M-V) vorgestellt und praktisch
                             ausprobiert.
                             Am Nachmittag geben Frau Prof. Bockholdt und Frau Stobbe von der Universität Greifswald Einblicke in ihre Arbeit zum Kinder - und
                             Opferschutz. In ihrer Gewaltopfer- und Kinderschutzambulanz werden Kinder und Jugendliche hinsichtlich sexueller und körperlicher
                             Gewalteinwirkungen untersucht. Sie geben praktische Hinweise für die Erkennbarkeit dieser Verletzungen und Raum für konkrete
                             Fragen und Diskussion.

SK-2-2   10:00 - 17:00 Uhr   Naturwerkstatt - Nachhaltig Werken mit Kindern
         Outdoor-            Ref.: Maika Hoffmann (in natura – Naturschule MV)
         Workshop
                             Kinder sammeln mit Begeisterung Dinge in und aus der Natur, um mit ihnen zu spielen, etwas zu konstruieren, sie zu verarbeiten oder
                             anderweitig kreativ sein zu können. Natürliche Materialien unterstützen und ermöglichen ganzheitliche Lernprozesse, in denen Kinder
                             sich selbst ausprobieren, Kompetenzen entfalten und stärken können. Durch gemeinsame Erlebnisse ohne großen Aufwand erfahren sie
                             im gemeinsamen Tun einen nachhaltigen Umgang in der handwerklichen Verarbeitung von Fundstücken und Gaben aus unserer
                             heimischen Natur.
                             Wir werden verschiedenste Handwerkstechniken in kleinen Werkstätten ausprobieren, altes Wissen neu auffrischen und Neues
                             kennenlernen. In einer Holzwerkstatt schnitzen und arbeiten wir aus einheimischen Hölzern verschiedene Gegenstände wie Messer,
                             Pilze, Schmuck, kleine Spielzeuge u.v.a.m. Wir werden aus der Brennnessel Schnüre flechten und aus dem Holz der Haselnuss Pfeil
                             und Bogen bauen. Ton, Bienenwachs und Schafwolle werden wir ebenso verarbeiten. Holzkohle am Feuer herstellen, Papier schöpfen,
                             einfache Weidenkörbe flechten und vieles andere mehr können Sie mit uns natürlich und nachhaltig in diesem Praxisworkshop
                             ausprobieren und erlernen.

SK-2-3   10:00 – 17:00 Uhr   Naturwerkstatt Brennnessel
         Outdoor-            Ref.: Dr. Manuela Zebunke (in natura – Naturschule MV)
         Workshop
                             „AUTSCH“ …. Jede/r hat sicherlich schon einmal auf die eine oder andere Weise Bekanntschaft mit der Brennnessel gemacht …
                             zumeist auf die unangenehme Art. Dabei ist dieses „Un“kraut ein wahrer Tausendsassa und begleitet uns schon seit tausenden von
                             Jahren durch dick und dünn. Sie ist Nahrungs- und Heilpflanze, Faser- und Färbepflanze und legendenumwobene Zauberpflanze. In
                             diesem Seminar begeben wir uns auf Entdeckungsreise und lernen die Brennnessel auf vielfältige Art kennen mit ihrer Bedeutung für
                             uns und andere Lebewesen. Wir werden uns die Brennnessel fächerübergreifend erschließen und dabei kreativ, handwerklich,
                             fachkundig und auch spielerisch aktiv sein. Wussten Sie, dass man aus ihren Fasern Schnüre flechten kann, aus den Blättern leckere
                             Chips machen kann (Kinder lieben sie!!!) und wussten Sie, wie Sie eine
Brennnessel anfassen können, ohne gebrannt zu werden? Dies und vieles mehr erfahren Sie in diesem Praxisworkshop!
                             Bitte wettergerechte und bequeme Kleidung mitbringen.

SK 2-4   10:00 – 17:00 Uhr   Was Sie schon immer über (Wild- und Honig-) Bienen wissen wollten - Materialien zum Ansehen u. Anfassen, Riechen u.
                             Schmecken sowie selber Anfertigen - Impulse für den Sachunterricht
                             Ref.: Ina Sakowski (Biologin)

                                   Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen
                                   Lernen Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Wohnstätten von Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen kennen
                                   Entdecken Sie den Bien und seine 3 Wesen
                                   Werden Sie selber kurze Zeit zum Imker, mit seinen vielfältigen Werkzeugen, Materialien und Tätigkeiten im Jahreslauf
                                   Erfahren Sie, welche aktuellen Gefährdungen der Arten und ihrer Lebensräume existieren und welche Schutzmöglichkeiten für
                                    jedermann auf Balkon, Schulhof sowie im Garten möglich sind
                                   Entdecken Sie „Gutes aus dem Bienenvolk“: die 8 Produkte der Honigbienen sowie ihre vielfältige Ver- und Anwendung für
                                    Mensch und Tier
                                   Probieren Sie sich bei einer kleinen Bienenwachsbastelwerkstatt oder dem fachgerechten Bau eines kleinen Insektenhotels aus
                                   Blättern und Benutzen Sie die vielfältigen Materialien zum Thema
                                   Erhalten Sie Anregungen zur Durchführung von Projekt-, Wander- und Schilftagen sowie zum vielfältigen „Treiben“ der „Satower
                                    Bienenkinder“ Klasse 3-6

SK-2-5   10:00 – 17:00 Uhr   Rhythmen aus dem Schulranzen – Rhythmus zur Auflockerung im Unterricht
                             Ref.: Jens Schnibben (Trommelschule Trommel mit!, Stralsund)

                             Rhythmus steckt in Allem! Trommeln kann man mit jedem Gegenstand! In der Schultasche steckt jede Menge Rhythmus! Wenn die
                             Schüler im Unterricht mal wieder Abwechslung brauchen. Sie sind unkonzentriert oder überfordert, oder brauchen einfach mal eine
                             Pause vom Lernstoff. Machen Sie mit Ihrer Klasse einfach eine Rhythmus-Trommel Session. Jeder holt einen Gegenstand aus seiner
                             Schultasche und damit wird getrommelt. Lernen Sie in diesem Seminar wie einfach das geht, und wie Sprache in Rhythmen verwandelt
                             wird. Trommeln auf Alltagsgegenständen ist ohne großes Equipment möglich. Inhalte dieser Fortbildung:
                             - Grundlagen Rhythmus
                             - Rhythmusspiele
                             - Bodypercussion
                             - Kreativität im Umgang mit Rhythmen und Trommeln
                             - Material Möglichkeiten zum Trommeln

SK-2-6   10:00 – 16:00 Uhr   Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb erfolgreich begegnen – „LRS – und nun?“
                             Ref.: Anne Buchholz (Duden Institut für Lerntherapie; Rostock)

                             Sie erwartet eine geführte, gut strukturierte Reise durch die Verwaltungsvorschrift MV zu den Themen LRS und pädagogischer
                             Nachteilsausgleich. Im Anschluss werden Möglichkeiten erarbeitet, Kinder mit LRS binnendifferenziert im Unterricht und im
                             Förderunterricht zu unterstützen.
                             Zielgruppe: LehrerInnen des Primarbereichs und der Sek I

SK-2-7   10:00 - 17:00 Uhr   Stand up-Paddeln im außerschulischen Sport
         Outdoor-            Ref.: Christoph Becker, funmüritz Wassersportcenter Waren
         Workshop
                             Theorie
                             Materialkunde, Sicherheit, Gesetzeskunde, Natur und Umwelt,
Hinweise, was beim Stand-up-Paddeln mit Schülern beachtet werden muss
                              Praxis
                              Umgang mit dem Material, Paddeltechniken, Verhalten in Gefahrensituationen

                              Mitzubringen sind: Badebekleidung, Handtuch, Sonnenschutz, falls vorhanden Bade- bzw. Neoprenschuhe u. Neoprenanzug
                              (Neoprenanzüge können bei Bedarf nach erfolgreicher Anmeldung unter Angabe der Konfektionsgröße zur Ausleihe bei uns bestellt
                              werden.)
SK-2-8    10:00 – 17:00 Uhr   Wandern - Der Weg zu sich selbst
          Outdoor-            Ref.: Renate Heusch-Lahl (Kommunikationstrainerin und zertifizierte Wanderführerin)
          Workshop
                              Dieses Format ermöglicht es den Teilnehmenden, eigene Grenzen kennen zu lernen und zu überwinden, die Natur zu erleben und sich
                              dabei selbst neu zu begegnen. Unterstützung erfahren die Teilnehmenden in begleitenden Gesprächen mit der Referentin.
                              Ziel ist es, Perspektiven zu öffnen, um die Herausforderungen des Alltags besser meistern und die Arbeitszufriedenheit erhöhen zu
                              können.
                              Auftakt bildet ein einstündiger Gesprächskreis im Haus, bei dem Ideen zur eigenen Zielfindung zusammengetragen werden. Dann geht
                              es hinaus in die Natur. Am Nachmittag endet der Tag wieder in einem einstündigen Gesprächskreis im Haus (oder bei gutem Wetter
                              auch draußen).
                              Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die bereit sind, über sich selbst zu reflektieren und in einer vertrauensvollen
                              Atmosphäre miteinander umgehen wollen.
                              Bitte tragen Sie bequeme Kleidung sowie Regenjacke und gutes, festes Schuhwerk. Außerdem sind ein Picknick und Wasser
                              mitzubringen.

SK-2-9    10:00 – 17:00 Uhr   Schulrecht im Überblick – Was darf ich, was darf ich nicht als Lehrkraft?
                              Ref.: Sophia Charlotte Keller (Juristin)

                              „War das noch in Ordnung oder durfte ich das nicht?“
                              Diese Frage wird sehr häufig gestellt, wenn es bspw. darum geht, ob man Schülerinnen und Schüler vor die Tür stellen darf oder ob dann
                              die Aufsichtspflicht verletzt wird? Und wie viel darf ich mir von Eltern bzw. Schülerinnen und Schülern am Ende des Schuljahres schenken
                              lassen? Und was ist eigentlich mit Taschenkontrollen beim Verdacht auf Drogenbesitz? In einem Streifzug durch das Schulrecht verschafft
                              die Veranstaltung einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Handelns als Lehrkraft in der Schule und zeigt
                              gleichzeitig die rechtlich vorgeschriebenen Grenzen auf. Auf diese Weise können die Teilnehmenden ihr eigenes Handeln reflektieren,
                              um nach den Sommerferien rechtlich gestärkt in den Schulalltag zurückzukehren.

SK-2-10   10:00 – 17:00 Uhr   Illegale Drogen in der Schule erkennen und handeln
                              Ref.: Katja Wahl & Mario Tschirn (Polizei M-V)

                              In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen zunächst einen Überblick über die gängigsten illegalen Drogen in M-V. Durch die
                              Stoffkunde lernen sie nicht nur praktisch die Visualität und den Geruch der verbotenen Substanzen kennen, sondern erwerben auch die
                              Möglichkeit, einen Drogeneinfluss mittels Testverfahren zu erkennen. Es werden die rechtlichen Konsequenzen bei Besitz, Konsum,
                              Erwerb und Handel aus Sicht von Konsument und Dealer sowie Handlungsoptionen der Lehrkraft aufgezeigt. In den Workshop fließen
                              die praktischen Erfahrungen der Polizeibeamten ein, die bei den aktuellen Bestrebungen der Bundesregierung zur Legalisierung von
                              Cannabis auch für die Teilnehmer*innen von besonderem Interesse sein können. Vor- und Nachteile der Legalisierung bieten regen
                              Diskussionsstoff, welche Auswirkungen dies für unsere Gesellschaft haben kann. Ein Rauschbrillenparcours hilft einen Eindruck über die
                              Wirkung und Wahrnehmung Außenstehender zu gewinnen.

SK-2-11   10:00 – 17:00 Uhr   Bindungsarbeit als Bewältigungsstrategie der alltäglichen Herausforderung mit Kindern
                              Ref.: Thomas Rupf (Psychologe, Erziehungsberatung)
Eine stabile Bindung und Beziehung zu den Pädagogen/innen stellt für die Kinder die grundlegende Basis für eine erfolgreiche
                              Bildungslaufbahn dar. Erst wenn ein Kind sich sicher und geborgen fühlt, kann es neugierig und offen seine Umwelt erkunden.
                              In diesem Workshop soll aufgezeigt werden, welche Rolle Interkationen beim Bindungsaufbau zu nahen Bezugspersonen spielen, wie
                              primäre Bindungserfahrungen zu den Eltern den Beziehungsaufbau zu den Pädagogen/innen beeinflussen können und wie sich sichere
                              Bindungen zu Bezugspersonen auf die Entwicklung von Kindern auswirken. Darüber hinaus wird es einen Überblick über die Merkmale
                              von Bindungsstörungen geben. Das Ziel besteht darin, pädagogische Anregungen und Konsequenzen zu erarbeiten, um das
                              Bindungsbedürfnis der Kinder bestmöglich zu verstehen und zu unterstützen und damit den alltäglichen Herausforderungen gelassener
                              entgegenzutreten.

SK-2-12   10:00 – 17:00 Uhr   Spiele(n) im Unterricht
                              Ref.: Manuela Halbhuber (IQ M-V) und Kirsten Kilper-Koslik (RegS Garz)

                              Gesellschafts-, Teamentwicklungs- und Lernspiele gibt es tausende. Nur wenige sind bei jungen Leuten und uns Erwachsenen bekannt.
                              Lassen Sie uns einen Bruchteil davon (neu) entdecken und ausprobieren. Spielen verbindet und fördert Kompetenzen - für jede
                              Gemeinschaft.
                              Die Spiele können beginnen. Mit Ihnen. Seien Sie dabei!

SK-2-13   10:00 – 17:00 Uhr   Elterngespräche erfolgreich führen
                              Ref.: Dr.Oliver Bartel (freier Referent, Coach und Trainer)

                              „Mein Kind kommt mit Ihnen nicht klar!“; „Mein Kind erhält von Ihnen die schlechtesten Noten!“ - solche klaren und von versteckten
                              Schuldzuweisungen geprägten Aussagen sind dankbare Texte dahinter liegender Bedürfnisse, in diesem Fall von Eltern, in ähnlicher
                              Form jedoch auch von Kollegen, Vorgesetzten, Freunden oder den eigenen Kindern. Meistens verstecken sich Erwartungen und Bedürf-
                              nisse hinter verklausulierten, unklaren aber immerhin noch freundlich formulierten Aussagen. Dann nimmt das Elterngespräch seinen
                              Lauf, der Lehrer redet, stellt klar, begründet, und letztlich gehen Eltern und Lehrer mit dem Gefühl auseinander Gewinner oder Verlierer
                              zu sein oder nicht wirklich miteinander gesprochen zu haben.
                              Dabei ist eine gelingende Gesprächsführung kein Zauber- sondern Handwerk! Prinzipiell geht es um die Überführung unklarer Aussagen
                              in Klarheit und Wahrheit, mit denen ein konstruktives Gespräch gestaltet werden kann. Methode und Technik hierzu, das Erkennen von
                              Bedürfnissen und die emphatische Gestaltung ermöglichen ein Bei-einander-Sein. Und legen somit die Grundlage für eine konstruktive
                              und erfolgreiche Gesprächsmöglichkeit.
                              Als Lehrer/-in und somit Profi fällt Ihnen die Aufgabe zu, dieses Handwerk anzuwenden. Sie in diese Lage zu versetzen, ist Inhalt und
                              Ziel dieses Seminares.

SK-2-14   10:00 – 17:00 Uhr   Plattdüütsch – dat kannst du ok!
                              Ref.: Ulrike Stern (Kompetenzzentrum für Niederdeutsch, Universität Greifswald)

                              Die Regionalsprache Niederdeutsch in den Unterricht einzubinden ist selbst dann möglich, wenn man sie als Lehrkraft nicht fließend
                              spricht. Wie, das soll im Workshop des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald eruiert und ausprobiert
                              werden. Dazu werden erst sprachliche und politische Grundlagen vermittelt und vorhandene Materialien gesichtet. Im Anschluss werden
                              bewährte Konzepte vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, z.B. die Erforschung des mehrsprachigen Umfelds in Linguistic-Landscape-
                              Projekten.

SK-2-15   10:00 – 17:00 Uhr   ADHS/ADS – Ursachen und Symptome sowie deren Auswirkungen auf das Lernen
                              Ref.: Katrin Eisfeld (Lerntherapeutin)
In dieser Veranstaltung werden die Ursachen sowie die Kern- und Sekundärsymptome von ADHS und ADS ausführlich erläutert.
                              Hauptschwerpunkte werden die Auswirkungen von ADHS auf das Lernen und der Zusammenhang von gesellschaftlicher Entwicklung
                              und der Zunahme der ADHS- Diagnosen sein.

SK-2-16   10:00 – 15:00 Uhr   Upcycling-Nähprojekte mit Schülern*innen gestalten
                              Ref.: Bentje Lehmann (Modedesignerin)

                              Modedesignerin Bentje Lehmann startet den Workshop mit einem kurzen Einblick in die Grundlagen des Nähens. (Wie wird die
                              Nähmaschine eingefädelt, aufgespult und welche Nähte gibt es) Anschließend nähen wir gemeinsam aus Verpackungen, wie
                              Milchkarton, Schokoladenpapier oder Kaffeetüten kleine Taschen, Utensilos und Schlüsselanhänger. Diese können mit Stoff, Stiften
                              oder gepressten Blumen gestaltet werden. Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen und Projektideen, die sie hervorragend im
                              Schulalltag, zum Thema Natur-Umwelt- Nachhaltigkeit, anwenden können.
                              Mitzubringen sind nach Möglichkeit Verpackungsmaterialien wie z.B. Milchkarton, Kaffeetüten, Schokoladenverpackungen….

SK-2-17   10:00 – 17:00 Uhr   Gesund und fit im Schulalltag
                              Ref.: Simone Goetz (Verbraucherzentrale MV e.V.)

                              Vegan oder mit Fleisch? Exotisches Superfood oder Heimisches aus der Saison? Zuckerfrei, ohne Gluten?
                              Anhand von Zutatenlisten, Nährwerttabellen, Siegeln und Zeichen bewerten wir Lebensmittel und Ernährungsweisen fachlich, grenzen
                              Werbung und Information voneinander ab und ermitteln den Gesundheitswert von Lebensmitteln und Getränken. Praktische Beispiele
                              sollen verdeutlichen, dass gesundes, ausgewogenes Essen auch im Alltag möglich ist.

SK-2-18   10:00 - 17:00 Uhr   Konfliktlösung mit der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)
                              Ref.: Dr.Gerd Hering (Stimmtrainer & Coach, Rostock)

                              Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ist eine wunderbare Möglichkeit in Konflikten zu agieren, ohne jemand anzugreifen.
                              Im Workshop werden die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation an realen Beispielen besprochen und erprobt.
                              Inhalte:
                                   Ungeeignete Konfliktstrategien
                                   Die vier Schritte der GfK
                                   Wertfreie Beobachtung
                                   Gefühle und Bedürfnisse

SK-2-19   10:00 - 17:00 Uhr   Wer ist Chef im Ring – Machtspiele im Klassenraum und wie Sie damit souverän umgehen
                              Ref.: Prof.Dr. Marcus Eckert (Psychologe, APOLLON Hochschule Bremen)

                              Lehrpersonen haben einerseits die schwierige Aufgabe, ihre Schüler*innen zu mündigen, selbstbestimmten Bürgern heranzuziehen und
                              sind andererseits immer wieder der Frage ausgesetzt: „Wer ist eigentlich Chef im Ring (Klassenzimmer)?“
                              Machtspiele finden immer dort statt, wo Menschen miteinander handeln, verhandeln und kommunizieren - also auch im Klassenzimmer.
                              Dabei sind Machtspiele im Klassenzimmer ganz unterschiedlich motiviert: Schüler suchen Kontakt und wollen die Beziehung zu ihren
                              Lehrern gestalten. Sie prüfen, ob die Lehrer*innen zu Vorbildern taugen. Vielleicht wollen Schüler*innen sich auch schützen, sich für
                              wahrgenommene Erniedrigungen rächen oder ihren Status in der Peer-Group verbessern. Häufig sind diese Motive auch der Schlüssel,
                              konstruktiv und ohne Gesichtsverlust auf allen Seiten mit Machtspielen im Klassenzimmer umzugehen.
                              In diesem Workshop lernen Sie die gängigen Machtspiele kennen, Sie reflektieren mögliche Motive und entwickeln individuell passende
                              Strategien, wie Sie sich souverän innerhalb dieser Spiele bewegen und sie ohne Gesichtsverlust verlassen können. Häufig ermöglicht
erst ein guter, souveräner und konstruktiver Umgang, Schüler*innen zu selbstbestimmten, mündigen Bürgern heranzuziehen bzw. sie
                              dorthin zu begleiten.

SK-2-20   10:00 - 16:00 Uhr   Outdoor-Aktivitäten mit Lerngruppen
          Outdoor-            Ref.: Holger Mirow (Institut für produktives Lernen in Europa)
          Workshop
                              Die Veranstaltung bietet eine Auswahl von Spielen, Übungen und Aktivitäten, die mit einfachen Mitteln draußen durchgeführt werden
                              können und dem Kennenlernen, der Kooperation und Kommunikation, der freudvollen Bewegung und dem Lernen mit allen Sinnen
                              dienen.
                              Die Gruppe erprobt die Übungen und diskutiert die Verwendung in verschiedenen Kontexten, z. B. Workshops, Exkursionen,
                              Vorbereitungstagen, im Sportunterricht oder einfach zwischendurch.
                              Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Schuhe, am besten Sportsachen, ein Handtuch und eine Trinkflasche mit.

SK-2-21   10:00 – 17:00 Uhr   Qigong mit Kindern
                              Ref.: Dr. Petra Poschmann

                              Im Rahmen des Vortrages „Qigong und seine Wirkungen“ werden die Workshopteilnehmer*innen mit ersten Übungen vertraut gemacht.
                              Sie erlernen einige Elemente der Qigongfolge „Das Spiel der 5 Tiere“ und erhalten Anregungen über den Einsatz dieser Form im
                              Schulalltag. Gleichzeitig wird die Referentin einen Erfahrungsbericht über das Qigongtraining mit Kindern in der Schule geben.
                              Bitte bequeme Kleidung und Trinkflasche mitbringen!

SK-2-0    20:00 – 21:30 Uhr   Line Dance Abend
                              Ref.: Karin Marski

                              Wenn Sie gern tanzen und Country Music mögen, dann können Sie sich beim Line Dance ausprobieren. Line Dance wird in Linien
                              neben- und hintereinander getanzt. Es gibt für jeden Tanz festgelegte und sich wiederholende Schritte. Wer Schritt-Kombis bei Musik
                              erlernt, trainiert sowohl das Gedächtnis, als auch seinen Gleichgewichtssinn. Außerdem werden Glückshormone freigesetzt - durch den
                              Mix aus Musik und Bewegung.
Mittwoch, 19. Juli 2023

  Nr.        Uhrzeit                                        Thema der Fortbildung / Referenten/ Inhaltsbeschreibung
SK-3-1   09:00 - 16:00 Uhr   Musik und ihre Schwestern Mathe und Physik
                             Ref.: Helmfried Günther
                             Diese drei Schwestern verbindet womöglich mehr, als sich auf Anhieb vermuten lässt. Wir beschäftigen uns mit Aspekten aus der Welt
                             der Töne, die in keinem Werkzeugkoffer für den Mathematik- oder PhysikUnterricht fehlen sollten. Dazu gehören kurze Theorieeinheiten
                             und Anwendungsbeispiele aus dem täglichen Leben sowie Experimente. Die Teilnehmenden werden aktiv mit eingebunden
                             Kurzweiligkeit trifft Interesse und Überraschung. Ziel ist, gute Impulse für die berufliche Praxis mitzugeben.

SK 3-2   09:00 - 16:00 Uhr   Naturprojekt Feuer
         Outdoor-            Ref.: Maika Hoffmann (Naturschule in natura)
         Workshop
                             „Wolltest du schon immer wissen, wie du ein Feuer entfachen kannst?
                             Weißt du, wie du eigene Murmeln und Perlen im Feuer brennst, eigene Kohlestifte herstellst, mit Glut einen Löffel brennst, Feuerfackeln
                             wickelst und fändest du es spannend, einmal am Feuer zu kochen? Wenn du dafür im wahrsten Worte Feuer und Flamme bist, dann
                             lass uns gemeinsam das Geheimnis des Feuers entdecken!„
                             So oder so ähnlich könnte die Einladung für eine Naturwerkstatt zum Thema Feuer lauten. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam die
                             Geheimnisse um das Feuer lüften. Neben den Techniken des ursprünglichen Feuerentzündens erfahren wir einiges aus der Mythologie
                             zum Feuer, arbeiten handwerklich mit dem Feuer und kochen natürlich über dem Feuer. In der naturverbundenen Arbeit bietet das
                             Feuer jede Menge Raum für das metaphorische Arbeiten mit dem Feuer. Auch diesem Aspekt wollen wir uns zuwenden.

SK-3-3   09:00 - 16:00 Uhr   Text .Theater – Jugendromane auf die Bühne bringen
                             Ref.: Ina Driemel (Theaterpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Lehramt Theater, HMT Rostock) und
                                   Kristina Stang (freischaffende Theaterpädagogin und Dramaturgin, Berlin)

                             In diesem Workshop steht die szenische Arbeit an einem aktuellen Jugendroman im Mittelpunkt. Wir untersuchen in eigener Praxis
                             szenische Herangehensweisen und dramaturgische Prinzipien der Arbeit mit Textvorlagen. Fragen der kollektiven Erzählweise und
                             chorischer Gestaltungselemente spielen dabei eine zentrale Rolle, ebenso Fragen an den Arbeitsprozess:
                                   Wie erschließt man sich einen Text in einer Gruppe?
                                   Wie sehr bindet, wie sehr befreit der Umgang mit der Buchvorlage das eigene Denken?
                                   Wie findet ein Text durch die Gruppe seine Form auf der Bühne?
                                   Wie können theatrale Mittel eingesetzt werden, um den Text (Motive, Bilder und Atmosphären) in etwas eigenständiges, Neues
                                      zu überführen?
                             Nicht zuletzt geht es auch um Aufführungsformate, ganz nach dem Motto: es muss nicht immer die „klassische“ Aufführung sein.
SK-3-4   09:00 - 16:00 Uhr   Sternchen*taler - LGBTQ+ Realitäten statt Märchengeschichten!
                             Ref.: Alicia Franke und Hauke Sandfort (Sexualpädagoginnen)

                             Es war einmal vor langer Zeit… da wurde noch nicht öffentlich über andere Lebensformen gesprochen und es gab deutlich weniger
                             Beschreibungen für Lebensformen, Sexualitäten und Identitäten. Zeit, neue Märchen zu schreiben und Ordnung in die Buchstabensuppe
                             zu bringen. Gemeinsam gehen wir auf neue Realitäten ein, die fern von heteronormativen Formen existieren und kommen ins Gespräch
                             über die Bedeutungen der queeren Lebensformen. Wir geben einen umfassenden Einblick in die Fragen und Themen, die die neuen
                             Generationen umtreiben. Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch eine wachsende Offenheit und (wo) sollte es Grenzen
                             geben? In wie weit kann sich mein Unterricht verändern und von mehr Offenheit und Vielfalt profitieren? Welche Fragen und
                             Unsicherheiten gibt es im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Kolleg*innen und Eltern? Welche Angebote sollte es geben, um den
                             Veränderungen positiv gegenüber zu stehen?
                             Gemeinsam sammeln wir (Sternchen*)Taler in Form von neuem Wissen und bereichern damit unseren Alltag. ;-)

SK-3-5   09:00 - 16:00 Uhr   Inklusion in der Grundschule – Wie kann sie gelingen?
                             Ref.: Karolin Wallmeyer (Universität Vechta)

                             „Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen“. Dass dies nicht so leicht umzusetzen ist, wie es sich anhört, zeigt die lange Historie der
                             Herausforderung Inklusion im deutschen Bildungssystem. Doch wie kann Inklusion dennoch gelingen?
                             In dieser Fortbildung erhalten Lehrer*innen zunächst einen Überblick über die vorhandenen Heterogenitätsdimensionen und gleichzeitig
                             einen ersten Eindruck, was bei der Gestaltung und Planung von Unterricht beachtet werden sollte, damit Inklusion gelingen kann. Dabei
                             werden sowohl Gelingensbedingungen inklusiven Unterrichts betrachtet, als auch Methoden der inneren Differenzierung. In vielen
                             Schulklassen wurden zudem bereits einige Barrieren von Inklusion erfolgreich abgebaut. Hier gilt es anzusetzen und den Blick für
                             Exklusionsprozesse zu sensibilisieren, so dass weitere Barrieren erkannt und abgebaut werden können.
                             Ziel der Veranstaltung ist es somit erste Grundlagen der Inklusion sowie didaktische Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise
                             Methoden der inneren Differenzierung, kennenzulernen, damit Inklusion auch im eigenen Klassenzimmer gelebt und die heterogene
                             Lerngruppe noch besser individuell gefördert werden kann.

SK-3-6   09:00 - 16:00 Uhr   Stand up-Paddeln im außerschulischen Sport
         Outdoor-            Ref.: Christoph Becker (funmüritz Wassersportcenter Waren)
         Workshop
                             Theorie
                             Materialkunde, Sicherheit, Gesetzeskunde, Natur und Umwelt,
                             Hinweise, was beim Stand-up-Paddeln mit Schülern beachtet werden muss
                             Praxis
                             Umgang mit dem Material, Paddeltechniken, Verhalten in Gefahrensituationen

                             Mitzubringen sind: Badebekleidung, Handtuch, Sonnenschutz, falls vorhanden Bade- bzw. Neoprenschuhe u. Neoprenanzug
                             (Neoprenanzüge können bei Bedarf nach erfolgreicher Anmeldung unter Angabe der Konfektionsgröße zur Ausleihe bei uns bestellt
                             werden.)
SK 3-7   09:00 – 16:00 Uhr   Wandern – Eine philosophische Betrachtung
         Outdoor-            Ref.: Renate Heusch-Lahl (Kommunikationstrainerin und zertifizierte Wanderführerin)
         Workshop
                             Dieses Format ermöglicht es den Teilnehmenden, die Natur zu erleben und neue (philosophische) Impulse zu erhalten. Unterstützung
                             erfahren die Teilnehmenden in begleitenden Gesprächen mit der Referentin.
                             Ziel ist es, Perspektiven zu öffnen, um die Herausforderungen des Alltags besser meistern und die Arbeitszufriedenheit erhöhen zu
                             können.
Auftakt bildet ein einstündiger Gesprächskreis, bei dem philosophische Impulse gesetzt werden. Grundlage bildet Albert Kitzler, „Vom
                              Glück des Wanderns – Eine philosophische Wegbegleitung“. Dann geht es hinaus in die Natur. Am Nachmittag endet der Tag wieder in
                              einem einstündigen Gesprächskreis.
                              Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die bereit sind, über sich selbst zu reflektieren und in einer vertrauensvollen
                              Atmosphäre miteinander umgehen wollen.
                              Bitte tragen Sie bequeme Kleidung sowie Regenjacke und gutes, festes Schuhwerk. Außerdem sind ein Picknick und Wasser
                              mitzubringen.

SK 3-8    09:00 – 16:00 Uhr   Aufsichtsrecht in der Schule und bei außerschulischen Veranstaltungen
                              Ref.: Sophia Charlotte Keller (Juristin)

                              Besondere Bauchschmerzen bedeutet vielen Lehrkräften die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler. Schließlich sieht man sich hierbei
                              immer mit einem Bein im Gefängnis – ganz besonders, wenn es um Klassenfahrten geht.
                              Doch was muss ich als Lehrkraft beachten, wenn ich die Aufsicht in der Schule und auf Klassenfahrten wahrnehme?
                              Anhand ausgewählter schulischer Beispielsfälle werden Situationen in der Schule und bei Schulveranstaltungen außerhalb der Schule
                              rechtlich beleuchtet. Dies umfasst auch die Frage, wer den Schaden ersetzen muss, wenn sich Schülerinnen und Schüler während der
                              Schulzeit verletzen. Warum dafür aber nicht gezwungenermaßen die aufsichtführende Lehrkraft aufkommen muss, wird innerhalb dieser
                              interaktiven Veranstaltung beleuchtet.

SK-3-9    09:00 - 16:00 Uhr   Kleinhirn an Großhirn – Was sich zum Lesen-, Scheiben- und Rechnen-Lernen im Gehirn verschaltet
                              Ref.: Bettina Rollwagen (Institut für Bewegungs- u. Lernentwicklung)

                              Wenn Kinder Rechnen, Lesen und Schreiben lernen, handelt es sich um eine komplexe neuronale Vernetzung von Körper-, Seh- und
                              Hörerfahrungen im Körper. Anhand von Schaubildern und praktischen, in die Klasse übertragbaren Übungen wird erfahren und erläutert,
                              was verschaltet wird, und warum es auch den Gleichgewichtssinn und die Motorik braucht. Der Körper und das Gehirn als Schaltzentrale
                              arbeiten sehr logisch in der Erfahrungsverarbeitung zusammen. Für Lehrer*innen wie Schüler*innen ist es gleichermaßen hilfreich zu
                              wissen, welche genauen Verbindung im Innen fehlen, wenn im Außen beobachtbar z.B. Graphomotorik, Phonem-Graph-Zuordnung oder
                              Zahlenverständnis nicht gelingen.
                              Die Lehrer*innen verstehen noch besser, welche Körperübungen zuerst nötig sind, damit bestimmte Assoziationen auch im Großhirn
                              entstehen können. Die Schüler*innen fühlen sich bei Teilleistungsstörungen nicht nur dumm, sondern wissen, welche „Gehirnmuckis“ sie
                              noch nachtrainieren müssen. Es erscheint für Alle überschaubarer, machbarer und erreichbarer.
                              Bitte Yogamatte mitbringen.

SK-3-10   09:00 – 16:00 Uhr   Stimme macht Stimmung - Weniger Stimmbelastung, aufmerksamere Schüler
                              Ref.: Dr.Gerd Hering (Stimmtrainer und Coach, Rostock)

                              Lange Sprechzeiten, kurze Erholungspausen und große Räume mit vielen Schülern erfordern für Lehrerinnen und Lehrer einen hohen
                              Druck beim Sprechen. Der allgemeine Stress, Disziplinprobleme und ungünstige akustische Raumverhältnisse verstärken das Problem.
                              Im Seminar erlernen Sie eine speziell für Lehrkräfte entwickelte wissenschaftlich untersuchte Methode zur Verbesserung der
                              Sprechstimme. Mittels Vorstellungen und Wahrnehmungen senken Sie die Belastung Ihrer Stimme und verbessern sogar die
                              Aufmerksamkeit im Unterricht. Ziele:
                              •       Bewusster Umgang mit der eigenen Stimme
                              •       Reduzierung der Stimmbelastung
                              •       Mehr Sicherheit beim Sprechen
                              •       Aufmerksamkeit der Schüler erhöhen
                              Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yoga- bzw. Gymnastikmatte, Füßlinge oder warme Socken, einen kurzen Lesetext und ein
                              Gedicht
SK-3-11   09:00 – 16:00 Uhr   Blick über den Gartenzaun: Auf Gemüseweltreise
                              Ref.: Dr.Johanna Lochner (PFLANZET)

                              Schulgärten gibt es überall auf der Welt und sie bieten hervorragende Lerngelegenheiten für Globales Lernen. Gemeinsamkeiten und
                              Unterschiede zwischen Schulgärten weltweit, sowie konkrete praktische Ideen, wie ganz einfach die Welt im Schulgarten mit
                              Schüler*innen entdeckt werden kann, sind Inhalte dieser Fortbildung. Im Fokus steht das Gemüseweltreise- Spiel:
                              Wo kommen Tomaten, Kartoffeln, Wassermelonen, Mais, Möhren oder Gurken ursprünglich her? Wir reisen in ihre Herkunftsländer und
                              in eine Zeit, in der es all dieses Gemüse noch nicht in Europa gab. Wie sah deren Wildform aus? Wie viele verschiedene Sorten gibt es
                              davon? Wie wird es angebaut? Dies und vieles mehr können Schüle*innen beim Gemüseweltreise-Spiel lernen. Im Rahmen der
                              Fortbildung lernen Sie das Gemüseweltreisespiel kennen, wir werden darüber diskutieren, es auf Anwendbarkeit prüfen und Sie
                              bekommen eine Version für ihr Klassenzimmer! Anhand der Thematik Gemüse lässt sich ganz einfach fächerübergreifend lernen.
                              Erdkunde, Biologie und Kunst aber auch Sprachen und vieles mehr lassen sich damit verbinden. Das Gemüseweltreise-Spiel eignet sich
                              am besten für die Klassenstufen 3-8.

SK-3-12   09:00 – 16:00 Uhr   Teamarbeit erfolgreich gestalten
                              Ref.: Dr.Oliver Bartel (freier Referent, Coach und Trainer)

                              Wir lassen SuS in Gruppen arbeiten, lehren und nutzen Methoden wie Expertengruppen oder Placemat erfolgreich, können dies
                              evaluieren und immer auch Ratschläge geben, wie es besser gelingen könnte.
                              Und selbst? Wie arbeiten wir als Kollegen miteinander, wer „führt“ uns, wer verbessert unsere Arbeit? Es ist immer schwierig, als Teil
                              von etwas sich selbst zu betrachten. Dienstberatungen tragen den Namen „Beratung“ in sich, Fördermaßnahmen müssen gemeinsam
                              besprochen werden, die Arbeit in Teamsitzungen, Steuergruppe, Fachschaften, Integration von externen Fachleuten,… nicht nur
                              inhaltlich bleiben oftmals Fragen offen. Wie also gelingt gemeinsames Arbeiten für alle Beteiligten gut?
                              Im Rahmen dieses Seminares werden Ihre Erfahrungen und Wünsche als Grundlage Gehör finden, die aktiv im Hinblick auf
                              Zuständigkeiten, Rollen und Strukturen untersucht und erkundet werden. Ebenso wird die Persönlichkeit der einzelnen Teilnehmer auch
                              im Hinblick auf ihr Verhalten in Teams ein Rolle spielen – ein Stückchen Selbsterfahrung ist neben Sachkenntnissen sicher gute
                              Voraussetzung für die nächste, durch Ihre Mitwirkung besser gelingende Teamsitzung.

SK-3-13   09:00 – 16:00 Uhr   Klimaschützer Brotdose
                              Ref.: Dr. Anja Kofahl (Naturschule M-V in natura)

                              Beim Überangebot von Lebensmitteln und von vermeintlich gesunden Produkten ist die Zusammenstellung der Brotdose oft nicht leicht.
                              Dabei auch noch an Klimaschutz zu denken, wirkt fast ausgeschlossen. Wo verstecken sich Klimasünder unter den Lebensmitteln?
                              Nach einem gemeinsamen "Klimafrühstück" erhalten die TeilnehmerInnen dieses Seminars Anregungen für eine klimafreundliche
                              Gestaltung der eigenen Pausenmahlzeiten sowie praktische Umsetzungsideen zur Entwicklung von Unterrichtsprojekten.

SK 3-14   09:00 – 16:00 Uhr   Von der Grundschrift zur Schulausgangsschrift
                              Ref.: Katrin Eisfeld (Lerntherapeutin)

                              Ausgehend von einem Überblick über die aktuellen Schulschriften werden die Form- und Bewegungsmerkmale der SAS dargestellt. Die
                              Kollegen erhalten didaktisch- methodische Grundlagen, um den Übergang von der Grundschrift zur Schulausgangsschrift unabhängig
                              von einem Arbeitsheft gestalten zu können. Sie werden befähigt sein, Kindern eine flüssige, formklare und lesbare SAS vermitteln zu
                              können.

SK 3-15   09:00 – 15:00 Uhr   Mobbing wirksam begegnen - "Kein Platz für Mobbing " und "Gemeinsam Klasse sein" - zwei Präventionsangebote gegen
                              Mobbing
                              Ref.: Dr.Martina Trümper (IQ M-V) und das KuBES-Team des IQ M-V
Sie können auch lesen