Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de

Die Seite wird erstellt Jörn Wendt
 
WEITER LESEN
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
DRESDNER                                                                                                                      23|2020

                                                                                                                                                              Freitag
                                                                                                                                                        5. Juni 2020

Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt                                                                                    OB-Sprechstunde                   !
Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten
                                                                                                                              Am Sonnabend, 13. Juni, 13 bis
                                                                                                                              16 Uhr, findet die nächste Bürger-
                                                                                                                              sprechstunde des Oberbürgermeis-
                                                                                                                              ters in diesem Jahr statt. Dafür sind
                                                                                                                              noch einige Anmeldungen möglich,
                                                                                                                              die das Bürgermeisteramt per
                                                                                                                              E-Mail an buergersprechstunde@
                                                                                                                              dresden.de oder telefonisch unter
                                                                                                                              (03 51) 4 88 21 49 entgegennimmt.
                                                                                                                              Der nächste Termin ist für Sonn-
                                                                                                                              abend, 11. Juli 2020, geplant.
                                                                                                                                 Die Bürgersprechstunde steht
                                                                                                                              jedem offen, um in einer Viertel-
                                                                                                                              stunde Gesprächszeit sein Anlie-
                                                                                                                              gen an den Oberbürgermeister he-
                                                                                                                              ranzutragen. Eine Anmeldung mit
                                                                                                                              Nennung des Anliegens wird emp-
                                                                                                                              fohlen. Als Alternative nimmt die
                                                                                                                              Abteilung Bürgeranliegen im Bür-
                                                                                                                              germeisteramt gern auch Anfragen
                                                                                                                              zur schriftlichen Beantwortung
                                                                                                                              entgegen unter folgenden Kontakt-
                                                                                                                              daten: Landeshauptstadt Dresden,
                                                                                                                              Bürgermeisteramt, Abt. Bürger-
                                                                                                                              anliegen, PF 12 00 20, 01001 Dres-
                                                                                                                              den, E-Mail: buergeranliegen@
                                                                                                                              dresden.de.

A
         m Tag der Nachbarn, 29.          Bürgerstiftung Dresden.               Ehrenamt. Anja Dietel vom Bürgermeis-
         Mai, zogen Stadtverwaltung          Rund 130 konkrete Hilfsangebo-     teramt, Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin
                                                                                                                              Verordnung                        !
         und Bürgerstiftung Dresden       te von Bürgerinnen und Bürgern        Klaudia Kaufmann sowie Katrin Sachs und
eine erste positive Bilanz zu der in      gingen von Mitte März bis Mitte       Annekatrin Jahn von der Bürgerstiftung        Am 3. Juni hat der Sächsische
Krisenzeiten geleisteten Nachbar-         Mai beim Gesundheitsamt ein.          Dresden (von links) präsentieren das Ehren-   Landtag die neue Sächsische Coro-
schaftshilfe. Sozialbürgermeisterin       Auch über das Corona-Bürgertele-      amtsportal www.ehrensache.jetzt.              na-Schutz-Verordnung beschlos-
Dr. Kristin Klaudia Kaufmann:             fon haben sich viele gemeldet und                             Foto: Diana Petters   sen. Sie ist ab Freitag, 5. Juni, im
„Ehrenamt ist wieder angesagt.            Nachbarschaftshilfe angeboten.                                                      Sächsischen Amtsblatt im Internet
Besonders die Nachbarschaft erlebt        Insgesamt rund 18 000 Anrufe          Arztpraxen und Einrichtungen                  unter www.coronavirus.sachsen.de
buchstäblich eine Renaissance. Das        verzeichnete das Bürgertelefon.       für Senioren. Im Schnitt kommen               und dort unter Amtliche Bekannt-
ist ein wohltuendes Signal in dieser      Davon betrafen schätzungsweise        zehn Karten pro Woche zurück.                 machungen veröffentlicht. Am
für viele Menschen schwierigen            fünf bis zehn Prozent die Nachbar-        Gesundheits- und Sozialbürger-            11. Juni erscheint sie auch im
Zeit. Ich danke allen, die ihre Ideen,    schaftshilfe.                         meisterin Dr. Kaufmann hofft,                 Dresdner Amtsblatt.
ihre Zeit und Mittel zur Verfügung           Hilfegesuche dagegen gehen         dass die Angebote auch zukünftig
gestellt haben, um anderen zu             hauptsächlich am Seniorentele-        wahrgenommen werden: „Noch
helfen.“                                  fon, per Falt-Postkarte und direkt    bestimmt die Corona-Pandemie,
                                                                                                                              Aus dem Inhalt
    Koordiniert vom Gesundheits-          bei Wohlfahrtsorganisationen          trotz der aktuell sehr geringen
amt können Dresdnerinnen und              ein. Das Seniorentelefon wird seit    Infektionszahlen, unseren Alltag.             Stadtrat
Dresdner während der Corona-Pan-          Beginn der Corona-Pandemie ver-       Dies geht, vor allem bei vielen äl-           Ausschüsse                         13
demie ihren Nachbarn Hilfe anbie-         stärkt genutzt: Klingelte das Tele-   teren Menschen in unserer Stadt,              Stadtbezirksbei- und
ten oder selbst um Unterstützung          fon vor der Pandemie monatlich        einher mit Einschränkungen,                   Ortschaftsräte                     13
bei der Erledigung alltäglicher           etwa 30- bis 40-mal, nahmen die       Sorgen und Ängsten. In diesem
Dinge bitten. Kontaktwege sind            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter      Zusammenhang ist es mir wichtig               Ausschreibungen
das Corona-Bürgertelefon (03 51)          des Sozialamts im März bereits 91,    zu betonen: Hilfe anzunehmen                  Stellen                            14
4 88 53 22, das Seniorentelefon (03 51)   im April 461 und vom 1. bis 15. Mai   ist keine Schande. Nachbarn sind              Ausbildungsplätze                  15
4 88 48 00, die Stadtbezirkstelefone      240 Anrufe entgegen. Das Sozial-      füreinander da. Hilfe gebende und
der Offenen Altenhilfe, der Abreiß-       amt hat in mehreren Wellen Merk-      Hilfe annehmende Menschen ver-                Einwohnerversammlung
zettel und die Faltkarte „Sie sind        blätter zur Nachbarschaftshilfe,      mitteln wir auch weiterhin gern.              Dresdner Fernsehturm                16
uns wichtig!“ des Sozialamtes, die        Abreißzettel und die Falt-Postkarte   Und ich bin froh, dass wir hier-
E-Mail-Adresse gesundheitsamt-            „Sie sind uns wichtig!“ verteilt –    für die Freiwilligenagentur der               Allgemeinverfügung
corona@dresden.de und die On-             unter anderem an Apotheken,           Bürgerstiftung als starken Partner            Beschränkung zur
line-Plattform ehrensache.jetzt der       Supermärkte, Bäcker, Tankstellen,     haben.“                                       Wasserentnahme                     18

                                                                                                                                     www.dresden.de/amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
23|2020
2                                                MOBIPUNKTE IN DRESDEN                                                                           Freitag, 5. Juni

MOBIpunkte und neue Mobilität bestimmen die Stadt Dresden
Bestand und Ausblick 2020plus – von: Frank Fiedler (Stadtplanungsamt), Julia Keller, Nelly Staub und Matthias Nantke (DVB AG)
■ MOBIpunkte – was steckt da-
hinter?
Obwohl die Eröffnung des ersten
Dresdner MOBIpunkts am Pirnai-
schen Platz im September 2018
erst reichlich eineinhalb Jahre her
ist, sind die mittlerweile 16 kom-
plett umgesetzten MOBIpunkte
aus dem Dresdner Stadtbild kaum
mehr wegzudenken. Hier werden
die Angebote des ÖPNV mit dem
öffentlichen Radverleihsystem und
Carsharing verknüpft. Damit soll die
Mobilität ohne eigenes Auto und mit
dem ÖPNV als Rückgrat gefördert
werden. Die E-Ladesäulen an den
MOBIpunkten sollen zusätzlich das
Angebot von Ladeinfrastruktur für
den steigenden Anteil gewerblicher
und privater E-Autos und Taxen
deutlich verbessern.
    Im Amtsblatt 38/2019 vom Sep-
tember letzten Jahres wurde dazu
bereits ausführlich von der Er-
öffnung des damals dritten MOBI-
punkts Altpieschen berichtet. In
der Zwischenzeit war die Dresdner
„Task Force MOBIpunkte“, in der
Stadtplaner, Verkehrsplaner, Ge-
nehmigungsbehörden, die Dresdner
Verkehrsbetriebe AG (DVB) und der      Lage der Mobilitätspunkte im Stadtgebiet   Ladeinfrastruktur vorgezogen in        ■ MOBIpunkte auf privaten
lokale Energieversorger DREWAG         und Umsetzungsplanung 2020/2021.           Betrieb gegangen, wie am P+R-Platz     Stellplätzen?
intensiv und fachübergreifend zu-                                      Abb: DVB   in Kaditz.                             Die meisten MOBIpunkte befinden
sammenarbeiten, weiter sehr aktiv.                                                ■ Aktuelle Planung                     sich im öffentlichen Straßenraum,
In diesem Artikel soll deshalb ein     einer CO2-neutralen Mobilität hat          Unter den aktuell in Planung be-       aber einige, wie an der Gläsernen
Ausblick auf die nächsten Jahre ge-    trotz Corona immer noch nichts             findlichen MOBIpunkten sind für        Manufaktur, liegen auf privaten
geben werden.                          von ihrer Dringlichkeit eingebüßt.         die Umsetzung 2020 zum Beispiel        Grundstücken. Dieser Standort wur-
■ Wozu dienen MOBIpunkte?              So verfügen alle voll in Betrieb ge-       der S-Bahnhof Freiberger Straße        de in Kooperation mit Volkswagen
Auch in Zukunft soll der ÖPNV das      nommenen 16 MOBIpunkte über                (WTC), die Äußere Neustadt mit den     Sachsen umgesetzt.
Rückgrat einer nachhaltigen städti-    öffentliche Ladeinfrastruktur (zum         MOBIpunkten Alaunpark, Martin-Lu-         Im Jahr 2021 wird gemeinsam
schen Mobilität bleiben. Das muss      Beispiel am Fetscherplatz oder an          ther-Straße, S-Bahnhof Bischofsplatz   mit der städtischen Wohnungs-
im Einklang mit den Wünschen der       der Reisewitzer Straße). An vielen         und Königsbrücker Platz sowie die      genossenschaft WiD auf der Ale-
Bürger nach individueller Mobilität    MOBIpunkten kann nun auch elek-            Friedrichstadt vorgesehen. Auch        mannenstraße ein MOBIpunkt
stehen. Für die entsprechende Wahl-    trisches Carsharing genutzt werden,        Striesen mit dem Pohlandplatz und      mit dem Bau eines Wohnhauses
freiheit werden in den nächsten        wie am Bahnhof Mitte oder an der           der Altenberger Straße, Gruna, Plau-
zwei Jahren weitere 30 MOBIpunkte      TU Dresden. An zusätzlichen sieben         en, Cotta, Gorbitz, Bühlau, Trachau    Eröffnung des MOBIpunkts Gläserne
realisiert.                            MOBIpunkten ist die öffentliche            und Pillnitz bekommen ihre ersten      Manufaktur im April 2019. Von links: Raoul
    Ebenso soll die E-Ladeinfra-                                                  MOBIpunkte. Diese Informationen        Schmidt-Lamontain (Bürgermeister), Cons-
struktur weiter ausgebaut wer-         MOBIpunkt Reisewitzer Straße mit Car-      können immer aktualisiert im           tanze Krampe (teilAuto), Dr. Robert Franke
den, denn die Umstellung auf           sharing und Ladeinfrastruktur im April     Internet unter stadtplan.dresden.      (Amtsleiter), Andreas Hemmersbach (DVB AG),
nicht-fossile Antriebe im Sinne        2020.           Foto: Stadtplanungsamt     de abgerufen werden.                   Lars Dittert (VW) Foto: Stadtplanungsamt

www.dresden.de/amtsblatt                                                                                                                  Dresdner Amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
23|2020
Freitag, 5. Juni                                      MOBIPUNKTE IN DRESDEN                                                                                   3

Macht Lust auf Carsharing. Schaltkasten-     ■ Wie reagieren die Bürger auf          und leicht wiederzuerkennen. In       Umsteigen erwünscht. MOBIcar am
gestaltung in Altpieschen.                   die MOBIpunkte?                         den letzten Monaten wurde intensiv    MOBIpunkt Fetscherplatz im April 2020.
                    Foto: Stadtplanungsamt   Das Feedback zu den MOBIpunk-           an der neuen Marke MOBI der DVB                       Foto: Stadtplanungsamt
                                             ten ist überwiegend positiv, selbst     gearbeitet, die neben der bekannten
realisiert. Dieses Kooperations-             wenn dafür punktuell öffentliche        Gestaltung auch eine einheitliche     ■ mobi-dresden.de, Lastenräder
modell ist weiter ausbaubar. Auf             Stellplätze für das E-Laden oder Car-   Buchungsapp mit attraktiven Tari-     und ein neues Verkehrsschild
Basis der Dresdner Stellplatz- und           sharing wegfallen. Ohnehin betrifft     fen zum Ziel hat.                     Um die Marke MOBI den Dresd-
Garagensatzung können zudem                  dies weniger als zwei Prozent der          Als erstes Zeichen wird vielen     nerinnen und Dresdner noch be-
seit 2019 private Investoren ihre            im Umfeld verfügbaren Stellplät-        Nutzerinnen und Nutzern von Car-      kannter zu machen, wird ebenfalls
Stellplatzverpf lichtungen durch             ze. Und gerade dort, wo die Park-       sharing aufgefallen sein, dass die    in diesem Sommer eine stadtweite
Carsharing reduzieren. Das spart             plätze knapp sind, ist Carsharing       Fahrzeuge an einigen MOBIpunk-        Marketingkampagne starten. Einen
den Bauherren Kosten und ermög-              am sinnvollsten. Denn wenn ein          ten nicht rot, sondern gelb-anthra-   kleinen Einblick liefert dazu die
licht wohnortnahe Carsharing-An-             Carsharing-Angebot wohnortnah           zit im MOBI-Design gestaltet sind.    Internetseite mobi-dresden.de.
gebote.                                      besteht, können selten genutzte         Buchbar sind sie ganz normal über        Lastenräder werden zu einer im-
■ Wie erfolgt die Finanzierung               Pkw abgeschafft werden, und der         die Carsharing-Mitgliedschaft. Sie    mer weiter verbreiteten Transport-
der MOBIpunkte?                              Parkdruck sinkt. Das Angebot von        sind ein echter Hingucker bei der     option. Ob bei der Belieferung oder
Die Finanzierung der MOBIpunkte              Ladesäulen für E-Autos im öffentli-     Fahrt durch die Stadt.                dem Getränkeeinkauf um die Ecke.
ist gesichert, da sie überwiegend            chen Straßenraum ist dort wichtig,      ■ Gibts auch Sonderkonditio-          Ein erster Test von Lastenrädern des
unabhängig von der aktuellen Haus-           wo die Bebauung dicht und private       nen?                                  Dresdner Vereins Frieda&Friedrich
haltsperre der Landeshauptstadt              Stellplätze kaum verfügbar sind. Um     Ab Sommer 2020 gibt es exklusiv für   am MOBIpunkt Altpieschen läuft
Dresden über die Partner DVB und             dies den Bürgerinnen und Bürgern        DVB-Abokunden attraktive Sonder-      sehr gut. Die DVB plant, 2020 an
DREWAG und externe Förderpro-                zu kommunizieren, werden die            konditionen für Carsharing. Ohne      zwei weiteren MOBIpunkten ein
gramme läuft. Gefördert werden               Planungen in den Stadtbezirksräten      zusätzliche Kosten kann dann direkt   Lastenrad anzubieten.
die MOBIpunkte vom Bundesum-                 oder den Ortschaften vorgestellt und    nach der Anmeldung bei teilAuto          Und noch ein verkehrsrecht-
weltministerium im Rahmen der                diskutiert. Die Hinweise sind für die   und der erfolgreichen Online-Füh-     licher Hinweis: Ende April wurde
„Nationalen Klimaschutz-Initiative“,         Umsetzung sehr wertvoll.                rerscheinüberprüfung losgefahren      die Straßenverkehrsordnung geän-
vom Bundeswirtschaftsministerium             ■ Gestaltung der Punkte                 werden, da mit diesem Tarif Kau-      dert. Es gibt nun ein neues Schild,
über das Programm „DatenTanken“              Das Design der MOBIpunkte im            tion, Startgebühr oder Grundgebühr    das Parkplätze für Carsharing
zur Förderung der Elektromobilität           Dresden-typischen Gelb, verbunden       zukünftig entfallen. Das Auto kann    reserviert. Dieses wird an allen
sowie über das EU-Projekt MAtchUP.           mit einem dezenten Anthrazit, ist       zu einem späteren Zeitpunkt auch      neuen MOBIpunkten eingesetzt
Durch dieses Fördervorhaben soll             eine Besonderheit im deutschland-       über die Abo-Chipkarte der DVB        und auch die bisherigen Reservie-
sich Dresden zu einer der führenden          weiten Vergleich und wichtig für die    freigeschalten werden.                rungsschilder an den bestehenden
„Smart Cities“ in Europa entwickeln,         Erkennbarkeit der Angebote. Die            Voraussichtlich ab August 2020     MOBIpunkten ersetzen.
indem die Bereiche Energie, Digita-          Farbgebung findet sich einheitlich      startet das neue öffentliche Fahr-
lisierung und Mobilität nachhaltig           bei allen Elementen wieder, von         radverleihsystem MOBIbike der         www.dresden.de/verkehr
verknüpft werden.                            der Stele bis zur Ladesäule und         DVB mit dem Kooperationspartner       stadtplan.dresden.de
                                             vom Carsharing bis zum Leihrad.         nextbike. DVB-Abokunden können        www.dvb.de/mobi
Die MOBIapp für alle Services am             Dieses Gestaltungskonzept der           die Fahrräder mehrmals täglich für    www.mobi-dresden.de
MOBIpunkt.             Abb: DVB AG           MOBIpunkte ist prägnant, zeitlos        bis zu 30 Minuten kostenfrei nut-
                                                                                     zen. Zudem ist eine registrierungs-   Verkehrsschild: Reservierung für Park-
                                                                                     freie Nutzung der Räder mit der       platz für Carsharing         Abb: StVO
                                                                                     Chipkarte der DVB möglich. Eine
                                                                                     Registrierung ist erst notwendig,
                                                                                     wenn die kostenfreie halbe Stunde
                                                                                     überschritten oder das Rad in der
                                                                                     kostenpflichtigen Flexzone zurück-
                                                                                     gegeben wurde.
                                                                                        Die Buchung der Services, wie
                                                                                     Bike- und Carsharing, E-Laden
                                                                                     und intermodale Verbindungs-
                                                                                     auskünfte, sollen in Zukunft über
                                                                                     eine einzige multimodale App, die
                                                                                     MOBIapp, verfügbar sein. Die DVB
                                                                                     arbeitet intensiv an deren techni-
                                                                                     scher Umsetzung.

Dresdner Amtsblatt                                                                                                                 www.dresden.de/amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
23|2020
4                                                                  SOZIALES                                                                Freitag, 5. Juni

                                       Schulungen zum Krankheitsbild Demenz
                                       Kostenfreie Termine können nur mit Anmeldung besucht werden
 Der Oberbürgermeister
                                                                               ge- und Betreuungsvereins, Ama-           Das Angebot zur Auf bauschu-
 gratuliert
                                                                               lie-Dietrich-Platz 3, statt und sind   lung mit dem Thema „Praktische
                                                                               kostenfrei. Es wird um eine verbind-   Ansätze im Umgang mit demenz-
 zum 90. Geburtstag                                                            liche Anmeldung unter Telefon (03      erkrankten Menschen“ schließt
 ■ am 6. Juni                                                                  51) 4 16 60 47 oder per E-Mail an      inhaltlich an die Schulung zum
 Lothar Bergmann, Altstadt                                                     demenz@dpbv-online.de gebeten.         Krankheitsbild Demenz an. The-
 Ursula Leonhardt, Blasewitz                                                   Nur damit ist der Zugang zur Schu-     men sind der Umgang mit schwie-
 Dr. Wolfgang Reitzenstein,                                                    lung gewährleistet.                    rigen Verhaltensweisen und kom-
 Loschwitz                                                                         Die Grundschulung vermittelt       munikative Ansätze.
 ■ am 7. Juni                                                                  Informationen zum Krankheitsbild,      ■ Die Termine sind
 Ingeborg Stelzer, Cotta                                                       zu Kommunikationsmöglichkeiten         ■ Mittwoch, 17. Juni: 16 bis 19 Uhr
 Elfriede Wünschmann, Plauen                                                   und zu in der Landeshauptstadt         ■ Dienstag, 23. Juni: 9 bis 12 Uhr
 Hellmuth Hallbauer, Blasewitz                                                 Dresden bereits vorhandenen Hilfe-     ■ Freitag, 3. Juli: 9 bis 12 Uhr
 ■ am 9. Juni                                                                  und Beratungsstrukturen. Praxis-       ■ Donnerstag, 16. Juli: 16 bis 19 Uhr
 Inge Weidner, Weixdorf                                                        nah werden typische Begegnungs-        ■ Montag, 20. Juli: 16 bis 19 Uhr
 Walter Kempe, Klotzsche                                                       situationen besprochen.                ■ Mittwoch, 22. Juli: 16 bis 19Uhr
 Hans Müller, Plauen                                                           ■ Die Termine sind                     ■ Donnerstag, 30. Juli: 16 bis 19 Uhr
 Gisela Seyfert, Loschwitz                                                     ■ Donnerstag, 11. Juni: 9 bis 12 Uhr   Die Termine haben jeweils den
 Gertraude Auschner, Cotta                                                     ■ Donnerstag, 18. Juni: 9 bis 12 Uhr   gleichen Inhalt und bauen nicht
 ■ am 10. Juni                                                                 ■ Montag, 22. Juni: 9 bis 12 Uhr       aufeinander auf.
 Ingeborg Sütterlin, Cunnersdorf       Die Landeshauptstadt Dresden bietet     ■ Montag, 29. Juni: 9 bis 12 Uhr
 Werner Böhme, Blasewitz               gemeinsam mit der Arbeitsgemein-        ■ Donnerstag, 9. Juli: 16 bis 19 Uhr
 Ruth Zuschke, Klotzsche               schaft Demenz kostenfreie Schulun-      ■ Dienstag, 14. Juli: 16 bis 19 Uhr    Telefon (03 51) 4 16 60 47
 Ernst-Günter Thein, Neustadt          gen zum Krankheitsbild Demenz für       ■ Donnerstag, 23. Juli: 9 bis 12 Uhr   E-Mail an demenz@
 ■ am 11. Juni                         interessierte Personen an.              Die Termine haben jeweils den          dpbv-online.de
 Edith Eichhorn, Klotzsche                Die Veranstaltungen finden in        gleichen Inhalt und bauen nicht        www.dresden.de/
 Gerhardt Göpfert, Altstadt            den Räumen des Dresdner Pf le-          aufeinander auf.                       pflege
 Horst Kunig, Altstadt
 Maria Schutza, Loschwitz
 Helga Schneider, Blasewitz            Mobilitätskonzept für den Fernsehturm Dresden
 Hannelore Eichler, Plauen             Einwohnerversammlung am 19. Juni mit anschließender Online-Beteiligung
 zum 65. Hochzeitstag                  Am Freitag, 19. Juni, 18 bis 20 Uhr,    Wahrzeichen für die Öffentlichkeit     vorhandenen Verkehrssystems,
 ■ am 6. Juni                          findet im Kulturpalast, Schloßstraße    zugänglich zu machen. Eine große       einer Potentialabschätzung und
 Erika und Horst Wittek, Pieschen      2, eine Einwohnerversammlung            Herausforderung dabei ist die Ver-     Abschätzung des Verkehrsauf-
                                       zum Verkehrs- und Mobilitätskon-        kehrsanbindung und die Lenkung         kommens, dem Verkehrs- und
                                       zept für den Dresdner Fernsehturm       von Besucherströmen. Ich lade Sie      Erschließungskonzept und dem
Verkehrseinschränkung                  statt (siehe auch Seite 16 in diesem    herzlich zur Einwohnerversamm-         reinen Mobilitätskonzept.
                                       Amtsblatt). Dabei werden die Er-        lung ein, um offene Fragen zu             Im Ergebnis soll das Verkehrs-
an der Staffelsteinstraße              gebnisse des Konzeptes, welches         klären und gemeinsam über das          und Erschließungskonzept neben
Zum Schutz der Verkehrsteilneh-        vom Ingenieurbüro Spiekermann           Konzept zu diskutieren.“               den Umweltaspekten insbesondere
mer vor schadhaften Stützbau-          erarbeitet wurde, vorgestellt, Fragen       Die Einwohnerversammlung           die Belange der unmittelbaren An-
werken und zur Aufrechterhaltung       der Teilnehmenden beantwortet           wird online live übertragen. So        wohner sowie der Bewohner des
der Verkehrssicherheit auf der         sowie deren Anregungen ent-             haben alle Interessierten die Mög-     Hochlandes berücksichtigen.
Staffelsteinstraße in den Stadt-       gegengenommen. Aufgrund der             lichkeit, den Vortrag und die Dis-     ■ Online-Beteiligung und Vor-
teilen Niederpoyritz und Wach-         aktuellen Corona-Pandemie stehen        kussion zu verfolgen.                  Ort-Feedback
witz gibt es seit kurzem folgende      nur begrenzte Platzkapazitäten zur      ■ Verkehrs- und Mobilitätskon-         Im Anschluss an die Einwohner-
Einschränkungen: Im genannten          Verfügung. Eine vorherige Anmel-        zept „Fernsehturm Dresden“             versammlung startet am Dienstag,
Abschnitt zwischen Hausnummer          dung ist daher erforderlich. Nähere     Am 4./5. Juli 2019 hat der Stadtrat    23. Juni, eine Online-Beteiligung.
3 bis Nummer 35 ist die Staffel-       Informationen zur Anmeldung, die        den Oberbürgermeister beauftragt,      Bis Dienstag, 7. Juli, haben Interes-
steinstraße als Einbahnstraße in       voraussichtlich ab 8. Juni möglich      ein Konzept für die verkehrliche Er-   sierte die Möglichkeit, Anregungen
Richtung Pillnitzer Landstraße         ist, stehen unter www.dresden.          schließung des zur Wiedereröffnung     und Hinweise zum Verkehrs- und
ausgewiesen. Der Fahrverkehr wird      de/fernsehturm. Das Tragen einer        vorgesehenen Fernsehturms vorzu-       Mobilitätskonzept „Fernsehturm
hangseitig geführt. Fußgängerver-      Mund-Nasen-Bedeckung ist bis zur        legen. Inhalt sind Maßnahmenvor-       Dresden“ online einzubringen.
kehr ist talseitig möglich. Ein- und   Einnahme des Platzes Pflicht. Wäh-      schläge, welche zur nachhaltigen,      Weitere Informationen sowie der
Ausfahrten werden freigehalten.        rend der Veranstaltung ist dies nicht   umwelt- und ressourcenschonenden       Link zur Beteiligung werden ab 23.
Die Lastbeschränkung bleibt un-        erforderlich, wird aber empfohlen.      Erschließung des Fernsehturmes         Juni online veröffentlicht. Zusätz-
verändert bei fünf Tonnen.             Gebärdendolmetscher übersetzen          dienen und die Beschäftigten und       lich gibt es ab Dienstag, 23. Juni,
   In diesem Zusammenhang ist          den Wortlaut der Veranstaltung für      Besuchern ermöglichen, den Fern-       die Möglichkeit, Anregungen und
die Wachwitzer Bergstraße ab           gehörlose Teilnehmerinnen und           sehturm vorwiegend mit Verkehrs-       Hinweise zum Konzept im Stadt-
der Pillnitzer Landstraße bis zur      Teilnehmer.                             trägern des Umweltverbundes zu er-     bezirksamt Loschwitz, Grundstraße
Einmündung Otto-Ludwig-Straße             Oberbürgermeister Dirk Hilbert       reichen. Besondere Aufmerksamkeit      3, sowie in der Verwaltungsstelle
als Einbahnstraße in bergwärtiger      lädt ein: „Der Fernsehturm liegt        ist innovativen und umweltfreund-      Schönfeld-Weißig, Bautzner Land-
Richtung befahrbar.                    den Dresdnerinnen und Dresdnern         lichen Erschließungsmaßnahmen          straße 291, einzureichen.
                                       am Herzen. Durch die Fördermittel       gewidmet.
www.dresden.de/                        des Bundes und des Landes besteht           Die Konzeption gliedert sich       www.dresden.de/
verkehrsbehinderungen                  die historische Chance, dieses          dabei in eine Bestandsanalyse des      fernsehturm

www.dresden.de/amtsblatt                                                                                                             Dresdner Amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
23|2020
Freitag, 5. Juni                                                    K U LT U R                                                                            5

       Archivale des Monats                                                                                             Philharmonie spielt im
                                                                                                                        Deutschlandfunk
Vorzügliche Heilkraft und anstößigste Schauspiele                                                                       An drei Abenden präsentiert die
                                                                                                                        Dresdner Philharmonie sämtlichen
Zur Historie der Badekultur an der Prießnitz                                                                            Pariser Sinfonien von Joseph Haydn
                                                                                                                        und sechs der sieben Kammer-
                                                                                                                        musiken von Paul Hindemith.
                                                                                                                        Die Konzerte leitet Chefdirigent
                                                                                                                        Marek Janowski. Am 11., 12. und
                                                                                                                        13. Juni finden sie im Konzertsaal
                                                                                                                        des Kulturpalastes ohne Publikum
                                                                                                                        statt, werden aber live von Deutsch-
                                                                                                                        landfunk Kultur übertragen.
                                                                                                                           Mit diesem Projekt nimmt die
                                                                                                                        Dresdner Philharmonie nach Wo-
                                                                                                                        chen der Unterbrechung wieder
                                                                                                                        ihren Probenbetrieb auf. Grund-
                                                                                                                        lage ist ein von den zuständigen
                                                                                                                        Behörden genehmigtes Hygiene-
                                                                                                                        konzept, das mit entsprechenden
                                                                                                                        Abstandsregeln auf und hinter der
                                                                                                                        Bühne Musiker und Mitarbeiter vor
                                                                                                                        einer Infektion mit dem Corona-Vi-
                                                                                                                        rus schützen soll.
                                                                                                                        ■ Konzertübertragungen
                                                                                                                        im Deutschlandfunk Kultur
                                                                                                                        Donnerstag, 11. Juni, 20 Uhr
                                                                                                                        Freitag, 12. Juni, 20 Uhr
                                                                                                                        Sonnabend, 13. Juni, 19 Uhr

Ein Bad in der Prießnitzmündung        Der Antrag wurde aber zunächst         Badevergnügen. Foto um 1935 vor der       Philharmonie musiziert
ist an heißen Sommertagen heutzu-      mit Verweis auf mögliche Schäden       historischen Kulisse der Johannstadt.
tage begehrt bei kleinen Kindern,      an den kostbaren königlichen Holz-     Quelle: Stadtarchiv Dresden, 6.4.40.2,    wieder vor Publikum
während Eltern an den lauschigen       plantagen im Prießnitzgrund durch      Stadtplanungsamt Bildstelle, Nr. XV664,   Die Dresdner Philharmonie ist
Ufern entspannt verschnaufen           den Besucherverkehr abgelehnt.         unbekannter Fotograf                      am Donnerstag, 18. Juni, 18 Uhr
können. Das sind Annehmlich-           Die Konzession für die Anlegung                                                  und 20.30 Uhr, wieder live für
keiten, die man schon lange zu         eines Bades mit Separierung der        mitsamt Schank- und Speisewirt-           ihr Publikum da mit dem ersten
schätzen weiß, wie eine Akte von       Geschlechter und adäquatem Sicht-      schaft, der im Übrigen zuvor auch         Konzert nach der Corona-Pau-
1810 dokumentiert, die diesen          schutz erlangte dann erst der Kauf-    das erste Dampf bad in Dresden            se m it einem Hayd n-Beet ho -
Monat im Lesesaal des Stadtarchivs     mann Carl August Rehbock (1802         eröffnet hatte. Aufgrund der be-          ven-Programm. Haydns Sinfonie
Dresden, Elisabeth-Boer-Straße 1,      bis 1848) im Jahr 1835. So konnte      fürchteten sittlichen Verführungen        Nr. 99 und das Streichquartett
präsentiert wird.                      die „vorzügliche Heilkraft“ auch       wurden sonstige Badeplätze für die        op. 18/2 stehen auf dem Programm
                                       denjenigen zugänglich gemacht          jeweiligen Geschlechter restriktiv        im Konzertsaal im Kulturpalast,
Erstmals im Jahr 1810 beantragte der   werden, „in denen noch nicht der       festgelegt und streng kontrolliert: Bei   Schloßstraße 2 (Eingang Altmarkt).
Amtsrichter Carl Gottlieb Hartzsch     letzte Funken von Tugend und           Zuwiderhandlungen war mit „ernst-         Chefdirigent Marek Janowski leitet
(1757 bis 1811) eine Konzession für    Gefühl für Sittlichkeit erloschen“     hafter Zurechtweisung und nach            das Konzert, zu Gast ist das Streich-
die Anlegung eines Flussbades in       wäre. Anfangs störten die Vergnüg-     Befinden gesetzlicher Bestrafung“         quartett Quatuor Ébène.
der Prießnitz. Nach dessen Beschrei-   lichkeiten in der Badeanstalt unweit   zu rechnen. Trotzdem erfolgte schon          Gr undlage f ür die Wieder-
bung waren zu dieser Zeit täglich      des Alaunplatzes nur die lautstarken   1872 die Schließung des Badeplatzes       aufnahme des öffentlichen Kon-
„mehrere hundert Menschen“ in          Übungen der Tamboure (Trommel)         für Frauen wegen vermeintlichen           zertbetriebs ist ein genehmigtes
dem Flüsschen baden. Zahlreiche        auf dem Exerziergelände. Eine zu-      „Unzuträglichkeiten“. Letztlich ver-      Hygienekonzept, das bis zu 498
Wohlhabende hätten sogar wegen         gehörige Restauration versorgte        schwanden aber vor allem mit der          Gäste zulässt. Sie müssen die Ab-
der medizinisch erprobten Heil-        die Gäste sogar mit „Butterbrod“,      fortschreitenden Bebauung entlang         standsregeln einhalten und eine
kraft des Wassers ihre Sommer-         Bier und Wein. Nach einer chemi-       des Prießnitzlaufes sukzessive die        Mund-Nasen-Bedeckung bis zum
wohnung in der Nähe gewählt. Bei       schen Untersuchung im Jahr 1838        offiziellen kostenfreien Badeplätze,      Erreichen des Sitzplatzes tragen.
dem Andrang auf das Badeparadies       konstatierte der renommierte Arzt      obwohl diese insbesondere für die            Tickets ab 23 Euro sind ab Mon-
ergaben sich allerdings Bedenken,      und Apotheker Dr. Friedrich Adolph     zahlreichen ärmeren Kinder aus der        tag, 8. Juni, erhältlich (Schüler und
da das Baden an den nur wenigen        August Struve (1781 bis 1840) eine     Antonstadt auch stets eine wichtige       Studenten 9 Euro; Abonnenten
tiefen Stellen besonders begehrt       exquisite Reinheit des Prießnitzer     hygienische Funktion erfüllt hatten.      erhalten 20 Prozent Ermäßigung).
war und hier wegen der fehlenden       Wassers und verglich dessen Qualität   Eine Verschiebung der Freiräume           Die Karten können online über
Geschlechtertrennung „die größte       sogar mit Heilquellen in Leuk und      war kaum möglich, da die Heide            den Webshop der Philharmonie,
Schaamlosigkeit“ herrschen würde.      Pfäfers in der Schweiz. Auch dem       als Staatsforst dem Zugriff der Stadt     vor Ort sowie an der Abendkasse
Spazierende wären so dem „an-          feinen Sand wurde eine besondere       entzogen war. Die Prießnitzmün-           erworben werden.
stößigsten Schauspiel“ ausgesetzt      Heilwirkung beigemessen: „Sandba-      dung blieb hingegen als Refugium             Der Tickettresen im Kulturpa-
und „anständige“ Badewillige am        den“ hatte damals Konjunktur und       der Badekultur an der Prießnitz bis       last ist ab 8. Juni wieder geöffnet:
heilsamen Baden gehindert. Gesund-     konnte an der Prießnitz mit ihren      heute für kleine Kinder erhalten.         Montag bis Freitag 13 bis 18 Uhr,
heitliche und soziale Benachteili-     sandigen Böden ausgiebig gepflegt      Die Prießnitz ist allerdings kein         Sonnabend 10 bis14 Uhr.
gungen sollten demnach mit der         werden. 1839 übernahm der Arzt         ausgewiesenes Badegewässer. Das
Einrichtung eines ordnungsgemä-        Dr. Friedrich Wilhelm Ruschpler        Baden erfolgt auf eigene Gefahr.
ßen Badebetriebes beseitigt werden.    (1789 bis 1861) das Prießnitzbad       Johannes Wendt, Stadtarchiv               www.dresdnerphilharmonie.de

Dresdner Amtsblatt                                                                                                             www.dresden.de/amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
23|2020
6                                                                VERKEHR                                                                 Freitag, 5. Juni

Neue Ampel ist in der                 Genehmigung von sechs Bauvorhaben pro Tag
Johannstadt in Betrieb
                                      Bauaufsichtsamt bearbeitet Vorgänge auch während Notbetrieb
Am 3. Juni nahm das Straßen- und
Tiefbauamt die neu errichtete Kno-    Das Bauaufsichtsamt zieht Bilanz      organisatorische Maßnahmen              der Leipziger Straße mit insgesamt
tenpunkt-Lichtsignalanlage Striese-   für die Zeit vom 23. März bis 30.     erreicht werden, dass es nicht zu       183 Zimmern sowie die Sanierung
ner Straße/Hans-Grundig-Straße in     April 2020, in dem das Amt im         einem Einbruch oder Stau bei der        der 15. Grundschule, Görlitzer
Betrieb. An diesem Knotenpunkt        Notbetrieb gearbeitet hat. Wäh-       Genehmigung von Bauvorhaben             Straße 8 bis 10.
haben sich in den vergangenen         renddessen wurden 152 Vorgänge        kam. Damit leistet die Bauauf-             Im Notbetrieb wurden pro Tag
Jahren eine Vielzahl von Unfällen     abschließend bearbeitet und in der    sicht einen wichtigen Beitrag zur       im Schnitt sechs Bauvorhaben
ereignet. Nach Einschätzung der       Regel mit einer Baugenehmigung        Unterstützung der Bauwirtschaft,        genehmigt. Einbrüche gab es bei
örtlichen Unfallkommission kann       beschieden.                           denn wir gehen davon aus, dass die      den Akteneinsichten aus dem Bau-
durch den Umbau das Unfallpoten-         Die Leiterin des Bauaufsichts-     Bauherren und Investoren zügig          aktenarchiv, da diese aufgrund der
zial, auch für Radfahrer, deutlich    amts Ursula Beckmann infor-           Bauaufträge erteilen werden“.           Hygienevorschriften nicht durch-
reduziert werden.                     miert: „Entschieden wurden vor            Zu den Mehrfamilienhäusern          geführt werden konnten. Die Bau-
   Die Tief bauarbeiten wurden        allem Vorhaben, bei denen neue        zählen ein Neubau in der Dürer-         last-Auskünfte sind auf ein Drittel
durch die Firma Sächsische Stra-      Wohnungen entstehen. Darunter         straße mit 200 Wohnungen sowie          des vorherigen Umfangs abgesun-
ßen- und Tiefbaugesellschaft mbH      sind viele Einfamilienhäuser pri-     in der Parkstraße der Umbau von         ken. Hier rechnet die Amtsleiterin
aus Bannewitz ausgeführt, die         vater Bauherren, aber auch Mehr-      drei Gebäuden eines ehemaligen          der nun mit einem Überhang, der
Lichtsignalanlage installierte die    familienwohnhäuser. Trotz erheb-      Pf legeheims zu Wohngebäuden            mit den vorhandenen Kapazitäten
Firma Siemens. Die Kosten betru-      licher Einschränkungen durch          mit 98 Wohnungen. Genehmigt             nicht ohne zusätzliche Warte-
gen insgesamt 150 000 Euro und        den Notbetrieb, konnte durch          wurden auch zwei Hotelgebäude in        zeiten aufgefangen werden kann.
werden durch das Straßen- und
Tiefbauamt der Landeshauptstadt
Dresden getragen.                     Sächsische Dampfschifffahrt in den
Aktuelle Arbeiten an der              Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) eingliedern
Augustusbrücke                        Oberbürgermeister Dirk Hilbert zur Zukunft der Weißen Flotte
Im Mittelpunkt steht zurzeit die      Oberbürgermeister Dirk Hilbert zur    gut mit besonders hohem Stellen-        geraten. Ich bin mit dem Unterneh-
Herstellung des Auf betons in         Zukunft der Sächsischen Dampf-        wert. Leider ist das Unternehmen        men selbst, aber auch mit Vertretern
Richtung Neustadtseite – derzeit      schifffahrt: „Die Sächsische Dampf-   nicht zuletzt durch anhaltendes         des Freistaates Sachsen, immer wie-
am Bogen VIII.                        schifffahrt ist aus unserer Region    Niedrigwasser und jetzt auch die        der im Gespräch darüber gewesen,
   Die Fachleute bauen weitere        nicht wegzudenken und ein Kultur-     Corona-Krise in erhebliche Schieflage   wie die Zukunft der Dampfschifffahrt
Übergangskonstruktionen ein,                                                                                        gestaltet werden könnte. Leider hat es
bringen auf den Bögen I bis III die                                                                                 aber bisher keine sichtbaren Bemü-
Abdichtung auf und versehen sie                                                                                     hungen gegeben, das Unternehmen
mit einer dünnen Schicht Schutz-                                                                                    langfristig zu sichern.
beton.                                                                                                                 Mein Vorschlag lautet, die Säch-
■ Schloßplatz, Theaterplatz,                                                                                        sische Dampfschifffahrt in den
Rampe Neustädter Markt                                                                                              Verkehrsverbund Oberelbe einzu-
Auf der Altstädter Seite verlegen                                                                                   gliedern. Der VVO ist heute schon
die Arbeiter die Medienleitungen                                                                                    Mehrheitseigner der Sächsischen
und beginnen mit dem Einbau der                                                                                     Dampfeisenbahngesellschaft mit
Borde sowie des Straßenpflasters.                                                                                   den entsprechenden historischen
   Auf der Neustädter Seite wer-                                                                                    Strecken, deren Betrieb wiederum
den die Arbeiten an den Außen-                                                                                      über den Freistaat Sachsen finan-
flächen des Bogens VIII sowie der                                                                                   ziert wird. Ein ähnliches Modell
Pfeiler 7 und 8 fortgesetzt.                                                                                        wäre für die Dampfschifffahrt
■ Verkehrsführung                                                                                                   ebenfalls denkbar. Mit einer ent-
Die Einschränkungen beidseitig                                                                                      sprechenden Finanzierung über
der Augustusbrücke bleiben be-                                                                                      Landesmittel könnte der VVO den
stehen. Auf Grund der Straßen-                                                                                      Erhalt der Streckenverbindung zwi-
bauarbeiten auf Altstädter Seite                                                                                    schen Meißen und dem Landkreis
kommt es immer wieder zur An-                                                                                       Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
passung der Fußwegführung. Auch                                                                                     absichern. Entscheidend wäre auch,
kurzzeitige Sperrungen einzelner                                                                                    dass der Freistaat Investitionen in
Wege sind möglich.                                                                                                  die Flotte ermöglicht. Es braucht
■ Aktueller Gesundheitsschutz                                                                                       dringend Schiffe, die auch bei
Zur Sicherung der Gesundheit der                                                                                    Niedrigwasser einsetzbar sind und
Bauarbeiter wurden Vorkehrungen                                                                                     Umsätze generieren. Auch ein
getroffen. Dazu zählt, dass nach                                                                                    Linienverkehr im Sinne des öffentli-
Möglichkeit nicht mehr als zwei                                                                                     chen Nahverkehrs auf der Elbe halte
Arbeitskräfte zusammenarbeiten,                                                                                     ich für eine Option zum Erhalt der
die Pausenzeiten der Teams auf-                                                                                     Dampfschifffahrt selbst.
geteilt und Desinfektionsmöglich-                                                                                      Ich appelliere an alle Beteiligten,
keiten eingerichtet wurden.                                                                                         jetzt schnell über diesen Weg in
                                                                                                                    vertiefte Gespräche einzutreten,
                                                                                                                    damit die Zukunft für die Mitarbei-
www.dresden.de/                                                                                                     terinnen und Mitarbeiter gestaltet
augustusbruecke                                                                                                     werden kann“.

www.dresden.de/amtsblatt                                                                                                           Dresdner Amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
23|2020
Freitag, 5. Juni                                                   GESUNDHEIT                                                                                 7

Gesundheitsförderung aus dem Gesundheitsamt zieht um
Tumor- und Prostituiertenberatung sowie weitere Bereiche mit neuem Sitz auf der Ostra-Allee 9
Insgesamt zwölf Mitarbeiterinnen         über dem Kronentor am Zwinger.                                                     gesundheitsfoerderung@dresden.
des Gesundheitsamtes ziehen ab           Ab Montag, 22. Juni, sind die zwei                                                 de zu erreichen.
Freitag, 12. Juni, von ihrem Dienst-     Sozialarbeiterinnen wieder wie                                                        Die Beratungsstelle für Men-
sitz auf der Richard-Wagner-Straße       gewohnt unter der Telefonnummer                                                    schen mit Tumorerkrankung und
17 im Stadtteil Strehlen in das Ge-      (03 51) 4 88 53 28 oder 4 88 53 29                                                 deren Angehörige bietet Hilfe-
bäude auf der Ostra-Allee 9 direkt       oder per E-Mail an gesundheitsamt-                                                 stellung in sozialrechtlichen Fra-
gegenüber dem Altstädter Bürger-         prostschg@dresden.de erreich-                                                      gen, Informationen über soziale,
amt. Bis Freitag, 19. Juni, sind daher   bar. Weitere Informationen dazu                                                    versicherungs- und arbeitsrecht-
die Beratungsstelle für Menschen         stehen im Internet unter www.                                                      liche Ansprüche und Hilfen. So
mit Tumorerkrankung und deren            dresden.de/ProstSchG.                                                              informieren die Mitarbeiterinnen
Angehörige, das Gesundheitsbera-            Die Beratungsstelle für Men-                                                    beispielweise zu Rehabilitationen
tungszentrum und die Strategische        schen mit Tumorerk rank ung                                                        und zum Ausstellen eines Schwer-
Gesundheitsplanung der Abteilung         und deren Angehörige bietet ab                                                     behindertenausweises oder unter-
Gesundheitsförderung/Prävention          Dienstag, 23. Juni, wieder die regu-                                               stützen beim Stellen von Anträgen
nicht erreichbar.                        läre Sprechzeit in den Beratungs-                                                  sowie der Vermittlung von ambu-
    Zusätzlich zieht in dieser Zeit      zimmern in der sechsten Etage                                                      lanter Betreuung. Sie stellen auch
die Gesundheitsberatung nach             an. Sie ist weiterhin dienstags,                                                   den Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Prostituiertenschutzgesetz eben-         donnerstags und freitags von 8 bis                                                 her und unterstützen beim Um-
falls innerhalb des Hauses von der       12 Uhr, dienstags zudem von 14 bis                                                 gang mit der Erkrankung und
ersten in die sechste Etage um.          18 Uhr sowie donnerstags von 14                                                    ihren Folgen.
Der Zugang zur Beratungsstelle           bis 18 Uhr geöffnet. Die zwei Mit-
ist danach nicht mehr die Theater-       arbeiterinnen sind wie gewohnt                                                     www.dresden.de/prostSchG
straße, sondern der Haupteingang         telefonisch unter (03 51) 4 88 53 81                                               www.dresden.de/
über die Ostra-Allee direkt gegen-       und 4 88 53 82 sowie per E-Mail an                                                 tumorberatung

Grün-Gelb-Rot: Gesundheitsamt stellt Corona-Ampel online
Frühwarnsystem zu Neuinfektionen auf www.dresden.de/corona
                                             Die Stadtverwaltung hat in die-        beziehungsweise 146 bis 197 positiv     schränkungen und eine umfassende
                                         sem Rahmen folgendes Vorgehen              getestete Dresdner innerhalb von        Schließung von Einrichtungen für
                                         festgelegt:                                sieben Tagen. In dieser Stufe können    den Publikumsverkehr geben, aus-
                                         ■ Stufe 1: Die erste Stufe ist definiert   Kontaktbeschränkungen und Ver-          genommen davon sind Einrichtungen
                                         mit bis zu 20 Neuinfektionen in sie-       haltensmaßnahmen im öffentlichen        der Grundversorgung.
                                         ben Tagen pro 100 000 Einwohner.           Raum hinzutreten. Dazu gehört auch         Lässt sich ein größerer Coro-
                                         Auf die Einwohnerzahl Dresdens,            das Tragen einer Mund-Nasen-Be-         na-Ausbruch genau einem bestimm-
                                         die mit dem Stand zum 31. März             deckung im gesamten öffentlichen        ten räumlichen Cluster zuordnen,
                                         2020 mit 562 132 angegeben wird,           Raum. Ausgenommen sind Aktivitä-        spielt die Neuinfektionszahl keine
                                         würde die Stufe für bis zu 112 Neu-        ten unter freiem Himmel. Außerdem       Rolle für das Ampelsystem. Ent-
                                         infektionen innerhalb einer Woche          ist die Beschränkung der Teilnehmer-    sprechend rigide Maßnahmen für
Das Dresdner Gesundheitsamt ver-         greifen. Das Gesundheitsamt wird           zahl bei Versammlungen im Sinne des     die gesamte Dresdner Bevölkerung
öffentlicht unter www.dresden.de/        in diesem Fall die positiv Getesteten      Versammlungsgesetzes unter freiem       sind dann nicht erforderlich. Ein
corona täglich eine „Corona-Ampel“.      konsequent absondern und nach den          Himmel sowie bei Gottesdiensten,        Beispiel dafür sind die aktuellen
Sie stellt die Covid-19-Neuinfektionen   Leitlinien des Robert-Koch-Instituts       Beerdigungen und Trauungen mög-         Ausbrüche in den Fleischfabriken
in fünf Farbstufen dar. Gesundheits-     mögliche Kontaktpersonen ermitteln.        lich. Die Ampel steht in dieser Phase   in Baden-Württemberg oder Nie-
bürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia      Die Ampel zeigt in dieser Phase noch       auf Gelb.                               dersachsen. In diesen Fällen ist der
Kaufmann dazu: „Anhand der neuen         eine satte grüne Farbe.                    ■ Stufe 4: Die Phase der „Schadens-     Infektionsherd sehr klar eingegrenzt,
Corona-Ampel kann sich jeder einen       ■ Stufe 2: Die sogenannte „Phase           begrenzung“ ist bei 36 bis 49 Neu-      so dass Maßnahmen nur begrenzt
tagaktuellen Überblick verschaffen.      des Wachstums“ betrifft 21 bis 25          infektionen definiert. Für Dresden      erfolgen müssen.
Das ist mir ein persönliches Anliegen.   Neuinfektionen, umgerechnet 118 bis        sind das innerhalb des definierten         Dr. Kaufmann: „Ich hoffe, dass
Transparenz und Aktualität sind          141 Infektionen innerhalb von sieben       Zeitraums 202 bis 275 Infektionen.      die Ampel möglichst lange auf
wichtig, damit alle Menschen in          Tagen im Stadtgebiet. In diesem Fall       Maßnahmen wie die vom 20. April         Grün steht. Wir alle können dafür
unserer Stadt frühzeitig informiert      gilt es, eine unspezifische Weiterver-     2020 können verordnet werden. Das       etwas tun. Bitte halten Sie sich an
sind und sich auf die Situation und      breitung von Neuinfektionen zu ver-        betrifft beispielsweise Einschränkun-   die Abstandsregeln und Kontaktbe-
notwendige Schutzmaßnahmen ein-          hindern. Neben den schon bekannten         gen für Gemeinschaftseinrichtungen,     schränkungen, die Hygieneregeln
stellen können“.                         Quarantänemaßnahmen und der                Begegnungsangebote, Gastronomie,        für Händewaschen, Husten, Niesen,
    Hintergrund ist die Sächsische Co-   Kontaktpersonenermittlung muss             Hotels, Kinos, Theater und Fitness-     Naseputzen und Händeschütteln.
rona-Schutz-Verordnung. Diese sieht      eine genaue Analyse stattfinden, in        studios. Die Ampel leuchtet Orange.     Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bede-
vor, dass Landkreise und kreisfreie      welchen Institutionen und Zusam-           ■ Stufe 5: Bei 50 und mehr Infek-       ckung, wo immer dies vorgeschrie-
Städte selbstständig Maßnahmen er-       menhängen häufige Ansteckungen             tionen pro 100 000 Einwohner, in        ben ist. Mit Rücksicht, Disziplin
greifen, um die Ausbreitung des neu-     stattgefunden haben. Auf dieser            Dresden über 281 nachgewiesene          und Ausdauer können wir die Aus-
artigen Corona-Virus einzudämmen.        Grundlage werden gezielt Maßnah-           Covid-19 Fälle binnen sieben Tagen,     breitung des Coronavirus verringern
Die Vorgabe: Sollte es innerhalb von     men zur Eindämmung eingeleitet.            wird von „epidemischer Ausbreitung“     und Leben retten. Das bestätigen
sieben Tagen mehr als 50 neue In-        Die Ampel ist Hellgrün.                    gesprochen. Diese rote Ampelphase       uns die aktuellen Zahlen. Geben Sie
fektionsfälle pro 100 000 Einwohner      ■ Stufe 3: Die Phase der „erhöhten         erfordert Einschränkungen, wie sie      nicht auf.“
geben, müssen besondere Schutz-          Wachsamkeit“ betrifft 26 bis 35 Neu-       zuletzt ab 20. März eingeleitet wur-
maßnahmen ergriffen werden.              infektionen auf 100 000 Einwohner          den. Das heißt, es kann Ausgangsbe-     www.dresden.de/corona

Dresdner Amtsblatt                                                                                                                 www.dresden.de/amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
23|2020
8                                                             FREIBAD-SAISON                                                                  Freitag, 5. Juni

Die Dresdner Freibadsaison startet am 6. Juni mit Einschränkungen
In jedem Objekt muss ein detailliertes Hygiene-Konzept umgesetzt werden.
                                                                                                                       Start frei! Ab Sonnabend, 6. Juni, soll es
                                                                                                                       in den Dresdner Freibädern – so auch im
                                                                                                                       Georg-Arnhold-Bad wieder losgehen mit
                                                                                                                       den Badefreuden.       Foto:Bäder GmbH

                                                                                                                           Wegen der Auf lagen müssen
                                                                                                                       mehr Mitarbeiterinnen und Mitar-
                                                                                                                       beiter in den Objekten arbeiten als
                                                                                                                       in einem gewöhnlichen Sommer.
                                                                                                                       Das Personal ist entsprechend ge-
                                                                                                                       schult. Die eingemieteten Imbiss-
                                                                                                                       betreiber müssen die Vorgaben der
                                                                                                                       Dehoga umsetzen.
                                                                                                                           Um lange Schlangen an den
                                                                                                                       Kassen zu vermeiden und den Zu-
                                                                                                                       gang möglichst kontaktlos zu ge-
                                                                                                                       stalten, verkauft die Bäder GmbH
                                                                                                                       für jedes Freibad Online-Tickets.
                                                                                                                       Die machen zwar nicht komplett,
                                                                                                                       aber einen Großteil der zur Verfü-
                                                                                                                       gung stehenden Kontingente aus.
                                                                                                                       Im Internet-Shop unter webshop.
                                                                                                                       dresdner-baeder.de ist das ent-
                                                                                                                       sprechende Portal eingerichtet. In
                                                                                                                       den nächsten Tagen wird es frei-
                                                                                                                       geschaltet. Eine online erworbene
                                                                                                                       Eintrittskarte garantiert dann den
                                                                                                                       Badbesuch am ausgewählten Tag.
                                                                                                                       Angeboten werden bis auf Weite-
                                                                                                                       res nur Erwachsenen- und Kinder-
                                                                                                                       tickets zum jeweiligen Badpreis
                                                                                                                       der drei gültigen Kategorien, da
Die diesjährige Sommersaison fällt          umgesetzt werden muss(te).            Personals im Vordergrund. Darum      die Zugangskontrolle sonst nicht
nicht ins Wasser. Matthias Waurick,            Aufgrund der Ausnahmesitua-        gilt überall die Abstandsregel von   gewährleistet werden kann. Fami-
Geschäftsführer der Dresdner Bäder          tion während der Corona-Krise ist     mindestens 1,50 Meter. In den        lien- oder Mehrfachkarten gibt es
GmbH, erklärt: „Wir sind bestrebt,          nur ein eingeschränkter Regelbe-      Kassenzonen sowie geschlosse-        zurzeit nicht.
am Sonnabend, 6. Juni, alle unsere          trieb möglich. So sind in Abhängig-   nen Räumen wie Umkleide- und             Alle Freibäder öffnen täglich
Freibäder offen zu haben. Falls uns         keit von Liege- und Wasserflächen     Sanitärbereichen besteht zudem       von 10 bis 19 Uhr. An den Wochen-
das Gesundheitsamt zu hohe Auf-             maximale Gästezahlen festgelegt.      Maskenpflicht. Kabinen dürfen nur    enden und in den Sommerferien
lagen erteilt, eröffnen wir unsere          Ist in einem Bad die zulässige        einzeln betreten werden. Sammel-     ist bereits 9 Uhr Beginn. Witte-
Objekte eben Schritt für Schritt.“          Grenze erreicht, kann erst wieder     umkleiden bleiben geschlossen.       rungsbedingt können auch in die-
Damit spricht er an, welch inten-           jemand hineingelassen werden,         Auf die Husten- und Niesetikette     sem Sommer die Öffnungszeiten
siver Abstimmungsprozess in den             wenn eine andere Person das           sowie das regelmäßige und gründ-     verkürzt oder verlängert werden.
vergangenen Tagen zwischen Be-              Objekt verlässt. Besucherzahlen       liche Händewaschen bzw. -desinfi-    Die beiden offenen Badestellen in
treibergesellschaft und Behörde             wie in den vergangenen Jahren         zieren wird hingewiesen.             Weixdorf und Weißig müssen da-
erfolgte. Für jedes Freibad wurde           werden deshalb notgedrungen              Auch an den Rutschen und          gegen geschlossen bleiben, da dort
ein detailliertes Hygiene-Konzept           nicht erreicht. Vielmehr steht die    Sprunganlagen ist der Mindestab-     die genehmigten Hygiene-Kon-
erarbeitet, welches genehmigt und           Sicherheit der Gäste und die des      stand einzuhalten. Die Sprungtür-    zepte personell nicht umzusetzen
                                                                                  me dürfen nur einzeln bestiegen      sind. Diese Regelungen gelten bis
                                                                                  werden. Kontaktsportarten wie        auf Weiteres und unter Vorbehalt.
                                                                                  „normales“ Fußballspielen sind       ■ Eintrittspreise Erwachsener
        Täglich erntefrischer Spargel                                             diesen Sommer vorerst untersagt.     (Kind) in den Bädern
            aus dem Spreewald!                                                    Kann beispielsweise beim Beach-
                                                                                  volleyball ein Abstand von 1,50
                                                                                                                       ■ Georg-Arnhold-Bad: 5 Euro (3 Euro)
                                                                                                                       ■ Stauseebad Cossebaude: 4 Euro
    Besuchen Sie unseren Erdbeerkiosk                                             Meter gewährleistet werden, ist      (2,20 Euro)
    in Ihrer Nähe. Hier bekommen Sie alle                                         dies zulässig. Das Ausleihen von     ■ Naturbad Mockritz: 4 Euro
    Erzeugnisse direkt vom Spreewald-                                             Sportgeräten, Schwimmhilfen          (2,20 Euro)
    bauern, frisch vom Feld und aus                                                                                    ■ Freibad Cotta: 4 Euro (2,20 Euro)
                                                                                  oder Liegen ist ebenso nicht mög-
    eigener Produktion. Ricken-Spargel,
    butterzart und so… lecker.                                                    lich wie das Anmieten von Saison-    ■ Freibad Wostra: 4 Euro (2,20 Euro)
    Sie finden uns in Dresden:
                                                                                  kabinen oder -schränken. Über die    ■ Strandbad Wostra: 3,50 Euro
    Neustädter Bahnhof, Wasaplatz,                                                vorgeschriebenen Regeln wird auf     (1,70 Euro)
    Wiener Str., Altenberger Str.,                                                mehreren Hinweisschildern am         ■ Waldbad Langebrück: 3,50 Euro
    Trachenberger Platz, Bahnhof Mitte
                                                                                  Eingang und auf dem gesamten         (1,70 Euro)
    Spreewaldbauer Ricken                                                         Gelände informiert. Außerdem         ■ Luftbad Dölzschen: 3,50 Euro
    Stradower Weg 27, 03226 Vetschau                                              gibt es entsprechende Ergänzun-      (1,70 Euro)
    Tel.: 035433 / 5929-20
    spreewaldbauer-ricken.de                                                      gen in den jeweiligen Haus- und
                                                                                  Badeordnungen.                       www.dresdner-baeder.de

www.dresden.de/amtsblatt                                                                                                                Dresdner Amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
23|2020
Freitag, 5. Juni                                            VERSCHIEDENES                                                                                   9

Neues Zuhause für die Orang-Utans im Zoo Dresden                                                                          Aktualisiertes Faltblatt
                                                                                                                          zur Kindertagesbetreuung
City-Light-Plakat wirbt für Spenden für Herzensprojekt
                                                                                                                          Das städtische Faltblatt „Kinderta-
                                        der Corona-Krise und der damit          tropole eine lange Tradition. Wenn        gesbetreuun“ ist aktualisiert aufge-
                                        einhergehenden Schließung von           es nicht gelingt, in den nächsten         legt und liegt in allen Dresdner Bür-
                                        zoologischen Einrichtungen gab es       Jahren für die Menschenaffen              gerbüros, den Informationsstellen
                                        deutschlandweite Meldungen über         eine tiergerechte und zeitgemäße          der Rathäuser, Stadtbezirksämter
                                        drohende wirtschaftliche Notlagen       Anlage zu errichten, ist die Orang-       und örtlichen Verwaltungsstellen
                                        von Zoos. Zoodirektor Karl-Heinz        Utan-Haltung im Zoo Dresden nicht         kostenlos aus. Es ist auch im Amt
                                        Ukena berichtet: „Das Mitgefühl der     mehr tragbar.                             für Kindertagesbetreuung, Breit-
                                        Dresdner war immens und täglich            Die Auswirkungen der Coro-             scheidstraße 78, erhältlich und im
                                        erreichten uns eine Unmenge an          na-Krise stellen uns alle vor nie         Internet veröffentlicht.
                                        Hilfsangeboten und Fragen nach          dagewesene wirtschaftliche und
                                        Unterstützungsmöglichkeiten. Für        gesellschaftliche Herausforderun-
                                        diesen hohen Zuspruch waren und         gen. Im Zoo Dresden steht man
                                        sind wir sehr dankbar und starten       daher aktuell vor der Frage, wie
                                        zuversichtlich in die verspätete Sai-   die Finanzierung des dringend
                                        son.“ Karl-Heinz Ukena versicherte      benötigten Orang-Utan-Hauses ge-
                                        stets, dass es bei der Versorgung der   sichert werden kann. Dafür ist die
                                        Tiere keine Engpässe gäbe und der       Unterstützung von vielen Seiten
                                        Zoo mit der Stadt Dresden einen         notwendig, um das gemeinsame
                                        starken Gesellschafter zur Seite        Ziel zu erreichen. Der Zoo bittet
                                        hat, der mit Zuschüssen hilft, die      daher: Spenden Sie für uns! Helfen
                                        laufenden Kosten zu decken. Eine        Sie mit, unser Herzensprojekt ein
                                        extra Spendenaktion zur Rettung         neues Zuhause für unsere Orang-
Zurzeit macht die Landeshauptstadt      des Zoo Dresden würde es daher          Utans zu realisieren!
Dresden mit City-Light-Plakaten         nicht geben.                               Der Baustart ist für Ende 2020/
auf das aktuelle Spendenprojekt         ■ Warum nun also ein Spenden-           Anfang 2021 geplant und daran
des Zoos Dresden aufmerksam.            plakat?                                 will man im Zoo unbedingt fest-
„Spendet für uns – Ein neues Zu-        Mitte letzten Jahres begannen die       halten. Jede Spende hilft, diesem
hause für unsere Orang-Utans“ – so      Planungen für den Neubau eines          Ziel ein Stück näher zu kommen
lautet die Botschaft, mit der Orang-    Orang-Utan-Hauses im Zoo Dres-
Utan Toni um Spenden für dieses         den. Die Menschenaffenhaltung           www.zoo-dresden.de/
Herzensprojekt wirbt. Seit Beginn       und deren Zucht hat in der Elbme-       spenden

Engagiert in der Dresdner Erinnerungskultur
Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum Tod von Henny Brenner
Am 16. Mai 2020 verstarb Henny          eindruckender Energie tat sie           von ehemaligen jüdischen Mitbür-
Brenner, geb. Wolf. Sie wurde 1924      alles dafür, die dunkle Geschichte      gern die Möglichkeit, im Rahmen
als Tochter einer jüdischen Mutter      unserer Stadt nicht in Vergessen-       des Programms mehr über die               Das Druckerzeugnis informiert
und eines protestantischen Vaters       heit geraten zu lassen. Besonders       Geschichte ihrer Familien und             zum Rechtsanspruch auf Kinder-
in Dresden geboren und war über         die zahlreichen Gespräche mit           die alte Heimat ihrer Eltern oder         tagesbetreuung, zeigt die Vielseitig-
viele Jahre hinweg ein aktiver Be-      Schülerinnen und Schülern, die          Großeltern zu erfahren.                   keit der Betreuungslandschaft auf
standteil der Sächsischen und vor       sie in unserer Stadt geführt hat,                                                 und erklärt, wo sich Eltern weiter
allem der Dresdner Erinnerungs-         trugen dazu bei.                                                                  online informieren und persönlich
kultur. Dafür und dass sie sich aktiv      Ihr Andenken werden wir in                                                     beraten lassen können. Auch wie
für die Auseinandersetzung mit          ehrender Erinnerung behalten.                                                     die Beantragung eines Betreuungs-
dem Nationalsozialismus in ihrer        Die Beiträge in Dokumentationen,                                                  platzes läuft und welche Kosten von
Geburtsstadt Dresden einsetzte,         ihr Buch „Das Lied ist aus“ oder die                                              den Eltern zu übernehmen sind,
erhielt sie 2014 den Sächsischen Ver-   Kopie ihres Deportationsbefehls                                                   wird verdeutlicht. Überdies enthält
dienstorden. Henny Brenner musste       im Dresdner Stadtmuseum sind                                                      das Faltblatt alle wichtigen Kontak-
während des Nationalsozialismus in      wichtige Zeitzeugnisse und ele-                                                   te rund um das Thema Kindertages-
Dresden Zwangsarbeit im Goehle-         mentarer Bestandteil der Dresdner                                                 betreuung in Einrichtungen und in
Werk der Zeiss Ikon AG leisten, ihre    Erinnerungskultur geworden.“                                                      der Kindertagespflege.
Eltern mussten ihr Kino und ihr            Seit 1994 lädt die Stadt Dresden                                                   Wegen der Corona-Pandemie
Haus aufgeben und viele Schikanen       ehemalige jüdische Mitbürge-                                                      sind noch die regulären Sprech-
und Verbote ertragen. Die Familie       rinnen und Mitbürger zu einem                                                     zeiten der Beratungs- und Vermitt-
erhielt den Deportationsbefehl für      Besuchsprogramm in ihre alte                                                      lungsstelle sowie der Beitragsstelle
den 16. Februar 1945. Die Bombar-       Heimat ein. Das Programm führt                                                    des Amtes für Kindertagesbetreu-
dierung Dresdens am 13. und 14.         die Gäste zurück in die Stadt                                                     ung ausgesetzt. Informationen
Februar 1945 rettete ihr das Leben.     ihrer Familien, die diese unter der                                               gibt es online. Beratung ist per
Sie tauchte in die Illegalität unter.   NS-Herrschaft unfreiwillig ver-                                                   E-Mail an kindertagesbetreuung@
   In seinem Kondolenzschreiben         lassen mussten. Zunächst standen                                                  dresden.de und über Telefon –
an die Hinterbliebenen beschreibt       dabei diejenigen im Mittelpunkt,                                                  Beratungs- und Vermittlungsstelle
Oberbürgermeister Dirk Hilbert          die in Dresden geboren wurden                                                     (03 51) 4 88 50 51 und Beitragsstelle
Henny Brenner mit folgenden             oder hier gelebt haben. Inzwi-          Henny Brenner auf dem jüdischen Frie-     (03 51) 4 88 50 80 – möglich.
Worten: „(…) nie ließ sie die Ver-      schen haben auch Angehörige der         hof in Dresden 2012.
bindung zu Dresden los. Mit be-         zweiten und dritten Generation                           Foto: Landeshauptstadt   www.dresden.de/kita

Dresdner Amtsblatt                                                                                                               www.dresden.de/amtsblatt
Corona hat die Dresdner zusammengeschweißt - Positive Bilanz zur Nachbarschaftshilfe in Corona-Zeiten - Dresden.de
Kompetenz & Wissen                                                                                    Sonderveröffentlichung scharfe // media

                                                                                  schulen sind eine gute Wahl für alle                   Gesellschaften, Privatpersonen,
Foto: istockphoto

                                                                                  Schüler, die auf diesem Bildungsweg                    privaten oder kirchlichen Organisatio-
                                                                                  die Fachhochschulreife erwerben                        nen betrieben und ergänzen die Bil-
                                                                                  möchten. Alternativ steht es Real-                     dungslandschaften Sachsens sinnvoll.
                                                                                  schulabsolventen nach der Ober-                        Einige dieser Institutionen werden
                                                                                  schule frei, an einem beruflichen                      als Ersatzschulen eingestuft, die als
                                                                                  Gymnasium das Abitur zu erlangen.                      Ersatz für eine im Freistaat existente
                                                                                  Sogenannte Fachschulen sind eine                       und ursprünglich öffentliche Schule
                                                                                  interessante Option für Fachkräfte                     genutzt werden. Ergänzungsschulen
                                                                                  mit Berufserfahrung, sich an ent-                      sind mit Schularten des öffentlichen
                                                                                  sprechenden Fachschulen zusätzlich                     Schulwesens nicht vergleichbar und
                                                                                  zu qualifizieren.                                      können deshalb auch von sächsischen
                                                                                                                                         Lehrplänen abweichen.
                                                                                  Besondere Bildungs-
                                                                                  wege für Schüler mit                                   Besonderheiten des
                                                                                  Migrationshintergrund                                  zweiten Bildungswegs
                                                                                  Für Schülern und Schülerinnen mit                      Vom sogenannten zweiten Bildungs-
                                                                                  Migrationshintergrund ist diesen                       weg ist die Rede, wenn Erwachsene
                                                                                  Kindern ein besonderer Bildungsweg                     neue berufliche Chancen ergreifen

Bildungswege im                                                                   vorbehalten. Diese Schüler werden
                                                                                  anfangs in Vorbereitungsklassen
                                                                                                                                         und einen Abschluss der allgemeinbil-
                                                                                                                                         denden Schulen nachholen möchten.

Bundesland Sachsen
                                                                                  integriert, die die Grundlage für                      Dieses Ziel erreichen Interessenten
                                                                                  einen erfolgreichen Schulabschluss                     durch berufsbegleitende Bildungs-
                                                                                  legen. Ein besonderer Fokus der                        gänge, die an Abendgymnasien
Ein Überblick                                                                     schulischen Integrationsarbeit liegt                   oder Abendoberschulen angebo-
                                                                                  dabei auf der sprachlichen Bildung.                    ten werden. Optional stehen die
Welche Schule ist die richtige           in allgemeinbildende Schulen ist         Neben der Förderung der deutschen                      Bildungsmöglichkeiten am Kolleg in
Wahl für mein Kind? Wie finden           klar definiert. Im Gegensatz dazu        Sprache fokussiert sich dieser Bil-                    Vollzeitform zur Verfügung.
Auszubildende die Schule, an der         erhalten besonders leistungsfähige       dungsansatz auf eine erfolgreiche                      Als weiterer wichtiger Bildungs-
sie ihren Wunschberuf erlernen           Schüler an Gymnasien eine gezielte       Integration der zukünftigen Schul-                     weg kommen Förderprogramme
können? Welche Möglichkeiten             Förderung für anspruchsvolle Berufe      absolventen für einen Übergang ins                     in Betracht, die Bildungschancen
bietet das sächsische Schulsystem        bzw. Besuche der Universität. An         Berufsleben sowie der Erlangung                        von Kindern und Jugendlichen we-
für einen optimalen Bildungsweg?         sorbischen Schulen wird das Projekt      höherer Berufsabschlüsse.                              sentlich verbessern sollen. Diese
Das sächsische Schulsystem ist           „zweisprachige sorbisch-deutsche                                                                Förderprogramme beziehen sich
darauf ausgelegt, jeder Person           Schule“ mit einer Förderung der          Schulen in freier                                      beispielsweise auf eine Förderung
eine Chance zu geben. Schließlich        sorbischen Sprache und Kultur be-                                                               von begabten bzw. benachteiligten
                                                                                  Trägerschaft
bringen Schüler und Schülerinnen         rücksichtigt.                                                                                   Schülern, eine Förderung von Schu-
unterschiedliche Interessen und                                                   Als Ergänzung zu staatlichen Schulen                   len mit Ganztagsprojekten oder eine
Fähigkeiten mit.                         Berufsbildende                           stehen optional Schulen in freier                      Unterstützung von Maßnahmen zur
                                                                                  Trägerschaft zur Wahl. Diese Ein-                      Berufsorientierung.
                                         Schulen als Grundlage
Merkmale von allge-                      für die berufliche
                                                                                  richtungen werden von Vereinen,                                      Text: Sandra Reimann
meinbildenden Schulen                    Karriere
Allgemeinbildende Schulen sind           Berufsbildende Schulen bieten
in Sachsen in Grund-, Ober- und          in Sachsen ebenfalls zahlreiche
Förderschulen, Gymnasien sowie           Bildungswege an. Ein Beispiel sind
Sorbische Schulen unterteilt. Wäh-       Berufsfachschulen, die durch Voll-
rend die Grundschulen ins Lesen,         zeitunterricht den Weg zu einem
Schreiben und Rechnen einführen,         anerkannten Berufsabschluss eb-
                                                                                                                                                               Foto: Jan Hosan

bilden Oberschulen eine wichtige         nen. Absolvieren Auszubildende
                                                                                   VWA goes digital

Basis für ein erfolgreiches Berufs-      eine duale Ausbildung, gehen eine
                                                                                                      Wir sind wieder persönlich im Kugelhaus für Sie erreichbar und nun sogar noch
leben. Förderschulen sind in Sachsen     schulische Ausbildung sowie die                                individueller und flexibler! Seminare, Studien- oder Lehrgängen bieten wir ab
in acht verschiedene Schultypen          Praxis im Ausbildungsbetrieb Hand                                               sofort sowohl in Präsenz- als auch viele in digitaler Form an.
unterteilt, die Kinder und Jugend-       in Hand nebeneinander einher. In
                                                                                                      Präsenzveranstaltungen  Webinare  Lehraufzeichnungen
liche auf ein möglichst selbständiges    das duale Ausbildungssystem ist die
                                                                                                                      Digital im Mix mit Präsenzveranstaltungen
Leben vorbereiten.                       drei- oder vierjährige Berufsschulzeit
Das Ziel einer Wieder-Eingliederung      automatisch integriert. Fachober-                                 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.s-vwa.de

              23|2020 Freitag, 5. Juni                                                                                                           www.scharfe-media.de
Sie können auch lesen