Combi (E) - sparrows-world
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Combi (E) Gebrauchsanweisung Seite 2 Gebruiksaanwijzing Pagina 38 Im Fahrzeug mitzuführen! In het voertuig meenemen! Operating instructions Page 11 Brugsanvisning Side 47 To be kept in the vehicle! Skal medbringes i køretøjet! Mode d’emploi Page 20 Bruksanvisning Sida 56 À garder dans le véhicule ! Skall medföras i fordonet! Istruzioni per l’uso Pagina 29 Page 68 Da tenere nel veicolo! TR
Combi (E) 2 1 6 1 Bedienteil digital oder analog (ohne Abbildung) 2 Raumtemperaturfühler 11 3 Kaltwasseranschluss 4 Warmwasseranschluss 13 5 Gasanschluss 6 Warmluftaustritte 7 Umluftansaugung 6 8 Abgasabführung 10 9 Verbrennungsluftzuführung 4 15 16 10 Elektronische Steuereinheit 12 11 Wasserbehälter (10 Liter) 12 Brenner 5 14 8 13 Wärmetauscher 14 Leistungselektronik 15 Heizstäbe 230 V 9 16 Überhitzungsschalter 230 V 17 FrostControl (Sicherheits-/Ablassventil – Version UK optional) 3 7 18 Sicherheits-/Ablassventil (Version UK) 17 18 Bild 1 Inhaltsverzeichnis Verwendete Symbole Verwendete Symbole ............................................................. 2 Verwendungszweck ............................................................... 2 Symbol weist auf mögliche Gefahren hin. Sicherheitshinweise ........................................................... 3 Funktionsbeschreibung (Combi) ....................................... 5 Funktionsbeschreibung (Combi E) .................................... 5 Hinweis mit Informationen und Tipps. Gebrauchsanweisung Verwendungszweck Bedienteile ........................................................................... 6 Die Flüssiggas-Heizung Combi ist eine Warmluftheizung mit Raumtemperaturfühler ...................................................... 6 integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt). Dieses Gerät Sicherheits-/ Ablassventil .................................................. 6 wurde für den Einbau in Motorcaravans (Fahrzeugklasse M1) A. FrostControl ...................................................................... 6 und Caravans (Fahrzeugklasse O) konstruiert. B. Sicherheits-/Ablassventil .................................................. 6 Füllen des Boilers ................................................................ 7 Der Einbau in das Innere von Kraftomnibussen (Fahrzeugklas- Entleeren des Boilers ......................................................... 7 se M2 und M3) und in Fahrzeuge zum Transport gefährlicher Inbetriebnahme ................................................................... 7 Güter ist nicht zulässig. Ausschalten ......................................................................... 7 Wartung ................................................................................ 7 Sicherungen ......................................................................... 8 Sicherung 12 V .................................................................. 8 Sicherung 230 V (Combi E) ............................................... 8 Überhitzungsschutz 230 V (Combi E) ............................... 8 Technische Daten ................................................................ 8 Abmessungen ........................................................................ 9 Entsorgung ........................................................................... 9 Störungen ............................................................................. 9 Fehlersuchanleitung (Wasserversorgung) ............................. 9 Zubehör ............................................................................... 10 Truma Hersteller-Garantieerklärung ............................. 10 2
Sicherheitshinweise Pflichten des Betreibers / Fahrzeughalters – Der Betreiber ist für das in den Boiler der Was tun bei Gasgeruch? Combi gefüllte Wasser und dessen Qualität – Alle offenen Flammen löschen verantwortlich. – Fenster und Türe öffnen – Alle Schnellschlussventile und Gasflaschen – Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, schließen dass die Bedienung des Geräts ordnungsge- – Nicht rauchen mäß erfolgen kann. – Keine elektrischen Schalter betätigen – Gesamte Gasanlage von einem Fachmann – Der beiliegende gelbe Aufkleber mit den prüfen lassen! Warnhinweisen muss durch den Einbauer bzw. Fahrzeughalter an einer für jeden Sichere Betriebsumgebung Benutzer gut sichtbaren Stelle im Fahrzeug – Das Gerät nur mit entsprechenden Bedien- (z. B. an der Kleiderschranktür) angebracht teilen und Zubehör von Truma betreiben. werden. Fehlende Aufkleber können bei Truma angefordert werden. – Vergiftungsgefahr durch Abgase! Die Abgase der Heizung können in geschlossenen Räu- – Flüssiggasanlagen müssen den technischen men (wie z. B. Garagen, Werkstätten) zu Ver- und administrativen Bestimmungen des je- giftungen führen. Wenn das Freizeitfahrzeug weiligen Verwendungslandes entsprechen (in in geschlossenen Räumen geparkt wird: Europa z. B. EN 1949 für Fahrzeuge). Nationa- – Brennstoffzufuhr zur Heizung absperren le Vorschriften und Regelungen (in Deutsch- – Zeitschaltuhr deaktivieren land z. B. das DVGW-Arbeitsblatt G 607 für – Heizung am Bedienteil ausschalten Fahrzeuge) müssen beachtet werden. – Falls der Kamin in der Nähe bzw. direkt un- – Der Fahrzeughalter muss die Prüfung der terhalb eines zu öffnenden Fensters platziert Gasanlage (in Deutschland alle 2 Jahre) wurde, muss das Gerät mit einer selbsttätigen durch einen Flüssiggas-Sachkundigen (DVFG, Abschaltvorrichtung versehen sein, um einen TÜV, DEKRA) veranlassen. Sie ist auf der ent- Betrieb bei geöffnetem Fenster zu verhindern. sprechenden Prüfbescheinigung (G 607) zu bestätigen. – Keinesfalls wärmeempfindlichen Gegenstän- de (z. B. Spraydosen) oder brennbare Materi- – Druckregelgeräte und Schlauchleitungen alien / Flüssigkeiten im Einbauraum des Ge- müssen spätestens 10 Jahre (bei gewerbli- räts verstauen, da es hier unter Umständen cher Nutzung 8 Jahre) nach Herstellungsda- zu erhöhten Temperaturen kommen kann. tum gegen neue ausgewechselt werden. – Den Bereich vor den Warmluftauslässen frei – Schlauchleitungen regelmäßig prüfen und von brennbaren Materialien halten. Keines- bei Brüchigkeit erneuern lassen. falls die Warmluftauslässe blockieren. ––Wenn das Gerät nicht betrieben wird, Wasser – Damit es zu keiner Überhitzung des Geräts inhalt bei Frostgefahr unbedingt entleeren. kommt müssen die Öffnungen für Umluft- Kein Garantieanspruch für Frostschäden. ansaugung, zum Einbauraum und der Raum Sicherer Betrieb um das Gerät frei von Hindernissen sein. – Für den Betrieb von Gasdruck-Regelanlagen, – Der Kamin für Abgasführung und Verbren- Gasgeräten bzw. Gasanlagen, ist die Verwen- nungsluftzufuhr muss immer frei von Ver- dung von stehenden Gasflaschen aus denen schmutzungen gehalten werden (Schnee- Gas aus der Gasphase entnommen wird matsch, Eis, Laub etc.). zwingend vorgeschrieben. Gasflaschen aus denen Gas aus der Flüssigphase entnommen – Gefahr durch heiße Oberflächen und Abgas. wird (z. B. für Stapler) sind für den Betrieb Den Bereich um den Wandkamin nicht be- verboten, da sie zur Beschädigung der Gas- rühren und keine Gegenstände gegen den anlage führen. Wandkamin oder das Fahrzeug lehnen. 3
– Der Betriebsdruck von Gasversorgung Betrieb während der Fahrt (30 mbar) und des Geräts (siehe Typenschild) – Für das Heizen während der Fahrt ist in der müssen übereinstimmen. Richtlinie UN ECE R 122 für Motorcara- vans und Caravans eine Sicherheitsabsper- – Für die Gasanlage dürfen in Deutsch- reinrichtung vorgeschrieben. Die Gasdruck- land nur Druckregeleinrichtungen gemäß Regelanlage Truma MonoControl CS erfüllt DIN EN 16129 (in Fahrzeugen) mit einem diese Anforderung. Durch den Einbau dieser festen Ausgangsdruck von 30 mbar verwen- Gasdruck-Regelanlage, mit entsprechend aus- det werden. Die Durchflussrate der Druck- gelegter Gasinstallation, ist der Betrieb einer regeleinrichtung muss mindestens dem typgeprüften Flüssiggas-Heizung während der Höchstverbrauch aller vom Anlagenhersteller Fahrt gemäß Richtlinie UN ECE R 122 europa- eingebauten Geräte entsprechen. weit zulässig. Nationale Vorschriften und Re- gelungen müssen beachtet werden. – Für Fahrzeuge empfehlen wir die Gasdruck- Regelanlage Truma MonoControl CS sowie – Wenn keine Sicherheitsabsperreinrichtung für die Zweiflaschen-Gasanlage die Gas- (z. B. wie in der Gasdruck-Regelanlage Truma druck-Regelanlagen Truma DuoComfort / MonoControl CS enthalten) installiert ist, muss DuoControl CS. die Gasflasche während der Fahrt geschlos- sen sein und es müssen Hinweis-Schilder – Bei Temperaturen um 0 °C und darunter soll- jeweils im Flaschenschrank und in der Nähe ten die Gasdruck-Regelanlage bzw. das Um- des Bedienteiles angebracht werden. schaltventil mit der Reglerbeheizung EisEx betrieben werden. – Flüssiggasgeräte dürfen beim Tanken, in Parkhäusern, Garagen oder auf Fähren nicht – Es dürfen nur für das Bestimmungsland ge- benutzt werden. eignete Schlauchleitungen, die den Anforde- rungen des Landes entsprechen, verwendet – Um Schäden am Gerät durch Spritzwasser werden. z. B. beim Reinigen des Fahrzeugs zu ver- meiden, nicht direkt in den Kamin sprühen. – Stellen Sie sicher, dass das Innere des Fahr- zeugs ausreichend belüftet ist. Bei Inbetrieb- Verhalten bei Störungen nahme des Geräts kann kurzzeitig eine leichte – Wenn ungewöhnliche Geräusche oder Ger- Rauch- und Geruchsentwicklung aufgrund von üche auftreten die Gasversorgung schließen Staub oder Schmutz auftreten. Insbesondere, und die Combi ausschalten. wenn es längere Zeit nicht benutzt wurde. – Gefahr von Brand / Explosion beim Versuch, – Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren eine hochwassergeschädigte Combi oder und darüber sowie von Personen mit ver- wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwick- ringerten physischen, sensorischen oder elt war, zu verwenden. Eine beschädigte mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- Combi muss von einem Fachmann repariert rung und Wissen benutzt werden, wenn sie oder getauscht werden. beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden – Störungen sofort durch einen Fachmann be- und die daraus resultierenden Gefahren ver- seitigen lassen. stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. – Störungen nur selbst beheben, wenn die Behebung in der Fehlersuchanleitung dieser – Das Abgas-Doppelrohr muss regelmäßig, Gebrauchsanweisung beschrieben ist. insbesondere nach längeren Fahrten, auf Unversehrtheit und festen Anschluss geprüft – Nach einer Verpuffung (Fehlzündung) Gerät werden, ebenso die Befestigung des Geräts und Abgasführung von einem Fachmann und des Kamins. prüfen lassen. 4
Wartung / Reparatur / Reinigung Funktionsbeschreibung (Combi E) – Reparatur und Reinigung des Geräts darf nur Die Flüssiggas-Heizung Combi E ist eine Warmluftheizung mit integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt). Der Brenner von einem Fachmann durchgeführt werden. arbeitet gebläseunterstützt, dadurch ist eine einwandfreie Funktion auch während der Fahrt sichergestellt. Zusätzlich be- sitzt das Gerät Heizstäbe für den Elektrobetrieb. – Wartung, Reparatur und Reinigung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Mit der Heizung kann im Heiz- und Warmwasserbetrieb der Raum beheizt und gleichzeitig Wasser erwärmt werden. Wird nur Warmwasser benötigt, ist dies im Warmwasserbe- – Zum Erlöschen von Gewährleistungs- und Ga- trieb möglich. rantieansprüchen sowie zum Ausschluss von Bei Temperaturen von ca. 3 °C am automatischen Sicherheits-/ Haftungsansprüchen führen insbesondere: Ablassventil FrostControl öffnet dieses und entleert den Boiler. Für den Betrieb des Geräts stehen 3 Möglichkeiten zur – Veränderungen am Gerät (einschließlich Verfügung: Zubehörteilen), –– nur Gasbetrieb – Veränderungen an der Abgasführung und Propan / Butan für den autarken Einsatz am Kamin, –– nur Elektrobetrieb – Verwendung von anderen als Truma 230 V für den stationären Einsatz am Campingplatz Originalteilen als Ersatz- und Zubehörteile, –– oder Gas- und Elektrobetrieb — Mischbetrieb – das Nichteinhalten der Einbau- und nur im Winterbetrieb möglich. Gebrauchsanweisung. Heiz- und Warmwasserbetrieb Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis des Im Heiz- und Warmwasserbetrieb wählt das Gerät auto- Geräts und dadurch in manchen Ländern auch matisch die benötigte Leistungsstufe entsprechend der Tem- peraturdifferenz zwischen der am Bedienteil eingestellten und die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. gegenwärtigen Raumtemperatur. Bei gefülltem Boiler wird das Wasser automatisch mitgeheizt. Die Wassertemperatur ist von der gewählten Betriebsart und der Heizleistungsabga- – Eine neue oder längere Zeit nicht benutzte be abhängig. Combi sowie alle Warm-/Kaltwasserschläu- che vor Gebrauch mit Trinkwasser gut Für den winterlichen Einsatz können alle 3 Möglichkeiten der Energiewahl genutzt werden. durchspülen. –– Im Gasbetrieb wählt das Gerät automatisch die benötigte Leistungsstufe. Funktionsbeschreibung (Combi) –– Für den Elektrobetrieb kann, entsprechend der Absiche- Die Flüssiggasheizung Combi ist eine Warmluftheizung mit rung am Campingplatz, eine Leistung von 900 W (3,9 A) integriertem Warmwasserboiler (10 Liter Inhalt). Der Brenner oder 1800 W (7,8 A) manuell vorgewählt werden. arbeitet gebläseunterstützt, dadurch ist eine einwandfreie Funktion auch während der Fahrt sichergestellt. Bei höherem Leistungsbedarf (z. B. Aufheizen oder tiefe Außentemperaturen) sollte der Gas- oder Mischbetrieb ge- Mit der Heizung kann im Heiz- und Warmwasserbetrieb wählt werden, damit immer ausreichend Heizleistung zur der Raum beheizt und gleichzeitig Wasser erwärmt werden. Verfügung steht. Wird nur Warmwasser benötigt, ist dies im Warmwasserbe- trieb möglich. –– Im Mischbetrieb wird bei einer nur geringen Leistungsan- forderung (z. B. für die Erhaltung der Raumtemperatur) der –– Im Warmwasserbetrieb erfolgt die Aufheizung des Was- Elektrobetrieb 230 V bevorzugt. Der Gasbrenner schaltet serinhaltes in der kleinsten Brennerstufe. Ist die Wassertem- sich erst bei einer höheren Leistungsanforderung zu bzw. peratur erreicht, schaltet der Brenner ab. schaltet sich beim Aufheizen zuerst ab. –– Im Heiz- und Warmwasserbetrieb wählt das Gerät au- tomatisch die benötigte Leistungsstufe entsprechend der Warmwasserbetrieb Temperaturdifferenz zwischen der am Bedienteil eingestell- (nur mit gefülltem Boiler) ten und gegenwärtigen Raumtemperatur. Bei gefülltem Boiler wird das Wasser automatisch mitgeheizt. Die Was- Für die Warmwasserbereitung verwendet man den Gasbetrieb sertemperatur ist von der gewählten Betriebsart und der oder den Elektrobetrieb 230 V . Die Wassertemperatur lässt Heizleistungsabgabe abhängig. sich auf 40 °C oder 60 °C einstellen. Bei Temperaturen von ca. 3 °C am automatischen Sicherheits-/ –– Im Gasbetrieb erfolgt die Aufheizung des Wasserinhaltes Ablassventil FrostControl öffnet dieses und entleert den Boiler. in der kleinsten Brennerstufe. Ist die Wassertemperatur er- reicht, schaltet der Brenner ab. –– Für den Elektrobetrieb kann, entsprechend der Absiche- rung am Campingplatz, eine Leistung von 900 W (3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) manuell gewählt werden. Ein Mischbetrieb ist nicht möglich. Bei dieser Einstel- lung wählt das Gerät automatisch den Elektrobetrieb. Der Gasbrenner wird nicht zugeschaltet. 5
Gebrauchsanweisung Öffnen des Sicherheits-/Ablassventils –– Den Drehschalter um 180° bis zum Einrasten drehen, dabei springt der Druckknopf heraus (Stellung c). Das Wasser des Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (d) ab. Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise und Gebrauchs anweisung sorgfältig durchlesen und befolgen! Der Entleerungsstutzen (d) des FrostControl muss stets frei von Verschmutzungen (Schneematsch, Eis, Laub etc.) gehal- Mit einem mobilen Endgerät und der Truma App können ten werden, um ein sicheres Ablaufen des Wassers zu ge- Gebrauchsanweisungen im offline Modus angesehen währleisten! Kein Garantieanspruch für Frostschäden! werden. Die Gebrauchsanweisungen werden einmalig bei be- stehender Funkverbindung heruntergeladen und auf dem mo- Schließen des Sicherheits-/Ablassventils bilem Endgerät gespeichert. –– Kontrollieren, ob der Drehschalter auf „Betrieb“ (Stellung a) d. h. parallel zum Wasseranschluss steht und eingerastet ist. Vor dem ersten Gebrauch unbedingt die gesamte Wasser versorgung mit klarem Wasser gut durchspülen. –– Das Sicherheits-/Ablassventil durch Betätigen des Druck- knopfes schließen. Der Druckknopf muss in Stellung (b) Die mit Wasser in Berührung kommenden Materialien „geschlossen“ einrasten. des Gerätes sind trinkwasserecht (siehe Herstellererklä- rung, www.truma.com – Herstellererklärung). Erst bei Temperaturen über ca. 7 °C am Sicherheits-/Ablass- ventil kann dieses mit dem Druckknopf (Stellung b) manuell geschlossen und der Boiler befüllt werden. Bedienteile Als Zubehör liefert Truma ein Heizelement (Art.-Nr. 70070-01), Die Bedienteile sind in einer separaten Gebrauchsanweisung welches in das FrostControl eingesteckt und mit einem Si- beschrieben. cherungsblech fixiert wird. Dieses Heizelement erwärmt bei eingeschalteter Combi das FrostControl auf ca. 10 °C. Der Boiler kann dadurch, unabhängig von der Temperatur im Ein- Raumtemperaturfühler bauraum, nach kürzerer Zeit befüllt werden. Zur Messung der Raumtemperatur befindet sich im Fahrzeug Automatisches Öffnen des Sicherheits-/Ablassventils ein externer Raumtemperaturfühler (2). Die Lage des Fühlers Bei Temperaturen unter ca. 3 °C am Sicherheits-/Ablassventil wird vom Fahrzeughersteller, je nach Fahrzeugtyp, individuell öffnet dieses automatisch, der Druckknopf springt heraus abgestimmt. Näheres entnehmen Sie bitte der Bedienungsan- (Stellung c). Das Wasser des Boilers läuft über den Entlee- leitung Ihres Fahrzeuges. rungsstutzen (d) ab. B. Sicherheits-/Ablassventil (Sicherheits-/Ablassventil ohne Frostschutz / Standard bei Version UK) 2 Bild 2 Das Sicherheits-/Ablassventil führt bei Überdruck im System automatisch einen Druckausgleich durch. Das Wasser wird Die Temperatureinstellung am Bedienteil ist vom persönlichen dabei stoßweise über einen Entleerungsstutzen nach außen Wärmebedürfnis und der Bauart des Fahrzeugs abhängig und entleert. muss individuell ermittelt werden. Dieses Sicherheits-/Ablassventil schützt den Wasserbe- hälter nicht vor Frostschäden. Sicherheits-/ Ablassventil c A. FrostControl b (Sicherheits-/Ablassventil mit integriertem Frostschutz / optional bei Version UK) FrostControl ist ein stromloses Sicherheits-/Ablassventil. Es a entleert bei Frostgefahr automatisch den Inhalt des Boilers über einen Entleerungsstutzen. Bei Überdruck im System erfolgt automatisch ein stoßweiser Druckausgleich über das Sicherheitsventil. d a Bild 4 a = Hebel in Stellung „Betrieb – geschlossen“ c b = Hebel in Stellung „Betrieb – geschlossen“ c = Hebel in Stellung „Entleeren“ d = Entleerungsstutzen (nach außen durch den Fahrzeugbo- den geführt) b Öffnen des Sicherheits-/Ablassventils –– Hebel senkrecht in Stellung (c) bringen. Das Wasser des Boilers läuft über den Entleerungsstutzen (d) ab. d Der Entleerungsstutzen (d) des Sicherheits-/Ablassventils Bild 3 muss stets frei von Verschmutzungen (Schneematsch, Eis, Laub etc.) gehalten werden, um ein sicheres Ablaufen des a = Drehschalter Stellung „Betrieb“ Wassers zu gewährleisten! Kein Garantieanspruch für b = Druckknopf Stellung „geschlossen“ Frostschäden! c = Druckknopf Stellung „entleeren“ d = Entleerungsstutzen (nach außen durch den Schließen des Sicherheits-/Ablassventils Fahrzeugboden geführt) –– Hebel waagrecht in Stellung (a) oder (b) bringen. 6
Füllen des Boilers Inbetriebnahme Prüfen, ob das Sicherheits-/Ablassventil geschlossen ist (siehe Combi jeweils „Schließen des Sicherheits-/Ablassventils“). Das Heizen des Innenraums ist, je nach Betriebsstellung, sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt möglich. Bei Temperaturen unter ca. 7 °C am FrostControl erst die Heizung einschalten, um den Einbauraum und das Combi E FrostControl zu erwärmen. Nach einigen Minuten, wenn die Das Heizen des Innenraums ist im Gas-, Elektro- und Misch- Temperatur am FrostControl über 7 °C liegt, lässt sich das betrieb, je nach Betriebsstellung, sowohl mit als auch ohne Sicherheits-/Ablassventil schließen. Wasserinhalt möglich. –– Strom für die Wasserpumpe einschalten (Haupt- oder Prüfen, ob die Absicherung der Stromversorgung auf dem Pumpenschalter). Campingplatz für die am Energiewahlschalter eingestellte Leistung 900 W (3,9 A) oder 1800 W (7,8 A) ausreicht. –– Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen (Vorwahl- mischer oder Einhebelarmaturen auf „warm“ stellen). Die Um eine Überhitzung des Stromeinspeisungskabels zu vermei- Armaturen so lange geöffnet lassen, bis der Boiler durch den, muss die Kabeltrommel vollständig abgewickelt sein. Verdrängen der Luft gefüllt ist und das Wasser unterbre- chungsfrei fließt. –– Prüfen, ob der Kamin frei ist. Etwaige Abdeckungen unbe- dingt entfernen. Wird nur die Kaltwasseranlage ohne Boiler betrieben, füllt sich auch hier der Boilerkessel mit Wasser. Um –– Gasflasche und Schnellschlussventil in der Gaszuleitung öffnen. Frostschäden zu vermeiden, muss der Boiler über das Sicher- heits-/Ablassventil entleert werden, auch wenn er nicht betrie- –– Gegebenenfalls Boiler mit Wasser füllen (siehe „Füllen des ben wurde. Boilers“). Bei Frost kann das Füllen durch eingefrorenes Restwasser –– Gerät am Bedienteil einschalten. verhindert sein. Durch eine kurze Inbetriebnahme (max. 2 Minuten) kann der Boiler aufgetaut werden. Eingefrorene Leitungen können durch Aufheizen des Innenraums aufgetaut Ausschalten werden. –– Heizung am Bedienteil ausschalten. Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung (Land- bzw. City-Anschluss) muss ein Druckminderer –– Der Ausschaltvorgang kann sich wegen interner Nachläufe eingesetzt werden, der verhindert, dass höhere Drücke als der Heizung um einige Minuten verzögern. 2,8 bar im Boiler auftreten können. Wasserinhalt bei Frostgefahr unbedingt entleeren! Entleeren des Boilers Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Schnellschlussven- til in der Gaszuleitung und Gasflasche schließen. Wird der Motorcaravan / Caravan während der Frostpe- riode nicht benutzt, muss der Boiler auf alle Fälle ent- leert werden! Wartung –– Strom für die Wasserpumpe abschalten (Haupt- oder Für Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur Truma Pumpenschalter). Originalteile verwendet werden. –– Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen. –– Einbauraum mindestens einmal jährlich säubern. Zur Kontrolle des ablaufenden Wassers ein entsprechen- –– Gerät durch einen Fachmann auf Verschmutzung prüfen des Gefäß (10 Liter) unter den Entleerungsstutzen (d) des und gegebenenfalls durch diesen bei Bedarf reinigen lassen. Sicherheits-/Ablassventils stellen. –– Das Sicherheits-/Ablassventil muss regelmäßig (mind. 2 mal –– Sicherheits-/Ablassventil öffnen jährlich) betrieben werden, um Kalkablagerungen zu entfer- (siehe jeweils „Öffnen des Sicherheits-/Ablassventils“). nen und um sicher zu sein, dass es nicht blockiert ist. Der Boiler wird jetzt über das Sicherheits-/Ablassventil direkt Für die Reinigung, Entkeimung und Pflege des Boilers emp- nach außen entleert. Prüfen, ob der Wasserinhalt des Boilers fehlen wir geeignete, handelsübliche Produkte. Chlorhaltige (10 Liter) vollständig über das Sicherheits-/Ablassventil in das Produkte sind ungeeignet. Gefäß entleert wurde. Die chemische Methode zur Bekämpfung von Mikroorganis- Kein Garantieanspruch für Frostschäden! men im Gerät kann zusätzlich unterstützt werden, indem das Wasser im Boiler regelmäßig auf 70 °C erhitzt wird. Nur Combi E – Betriebsart „Gasbetrieb“ wählen. –– Die Wassertemperatur auf 60 °C stellen. –– Das Gerät einschalten. Hat das Wasser im Boiler eine Temperatur von 60 °C er- reicht, so schaltet der Brenner ab. Das Gerät muss für mindestens 30 Minuten eingeschaltet bleiben und es darf kein Warmwasser entnommen werden. Die Restwärme im Wär- metauscher heizt das Wasser auf bis zu 70 °C. 7
Sicherungen Technische Daten ermittelt nach EN 624 bzw. Truma Prüfbedingungen Sicherung 12 V Gerätekategorie Die Sicherung befindet sich auf der Elektronik unter der An- I3 B/P nach EN 437 schlussabdeckung. Gerätesicherung nur gegen eine bauglei- Gasart che Sicherung austauschen. Flüssiggas (Propan / Butan) Betriebsdruck Gerätesicherung: 10 A – träge – 5 x 20 mm (T 10 A) 30 mbar (siehe Typenschild) Wasserinhalt 10 Liter Aufheizzeit von ca. 15 °C bis ca. 60 °C Boiler ca. 20 Min. (gemessen nach EN 15033) Heizung + Boiler ca. 80 Min. T 10 A Pumpendruck max. 2,8 bar Systemdruck max. 4,5 bar Nennwärmeleistung (automatische Leistungsstufen) Gasbetrieb Combi 2 E*: 2000 W Combi 4 (E)*: 2000 W / 4000 W Bild 5 Combi 6 (E)*: 2000 W / 4000 W / 6000 W Elektrobetrieb Combi 2 E* / Combi 4 E* / Combi 6 E*: 900 W / 1800 W Sicherung 230 V (Combi E) Mischbetrieb (Gas- und Elektrobetrieb) Combi 2 E* / Combi 4 E*: max. 3800 W Die Sicherung und die Netzanschlussleitungen dürfen nur Combi 6 E*: max. 5800 W vom Fachmann ausgetauscht werden! Gasverbrauch Combi 2 E*: 160 g/h Vor dem Öffnen des Elektronikdeckels muss das Gerät Combi 4 (E)*: 160 – 320 g/h allpolig vom Netz getrennt werden. Combi 6 (E)*: 160 – 480 g/h Bereitschaftswärmeaufwand (alle Geräte) Die Sicherung befindet sich auf der Leistungselektronik (14) Gasbetrieb 5,2 g/h unter dem Elektronikdeckel. Bestimmungsländer Combi 2 E*: GB, IE Diese Feinsicherung darf nur gegen eine baugleiche Sicherung Combi 4 (E)* / Combi 6 (E)*: ausgetauscht werden: 10 A, träge, Ausschaltvermögen „H“. DE, AT, CH, DK, FI, NL, NO, SE, SK, CZ, CY, BE, IT, PT, RO, GR, IE, LU, IS, PL, EE, LT, LV, MT, SI, HU, ES, FR, GB, BG, RU Luftfördermenge (frei ausblasend ohne Warmluftrohr) Combi 2 E* / Combi 4 (E)*: mit 3 Warmluftaustritten max. 249 m³/h mit 4 Warmluftaustritten max. 287 m³/h 14 Combi 6 (E)*: mit 4 Warmluftaustritten max. 287 m³/h Stromaufnahme bei 12 V Heizung + Boiler Combi 2 E* / Combi 4 (E)*: Kurzzeitig max. 5,6 A (Durchschnittliche Stromaufnahme ca. 1,1 A) Combi 6 (E)*: Kurzzeitig max. 5,6 A (Durchschnittliche Stromaufnahme ca. 1,3 A) T 10 A Boiler aufheizen maximal 0,4 A Bild 6 Ruhestrom ca. 0,001 A Heizelement – FrostControl (optional): maximal 0,4 A Stromaufnahme bei 230 V Überhitzungsschutz 230 V (Combi E) Combi 2 E* / Combi 4 E* / Combi 6 E* 3,9 A (900 W) oder 7,8 A (1800 W) Der Heizbetrieb 230 V hat einen mechanischen Überhit- Schutzart zungsschalter. Wird z. B. während des Betriebes oder wäh- IP 21 rend der Nachlaufzeit die Spannungsversorgung 12 V un- Gewicht (ohne Wasserinhalt) terbrochen, können die im Gerät herrschenden Temperaturen Heizgerät: 15,1 kg den Überhitzungsschutz auslösen. Heizgerät mit Peripherie: 15,6 kg CE-Produkt-Ident-Nummer Combi 2 E*: CE-0085CN0021 Combi 4 (E)* / Combi 6 (E)*: CE-0085BS0085 * (UK) CP plus ready Bild 7 Zum Rückstellen des Überhitzungsschutzes die Heizung ab- kühlen lassen, die Anschlussabdeckung abnehmen und den roten Knopf (Resetknopf) drücken. 8
Abmessungen Störungen Störungen – Heizgerät Mögliche Störungsursachen sowie eine Fehlersuchanleitung sind in der Gebrauchsanweisung des jeweils installierten Be- 300 mm dienteils beschrieben. Störungen – Wasserversorgung Mögliche Störungsursachen sowie eine Fehlersuchanleitung – siehe „Fehlersuchanleitung (Wasserversorgung)“. 450 mm 510 mm Bild 8 Fehlersuchanleitung (Wasserversorgung) Technische Änderungen vorbehalten! Fehler Ursache / Behebung Extrem lange Aufheizzeit Verkalkung des Wasserbehäl- Entsorgung ters. / Wasseranlage entkalken (siehe Wartung). Das Gerät ist gemäß den administrativen Bestimmungen des jeweiligen Verwendungslandes zu entsorgen. Nationale Wasser läuft ab – Boiler lässt Sicherheits-/Ablassventil ist of- Vorschriften und Gesetze (in Deutschland ist dies z. B. die sich nicht befüllen. fen. / Sicherheits-/Ablassventil Altfahrzeug-Verordnung) müssen beachtet werden. schließen. Boiler läßt sich nicht entlee- Entleerungsstutzen- des Si- ren, obwohl das Sicherheits-/ cherheits-/Ablassventils ist Ablassventil geöffnet ist. verschlossen. / Öffnung auf Verschmutzung (Schnee- matsch, Eis, Laub etc.) prüfen und gegebenenfalls entfernen. Aus dem Entleerungsstutzen Wasserdruck zu hoch. / des Sicherheits-/Ablassven- Pumpendruck prüfen (max. tils tropft/fließt Wasser. 2,8 bar). Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung (Land- bzw. City-Anschluss) muss ein Druckminderer eingesetzt werden, der ver- hindert, dass höhere Drücke als 2,8 bar im Boiler auftreten können. Nach dem Ausschalten der Bei Temperaturen unter ca. Heizung öffnet sich das 3 °C öffnet das FrostControl FrostControl. automatisch / Heizung ein- schalten / ohne Heizbetrieb lässt sich das FrostControl erst bei Temperaturen ab ca. 7 °C wieder schließen / Heizelement für FrostControl verwenden. Das FrostControl lässt sich Temperatur am FrostControl nicht mehr schließen. unter ca. 7 °C / Heizung ein- schalten / ohne Heizbetrieb lässt sich das FrostControl erst bei Temperaturen ab ca. 7 °C wieder schließen. Drehschalter steht nicht auf „Betrieb“. / Drehschalter des FrostControl auf „Be- trieb“ drehen, anschließend Druckknopf drücken bis dieser einrastet. Sollten diese Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung führen, wenden Sie sich bitte an den Truma Service. 9
Zubehör Truma Hersteller-Garantieerklärung Truma CP plus 1. Garantiefall Digitales Bedienteil Truma CP plus mit Klimaautomatik für die iNet fähigen Truma Heizungen Combi und Truma Klimasysteme Der Hersteller gewährt Garantie für Mängel des Gerätes, die Aventa eco, Aventa comfort (ab Seriennummer 24084022 – auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Da- 04/2013), Saphir comfort RC und S aphir compact (ab Serien- neben bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nummer 23091001 – 04/2012) gegen den Verkäufer fort. –– Funktion Klimaautomatik Der Garantieanspruch besteht nicht: steuert automatisch Hei- zung und Klimasystem bis –– für Verschleißteile und bei natürlicher Abnutzung, zur gewünschten Tempera- –– infolge Verwendung von anderen als Truma Originalteilen tur im Fahrzeug in den Geräten, –– bei Gasdruck-Regelanlagen infolge Schäden durch Fremd- –– Erweiterbar mit der stoffe (z. B. Öle, Weichmacher) im Gas, Truma iNet Box damit kön- –– infolge Nichteinhaltung der Truma Einbau- und nen alle TIN-Bus fähigen Gebrauchsanweisungen, Truma Geräte auch über –– infolge unsachgemäßer Behandlung, die T ruma App gesteuert –– infolge unsachgemäßer Transportverpackung. werden Bild 9 2. Umfang der Garantie Truma iNet Box Die Garantie gilt für Mängel im Sinne von Ziffer 1, die in- Die Truma iNet Box zur einfachen Vernetzung der Truma Gerä- nerhalb von 24 Monaten seit Abschluss des Kaufvertrages te und Steuerung mit Smartphone oder Tablet per App. zwischen dem Verkäufer und dem Endverbraucher eintreten. Der Hersteller wird solche Mängel durch Nacherfüllung be- seitigen, das heißt nach seiner Wahl durch Nachbesserung –– Einfacher Einbau und Inbe- oder Ersatzlieferung. Leistet der Hersteller Garantie, beginnt triebnahme per Truma App die Garantiefrist hinsichtlich der reparierten oder ausgetausch- ten Teile nicht von neuem, sondern die alte Frist läuft weiter. –– Erweiterbar durch Up- Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz- datefunktion und damit ansprüche des Käufers oder Dritter sind ausgeschlossen. Die zukunftssicher Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt. Die Kosten der Inanspruchnahme des Truma Werkskunden- Bild 10 dienstes zur Beseitigung eines unter die Garantie fallenden Mangels – insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten – trägt der Hersteller, soweit der Kundendienst Truma CP E classic / Truma CP classic innerhalb von Deutschland eingesetzt wird. Kundendienstein- Analoge Bedienteile Truma CP E classic (Energiewahlschalter sätze in anderen Ländern sind nicht von der Garantie gedeckt. – Bild 11) und Truma CP classic (Bedienteil – Bild 12). Zusätzliche Kosten aufgrund erschwerter Aus- und Einbau- bedingungen des Gerätes (z. B. Demontage von Möbel- oder Combi E Combi Karosserieteilen) können nicht als Garantieleistung anerkannt 60° werden. 25 7 40° 3 4 3 1 3. Geltendmachung des Garantiefalles 9 5 1 60° Bild 11 230 V~ Bild 12 Die Anschrift des Herstellers lautet: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wernher-von-Braun-Straße 12 Heizelement für FrostControl 85640 Putzbrunn, Deutschland Heizelement mit Anschlusskabel 1,5 m und Sicherungsblech. Bei Störungen wenden Sie sich bitte an das Truma Service- zentrum oder an einen unserer autorisierten Servicepartner (siehe www.truma.com). Bezeichnen Sie bitte Ihre Beanstan- dungen im Detail und geben Sie die Seriennummer des Gerä- tes sowie das Kaufdatum an. Damit der Hersteller prüfen kann, ob ein Garantiefall vorliegt, ist durch den Endverbraucher das Gerät auf seine Gefahr zum Bild 13 Hersteller / Servicepartner zu bringen oder ihm zu übersen- den. Bei Schäden am Wärmetauscher ist der verwendete Gas- druckregler mit einzusenden. Weiteres Zubehör (ohne Abbildung) für Bedienteile –– Kabel in verschiedenen Längen Bei Klimasystemen: Zur Vermeidung von Transportschäden darf das Gerät nur nach Rücksprache mit dem Truma Servicezentrum Deutsch- land oder dem jeweiligen autorisierten Servicepartner ver- sandt werden. Andernfalls trägt das Risiko für eventuell ent- stehende Transportschäden der Versender. Bei Einsendung ins Werk bitte per Frachtgut versenden. Im Garantiefall übernimmt das Werk die Transportkosten bzw. Kosten der Einsendung und Rücksendung. Liegt kein Garan- tiefall vor, gibt der Hersteller dem Kunden Bescheid und nennt die vom Hersteller nicht zu übernehmenden Reparaturkosten; in diesem Fall gehen auch die Versandkosten zu Lasten des Kunden. 10
Combi (E) 2 1 6 1 Control panel, digital or analogue (no picture) 2 Room temperature sensor 11 3 Cold water connection 4 Hot water connection 13 5 Gas connection 6 Warm air outlets 7 Circulated air intake 6 8 Exhaust gas discharge 10 9 Combustion air infeed 4 15 16 10 Electronic control unit 12 11 Water container (10 litres) 12 Burner 5 14 8 13 Heat exchanger 14 Power electronics 15 Heating elements 230 V 9 16 Overheating switch 230 V 17 FrostControl (safety/drain valve – UK version optional) 3 7 18 Safety/drain valve (UK version) 17 18 Figure 1 Table of Contents Symbols used Symbols used ....................................................................... 11 Intended use ......................................................................... 11 Symbol indicates possible hazards. Safety instructions ............................................................ 12 Function description (Combi) ........................................... 14 Function description (Combi E) ........................................ 14 Note containing information and tips. Operating instructions Intended use Control panels .................................................................... 15 The liquid gas heater Combi is a warm-air heater with inte- Room temperature sensor ............................................... 15 grated hot water boiler (10 litre volume). This unit was de- Safety/drain valve .............................................................. 15 signed for installation in motor homes (vehicle class M1) and A. FrostControl .................................................................... 15 caravans (vehicle class O). B. Safety/drain valve ............................................................ 15 Filling the boiler ................................................................. 16 It must not be installed in buses (vehicle classes M2 and M3) Draining the boiler ............................................................ 16 or in vehicles for transporting hazardous goods. Start-up ............................................................................... 16 Switching off ..................................................................... 16 Maintenance ...................................................................... 16 Fuses ................................................................................... 17 Fuse 12 V ......................................................................... 17 230 V fuse (Combi E) ....................................................... 17 230 V overheating protection (Combi E) .......................... 17 Technical data .................................................................... 17 Dimensions ........................................................................... 18 Disposal .............................................................................. 18 Faults ................................................................................... 18 Troubleshooting guide (water supply) .................................. 18 Accessories ........................................................................ 19 Truma Manufacturer’s Warranty .................................... 19 11
Safety instructions Obligations of the operator / vehicle owner – The operator is responsible for the water What must I do if I smell gas? with which the Combi boiler is filled and for – Extinguish all naked flames its quality. – Open windows and doors – Close all quick-acting valves and gas cylinders – The vehicle owner is responsible for correct – Do not smoke operation of the appliance. – Do not operate any electrical switches – Have the entire gas system checked by an – The installer or vehicle owner must affix the expert. supplied yellow sticker with the warning information in a location in the vehicle A safe operating environment where it is clearly visible to all users (e.g. – The unit may be operated only with appropri- the wardrobe door). Missing stickers can be ate Truma control panels and accessories. requested from Truma. – Danger of toxic exhaust fumes. The heater’s – Liquid gas systems must comply with the exhaust can be toxic in enclosed spaces (e.g. technical and administrative regulations of garages, workshops). If the vehicle is parked the respective country of use (e.g. EN 1949 in closed rooms: for vehicles in Europe). The national legis‑ – Shut off the fuel supply to the heater lation and regulations (e.g. DVGW Work – Deactivate the time switch Sheet G 607 for vehicles in Germany) must – Switch off the heater at the control panel. be observed. – If the cowl has been placed near or directly – The vehicle owner must arrange for the beneath an opening window, the appliance gas system to be tested (in Germany every must be equipped with an automatic shut-off 2 years) by a liquid gas expert (DVFG, TÜV, device in order to prevent operation with the DEKRA). The test must be confirmed on the window open. respective test certificate (G 607). – Heat-sensitive objects (e.g. spray cans) or – Pressure regulating devices and hoses must flammable materials/ liquids must not be be replaced with new ones no more than stored in the same compartment where the 10 years after their date of manufacture appliance is installed because, under certain (every 8 years if used commercially). conditions, this area may be subject to el- evated temperatures. – Inspect hose lines regularly and have them replaced if they are broken. – Keep flammable materials away from the area in front of the warm air outlets. Never ––If the heater is not being used, always drain block the warm air outlets. off the water if there is a risk of frost. No claims may be made under the warranty for – The openings for circulated air intake, the in- damage caused by frost. stallation compartment and the space around Safe operation the unit must be kept free of obstacles so that the unit does not overheat. – The use of upright gas cylinders from which gas is taken in the gas phase is mandatory – Keep the cowl for the exhaust duct and for the operation of gas pressure regulation combustion air intake free of contamination systems, gas equipment and gas systems. (slush, ice, leaves etc.) at all times. Gas cylinders from which gas is taken in the liquid phase (e. g. for fork lifts) must not be – Danger from hot surfaces and exhaust gas. used, since they would result in damage to Do not touch the area around the wall cowl the gas system. and do not lean any objects against the wall cowl or the vehicle. – The operating pressure of the gas supply (30 mbar) and of the appliance (see type plate) must be the same. 12
– In Germany, only pressure regulating equip- Operation while driving ment that complies with DIN EN 16129 (in vehicles) with a fixed output pressure of – Directive UN ECE R 122 stipulates that a 30 mbar may be used for the gas system. safety shut-off device is required if motor The flow rate of the pressure regulating homes and caravans are heated while driv- equipment must correspond to at least the ing. The Truma MonoControl CS gas pres- maximum consumption of all devices in- sure regulation system satisfies this require- stalled by the system manufacturer. ment. Throughout Europe, a type-tested liquefied gas heating system may be used – We recommend the Truma MonoControl CS while driving (according to the directive gas pressure regulation system for vehicles UN ECE R 122) if the system includes a gas and the Truma DuoComfort / DuoControl CS pressure regulator with an appropriately con- gas pressure regulation system for dual-cyl- figured gas installation. National regulations inder gas systems. and rules must be followed. – At temperatures of around 0 °C and below, – If no safety shut-off device (e.g. as contained the gas pressure regulation system or the within the Truma MonoControl CS gas press‑ changeover valve should be operated with ure regulation system) has been installed, the EisEx regulator heater. the gas cylinder must be closed when driv- ing and information signs must be at- – Suitable hoses that meet national regulations tached in the gas cylinder protection box and must always be used in the respective c ountry in the vicinity of the control panel. for which the equipment is destined. – Liquid gas equipment must not be used – Ensure that the inside of the vehicle is suf- when refuelling, in multi-storey car parks, in ficiently ventilated. When the unit is started garages or on ferries. up, there may be some smoke and/or smell due to dust or dirt. Especially if it has not – To prevent damage to the appliance from been used for a long time. spray water, such as when cleaning the vehicle, do not spray water directly into the – This appliance can be used by children aged cowl. 8 and over, as well as by persons with re- duced physical, sensory or mental capabili- Troubleshooting ties or with a lack of experience and knowl- – If you notice unusual noises or smells, close edge, provided that they are supervised or off the gas supply and switch off the Combi. have been instructed on how to use the ap- pliance safely and that they understand the – Danger of fire / explosion if you attempt to resulting risks. Children must not be allowed use a Combi that has been damaged by to play with the appliance. flooding or if the vehicle has been involved in an accident. A damaged Combi must be – The integrity and tight fit of the exhaust repaired by an expert or be replaced. double duct must be checked regularly, particularly at the end of long trips. Also – Have faults repaired by an expert without check the mounting of the unit and the cowl. delay. – Only carry out repairs yourself if the solution is described in the troubleshooting guide of this manual. – Following a deflagration (backfire), have the appliance and the exhaust duct checked by an expert. 13
Maintenance / Repairs / Cleaning Function description (Combi E) – The unit may only be repaired and cleaned The liquid gas heater Combi E is a warm-air heater with inte- grated hot water boiler (10 litres volume). The burner is fan- by an expert. assisted, which ensures that operation is problem-free, even when on the move. The unit also has heating elements for electrical operation. – Maintenance, repairs and cleaning must not be done by children. In heating and hot water mode the heater can be used to heat the room and heat water up at the same time. If only hot water is required, select hot water mode. – Guarantee claims, warranty claims and ac- At a temperature of approximately 3 °C at the automatic ceptance of liability will be ruled out in the FrostControl safety/drain valve, the valve will open and drain event of the following: the boiler. 3 different options are available for operating the unit: – Modifications to the appliance (including –– gas mode only accessories), Propane / Butane for autonomous use – Modifications to the exhaust duct and the –– electrical mode only cowl, 230 V for stationary use on camp sites – Use of replacement and accessory parts –– or gas and electrical mode – mixed mode other than original Truma parts, Only possible in winter. – Failure to follow the installation and operating instructions. Heating and hot water mode In heating and hot water mode, the unit automatically The appliance’s operating permit, and conse- selects the required operating level according to the tempera- quently also the vehicle’s operating permit in ture difference between the temperature set on the control panel and the current room temperature. If the boiler has some countries, are also rendered void. been filled, the water is automatically heated as well. The water temperature depends on the selected operating mode and the heater output. – With a new Combi or if the appliance has not been used for some time, thoroughly rinse All 3 energy selection options can be used for winter all hot/cold water hoses with drinking water deployment. before use. –– In gas mode the unit automatically selects the operating level that is required. Function description (Combi) –– In electrical mode output of 900 W (3.9 A) or 1800 W (7.8 A) can be manually preselected in accordance with the fuse The liquid gas heater Combi is a warm-air heater with inte- protection at the camp site. grated hot water boiler (10 litre volume). The burner is fan- assisted, which ensures that operation is problem-free, even If more output is required (e.g. heating up or low outside when on the move. temperatures) gas or mixed mode should be selected so that enough heating power is always available. In heating and hot water mode the heater can be used to heat the room and heat water up at the same time. If only hot –– In mixed mode 230 V electrical mode is preferred if the water is required, select hot water mode. power requirement is low (e.g. for maintaining the room temperature). The gas burner is not enabled until the power –– In hot water mode, the water is heated at the lowest requirement is higher, and is the first to switch off during burner setting. Once the water temperature has been heat-up operations. reached, the burner switches off. –– In heating and hot water mode, the unit automatically Hot water mode selects the required operating level according to the tem- (with filled boiler only) perature difference between the temperature set on the control panel and the current room temperature. If the Gas mode or 230 V electrical mode is used to generate hot boiler has been filled, the water is automatically heated as water. The water temperature can be set to 40 °C or 60 °C. well. The water temperature depends on the selected oper- ating mode and the heater output. –– In gas mode the water is heated at the lowest burner set- ting. Once the water temperature has been reached, the At a temperature of approximately 3 °C at the automatic burner switches off. FrostControl safety/drain valve, the valve will open and drain the boiler. –– In electrical mode output of 900 W (3.9 A) or 1800 W (7.8 A) can be manually selected in accordance with the fuse pro- tection at the camp site. Mixed mode is not possible. With this setting the unit automatically selects electrical mode. The gas burner is not enabled. 14
Operating instructions Opening the safety/drain valve –– Turn the rotary switch by 180° until it engages, whereby the pushbutton pops out (position c). The water from the boiler drains through the drainage socket (d). Read the safety instructions and operating instructions carefully before starting the unit. The FrostControl drainage socket (d) must be free of contami- nation (slush, ice, leaves, etc.) at all times so the water can Operating instructions can be viewed in offline mode drain out easily! No claims may be made under the war- with a mobile device and the Truma App. Download the ranty for damage caused by frost. operating instructions when you have a WiFi connection and save them on your mobile device. Closing the safety/drain valve –– Check whether the rotary switch is set to “On” (position a), Before initial use, be sure to flush the entire water supply i.e. parallel to the water connection and engaged. thoroughly with clear water. –– Close the safety/drain valve by pressing the pushbutton. The materials of the appliance that come into contact The pushbutton must engage in position (b) “closed”. with water are drinking water safe (see manufacturer declaration: www.truma.com – Manufacturer Declaration). Only when the temperature at the safety/drain valve is above approx. 7 °C can it be closed manually with the pushbutton (position b) and the boiler filled. Control panels Truma supplies a heating element (part no. 70070-01) as an The control panels are described in separate operating accessory, which is inserted into the FrostControl and fixed instructions. in place with a retaining bracket. This heating element heats the FrostControl to approx. 10 °C when the Combi is switched on.This means that the boiler can be filled sooner, irrespective Room temperature sensor of the temperature in the installation compartment. To measure the room temperature, an external room tempera- Automatic opening of the safety/drain valve ture sensor (2) is located in the vehicle. The position of the If the temperature at the safety/drain valve is below about sensor is determined by the vehicle manufacturer depending 3 °C, it will open automatically and the pushbutton pops out on the vehicle model. More information can be found in the (position c). The water from the boiler drains through the operating instructions for your vehicle. drainage socket (d). B. Safety/drain valve (Safety/drain valve without frost protection / standard in UK version) 2 Figure 2 The safety/drain valve automatically equalises the pressure in the event of overpressure in the system. When this occurs, The temperature setting on the control panel depends on per- the water is drained to the outside in intermittent bursts via a sonal heating requirements and the design of the vehicle, and drainage socket. must be determined individually. This safety/drain valve does not protect the water con- tainer from frost damage. Safety/drain valve c A. FrostControl b (Safety/drain valve with integral frost protection / optional in UK version) FrostControl is a currentless safety/drain valve. When there a is a danger of frost, it automatically drains the contents of the boiler through a drainage socket. If excessive pressure is present in the system, pressure will be automatically intermit- tently equalized through the pressure relief valve. d a Figure 4 a = Lever in position “Operational – closed” c b = Lever in position “Operational – closed” c = Lever in position “Drain” d = Drainage socket (led outside through floor of vehicle) Opening the safety/drain valve b –– Move lever to position (c) – vertical. The water from the boiler drains through the drainage socket (d). d The drainage socket (d) of the safety/drain valve must be free of contamination (slush, ice, leaves, etc.) at all times so the Figure 3 water can drain out easily! No claims may be made under the warranty for damage caused by frost! a = rotary switch position “On” b = pushbutton position “Closed” Closing the safety/drain valve c = pushbutton position “Drain” –– Move lever to position (a) or (b) – horizontal. d = drainage socket (led outside through floor of vehicle) 15
Sie können auch lesen