CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker

Die Seite wird erstellt Marius Hoffmann
 
WEITER LESEN
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
CO
ME
TO
GET
HER
SAISON 22/23

   Der Klang unserer Stadt.
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
INHALT

SAI
SON       02    Grußworte

 22
          12    Prinze Ÿ
          26    HörBar
          28    Studiosound
          32    Philharmonie extra

 23
          35    Prinze um halb vier
          36    Garmisch-Partenkirchen
          38    Kempten
          40    Tutzinger Brahmstage
          44    Silvester- & Neujahrskonzerte
          50    Tourneen
          62    Sonderkonzerte & Gastspiele
          80    MSY Campus
          84    DIY Recording Box
          88    Münchner Symphoniker
          110   Service & Tickets
          116   Konzertkalender
          124   Impressum
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
GRUSSWORT                                                                                       GRUSSWORT

          COME                                                                                       IMAGINATION
        TOGETHER                                                                                     AUFFRISCHEN
Liebe Freundinnen und Freunde der                  Wir freuen uns sehr, dass die junge japani­   Liebes Publikum,
Münchner Symphoniker,                              sche Dirigentin Nodoka Okisawa das
                                                   Orchester als Artist in Residence durch die   nach einem wunderbaren ersten Kennen­            Auf Joseph Joachims Lebensmotto „Frei,
wir Menschen können gar nicht ohne ein­            Saison begleiten und in vielfältigen Kon­     lernen im November 2021 freue ich mich           aber einsam“ antwortete Johannes Brahms
ander und das ist auch gut so. In unwäg­           zertformaten am Pult stehen wird.             ungemein, in der Saison 2022/23 als Artist       mit „Frei, aber froh“. Ich finde, das ist ein
baren Zeiten bekommt das Zusammensein                                                            in Residence an das Pult der Münchner            perfekter Ausdruck für unseren gemeinsa­
einen noch größeren Wert als es ohnehin            Musikalisch spannend wird es sowieso –        Symphoniker zurückkehren zu dürfen.              men Neuanfang. Frei, aber froh werden
schon hat. Deshalb möchte ich mich bei             mit Crossover-Konzerten wie den „Münch­                                                        wir unsere Imagination auffrischen – als
Ihnen zuallererst herzlich bedanken – ein­         ner Spots“ und „MundArt meets Classic“        Einen Schwerpunkt legen wir in dieser            bewussten Gegenpol zu schnellem Konsum.
fach, weil Sie da sind! Und weil Sie, so wie       sowie mitreißenden Werken interessanter       Spielzeit auf Johannes Brahms, dessen            Ich freue mich sehr darauf, mit den
wir, in der Musik eine Kunst sehen, die uns        Komponist*innen wie Unsuk Chin, Gregor        ­Geburtstag sich 2023 zum 190. Male jährt.       Münchner Symphonikern und Ihnen,
als Gesellschaft verbindet. Wir freuen uns         A. Mayrhofer oder Nikolai Kapustin.            Neben Werken weiterer wichtiger deutscher       liebes Publikum, die Tiefen der Kreativität
sehr, mit Ihnen in die Saison 2022/23 zu                                                          Komponist*innen wie Ludwig van Beet­            zu erkunden.
starten und Ihnen unser Programm vorzu­            Herzlich und mit Nachdruck bedanken            hoven oder Carl Maria von Weber werden
stellen.                                           möchte ich mich schließlich beim Freistaat     unsere Programme auch seltener gespielte
                                                   Bayern, der Stadt München, dem Bezirk          musikalische Schätze beinhalten, so zum
„Come together“ ist das Motto dieser Sai­          Oberbayern sowie unserem Hauptsponsor,         Beispiel von Bohuslav Martinů oder              Nodoka Okisawa
son und dazu sollen Ihnen unsere Konzerte          der Stadtsparkasse München. Darüber            Arthur Honegger.                                Artist in Residence
Gelegenheit bieten, die in ganz verschiede­        ­hinaus gebührt mein Dank auch unserem
nen Locations stattfinden werden: in Mün­           Freundeskreis und allen unseren Veran­       Für Kinder zu musizieren, bereitet mir
chen im Prinzregentheater, in der Isarphil­         staltungspartner*innen.                      besondere Freude. Daher werden wir in
harmonie, im Brunnenhof und im szenigen                                                          Kempten bei mehreren Konzerten auch
Werksviertel-Mitte sowie in den urigen             Wir freuen uns auf jedes Come together        wieder Kinder und Jugendliche zum
Bavaria Musikstudios, wo der Probensaal            mit Ihnen!                                    gemeinsamen Musikerlebnis einladen.
des Orchesters ist. Zudem präsentieren wir
wieder unsere Reihen in Garmisch-Parten­
kirchen und in Kempten, treten bei den
Tutzinger Brahmstagen auf und sind auch
über Deutschland hinaus neben Paris und            Tilman Dost
Villach in den USA auf Tournee in mehre­           Geschäftsführender Intendant
ren Staaten.

                                               2                                                                                              3
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
GRUSSWORT                                                                                       GRUSSWORT

                                MUSIK                                                                                           BRENNENDE
                                  IST                                                                                           NEUGIERDE
                              ZUVERSICHT

Wir alle sind uns noch nicht sicher, wie die        A­ kzente setzen wird. Auch die zahlreichen   Mit den Musikerinnen und Musikern der             Austausch der Künstlerinnen und Künstler
Saison 2022/23 in weiterhin schwierigen             ambitionierten Gastdirigent*innen und         Münchner Symphoniker zusammen bei                 mit dem Publikum eröffnet neue, inspirie­
Zeiten verlaufen wird. Aber ich bin voller          ­Solist*innen werden zu diesen neuen und      einem Drink an der Bar ihrer Kantine ste­         rende Begegnungen.
Zuversicht. Unser Orchester war und ist              innovativen Konzerterlebnissen beitragen.    hen, Werke von Ludwig van Beethoven und
trotz aller Schwierigkeiten hoch motiviert,                                                       Unsuk Chin gemeinsam an einem Konzert­            Kommen Sie zusammen und lassen Sie
Ihnen, den Freundinnen und Freunden der             Zuallererst darf ich mich bei Ihnen, unse­    abend erleben, Live-Klassik in der Club-          sich begeistern für überraschende und
Münchner Symphoniker, beste Unterhal­               rem Publikum, für Ihre Treue bedanken.        Atmosphäre des Technikums im Werks­               bereichernde Konzerterlebnisse, die den
tung zu bieten und besonderen künstleri­            Unser Dank gilt jedoch auch der Stadt         viertel-Mitte genießen: Die verschiedenen         Blick auf das lenken, was in diesen heraus­
schen Genuss zu bereiten.                           München, dem Freistaat Bayern, der            Abonnementreihen der Münchner Sym­                fordernden Zeiten besonders wichtig ist:
                                                    Stadtsparkasse München und dem Bezirk         phoniker bringen Ungewöhnliches und               Zusammenhalt, Dialogbereitschaft und
Daher haben die Münchner Symphoniker                Oberbayern für die nachhaltige Unterstüt­     vermeintliche Gegensätze zusammen,                Aufgeschlossenheit, verbunden durch die
diese Saison unter das Motto „Come to­              zung der Münchner Symphoniker.                ermöglichen unerwartete musikalische Er­          grenzenlose, gemeinsame Lust auf Musik!
gether“ gestellt. Lassen Sie uns zusammen                                                         lebnisse und zeigen einmal mehr die Inno­         Ich freue mich sehr, dass der Freistaat
Musik machen und hören. Dadurch wer­                Zum Schluss verbleibt mir nur, Ihnen auch     vationskraft, Offenheit und brennende             Bayern seit vielen Jahren Partner dieses
den Optimismus, Zuversicht und Freude               im Namen meiner Vorstandskolleg*innen,        Neugierde dieses besonderen Orchesters.           besonderen Orchesters ist und wünsche
am Musizieren gemeinsam erlebbar.                   Staatsministerin a. D. Klaudia Martini,                                                         allen Musikerinnen und Musikern sowie
                                                    Staatsminister a. D. Dr. Otmar Bernhard,      So spiegelt sich im abwechslungsreichen           der ganzen „Symphoniker-Familie“ eine
 Neben dem hervorragenden Orchester ge­             Staatsminister a. D. Dr. Thomas Goppel,       Saisonprogramm 2022/23 das diesjährige            erfolgreiche und inspirierende Konzert­
 bührt mein besonderer Dank unserem In­             Harald Strötgen und Christoph Schenk,         Motto „Come together“ auf vielfältigste Art       saison.
 tendanten Tilman Dost sowie seinem Team,           eine traumhafte Konzertsaison 2022/23         und Weise wider. Immer wieder aufs Neue
 die das vorliegende vielfältige und spannen­       mit den Münchner Symphonikern zu wün­         wird dabei ein außergewöhnliches Zusam­           Markus Blume
 de Programm arrangiert haben. In besonde­          schen. Zusammen werden wir die Schönheit      menspiel aus künstlerisch anspruchsvollem         Bayerischer Staatsminister
                                                                                                                                                    für Wissenschaft und Kunst
 rem Maße gespannt sein können wir auf die          der Musik und die mit ihr nochmals wach­      Musikgenuss, ausgefallenem Raumerlebnis
 künstlerische Zusammenarbeit zwischen              sende Zuversicht genießen. Keep together!     und einzigartigen Kommunikationsforma­
 dem Orchester und Nodoka Okisawa, die                                                            ten geschaffen. Hier werden musikalischer
 als Artist in Residence und junge japanische       Ulrich Wastl                                  und gesellschaftlicher Zusammenhalt
­Dirigentin sicherlich neue und positive            Vorstandsvorsitzender Münchner Symphoniker    ­gelebt, und der direkte und persönliche

                                                4                                                                                               5
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
GRUSSWORT                                                                                        GRUSSWORT

                                   WERTE                                                                                        MIT ALLEN
                                   TEILEN                                                                                        SINNEN
                                                                                                                                 ERLEBEN

Die Münchner Symphoniker stellen ihre            Freuen Sie sich in dieser Saison auf ein       Mit dem Motto „Come together“ formulieren         Die Sehnsucht nach dem gemeinsamen
neue Konzertsaison unter das Motto               ­abwechslungsreiches Programm, das ein­        die Münchner Symphoniker für die neue             Musikerlebnis wird von den Münchner
„Come together“. Für ein Orchester könnte         lädt zu anregenden Konzertreisen, zu ganz     Spielzeit den wohl größten Wunsch aller           Symphonikern mit einem besonders verhei­
es nicht treffender lauten, wenn es darum         reizvollen neuen Formaten an sehr unter­      Konzertbegeisterten der letzten zwei Jahre:       ßungsvollen und vielfältigen Programm er­
geht, das aufgeführte Werk vom Einstudie­         schiedlichen Spielorten. Lassen Sie sich      endlich wieder in großen Sälen den Klang          füllt. Überschriften wie „Licht & Luft“ oder
ren, Proben bis hin zum Konzert als ge­           begeistern von vielversprechenden jungen      eines voll besetzten Orchesters mit allen         „Fest fürs Leben“ spiegeln die Freude des
meinsame musikalische Meisterleistung             Dirigent*innen und herausragenden So­         Sinnen gemeinsam erleben zu können.               Orchesters wider, Werke aller musikalischen
auf die Bühne zu bringen. „Come together“         list*innen, die mit den Münchner Sympho­      Genießen, freuen, staunen, nachhören, lau­        Epochen zum Leuchten und Klingen zu
bezieht sich aber nicht nur auf das Schaf­        nikern zusammenkommen. „Come toge­            schen, die Luft anhalten und in atemloser         bringen. Ich freue mich besonders, dass
fen der Musiker*innen, „get together“ gilt        ther“ bedeutet gerade in der momentanen       Stille der Musik Raum geben - wie lange war       es dem Orchester gelungen ist, mit Nodoka
auch für das Publikum, das es kaum er­            Zeit, Grenzen zu überwinden, internatio­      das nicht mehr sorglos möglich!                   Okisawa eine herausragende Nachwuchsdi­
warten kann, wieder zusammenzukommen              nal zu kooperieren, Werte zu teilen und in                                                      rigentin als Artist in Residence zu gewinnen.
und gemeinsam mit anderen Musikliebha­            freundschaftlicher Zusammenarbeit                                                               Ihnen allen und dem Orchester wünsche
ber*innen Konzerterlebnisse genießen zu           Kunstvolles zu schaffen. Die Musik ist im­                                                      ich in der kommenden Saison möglichst
dürfen. Und „stick together“ steht nicht          mer ein willkommener Anlass, zusammen­                                                          viel ungeschmälertes Live-Musikerlebnis!
zuletzt für den Zusammenhalt innerhalb            zukommen und im Kulturgenuss zu
der Reihen der Orchesterfamilie aus               schwelgen. Ich wünsche Ihnen unzählige                                                          Anton Biebl
Freund*innen, Förder*innen und Part­              erfüllende Momente mit den Münchner                                                             Kulturreferent der Landeshaupstadt München
ner*innen, die die Münchner Symphoni­             Symphonikern und freue mich mit Ihnen
ker durch alle Zeiten hinweg tragen und           auf die musikalischen Entdeckungen, die
einen unschätzbaren Beitrag für das               uns das Orchester in der Konzertsaison
Gesamtgelingen des Orchesters leisten.            2022/23 bescheren wird.

                                                 Katrin Habenschaden
                                                 Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München

                                             6                                                                                                7
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
GRUSSWORT

                              ZUSAMMEN-
                                HALTEN                                                             GET,
                                                                                                   BE,
                                                                                                  STICK
Liebe Musikfreundinnen,                            in München bunter und vielfältiger. Die
liebe Musikfreunde,                                vertrauensvolle und langjährige Partner­
                                                   schaft mit den Münchner Symphonikern
die neue Saison der Münchner Symphoni­             unterstreicht dieses Anliegen. Das renom­
ker startet, und wir können wieder bei             mierte und experimentierfreudige Orchester

                                                                                                    TO
Konzerten zusammenkommen. In den ver­              beeindruckt immer wieder mit abwechs­
gangenen zwei Jahren war ein persönliches          lungsreichen Programmen und innovativer
Treffen oft nur noch eingeschränkt mög­            Vielfalt. Mit unseren Kundinnen und Kun­
lich. Konzerte zum Teil gar nicht mehr.            den ist uns ebenfalls eine vertrauensvolle

                                                                                                   GET
Es hat sich gezeigt, wie sehr uns das fehlte       Partnerschaft wichtig. Wir waren auch in
und wie bedeutsam ein Zusammenhalten               der Pandemie immer erreichbar – persön­
in unserer Gesellschaft ist, um die Heraus­        lich, per Video oder online. Für unsere her­
forderungen einer Pandemie zu bewältigen.          vorragenden Beratungsleistungen wurden
Gemeinsam wurde vieles erreicht. Auch              wir mehrfach ausgezeichnet. Sprechen

                                                                                                   HER
in den aktuell sehr bewegten Zeiten ist zu         Sie uns gerne an – wir freuen uns, Sie von
sehen, wie wichtig Solidarität und Zusam­          unserem Haus zu überzeugen. Lassen Sie
menhalt sind. In der Krise waren wir an            uns zusammenkommen.
der Seite der Münchner Symphoniker.
Partnerschaft und Verbundenheit ist für            Ralf Fleischer
die Stadtsparkasse München ein wichtiges           Vorstandsvorsitzender
                                                   der Stadtsparkasse München
Gut. Ebenso setzen wir uns in München
für soziale, ökonomische und ökologische
Nachhaltigkeit ein. Unser breites gesell­
schaftliches Engagement macht das Leben

                                               8
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
KO
NZE
 RT
REIH
 EN
 TOGETHER IN MÜNCHEN,
GARMISCH-PARTENKIRCHEN,
  KEMPTEN UND TUTZING
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
ABONNEMENT PRINZE Ÿ                                                              ABONNEMENT PRINZE Ÿ

 Do 15. 12. 2022
  EIN & ALLES                     ABO
        ⁄
 Sa 28. 01. 2023                 PRINZE

                        Ÿ
 LICHT & LUFT
        ⁄
Do 30. 03. 2023
   FEST FÜRS
     LEBEN
        ⁄
 Mi 19. 04. 2023
TAKT DER ZEIT
        ⁄
 Mi 10. 05. 2023
  HORIZONTE
        ⁄
 Di 04. 07. 2023
STERNENKLAR
        ⁄                                                                      Großer Saal des Prinzregententheaters
     jeweils
   um 20 Uhr

  Präludium
   19.30 Uhr

               Auch in dieser Saison präsentieren die Münchner
               Symphoniker wieder abwechslungsreiche Programme im
               Prinzregententheater. Dieser schöne Bau besticht durch
               die eindrucksvolle Kombination aus architektonischen
               ­Jugendstil- und Klassizismus-Elementen. Nicht nur das
                Ohr, sondern auch das Auge wird verwöhnt. Zudem
                hat man auf allen Plätzen des prachtvollen Saals eine ideale
                Sicht auf die Bühne und das Konzertgeschehen. Bereits
                um 19:30 Uhr stimmen Sie Ensembles des Orchesters im
                beliebten „Präludium“ auf den Abend ein. Das Sommer­
                konzert der Reihe Prinze Ÿ findet als Open-Air-Konzert im
                besonderen Ambiente des Brunnenhofs der Residenz statt.
                                                                               Gartensaal im Prinzregententheater

                                            12                                                                              13
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
ABONNEMENT PRINZE Ÿ                                                               ABONNEMENT PRINZE Ÿ

         EIN
          &
         ALL
         ES
       Do 15. 12. 2022                    Beethoven ist und bleibt der Übermeister
20 Uhr, Prinzregententheater              der Musik –alle Komponist*innen beziehen
          München                         sich früher oder später auf seine Werke.
                                          Das war im 19. Jahrhundert so, das 20.
       Unsuk Chin                         Jahrhundert hat daran nichts geändert, das
     subito con forza                     21. Jahrhundert nimmt diese Tradition auf,
    Johannes Brahms                       wie der coole Ohrenöffner „subito con
  Konzert für Violine und                 forza“ der Koreanerin Unsuk Chin beweist.
  Orchester D-Dur op. 77                  Fünf Minuten, die es in sich haben …
  Ludwig van Beethoven                    Johannes Brahms, kurz nach Beethovens
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92              Tod geboren, verehrte ihn wie keinen
                                          Zweiten. Dass wir nur vier Symphonien von
    Arabella Steinbacher                  Brahms haben, liegt an seiner Ehrfurcht
           Violine                        vor den Symphonien des Meisters. Zum
      Nodoka Okisawa                      Glück ging Brahms‘ Hochachtung nicht so
          Leitung                         weit, kein Violinkonzert zu schreiben. Denn
                                          mit seinem Konzert für dieses Instrument
          Präludium                       stellt er demjenigen Beethovens ein Meis-
          19.30 Uhr                       terwerk auf Augenhöhe zur Seite: das
                                          „zweitgrößte“ Violinkonzert des 19. Jahr-
Ticketinfos und Abos auf S. 110           hunderts. Und schließlich erklingt mit der
                                          siebten Symphonie ein so mitreißendes,
                                          geradezu euphorisches Stück Musik, das
                                          einem wirklich nichts anderes bleibt,
                                          als Beethoven einfach nur zu bewundern!

                                                                                        Arabella Steinbacher

                                     14                                                                                15
CO ME TO GET HER SAISON 22/23 - Der Klang unserer Stadt - Münchner Symphoniker
ABONNEMENT PRINZE Ÿ                                 ABONNEMENT PRINZE Ÿ

                                             LI
                                            CHT
                                             &
                                            LUFT
                                             Sa 28. 01. 2023                   Es gibt Nachholbedarf in Sachen französi-
                                      20 Uhr, Prinzregententheater             sche Musik! Einige Werke aus dem reich-
                                                München                        haltigen Angebot unseres westlichen
                                                                               Nachbarn sind bekannt, gewiss. Anderer-
                                              Gabriel Fauré                    seits: So, wie sich die große Popularität von
                                      Pelléas et Mélisande op. 80              Bizets „Carmen“ zu seiner wundervoll le-
                                           Sergei Prokofjew                    bendigen, eleganten ersten (und einzigen)
                                    Konzert für Violine und Orchester          Symphonie verhält, ebenso geht es den
                                            Nr. 1 D-Dur op. 19                 Werken Gabriel Faurés: Auf dem Programm
                                             Maurice Ravel                     stehen sie nicht oft. Doch das Adagio aus
                                       Le Tombeau de Couperin                  Bizets Symphonie wird man nie vergessen,
                                             Georges Bizet                     ebenso wenig die noble Schauspielmusik
                                           Symphonie C-Dur                     zu „Pelléas et Mélisande“. Verblüffend
                                                                               ­angesichts ihrer nostalgischen Szenerie:
                                             Anna Agafia                        Sie enthält einen Ohrwurm wie die
                                                Violine                         ­„Sicilienne“! Was Prokofjews erstes Violin-
                                             Lucie Leguay                        konzert mit Frankreich zu tun hat? 1917
                                               Leitung                           kam die russische Oktoberrevolution der
                                                                                 ersten Vorstellung in die Quere, nachgeholt
                                               Präludium                         wurde die Uraufführung 1923 in Paris. Zu
                                               19.30 Uhr                         den vielen kreativen Inspirationen franzö­
                                                                                 sischer Musik gehört die Rückbesinnung:
                                     Ticketinfos und Abos auf S. 110             Ravel schrieb „Le Tombeau de Couperin“
                                                                                 als Hommage an den größten französi-
                                                                                 schen Barockmeister, François Couperin.
                                                                                 Ein exquisites Vergnügen!

Anna Agafia

                      1616                                                17
ABONNEMENT PRINZE Ÿ                                                                ABONNEMENT PRINZE Ÿ

           FE
           ST
          FÜRS
           LE
          BEN
          Do 30. 03. 2023                      Ein Programm, das den Radius des Wortes
    20 Uhr, Prinzregententheater               „heiter“ ausschreitet: von ausgelassen –
              München                          Strawinsky – über ausgeglichen – Martinů
                                               – bis hin zu einem leicht melancholischen
           Bohuslav Martinů                   „Trotzdem“ bei Honegger. Die pastorale
  Konzert für Oboe und Orchester               ­Behaglichkeit von Martinůs Oboenkonzert
            Igor Strawinsky                     mit seiner Leichtigkeit des Ausdrucks und
Pulcinella – Suite aus der Ballettmusik         den fantasievollen Melodien ist eine per-
           Arthur Honegger                      fekte Eröffnung, wunderbar zu hören. In
Symphonie Nr. 4 „Deliciae basiliensis“          Strawinskys Suite des „Pulcinella“-Balletts
                                                wird das Tempo angezogen, zauberhaft
        Zurab Gvantseladze                      übermütig schildert die Musik eine der
               Oboe                             Commedia dell’arte-Figuren in ihrer ganzen
         Nodoka Okisawa                         Lebenslust. Dieses Initialwerk des Neo­
              Leitung                           klassizismus machte 1920 in Paris Furore,
                                                das gelingt mühelos auch heute noch.
              Präludium                         ­Arthur Honeggers vierte Symphonie hinge-
              19.30 Uhr                          gen ist ein Kind des Zweiten Weltkriegs –
                                                 uraufgeführt in 1947 in Basel. Ausdrücklich
   Ticketinfos und Abos auf S. 110               untertitelt der Komponist sie „Basler
                                                 Freuden“ und trotzt damit bewusst den
                                                 bedrückenden Nachkriegsverhältnissen.
                                                 Zitate schweizerischer Musik beschwören
                                                 ein nostalgisches Milieu, in dem sich
                                                 doch sehr lebendige Musik von heiterer
                                                 Grundstimmung entwickelt.

                                                                                               Zurab Gvantseladze

                                          18                                                                                19
ABONNEMENT PRINZE Ÿ                                    ABONNEMENT PRINZE Ÿ

                                                 TA
                                                 KT
                                                 DER
                                                 ZE
                                                  IT
                                                 Mi 19. 04. 2023                    Wenn Kapustins viertes Klavierkonzert
                                          20 Uhr, Prinzregententheater              endet, möchte man eigentlich nur schreien
                                                    München                         vor Glück. Jazz und Klassik, auf hochintelli-
                                                                                    gente, extrem energetische, süchtig
                                                 Erwin Schulhoff                    machende Weise verschmolzen – das hört
                                     Suite für Kammerorchester op. 37 (1921)        man bei Nikolai Kapustin. Der 2020 ver-
                                                 Nikolai Kapustin                   storbene russische Pianist, mit klassischer
                                            Klavierkonzert Nr. 4 op. 56             Ausbildung und einer Karriere als Jazz-
                                                 Aaron Copland                      Musiker, Arrangeur und Komponist, ist in
                                                Letter from Home                    seiner Musik geradezu physisch präsent.
                                             Dmitri Schostakowitsch                 Mit Erwin Schulhoff, geboren in Prag 1894,
                                          Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70             gestorben am 18. August 1942 im bayri-
                                                                                    schen Internierungslager Wülzburg, wurde
                                                 Frank Dupree                       vor etwa 25 Jahren ein Komponist wieder-
                                                    Klavier                         entdeckt, dessen Musik mit Witz, Grotes-
                                                Joseph Bastian                      ke, Vitalität, Jazz umgehen kann … Die
                                                    Leitung                         „Suite für Kammerorchester“, seine erste
                                                                                    Jazz-Komposition für Orchester, spiegelt,
                                                   Präludium                        freilich züchtiger als Kapustin, im Rahmen
                                                   19.30 Uhr                        von Jazztänzen die Realität von 1921. Der
                                                                                    Humor in Schostakowitschs neoklassischer
                                         Ticketinfos und Abos auf S. 110            neunter Symphonie kam bei sowjetischen
                                                                                    Funktionären nicht an. 1945 erwartete
                                                                                    man Staatstragendes. Dennoch ist sie eines
                                                                                    seiner populärsten und am häufigsten
                                                                                    gespielten Werke.

Frank Dupree

                       20
                        20                                                     21
ABONNEMENT PRINZE Ÿ                                                         ABONNEMENT PRINZE Ÿ

         HO
         RI
        ZON
         TE
        Mi 10. 05. 2023                   Unerhört: Gregor A. Mayrhofers „Recycling
 20 Uhr, Prinzregententheater             Concerto“ für Recycling-Percussion und
           München                        Orchester. Aus Plastikflaschen, Blumentöp-
                                          fen, Kaffeekapseln und und und – kurz, aus
          Charles Ives                    Hausmüll – erstehen neue Instrumente für
   The Unanswered Question                dieses herausfordernde Konzert, das auch
      Gregor A. Mayrhofer                 noch viel Spaß macht. Doch die Wegwerf-
       Recycling Concerto                 gesellschaft ist eine ernste Sache, ihre
 Felix Mendelssohn-Bartholdy              Probleme ungelöst. Charles Ives stellt in
Die Hebriden – Ouvertüre op. 26           „The Unanswered Question“ mittels einer
        Bedřich Smetana                  Trompete siebenmal „die ewige Frage nach
          Die Moldau                      dem Sein“, vier Flöten suchen vergeblich
          Charles Ives                    nach einer Antwort. Konsequent im Sinne
   The Unanswered Question                seines Anliegens erklingt bei Mayrhofer
                                          Ives’ unbeantwortetes Fragemotiv immer
        Vivi Vassileva                    wieder. Mendelssohn war bei seiner Reise
         Schlagzeug                       zu den Hebriden von den spektakulären
     Gregor A. Mayrhofer                  Naturgewalten extrem beeindruckt, er
           Leitung                        skizzierte das unmittelbar in 21 Takten Mu-
                                          sik. Daraus entstand die Konzert-Ouvertüre
          Präludium                       „Die Hebriden“. Nicht weniger meisterhaft
          19.30 Uhr                       schildert Smetana die Vielfalt der Land-
                                          schaften, die die Moldau durchfließt. Und
Ticketinfos und Abos auf S. 110           doch verbleiben wir nicht in der roman-
                                          tisch idealisierten Naturbeschreibung und
                                          lassen das P­ rogramm am Ende von den
                                          sanft verklingenden Schlussakkorden der
                                          „Moldau“ noch einmal in den Charles Ives
                                          gleiten: als neu gestellte, da nach wie vor
                                          unbeantwortete Frage.
                                                                                        Vivi Vassileva

                                     22                                                                          23
ABONNEMENT PRINZE Ÿ                                 ABONNEMENT PRINZE Ÿ

                                                              ST
                                                             ERN
                                                              EN
                                                             KLAR
                                                                Di 04. 07. 2023                   Wie kaum ein Zweiter verstand es Carl
                                                       20 Uhr, Brunnenhof der Residenz            Maria von Weber in seinen Opern, die Fülle
                                                                   München                        romantischen Empfindens auf den Punkt zu
                                                                                                  bringen. Zauber, Dämonie, Anmut, Schwär-
                                                           Carl Maria von Weber                   merei verdichtete er dann in den Ouver­
                                                           Euryanthe-Ouvertüre                    türen noch einmal zu einem nachhaltigen
                                                             Johannes Brahms                      Kon­zentrat – wie bei der Oper „Euryanthe“.
                                                       Konzert für Violine, Violoncello           Brahms’ Doppelkonzert „für eine Riesengei-
                                                               und Orchester                      ge“ – gemeint ist der Tonumfang von Cello
                                                               a-Moll op. 102                     und Violine, als ein Instrument betrachtet –,
                                                             Johannes Brahms                      knüpft an entsprechende Konzerte von
                                                         Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11              Haydn, Mozart und Beethoven an, die
                                                                                                  konzertanten Symphonien und das Tripel-
                                                               Ulrike Kraew                       konzert. Brahms schrieb dieser Konzert-
                                                                   Violine                        form romantischen Geist ein. Dieses schöne
                                                               Philipp Wiede                      Stück ist übrigens sein letztes Orchester-
                                                                Violoncello                       werk (1887). Dabei war Brahms, bevor er
                                                              Nodoka Okisawa                      die erste Symphonie schrieb, sehr zurück-
                                                                  Leitung                         haltend gewesen: Sein erstes Orchester-
                                                                                                  werk, das Opus 11, trug denn auch die
                                                                                                  ­bescheidene Bezeichnung „Serenade“. In
                                                       Ticketinfos und Abos auf S. 110             Hinblick auf Umfang, Besetzung und An-
                                                                                                   spruch aber ist es den Symphonien sehr
                                                                                                   nahe und überhaupt eine poetische, frische
                                                                                                   Komposition.

Ulrike Kraew und Philipp Wiede

                                         2424                                                25
ABONNEMENT HÖRBAR                                                       ABONNEMENT HÖRBAR

                    Fr 24.02.2023
                ORCHESTRA IN LOVE                                                      BITTER &
                          ⁄
                    Do 27.04.2023
                  BITTER & SWEET
                                                                                        SWEET
                          ⁄                                                                   Do 27.04.2023
                   Do 29.06.2023
                 REMEMBER HOME                            ORCHE                        19 Uhr, Technikum München
                                                                                                                        RE
                                                           STRA                          Mit Gegensätzen spielt
                                                                                                                      MEM
                                                            IN
                                                                                         diese Frühlings-HörBar

                                                                                                                       BER
       HÖR
                                                                                          anhand von Werken

                                                           LOVE
                                                                                              Brittens und
                                                                                           Schostakowitschs.
                                                                                                                      HOME
                                                                                             Christian Reif

       BAR
                                                                 Fr 24.02.2023                 Leitung                    Do 29.06.2023
                                                         19 Uhr, Technikum München                                 19 Uhr, Technikum München

                                                            An diesem Abend steht                                   Was bedeutet Heimat für
                                                           die Liebe mit allen ihren                                jede und jeden Einzelnen
                                                          unterschiedlichen Facetten                                 von uns? Wo finden wir
                                                         im Mittelpunkt – von Freude                                Heimat? Wir gehen diesen
                                                           über Schmerz bis hin zur                                  Fragen musikalisch mit
                                                           Einheit – eben Orchestra                                 Werken der ukrainischen
                                                                                        Christian Reif
                                                                    in Love.                                       Komponisten Ljatoschynskyj,
Klassik gehört nur in den Konzertsaal? Weit gefehlt,                                              —                  Skoryk und Shalygin auf
unsere HörBar beweist das Gegenteil! Im Technikum ge­          Michael Balke              Daniel Finkernagel               den Grund.
hen ent­spannte After-Work-Atmosphäre, Drinks und gute            Leitung                    Moderation
Gespräche wunderbar zusammen mit Live-Klassik der                                                                      Viktoriia Vitrenko
feinsten Art. Unter den Titeln „Orchestra in Love“,                                                                         Leitung
„Bitter & Sweet“ und „Remember Home“ werden Sie auch
in dieser Saison ein ausgewähltes Programm zu hören
bekommen. Mit unterhaltsamen Anekdoten und im Aus­
tausch mit dem Publikum sowie dem Orchester führt
Radiomoderator Daniel Finkernagel durch die Abende. Im
Anschluss an das Konzert können Sie die Musiker*innen
an der Bar auf einen Drink treffen.                                                     Daniel Finkernagel

                                                           Michael Balke                                             Viktoriia Vitrenko
                                                                                                   —
                                                                                         Ticketinfos und Abos
                                                                                               auf S. 112

                          26                                                                         27
STUDIOSOUND                                                         STUDIOSOUND

                                                                                                    SCHUMANN &
                                                                                                      BRAHMS
                                                                                                            Fr 03.03.2023
                                                                                                    19 Uhr, Bavaria Musikstudios
                                                                                                              München

                                                                                                             Clara Schumann
                                                                                                        Drei Romanzen für Violon-

                                                           SCHUMANN &                                    cello und Klavier op. 22
                                                                                                            Robert Schumann
                                                            FRANÇAIX                                    Fantasiestücke für Violon-
                     Fr 18.11.2022
                                                                                                         cello und Klavier op. 73
               SCHUMANN & FRANÇAIX
                                                                   Fr 18.11.2022                                    —
                            ⁄
                                                           19 Uhr, Bavaria Musikstudios                       Philipp Wiede
                    Fr 03.03.2023
                                                                     München                                    Violoncello
                SCHUMANN & BRAHMS
                                                                                                           Myunghwa Wiede
                            ⁄
                    Fr 21.04.2023                              Robert Schumann                                    Klavier
               MOZART & PROKOFJEW                            Märchenerzählungen
                            ⁄                                        op. 132                             Johannes Brahms
                    Fr 19.05.2023                           Adagio und Allegro für                  Streichquartett Nr. 2 a-Moll
                  TSCHAIKOWSKY                                  Viola und Klavier                             op. 51,2
                                                                 Jean Françaix                                   —
                                                            Trio für Klarinette, Viola                     Ulrike Kraew
Wir gehen mit unserem jungen und beliebten Kammer­                 und Klavier                                 Violine
konzertformat Studiosound nun in die dritte Saison.                     —                                 Makoto Arikawa
Wer das Orchester und seine Musiker*innen hautnah               Nicola Hartwig                                 Violine
kennenlernen möchte, der ist bei diesen Konzerten gold­             Klarinette                                Anqi Lu
richtig. Hier gibt es Programme zu hören, welche die Or­       Katharina Schmid                                 Viola
chestermitglieder zusammengestellt haben. Die Konzerte                Viola                                Philipp Wiede
finden im Probensaal des Orchesters statt, dem täglichen        Carlota Amado                               Violoncello
Arbeitsplatz, der an diesem Abend mit einem speziellen               Klavier
Lichtkonzept zum Konzertraum wird. Die Musiker*innen
geben einen persönlichen Einblick in die Werkauswahl
des Konzerts, mit Hintergrundinformationen und viel­
leicht der ein oder anderen Anekdote. Man könnte auch
sagen, es ist ein Abend, an dem wir unser Publikum zu
uns nach Hause einladen. Hereinspaziert!

                            28                                                                29
STUDIOSOUND

                                     TSCHAIKOWSKY

                                                                       Member-Abo
                                              Fr 19.05.2023
                                      19 Uhr, Bavaria Musikstudios
                                                München
  MOZART &
 PROKOFJEW                                     Tschaikowsky
                                          Souvenir de Florence –
                                                                       Einladungen zu
                                           ­Sextett für 2 Violinen,
                                                                       Member-Events.
        Fr 21.04.2023
19 Uhr, Bavaria Musikstudios
                                         2 Violas und 2 Celli op. 70
                                                      —
                                                                                                        50,00€/Jahr
                                                                                                        inkl. Versand
          München                              Katharina Wild          2 x im Jahr das
                                                   Violine             MUCBOOK Magazin.
  Wolfgang A. Mozart                     Verena Labich-Eisenberg
 Trio für Klarinette, Viola                        Violine
und Klavier Es-Dur KV 498                          Anqi Lu                      Exklusive Member-Newsletter
     (Kegelstatt-Trio)                               Viola
                                                                       mit München-Geheimtipps und tollen Verlosungen.
             —                                  Malte Koch
     Nicola Hartwig                                  Viola
         Klarinette                            Boris Stansky
    Christina Kühner                             Violoncello
           Viola                                 Yumin Lee                  WENIGER BUSSI BUSSI, MEHR AMORE
     Carlota Amado                               Violoncello
          Klavier                         Ein weiteres Stück wird
                                           noch bekanntgegeben            Zusätzlich erhältst du
    Sergei Prokofjew                                                      Specials wie unseren
  Quintett g-Moll op. 39                                                  Jutebeutel, die besten
          g-Moll                                                          MUCBOOK Hefte und
            —                                                             viele coole Goodies!
     Nicola Hartwig
        Klarinette
  Zurab Gvantseladze                                                          Jetzt Member werden und die Chance
          Oboe                                                                auf exklusive Tickets und Specials für
       Orieta Dado                                                          STUDIOSOUND der Münchner Symphoniker
          Violine                                                              in den Bavaria Musikstudios sichern.
         Anqi Lu                                 Tickets
           Viola                                    —
   Talia Schwarzwald                       Ticketinfos auf S. 112
       Kontrabass
                                                                                            mucbook           mucbook.de/member

                                30                                                                 31
PHILHARMONIE EXTRA                              PHILHARMONIE EXTRA

 PHIL                                                                 TSCHAI
                                                                      KOWSKY

EXTRA  Isarphilharmonie
               München
                                                                       Di 17. 01. 2023
                                                                19.30 Uhr, Isarphilharmonie
                                                                         München

                                                                  Pjotr I. Tschaikowsky
                            Fabian Müller
                                                                  Konzert für Violine und
                                                                  Orchester D-Dur op. 35

                             MOZART &                             Symphonie Nr. 5 e-Moll
                            BEETHOVEN                                   op. 64

                                Mi 07. 12. 2022                       Maria Ioudenitch
                          19.30 Uhr, Isarphilharmonie                     Violine
                                  München                             Nodoka Okisawa
                                                                          Leitung
                             Wolfgang A. Mozart
                           Symphonie Nr. 25 g-Moll
                                    KV 183
                            Ludwig van Beethoven
                            Konzert für Klavier und
                          Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
                             Wolfgang A. Mozart
                           Symphonie Nr. 40 g-Moll
                                    KV 550

                                 Fabian Müller
                                                                  Maria Ioudenitch
                                    Klavier
                                  David Bates
                                    Leitung

           32                                            33
PHILHARMONIE EXTRA                                        PRINZE UM HALB VIER

                                                                               HALB
     GROSSE
     OPERN

                                                                   PRINZE UM
     CHÖRE

                                                                               VIER
      Mi 01. 03. 2023
19.30 Uhr, Isarphilharmonie          Alexander Malofeev
        München

                                          ROMEO

                                                                                           Brunnenhof
                                                                                          der Residenz
  Carl Maria von Weber
 Ouvertüre und Jägerchor                    UND
   aus „Der Freischütz“
  Pjotr I. Tschaikowsky
                                           JULIA
Polonaise, Frauenchor und
     Chor-Walzer aus                       Mo 17. 04. 2023
     „Eugen Onegin“                  19.30 Uhr, Isarphilharmonie                                               SOMMER
       Otto Nicolai                          München                                                            PROMS
Ouvertüre und Mondchor
 aus „Die lustigen Weiber           Alexander Glasunow                                                          Mo 17.07.2023
      von Windsor“                       Frühling –                                                             Di 18.07.2023
     Richard Wagner                  Tongemälde op. 34                                                         jeweils 20 Uhr,
 Ouvertüre, Matrosenchor            Sergej Rachmaninow                                                     Brunnenhof der Residenz
und Chor der Spinnerinnen          Konzert für Klavier und                                                        München
    aus „Der Fliegende           Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
        Holländer“                    Sergei Prokofjew                                                           Antonio Vivaldi
     Giuseppe Verdi                   Musik zum Ballett                                                    Die vier Jahreszeiten op. 8
  Zigeunerchor aus „Der           „Romeo und Julia“ op. 64                                                       Astor Piazzolla
Troubadour“, Gefangenen-                                                                                      Die vier Jahreszeiten
 chor aus „Nabucco“ u. a.               Alexander Malofeev                                                      von Buenos Aires
       George Bizet                           Klavier                           Yury Revich
  Auszüge aus „Carmen“                     Daniel Raiskin                                                         Yury Revich
                                              Leitung                                                               Violine
Münchner Oratorienchor
Münchner Konzertchor
    Michael Balke                        Tickets                                                                  Tickets
       Leitung                              —                                                                        —
                                Abonnements und Einzelkarten                                             Abonnements und Einzelkarten
                                    bei MünchenMusik                                                         bei MünchenMusik
                                      T 089 93 60 93                                                           T 089 93 60 93
                                    muenchenmusik.de                                                         muenchenmusik.de

                                34                                                            35
GARMISCH-PARTENKIRCHEN                                                        GARMISCH-PARTENKIRCHEN

              GAP
                 GARMISCH-PARTENKIRCHEN                                               NEUJAHRS                                              FEST
                                                                                      KONZERT                                            FÜRS LEBEN

                                                                                         Sa 07.01.2023                                       Sa 01.04.2023
                                                                                           19.30 Uhr,                                          19.30 Uhr,
                                                                                         Kongresshaus                                        Kongresshaus
                                                                                     Garmisch-Partenkirchen                              Garmisch-Partenkirchen

                                                                                         Programm S. 47        Olivier Tardy               Bohuslav Martinů
                                             Kongresshaus                                                                                 Konzert für Oboe und
                                                                                         Max Müller                                            Orchester
                                                                                          Moderation                 SENTI                  Igor Strawinsky
                                                                                      Andreas Kowalewitz
                                                                                           Leitung
                                                                                                                     MENT                    Pulcinella-Suite
                                                                                                                                            Arthur Honegger
                                                            Alondra de la Parra
                                                                                                                                            Symphonie Nr. 4
Seit sechs Jahren spielen die Münchner                                                                            Sa 11.03.2023           „Deliciae basiliensis”
Symphoniker in Garmisch-Partenkirchen                                                                               19.30 Uhr,
vier Abonnementkonzerte in der Saison.                                                                            Kongresshaus            Zurab Gvantseladze
„Das Orchester zieht das Publikum in sei­                                                                     Garmisch-Partenkirchen             Oboe
nen Bann“, „wunderbare Klänge“, „pure                        BRAHMS &                                                                      Nodoka Okisawa
Lebensfreude“ und „ein Genuss“ schrieb                        DVOŘÁK                                           Wolfgang A. Mozart              Leitung
die Presse über die Konzerte, die in Zu­                                                                       Symphonie Nr. 35 D-Dur
sammenarbeit mit dem Richard-Strauss-                           Sa 29.10.2022                                     KV 385 „Haffner“
Institut veranstaltet werden.                                     19.30 Uhr,                                       Joseph Haydn
                                                                Kongresshaus                                  Konzert für Trompete und
                                                                                     Andreas Kowalewitz
                                                            Garmisch-Partenkirchen                                Orchester Es-Dur
                                                                                                                   Georges Bizet
                                                               Antonín Dvořák                                  Jeux d‘enfants op. 22
                                                            Symphonie Nr. 6 D-Dur           Tickets                Gabriel Fauré
                                                                   op. 60                      —                   Pavane op. 50
                                                              Johannes Brahms            München Ticket            Zoltán Kodály
                                                            Symphonie Nr. 4 e-Moll      muenchenticket.de        Tänze aus Galanta
                                                                                                                                         Zurab Gvantseladze
                                                                   op. 98
                                                                                            GAP-Ticket              Márk Martón
                                                              Alondra de la Parra        T 08821 730 19 95           Trompete
                                                                   Leitung                 gap-ticket.de            Olivier Tardy
                                                                                                                       Leitung

                                            36                                                                                 37
KEMPTEN                                                                             KEMPTEN

                                                                                                                    FRÜHLINGS
                                                                                                                     KONZERT

               KEMP
                                                                                                                      TAKT
                                                                                                                     DER ZEIT
                                                                                                                                                   Joseph Bastian

                                                                                                                         So 19.03.2023

                TEN
                                                                                                                    19 Uhr, bigBOX ALLGÄU
                                                                           Philipp Wiede
                                                                                                                            Kempten

                                            bigBOX ALLGÄU
                                                                                           Max Müller                    Erwin Schulhoff
                                                                                                                   Suite für Kammerorchester
                                                                                                                        Nikolai Kapustin             SOMMER
                                                                                            NEUJAHRS               Klavierkonzert Nr. 4 op. 72       KONZERT
                                                               HERBST                       KONZERT                      Aaron Copland
                                                                                                                                                      BILDER
                                                                                                                        Letter from Home

Seit dreizehn Jahren spielen die Münchner
                                                              KONZERT                          Do 05.01.2023
                                                                                                                    Dmitri Schostakowitsch
                                                                                                                                                       So 18.06.2023
Symphoniker in der bigBOX ALLGÄU                             SENTIMENT                     19 Uhr, bigBOX ALLGÄU
                                                                                                                    Symphonie Nr. 9 Es-Dur
                                                                                                                                                  19 Uhr, bigBOX ALLGÄU
                                                                                                                              op. 70
Konzerte für Kinder und Erwachsene.                                                                Kempten                                                Kempten
Jedes Jahr besuchen allein über 4.000                             So 02.10.2022                                          Frank Dupree
Schüler*innen der Klassen 1 bis 6                            19 Uhr, bigBOX ALLGÄU             Programm S. 47                                       Carl Maria v. Weber
                                                                                                                            Klavier
die Kinderkonzerte. Musikalische Bildung                             Kempten                                                                       Ouvertüre und Marsch
                                                                                                                        Joseph Bastian
wird den Kindern spielerisch vermittelt                                                        Max Müller                                              aus „Turandot“
                                                                                                                            Leitung
und somit die musikalische Entwicklung                        Wolfgang A. Mozart                Moderation                                                Tan Dun
gefördert.                                                   Symphonie Nr. 35 D-Dur         Andreas Kowalewitz                                        Crouching Tiger
                                                                KV 385 „Haffner“                 Leitung                                         Konzert für Violoncello und
Zudem kommen symphonische Werke                                Camille Saint-Saëns                                    KINDER                         Kammerorchester
mit herausragenden Künstler*innen zur                       Konzert für Violoncello und                              KONZERTE                       Modest Mussorgsky
Aufführung.                                                   Orchester Nr. 1 op. 33                                                              Bilder einer Ausstellung
                                                                  Georges Bizet                                         Sa 17.06.2023
                                                              Jeux d‘enfants, op. 22                                    12, 14 & 16 Uhr,                    NN
                                                                  Gabriel Fauré                                    bigBOX ALLGÄU, Kempten               Violoncello
                                                                  Pavane op. 50                                                                       Nodoka Okisawa
                                                                  Zoltán Kodály                                         Tabea Dupree                      Leitung
                                                                Tänze aus Galanta                                        Moderation
                                                                                                                       Nodoka Okisawa
                                                                  Philipp Wiede                                            Leitung
                                                                                           Kinderkonzert mit
                                                                   Violoncello                                                                            Tickets
                                                                                           Tabea Dupree
                                                                  Olivier Tardy                                                                              —
                                                                     Leitung                                                                        T 0831 570 55 – 1000
bigBOX ALLGÄU Kempten
                                                                                                                                                      bigboxallgaeu.de

                                            38                                                                                 39
TUTZINGER BRAHMSTAGE                                                                 TUTZINGER BRAHMSTAGE

       BRAH                                                                                                    DVOŘÁK & BRAHMS
                                                                                                                       Alondra de la Parra

        MS
                                                                                                                            Leitung

                                                Kirche St. Joseph Tutzing
                                                                                                         So 09.10.2022
                                                                                                    18 Uhr, Kirche St. Joseph

      ISSIMO!
                                                                                                             Tutzing

                                                                                                       Antonín Dvořák
                                                                                                  Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
                                                                                                      Johannes Brahms
                                                                                                  Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

                                                                                                         So 16.10.2022                 Kirche St. Joseph Tutzing

                                                                                                    18 Uhr, Kirche St. Joseph
Die Brahmstage sind ein Juwel unter den                                                                      Tutzing
deutschen Klassikfestivals und feiern 2022
ein doppeltes Jubiläum: Der Konzertreigen                                                             Johannes Brahms                         So 30.10.2022
wird zum 25. Mal veranstaltet, und der                                                            Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73           18 Uhr, Kirche St. Joseph
­Todestag des Komponisten fällt in den                                                                 Antonín Dvořák                            Tutzing
 ­Festival-Zeitraum. Die Brahmstage werden                                                        Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95
  seit 1997 in einer der schönsten Landschaf­                                                        „Aus der neuen Welt”                   Antonín Dvořák
  ten Deutschlands, in Tutzing am Starnber­                                                                                            Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60
  ger See, veranstaltet – an dem Ort, an dem                                                             So 23.10.2022                     Johannes Brahms
  Johannes Brahms 1873 einen Sommer lang                                                            18 Uhr, Kirche St. Joseph          Symphony Nr. 4 e-Moll op. 98
  komponierte.                                                                                               Tutzing

Unter der Leitung von Alondra de la Parra                                                             Johannes Brahms                            Tickets
spielen die Münchner Symphoniker Werke                                      Alondra de la Parra   Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90                      —
von Dvořák und Brahms, die miteinander                                                                 Antonín Dvořák                   tutzinger-brahmstage.de
befreundet waren. Alondra de la Parra                                                             Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70          kunstraeume-am-see.de
gehört zu der kleinen Gruppe von Dirigen­
tinnen, denen es gelungen ist, sich interna­
tional durchzusetzen. Einer ihrer Mentoren
war Kurt Masur.

                                                40                                                                                41
TO
 GET
 HER
 INS
NEUE
JAHR
SILVESTER- UND NEUJAHRSKONZERTE
SILVESTERKONZERT                                                        SILVESTERKONZERT

        LAST
        NIGHT
          OF
         THE
        YEAR
             Sa 31. 12. 2022                           Feiern Sie mit den
  20 Uhr, Isarphilharmonie München                  Münchner Symphonikern!

            Antonín Dvořák
  Karneval – Konzertouvertüre op. 92                   Jonathan Bloxham
            Augusta Holmès                                  Leitung
    La nuit et l’amour für Orchester
             Lepo Sumera                        Nachholtermin für 31. Dezember 2021
           Die Frühlingsfliege
       Nikolai Rimsky-Korsakov
              Hummelflug                                   Tickets
             Edward Elgar                                     —
   The Wand of Youth – Sun Dance                        MünchenMusik
            Antonín Dvořák                             T 089 93 60 93
   Dumka – Slawischer Tanz op. 72,4                    muenchenmusik.de
           Johannes Brahms
        Ungarischer Tanz Nr. 6
          Jacques Offenbach
Can-Can aus „Orpheus in der Unterwelt“
         Johann Strauß (Sohn)
    Ouvertüre zu „Die Fledermaus“
            Pietro Mascagni
       Intermezzo sinfonico aus
         „Cavalleria rusticana“
         Pjotr I. Tschaikowsky
     Polonaise aus „Eugen Onegin“
             Georges Bizet
           Carmen-Suite Nr. 1

                                                                                      Jonathan Bloxham

                                         44                                                                     45
NEUJAHRSKONZERTE                                                                      NEUJAHRSKONZERTE

          NEU
         JAHRS
          KON
         ZERTE
                                                          Richard Heuberger
                                                    Ouvertüre zu „Der Opernball“
                                                             Benjamin Bilse                                                                    Richard Heuberger
                                                     Winterflocken-Galopp op. 19                                                         Ouvertüre zu „Der Opernball“
 Die Münchner Symphoniker präsentieren                  Marien-Walzer op. 39                                                                     Benjamin Bilse
zum Jahresauftakt ein populäres Programm               Hans Christian Lumbye                                                             Winterflocken-Galopp op. 19
        mit beliebten Klassikern.                    Tivolis Rutschbahn-Galopp                                                              Hans Christian Lumbye
                                                         Champagner Galopp                                                                Tivolis Rutschbahn Galopp
             Mo 02.01. 2023                                   Léo Delibes                                              Max Müller             Champagner Galopp
             So 08.01. 2023                          Pizzicato-Polka aus „Sylvia“                                                                  Léo Delibes
              jeweils 11 Uhr,                           Johann Strauß (Sohn)                                                              Pizzicato-Polka aus „Sylvia“
          Prinzregententheater                    Blumenfest, Polka française op. 111            Do 05.01.2023                                    Strauß (Sohn)
                                                    Morgenblätter, Walzer op. 279            19 Uhr, Kempten (S. 39)                     Morgenblätter, Walzer op. 279
               So 15.01.2023                             Josef Hellmesberger                                                              Josef Hellmesberger (sen.)
       11 Uhr, Rathaus Wasserburg                          Danse diabolique                     Sa 07.01.2023                                   Danse diabolique
                                                           Franz von Suppé                 19.30 Uhr, Kongresshaus                              Bedřich Smetana
                                                     Ouvertüre zu „Pique Dame“           Garmisch-Partenkirchen (S.37)                    Tanz der Komödianten aus
                                                              Josef Gung’l                                                                    „Die verkaufte Braut“
                                                        Narren-Galopp op. 182                     Do 12.01.2023                                   Josef Gung’l
                                                        Johann Strauß (Sohn)            19 Uhr, Kultur- & Kongresszentrum                   Narren-Galopp op. 182
                                                    Express, Polka-schnell op. 311                  Rosenheim                                Johann Strauß (Sohn)
                                                       Hans Christian Lumbye                                                             Express, Polka-schnell op. 311
                                                            Pegasus-Galopp                       Sa 14.01.2023                              Hans Christian Lumbye
                                                           Bedřich Smetana                 20 Uhr, Stadthalle Erding                            Pegasus-Galopp
                                                      Tanz der Komödianten aus                                                                    Josef Strauß
                                                         „Die verkaufte Braut“                    So 29.01.2023                          Vorwärts, Polka schnell op. 127
                                                              Josef Strauß               15 Uhr, Bürgerhaus Burgkirchen                      Johann Strauß (Sohn)
                                                    Vorwärts, Polka schnell op. 127                 an der Alz                           An der schönen blauen Donau
     Andreas Kowalewitz                                 Johann Strauß (Sohn)                                                                Johann Strauß (Vater)
                                                    An der schönen blauen Donau                                                            Radetzky-Marsch op. 228
                                                        Johann Strauß (Vater)
                                                      Radetzky-Marsch op. 228                       Tickets                                     Max Müller
                                                                                                       —                                         Moderation
                                                        Andreas Kowalewitz                      bei den lokalen                              Andreas Kowalewitz
                                                             Leitung                      Vorverkaufsstellen erhältlich                           Leitung

                                           46                                                                                       47
TO
 GET
 HER
  IM
 AUS
LAND
AUSLANDSKONZERTE UND TOURNEE
TOURNEEN                      TOURNEEN

 ORCHESTER                                          USA 2023
   FAMILIE
  AUF TOUR
In ihrer Geschichte von über 75 Jahren
haben die Münchner Symphoniker bereits
viele Länder bereist, auf bekannten Büh-
nen im Ausland gespielt und Konzerte auf
vielen Kontinenten gegeben. Die Liste der
Länder, in denen das Orchester auf Tour-
nee war, reicht von den USA mit New York
und San Francisco über Brasilien (São Pau-
lo) und Mexiko bis hin zu China, Shanghai,
Japan und Korea. Allein in Europa standen
die Musiker*innen bereits in der Schweiz,
Österreich, Italien, Frankreich, Großbritan-
nien, Niederlande, Spanien, Tschechien,
Slowakei, Kroatien und Serbien auf der
Bühne.

In der Saison 2022/23 gehen die Münchner
Symphoniker wieder einmal auf Tournee
in die USA. Klassikbegeisterte dürfen sich            FLORIDA
im Februar 2023 in Florida, Alabama, South            ALABAMA
Carolina, Georgia, Virginia, Pennsylvania,            GEORGIA
Maryland, New York und New Jersey auf                 SOUTH CAROLINA
Konzerte mit Werken von Beethoven und                 VIRGINIA
Brahms freuen. In Deutschland nehmen wir
                                                      MARYLAND
unsere Konzertbesucher*innen über unsere
                                                      PENNSYLVANIA
Social Media-Kanäle mit auf diese beson-
                                                      NEW JERSEY
dere Reise.
                                                      NEW YORK

                                               50                         51
TOURNEEN                                                                                  TOURNEEN

     PAR                                                                               VIL
      IS                                                                              LACH
      Di 11.10.2022                                                                    Di 21.03.2023
   20 Uhr, Cathédrale                                                             20 Uhr, Josef-Resch-Saal,
Saint-Louis des Invalides                                                             Congress Center
          Paris                                                                            Villach

   Giacomo Rossini                                                                Georg Friedrich Händel
Petite Messe Solennelle                                                        Ouvertüre und Ballettmusik zu
                                                                                           „Alcina“                
    Chœur régional                                                                  Wolfgang A. Mozart
                                    Lucie Leguay
Vittoria d’Île-de-France                                                      Konzert für Violine und Orchester
                                                                                     Nr. 5 A-Dur KV 219   
  Raquel Camarinha                                                                     Franz Schubert
       Sopran                                                                     Ouvertüre C-Dur D. 590
   Ambroisine Bré                                                                  „Im Italienischen Stile“
                                                                                                                              Ulrike Kraew
    Mezzosopran                                                                        Joseph Haydn
   Florian Cafiero                                                               Symphonie Nr. 43 e-Moll
        Tenor                                                                             „Merkur“  
      Paul Gay
         Bass                                                                          Ulrike Kraew
                                                                                          Violine
     Lucie Leguay                   Chœur régional Vittoria d’Île-de-France         Andreas Kowalewitz
       Leitung                                                                            Leitung

                                                                                                                              Josef-Resch-Saal

                                    Cathédrale Saint-Louis des Invalides

                               52                                                                                        53
WE ARE FAMILY
ME
  HR
 TOG
 ETH
  ER
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE                                                                      SONDERKONZERTE & GASTSPIELE

    MUND                                                                                         DAS
     ART                                                                                        SCHUL
    MEETS                                                                                       TÜTEN
   CLASSIC                                                                                     KONZERT
           Do 15.09.2022                                                                                 So 25.09.2022                        Nach einem erfolgreichen Schultütenkon-
 20 Uhr, Paulaner am Nockherberg,     Dicht & Ergreifend
                                                                                                   15 Uhr, Deutsches Theater                  zert in der vergangenen Saison begrüßen
         Festsaal, München                                                                                  München                           wir auch in diesem Jahr wieder alle Schul-
                                                                                                                                              anfänger*innen und ihre Familien beim
          Fr 16.09.2022
                                                                                                         Ingrid Hausl                         Schultütenkonzert. Hier machen sich die
     20 Uhr, Kongress am Park
                                                                                                    Konzept und Moderation                    Musiker*innen noch einmal bewusst, wie
             Augsburg
                                                                                                     Andreas Kowalewitz                       das mit dem Muszieren begann: der erste
             Sa 17.09.2022                                                                                  Leitung                           Instrumentenkoffer auf dem Rücken, das
         20 Uhr, Serenadenhof                                                                                                                 Notenlesen, das tägliche Üben, das Aus-
               Nürnberg                                                                                                                       rechnen von Achteln und Vierteln, das ge-
                                                                                                          Tickets                             meinsame Musizieren im Orchester ... Und
                                                                      Ami Warning
                                                                                                             —                                da gibt es ja auch noch die Dirigent*innen.
                                                                                                      T 089 44 11 96 26                       Haben diese nicht manchmal etwas von
                                            Seien Sie dabei, wenn Mundart auf Klassik        tickets@muenchner-symphoniker.de                 Lehrkräften? Dieser und anderen Fragen
                                            trifft! In außergewöhnlichen Arrangements                                                         wollen die Musiker*innen gemeinsam mit
                                            zeigen wir live, wie ein Symphonieorches-                                                         Moderatorin Ingrid Hausl nachgehen. Mit
                                            ter mit Musikstilen wie Rap, HipHop, Soul                                                         einer unterhaltsamen Geschichte nehmen
                                            und Dialektpop mit hervorragenden Mund-                                                           sie die Kinder mit in die Welt der Musik
                                            art-Künstler*innen verschmelzen kann.                                                             und zeigen ihnen verschiedene Instrumen-
                                            Energetische, mitreißende und dabei sehr                                                          te. Ein Konzert für kleine und große Mu-
Andreas Eckert
                                            unterschiedliche Musikgenres vereinen                                                             sikliebhaber*innen und für junge und alte
                                            sich in einem mehr als speziellen Konzert-                                                        Wissbegierige – zum Hören, Entdecken
                                            erlebnis, eben: MundART meets Classic!                                                            und Mitmachen. Denn nur eines ist besser
                                                                                                                                              als Lernen: Erleben!

                                                            Tickets
                                                               —
                                                        T 089 44 11 96 26
                                               tickets@muenchner-symphoniker.de
Oimara                                                                                   Ingrid Hausl I Schultütenkonzert

                                       62                                                                                                63
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE                             SONDERKONZERTE & GASTSPIELE

      SEN                                                    PIOTR
      TIME                                                    BEC
       NT                                                    ZAŁA
      Fr 30.09.2022                                            Mo 21.11.2022
 19.30 Uhr, Christuskirche                                 20 Uhr, Isarphilharmonie
       Bad Füssing                                                 München

    Wolfgang A. Mozart                                      Arien und Ouvertüren
  Symphonie Nr. 35 D-Dur                   Olivier Tardy      aus französischen
      KV 385 „Haffner“                                        und italienischen
    Camille Saint-Saëns                                             Opern
   Konzert für Violoncello
       und Orchester                                            Piotr Beczała
         Nr. 1 op. 33                                               Tenor
       Georges Bizet                                            Marco Boemi
    Jeux d‘enfants op. 22                                          Leitung                         Piotr Beczała
       Gabriel Fauré
       Pavane op. 50
       Zoltán Kodály                                             Tickets
     Tänze aus Galanta                                              —
                                           Philipp Wiede
                                                              MünchenMusik
       Olivier Tardy                                          T 089 93 60 93
          Leitung                                            muenchenmusik.de
       Philipp Wiede
        Violoncello

          Tickets
             —
      bei den lokalen                                                                              Isarphilharmonie
Vorverkaufsstellen erhältlich

                                    64                                                       65
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE                                          SONDERKONZERTE & GASTSPIELE

  MUSIKA                                                                       WEIH
   LISCHE                                                                     NACHTS
 SCHLITTEN                                                                      KO
   FAHRT                                                                       NZERT
            So 04. 12. 2022                                                          So 18.12.2022
        20 Uhr, Isarphilharmonie                                              15.30 Uhr, Isarphilharmonie
                München                                                                München

       Auszüge aus Humperdincks                                                 Georg Friedrich Händel
   Hänsel und Gretel, Tschaikowskys                                           Feuerwerksmusik HWV 351
Dornröschen, Händels Feuerwerksmusik,                                                Joseph Haydn
außerdem Waldteufels Schlittschuhläufer,                               Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1
       Andersons Sleigh Ride und                                                   C-Dur Hob. VIIb/1
     Irving Berlins White Christmas.                                            Ludwig van Beethoven
                                                                            Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55
           Nikola Hillebrand                                                            „Eroica“
                 Sopran
            Katrin Wundsam                                                           Julia Hagen
             Mezzosopran                                                             Violoncello
           Enrico Delamboye                                                        Nodoka Okisawa
                 Leitung                            Enrico Delamboye                   Leitung                            Julia Hagen

     Nachholtermin für 11. Dezember 2021                                              Tickets
                                                                                         —
                                                                                   MünchenMusik
               Tickets                                                             T 089 93 60 93
                  —                                                               muenchenmusik.de
            MünchenMusik
            T 089 93 60 93
           muenchenmusik.de

                                             66                                                                      67
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE                                                                  SONDERKONZERTE & GASTSPIELE

       BEET                                                                                         AUS
      HOVEN                                                                                         DER
          NR. 9                                                                                    NEUEN
             Mi 28.12.2022
                                                                                                   WELT
19.30 Uhr, Isarphilharmonie München
             So 01.01.2023                                                                             So 22.01.2023
  16 Uhr, Isarphilharmonie München          „Die Neunte“: Damit ist immer Beethovens             15.30 Uhr, Isarphilharmonie
                                            letztes Orchesterwerk gemeint. Seit seinen                   München
    Münchner Oratorienchor
                                            Jugendjahren ist Beethoven von Schillers
     Münchner Konzertchor
                                            Ode „An die Freude“ fasziniert. Erst gegen               Bedřich Smetana
    Katharina Persicke Sopran
                                            Ende seines Lebens aber fasst er seine vie-                  Die Moldau
   Stefanie Irányi Mezzosopran
                                            len Pläne zu einer Komposition in der gran-        Symphonische Dichtung aus
      Jörg Dürmüller Tenor
                                            diosen Neunten Symphonie zusammen: Im                     „Mein Vaterland“
        Tobias Berndt Bass
                                            Februar 1824 beendet er die Partitur, die                George Gershwin
    Nodoka Okisawa Leitung
                                            Uraufführung findet in Wien statt – doch       Concerto in F für Klavier und Orchester
          Do 29.12.2022                     der vollkommen taub gewordene Kompo-                      Antonín Dvořák
   20 Uhr, Liederhalle Stuttgart            nist hört den triumphalen Beifall nicht           Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95
     Nodoka Okisawa Leitung                 mehr. Dieser Beifall aber hält bis heute an.          „Aus der Neuen Welt“
                                                                                                                                           Frank Dupree
Weitere Künstler*innen werden noch          Beethovens faszinierender, alle bis dahin
         bekannt gegeben                    geltenden Musikformate sprengender                         Frank Dupree
                                            Freudenhymnus ist für die Menschheit seit                     Klavier
      Ostermontag 10.4.2023
                                            fast 200 Jahren das Versprechen, dass eine              Alondra de la Parra
 15 Uhr, Isarphilharmonie München
                                            bessere Welt möglich ist. „Seid umschlun-                     Leitung
     Münchner Oratorienchor
                                            gen, Millionen, diesen Kuss der ganzen
      Münchner Konzertchor
                                            Welt!“ überwältigt immer aufs Neue durch
     Solist*innen werden noch
                                            die Reinheit der Botschaft und den Enthusi-                 Tickets
          bekannt gegeben
                                            asmus der Musik. Geheimnisvoll ist der                         —
         Dirk Kaftan Leitung
                                            Beginn der Symphonie, gewaltig die fol-                  MünchenMusik
                                            genden Steigerungen, leidenschaftlich das                T 089 93 60 93
       Tickets für München
                                            Scherzo, Ruhe strahlt das Adagio aus – bis              muenchenmusik.de
          MünchenMusik
                                            mit schockierender Attacke das Finale be-
          T 089 93 60 93
                                            ginnt und am Schluss Orchester, Chor und
        muenchenmusik.de
                                            Solist*innen den Götterfunken der Freude                                                       Alondra de la Parra
      Tickets für Stuttgart                 feiern wie niemals zuvor und nie danach.
 An den lokalen Vorverkaufsstellen

                                       68                                                                                            69
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE                               SONDERKONZERTE & GASTSPIELE

           GAST                                                    PAPA
            EIG                                                   HAYDNS
           BRUM                                                   KLEINE
            MT                                                     TIER
                                                                  SCHAU
              Sa 04.03.2023
             Isarphilharmonie                                  ... Oder: Wie klingt eine Giraffe?
                                                                                                                  Jörg Schade
                 München
                                                                         Di 07. 03.2023
Seit einigen Jahren nehmen Kinder aller                                  Mi 08.03.2023
Altersgruppen einmal jährlich an „Gasteig                                Do 09.03.2023                      Der Komponist Joseph Haydn, auch „Papa
brummt“ teil. Die meisten sind zum ersten                                Fr 10. 03.2023                     Haydn“ genannt, hat ein großes Problem!
Mal in der Philharmonie oder überhaupt                              Jeweils 9.30 und 11.15 Uhr              Zu seiner neuesten Sinfonie, die „Die
in einem Konzerthaus. Daher ist dieser Tag                            Bavaria Musikstudios                  Giraffe“ heißen soll, will ihm einfach nichts
für alle immer etwas ganz Besonderes, weil                                  München                         Gescheites einfallen! Ob ihm da seine
sie Konzertort, Instrumente und Musi-                                                                       Musik-Kolleg*innen helfen können? Sie
ker*innen genau unter die Lupe nehmen                               Mit Musik aus folgenden                 spielen – für Bläserquintett arrangierte –
können.                                                                  Werken Haydns:                     Auszüge aus anderen „Tiersinfonien“, zum
                                                                 Sinfonie Nr. 22 „Der Philosoph“            Beispiel „Der Bär“ und „Die Henne“... aber
Die Münchner Symphoniker sind zum ers-                              Sinfonie Nr. 101 „Die Uhr“              nein, das ist es nicht ... er braucht etwas
ten Mal mit dabei und bieten den Kindern                         Sinfonie Nr. 94 „Paukenschlag“             Neues, Eigenes für diese „Giraffe“ ... Was
und ­Jugendlichen ein spannendes Pro-                                Sinfonie Nr. 82 „Der Bär“              gibt es noch? „Der Verwirrte“ geht auf „Die
gramm, bei dem sie viel Neues hören, aus-                          Sinfonie Nr. 83 „Die Henne“              Jagd“, bis ihn „Der Paukenschlag“ unter-
probieren und lernen können.                                        Sinfonie Nr. 73 „Die Jagd“              bricht ... Nein, alles nicht das Richtige ...
                                                              Streichquartett op. 64, 5 „Die Lerche“        Also sind die Zuschauer*innen gefragt! Ge-
Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.                           Sinfonie Nr. 103 „Paukenwirbel“            meinsam mit ihnen und den Musiker*innen
                                                                                                            macht sich also „Papa Haydn“ erneut auf
                                                                         Jörg Schade                        die Suche nach den richtigen Noten!
                                                                     Franz-Georg Stähling                   Eine Vorstellung für Ohr und Auge – wir
                                                                     Konzept, Moderation                    laden Schulklassen zu diesem besonderen
                                                                                                            Klangerlebnis zu uns in die Bavaria Musik-
                                                                                                            studios ein.

                                             70                                                        71
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE                                                                      SONDERKONZERTE & GASTSPIELE

       FATMA                                                                                      HARRY
        SAID                                                                                     POTTER
                                                                                                   UND
           Mo 27. 03.2023
     20 Uhr, Prinzregententheater
                                                                                                DER ORDEN
               München
                                                                                                   DES
            Charles Gounod
 Je veux vivre aus „Romeo et Juliette“
                                                     Fatma Said
                                                                                                 PHÖNIX
         Johann Strauß (Sohn)
     Wiener Blut aus „Wiener Blut“
              Oscar Straus                                                                                  Do, 06.04.2023
    Je t‘aime aus „Les trois valses“           Die ägyptische Sopranistin Fatma Said                    20 Uhr, Isarphilharmonie
               Franz Lehár                     präsentiert eine musikalische Reise, die die                     München
   Meine Lippen, sie küssen so heiß            arabische und europäische Welt verbindet:                    Sa, 08.04.2023
              aus „Giuditta“                   von Klassikern aus der Wiener Operette                15 & 20 Uhr, Isarphilharmonie
          Friedrich Schröder                   wie Lehárs „Meine Lippen, sie küssen so                          München
Ich tanze mir dir in den Himmel hinein         heiß“ oder Johann Strauß‘ „Wiener Blut“
           Frederick Loewe                     über die französische Opernarie aus                 Der Kinofilm mit Live-Orchester
     I could have danced all night             Gounods „Romeo et Juliette“ bis hin zu
            Jules Massenet                     spanischen und arabischen Liedern.
 Sevillanas aus „Don César de Bazan“                                                          Das fünfte Jahr in Hogwarts beginnt und
            Manuel de Falla                                                                   „Du-weißt-schon-wer” ist zurückgekehrt!
 Vivan los que rien aus „La Vida breve“                                                       Das Ministerium für Zauberei versucht mit
             Ruperto Chapi                                                                    allen Mitteln Berichte über Voldemorts
Carceleras aus „Las Hijas Del Zebedeo“                                                        Wiederkunft zu verhindern und schenkt
          Géronimo Giménez                                                                    Harrys warnenden Aussagen keinen Glau-
        La Boda de Luis Alonso                                                                ben. Als Albus Dumbledore aus seinem
                                                                                              Dienst als Schulleiter von Hogwarts entlas-
            Fatma Said                                         Tickets                        sen und durch die tyrannische Professorin                    Tickets
              Sopran                                              —                           Umbridge ersetzt wird, gründen Harry                            —
           Marcus Merkel                                    MünchenMusik                      und seine Mitschüler ein geheimes Bünd-                   MünchenMusik
              Leitung                                       T 089 93 60 93                    nis, um sich für den drohenden Kampf                      T 089 93 60 93
                                                           muenchenmusik.de                   gegen Lord Voldemort zu wappnen.                         muenchenmusik.de

                                          72                                                                                                73
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE

                                                                  #
    CAR
   MINA
     BU
   RANA
                                                                ZUSAM
                                                                 MEN
      So 14.05.2023
15.30 Uhr, Isarphilharmonie
        München

                                                                 HÖRT
        Carl Orff
     Carmina Burana

 Münchener Bach-Chor
  Hansjörg Albrecht

                                                                 MAN
       Leitung                            Hansjörg Albrecht

       Tickets

                                                                WENIG
          —
    MünchenMusik
    T 089 93 60 93
   muenchenmusik.de

                                          Münchener Bach-Chor
                                                                  ER
                                                                ALLEIN
                                   74
SONDERKONZERTE & GASTSPIELE                                                                     SONDERKONZERTE & GASTSPIELE

    OBERST                                                                                         MÜNCH
   DORFER                                                                                           NER
    MUSIK                                                                                          SPOTS
   SOMMER
                                                                                                          Fr 07.07.2023
                                                                                                         Sa 08.07.2023
          Do 27. 07. 2023                                                                          jeweils 19 Uhr, Paulaner am
20 Uhr, Oberstdorf Haus, Oberstdorf                                                                  Nockherberg, Festsaal

        Eröffnungskonzert                                                                             Obi Jenne Quartett

              Tickets                                                                      Zu den Höhepunkten der vergangenen
                 —                                                                         Saison zählten zweifellos die Konzerte
         T 08322 959 2005                                                                  „Münchner Spots“. Die Auftragskomposi­
   oberstdorfer-musiksommer.de                                                             tionen der Münchner Symphoniker an den
                                                                                           Komponisten Libor Šíma, in denen er aus-
                                                                                           gewählte Münchner Plätze wie die There-
                                                                                           sienwiese, die Pinakotheken oder den
                                           Oberstdorf Haus
                                                                                           Viktualienmarkt musikalisch feiert, haben
                                                                                           zum Ende der vergangenen Spielzeit wie
                                           Auch in dieser Saison eröffnen die              ein Feuerwerk gezündet. Das Obi Jenne
                                           Münchner Symphoniker den Oberstdorfer           Quartett und das Orchester begeisterten
                                           Musiksommer. Dieses seit langem etablier-       das Publikum und werden auch in dieser
                                           te internationale Klassikfestival präsentiert   Saison wieder die Stadt zum Klingen
                                           vor der einzigartigen Kulisse der Allgäuer      bringen. Tauchen Sie mit uns zusammen
                                           Alpen jährlich eine hochkarätige Auswahl        ein in die „Münchner Spots“.
                                           an erstklassigen Konzertveranstaltungen
                                           und Meisterkursen.

                                      76                                                                                               77
MSY
CA
MPU
 S
EDUCATION
MSY CAMPUS                          MSY CAMPUS

          MSY
         CAMPUS
                                                                    In der Saison 2022/23 dürfen sich Kinder
                                                                    und Jugendliche auch auf die Konzerte mit
                                                                    dem Programm „Papa Haydn“ in den Bavaria
                                                                    Musikstudios (S. 71) sowie auf das Schul­
                                                                    tütenkonzert (S. 63) freuen. Außerdem fin-
                                                                    den auch in Kempten wieder die seit vielen
                                                                    Jahren beliebten Kinderkonzerte statt
                                                                    (S. 39).
Das Education-Team der Münchner Symphoniker emp­
fängt auch in dieser Saison wieder Schulklassen bei den             Sind Sie Lehrerin oder Lehrer und möchten
Proben. Hier geben die Musiker*innen Einblicke in die               gerne einmal mit Ihrer Schulklasse die
Probenarbeit bei einem großen Symphonieorchester und                Proben sowie Konzerte besuchen? Dann
erklären Instrumente sowie deren Rolle im gesamten                  kommen Sie auf uns zu.
Klangkörper.
                                                                    Wir freuen uns bereits jetzt auf Sie
Zudem pflegen die Münchner Symphoniker seit langer Zeit             und euch!
eine Schulpatenschaft mit dem Gymnasium Trude­ring. Im
Rahmen dieser Patenschaft entwickeln die Musiker*innen              education@muenchner-symphoniker.de
des Orchesters gemeinsam mit den Lehrer*innen Konzepte
für die jeweilige Altersklasse, mit Workshops und vielen                      Mehr über unseren MSY Cam-
Informationen über die Instrumente. Aus diesen Begegnun­                      pus für Kinder und Jugendliche
gen erwuchsen als Höhepunkte bereits Konzerte der Schü­                       erfahren Sie in diesem Video.
ler*innen gemeinsam mit den Profis, zu dem dann Eltern
und Familien eingeladen werden.
Auch mit der Realschule Dr.-Josef-Schwalber in Dachau
gab es bereits erste Projekte.

                           80                                  81
Sie können auch lesen