Cloud Computing - Chancen für KMU - IT FOR WORK Sascha A. Peters Cluster Manager 31. Oktober 2012
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Cloud Computing – Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud • Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt? • Welche Bezugs- und Servicemodelle existieren? • Wo liegen die Vorteile? • Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? • Welche Entwicklungen sind in der Zukunft zu erwarten? • Welche Cloud-Regeln gibt es für KMU
Cloud Computing Definition • Cloud Computing umschreibt den Ansatz, abstrahierte IT- Infrastrukturen dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen* • Die Spannweite der angebotenen Cloud-Services umfasst das komplette Spektrum der IT * Vgl. National Institute of Standards and Technology (NIST)
Die verschiedenen Cloud-Bezugsmodelle Public Cloud • Es werden IT-Ressourcen oder Software von einem externen Anbieter über das Netz bereitgestellt. • Daten und Anwendungen der Nutzer liegen auf derselben physischen Infrastruktur, sind aber individuell zugeordnet. • Mehrere Anwender nutzen die Infrastruktur der Cloud gemeinsam • Kunden mieten IT-Infrastruktur auf einer flexiblen Basis des Bezahlens für den tatsächlichen Nutzungsgrad bzw. Verbrauch (pay-as-you-go), ohne Kapital in Rechner- und Datenzentrumsinfrastruktur investieren zu müssen.
Die verschiedenen Cloud-Bezugsmodelle Private Cloud • Bietet Zugang zu IT-Infrastrukturen innerhalb der eigenen Organisation (Behörde, Firma, Start-Up, Verein) • IT-Ressourcen oder Software werden speziell auf die Anforderungen eines einzelnen Nutzers zugeschnitten und • Dem Nutzer exklusiv von einem externen Anbieter oder auch innerhalb des anwesenden Unternehmens bereitgestellt • Anwender nutzt allein die spezielle Infrastruktur der Cloud exklusiv
Die verschiedenen Cloud-Bezugsmodelle Hybrid Cloud • bietet kombinierten Zugang zu IT-Infrastrukturen aus den Bereichen von Public Clouds und Private Clouds, nach den Bedürfnissen ihrer Nutzer Community Cloud • bietet Zugang zu IT-Infrastrukturen wie bei der Public Cloud • jedoch für einen kleineren Nutzerkreis • meist örtlich verteilt, teilt sich die Kosten (z. B. mehrere städtische Behörden, Universitäten, Betriebe/Firmen mit ähnlichen Interessen, Forschungsgemeinschaften)
Die verschiedenen Cloud-Servicemodelle
Die verschiedenen Cloud-Servicemodelle Infrastructure as a Service (IaaS) • Bietet Nutzungszugang von virtualisierten Computerhardware Ressourcen, wie Rechnern, Netzwerken und Speicher • Mit IaaS gestalten sich Nutzer frei ihre eigenen virtuellen Computer- Cluster und sind daher für die Auswahl, die Installation, den Betrieb und das Funktionieren ihrer Software selbst verantwortlich • Anwendungsbeispiele: Virtuelle Server, Netzwerke, Storage • Bezahlung: on Demand sowie Pay as you go Modell
Die verschiedenen Cloud-Servicemodelle Platform as a Service (PaaS) • Bietet Nutzungszugang von Programmierungs- oder Laufzeitumgebungen mit flexiblen, dynamisch anpassbaren Rechen- und Datenkapazitäten • Mit PaaS entwickeln Nutzer ihre eigenen Software-Anwendungen oder lassen diese innerhalb einer Softwareumgebung, die vom Dienstanbieter (Service Provider) bereitgestellt und unterhalten wird, ausführen • Anwendungsbeispiele: Entwicklungsplattform für Webanwendungen, Laufzeitumgebung) • Bezahlung: on Demand sowie Pay as you go Modell
Die verschiedenen Cloud-Servicemodelle Software as a Service (SaaS) • Bietet Nutzungszugang von Software-Sammlungen und Anwendungsprogrammen • SaaS Diensteanbieter offerieren spezielle Auswahlen von Software, die auf ihrer Infrastruktur läuft. SaaS wird auch als Software on demand (Software bei Bedarf) bezeichnet • Anwendungsbeispiele: CRM Systeme, Google Drive, LiveSein • Bezahlung: on Demand sowie Pay as you go Modell
Cloud-Einsatz im Mittelstand
Vorteile von Cloud Computing Vorteile • Kostenvorteile bei temporärer Nutzung von Diensten • Lokale Ressourcen können eingespart werden • Ressourceneffizienz (z.B. E-Mail- und CRM-Systeme) • Geringere Kapitalbindung und fixe Kosten • Flexibilität • Variable Skalierbarkeit • Erweiterte Zugriffsmöglichkeiten • Hoher Datenschutz und Datensicherheit • Kurze Markt-Vorlaufzeiten bei Innovation
Herausforderungen von Cloud Computing Herausforderungen • Absicherung des Zugriffs • Verschlüsselung der Daten – Datenschutz und Datensicherheit • Cloud-Anbieter Zugriff auf Nutzerdaten • Abhängigkeit vom jeweiligen Cloud-Anbieter (Lock-in-Effekt) • Servicequalität sichern (Systemverfügbarkeit und Geschwindigkeit) • Komplexe Vertragsbedingungen
Zukünftige Entwicklung von Cloud Computing Entwicklungen • Positive Marktentwicklung wirkt sich auf das Preisniveau aus • Bis 2016 sollen 10 % der gesamten IT-Ausgaben in Deutschland auf Cloud Computing entfallen • Vertriebswege und Wertschöpfungsketten verändern sich
Folgen von Cloud Computing für Unternehmen
Strategie und Einsatz bei Cloud Computing
Marktvolumen von Cloud Computing
TOP 10 Cloud-Regeln für KMU 1. Basiert Ihr Geschäftsmodell auf Elastizität und Flexibilität? Cloud Computing bringt dann die meisten Vorteile, wenn sich Geschäftsprozesse häufig ändern oder das Geschäft starken saisonalen Schwankungen unterworfen ist. 2. Cloud Computing sollte zur Finanzstrategie passen. Cloud Computing kommt mit einem OPEX-Finanzmodell. Die Idee, man zahlt nur, was man auch nutzt, ist sicherlich interessant, passt aber nicht immer. 3. Cloud Computing sollte zur IT-Strategie passen. Cloud ist nicht gleich Cloud. Welche Cloud passt zu Ihnen: IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) oder SaaS (Software as a Service)?
TOP 10 Cloud-Regeln für KMU 4. Der für Ihre Daten notwendige Sicherheitsgrad muss durch Cloud Computing sichergestellt sein. Man sollte erst einmal analysieren, welchen Sicherheitsgrad welche Daten wirklich brauchen. 5. Unterschätzen Sie nicht die Migrationskosten. Der Cloud-Reifegrad der Applikationen ist zu prüfen: Applikationen der Ist-Landschaft eins zu eins in die Cloud zu bringen, ist eine Illusion. In der Konsequenz unterschätzen die Kunden diese Migrationskosten, überschreiten ihre Budgets und laufen ins Risiko des Scheiterns des Projektes.
TOP 10 Cloud-Regeln für KMU 6. Cloud Computing ist nur dann erfolgreich, wenn die Service Level Agreements (SLAs) stimmen. Achtung: SLAs für Cloud-basierte Softwareservices sind in der Regel nicht so maßgeschneidert wie SLAs für traditionelle IT-Services. In der Tat sind Verträge für Cloud-Services vielfach standardisiert und decken nur gewisse Basis-Anforderungen ab. 7. Vermeiden Sie das Entstehen einer Schatten-IT. Achtung: Wenn die IT den Fachabteilungen nicht liefert, was gefordert wird, dann holen sich Fachabteilungen ihre IT-Leistung aus der Public Cloud.
TOP 10 Cloud-Regeln für KMU 8. Cloud Computing erfordert neue Skills und Ressourcen, die am Markt schwer zu finden sind. Stellen Sie sicher, dass Ihr IT-Team über die notwendigen Skills verfügt und richtig aufgestellt ist. 9. Wählen Sie die richtigen Provider aus, die die notwendigen Sicherheitsstandards auch erfüllen. Es muss nicht nur ein Provider sein, aber wie kompatibel sind die Dienste unterschiedlicher Provider miteinander? 10. Das richtige Budgetieren ist zu erlernen. Im Cloud Computing wird anders budgetiert als bisher. Nutzen Sie Simulationsverfahren und adäquate Planungsmethoden, um das richtige Budget zu allokieren.
Kontakt Sascha A. Peters Cluster Manager c/o IHK Darmstadt RheinMainNeckar Rheinstraße 89 64295 Darmstadt Telefon: 06151 871-270 Fax: 06151 871-100-270 E Mail: peters@it-for-work.de Internet: www.it-for-work.de
Sie können auch lesen