CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Roth
 
WEITER LESEN
CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen
HOF & FELD 31                |
CowsAndMore: Was
uns die Kühe sagen
Auch wenn das Thema Tierwohl derzeit aufgrund der Corona-Krise
weitestgehend aus den Schlagzeilen verschwunden ist, spielt die
Verbesserung der Haltungsumwelt der Kühe in den Milchviehbetrie-
ben weiterhin eine große Rolle. Dr. Katharina Dahlhoff, Landwirt-
schaftskammer Nordrhein-Westfalen, frischt in ihrem Beitrag daher
die Informationen rund um das Programm „CowsAndMore“ auf,
einer digitalen Schwachstellenanalyse für die Milchviehhaltung.

Neben der Anpassung der Bau- und Pro-       vielmehr von den verschiedenen Ein-
duktionstechnik geht es immer häufiger      stellungen der Steuerungselemente
auch darum, die richtigen Management-       Bugbegrenzung, Nackenriegel und Form
maßnahmen gezielt und arbeitswirt-          und Positionierung des Boxenbügels
schaftlich sinnvoll einzusetzen. Denn       ab. Häufig lassen sich die Beeinträchti-   nen Anteil von mindestens 20 % der        Das stehen mit vier
jedes Stallbausystem ist nur so gut, wie    gungen des Liegeverhaltens durch ge-       Herde bonitieren.                         Beinen in Hoch-
es bewirtschaftet wird. Mit zunehmen-       zielte Anpassungen einfach und schnell                                               boxen zeigt Schwä-
der Automatisierung und Digitalisie-        beheben.                                                                             chen auf.
rung der Betriebe ergeben sich zudem                                                   ▶ Hygiene im Bllick                       Foto: Andreas Pelzer
zahlreiche Möglichkeiten, die einzelnen     Weitere tierbezogene Parameter für ei-
Produktionsprozesse zu optimieren und       nen umfassenden Liegeboxencheck            Der sogenannte Hygienescore zielt da-
damit auch das Tierwohl nachhaltig zu       sind:                                      rauf ab, dass anhand der Verschmut-
erhöhen. Auch in der produktionstech-                                                  zungsintensitäten an unterschiedlichen
nischen Beratung können sogenannte          ● Abliegedauer der Kühe: In Anleh-         Körperregionen direkte Einflussfakto-
Assistenzsysteme helfen, ungenutzte           nung an Untersuchungen auf der           ren aus Haltung und Management zuge-
Reserven in Haltung und Management            Weide und in verschiedenen Stall-        ordnet werden können. Zum Beispiel
zu mobilisieren.                              systemen sollten sich die Tiere in-      weisen gelbliche Verfärbungen der Hin-
                                              nerhalb von 30 Sekunden in der Lie-      terhand häufig auf feuchte Tiefboxen
                                              gebox ablegen können.                    mit einer zu geringen Deckschicht hin.
▶ Verhalten und Erscheinung                                                            Kreisrunde dunkle Verschmutzungen
                                            ● Liegeboxenkomfort-Index: Diese           der Hinterhand können dagegen häufig
Trotz ihrer vielfältigen Verwendung in        Kennzahl beschreibt den Anteil kor-      auf Hochboxen mit Kalkeinstreu zurück-
Forschung und Lehre bleibt das                rekt liegender Kühe in den Boxen         geführt werden. Eine Klutenbildung im
Haupteinsatzgebiet      der    digitalen      und gibt damit Aufschluss über die       Bereich des Schwanzquastes könnte
Schwachstellenanalyse die produkti-           Akzeptanz und Nutzung verschiede-        auf kurze Liegeflächen bei Hochboxen
onstechnische Beratung milchviehhal-          ner Liegeboxenblöcke im Stall. Der       hindeuten, da die Schwänze nicht in die
tender Betriebe. Mithilfe eines Tablets       Wert sollte über 85 % liegen.            Box eingezogen werden können und auf
erfasst der Berater im ersten Schritt der                                              der nassen Lauffläche verbleiben. Die
Schwachstellenanalyse die im System         ● Kotverschmutzung der Liegeboxen:         Sauberkeit der Laufflächen wirkt sich
hinterlegten Verhaltens- und Erschei-         Die Positionierung frisch abgesetz-      auf die Verschmutzung verschiedener
nungsparameter der Kühe. Hierzu zäh-          ter Kothaufen mittig am Boxenende        Körperregionen aus. Neben der direk-
len zunächst der Aufenthaltsort sowie         oder seitlich unter dem Boxenbügel       ten Verschmutzung der Unterbeine ist
die Liegepositionen der Kühe. Die An-         weisen auf stehende oder schräg lie-     bei starker Kot- und Urinansammlung
teile an liegenden oder in den Boxen          gende Tiere hin.                         auf den Laufflächen auch von einem
stehenden Tieren zu einem definierten                                                  Übertrag der Exkremente in die Liege-
Zeitpunkt drei Stunden nach der Futter-     ● Beurteilung der Liegeflächenquali-       boxen auszugehen, der sich wiederum
vorlage geben fundierte Rückschlüsse          tät: Hierbei wird der Anteil der Mul-    in der Verschmutzung von Bauch und
auf das Liegeboxendesign, also die kor-       denbildung in Tiefboxen sowie die        Euter zeigt. Da die Verschmutzungen
rekte Einstellung der Abmessungen und         Qualität einer organischen Abde-         der verschiedenen Körperregionen teil-
Steuerungseinrichtungen der Box, so-          ckung in Hochboxen beurteilt.            weise miteinander zusammenhängen
wie die Qualität der Liegefläche in Be-
zug auf Weichheit und Verformbarkeit.       Neben der Verhaltenserfassung kommt
Dasselbe gilt für die unterschiedlichen     auch der Beurteilung der Einzeltiere         Infos gewünscht?
Liegepositionen der Kühe von den Vor-       hinsichtlich ihrer Verschmutzungen und
der- und Hinterbeinstreckungen bis hin      Verletzungen eine große Bedeutung bei        Bei Interesse an einer CowsAndMore-Beratung finden
zur Schlafposition und der ausgestreck-     der Ableitung von Handlungsempfeh-           Sie die regionalen Ansprechpartner auf der Internetsei-
ten Seitenlage. Diese hängen nicht nur      lungen zu. Um gesicherte Rückschlüsse        te www.cowsandmore.com unter dem Punkt Anwender.
von der Länge der Liegefläche, sondern      ziehen zu können, muss der Berater ei-

LZ 22 · 2020
CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen
|
32 HOF & FELD
  Die digitale             und vielfältige Einflussfaktoren darauf    ▶ Haarkleid und Gelenke
  Schwachstellenana-       einwirken, wird im Rahmen der Bera-
  lyse ermöglicht eine     tung immer individuell geklärt, welche     Bezüglich der Hautveränderungen und
  objektive und syste-     Ursachen vorliegen und durch welche        Verletzungen der Tiere werden vom Be-
  matische Bewertung       konkreten Maßnahmen Verbesserungen         rater sechs Körperregionen bonitiert,
  von Haltung und          herbeigeführt werden können. Hierbei       die häufig durch die vorliegende Pro-
  Management in            liefert die intelligente Verknüpfung der   duktionstechnik und unzureichendes
  Milchviehbetrieben.      Daten innerhalb des Assistenzsystems       Management beeinträchtigt sind. Hier-
  Foto: Kathrin Asseburg   vielfältige Vorteile.                      zu zählen neben den Karpal- und Tarsal-
                                                                      gelenken auch die Wamme, der Wider-
                                                                      rist, die Wirbelsäule sowie das Knie.
                                                                      Auch hier erfolgt eine intelligente Ver-
      Wie alles begann                                                knüpfung der Befunde zu möglichen Ur-
                                                                      sachen und Risikofaktoren. Während
                            Lange bevor die Themen Tierwohl           die Gelenke zum Beispiel durch eine
                            und Digitalisierung die fachliche         unzureichende Liegeflächenboxenein-
                            Diskussion bestimmten, wurde un-          streu, zu feuchte Flächen oder zu harte
                            ter dem Namen CowsAndMore im              Untergründe belastet sind, lassen feh-
                            Versuchs- und Bildungszentrum             lende Haare und Abschürfungen an
      Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW im Jahr                Wamme und Widerrist Rückschlüsse           der Berater einen guten Überblick über
      2006 eine Schwachstellenanalyse für Liegeboxenlauf-             auf Probleme bei der Gestaltung und        die Ist-Situation im Stall und kann Ab-
      ställe entwickelt. Die Idee dahinter war, mögliche Risiko-      Abmessung der Fressplätze zu. Wirbel-      weichungen zu den angestrebten Ziel-
      faktoren für die Beeinträchtigungen der Kühe frühzeitig         säulenveränderungen dagegen weisen         werten sofort erkennen.
      zu erkennen und daraus individuelle, auf den Betrieb ab-        den Berater auf schräg liegende Kühe
      gestimmte Empfehlungen zur Optimierung von Haltung              aufgrund zu kurzer Liegeflächen sowie      Im nächsten Schritt der digitalen
      und Management abzuleiten, die gut im Betrieb zu reali-         Probleme bei den Boxenbügeln hin.          Schwachstellenanalyse erfolgt die in-
      sieren sind. Dabei entfalten kleine Stellschrauben an den                                                  telligente Verknüpfung der Daten zu
      richtigen Stellen häufig eine große Wirkung, zum Bei-           Neben diesen Parametern gibt es noch       möglichen Ursachen und Risikofakto-
      spiel, wenn nicht einfach Liegeboxenbeläge ausge-               eine Reihe weiterer Verhaltensmerkma-      ren. Diese werden im Rahmen des Aus-
      tauscht, sondern konsequente Maßnahmen in der Liege-            le, wie zum Beispiel die Abliegedauer      wertungsgesprächs zwischen Landwirt
      boxeneinstreu und -pflege umgesetzt werden. Als Bewer-          der Tiere oder die Kopfhaltung beim        und Berater angesprochen und disku-
      tungsgrundlage von CowsAndMore wurde eine Kombina-              Laufen, die während des Betriebsbe-        tiert. Für die Punkte, die als Schwach-
      tion aus tier-, haltungs- und managementbezogenen Kri-          suchs aufgenommen und beurteilt wer-       stelle eingestuft und markiert wurden,
      terien zusammengestellt, wobei den Verhaltens- und Er-          den. Um später Verknüpfungen zwi-          erfolgt eine Auflistung betriebsspezifi-
      scheinungsparametern der Kühe, wie Liegeverhalten,              schen den Tierdaten und den Haltungs-      scher Empfehlungen und konkreter Op-
      Sauberkeit oder Verletzungen, eine besondere Bedeu-             bedingungen herstellen zu können, er-      timierungsvorschläge, die entspre-
      tung zukam. Im Frühjahr 2007 konnte das System in 66            folgt ergänzend eine umfangreiche Er-      chend ihrer Dringlichkeit zur Umset-
      nordrhein-westfälischen Milchviehbetrieben auf seine            hebung aller relevanten bau- und pro-      zung im Betrieb eingeteilt werden kön-
      Durchführbarkeit getestet werden.                               duktionstechnischen Merkmale sowie         nen. Die Angaben werden automatisch
                                                                      die Abfrage der durchgeführten Ma-         in ein interaktives Bewertungs- und
      Es folgten zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, die die       nagementmaßnahmen.                         Maßnahmenprotokoll übernommen und
      Eignung der verwendeten Indikatoren sowie den Bera-                                                        stehen dem Landwirt abschließend als
      tungsnutzen untersuchten und bestätigten. Als in den                                                       Beratungsreport zur Verfügung. Darin
      darauffolgenden Jahren die ersten tragfähigen Tablet-           ▶ Ergänzendes Bildmaterial                 sind die einzelnen Erfassungsergebnis-
      Computer auf den Markt kamen, wurde die Schwachstel-                                                       se mit allen Grafiken, ausführlichen Er-
      lenanalyse im Jahr 2014 zu einer mobilen Anwendung              Alle aufgeführten Parameter der Verhal-    läuterungen zu Schwachstellen und de-
      im Stall programmiert. Damit war eine erste automati-           tens- und Tierbeobachtung sowie die        ren Ursachen sowie die abgeleiteten
      sche Verknüpfung der erhobenen Daten und die Ablei-             Abmessungen der Stalltechnik werden        Handlungsempfehlungen im Sinne ei-
      tung standardisierter Ursachen und Maßnahmen mög-               im Programm CowsAndMore bildge-            ner To-do-Liste zusammengefasst. So
      lich. Das Konzept wurde im selben Jahr auf der Eurotier         stützt erfasst, sodass eine solide und     erhält der Betriebsleiter ein Dokument,
      in Hannover mit einer Neuheiten- Goldmedaille der DLG           vergleichbare Datengrundlage zur Be-       das er gezielt für die Planung und Um-
      ausgezeichnet und erreichte bundesweite Bekanntheit.            wertung vorliegt. Diese ist besonders      setzung der empfohlenen Maßnahmen
                                                                      wichtig, da im Rahmen der softwarege-      nutzen kann.
      Es folgte ein vom Bundesministerium für Ernährung und           stützten Auswertung ein Vergleich der
      Landwirtschaft gefördertes Projekt zwecks Weiterent-            Betriebsergebnisse mit definierten Ziel-
      wicklung des Konzeptes zu einem intelligenten Assistenz-        und Referenzwerten aus einer hinter-       ▶ Wie es weitergeht
      system. Zusammen mit der Firma proPlant GmbH wurde              legten Datenbank vorgenommen wird.
      die digitale Schwachstellenanalyse CowsAndMore als              Für die Generierung der Vergleichsda-      Um die Bereiche Haltung und Manage-
      Software-Applikation für die Betriebssysteme iOS, Andro-        ten steht derzeit ein anonymisierter Da-   ment möglichst ganzheitlich bewerten
      id und Windows entwickelt und im Januar 2017 in den             tenpool aus 250 Betrieben zur Verfü-       zu können, sollten in Zukunft verschie-
      Markt eingeführt. Seitdem wird die Software in Deutsch-         gung. Direkt nach der Eingabe der er-      denste Einflussfaktoren aus den spezi-
      land und im deutschsprachigen Ausland von über 50 Be-           fassten Daten werden die Ergebnisse        ellen Teilbereichen des Tierwohls und
      ratungsorganisationen, Tierärzten, landwirtschaftlichen         im Vergleich zu den Referenzwerten         der Tiergesundheit, wie zum Beispiel
      Lehreinrichtungen sowie agrar- und veterinärmedizini-           grafisch in Form von Diagrammen, Ta-       Klauengesundheit und Stoffwechsel
      schen Hochschulen und Universitäten eingesetzt.                 bellen oder Skizzen dargestellt. Durch     der Kühe, bei der Bewertung berück-
                                                                      dieses sogenannte Benchmarking erhält      sichtigt und miteinander verknüpft

                                                                                                                                             LZ 22 · 2020
CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen
HOF & FELD 33          |
werden. Damit kann dem multifaktori-      ermöglichen. Die Auswertung der Er-      guter Überblick über den allgemeinen
ellen Charakter der haltungs- und ma-     gebnisse kann wichtige Hinweise auf      Klauenzustand und die Mobilität der
nagementbezogenen Einflussfaktoren,       die Herdengesundheit und Manage-         Herde ermöglicht wird.
die auf die Kühe, ihr Verhalten sowie     mentfehler in Fütterung, Haltung sowie
ihre Gesundheit einwirken, stärker        beim Melken geben. Zudem sollen          Ein weiteres Modul mit dem Namen
Rechnung getragen werden. Um die-         Landwirte mithilfe des Beratungstools    BCS_digital ermöglicht es Beraten und
sem Anspruch auch in Zukunft gerecht      CowConnect in der Planung geeigneter     Landwirten, die Körperkonditionserfas-
zu werden, wird die digitale Schwach-     Managementmaßnahmen und bei deren        sung der Kühe digital im Stall durchzu-
stellenanalyse CowsAndMore kontinu-       strategischen Überwachung unterstützt    führen (siehe dazu den Beitrag in LZ-
ierlich weiterentwickelt und durch        werden.                                  Ausgabe 19). Über Schnittstellen zum
neue Module zu wichtigen Themenbe-                                                 Herdenmanagementprogramm können
reichen ergänzt. Dabei spielt der Ein-    Mit dem Modul MobilityCheck kann im      die Daten der Kühe eingelesen und mit
satz neuer Bewertungsschemata sowie       Rahmen der CowsAndMore-Beratung          den verschiedenen Erfassungszeitpunk-
die Nutzung von bereits vorliegenden      auch der wichtige Bereich der Klauen-    ten in Bezug gesetzt werden. Somit eig-
Daten, wie zum Beispiel der LKV-Daten     gesundheit abgedeckt werden. Hierzu      net sich BCS_digital als nützliches Ma-
mit den Milchinhaltsstoffen, eine gro-    wurde eine Vielzahl neuer und bereits    nagementwerkzeug für den regelmäßi-
ße Rolle.                                 etablierter Scores zur Lahmheitsbeur-    gen Einsatz im Beratungs- und Betriebs-
                                          teilung, zur Beurteilung des Klauenzu-   alltag. Die Neuentwicklungen werden
So konnten im Rahmen des Projektes        stands, wie unter anderem Dorsalwand-    derzeit abschließend programmiert und
CowConnect erste Schnittstellen zum       länge und -krümmung, Trachtenhöhe        getestet und kommen ab Herbst 2020
DLQ-Datenportal erarbeitet werden, um     und Klauenwinkel, sowie zum Verhalten    auf den Markt.
die Verknüpfung der Daten aus Cows-       der Kühe im Stand zusammengeführt.
AndMore mit ausgewählten Parametern       Die Ergebnisse werden in der Auswer-     Ein Beispiel zur Anwendung von
der Milchleistungsprüfung sowie den       tung mit den entsprechenden Ursachen     CowsAndMore in der Praxis stellen wir
sechs Eutergesundheitskennzahlen zu       und Maßnahmen verknüpft, sodass ein      Ihnen im folgenden Beitrag vor.    ◀

                                                                                   Auch die Ställe wurden sukzessive er-

Konsequenz in allen                                                                weitert oder neu gebaut, wie 2003 der
                                                                                   Abkalbe- und Selektionsstall auf Stroh
                                                                                   und ein Jahr später der Umbau des

Haltungsfragen                                                                     2003 errichteten Strohlagers zum Be-
                                                                                   reich für hochleistende Kühe mit Hoch-
                                                                                   Tiefboxen für 50 Kühe. 2010 wurden
                                                                                   der planbefestigte Boxenstall für hoch-
Ein konsequentes Haltungsmanagement charakterisiert die Jünck-                     tragende Rinder und Trockensteher mit
Brun GbR wohl am besten. In den vergangenen knapp 20 Jahren hat                    120 Liegeboxen sowie ein separater Ab-
                                                                                   kalbebereich auf Stroh für 18 Kühe fer-   Michael Jünck
Familie Jünck den Milchviehbetrieb stetig weiterentwickelt – stets                 tiggestellt. „Das war auch die Zeit, in   tüftelt konsequent
begleitet von den gleichermaßen wachsamen wie interessierten                       der ich intensiv mit den Beratern der     und kontinuierlich
Augen der Berater der Landwirtschaftskammer NRW, die für das                       Landwirtschaftskammer zusammenge-         an der Optimierung
                                                                                   arbeitet habe, damals noch in dem Pro-    der Milchvieh-
Programm CowsAndMore mit dem Betrieb in Velen im Kreis Borken
                                                                                   gramm ‚100Plus‘“, erzählt Michael         haltung.
und dessen jungem Leiter eine hervorragende Kooperation gefun-
den haben.
1999 ist Familie Jünck mitsamt ihrer      Jünck zusammen mit seinem Schwie-
Milchviehherde, die ehedem 40 Tiere       gervater die Jünck-Brun GbR unter an-
zählte, aus Borken an den Standort in     derem mit dem Ziel, sich auf dem Be-
Velen umgesiedelt. Seitdem wurde die      trieb in Heiden auf die Kälberaufzucht
Herde kontinuierlich vergrößert. 2005     und in Velen wiederum auf das Milch-
gründete der damals 25-jährige Michael    vieh zu spezialisieren.

  Milchviehhaltung in der Jünck-Brun GbR
  Viehbestand: 280 Kühe, 80 Kälber (von fünf Wochen bis fünf Monate auf Be-
  trieb Brun), 160 Rinder (fünf Monate bis zwei Jahre), Erstkalbealter 24 Monate
  Milchmenge: 2 650 000 l/Jahr mit 4,1 % Fett und 3,40 % Eiweiß, Zellzahl:
  150 000; Durchschnittsleistung: 11 000 l (abgeliefert)
  Melksystem: Doppel 14 Side-by-Side Global 90i, zweimal täglich melken
  Fütterung: Hochleistende Kompakt TMR auf 36 kg KF und 10 l Wasser/Tier
  und Tag, Niedrigleistende Kompakt-TMR auf 32 kg ausgelegt und 9 l Wasser/
  Tier und Tag

LZ 22 · 2020
CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen
|
34 HOF & FELD

  Ein Ablegen bei zu niedrigem Nackenrohr ist für die Kuh äußerst             Jünck. „In den Kursen habe ich den Kontakt zu Andreas Pelzer und Katharina
  umständlich – daher sollte das Nackenrohr höher sein, um den Bewe-          Dahlhoff auf Haus Düsse intensiviert“, so Jünck. Gemeinsam hat die 100Plus-
  gungsraum nicht einzuschränken.                                             Gruppe Betriebe in den USA, Schweden und Deutschland besucht und sich von
                                                                              verschiedenen Haltungs- und Managementformen inspirieren lassen, „wobei
                                                                              mich persönlich die großen Betriebe in der Weser-Ems-Marsch am nachhaltigs-
                                                                              ten beeindruckt haben!“ lacht Jünck. Die Landwirte, mittlerweile in einer
                                                                              WhatsApp-Gruppe organisiert, tauschen sich auch heute noch über Haltungs-
                                                                              fragen aus.

                                                                              ▶ Zu geringe Liegezeiten

                                                                              Zusammen mit Andreas Pelzer hat Michael Jünck das neu entwickelte Pro-
                                                                              gramm CowsAndMore in seinen Ställen ausprobiert. Und siehe da: „Die
                                                                              Schwachstellenanalyse hat ergeben, dass die Tiere in der Hauptgruppe – das
                                                                              sind bei uns die 80 niederleistenden Milchkühe – zu geringe Liegezeiten hat-
                                                                              ten.“ Michael Jünck wusste: Wenn Tiere zu lange stehen, stimmt was mit der
                                                                              Liegefläche nicht. „Rund zwei bis drei Stunden nach dem Füttern sollten die
                                                                              Kühe entweder am Fressgitter stehen oder aber in ihrer Box liegen. Sie dürfen
                                                                              auf keinen Fall in den Boxen stehen. Tiere, die lange stehen, haben eine zu ho-
                                                                              he Belastung auf den Klauen, und die Klauengesundheit ist elementar für die
  Auch wenn in diesem Stall kein Schieber über den Spalten läuft, sind die    Tiergesundheit“, betont der Milchviehhalter. Was war also los? „Die Berater der
  Kühe dennoch sehr sauber. Daran erkennt man das gute und konsequente        Landwirtschaftskammer haben herausgefunden, dass das Nackenrohr der Bo-
  Liegeboxenmanagement.                                                       xen deutlich zu niedrig und das Ablegen für die Tiere dementsprechend unan-
                                                                              genehm und anstrengend war. Deshalb haben sie es möglichst lange hi-
                                                                              nausgezögert, sich hinzulegen. Das ist nicht gut!“, weiß er heute.

  Der alte Transitstall links und der neue Abkalbebereich rechts mussten an   Also wurden die Boxen für die 130 Hochleistenden und die 80 niedrigleisten-
  die Bedürfnisse angepasst werden.                                           den Kühe jeweils angepasst. Im Hochleistungsbereich stehen die Tiere nun auf

                                                                                                                                                 LZ 22 · 2020
CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen
HOF & FELD 35              |
                                                                                                                                          Die Boxen werden
                                                                                                                                          alle drei Wochen
                                                                                                                                          gemistet und neu
                                                                                                                                          eingestreut.

Hoch-Tief-Boxen, die alle drei bis vier Wochen mit Mist einge-                                                                            Laufhöfe können
streut werden. „Wichtig bei Tiefboxen ist die Matte. Die beste                                                                            die Situation im
Einstreu nützt nichts, wenn die Matte nicht fest genug ist und                                                                            Stall verbessern,
rausgewühlt werden kann“, weiß Jünck aus Erfahrung. „Ich                                                                                  Stress vermeiden,
bin aber strikt gegen Kalk, der wird hart wie Beton und trock-                                                                            Bewegung fördern
net außerdem die Gelenke aus. Wir mischen Mist und Stroh                                                                                  und teils auch die
im Futtermischwagen zu einer homogenen Masse und errei-                                                                                   Produktionsabläufe
chen dadurch eine feste, aber eben nicht zu feste Auflage und                                                                             optimieren.
einen hohen Liegekomfort für die Kühe“, ist Michael Jünck
überzeugt.

Im Stall der Hauptgruppe sind Hochboxen mit Liegematten
verbaut, eingestreut mit Rapsmehl. „Das ist schwerer als Sä-
gemehl und hat mehr Saugkraft“, betont der Milchviehhalter
den Vorteil.

▶ Kritischen Blick entwickeln
                                                                                                                                          Um sicherzugehen,
Michael Jünck hat die Erkenntnisse aus der digitalen                                                                                      dass alle Kälber
Schwachstellenanalyse nicht nur in bauliche Optimierungs-                                                                                 genug Kolostrum
maßnahmen umgesetzt. Eine wichtige Konsequenz aus der                                                                                     gesoffen haben und
Teilnahme an dem Programm sei auch seine eigene Kompe-                                                                                    um die beste Immu-
tenzerweiterung gewesen: „Ich habe gelernt, worauf ich ach-                                                                               nität zu gewährleis-
ten muss, um die Hauptmerkmale der Schwachstellenanalyse                                                                                  ten, bekommen die
selber überprüfen zu können. Wie viele Tiere liegen, wie viele                                                                            Kälber nach der
stehen, wie viele fressen? Daraus lässt sich ableiten, welche                                                                             Geburt grundsätz-
Tiere tatsächlich etwas haben – denn die baulichen Rahmen-                                                                                lich mindestens 4 l
bedingungen und der Komfort stimmen jetzt, sodass auffällt,                                                                               Biestmilch aus dem
wenn etwas mit dem Tier nicht stimmt. Dann kann ich gezielt                                                                               Kühlschrank.
suchen, warum die Kuh Angst hat vor dem Hinlegen oder dem                                                                                 Fotos:
Aufstehen“, erklärt Jünck einen nachhaltigen Effekt aus der                                                                               Andreas Pelzer (4),
Teilnahme an CowsAndMore. Unterstützt wird er seit einiger                                                                                Meike Siebel (7)
Zeit noch durch ein Brunsterkennungssystem, das die Tierge-
sundheitsdaten ebenfalls ständig aktuell auswertet. „So habe
ich die Tiere voll im Blick.“                              ms

Gefüttert wird eine Nass-Mischration. Vorteil: Das Kraftfutter haftet   Die Sandwich-Silage aus Mais-Shredlage und Gras. So bekommt man
am Gras und die Kühe haben keine Möglichkeit zu selektieren.            viel Struktur in die Kühe, ohne Stroh füttern zu müssen.

LZ 22 · 2020
CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen CowsAndMore: Was uns die Kühe sagen
Sie können auch lesen