CAS Städtebau 6. Februar bis 3. Juli 2020 - ZHAW.ch

Die Seite wird erstellt Finn Metz
 
WEITER LESEN
CAS Städtebau 6. Februar bis 3. Juli 2020 - ZHAW.ch
CAS Städtebau
                         6. Februar bis 3. Juli 2020

Zürcher Fachhochschule   www.zhaw.ch/archbau/weiterbildung   Fotografie: Peter Jenni
Räumliche Entwicklung gestalten
In der aktuellen Diskussion um die bauliche Entwicklung der
Schweiz sind wir uns einig: Grund und Boden sind begrenzt, die
Kulturlandschaft ist ein wichtiges Identitätsmerkmal und verdient
Schutz, das Wachstum der Städte, der Vororte und kleineren
Gemeinden soll in den bestehenden Baugebieten erfolgen.
Weniger klar sind tragfähige Stadtvorstellungen und erfolgrei-
che Umsetzungsstrategien. In der Auseinandersetzung mit den
bestehenden und künftigen Siedlungs- und Freiraumstrukturen
kommt dem Städtebau eine grosse Bedeutung zu – einer Dis-
ziplin, die sich mit den komplexen und vielschichtigen Themen
unseres Lebensraums auseinandersetzt.

Fachleute sind gefragt
Um die Entwicklung nach innen umzusetzen, braucht es
einerseits die öffentliche Hand, die eine steuernde Funktion
übernimmt, andererseits hohe Fachkompetenz in den Architek-
tur- und Planungsbüros. Es werden Fachleute benötigt, die mit
den Fragestellungen der Innenentwicklung, Städtebaugeschich-
te, den erforderlichen Instrumenten, angepassten Prozessen
und qualitativen Zielen vertraut sind und die Transformation der
heutigen Stadtlandschaften gemeinsam mit den Bürgerinnen
und Bürger angehen.

Räumliche Potenziale erkennen und städtebauliche Kon-
zepte erarbeiten
Im CAS Städtebau werden Kompetenzen vermittelt, um kom-
plexe planerische, städtebauliche und ortsbauliche Fragestel-
lungen zu bearbeiten. Das Bewusstsein für das Verständnis
spezifischer Orte unter Berücksichtigung historischer Aspekte,
wirtschaftlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Ent-
wicklungen bildet die zentrale Grundlage für die Erarbeitung
städtebaulicher Konzepte.
CAS Städtebau

Zielgruppe                                           Methodik
Der CAS Städtebau richtet sich insbesondere an       Das Ausbildungsprogramm umfasst verschie-
Personen, die sich in Architektur- und Planungs-     dene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende
büros sowie in kantonalen und kommunalen             Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe,
Verwaltungen und Behörden mit Fragen, Projek-        praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen,
ten und Prozessen des Städtebaus und der Stad-       Exkursionen und Selbststudium (Vor- und Nach-
tentwicklung auseinandersetzen. Als Zielgruppen      bearbeitung, Erarbeitung des Lehrprojekts). Das
werden Fachpersonen mit Hochschulabschluss           Lehrprojekt beinhaltet die Analyse und Bewertung
aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchi-     einer Orts- oder Arealentwicklung und wird ein-
tektur, Raumplanung, Verkehrsplanung, Geogra-        zeln oder in kleinen Gruppen erarbeitet.
phie, Kulturingenieurwesen etc. angesprochen.

                                                     Struktur
Themen
                                                     Der CAS Städtebau besteht aus vier Modulen:
Der CAS Städtebau fokussiert auf die Entwick-        • Grundlagen des Städtebaus
lung städtischer, stadtnaher und verstädterter       • Räumliche Strategien, Entwurfs- und Pla-
Räume. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer          nungsprozesse
erwerben praxisorientiertes Wissen und Fähigkei-     • Bebauung, Freiraum und Mobilität
ten in den Bereichen:                                • Kommunikation, Darstellung und Präsentation
• Themen und Fragestellungen der aktuellen           Der CAS umfasst 20 Tage mit 160 Kontakt-
   Raumentwicklung in urbanen Räumen                 stunden. Der Unterricht findet normalerweise an
• Aktuelle städtebauliche und ortsbauliche           einem Tag pro Woche sowie teilweise an zwei
   Projekte und Planungsprozesse                     Tagen pro Woche statt. Ein Unterrichtstag besteht
• Kriterien für eine qualitative räumliche Planung   aus acht Lektionen. Zusätzlich ist mit 200 Stun-
   und Gestaltung                                    den Selbststudium zu rechnen. Im Selbststudium
• Planungsinstrumente, Verfahren und Mög-            vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das
   lichkeiten des Städtebaus im Kontext der          Gelernte an Fallstudien und am Lehrprojekt.
   schweizerischen Raumentwicklung
• Städtebauliche Entwurfsarbeit kennen und

                                                     Abschluss/ECTS
   einen Beitrag daran leisten
• Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft,
   Wirtschaft, Mobilität, Ökologie, Raumplanung,
   Städtebau und Architektur                         Das Zertifikat (Certificate of Advanced Studie
                                                     CAS) wird erteilt, wenn die vorgeschriebenen
                                                     Kontaktstunden absolviert und das Lehrpro-
                                                     jekt abgenommen wurde. Die Studienleistung
                                                     entspricht 12 ECTS-Punkten (European Credit
                                                     Transfer System). 1 ECTS entspricht 30 Arbeits-
                                                     stunden.
Module und Inhalte
Grundlagen des                                       Räumliche Strategien, Entwurfs-
Städtebaus                                           und Planungsprozesse
Donnerstag, 6. Februar 2020                          Freitag, 6. März 2020
Aktuelle Fragen Raumentwicklung Schweiz              Exkursion 1
Ziele der Raumentwicklung Schweiz | Raumpla-         Besichtigung Beispiele aktueller Raumentwicklung:
nungsgesetz | Verdichtung im Bestand | Zusam-        Wetzikon und Uster
menspiel Architektur, Städtebau, Raumplanung

                                                     Freitag, 13. März 2020
Freitag, 7. Februar 2020                             Städtebauliche Konzepte und räumliche Dichte
Städtebaugeschichte                                  Städtebauliche Konzepte | Räumliche Dichte und
Entstehungsgeschichte und Transformationspro-        Nutzungsdichte | Nutzungskonzepte und Ökono-
zesse geschlossene und offene Bebauungs- und         mie | Arbeiten mit Lebensmodelle
Freiraumstrukturen | Verdichtung Siedlungen der
Nachkriegszeit
                                                     Freitag, 20. März 2020
                                                     Potential formeller Planungsinstrumente
Freitag, 14. Februar 2020                            Neue Ansätze formeller Planungsinstrumente |
Stadt- und Rollenverständnis                         Richtplanung | Bau- und Zonenplanung | Sonder-
Was ist Stadt? Wie entsteht Stadt? Was ist Städ-     bauvorschriften und Gestaltungspläne | Städtebau-
tebau? | Rolle der Eigentümer, Nutzer, Behörden,     liche Verträge | Mehrwertausgleich
Raumplaner, Architekten, Landschaftsarchitekten,
Verkehrsplaner u.a.
                                                     Freitag, 27. März 2020
                                                     Arbeiten mit informellen Planungsinstrumenten
Freitag, 21. Februar 2020                            Testplanungen | Städtebauliche Wettbewerbe |
Ortsverständnis                                      Mitwirkungsprozesse | Räumliche Entwicklungs-
Erarbeitung eines Ortsverständnisses | Theorie und   strategie | Räumliche Leitbilder | Partizipation
Anwendung der morphologischen Analyse | Rolle
der Inventare wie z.B. ISOS | Informationsquellen
und Archive | Räumliche Qualitäten und Potenziale    Freitag, 3. April 2020
                                                     Besprechung Lehrprojekte

Freitag, 28. Februar 2020
Ortsspezifische Fragestellung formulieren
Ortspezifische Fragestellung formulieren | Un-
terschiedliche räumliche Strategien | Rolle des
öffentlichen Raums im Städtebau | Fragestellung
Lehrprojekt festlegen
Bebauung, Freiraum                                  Kommunikation, Darstellung
und Mobilität                                       und Präsentation
Freitag, 24. April 2020                             Freitag, 5. Juni 2020
Freiraumstrukturen und Grünraumversorgung           Kommunikation und Moderation
Öffentlicher Raum: Strasse, Platz, Park | Aufent-   Kommunikation mit unterschiedlichen Akteure |
halt, Erholung, Spiel und Sport | Klima, Habitat,   Gesprächstechnik, Verbreitung Verhandlungsfüh-
Fauna und Flora                                     rung, Konfliktmanagement, Moderation

Freitag, 8. Mai 2020                                Freitag, 12. Juni 2020
Bebauungsstruktur, Nutzungen und Ökonomie           Darstellungs- und Präsentationstechniken
Bebauungsstrukturen und Gebäudetypologien |         Plandarstellungen | Collage, Fotomontage, Rend-
Zusammenspiel mit unterschiedlichen Erschlies-      ering, Diagramme | Physische und digitale Modelle
sungsprinzipien | Nutzungen und Ökonomie

                                                    Freitag, 19. Juni 2020
Freitag, 15. Mai 2020                               Exkursion 2
Mobilität                                           Besichtigung Stadtteil Neuhegi Winterthur und
Stadtmobilität | Mobilitätskonzepte | Erschlies-    Stadtentwicklung in Schlieren
sungsprinzipien | Strassen und Wege | Parkierung

                                                    Freitag, 26. Juni 2020
Freitag, 29. Mai 2020                               Politische Prozesse
Erdgeschosse, Adresse, Übergänge                    Akteure | Politische Verhandlungs- und Entschei-
Nutzungskonzepte | Übergang zum öffentlichen        dungsprozesse | Mitwirkungsprozesse | Möglich-
Raum | Adresse und Eingangssituation                keiten und Grenzen städtebaulicher Planung

Donnerstag, 4. Juni 2020                            Freitag, 3. Juli 2020
Besprechung Lehrprojekte                            Präsentation und Diskussion Lehrprojekte
                                                    Schlusspräsentation der Lehrprojekte | Diskussion
                                                    mit Dozierenden und Gäste | Diskussion und Rück-
                                                    meldungen zum CAS Städtebau | Gemeinsames
                                                    Abendessen
Dozierende und Referierende
Studienleitung

Regula Iseli
Prof. Architektin
Leitung Institut Urban Landscape IUL

Peter Jenni
Architekt, MArch Städtebau
Dozent Institut Urban Landscape IUL

Dozierende IUL                                          Fachreferenten

Im Team des Instituts Urban Landscape IUL sind          Jens Andersen, Stadtarchitekt Winterthur
die Disziplinen Architektur, Urbanistik, Städtebau,     Frank Argast, Amt für Städtebau Zürich
Landschaftsarchitektur, Architekturtheorie und          Michael Charpié, Stadtplaner Wetzikon
-geschichte, Städtebautheorie und -geschichte,          Angelus Eisinger, Direktor Regionalplanung
Verkehrsingenieurwesen, Politologie, Fotogra-               Zürich und Umgebung
fie, Publizistik sowie Bau- und Planungsrecht           Stephan Felber, Gemeinde Köniz
vertreten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter         Richard Heim, Architekt, NDS Raumplanung
sind über ihre eigene freiberufliche Tätigkeit in der   Rolf Jenni, Raumbureau Architecture & Urbanism
Praxis verankert. Damit sind Lehre, Forschung           Matthias Krebs, Krebs Herde Landschaftsarch.
und Praxis proaktiv miteinander verknüpft.              Barbara Meyer, Stadtentwicklung Schlieren
                                                        Monika Mörikofer, selbständige Rechtsanwältin
Anke Domschky, Landschaftsarchitektin                   Reto Pfenninger, Oester Pfenninger Architekten
Ursina Fausch, Architektin                              Andrea Schafroth, Monique Rijks, Stefanie
Andri Gerber, Prof. Dr. Architekturtheoretiker              Rigutto, s2r.gmbh
Ruedi Häfliger, Verkehrsingenieur                       Denise Ulrich, Oester Pfenninger Architekten
Gian-Marco Jenatsch, Architekt                          Ariane Widmer, Direction de la planification
Stefan Kurath, Prof. Dr. Architekt, Leitung IUL             cantonale et régionale de l’État de Genève
Philippe Koch, Dr. phil. Sozialwissenschaften           Fritz Zollinger, Stadtentwicklung Winterthur
Simon Mühlebach, Architekt                              u.a.
Urs Primas, Architekt
Silva Ruoss, Architektin
Holger Schurk, Dr. Architekt
Roland Züger, Architekt und Publizist
Organisatorisches
Zulassung                                              Administration und Auskunft
Vorausgesetzt wird grundsätzlich ein Hochschul-        Beatrice Ehrismann
abschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH).        Administration Weiterbildung
Es können aber auch Praktikerinnen und Prakti-         Tössfeldstrasse 11
ker mit vergleichbaren beruflichen Kompetenzen         CH-8401 Winterrhur
zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur        Telefon +41 58 934 76 44
Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Alle      weiterbildung.archbau@zhaw.ch
Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über eine
Praxiserfahrung von mindestens zwei Jahren. Über       Informationsveranstaltung
die definitive Zulassung entscheidet die Studienlei-   Donnerstag, 24. Oktober 2019, 18:00-19:00 Uhr.
tung.                                                  Wir bitten Sie, sich online anzumelden unter
                                                       www.zhaw.ch/archbau/weiterbildung/. Die
Anmeldung                                              Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist
Bitte melden Sie sich bis zum 13. Dezember 2019        kostenlos.
online unter www.zhaw.ch/archbau/weiterbildung
an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge
ihres Eingangs fortlaufend geprüft. Sie erhalten       Änderungen bleiben vorbehalten.
in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen
Bescheid, ob Sie aufgenommen wurden.

Anzahl Teilnehmende
Minimal 17, maximal 24 Personen.

Dauer
20 Unterrichtstage innerhalb 5 Monate.

Kosten
Die Studiengebühren betragen CHF 7‘500. Sie be-
inhalten 160 Kontaktstunden, inkl. Lehrgangsunter-
lagen und Exkursionen (ohne Anfahrt und Essen).

Ort
ZHAW
Departement Architektur, Gestaltung und Bauinge-
nieurwesen, Gebäude MD, Tössfeldstrasse 11,
Winterthur, 10 bis 15 Gehminuten vom Hauptbahn-
hof Winterthur
Zürcher Hochschule
für Angewandte Wissenschaften

Architektur, Gestaltung
und Bauingenieruwesen

Institut Urban Landscape

www.zhaw.ch/iul
Sie können auch lesen