ZAHNÄRZTEBLATT 01 Mehr Wertschätzung für die Zahnärzte-schaft! - KZV Schleswig-Holstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZAHNÄRZTEBL AT T der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein 01 2021 Mehr Wertschätzung für die Zahnärzte- schaft!
Z A H N Ä R Z T E B L AT T INHALT EDITORIAL 3 KURZNACHRICHTEN 4 HYGIENEPAUSCHALE VERLÄNGERT/NEUER VORSITZENDER Z A H N A E R Z T L I C H E R - N O T D I E N S T- S H . D E 5 EINE EINHEITLICHE ADRESSE FÜR DEN NOTDIENST Herausgeber: Kassenzahnärztliche Vereinigung und Zahnärztekammer Schleswig-Holstein #GESUNDABMUND 6 Redaktion: KAMPAGNE LEISTET AUFKLÄRUNGSARBEIT Zahnärztekammer: Dr. Claudia Stange (verantw.) I N ST I T U T STAG I M H E I N R I C H - H A M M E R - I N ST I T U T 7 Michael Fischer EIN UPDATE DER ZAHNÄRZTLICHEN PHARMAKOLOGIE www.zaek-sh.de Kassenzahnärztliche Vereinigung: EIN RADIO-FEATURE ÜBER DEN CORONA-ALLTAG Peter Oleownik (verantw.) IN PRAXEN 9 Kirsten Behrendt www.kzv-sh.de BUNDESVERSAMMLUNG DER BZÄK 10 verantwortlich für diese Ausgabe: Dr. Claudia Stange EIN STREAM, HEISSE STÜHLE UND FÜNF POSITIONEN Verlag: EXAMEN IN ZEITEN VON CORONA 13 Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Westring 496 · 24106 Kiel EIN KLEINER, FEINER ABSCHLUSS Tel. 0431 260926-13 Fax 0431 260926-15 Z A H N Ä R Z T E F O R D E R N PA N D E M I E Z U S C H L AG I M B E M A 14 E-Mail: central@zaek-sh.de 97 PROZENT DER ZAHNÄRZTE HABEN www.zaek-sh.de HÖHERE KOSTEN FÜR HYGIENEARTIKEL Design / Layout: Stamp Media GmbH · Kiel B Ü R O K R AT I E I N D E X 2 0 2 0 F Ü R D I E V E R T R AG S Ä R Z T L I C H E Agentur für Kommunikation & Design VERSORGUNG 18 Druck: KEINE ENTLASTUNG DURCH DIGITALISIERUNG Schmidt & Klaunig · Kiel Druckerei & Verlag seit 1869 PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG 20 Bildnachweise: Titel: Bundeszahnärztekammer (BZÄK) KZV S-H UND IKK NORD VEREINBAREN Seite 5: Baillou/stock.adobe.com VEREINFACHTE ABRECHNUNG Seite 13: sdecoret/stock.adobe.com 2 8 . S C H L E S W I G - H O L ST E I N I S C H E R Z A H N Ä R Z T E TAG Seite 14: jchizhe/stock.adobe.com Seite 15: Robert Poorten/stock.adobe.com ZAHNÄRZTETAG 2021 ALS ONLINE-KONGRESS 21 lotharnahler/stock.adobe.com Seite 16: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com B U N D E S H A U S H A LT 23 (beide Fotos) ETAT DES BMG UMFASST 2021 35,3 MILLIARDEN EURO Seite 17: DC Studio/stock.adobe.com Seite 18: BillionPhotos.com/stock.adobe.com „ E X I S T E N Z G R Ü N D U N G S A N A LY S E Z A H N Ä R Z T E 2 0 1 9 “ 24 Seite 19: M. Schuppich/stock.adobe.com FRAUEN AUF DEM VORMARSCH Seite 20: tygrys74/stock.adobe.com Seite 23: Ljupco Smokovski/stock.adobe.com RUNDSCHREIBEN DER KZV S-H 25 Seite 24: djvstock/stock.adobe.com AUSZEICHNUNGEN FÜR DR. HANS-JÜRGEN KICKLER Namentlich gezeichnete Beiträge geben U N D D R . W A LT E R W Ö H L K 26 nicht unbedingt die Meinung der Heraus- EHRENNADEL ZWEIFACH VERLIEHEN geber oder der Redaktion wieder. Das Zahnärzteblatt Schleswig-Holstein FORTBILDUNG IM HEINRICH-HAMMER-INSTITUT 27 erscheint 11-mal jährlich; darunter eine Doppelausgabe; FORTBILDUNGSKONGRESS Auflage 3.750; Preis d. Einzelhefts: 4 EUR; der Bezugspreis ist in den Körperschafts- 63. SYLTER WOCHE 2021 28 beiträgen enthalten. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 01 | 2021
SCHLESWIG-HOLSTEIN ED I TO R I A L HALTEN WIR WEITER DURCH! „Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ Albert Einstein (1879-1955) 2020 liegt hinter uns. Im Januar hat- punkt, der bis 2022 angelegten Kom- te wohl noch keiner vorhergesehen, munikationsoffensive: Zahnärzte welche immensen Herausforderungen können Hygiene! „Wir haben schon Foto: Dr. Claudia Stange dieses Jahr für uns bereithalten sollte. Masken getragen, bevor es populär wurde“, lautet ein Motto. Wir haben durchgehalten! Wir haben die Versorgung unserer Patienten in „Die Zahnarztpraxen sind sichere den allermeisten Fällen gewährleistet! Zonen, in denen die Patienten be- Und wir haben bewiesen, dass unse- sonders gut vor einer Ansteckung re Patienten bei uns gut aufgehoben geschützt sind. Schon vor dem Coro- sind! Prof. Dr. Dietmar Oesterreich na-Ausbruch haben Zahnarztpraxen formulierte dazu auf der Bundesver- deutlich mehr als andere Arztgruppen Einschränkungen des Lockdowns im sammlung: in die Hygiene investiert. Wir Zahnärz- Februar oder spätestens März wieder te können uns mit Fug und Recht als aufgehoben werden können. „Die zahnmedizinische Versorgung Hygiene-Profis bezeichnen“, so BZÄK- hat sich in der Krise bewährt. Natürlich Präsident Dr. Peter Engel. Lassen Sie mich mit einem Zitat von gab und gibt es Probleme, aber die Oscar Wilde schließen: liegen nicht in der fachlichen Arbeit Das neue Jahr startet im Lockdown. der Zahnärzte oder des Praxisteams. Der erste Lockdown hatte dafür ge- „Am Ende wird alles gut. Und wenn Wir haben unseren Job gemacht und sorgt, dass das Arbeitsaufkommen es nicht gut ist, ist es noch nicht das wir haben ihn gut gemacht.“ in den Zahnarztpraxen bundesweit Ende.“ um fast die Hälfte zurückgegangen Und wir in Schleswig-Holstein haben ist. Gerade für neu niedergelassene In diesem Sinne wünsche ich Ihnen die Zeit genutzt, um unseren Patienten- Kolleginnen und Kollegen war diese alles ein gutes, erfolgreiches und ge- service sogar noch weiter zu verbes- Situation mehr als besorgniserregend. sundes neues Jahr! sern. Zum Jahreswechsel startet die Inzwischen wissen unsere Patienten, gemeinsame Homepage für den Not- dass sie bei uns in guten Händen sind fallbereitschaftsdienst in Schleswig- und kommen weiter in die Praxen. Holstein. Lesen Sie dazu die Seite 5. Das neue Jahr startet zugleich mit der // Dr. Claudia Stange Im Herbst 2020 startete die Bundes- Hoffnung, dass die zum Jahresende so Vorstand Öffentlichkeitsarbeit & zahnärztekammer (BZÄK) die bundes- stark angestiegenen Infektionszahlen Beruflicher Nachwuchs weite Kampagne #GesundAbMund durch die getroffenen Maßnahmen – Mit Ihren Zahnärzten. Erster Schwer- soweit reduziert werden, dass die 01 | 2021 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 3
ZAHNÄRZTEK AMMER K U R Z N AC H R I C H T EN HYGIENEPAUSCHALE VERL ÄNGERT/ NEUER VORSITZENDER ERNEUTE VERL ÄNGERUNG Euro), je Sitzung, zum Ansatz bringen. startet im Aufsichtsausschuss, wech- D E R H YG I E N E PA U S C H A L E Auf der Rechnung ist die Geb.-Nr. mit selte er nach fünf Jahren in den Ver- der Erläuterung "3010 analog - erhöh- waltungsausschuss, dessen Vorsitz er ter Hygieneaufwand" zu versehen. seit 2004 innehatte. Seine Nachfolge Dem entsprechend kann ein erhöh- hat am 1. Janaur 2021 Dr. Kay Chris- ter Hygieneaufwand dann jedoch tensen übernommen. Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) Gebührenrechtliche Stellu Schleswig-Holstein nicht gleichzeitig ein Kriterium bei ngnahme Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) der Faktorsteigerung nach § 5 Abs. 2 Der neue Vorsitzende Christensen COVID-19-Hygienepauscha Versicherungen berufen sich bei ihren Erstattungsableh le darstellen. Dieser Beschluss tritt am 1. wurde 1962 in Flensburg geboren Kosten für Praxishygiene mit nungen darauf, dass die Januar 2021 in Kraft und gilt befristet und ist seit 1990 in Lauenburg nieder- den Gebühren abgegolten § 4 GOZ so geregelt. sind. Dies ist grundsätzlich im Durch die Covid-19-Pande mie stieg der Material-, Zeit- Praxishygiene. Die Kosten Beschreibung und Bewertu dafür können in der GOZ ng der GOZ 1988 entspric und Kostenaufwand für die 2012, die zu 70% in der ht, nicht beschrieben sein. bis zum 31. März 2021. Er erfasst alle gelassen. Er gehörte seit 1997 dem Aus diesem Grund wurde Berechnung einer Hygiene im Beratungsforum für Gebühre pauscha nordnungsfragen die Beihilfestellen sowie der Bundesz le mit Vertretern des PKV-Verbandes und der ahnärztekammer verabred in diesem Zeitraum durchgeführten Aufsichtsausschuss an, zuletzt als et. Eine Ablehnung der Erstattun daher nicht nachvollziehbar. g der Hygienepauschale vonseite n der Kostenträger ist Behandlungen.“ stellvertretender Vorsitzender. Chris- Nachfolgend zitieren wir Gebührenordnungsfragen: den Beschluss Nr. 37 des Beratungsforums für tensen verfügt daher über langjährige CHRIS TENSEN FOLGT AUF Erfahrung und exzellente Kenntnisse „Zur Abgeltung der aufgrund der COVID-19-Pandemie erhöhten Aufwände für Schutzk immer noch bestehenden leidung etc. kann der Zahnarz analog zum Einfachsatz t die Geb.-Nr. 3010 GOZ (= 6,19 Euro), je Sitzung, Rechnung ist die Geb.-Nr zum Ansatz bringen. Auf W Ö H L K : N E U E R V O R S I T Z- über die Abläufe und Kapitalanlagen . mit der Erläuterung der Hygieneaufwand“ zu versehe „3010 analog – erhöhter n. Dem entsprechend kann dann jedoch nicht gleichze ein erhöhter Hygieneaufwand itig ein Kriterium bei der Faktorst darstellen. eigerung nach § 5 Abs. 2 Dieser Beschluss tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und 2021. Er erfasst alle in diesem gilt befristet Zeitraum durchgeführten Behandl bis zum 31. März E N D E R D E S V E R W A LT U N G S - des Versorgungswerkes. Bei zahlrei- ungen.“ Alternativ kommt eine Berücks Steigerungsfaktors der einzeln einer Vereinbarung nach § ichtigung der Kosten über en Leistungen in Betracht die Anhebung des oder der Abschluss AUSSCHUSSES IM VER- chen Veranstaltungen und Fortbildun- 2 Abs. 1 und 2 GOZ. Welche der drei Variante Entscheidung des Zahnarz n gewählt wird, obliegt der unternehmerischen SORGUNGSWERK gen hat er sein Wissen vertieft. Durch tes nach seiner individu Kalkulation. ellen betrieblichen den geordneten Wechsel wird auch Zahnärztekammer Schleswig-H olstein Seit 16 Jahren hat Dr. Walter Wöhlk die reibungslose Zusammenarbeit Stand: Januar 2021 COVID-19-Hygienepauschale dem Verwaltungsausschuss des Ver- zwischen den Gremien des Versor- Seite 1 sorgungswerkes als Vorsitzender an- gungswerks fortgesetzt. Bundeszahnärztekammer (BZÄK), gehört. Nun hat er den wohlverdien- PKV-Verband und Beihilfe von Bund ten Ruhestand angetreten. Wöhlk en- und Ländern haben sich auf eine er- gagierte sich seit 1999 in den Gremien neute Verlängerung der sogenannten des Versorgungswerks. Zunächst ge- Corona-Hygienepauschale bis 31. März 2021 verständigen können. Das von den Organisationen ge- tragene Beratungsforum für Gebüh- renordnungsfragen hat beschlossen, die ursprünglich bis zum 31. Dezem- ber 2020 befristete Regelung um drei Monate zu verlängern. Die Pauschale kann ab dem 01. Ja- nuar 2021 weiterhin zum Einfachsatz in Höhe von 6,19 Euro pro Sitzung be- rechnet werden. Der Beschluss Nr. 37 des Beratungs- Foto: Michael Fischer forums für Gebührenordnungsfra- gen im Detail: „Zur Abgeltung der aufgrund der COVID-19-Pandemie immer noch bestehenden erhöhten Aufwände für Schutzkleidung etc. kann der Zahnarzt die Geb.-Nr. 3010 Der neue und der scheidende Vorsitzende des Verwaltungsausschusses: Dr. Kay Chris- GOZ analog zum Einfachsatz (= 6,19 tensen (links) und Dr. Walter Wöhlk. 4 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 01 | 2021
SCHLESWIG-HOLSTEIN Z A H N A ER Z T L I C H ER - N OT D I EN S T-S H . D E EINE EINHEITLICHE ADRESSE FÜR DEN NOTDIENST Mit Beginn des Jahres ist eine Neu- erung an den Start gegangen, die Notfall-Patienten zugute kommt: die erste einheitliche Notdienst-Website für Schleswig-Holstein. Unter zahn- aerztlicher-notdienst-sh.de, können Patienten durch die Einbindung von Google-Maps nun ganz leicht den nächsten Notfallbereitschaftsdienst finden. „Dr. Henning Mohr, langjähriges Mit- glied des Vorstands unseres Zahn- ärztevereins des Kreises Pinneberg hatte schon früh die Vision einer ge- meinschaftlichen Notdienst-Website für ganz Schleswig-Holstein. Ich habe diese Idee fortgeführt und nach einem Beschluss der Kreisvereinsvorsitzen- Schleswig-Holstein verantwor tlich mit dem IT-Unternehmen Eichler IT den aus dem Jahr 2019 im letzten für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit modernisiert“, so Stange. Inzwischen Jahr umgesetzt“, erklärt Dr. Claudia und Beruflicher Nachwuchs. „Wir hat- haben sich fast alle Kreise angeschlos- Stange, Vorsitzende des Zahnärzte- ten unsere Notdienst-Website im Kreis sen, um die „grenzübergreifende“ vereins des Kreises Pinneberg und Pinneberg von vornherein zahnaerzt- Notfallversorgung der Patienten noch im Vorstand der Zahnärztekammer licher-notdienst-sh.de genannt und serviceorientierter zu gewährleisten. Für die teilnehmenden Zahnärzte ist die vollständige Liste unter zahnaerzt- licher-notdienst-sh.de > notdienstliste einsehbar, allerdings nicht änderbar. Dabei ist der Benutzername: not- dienst und das Passwort: „liste“ einzu- geben. Die Daten können leicht nach Kreis, Datum oder Praxis gefiltert wer- den. Ein Tausch muss weiterhin beim Notdiensteinteiler des jeweiligen Kreises angegeben werden. Dieser nimmt die entsprechenden Änderun- gen dann vor. Eine Pressemitteilung an die Redak- tionen und Nachrichtenagenturen in Schleswig-Holstein wird den Start be- gleiten, damit auch die breite Bevölke- rung über diese Neuerung informiert wird. // Dr. Claudia Stange 01 | 2021 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 5
ZAHNÄRZTEK AMMER # G E SU N DA B M U N D K AMPAGNE LEISTET AUFKL ÄRUNGSARBEIT Mit dem Image der Zahnärzteschaft in der breiten Öffentlichkeit ist es nicht Zahnärzten für die eigene Praxis- zum Besten bestellt. Noch immer haftet ihr das Klischee des Porsche fahren- Website und die sozialen Medien nut- den Zahnarztes an. Insbesondere die Boulevard-Medien bedienen sich häufig zen. Die Kampagne der BZÄK rückt dieses einfachen Bildes. Was die Zahnärztinnen und Zahnärzte für eine be- unterschiedliche Themen in den Fo- deutende Rolle in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung spielen, wird kus, zum Beispiel das Thema Präven- in den Berichterstattungen dagegen oft ausgeblendet. Eine möglichst breite tion und die Rolle der Zahnarztpraxen Öffentlichkeit darüber zu informieren, was die Zahnärzteschaft leistet und was als Arbeitgeber und Wirtschaftsfak- sie dafür an Aufwand betreibt – dafür hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) tor. Den Auftakt in diesem Jahr bildet im Herbst die bundesweite virale Kampagne #GesundAbMund – Mit Ihren Zahn- das Thema Hygiene. Ein Beispiel ist ärzten gestartet. der jüngste Facebook-Post, der einen Film anteasert: „Wir dürfen die Informationsdefizi- BZÄK. Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, te über unseren Berufsstand nicht Vizepräsident der BZÄK, ergänzte: „Es ist in der Öffentlichkeit und in der einfach auf sich beruhen lassen. Un- „Es gibt ein ärgerliches Missverhält- Politik kaum bekannt, dass in Deutsch- wissenheit ist eine Quelle für Vor- nis zwischen der Wertschätzung der lands Zahnarztpraxen schon vor der urteile, die uns Zahnärzten häufiger Patienten für ihren eigenen Zahnarzt Corona-Pandemie höchste Hygiene- begegnen. Und gerade die letzten und den Vorurteilen gegenüber der standards galten, die wegen der Pan- Monate haben gezeigt, wie wichtig Zahnärzteschaft insgesamt. Dieses demie noch verschärft wurden. Zahn- es ist, die Bevölkerung in Gesund- Missverhältnis ist kein unabwendba- ärzte wissen deshalb, wie Hygiene heitsfragen transparent und umfas- res Schicksal. Man kann das behan- geht und wie man die Patienten vor send zu informieren und sich auch in deln, nicht zahnmedizinisch, aber Corona und anderen Infektionskrank- politische Debatten aktiv einzuschal- kommunikativ.“ heiten schützt. Wir zeigen, was hinter ten. Aus diesen Gründen wollen wir den Kulissen passiert, damit die Pa- mit der Kommunikations-Offensive Noch bis 2022 sollte die Zahnärzte- tienten #GesundAbMund bleiben. Der #GesundAbMund die notwendige schaft wechselnde und jeweils aktu- kurze Film findet sich im Netz unter Aufklärungsarbeit leisten“, erklärte elle Inhalte der Kommunikationskam- gesund-ab-mund.de. jüngst Dr. Peter Engel, Präsident der pagne #GesundAbMund – Mit Ihren Auf der Kampagne-Website gesund- ab-mund.de gibt es zahlreiche Pos- ting-Vorschläge. Im Downloadbereich stellt die BZÄK Bildmaterial – A3-Pos- ter, Plakate und Etiketten – für die Pra- xis und zur Nutzung auf der eigenen Website und den sozialen Medien zum Tu was für kostenlosen Download zur Verfügung: Deine Beziehung: https://download.gesund-ab-mund. Geh zum Hygiene- de (gesund-ab-mund.de). In Vorbe- Spezialisten. reitung ist ein Podcast, moderiert Um die 20 Millionen Bakterien im Mund von Sascha Rudat, Chefredakteur der kümmert sich Ihr Zahnarzt. Die nötige Frische kommt von Ihnen. Zahnmedizinischen Mitteilungen (zm). Hätten Sie’s gewusst? Die Website der Kommunikations- #GesundAbMund Mit Ihren Zahnärzten. Offensive: gesund-ab-mund.de. Kammerpräsident Dr. Michael Brandt: „Machen Sie mit und verhelfen Sie der Kampagne zum Erfolg!" www.gesund-ab-mund.de // Michael Fischer 6 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 01 | 2021
SCHLESWIG-HOLSTEIN I N S T I T U T S TAG I M H EI N R I C H - H A M M ER - I N S T I T U T EIN UPDATE DER Z AHNÄRZ TLICHEN PHARMAKOLOGIE Der 22. Institutstag des Heinrich- stoffe seien Geschmacksstörungen Hammer-Instituts am 5. Dezember und Mundtrockenheit. 2020 stand unter dem Motto: Upda- te der zahnärztlichen Pharmakologie. Thema des zweiten Teils waren die Dank eines ausgeklügelten Hygiene- zahnärztlichen Analgetika. Sie können konzepts konnte er als Präsenzveran- in Nicht-Opioide und Opioide einge- Foto: Michael Fischer staltung mit eingeschränkter Teilneh- teilt werden. In der Zahnmedizin ver- merzahl durchgeführt werden. Das wende man überwiegend saure (z. B. Update von PD Dr. Dr. Frank Halling ASS und Ibuprofen) und nicht-saure aus Fulda war inhaltlich anspruchsvoll Nicht-Opioide (z. B. Paracetamol und und von hoher Praxisrelevanz. Metamizol). Saure Analgetika wirken Profunder Kenner der Pharmakologie: analgetisch und antiphlogistisch, sind PD Dr. Dr. Frank Halling Nach der Vorstellung durch Dr. An- aber schleimhautschädigend und dreas Sporbeck, Vorstand Fort- und auch bei kürzerer Verwendung kardio- Weiterbildung der Zahnärztekammer, toxisch. Zahlreiche Einschränkungen nur dann sinnvoll, wenn sich die ein- gab der Mund-, Kiefer- und Gesichts- für bestimmte Patientengruppen (z. zelnen Stoffe bei der beabsichtigten chirurg, der als Privatdozent einen B. Asthmatiker) seien zu beachten, so Wirkung ergänzen oder unerwünschte Lehrauftrag an der Universität Mar- Halling. Trotzdem seien fast 90 Prozent Nebenwirkungen verhindert würden. burg/Lahn innehat, einen Überblick aller zahnärztlichen Analgetikaver- Fast alle Kombinationen würden die- über die Strukturen der Arzneimittel- ordnungen Ibuprofen. Nach Ansicht sen Kriterien nicht gerecht. versorgung in Deutschland. Pro Jahr von Halling werde offensichtlich zu würden hierzulande etwa 740 Millio- vielen Patienten mit Risikofaktoren zu Im dritten Abschnitt des Vortrags nen Medikamentenpackungen verord- oft Ibuprofen verordnet. Nicht-saure standen die zahnärztlich relevanten net. Schwerpunkte liegen im Bereich Analgetika können alternativ einge- Antibiotika im Vordergrund. Dem Re- der Herz-Kreislauferkrankungen, des setzt werden, seien aber lebertoxisch ferenten war der Hinweis wichtig, dass Nervensystems und der Stoffwechsel- (Paracetamol) oder beeinflussten das Antibiotika in der Zahnmedizin eher erkrankungen. Hinzu kommen noch Blutbild (Gefahr der Agranulozytose eine adjuvante Therapie zur primär diejenigen Präparate, die ohne Ver- beim Metamizol). Opioide spielten in chirurgischen Behandlung von odon- ordnung vom Patienten gekauft wer- der Zahnmedizin keine wesentliche togenen Entzündungen darstellten. den (sog. OTC). Laut einer Studie der Rolle. Kombinationspräparate seien Bei der Verwendung einer kalkulier- Barmer Krankenkasse aus dem Jahr 2016 gelten fast 44 Prozent aller Ver- 60 sicherten als multimorbide (drei oder mehr chronische Krankheiten) und fast 50 53 ein Viertel der Versicherten nehmen fünf oder mehr Medikamente regel- 40 mäßig ein (sog. Polypharmakothera- 41 % pie). Im Fokus stünden heute nicht nur 30 die vom Zahnarzt verordneten Medi- kamente, sondern mögliche Wechsel- 20 22,7 wirkungen mit Arzneimitteln, die der Patient bereits regelmäßig einnimmt. 17,4 Jeder Zahnarzt ist laut Musterberufs- 10 12,3 11,7 ordnung verpflichtet, unerwünschte 2,8 2,8 Wirkungen (UAW) der Arzneimittel- 0 Penicillin G Amoxi/ Clavulan Clindamycin Doxycyclin Erythromycin kommission der deutschen Zahnärz- teschaft in Berlin zu melden. Die wich- stationär ambulant tigsten zahnmedizinischen UAW der Abb. 1: 1Resistenzsituation wichtiger Antibiotika bei stationär und ambulant behandelten Abb. 50 am häufigsten verordneten Wirk- odontogenen Infektionen (nach Eckert et al. 2014 und 2015) 01 | 2021 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 7
ZAHNÄRZTEK AMMER I N S T I T U T S TAG I M H EI N R I C H - H A M M ER - I N S T I T U T ten Antibiotikatherapie steht die Ver- Für die Antibiotikaprophylaxe gilt der Patienten suchten zahnärztliche Pra- wendung des effektivsten und am Grundsatz: Frühzeitige Gabe (30 bis 60 xen bis ins hohe Alter auf. Biologisches wenigsten toxischen Antibiotikums im Minuten präop.) und hohe Dosierung Altern bedeute Verlust von Organ- Vordergrund. Da das Keimspektrum (2 bis 3g Amoxicillin bzw. bei Allergie funktion und Anstieg altersrelevanter bei odontogenen Infektionen durch 600mg Clindamycin). Während dieses Krankheiten. Die zahlreichen Verände- aerobe Streptokokken dominiert wer- Procedere bei Herzklappen- und Bis- rungen der Pharmakokinetik bei älteren de, seien die bakteriziden Penicilline phosphonatpatienten obligatorisch Menschen sind in Abb. 2 dargestellt. bzw. Aminopenicilline weiterhin gut sei, könne eine Prophylaxe auch bei UAW träten in dieser Patientengruppe wirksam (S3-Leitlinie „Odontogene Diabetikern, Immunsupprimierten häufiger auf, weil die Verteilungsräume Infektionen“ 9/2016). Bei der Gefahr oder erweiterten implantologischen im Körper geringer und die Stoffwech- einer Ausbreitungstendenz oder bei Eingriffen sinnvoll sein. selvorgänge verlangsamt oder einge- vorbehandelten Infektionen zeigten schränkt seien. Deshalb sei es wichtig, die Aminopenicilline mit Betalaktama- Im letzten Teil der Veranstaltung die Arzneimitteldosierung altersadap- se-Inhibitor das breiteste Wirkspek- ging es um die zahnärztliche Phar- tiert zu reduzieren. trum (Abb. 1). makotherapie bei Risikopatienten. Bei Schwangeren und Stillenden Bisphosphonate (BP) und andere Leider sehe man auch in der Zahn- sollte jede Arzneitherapie kritisch antiresorptive Medikamente (z. B. medizin eine Zunahme bakterieller überdacht werden. Wenn möglich, Denosumab) stellten vor allem bei Resistenzen. Klinische Studien zeig- sollten bewährte Mittel wie Ibuprofen oralchirurgischen Eingriffen eine be- ten sowohl im ambulanten als auch (nur im ersten und zweiten Schwan- sondere Herausforderung dar. In den im stationären Bereich bei vielen Anti- gerschaftsdrittel indiziert!) und Pa- letzten Jahren erhielten immer mehr biotikagruppen verhältnismäßig hohe racetamol bei den Analgetika sowie Osteoporose-Patienten vorbeugend Resistenzraten (Abb. 1). Der Referent Penicillin/Aminopenicillin bei den BP. Dadurch steigerten sich die Be- betonte, dass Clindamycin zwar im- Antibiotika eingesetzt werden. Kinder handlungsfälle auf etwa 1,7 Millionen! mer noch einen Verordnungsanteil und Jugendliche würden gewichtsad- Gerade bei hochpotenten BP wie Zo- von über 30 Prozent in Deutschland aptiert behandelt, wobei Säfte zu be- ledronat sei die Gefahr einer Osteo- habe, aber erhöhte Resistenzquoten vorzugen seien. nekrose bei freiliegendem Knochen und problematische gastrointestinale deutlich erhöht (bis 20 Prozent). Ope- Nebenwirkungen aufweise. rative Kiefereingriffe unter und nach antiresorptiven Medikamenten sollten stets auf ihre Indikation hin überprüft werden und immer unter strengen In- fektions- und Wundheilungs-Kautelen erfolgen (S3-Leitlinie „Antiresorptiva- assoziierte Kiefernekrosen“ 12/2018). Bei den internistischen Risikopatien- ten müsse unbedingt der jeweilige Organschaden berücksichtigt wer- den. Während bei chronischer Nie- reninsuffizienz alle Medikamente mit Ausscheidung über die Niere dosis- reduziert angwendet werden sollten oder zu meiden seien (z. B. Ibuprofen), ist bei Leberschädigungen z. B. Para- cetamol kontraindiziert. Langzeit-Dia- betiker zeigten eine erhöhte Infekti- ons-und Nachblutungsrate, so dass ggf. eine AB-Prophylaxe und eine in- tensivere Blutstillung erforderlich sei. Diese Empfehlung gelte insbesondere auch für Patienten mit Herzklappen- ersatz und Blutverdünnung. Während früher ausschließlich Marcumar® und Abb. 2: Pharmakokinetische Veränderungen bei älteren Patienten Acetylsalicylsäure zur Antikoagulation bb. 2 8 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 01 | 2021
SCHLESWIG-HOLSTEIN I N S T I T U T S TAG I M H EI N R I C H - H A M M ER - I N S T I T U T eingesetzt wurde, hätten sich in den Zum Abschluss seiner Ausführungen letzten Jahren die direkten oralen stellte Halling noch verschiedene Antikoagulatien (DOAK) etabliert. Sie Maßnahmen zur Blutstillung (z. B. Ver- Foto: Michael Fischer seien leichter steuerbar und hätten bandplatte) vor und bewertete sie. Die eine gegenüber Marcumar® deutlich anschließenden Fragen zeigten: Das verkürzte Halbwertszeit von etwa 12 Update stieß auf großes Interesse. Stunden. In der Praxis habe sich das Absetzen des Präparates 24 Stunden // Dr. Sigrid Halling vor und die Wiedereinnahme 12 bis 24 Mit Abstand und hoher Konzentration: die Stunden nach dem Eingriff bewährt. Teilnehmer des Institutstages. EIN R ADIO-FEATURE ÜBER DEN CORONA-ALLTAG IN PR A XEN Wie erleben Zahnarzt-, Hausarzt- und zum dezimierten Einsatz von Turbinen Besuch der Praxis in Zeiten der Pande- Kinderpraxen die Corona-Krise? Die- bei der Prophylaxe, um die Aerosol- mie fühle, sagte er: „In der Zahnarzt- se Frage stand im Mittelpunkt eines bildung sehr stark zu reduzieren. Die praxis geht es eh immer hygienisch zu. knapp halbstündigen Reportage-Fea- Journalistin Augustin zitierte dabei Da macht es für mich keinen Unter- tures auf NDR info „Das Forum“, das auch Studien, die belegten, dass die schied, in welchen Zeiten wir leben.“ Ende Dezember 2020 in ganz Nord- Aerosolbildung bei einer guten Ab- deutschland ausgestrahlt wurde. Die saugtechnik minimal ist. Im Beitrag thematisiert wurden eben- Journalistin Birgit Augustin besuchte so die enormen Preissteigerungen für ihren Beitrag „(Nicht) Alles Co- Und im Beitrag weiter: „Sobald ein für Hygienartikel, insbesondere für vid-19 - Der neue Alltag in Arztpraxen“ Patient das Behandlungszimmer ver- Schutzausrüstung, und die im Gegen- unter anderem die Zahnarztpraxis von lassen hat, wird das Fenster geöffnet zug deutlich gesunkenen Einnahmen Dr. Claudia Stange in Tornesch. und sauber gemacht. Die schmutzigen im Bereich Zahnersatz. Stange berich- Instrumente werden weggeräumt, tete über ihre Erfahrung: „Zahnersatz, In dem Bericht wurden unter anderem das Speibecken und der Stuhl desin- der erneuerungsbedürftig wäre, weil die hohen und in der Pandemie noch fiziert.“ Und das war vor Corona auch er schon sehr abgekaut ist und ver- einmal erweiterten Hygienestandards, schon so, erklärte Claudia Stange der schiedene Verblendungen abgesprun- die für Zahnarztpraxen gelten, an- Journalistin und den Hörern. gen sind, wird (bei vielen Patienten) schaulich dargestellt: Angefangen bei zurzeit nicht erneuert.“ der entsprechenden Schutzkleidung Zu Wort kam auch ein Patient, der sich von Zahnarzt und Praxisteam, über mit der Behandlung zufrieden zeigte. Die Kernbotschaft des Beitrags war die Mundspülung für Patienten bis hin Auf die Frage, wie sicher er sich beim dennoch eine positive: Zahnärzte kümmern sich zuverlässig um die Ge- sundheitsversorgung und berücksich- tigen dabei hohe Hygienestandards, sodass die Patienten bedenkenlos in die Praxen kommen können. Das Reportage-Feature ist noch ei- nige Zeit in der NDR-Audiothek zu hören: https://www.ndr.de/nachrichten/ i n f o /s e n d u n g e n /d a s _ f o r u m / Foto: Michael Fischer Hintergrund-zum-Zeitgeschehen, sendung1103812.html // Michael Fischer Dr. Claudia Stange (links) und die NDR-Journalistin Birgit Augustin beim Interview. 01 | 2021 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 9
ZAHNÄRZTEK AMMER B U N D E S V ER S A M M LU N G D ER BZ Ä K EIN STREAM, HEISSE STÜHLE UND FÜNF POSITIONEN „Online & gemeinsam“ lautete das der Landeszahnärztekammer instal- brüchen, massenhafter Kurzarbeit, Motto der diesjährigen Bundesver- liert, die von den anderen Kammern keiner ebenbürtigen politischen Un- sammlung (BV) der Bundeszahnärz- nicht einsehbar war. So konnte eine terstützung für diese Facharztgruppe tekammer (BZÄK). Das Motto war Kommunikation bzw. Abstimmung un- und viele Wissenslücken in der Gesell- Programm – denn wie so viele Veran- tereinander stattfinden. Für jede Lan- schaft. Engel verwies auf die daraufhin staltungen in diesem Jahr, war auch deszahnärztekammer war genau ein gestartete BZÄK-Kommunikationsof- diese ursprünglich anders geplant. „heißer Stuhl“ eingerichtet worden, fensive #GesundAbMund, die Infor- von dem alle Fragen und Anmerkun- mationsdefizite beheben soll. Statt einer zweitägigen Wahl-BV in gen an die Bundeszahnärztekammer Karlsruhe wurde in der Bundeszahn- gestellt werden konnten. Diesen hatte Dass Gesundheit kein Markt sei ärztekammer ein zentrales Übertra- Kammerpräsident Dr. Michael Brandt wie jeder andere, rücke erneut die gungsstudio aufgebaut, die Tages- inne, der als einziger Vertreter der Themen Fremdinvestoren, Flächen- ordnung um Wahlen sowie politische schleswig-holsteinischen Delegation deckende Versorgung sowie Kom- Anträge gekürzt und Online-Verbin- vor Ort in der Kieler Zahnärztekammer merzialisierungsschübe aus Brüssel dungen zu den Landeszahnärzte- war, um von dort die Verbindung zur ins Blickfeld. Engel warb zudem um kammern eingerichtet. Eine Mam- BZÄK herzustellen. Frauen in der Standespolitik, die BZÄK mutaufgabe, die der Vorsitzende der reiche die Hand, Frauen sollten sich Bundesversammlung und Vizepräsi- Nachdem sich am Vortag alle Teilneh- einbringen und Männer dies unter- dent der Zahnärztekammer Schles- mer für eine Generalprobe einloggen stützen. Weitere Punkte waren u. a. wig-Holstein, Dr. Kai Voss, und sein konnten, begann die Bundesversamm- das Duale Gesundheitssystem und Team zu stemmen hatten. lung mit einer Probeabstimmung, um die Approbationsordnung. die Abstimmungsfunktion zu über- Die Delegierten erhielten einen ei- prüfen. Eine Viertelstunde später er- BZÄK-Vizepräsident Prof. Dr. Diet- genen passwortgesicherten Zugang, öffnete Voss gewohnt souverän die mar Oesterreich sprach über die er- der zur Abstimmung des Jahresab- ungewöhnliche Sitzung. schwerte, aber für die Patienten stets schlusses 2019 sowie des Haushalts gesicherte Versorgung während der 2021 berechtigte. Die Bundesver- In seinem politischen Bericht sprach Pandemie, den erhöhten Aufklärungs- sammlung wurde im Stream übertra- BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel über bedarf, über Falschmeldungen und gen, ein weiteres Fenster zeigte die die Zahnmedizin in der Pandemie: Irrationalität, die zu unbegründeten Tagesordnung. Hier war auch eine die Herausforderungen von Material- Ängsten sowie Schäden führten und Chatfunktion für die Delegierten je- mangel, existentiellen Einnahmeein- über die Informationskanäle und Ma- Fotos: Bundeszahnärztekammer Dr. Kai Voss, Vorsitzender der Bundesversammlung, und seine beiden Stellvertreter, führten die Bundesversammlung der BZÄK. 10 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 01 | 2021
SCHLESWIG-HOLSTEIN B U N D E S V ER S A M M LU N G D ER BZ Ä K terialien der BZÄK zügig korrigiert werden mussten. Zudem verwies er auf die Bedeutung von Prävention – und in diesem Zuge auf die konzep- tionellen Schritte der BZÄK zur Aufklä- rung über Parodontalerkrankungen in der Bevölkerung. Prof. Dr. Christoph Benz, BZÄK-Vi- zepräsident, wies auf die bereits vor der Pandemie strengen und kosten- intensiven Hygieneaufwendungen in Zahnarztpraxen hin. Dieser Aufwand habe nun erst echte Wertschätzung erhalten. Digitalisierung und Bürokratie seien nun ebenso auf dem Radar, besser und bürokratieschlanker nach der Krise aufgestellt zu sein, sei das Ziel. Für die professionelle Übertragung war viel Technik und eine Bild-Regie nötig. Die ausführlichen Berichte sind nach- zulesen auf der Homepage der BZÄK h t t p s : // w w w. b z a e k . d e /s e r v i c e / v e r a n s t a l t u n g e n /d e u t s c h e r- zahnaerztetag.html). Im Anschluss erfolgte die Aussprache. Die Delegierten auf den heißen Stüh- len nutzten die Chance Fragen und Anmerkungen ihrer Mitglieder an den BZÄK-Vorstand weiterzuleiten. Nach einer kurzen Mittags-Lüftungs- Pause folgten die Berichte der Vorsit- zenden des Rechnungsprüfungsaus- schusses Dr. Klaus Befelein und des Haushaltsausschusses Dr. Wolfgang Klenner. Hier wurden die zugehörigen Anträge von den Delegierten abge- stimmt und innerhalb kürzester Zeit ausgewertet. Dem Vortrag von BZÄK-Präsidenten Dr. Peter Engel folgten die Delegierten der Bundes- Danach endete die Bundesversamm- versammlung in den Länderkammern oder vom heimischen PC-Bildschirm (Blick vom lung mit einem Abschiedsgruß des Platz des Vorsitzenden der Bundesversammlung). Präsidenten der Bundeszahnärzte- kammer, der noch einmal ausdrücklich Kai Voss und seinen Stellvertretern für die Planung und reibungslose Durch- führung der Bundesversammlung dankte. // Dr. Claudia Stange 01 | 2021 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 11
ZAHNÄRZTEK AMMER B U N D E S V ER S A M M LU N G D ER BZ Ä K DAS POSITIONSPAPIER Im Positionspapier des Vorstands „Zahnmedizin in Co- sehr hohen Hygienestandards nicht möglich. rona-Zeiten“ schlägt die BZÄK diverse Maßnahmen vor, um weitergehende dramatische Folgen für die Zahnme- 3. die dem Risiko entsprechende Berücksichtigung der dizin und die Patientinnen und Patienten in Deutschland Zahnärztinnen und Zahnärzte und ihres Personals bei zu vermeiden. der Priorisierung bei den kommenden Covid-19-Imp- fungen. Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen stellt die Ge- sellschaft in unserem Lande als Ganzes vor erhebliche 4. die Berücksichtigung der Zahnmedizin bei staatlichen Kraftanstrengungen. Die Zahnärzteschaft steht bei der Hilfen gleichranging mit der Medizin. Zahnärztinnen Bewältigung der Krise an der Seite der Bevölkerung, der und Zahnärzte dürfen bei zukünftigen Schutzschirmen Politik und unserer ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. nicht erneut „vergessen“ werden, besonders junge Pra- xen sind akut gefährdet. Aufgrund der großen Anstrengungen von Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie deren Praxispersonal in der Pan- 5. einen jetzt überfälligen spürbaren Bürokratieabbau in demie, konnte die zahnärztliche Versorgung der Bevölke- den Praxen, da viele verzichtbare bürokratische Regle- rung uneingeschränkt sichergestellt werden. mentierungen sowohl die ärztlichen als auch die zahn- ärztlichen Praxen in der Pandemie zusätzlich erheblich Um diesen Kraftakt auch weiterhin zu bewältigen und die belasten. hervorragende zahnmedizinische Versorgung in Deutsch- land aufrechtzuerhalten, betrachtet der Vorstand der Bun- Um ihrer gesellschaftlichen und ärztlichen Verantwor- deszahnärztekammer es als unerlässlich, die Zahnärzte- tung gerecht zu werden, ist die Zahnärzteschaft selbstver- schaft mit den Ärztinnen und Ärzten gleichzustellen. Dies ständlich bereit, sich an den jetzt anlaufenden Impfungen gilt insbesondere für der Bevölkerung aktiv zu beteiligen. 1. die Forderung, den Stellenwert der Zahnmedizin für Die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland leisten die medizinische Grundversorgung in unserem Lande seit Jahrzehnten hervorragende Arbeit bei der zahnme- klar anzuerkennen und damit ein deutliches Bekenntnis dizinischen Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten. zur Systemrelevanz der Zahnmedizin abzugeben. Dies spiegelt sich in den Zahlen zur Mundgesundheit wi- der, bei der Deutschland unter den führenden Nationen 2. die angemessene Berücksichtigung der Zahnärztinnen der Welt steht. Das wichtigste Kapital der Praxen sind und Zahnärzte bei der Verteilung von Schutzausrüs- die hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und tung, die absehbar im Jahre 2021 erneut Mangelware Mitarbeiter. Obwohl die Pandemie die Zahnarztpraxen im sein wird. Neben der Versorgung mit Handschuhen und Lande wirtschaftlich hart getroffen hat, kommt die Zahn- Masken sind sogar Lokalanästhetika und Antibiotika ärzteschaft auch ihrer Verpflichtung zur Ausbildung weiter durch unterbrochene Lieferketten in der Pandemie zum nahezu unverändert nach. Problemfall geworden. Kaum ein anderer Berufsstand kommt bei jedem Patientenkontakt so nah mit dem Pa- Die Zahnärztinnen und Zahnärzte beweisen in der Pan- tienten und speziell mit dessen Mund und der Nase in demie, dass sie jederzeit ihre Patientinnen und Patien- Berührung wie Zahnärztinnen und Zahnärzte, deshalb ten versorgen und sämtliche Behandlungen auch unter sind sie seit jeher mit umfangreichen Hygienemaßnah- schwierigsten Bedingungen erbringen. Die Zahnärzte- men bestens vertraut. Ohne ausreichende Schutzaus- schaft erwartet keine Sonderbehandlung, sondern die rüstung zu einem erschwinglichen Preis ist der Schutz Gleichstellung mit den anderen Heilberufen bei künftigen der Patientinnen und Patienten, eine hochwertige zahn- Maßnahmen der Politik. medizinische Versorgung und ein Aufrechterhalten der 12 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 01 | 2021
SCHLESWIG-HOLSTEIN E X A M EN I N Z EI T EN VO N CO R O N A EIN KLEINER, FEINER ABSCHLUSS Vor einem Jahr ist jedem von uns klar: Das wird unser Jahr, dieses Jahr ma- der Prüfungsgruppe treffen und klei- chen wir Examen. Im März beginnt dann allerdings der bundesweite Lockdown. ne Hoch-Gefühle erleben. Nichts geht mehr, kein Semesterstart, das Examen in weite Ferne gerutscht. Es folgt ein reges Hin und Her zwischen Professoren der Zahnklinik, dem De- Ende 2020: Im Frühjahr undenkbar, kanat, den zuständigen Ministerien. Wir Studenten sind im Schwebezustand. nun aber Wirklichkeit: Wir haben es Erste Universitäten stellen die Patientenbehandlung auf Phantomarbeiten um. geschafft. Fertig. Trotz Corona. Trotz In Kiel arbeitet vor allem Prof. Dr. Matthias Kern an der weiteren Behandlung erhöhtem Stresslevel. Und am „richti- von Patienten. gen“ Patienten. Hochgefühl und Dank- barkeit mischen sich mit Traurigkeit: Im Mai kommt es zur plötzlichen Zulas- das Prothetikexamen zwei Tage nach Es wird keinen „richtigen“ Abschluss sung des Hygieneplans. Das Semester den Kursabnahmen. Immer noch unter geben, keinen Examensball. Unter darf mit sechs Wochen Verzögerung Hygienebedingungen und mit dem- Hochdruck arbeiten wir an Alterna- am Patienten beginnen. Einlasslisten selben Risiko. Aber es geht voran, tiven. Letztendlich gibt es durch die werden erstellt, der Aufenthaltsraum wir funktionieren, arbeiten uns tapfer Unterstützung der Zahnärztekammer gesperrt, der Mundschutz nun ein ste- von 6:45 Uhr Einlasszeit bis zum La- einen Kompromiss – wir dürfen eine ter Begleiter, nicht nur am Patienten, borschluss um 20:30 Uhr. Am 24. Juli „Zeugnisübergabe“ im Heinrich-Ham- auch in der Umkleide, den Sanitäran- ist der erste Streich geschafft – Pro- mer-Institut der Zahnärztekammer lagen, dem Labor – kurzum: 24/7. thetikexamen am Limit, aber Corona machen, mit Hygienekonzept und lässt es zu, dass wir am Nachmittag Einzeltischen. Der Ablauf wird orga- Nebenbei geht die Anmeldung für mit Abstand stolz gemeinsam grillen nisiert, Einladungen an die Professo- das Examen raus. Professoren, As- können. ren verschickt und dann sitzen wir da, sistenten sowie weitere Angestellte halten stolz unsere Zeugnisse in der ermöglichen eine Verlängerung der Die folgenden Prüfungen laufen fast Hand und lauschen den Worten von Behandlungs- sowie Laborzeiten, um „normal“ ab. Wir treffen einander in Dr. Michael Brandt, Prof. Dr. Dr. Jörg verlorene Zeit etwas aufzuholen. Ver- Prüfungsgruppen zum Lernen. Von der Wiltfang, Prof. Dr. Christof Dörfer so- bunden mit einem hohen Stresslevel Außenwelt bekommen wir wenig mit. wie Prof. Dr. Matthias Kern. geht es mit Vollgas in Richtung Exa- men. Kaum Zeit, um Online-Vorlesun- Im September steht das KONS-Exa- Ein kleiner, aber feiner Abschluss. gen nachzuarbeiten oder vorzuberei- men an: Die Hygienerichtlinien ste- Immerhin. ten. Wichtige Gruppengespräche sind hen, Patienten und Examenskandida- durch die Hygienebedingungen nicht ten sind bereit. Vormittags werden die Das Examenssemester bedankt sich möglich. Patienten behandelt, getrennt vom hiermit bei jedem Einzelnen herzlich Studenten durch Maske, Brille sowie für all die Mühen, die dieses Examen Wir arbeiten mit der Unsicherheit FaceShield. Am Nachmittag mündli- sowie den kleinen Abschluss unter über den Gesundheitszustand von che Prüfungen, raus aus den weißen diesen Umständen möglich gemacht Patienten. Was ist, wenn der Patient Klamotten, rein in Anzüge oder Klei- haben! infiziert ist, wenn er und wir in Quaran- der, gegebenenfalls den Mundschutz täne müssen? Und kann das Examen farblich anpassen. // Kristina Schoepke überhaupt stattfinden? Semestersprecherin des Im Oktober spitzt sich die Corona- Examenssemesters 2020 Professoren, Oberärzte und Assisten- Lage langsam wieder zu, Prüfungen ten stehen mit Rat und Tat zur Seite. werden teilweise einzeln ab- Auch hier machen sich der hohe Druck gehalten. Examensball? und die verlängerten Arbeitszeiten Gemeinsam ansto- bemerkbar. Im Juli ist es auf einmal ßen? Fehlanzeige. soweit: Es geht wirklich los mit dem Immerhin dür- Examen – und als eine der wenigen fen wir uns Universitäten in Deutschland direkt weiterhin am Patienten. Ohne Pause startet innerhalb 01 | 2021 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 13
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG Z A H N Ä R Z T E F O R D ER N PA N D EM I E Z U S C H L AG I M B EM A 97 PROZENT DER Z AHNÄRZTE HABEN HÖHERE KOSTEN FÜR HYGIENEARTIKEL Die Corona-Pandemie hat weitrei- Bundesvereinigung (KZBV) hatte ten zu vermeiden bzw. zu reduzieren chende Auswirkungen auf die Zahn- daher Ende Oktober gefordert, eine und die gebotenen Mindestabstände arztpraxen. Ausbleibende Patienten epidemiebedingte Zuschlagsposition einhalten zu können. Neun Prozent führen zu Umsatzeinbußen; einzelne im BEMA einzuführen. Um eine Aus- der Praxen sehen für die Lüftung Praxen sehen sich sogar mit einer exis- sage darüber treffen zu können, wie der Behandlungszimmer und zusätz- tenziellen Bedrohung konfrontiert. hoch diese Zuschlagsposition ange- liche Desinfektionsmaßnahmen Ex- Eine Umfrage der KZV Schleswig-Hol- setzt werden muss, hatte die KZBV um tra-Zeitfenster vor. Folge all dieser stein untermauert, dass SARS-CoV-2 Informationen aus den Kassenzahn- Maßnahmen: Insgesamt können we- darüber hinaus in den meisten schles- ärztlichen Vereinigungen zu den in niger Patienten behandelt werden; wig-holsteinischen Praxen erhebliche den Praxen anfallenden zusätzlichen die Wartezeit auf Termine verlängert Änderungen und Einschränkungen, Maßnahmen und Kosten gebeten. Die sich. Dass das bei manchem Patien- einen erhöhten Arbeitsaufwand und KZV Schleswig-Holstein initiierte dar- ten Diskussionsbedarf auslöst, ist un- zusätzliche Kosten verursacht. aufhin kurzfristig eine Umfrage unter schwer vorstellbar. So berichtet eine den Praxen im Norden, um das Pro- Praxis denn auch explizit von erhöh- Umstrukturierungen im Praxisablauf, jekt mit möglichst validen Daten zu tem Zeitbedarf für ein „Aggressions- Änderungen beim Terminmanage- unterstützen. Das Thema brannte of- management“ wegen ungehaltener, ment, Zusatzkosten für die Anschaf- fensichtlich Vielen unter den Nägeln. aber auch überforderter Patienten. fung von Schutzausrüstung und Des- Trotz der aufgrund der Terminvorga- Um keinen „Patientenstau“ aufkom- infektionsmitteln, Einschränkungen be der KZBV sehr knapp bemessenen men zu lassen, haben einige Praxen infolge der Einhaltung von Abstands- Rückmeldefrist gingen innerhalb von ihre Behandlungszeiten verlängert regeln im Eingangs- und Wartebe- nur fünf Tagen fast 200 zum Teil sehr oder bieten sogar Termine am Wo- reich, Kosten für Umbaumaßnahmen: detaillierte Antworten ein. chenende an. Durch die Coronakrise sind den Pra- xen deutlich höhere Aufwendungen ÄNDERUNGEN BEIM Dreizehn Prozent der Umfrageteil- für zusätzliche Hygienemaßnahmen T E R M I N M A N A G E M E N T: nehmer haben infolge der Corona- entstanden. Der Zeitbedarf für die 82 PROZENT krise zumindest für einen bestimmten Durchführung dieser Maßnahmen ist Zeitraum ihr Praxisprofil geändert: So hoch, und auch die Aufklärung der 82 Prozent der Umfrageteilnehmer boten sie insbesondere im April und Patienten sowie die Koordination in- geben an, dass sie aufgrund der Co- Mai 2020 beispielsweise keine Profes- nerhalb des Praxisteams kosten mehr rona-Pandemie „in nennenswertem sionellen Zahnreinigungen und PAR- Zeit als „vor Corona“. Ausmaß“ Änderungen beim Termin- Behandlungen mehr an oder verscho- management vorgenommen haben. ben ZE-Versorgungen. Acht Prozent Dieser Mehraufwand wird bisher je- 78 Prozent planen für die einzelnen arbeiten in festen Teams, die sich nicht doch nicht vergütet. Die Vertreterver- Termine inzwischen mehr Zeit ein, um begegnen. – Auch dadurch reduziert sammlung der Kassenzahnärztlichen Begegnungen zwischen den Patien- sich die wöchentliche Behandlungszeit. 14 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 01 | 2021
SCHLESWIG-HOLSTEIN Z A H N Ä R Z T E F O R D ER N PA N D EM I E Z U S C H L AG I M B EM A Auf Patientenseite führt die Corona- mehrten Vorratshaltung übergegan- im Homeoffice – was zusätzliche An- Pandemie im Übrigen zu vermehrten, gen. Dafür wird zusätzlicher Lager- schaffungen wie Laptops und Telefo- oft kurzfristigen Absagen – aus Unsi- raum benötigt. Geschaffen wurde ne nach sich gezogen hat. cherheit und Angst vor einer Infektion dieser etwa durch Umbaumaßnahmen oder aufgrund unklarer „Erkältungs”- im Praxislabor und die Anschaffung zu- 90 PROZENT Symptome. Da kurzfristig abgesagte sätzlicher Schränke. Vereinzelt nutzen HABEN GRÖSSEREN Termine im Allgemeinen nicht neu be- Praxen dafür auch ein Behandlungs- ARBEITSAUF WAND setzt werden können, führt dies in den zimmer – das dadurch für Behandlun- Praxen zu einer weiteren Verringerung gen nicht mehr zur Verfügung steht 90 Prozent der Umfrageteilnehmer der Patientenzahlen. – oder haben weitere Räumlichkeiten erklären, dass sich bei ihnen infolge angemietet. In einigen Fällen werden der Corona-Pandemie der Arbeitsauf- EINSCHRÄNKUNG DER die Vorräte an Desinfektionsmitteln wand erhöht hat. Größerer Informati- R ÄUMLICHEN NUT ZUNGS - und Schutzausrüstung auch außerhalb ons- und Aufklärungsbedarf bei den MÖGLICHK EITEN BEI 78 der Praxis gelagert, um Diebstähle zu Patienten führt im Median sowohl bei PROZENT verhindern – schließlich handelt es sich den Zahnärzten als auch bei den Mit- dabei um rare und teure Produkte. arbeiterinnen und Mitarbeitern zu je- Bei 78 Prozent der Umfrageteilnehmer Hinzu kommt ein weiterer Aspekt: Die weils zwei zusätzlichen Arbeitsstunden ist es zu Einschränkungen bei der Nut- verstärkte Vorratshaltung wegen der pro Woche. Ein plastisches Beispiel: zung ihrer Praxisräume gekommen. 77 „geänderten Liefersituation“ bedeute „Lange benötigte fast jeder Patient Prozent haben die Anzahl der Stühle auch eine zusätzliche Bindung liquider eine persönliche Anleitung zum pan- im Wartezimmer reduziert, um die Mittel, kommentierte eine Praxis. demiegerechten Verhalten in dieser geforderten Mindestabstände zu Praxis“. Viele Praxen haben beispiels- wahren. Um die weggefallenen Plät- Insgesamt geben 30 Prozent der Um- weise auch die Anamnese auf corona- ze zu kompensieren, wurden nicht nur frageteilnehmer an, bestimmte Räu- spezifische Fragen ausgeweitet. vorhandene Räume wie etwa Bespre- me inzwischen anders als gewohnt zu chungszimmer „umgewidmet“. Viele nutzen beziehungsweise zusätzliche Aber auch der Besprechungs- und Praxen greifen auch zu ungewöhnli- Räume für weitere Wartebereiche Koordinationsbedarf innerhalb des chen Lösungen. So wurden beispiel- oder die Lagerung von Schutzaus- Praxisteams ist gestiegen: Im Median weise Treppenhäuser, Terrassen, Bal- rüstung eingerichtet zu haben. Acht kostet dies Zahnärzte und Mitarbei- kons und Gärten zu Wartebereichen Prozent der Befragten haben zudem ter/innen im Vergleich zu „vor Coro- umfunktioniert – oft wurden dafür hygienebedingte Umbaumaßnah- na“ wöchentlich jeweils eine Stunde sogar noch extra Bänke oder Garten- men vorgenommen. So wurden im mehr. Zusätzliche Hygienemaßnah- möbel angeschafft. Zumindest eine Wartezimmer zum Beispiel mobile men schlagen bei den Zahnärzten mit Praxis nutzt ein Zelt als Ersatz für das Wände eingebaut, um abgetrennte einer Stunde, bei den Mitarbeiterin- gesperrte Wartezimmer. Zonen zu schaffen. Wo es möglich nen und Mitarbeitern mit zwei Stun- ist, haben Praxen eine „Einbahnstra- den pro Woche zu Buche. Nicht nur für Nachdem es im Frühjahr 2020 zu Eng- ßenregelung“ etabliert, um Kontakte die Nachbereitung der Behandlungs- pässen bei Schutzausrüstung und zwischen den Patienten zu vermeiden. zimmer benötigen die Praxisteams Desinfektionsmitteln gekommen war In einigen Praxen dürfen Sozialräume mehr Zeit; hinzu kommt nun die regel- – einige Praxen hatten aufgrund dessen nur noch von einer Person gleichzei- mäßige Desinfektion von Türklinken, sogar Termine absagen müssen, – sind tig genutzt werden. In wenigen Fäl- Lichtschaltern, Treppengeländern, Ba- viele nun sicherheitshalber zu einer ver- len arbeiten einige Praxismitarbeiter dezimmerarmaturen und in manchen Fällen sogar von Fahrstühlen. Durch die Neuorganisation von Patienten und gegebenenfalls die Verlängerung der Praxiszeiten arbeiten Zahnärzte wöchentlich eine Stunde, Mitarbeiter/ innen zwei Stunden mehr. „Telefonate ohne Ende“: Mit diesen Worten beschreibt eine Praxis die Zeit während des ersten Lockdowns: Eine Mitarbeiterin sei ganztägig mit Terminänderungen beschäftigt ge- wesen. Noch immer telefonieren die 01 | 2021 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 15
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG Z A H N Ä R Z T E F O R D ER N PA N D EM I E Z U S C H L AG I M B EM A Praxen viel: So werden Patienten oft karte derzeit selbst einlesen müssen. als noch vor einem Jahr. So werden am Vortag ihres Termins angerufen Eine weitere führte außerhalb des Flächen und Türklinken inzwischen um zu bestätigen, dass die geplante regulären Praxisbetriebs eine Tele- mehrmals täglich desinfiziert; nahe- Behandlung tatsächlich stattfindet – fonberatung ein – dies auch vor dem zu jede Praxis hat außerdem Desin- einige haben die Erfahrung gemacht, Hintergrund, dass Patienten in vielen fektionsmittelspender für Patienten dass Patienten aus Unsicherheit ihren Praxen möglichst ohne Begleitperson angeschafft. Das schlägt sich nicht Termin ansonsten nicht wahrnehmen. erscheinen sollen. Erhöhten Arbeits- nur beim Zeitaufwand, sondern auch Bei dieser Gelegenheit wird oft auch aufwand verursachte in einem Fall auch bei den Materialkosten nieder. Hinzu gleich eine „Corona-Anamnese“ erho- ein Fahrstuhl, den die im selben Haus kommt, dass auch der Zeitaufwand für ben und über das Hygienekonzept der ansässige Arztpraxis – zu Recht, wie die Beschaffung – und die Qualitäts- Praxis aufgeklärt. der Zahnarzt betont – nicht mehr zur prüfung – zum Teil nur schwer verfüg- Mitnutzung freigab: Gehbehinderte barer Produkte gestiegen ist. Sofern der „Wartebereich“ nach außen Patienten mussten daher von Mitarbei- verlagert wurde, müssen die Praxis- terinnen über zwei Stockwerke beglei- OP-Hauben, Schutzkittel und -anzü- teams zudem mehr Zeit für den Auf- tet werden – wodurch viel Arbeitszeit ge, FFP2-Masken und Visiere gehör- ruf/Anruf des Patienten und einen län- verloren ging. Einige Patienten muss- ten in Zahnarztpraxen bis auf wenige geren Weg ins Behandlungszimmer ten dadurch zudem per Hausbesuch Ausnahmen bisher nicht zur Grund- einplanen. In einigen Fällen werden versorgt werden. Eine Praxis weist Ausrüstung. Inzwischen jedoch haben Patienten gebeten, im „Auto vor der außerdem darauf hin, dass sie ihre die schleswig-holsteinischen Zahnärz- Praxis“ zu warten, wo sie vom Praxis- Homepage „ständig“ überarbeitet und te ihre ohnehin schon hohen Hygie- team informiert werden, sobald sie durch aktuelle Hinweise ergänzt habe. nestandards noch einmal verschärft. die Praxis betreten dürfen. Oder an- Dadurch fallen zusätzliche Kosten an: ders herum: Patienten müssen sich vor 97 PROZENT HABEN Der geschätzte monatliche Mehrauf- dem Betreten der Praxis telefonisch H Ö H ER E KOS T EN FÜ R wand der schleswig-holsteinischen anmelden und werden vom Praxis- H YGIENE A R T IK EL Praxen liegt für FFP2/FFP3-Masken im team direkt ins Behandlungszimmer Median monatlich bei 200,- Euro, für begleitet. Einige Praxen haben sich im 97 Prozent der Umfrageteilnehmer Visiere bei 50 Euro, für OP-Hauben bei Zuge der Coronakrise extra einen Pa- melden eine Erhöhung der durch- 82,50 Euro und für Schutzausrüstung ger zugelegt. So kann der Patient die schnittlichen monatlichen Kosten im Allgemeinen bei 250,- Euro. Wartezeit außerhalb der Praxisräume für die Anschaffung von Schutzaus- verbringen und wird rechtzeitig vor rüstung und Desinfektionsmittel. Im Zuge ihres Corona-Risikomanage- seinem Termin informiert. Besonders Die Preissteigerungen für täglich ments setzen viele Zahnarztpraxen vor erfinderisch war eine Praxis, die ihr verwendete Artikel sind größtenteils der Behandlung eine Mundspüllösung Wartezimmer-Radio nutzt, um im Auto eklatant. Für Desinfektionsmittel liegt ein: Das schlägt im Median mit zusätz- wartende Patienten über das Autora- der geschätzte monatliche Mehrauf- lichen Kosten von 60,- Euro zu Buche. dio anzurufen. wand im Median bei 150,- Euro, für Einige Praxen haben außerdem Luft- Handschuhe bei 200,- Euro, für Mund- reinigungsgeräte angeschafft. Neben Weitere Beispiele aus dieser Katego- schutz bei 146,- Euro. Insbesondere den Anschaffungskosten fallen dafür rie: Eine Praxis berichtet, dass Patien- Desinfektionsmittel werden derzeit im Median monatlich 200,- Euro für die ten ihre elektronische Gesundheits- zudem in größerer Menge benötigt Filter an. Auch die fixen Kosten, bei- 16 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 01 | 2021
Sie können auch lesen