Projekt rETHink fit für die Zukunft - Allgemeiner Überblick Projektleitung Zürich, 6. April 2021 - ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalte 1. Projektübersicht 2. Workstream 1 – SL-Grundarchitektur & Gremien 3. Workstream 2 – Professuren 4. Workstream 3 – Begleitung Professorinnen/Professoren 5. Workstream 4 – Organisation Departemente 6. Workstream 5 – Organisation Zentrale Organe 7. Workstream 6 – Kulturentwicklung 8. Kommunikation rETHink Projektleitung 06.04.2021 2
Die ETH – ein Leuchtturm mit viel Gestaltungsfreiheit Forschung, Lehre Professionelle und Internationalität Organisation von und Wissenstransfer schnelle Berufungsverfahren Forschung und Lehre Professionelle Qualifizierte, hoch engagierte Handlungs- und Reputation, Bekanntheit Supportstrukturen Mitarbeitende und Studierende Gestaltungsfreiheit und breites Interesse rETHink Projektleitung 06.04.2021 4
Die Welt verändert sich – die ETH stellt sich den Herausforderungen ETH-extern ETH-intern Handlungs- & Steigende Anforderungen und Gestaltungsfreiheit Zunehmende Vielfalt, Erwartungen aus dem erhalten wachsende Anforderungen gesellschaftlichen Umfeld und Wachstum | | 5 rETHink Projektleitung 06.04.2021 5
Was wir erreichen wollen Eigenverantwortung wahrnehmen und Strukturen und Führung auf allen Zusammenarbeit und Handlungsfähigkeit Prozesse Stufen stärken Zugehörigkeit fördern erhöhen weiterentwickeln Handlungs-/ und Gestaltungsfreiheit erhalten rETHink Projektleitung 06.04.2021 6
Vorgehen und Mitwirkung – Grundsätze 1 2 3 Von der Stufen- und Integration der zwei Professur her gedacht themengerechte Mitwirkung neuen Schulleitungsbereiche Organisationsentwicklung wird Handlungsbedarf identifizieren Wo notwendig, werden die ausgehend von den Erfolgs- und Lösungen ausarbeiten im Organisation der Zentralen bedingungen für die Rahmen: Organe und deren Schnitt- Professuren und • eines iterativen stellen zu den Departementen Departemente angegangen. Partizipationsprozesses überprüft und angepasst. • Professuren • in Abstimmung mit den drei • Departemente institutionellen Ebenen • SL / Zentrale Organe sowie den Hochschulgruppen rETHink Projektleitung 06.04.2021 7
Richtungsentscheide zu rETHink Schulleitung um zwei neue Mitglieder erweitern Eigenverantwortung wahrnehmen, Führungsrolle und Führungsstrukturen der Departemente im Rahmen von Good Governance und Good Ausgestaltung und Practices stärken Umsetzung erfolgen in enger Zusammenarbeit Gestaltungsräume und Leadership-Rolle der mit den Professorinnen Professorinnen und Professoren stärken und Professoren, Departementen und Prozesse auf allen Stufen optimieren und Zentralen Organen weiterentwickeln Vorreiterrolle auch bei der Digitalisierung der Hochschule übernehmen rETHink Projektleitung 06.04.2021 8
Projektorganisation PMO: Projektmanagement Office | PKomm: Projekt-Kommunikation Gremien Projektführung und (HV, DVK, KdL, AVETH, ETH-Schulleitung Entscheidungen VSETH, Peko u.a.) rETHink-Projektleitung (PL) und -Projektleitungsteam (PLT) Projektmanagement K. Poiger (PL) PMO PKomm Projektkoordination Koordinationsgruppe (KG) WS 1 WS 2 WS 3 WS 4 WS 5 WS 6 Iterativer Prozess zwischen Schulleitung SL-Grund- Professuren Begleitung Organisation Organisation Kultur- und ETH-Angehörigen architektur & Proff. Departemente ZO entwicklung Gremien Kombination von top- down und bottom-up J. Mesot / D. Günther J. Mesot / U. Weidmann / R. Perich J. Mesot / Prozessführung und R. Perich J. Dannath V. Wood J. Dannath S.M. Springman Entscheide durch Schulleitung - M. Aebi / E. Mazza J. Vermant/ D. Wüest C. Luebkeman / N. Buchmann P. Picotti Z. Medved G. Grote Kern- Kern- Kern- Projektarbeit Kern- Kern- team team team team team Kommunikationsverant- wortliche je Workstream ETH-Angehörige (themen- und stufengerechte Mitwirkung) rETHink Projektleitung 06.04.2021 9
Übersicht Projektplanung Workstreams 2020 2021 2022 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Arbeitsorganisation, Koordination, Zusammenarbeit neue SL Gremien, Delegierte Kommissionen WS 1: SL, Grundarchitektur, 2 neue VPs Onboarding, Übergabe, Org./BU21, Aufbau Gremien Abstimmungen zwischen den institutionellen Ebenen WS 2: Projekthase Professuren WS 3: Projektphase Begleitung Proff. WS 4: Projektphase Organisation Dept. WS 5: Projektphase Organisation ZO WS 6: Projektphase Kulturentwicklung rETHink Projektleitung 06.04.2021 10
Workstream 1 – SL-Grundarchitektur & Gremien rETHink Projektleitung 06.04.2021 11
Workstream 1: SL, Grundarchitektur, Gremien Auftrag/Mission des Workstreams Teilaufgaben Anpassung der Organisation und • Onboarding und Integration der zwei neuen VPs, Zusammenarbeit aufgrund der Anpassung der Aufbauorganisation und Ressourcen aller Erweiterung der Schulleitung und SL-Ressorts (Budgetstruktur 2021) Abstimmung der Kompetenzen, • Klärung Zusammenarbeit und Koordination in der neuen Prozesse und Gremien zwischen den erweiterten Schulleitung drei institutionellen Ebenen (Professuren, Departemente, SL inkl. • Abstimmung der Grundarchitektur und der AKV Zentrale Organe und Gremien/ (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten) zwischen Kommissionen/Delegierte) den drei institutionellen Ebenen • Optimierung auf Ebene Gremien, Kommissionen und Delegierte rETHink Projektleitung 06.04.2021 12
Workstream 1 – zwei neue Vizepräsidentinnen gewählt, Einarbeitung läuft Vanessa Wood Julia Dannath-Schuh VP für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen VP für Personalentwicklung und Leadership rETHink Projektleitung 06.04.2021 13
Workstream 2 – Professuren rETHink Projektleitung 06.04.2021 14
WS 2 Professuren Auftrag/Mission und Teilaufgaben Auftrag/Mission Teilaufgaben Entwicklung und Umsetzung eines • Bestandsaufnahme: Selbstverständnis, Rechte, Pflichten gemeinsamen und zukunftsfähigen sowie Erwartungen an eine Professur Selbstverständnisses über die Professuren an der ETH und • Diskussion: Balance zwischen Aufgaben und entsprechender Leitplanken Anforderungen (Forschung und Lehre, WTT und Outreach, ETH-internes und externes Engagement) • Entwicklung: Werte und Leitplanken als Orientierungshilfen • Umsetzung einer gemeinsamen Position: Orientierung, Sicherheit, Optimierung der Professur und ihres Umfelds rETHink Projektleitung 06.04.2021 15
WS 2 Professuren – vom Problemfeld zur Mission Entwicklung und Viele unterschiedliche Umsetzung eines Interpretationen gemeinsamen und einer ETH Professur zukunftsfähigen Selbstverständnisses der Professur an der ETH Erarbeiten von Leitplanken, die den Wachsende vielschichtigen und Herausforderungen individuellen von innen und aussen Anforderungen gerecht werden | | 16 rETHink Projektleitung 06.04.2021 16
WS 2 Professuren – Mitwirkende Leitung: Kernteam: Detlef Günther • Prof. Philippe Block, D-ARCH Nina Buchmann (auch ingenieurwissenschaftliche Perspektive) Markus Aebi • Prof. Rachel Grange, D-PHYS (Naturwissenschaften und Mathematik) Stefan Bechtold • Prof. Volker Hoffmann, D-MTEC (Nachhaltigkeit und Technologie) • Prof. David Norris, D-MAVT Projektunterstützung: (Ingenieurwissenschaften und Mitglied Tenure Committee) • Prof. André Studart, D-MATL (Materialwissenschaften /Complex Materials) Kathrin Ringger Elisabeth Pöschl • Alexander Caspar, D-MATH (Vertreter Senior Scientists) Gabrielle Schlittler (ext.) • Stefan Karlen, Koordinator D-GESS (Vertreter admin.-techn. Personal) • Nicole Kasielke (Hochschulkommunikation) • Birgit Kessler (Vertreterin Stab Professuren) • Eva Lieberherr, D-USYS (Vertreterin Senior Scientists) • Corentin Pfister, Vizepräsident VSETH (Vertreter Studierende) • Olga Pardo, Personal- und Organisationsentwicklung (HR) • Christina Tsalicoglou, D-MAVT (Vertreterin Doktorierende) rETHink Projektleitung 06.04.2021 17
Ablauf und Meilensteine des Workstreams 2 «Professuren» 2020 2021 Juli Aug. September Oktober November Dezember Jan Feb März April Mai Juni Juli 6 13 20 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 19 2 9 16 23 30 7 14 21 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 30 SL-Klausur SL-Klausur SL-Klausur Analyse der Ausgangslage Lösungsentwicklung (Grobkonzepte) Definition der Handlungsfelder 21 Phase 1 Phase 2 (wurde am 13. Januar gestartet) • Gemeinsames Verständnis der Ausgangslage und Handlungsfelder als wichtige Voraussetzung für die Arbeit an Lösungen im Kernteam • Breite Partizipation zur internen Abstützung und Sicherstellung der Qualität der Analyse • Wichtige Grundlage für die Lösungsfindung in der Phase 2 06.04.2021 18
Vorgehen Phase 1: Analyse der Ausgangslage und Definition der Handlungsfelder 360°-Blick auf die Professur Basisdaten 27 Fokusgruppen mit allen Personalkategorien Präsentation der Analyse-Ergebnisse Projektteam Projektteam ETH- SL WS2 WS2 Angehörige Umfrage n Auswertungen nach Thema Bestimmen von und Personalkategorien Handlungsfeldern Herausforderungen 131 involvierte Personen 262 Stunden Input, Mitdenken und Engagement 54 Stunden Gruppengespräche 19
WS 2, Phase 2: Entwicklung von Lösungen Phase Abstimmung zwischen den WS und institutionellen Ebenen Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 Übergeordnete Termine 30 28 13 1 29 rETHink 2.2 2.3 13.4 4.5 1.6 29.6 24.8 Versammlung 5.10 2.11 14.12 Akademische Autonomie, Wahrnehmung der 1 Verantwortung sowie Klärung von Leitplanken/int. 2 Globale Challenges und interdisziplinäre Zusammenarbeit Rahmenbedingg. für die einzelne Aufgabenbereiche Organisatorische Autonomie und Wahrnehmung der 6 Verantwortung (inkl. int. Engagement) 7 Interne Organisation Evaluation und Stärkung der Führung und Führungsentwicklung abhängig vom 8 (z.H. WS3) 9 Anerkennung Prof. Zeitplan WS 3 und Proff. (z.H. WS3) 3 Neue akademische Profile und Gruppen 4 WTT (Industrie und Politik) 5 Outreach (Gesellschaft) Flexibilisierung der Zuteilung abhängig vom 10 und Nutzung von Räumen und Zeitplan WS 4 Infrastrukturen (z.H./zus. WS4) Unterstützung durch die 12 Departemente und Zentralen Organe (z.H. WS4 und WS5) Massnahmenpaket zur Unterstützung 11 der Umsetzung bereits definierter Reglemente, Prozesse und Services Konsequenzen Konsequenzen 13 Berufung (z.H. 13 Berufung (z.H. WS3) Teil 1 WS3) Teil 2 28 Schulleitungsklausur 14.12 Koordinationsgruppe (Koordination zwischen WS operativen Workstreamleitenden) 20
Workstream 3 – Begleitung Professorinnen/Professoren rETHink Projektleitung 06.04.2021 21
Workstream 3 – Begleitung Professorinnen/Professoren Auftrag/Mission Teilaufgaben Die Begleitung und Unterstützung der • Klärung des Handlungsbedarfs und allfälliger Proff. in ihrer persönlichen Massnahmen bei der Begleitung der Proff. in Entwicklung, ihrem Beitrag zur strategischen und betrieblichen Themen Gesamtinstitution und der • Klärung des Handlungsbedarfs und allfälliger Wahrnehmung ihrer Führungs- Massnahmen bei der Berufung, Beförderung, Evaluation aufgabe verbessern und Emeritierung der Proff. • Klärung des Handlungsbedarfs und allfälliger Massnahmen bei der Begleitung der Proff. in ihrer persönlichen Entwicklung und in ihrer Führungsrolle • Klärung der Führung der DVs in ihrer Rolle als DV • Erarbeitung von Standards und Prinzipien für die Zusammenarbeit von Proff., Departementsleitung und Zentralen Organen rETHink Projektleitung 06.04.2021 22
Abgrenzung zwischen Workstream 2 und Workstream 3 WS 2 Professuren Prs WS 3 Führung Proff. • Fokus auf die Professur selbst SL • Führung der Proff. • Ausgestaltung spezifischer Teile der • Differenziert nach Führungsaspekten Professuren − Berufung, Beförderung, Kriterien • Führung INNERHALB der DV Tenure-Verfahren und Emeritierung Professuren − Strategische, betriebswirtschaftliche DL und organisatorische Führung • Führung DURCH die Proff., Proff. in der Rolle als Vorgesetzte − Personelle Führung, Integration Proff. ins Führungssystem − Qualitätsverantwortung (Evaluation der Professuren und Departemente, AAA-Verfahren, Peer-Reviews, Konsequenzen etc. ) • Delegation von Führungskompetenzen an die Departemente • Eskalationswege nach Thema • Mittelvergabe rETHink Projektleitung 06.04.2021 23
Workstream 3 Begleitung Professorinnen/Professoren – Mitwirkende Leitung: Kernteam: Joël Mesot Eleni Chatzi, D-BAUG (Vizepräs. Women Professors Forum) Julia Dannath-Schuh Gabriela Hug, D-ITET Markus Püschel, D-INFK, ex DV Operative WS-Leitung: Jörg Stelling, D-BSSE Edoardo Mazza Florian von Wangenheim, D-MTEC, DV Paola Picotti Helma Wennemers, D-CHAB Operatives WS-Team: Weitere Vertretungen: Martin Ghisletti Simone Gohl (Hochschulkommunikation) Madeleine Lüthy Markus Niese (Studierende) Dieter Schmid (ext.) Tim Suter (Doktorierende) Benno Volk (Admin.-technisches Personal) Projektunterstützung: Kathrin Ringger a i rETHink Projektleitung 06.04.2021 24
Partizipatives und interaktives Vorgehen Fb: Feedback E: Entscheidung Q20-4 Q21-1 Q21-2 Q21-3 Q21-4 Version 1: Version 2: Ausgangslage Fb, Fb, Fb, Version 3, Vorbereitung Grob- Detail- E Handlungsbedarf E E E Umsetzung konzept konzept • Konstituierung WS- • Analyse Dokumente, • Erste Grobkonzepte in den • Ausarbeitung der einzelnen • Finale Anpassungen Kernteam Prozesse, Tools für einzelnen Themen Detailkonzepte an Detailkonzepten • Bereitstellung Führung Proff. • Erste Bearbeitung der • Zweite Bearbeitung der • Umsetzung der Führungsmodell • Ableitung der zu bearbei- zusammenhängenden zusammenhängenden Detailkonzepte • Präzisierung tenden Themen und der zu Themen zusammen mit Themen zusammen mit • Präsentation der Auftrag WS3 erzielenden Ergebnisse anderen Workstreams anderen Workstreams (Zwischen)-Ergebnisse • Definition der mit anderen WS zusammenhängenden Themen • aktualisierter • Antrag Themen, Ziele • Antrag Erstellung • Antrag auf Umsetzung an • Antrag auf Abnahme Projektauftrag und Ergebnisse an SL Detailkonzepte an SL SL (Zwischen-)Ergebnisse • Lösungen zusammen- • Zusammenhängende • Lösungen zusammen- hängende Themen 2 Themen aus Sicht WS3 hängende Themen 1 rETHink WS3 28.10.2020 25
Workstream 4 – Organisation Departemente rETHink Projektleitung 06.04.2021 26
WS 4 Organisation Departemente – Mission und Themen Mission Themen Entwicklung eines gemeinsamen • Fokus des Workstreams auf ausgewählten Themen in Selbstverständnisses der den Bereichen Lehre und Forschung, Support und Departemente, ihrer Kernaufgaben und Services, Organisation und Prozesse sowie Verantwortlichkeiten Management und Führung der Departemente • Klärung des Handlungsbedarfs in diesen Themen Weiterentwicklung der Organisation und Prozesse der Departemente in • Definition von Lösungsansätzen zur Abstimmung mit dem Engagement und Weiterentwicklung der Departemente der Rolle der Proff. in der • Klärung der grundlegenden Rollen und Selbstverwaltung Zuständigkeiten der Departemente bei ausgewählten Prozessen Definition von Wegen der effektiven und effizienten akademischen • Definition der Freiheitsgrade und Zusammenarbeit zwischen den Rahmenbedingungen für die Organisation der Departementen untereinander und mit Departemente den Zentralen Organen • Definition von Anforderungen an die Führung der Departemente 02.06.2020 | 27 rETHink Projektleitung 06.04.2021 27
Workstream 4 Organisation Departemente – Mitwirkende Workstreamleitung (WL) Ebene Schulleitung Kernteam-Mitglieder (KT-Mitglieder) Funktion Name Funktion Name Schulleitungsmitglieder Ulrich Weidmann (SL) Departementsvorsteher Stephen Ferguson (D-HEST) Departementsvorsteherin Annette Oxenius (D-BIOL) Vanessa Wood (SL) Mitglied Departementsleitung Tilman Esslinger (D-PHYS) Professor Thomas Bernauer (D-GESS) Operative Workstream-Co-Leitung (OWL) Studiendirektor Dirk Mohr (D-MAVT) Funktion Name Departementskoordinatorin Andrea Huber Brösamle (D-BSSE) Departementsvorsteher Jan Vermant (D-MATL) Departementscontrollerin Sabine Urban-Meens (D-USYS) Departementskoordinator Zeljko Medved (D-ARCH) Studienadminstrator Reto Kreuzer (D-ITET) Unterstützung Projektmanagement Romana Mayer (Stab Präsident) (Workstream und Arbeitsgruppen) Kommunikationsverantwortliche (Dept.) Sandra Herkle (D-INFK) Katrin Schnadt (Bereich VPIN) Mitglied HR Roland Munz (HR) Gaby Schlittler (extern) Mitglied Bereich Immobilien Christian Feghali (Immobilien) Leiter zentrale Einheit Luca Previtali (ID) Mitglied Stab Professuren Andreas Heinle (Stab Professuren) Nicht vertretene Departemente: Mitglied Stab Rektorin Judith Zimmermann (Stab Rektorin) D-CHAB, D-MATH, D-ERDW, D-MTEC, D-BAUG Mitglied Stab VPF Robert Schikowski (Stab Forschung) rETHink Projektleitung 06.04.2021 28
WS 4 Organisation Departemente – Meilensteine rETHink Projektleitung 06.04.2021 29
Workstream 5 – Organisation Zentrale Organe rETHink Projektleitung 06.04.2021 30
Workstream 5 Organisation Zentrale Organe – Mission und Themen Mission Themen Ausrichtung der Leistungen, • Überprüfung und Anpassung der Leistungen, Prozesse Prozesse, Aufgaben, Kompetenzen, und AKV der Supportfunktionen in Abhängigkeit der Verantwortlichkeiten (AKV) sowie Ergebnisse und Anforderung der anderen Workstreams der Schnittstellen zentraler und • Optimierung und Weiterentwicklung ressortübergreifender ressortübergreifender Supportprozesse mit schulweitem Impact (initial: Auswahl Supportfunktionen zur von 2-3 Prozessen) sowie Identifizierung und Bearbeitung bestmöglichen Unterstützung der von weiteren, übergreifenden Themen, die im Laufe von Professuren und Departemente rETHink auftauchen und einen unmittelbaren Bezug zum Vorantreiben der Digitalisierung der rETHink-Projekt haben Verwaltungsprozesse Vorgegeben: Prozess Umsetzung Professurenplanung • Erarbeitung einer Roadmap für die weitere Digitalisierung der Verwaltungsprozesse und eines entsprechenden Umsetzungsplans 31 rETHink Projektleitung 06.04.2021 31
WS 5 Organisation Zentrale Organe – Fokus Organisation Rahmenbedingungen Leitungsebene (SL) Prinzipien Zentrale Organe Gestaltung der Prinzipien Supportprozesse Departemente (AKV) Digitalisierung Professuren Informations- management 32 rETHink Projektleitung 06.04.2021 32
Workstream 5 Organisation Zentrale Organe – Präzisierung der Themen 1 Bestmögliche • Überprüfung und Anpassung der Support-Leistungen, -Prozesse und AKVs gemäss Weichenstellungen über die Unterstützung der Ergebnisse von WS 2 «Professuren», WS 4 «Organisation Departemente» und WS 1 «SL/Grundarchitektur/Gremien» Professuren und • Überblick über die Prozesslandschaft (Kern-, Management-, Supportprozesse ETH) und Identifizierung der «hot spots» Departemente und • Identifizierung von Prozessen/Schnittstellen mit gravierenden Problemen («Hot Spots»); Redesign resp. Optimierung Optimierung der Prozesse in Bezug auf Zuordnung der Wertschöpfungsschritte zu den verschiedenen Ebenen, Klärung von kritischer Schnittstellen, Definition von Andockstellen, Transparenz und Informationsfluss (u.a. «single points of entry») etc.; die Schnittstellen Bearbeitung erfolgt unter Einbezug aller beteiligten Stellen und Stakeholder • Spezifikation Rollenprofile/AKV bzgl. zentraler/dezentraler Management- und Supportprozesse 2 Optimierung und • Prozess Professurenplanung/Berufung/Emeritierung (Ressourcenzyklus): dieser Prozess, der für die Institution von Weiterentwicklung zentraler Bedeutung ist und bei dem alle SL-Ressorts sowie alle Departement involviert sind, ist als Schwerpunktsthema in WS 5 gesetzt -> im Folgenden wird die Kurzbezeichnung Prozess Professurenplanung verwendet ressortüber- greifender • Identifikation, Analyse und Optimierung weiterer wesentlicher ressort- und/oder ebenenübergreifender Supportprozesse übergreifender Management- und Supportprozesse, immer unter Einbindung der involvierten Stellen und Stakeholder. mit schulweitem • Aufgreifen und Bearbeitung weiterer Einzelthemen, die im Rahmen von «rETHink» auftreten und die serviceorientierte Impact Einheiten betreffen (sei dies im Workstream 5 selber oder in der regulären Organisation), insbesondere auch Querschnittsthemen zu den Prozessen 3 Digitalisierung der • Bestehende Initiativen/Potentiale erfassen und einordnen Verwaltung • Etablierung zukunftsorientierter Grundsätze/Voraussetzungen (z.B. Data Governance, Artificial Intelligence, Know-how koordiniert Sharing) und Erarbeitung einer übergreifenden Digitalisierungsstrategie der Verwaltung. vorantreiben • Unterstützungspotenziale für die übergreifenden Supportprozesse aufzeigen und in diese einbringen • Konkretisierung Umsetzungsfahrplan («Road Map») mit konkreten Weiterentwicklungsschwerpunkten/-prioritäten/- projekten • Digitalisierung und AI in allen Entwicklungen mitdenken und nach Möglichkeit weiter umsetzen 33 rETHink Projektleitung 06.04.2021 33
Workstream 5 Organisation Zentrale Organe – Planung Oktober November Dezember Jan Feb März April Mai Juni Juli August Sept Oktober 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 rETHthink 30 2 2 4 1 28 Versammlung SL-Klausur rETHink SL rETHink SL rETHink SL rETHink SL SL-Klausur 1 Weitere wesentliche Themen mit eigenen AG‘s (in Schritt 1 bestimmt) Vorbereitungen Schritt 2 Framework Schritt 1 Framework: Schritt 3 Kernteam (Methodik, Organisation, Identifikation Themen Problemanalyse, Grobdesign Framework Planung) Wertschöpfungsmodell und AKV Umsetzung Schritt 2 Framework: Professurenplanung Schritt 3 Problemanalyse, Grobdesign Wertschöpfungsmodell und AKV (eigene AG im Framework Workstream 5) Digitalisierung der Verwaltung Schritt 1: Auslegeordnung Schritt 2: Entwurf Digitalisierungsstrategie (eigene AG im Workstream 5) Abstimmung mit Kickoff 21. Jan. den anderen Ebenen bzw. Workstreams rETHink Projektleitung 06.04.2021 34
Workstream 5: Organisation Zentrale Organe – Personen Leitung: Kernteam (KT, 15-17 Mitglieder): Arbeitsgruppe Umsetzung Professurenplanung (AGr UPP) Robert Perich Ziel: diverse Zusammensetzung (11, 4 davon auch im KT) Julia Dannath Schuh 1 Altvorsteher: Thomas Peter (USYS) Leitung + Management: 1 Prof (kürzl. ber.): Katrien De Bock (HEST) Dieter Wüest Operativer Workstreamleiter (OWL): 2 D-Koordinatoren: Ulrike Schlachter (MAVT), Mirian Berrocal Gonzalez (BIOL) Dieter Wüest ProfessorInnen 2 Präs/Stab Prof. Sonja Schläpfer, Monika Gessler Thomas Peter (USYS, AG UPP) 1 Rektorat: Wendy Altherr Operatives Workstreamteam (OWT): Dimos Poulikakos (MAVT) 1 VPIN: Daniel Bucheli Dieter Wüest Lothar Thiele (ITET) 1 VPFC: Markus Knaus alle LeiterInnen Arbeitsgruppen Peter Müller (INFK, AG DIGI) 1 VPPL: Cornelia Käppeli Annemarie Kallen 1 VPFO: Leszek Reinhard Paul Cross D-Koordinatorinnen Giovanni Salemme (HEST, AG DIGI) Leitung: Thomas Peter Simon Zogg AG-Management: Annemarie Kallen Mirian Berrocal Gonzalez (BIOL, AG UPP) Methodische Begleitung: Andreas Wenger Unterstützung: Institutsmanager Kathrin Noack (aus zentralem Supportteam) Bettina Lareida (PHYS) Arbeitsgruppe Digitalisierung (AGr DIGI) Andreas Wenger, Transforma AG (9, 4 davon auch im KT) SL-Bereiche: Jürg Brunnschweiler (Stab Präsident) 2 Professoren: Peter Müller (INFK), Stefano Brusoni (MTEC) Beat. Schneiter (VPFC) 1 D-Koord: Giovanni Salemme (HEST) Daniel Müller (Stab VPIN) 1 VPIN/ID: Rui Brandao Dagmar Doege (VPPL) 1 VPIN/Bibl.: Marion Wullschleger Hermann Lehner (Rekt., AG DIGI) 1 Rekt.: Gerd Kortemeyer / Hermann Lehner Jens Poulsen (VPPW, AG DIGI) 1 VPFC: Paul Cross Leszek Reinhard (VPF, AG UPP) 1 VPWW: Jens Poulsen 1 VPPL: Maximilian Buyken HV: Leitung: Peter Müller Stefan Selbert (EPIC) AG-Management: Paul Cross / Kathrin Noack VSETH: Methodische Begleitung: Andreas Wenger Manuel Hässig Extern: Markus Brönnimann (Uni Bern) rETHink Projektleitung 06.04.2021 35
Workstream 6 – Kulturentwicklung rETHink Projektleitung 06.04.2021 36
WS 6 Kulturentwicklung – Mission und Themen Mission Themen Weiterentwicklung der ETH-Kultur rETHink: mit starken Werten, welche uns alle • Unterstützung der Workstreams WS 1-5 bei den Diskussionen über Organisation, Rollen, Aufgaben und Kompetenzen inspirieren, zur Mission der ETH • Stärkung kultureller Werte als Bindeglied in dezentralen «wegweisend in einer komplexen Entscheidungsprozessen Welt» beizutragen ETH allgemein Begleitung dieser Entwicklung mit • Entwicklung eines Verständnisse für die bestehenden Werte, Offenheit, Verantwortung, Vielfalt, Kultur(en) und Entwicklungen Teamgeist und Exzellenz • Initiierung einer breiten Diskussion über die Frage «Welche Kultur hilft der ETH auf ihrer Mission?» und Abstimmung mit SEP 21-24 • Verdichtung des Dialogs in der rETHink-Versammlung 2021 • Bereitstellung von Hilfsmitteln und Ermöglichung von Initiativen, um die gewünschten Werte in konkretes tägliches Verhalten, Zusammenarbeit und Führungsverhalten zu übersetzen 08.10.2019 37 rETHink Projektleitung 06.04.2021 37
WS 6 Kulturentwicklung – Mitwirkende Leitung: Kernteam: • Joël Mesot • Roland Baumann (Link zur Hochschulkommunikation) • Sarah Springman • Micha Bigler (Vertreter Studierende, Link zu VSETH und SK) Operative WS-Leitung: • André Blanchard (Vertreter admin.-techn. Personal, Link zu PeKo) • Gudela Grote • Hansjürg Büchi (Vertreter SL-Stäbe) • Chris Luebkeman • Martin Ghisletti (Personal- und Organisationsentwicklung, HR) • Pius Krütli (Vertreter Senior Scientist) Operatives WS-Team: • Ulrike Kutay (Link zu SK) • Hansjürg Büchi • Maximilian Buyken • Ulrike Lohmann (Link zu KdL) • Martin Ghisletti • Sacha Menz (Link zu SK) • Nikolaus Gotsch • Silke Schön (Vertreterin Senior Scientist) • Dieter Schmid (ext.) • Judit Szulágyi (Repräsentantin neuberufene AP) Projektunterstützung: • Konstantinos Voulpiotis (Vertreter Doktorierende) • Nikolaus Gotsch • Werner Wegscheider (Link zu HV) • Dieter Schmid (ext.) rETHink Projektleitung 06.04.2021 38
WS 6 Kulturentwicklung – Übersicht Zeitplan 2020 2021 2022 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 Q3 Q4 Q1 Q2 Phase 1 • Ergebnisse Vn Charta • Drehbuch, Rahmen • Vb. Wertediskussion. • Mitwirkung Dialogfenster Pilot Wertediskussion SL • Vorbereitung 30.11. • rETHink Zusammenkunft • Essenz Zusammenkunft Phase 2 Vorbereitung rETHink Projektleitung 06.04.2021 39
WS 6 Kulturentwicklung – Rahmen für Wertediskussion Folgender Rahmen für die Wertediskussionen wurde gesetzt Rahmenelement Ausgestaltung Bemerkung Ziel der Mitwirkung Mitgestaltung der Zukunft Die Zukunft steht im Zentrum. Die Vergangenheit nicht ignorieren, jedoch nicht einzelne Fälle aufarbeiten. Aufgabe / Auftrag Zielgerichtete Diskussion zur Nicht nur diskutieren, sondern einen Unterstützung eines gemeinsamen Lernprozess auslösen, damit anschliessend Lernprozesses Aktionen folgen. Gewichtung der Klärung und Diskussion der Begriffe, Die Werte für die Gestaltung der Zukunft Wertediskussion Nutzung der Werte als nutzen. Dazu müssen sie vorgängig geklärt und Gestaltungselemente der Zukunft ein gemeinsames Verständnis darüber entwickelt werden. Fokus Werte Vision/Mission wird nicht mehr «geöffnet». Einheiten Bestehende Einheiten, Gremien und Sowohl bestehende Einheiten als auch neue Organe und übergreifende Gruppen adhoc Gruppen. rETHink Projektleitung 06.04.2021 40
WS 6 Kulturentwicklung – Unterstützungsangebote Wertediskussion Das Team vom WS6 Kulturentwicklung bietet folgende Unterstützung für die Wertediskussionen in den einzelnen Einheiten und Gruppen an: Inhaltliche Unterstützung Methodische Unterstützung Moderations-Unterstützung Leitfaden Toolbox Toolbox Remote- Werte- Moderation Meetings workshop • ETH-Charta • Leitfaden Remote-Meetings Motivierte ModeratorInnen, die • Mögliche Diskussionsfragen • Toolbox Werte-Workshop einzelne Workshops begleiten • Toolbox Moderation (train-the-trainer-Ausbildung rETHink Projektleitung 06.04.2021 41
Kommunikation rETHink Projektleitung 06.04.2021 42
Auftrag und Ziel der Kommunikation von rETHink Grundauftrag der rETHink Kommunikation • Das Gesamtprojekt und die einzelnen Workstreams kommunikativ in einer Rundumsicht begleiten (Innensichten, Aussensichten, verschiedene Perspektiven) • Grundlageninformationen zugänglich machen und spezifische Detailinformationen vermitteln • Eine Kommunikation der Stakeholder untereinander über das Projekt ermöglichen • Aufkommende und der rETHink Kommunikation zugewiesene Themen aufnehmen, begleiten und kuratieren • Umsetzungskommunikation sicherstellen: Entscheidungen, Aktionen, Massnahmen kommunizieren Die grossen Ziele • Die Themen von rETHink sind Diskussionsthemen in den Gängen der ETH (Relevanz) • Das Projekt rETHink ist in allen virtuellen und physischen Räumen der ETH sichtbar (Visibilität) rETHink Projektleitung 06.04.2021 43
Bausteine Kommunikation Bausteine Funktion des Bausteins Elemente, Inhalte Rhythmus Webseite Hauptkommunikationskanal und Basisinformationen Laufend, pull Kontaktpunkt für alle Infos Grundlagenpräsentationen Zusatzinfos je Workstream Artikel / Spezielle Themen aufgreifen und vertieft Innensichten aus dem Projekt Alle 2-3 Mt., push Interviews beleuchten Aussensichten von MA/Stud Thema rETHink aktuell halten rETHink Blog Die Diskussion über die Themen von Einzelne Posts, Diskussionen begleiten, 1-2 neue Posts pro rETHink anregen und kuratieren, über Impressionen aus der Projektarbeit Monat Projektarbeit berichten vermitteln Diskussions- Nutzung bestehender interner z.B. Townhalls, Events, Mitarbeitenden- Gemäss Termin- Events Anlässe für die Vermittlung von Botschaften Anlässe planung Events Gremien- Nutzung von bestehenden Gremien für die HV, KdL, AVETH, VSETH, etc. Gemäss Termin- Sitzungen Kommunikation von Botschaften planung Gremien Sonder- Unkonventionelle und unerwartete z.B. Umfragen, Plakate, Bildschirm- Bei Möglichkeit aktionen Massnahmen oder Aktionen schoner, Werte-Slams, Werte-Drinks an Parties, ppt-Karaoke, etc. rETHink Projektleitung 06.04.2021 44
Sie können auch lesen