ISLAMISCHES GEMEINDELEBEN IN BERLIN - Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE Riem Spielhaus Nina Mühe - Berlin.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ISLAMISCHES GEMEINDELEBEN IN BERLIN HERAUSGEGEBEN VON Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE Riem Spielhaus Nina Mühe
ISLAMISCHES GEMEINDELEBEN IN BERLIN HERAUSGEGEBEN VON Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE Riem Spielhaus Nina Mühe
55 62 88 REINICKENDORF 78 49 54 50 PA N K O W 71 23 39 21 41 30 67 48 85 3 86 18 38 5859 94 84 64 97 52 35 27 17 11 9 S PA N D A U 10 51 89 61 87 13 4 MITTE 83 32 33 LICHTEN- 60 36 12 56 BERG MARZAHN- HELLERSDORF 25 81 77 FRIEDRICHSHAIN- KREUZBERG 53 2 63 82 46 45 26 75 CHARLOTTENBURG- 68 92 65 28 76 91 WILMERSDORF 15 22 31 19 72 20 43 34 24 8 80 47 95 44 5 74 16 96 TEMPELHOF- 6 1 90 SCHÖNEBERG 70 29 93 73 79 69 66 7 42 37 STEGLITZ- TREPTOW- 57 ZEHLENDORF N E U KÖ L L N KÖ P E N I C K 14 40
ISLAMIS CHE 4 3 / IFB 6 8 / IFB 93 / VIKZ Islamischer Kulturverein Mevlana Moschee Valide-i-Sultan Camii INHALT GE BETS RÄU M E Emir Sultan Skalitzer Str. 132, 10999 Hedwigstr. 15, 12159 Hauptstr. 150, 10827 IN B ERLI N 69 / — 94 / ZMD Mimar Sinan Camii Xhamia Ikra Bashkimi G RU S S - U N D VORWORT 4/ 5 4 4 / ZMD Islamisches Kultur- und Hermannstr. 120, 12051 Reinickendorfer Str. 50A, 13347 Die folgende Liste islamischer Gebetsräume in Berlin 6 Erziehungszentrum E I N LE I TU N G ist um Vollständigkeit bemüht, allerdings stellt die Finowstr. 27 / HH, 12045 70 / — 95 / ZMD Mizgefta Navenda Xhamia Isa Beu DA N K SAG U N G 8 hohe Fluktuation aufgrund von Neugründungen, 4 5 / IGBD/ZMD Mezopotamya Moschee Karl-Marx-Str. 58, 12053 Islamisches Kulturzentrum Karl-Marx-Str. 194, 12055 Umzügen, Auflösungen und Zusammenlegungen den der Bosniaken 96 / DITIB Yeni Camii KAP ITEL 1 K A PIT E L 4 Überblick über die existierenden Gemeinden vor Adalbertstr. 94, 10999 7 1 / AMJ Moschee der Ahmadiyya Richardstr. 112, 12043 eine größere Herausforderung. Muslim Jamaat Organisation islamischer Gemeinden Gesellschaftliche Herausforderungen 4 6 / ZMD Islamisches Multikulturelles Meteorstr. 52, 13045 97 / DITIB Yunus Emre Camii 9—42 131—152 Katzlerstr. 15, 10829 Zentrum (IMZ), Reinickendorfer Str. 38/39, Afrikanische Moschee 7 2 / DITIB Muradiye Camii 13347 Riem Spielhaus, Nina Mühe Nina Mühe, Riem Spielhaus Großbeerenstr. 91, 10963 1 / — 2 3 / IGBD Kottbusser Damm 75, 10967 G E S C H I C H TE U N D E N TW I C K LU N G I S LA M I S C H E R P ROB LE M E D E R M OS C H E EG EMEINDEN 132 Afrikanische Islamische Dzemat Ikre Berlin / Bosnia 4 7 / IGS G E M E I N D E N I N B E R LI N 10 Moschee kische Gemeinde Ikre Berlin Islamisches Zentrum 7 3 / VIKZ Nina Mühe Leykestraße 4, 12053 Meteorstr. 30, 13405 Neukölln Camii Imam Riza 134 Hermannstr. 177, 12051 Riem Spielhaus, Nina Mühe A N S C H LÄG E AU F M OS C H E EN 2 / AABF 24 / HIZMET Reuterstr. 93, 12053 A N Z A H L U N D V E RTE I LU N G D E R M OS C H E E N I N B E R LI N 13 Alevitische Gemeinde zu Berlin Elite Bildung 74 / I F B / Z M D Riem Spielhaus Neuköllner Begegnungsstätte / 48 / HIZMET Waldemarstr. 20, 10999 Tempelhofer Damm 2, 12101 Kardelen Kultur Riem Spielhaus 136 Dar Al-Salam A LTE N H I LFE U N D WOH LFA HRTSPF L EG E 25 / IFB Streitstr. 14, 13587 Flughafenstr. 43, 12053 A N Z A H L D E R I N B E R LI N LE B E N D E N M U S LI M * I N N E N 20 3 / DITIB Riem Spielhaus Aksemsettin Camii Ensar Camii 49 / AMJ Bellermannstr. 90, 13357 Spandauer Damm 40–42, 14059 Khadija Moschee 75 / — Nina Mühe, Riem Spielhaus E M P OW E R M E N T OD E R R A D IKAL ISIERU NG SP RÄVENTION? Omar Ibn Al- Tiniusstr. 7, 13089 Khattab Moschee ORG A N I SATI ON S S TRU K TU R E N I S LA M I S C H E R P OLI TI S C H E U N D Z I V I LG E S EL L SC H AF TL IC H E PARTIZ IPATION 26 / — Ertuğrul Gazi Camii 4 / IGS Wiener Str. 1–6, 10999 22 138 Al-Hassanein G E M E I N D E N I N B E R LI N J U N G E R M U S LI M * I N N E N 50 / DITIB Perleberger Str. 17, 10557 Oranienstr. 189, 10999 Koca Sinan Camii Pankower Allee 45, 13409 76 / D I T I B Riem Spielhaus, Nina Mühe Thomas Krüppner 27 / — Orhan Gazi Camii 26 Eyüp Sultan Camii 5 / IGS Obentrautstr. 35 VH, 10963 I S LA M I S C H E ORG A N I SATI ON E N I N B E R LI N I S LA M I S C H E G E M E I N D E N A L S AKTEU RE Al-Irschad / Marqaz Al-Qaem 5 1 / DITIB Flughafenstr. 79 / 81, 12049 Lindower Str. 24, 13347 Kocatepe Camii Riem Spielhaus, Martin Herzog D E R FLÜ C H TLI N G S H I LFE 140 Grammestr. 17, 13629 7 7 / DITIB 28 / IFB Osman Gazi Camii E I N E FR AG E D E R A N E R K E N N U N G ? R EC H TLI C H E Riem Spielhaus Fatih Camii 6 / IGS Al-Mustafa Moschee 52 / HIZMET Nehringstr. 27, 14059 Falckensteinstr. 12a, 10997 30 142 Kienitzerstr. 98, 12043 Kubik R EG E LU N G E N Z U M I S LA M DA S N E TZ W E R K G EG E N D I SKRIMINIERU NG VON MU SL IMEN Badstr. 12, 13357 78 / — 29 / IFB Pak Mohammad Moschee Nina Mühe Gazi Osman Pasa Camii 7 / — Al-Nur Moschee 5 3 / HIZMET Residenzstr. 9, 13409 146 Schöneweider Str. 11, 12055 KAP ITEL 2 I S LA M U N D M U S LI M * I N N E N AN BERL INER SC H U L EN Haberstr. 3, 12057 Kulturakademie M&B Oranienstr. 55, 10969 7 9 / IGS Sayyed Mousa Sadr Zentrum Gemeindearbeit im religiösen 30 / IFB Haci Bayram Veli Camii 8 / IGS Al-Torath 54 / IGS Manteuffelstr. 4B, 12103 Harzer Str. 51/52, 12059 Koloniestr. 128, 13359 Kulturzentrum und sozialen Feld K A PIT E L 5 der Afghanen in Berlin 80 / DITIB Şehitlik Camii 43 —108 Friedrich-Wilhelm-Str. 79, 13409 3 1 / IFB Hasan Basri Moschee 9 / — Arresalah Moschee Columbiadamm 128, 10965 Nostizstr. 19, 10961 Umgang mit Radikalisierung Nina Mühe, Riem Spielhaus Brunnenstr. 70/71, 13355 55 / VIKZ Lübars Camii und Extremismus 81 / — 44 Seituna R E LI G I ÖS E A N G E B OTE D E R G E M E I N D E N Quickborner Str. 96, 13439 32 / — 153—173 Haus der Weisheit / 1 0 / — Ashabi Kehf Camii Sophie-Charlotten-Str. 31–32, Riem Spielhaus, Nina Mühe Jasmunder Str. 3, 13355 Darul Hikma 56 / VIKZ 14059 Rathenower Str. 16, 10559 46 Mathias Rohe Mabet Camii B I LD U N G SA R B E I T I N D E N G E M E I N D E N Alt-Moabit 112, 10559 11 / — 82 / — I S LA M I S C H E R E X TR E M I S M U S 154 AS-SAHABA Moschee 33 / — Semerkand Glaubens- Nina Mühe, Riem Spielhaus Torfstr. 14, 13353 Haus der Weisheit / 5 7 / IFB und Kulturzentrum 50 Riem Spielhaus, Nina Mühe Darul Hikma S OZ I A LE U N D K U LTU R E LLE A N G E B OTE D E R G E M E I N D E N Mariendorfer Moschee Kurfürstenstr. 37 / HH, 10785 Waldstr. 57, 10551 E X TR E M I S M U S A LS H E R AU SF ORDERU NG Mariendorfer Damm 46, 12109 12 / — As-Salaam Moschee Riem Spielhaus, Nina Mühe 83 / VIKZ FÜ R I S LA M I S C H E G E M E I N D EN 162 Goslarer Platz 5, 10589 34 / VIKZ Spandau Büyük 54 Alevitische Gemeinde AABF J U G E N DA R B E I T I N D E N I S LA M I S C H E N G E M E I N D E N B E R LI N S 58 / — Hermannplatz Camii / Markaz Farhang Islami Camii Deutschland Melanie Kamp 1 3 / IFB Hamidiye Camii Kulturzentrum der Seeburger Str. 90, 13581 Nina Mühe, Riem Spielhaus Ayasofya Moschee Sonnenallee 18 / 3. HH, 12047 Afghanen in Berlin P E R S P E K TI V E N VON J U G E NDL IC H EN AU F Stromstr. 35, 10551 I S LA M I S C H E R E LI G I ON S P R A X I S 56 Lahore-Ahmadiyya-Bewegung AAIIL Utrechter Str. 33, 13347 84 / IFB 166 Spandauer Moschee IMAME UND PREDIGER 35 / — 1 4 / IFB Hoca Ahmet Yesevi Camii Lynarstr. 17, 13585 Riem Spielhaus, Nina Mühe Aziziye Camii Buckow 59 / IGS Aycan Demirel Ahmadiyya Muslim Jamaat AMJ Neuendorfer Str. 101, 13585 Markaz Imam al-Mudjtabi 63 Moschee P ORTR ÄTS M U S LI M I S C H E R P E R S ÖN LI C H K E I TE N I N B E R LI N Maxstr. 17, 13347 85 / VIKZ M A S S N A H M E N G EG E N A N TIMU SL IMISC H EN Möwenweg 36–38, 12359 36 / — Sülemaniye Camii Türkisch-Islamische Union der DITIB 171 Ibn Rushd-Goethe Moschee Müllerstr. 119, 13349 Fatma Güzin Ağca, Thomas Krüppner, Nina Mühe, Riem Spielhaus R A S S I S M U S A LS R A D I K A LI S IERU NG SP RÄVENTION Anstalt für Religion 60 / IGS 15 / — Alt-Moabit 23–25, 10559 Markaz Rasulallah P ORTR ÄTS I S LA M I S C H E R G E M E I N D E N I N B E R LI N 88 Az-Zahraa Versammlung Seeburgerstr. 65, 13581 86 / IGMG Großbeerenstr. 64, 10963 Sultan Abdulhamid Moschee Hizmet-Bewegung 37 / — HIZMET Ibrahim Al-Khalil Moschee 61 Amsterdamer Str. 17a, 13347 Colditz Str. 27–29, 12099 / — KAP ITEL 3 Masjid Al-Falah / Indonesisches 16 / — Baital Mukarram Moschee Islamische Föderation IFB Weisheits- & Kulturzentrum 87 / IFB Fontanestr. 17, 12049 Sultan Ahmed Moschee Berlin 38 / — Perleberger Str. 61, 10557 1 7 / VIKZ Idara Minhaj-ul-Quran/ Pakistanisches Kulturzentrum Lehrter Str. 39, 10557 Die Öffnung islamischer Gemeinden 109—130 A N G A B E N Z U D E N AU TOR * INNEN 174 Bayezid Camii Islamische Gemeinschaft der 62 / IFB/IGMG IGBD Müllerstr. 47A, 13349 Medina Moschee – IGMG 8 8 / DITIB Lindower Str. 18, 13347 Tegel Selimiye Camii Bosniaken in Deutschland Ortsverein Wittenau Nina Mühe, Riem Spielhaus IMPRESSUM 3 9 / IGS Brunowstr. 61, 13507 18 / — Imam Djafer Sadegh Moschee/ Finsterwalder Str. 4, 13435 FORTS E TZ U N G D E S ÖFFN U N G S P ROZ E S S E S D E R G E M E I N D E N 110 Bengalisch-islamisches Islamische Gemeinschaft IGMG Imam Cafer Sadiq Camii 89 / ZMD Kulturzentrum / Masjid Koloniestr. 106, 13359 63 / — Teiba Kulturzentrum Millî Görüş Riem Spielhaus, Nina Mühe Medreseti Nuriye Brunsbütteler Damm 108, Al-Ummah 114 Eisenbahnstr. 16, 10997 M OS C H E E B E S U C H E U N D - FÜ H RU N G E N Buttmannstr. 17, 13357 13581 Islamische Gemeinschaft IGS 4 0 / HIZMET Institut für Islamische der schiitischen Gemeinden 64 / — Jennifer Eschweiler 19 / IFB Information / I-ISIN Mehmed Zahid Kotku Tekkesi 90 / — Berlin Vakif Camii Köpenicker Str. 184, 12355 Tekke-i Kadiri Mescidi Deutschlands DA S I S LA M FORU M B E R LI N 116 Turiner Str. 6, 13347 Karl-Marx-Str. 179, 12043 Boppstr. 4, 10967 Nina Mühe Verband der Islamischen VIKZ 4 1 / IFB/ZMD 6 5 / DITIB 20 / AAIIL Interkulturelles Zentrum für Merkez Camii 9 1 / DITIB Berliner Moschee der Türk Güres Kulübü Kulturzentren Dialog und Bildung (IZDB) E I N N OTRU F FÜ R D I E S E E LE − DA S M U S LI M I S C H E Wiener Str. 12, 10999 Reichenberger Str. 149, 10999 Lahore-Ahmadiyya-Bewegung Drontheimer Str. 32a, 13359 S E E LS ORG E T E LE FON MuTeS 119 Brienner Str. 7, 10713 Zentralrat der Muslime in ZMD 66 / — Merkez Furkan 92 / — Vahdet Kulturverein Deutschland 4 2 / IGS Werner Schiffauer 21 / — Islamische Gemeinde der Glasower Str. 41, 12051 Reichenberger Str. 147, 10999 122 Bilal Moschee M OS C H E EG E M E I N D E N A LS KOOP E R ATI ON S PA RTN E R Iraner in Berlin-Brandenburg Drontheimer Str. 16, 13359 Ordensmeisterstr. 5, 12099 6 7 / DITIB Mescidi Aksa Camii = Moscheebau Soldiner Str. 72–74, 13359 2 2 / DITIB Ditib Anadolu Camii
Die vorliegende Studie bietet Informationen zum Eine Fokussierung auf Fragen des Extremismus und Grußwort islamischen Gemeindeleben in Berlin. Sie vermittelt Vorwort durch Ängste geschürte Diskussionen tragen dazu Fakten zu einem Thema, dem häufig mit Vorurteilen, bei. Häufig mangelt es auch schlicht an Wissen und Ängsten oder schlicht Unwissenheit begegnet wird. Vertrautheit mit dem islamischen Glaubensleben. Die Die Publikation porträtiert exemplarisch engagierte vorliegende Studie setzt hier an. Sie möchte in erster Muslim*innen sowie wichtige Gemeinden in der Stadt. Linie informieren und so das Verständnis für das Leben Sie gibt „dem Islam“ so ein persönliches Gesicht und von Muslim*innen in Berlin fördern. zeigt die Vielfalt islamischer Glaubenspraxis. Für die Den Autor*innen der Studie wurden Gespräche mit Gemeindevertreter* Studie gilt daher mein besonderer Dank für ihr gro- innen geführt, die Aufschluss über die Innensicht der ßes Engagement bei der Recherche, den zahlreichen Gemeinden auf viele Themen geben. Interviews und der Beschreibung der Ergebnisse. Durch Mit ihren Informationen den Vergleich mit Resultaten aus den Vorgängerstudien trägt die Studie insofern hoffentlich zur Versachlichung von 1999 und 2006 ist es ihnen gelungen, auch Ver- einiger zum Teil emotional geführter Debatten bei. änderungen und Entwicklungen der letzten knapp 20 Ich würde mich freuen, wenn die Publikation darüber Jahre zu verdeutlichen. Ausdrücklich danken möchte ich hinaus Neugier und ehrliches Interesse weckt, mit auch denjenigen, die in den Gemeinden und Verbänden islamischen Gemeinden in Kontakt zu kommen − sei als Gesprächspartner*innen zur Verfügung standen. es zum Ramadan, beim Tag der offenen Moschee am Herausgekommen ist ein 3. Oktober oder in der Langen Nacht der Religionen. Werk, welches neben der reinen Information durch Die Studie zeigt auch, dass von der Politik noch einiges die ansprechenden Fotos von Julius Matuschik sowie zu tun ist, damit islamisches Leben in Berlin weiterhin durch die Porträts muslimischer Persönlichkeiten und gedeihen kann. Ich freue mich über diese Anregungen, Gemeinden Neugier weckt, sich näher mit dem islami- DR. KLAU S LED ER ER die ich gerne in meine Arbeit mit übernehmen werde. HARTM UT RHEIN schen Gemeindeleben in Berlin zu befassen. Senator für Kultur und Europa Der Beauftragte für Kirchen, Religions- und Ich glaube, dass die Studie Weltanschauungsgemeinschaften Ein besonderer Dank gilt uns allen Gewinn und neue (Ein-)Sichten bringt. auch Professor Mathias Rohe und Dr. Jörn Thielmann Das wäre doch auch eine gute Grundlage für die Ver- vom Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa ankerung von islamischen Feiertagen und religiösen sowie der Lektorin Anne Vonderstein und der Grafik- Festen im Bewusstsein und in der öffentlichen Wahr- Designerin Caro Mantke, die wesentlich zu der Publika- nehmung unserer Stadt – interkulturell, interreligiös, tion in der vorliegenden Fassung beigetragen haben. gemeinsam für ein buntes und friedvolles Berlin. Liebe Leserin, lieber Leser, Berlin bietet nicht nur vielen Kulturen ein Zuhause. Mögen die aus ihr gewonnenen Erkenntnisse dazu In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante Die Hauptstadt ist mit über 250 religiösen und welt beitragen, den Dialog zwischen Muslim*innen und mit der Studie „Islamisches Gemeindeleben in Berlin“ Lektüre und spannende Begegnungen! anschaulichen Gemeinschaften auch eine Stadt der Nicht-Muslim*innen zu fördern und im persönlichen liegt eine Publikation vor, die in komprimierter Form religiösen und weltanschaulichen Vielfalt. Muslimi- Miteinander mehr voneinander zu erfahren. einen Überblick über den Islam in unserer Stadt in sche Gläubige bilden dabei die zweitgrößte Glaubens seiner Vielfalt und Differenziertheit bietet. Zweierlei gruppe. Wer in Berlin den Islam sucht, findet ihn wird dabei deutlich: dass es den einen Islam, wie ihn allerdings nicht. Vielmehr trifft er auf eine lebendige manche beschreiben, nicht gibt. Aber auch, wie sehr islamische Glaubensvielfalt, die auf Außenstehende der Islam zu Berlin gehört, wie er das gesellschaftliche oft unübersichtlich wirkt. Leben bestimmt, wie er Menschen in dieser Stadt Die vorliegende Studie, der Halt und Heimat gibt − und wie er unstrittig auch so eine umfassende Befragung von Gemeindevertreter* manchen Konflikt mit sich bringt. innen zugrunde liegt, unternimmt daher den Versuch, Das Wissen darum ist eine einen Überblick über das islamische Gemeindeleben, wichtige Grundlage des Bekenntnisses der Berliner über wichtige Organisationsstrukturen und das zivil- Koalition, Menschen unterschiedlichster Glaubensbe gesellschaftliche Engagement von Muslim*innen und kenntnisse und Weltanschauungen, die in Berlin zu ihren Gemeinden zu geben. Thematisiert werden dabei Hause sind, zu achten und zu schützen. Auch um auch gesellschaftliche Herausforderungen für die Ge- Religions- und Weltanschauungsfreiheit zu gewähr meindearbeit in einer sich wandelnden Stadt. Zu diesen leisten sowie das Recht der Menschen auf Ausübung Herausforderungen zählt der Umgang mit Radikalisie- ihres Bekenntnisses, braucht es diese Anerkennung rung und Extremismus, der die Verantwortlichen in und das Wissen um Verschiedenheit. Dieses Wissen in den Moscheegemeinden, aber auch jede*n Gläubige*n die Gesellschaft zu tragen, bleibt unser Auftrag. Es in besonderer Weise fordert. ist auch unverzichtbar bei der Auseinandersetzung mit Zeigt die Studie einerseits, dass rechter Gewalt, Antisemitismus, Rassismus, Homopho- die meisten Muslim*innen sich mit Berlin und „ihrem bie, Transphobie, Antiziganismus, Islamfeindlichkeit Kiez“ identifizieren, verdeutlicht sie andererseits, dass und anderen menschenfeindlichen Einstellungen und sie sich nach wie vor Misstrauen und Diskriminierung Bestrebungen. 4 5 ausgesetzt sehen. Die Ursachen hierfür sind mannigfaltig.
der heute bestehenden Gemeinden darstellen. Schwie- Einleitung IS L AM IS CH E S GE ME INDE LE BE N riger ist das im Fall der häufig kleineren und nicht IM KONT E XT DE R STA DT verbandlich organisierten Gemeinden, von denen von Die vorliegende Veröffentlichung manche sich auf religiöse Angebote konzentrieren und Das islamische Gemeindeleben ist nicht nur durch die RIEM SPIELHAUS bietet einen Überblick über die deshalb keine große Sichtbarkeit im städtischen Kontext Diversität der in Berlin lebenden Muslim*innen Vielfalt des islamischen Lebens in erlangen. Dies gilt auch für die zahlreichen religiösen geprägt, die sich nach Herkunft, Religionsauslegung, NINA MÜHE Berlin und dessen Veränderungen. Kreise oder Treffen in kleinerer Runde in Moscheeräu- Bildungsstand, sozialem Status und Lebensweise unter- Sie knüpft an eine von der früheren Ausländerbeauf- men, in eigens zu diesem Zwecke angemieteten Räumen scheiden. Eine wichtige Rolle spielt auch die Wahrneh- tragten des Senats von Berlin Barbara John veröffent- oder in Privatwohnungen, die zur Vielfalt des religiösen mung des Islams und von Muslim*innen auf lokaler, lichte Studie aus dem Jahr 19991 und eine im Auftrag islamischen Lebens in Berlin beitragen, aber statistisch nationaler und globaler Ebene in den Medien und in des Integrationsbeauftragten des Senats von Berlin nicht leicht zu erfassen sind. Ein Beispiel dafür ist die politischen Diskussionen sowie die Ausgestaltung recht- Günther Piening erstellte Studie von 20062 an. Zum von Mitgliedern des Liberal-Islamischen Bunds (LIB) licher Möglichkeiten – etwa in Hinblick auf die Aus- dritten Mal steht hier also die aktuelle Situation 2014 gegründete Gemeinde in Berlin, die bisher nicht übung der islamischen Religionspraxis. Die meisten islamischer Gemeinden in der Hauptstadt im Mittel- über eigene Räumlichkeiten verfügt. Ein weiteres die im islamischen Gemeinden konzentrieren sich in ihrer punkt einer Befragung muslimischer Akteur*innen. Im Juni 2017 gegründete liberale Ibn Rushd-Goethe Moschee, Arbeit auf ihre Mitglieder und Besucher*innen. Seit der Vergleich zu 1999 und 2006 lässt sich so nachvoll die einen ständigen Gebetsraum in einer evangelischen Vorgängerstudie 2006 ist allerdings auch das Engage- ziehen, welchen Weg die Gemeinden als Teil der religiö- Kirche in Moabit eingerichtet hat. ment der Gemeinden für eine Vernetzung in der Stadt sen und soziokulturellen Landschaft Berlins einge Bei der Auswahl der in erkennbar gestiegen. schlagen haben und inwieweit sie inzwischen etabliert den ausführlichen Interviews berücksichtigten Gebets und anerkannt sind. Neben den Veränderungen seit räume wurde nach Maßgabe verschiedener Kriterien 2006 galt ein besonderes Interesse der vorliegenden darauf geachtet, dass die Studie die vorhandene Viel- Die Bemühungen der Gemeinden um Befragung den Kontakten der Gemeinden zur Berliner falt in Berlin nicht nur erfasst, sondern auch zutref- Kontakte und Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft, zu bezirklichen und städtischen fend abbildet: So wurden etwa neben lang etablierten Politik, Verwaltung, Medien, zivilge- Einrichtungen sowie zum Senat von Berlin. auch neu gegründete Gemeinden befragt. Der zah- Anhand eines detaillier- lenmäßigen Dominanz türkischsprachiger Gemein- sellschaftlichen Vereinen und anderen ten Gesprächsleitfadens, der die bereits 1997/98 den entsprechend wurden diese in höherem Maße in Religionsgemeinschaften haben – dies und 2005/06 gestellten offenen und geschlossenen unsere Befragung einbezogen; neben den drei großen Fragen beinhaltete, wurden umfassende mehrstündige Dachverbänden (siehe S. 26) auch zahlreiche nicht eines der zentralen Ergebnisse unserer Interviews mit Vertreter*innen von 33 islamischen verbandlich organisierte Gemeinden. Die zweitgröß- Studie – stark zugenommen. Gemeinden und damit mit einem Drittel der Betrei- te Gruppe der islamischen Gemeinden in Berlin ist ber*innen der bekannten Gebetsräume Berlins geführt. arabisch geprägt, die dritte urdusprachig. Auch diese Hinzu kamen weitere Gespräche zu aktuellen The- wurden entsprechend in der Befragung berücksich- Das Gelingen dieser men in Fokusgruppen mit Vertreter*innen einzelner tigt. Schließlich wurden jeweils eine indonesische, eine Bemühungen ist nicht zuletzt auf die Offenheit und islamischer Gemeinden und deren Zusammenschlüssen albanische und eine bosnische Gemeinde einbezogen, Kooperationsbereitschaft in Behörden und Gesellschaft in Dachverbänden. Damit konnten in der vorliegenden um diese ethnischen Minderheiten abzubilden. Der angewiesen. Die Aktivitäten islamischer Gemeinden Studie insgesamt etwa 60 Prozent der Berliner Vereine Anteil der in die Befragung aufgenommenen sunniti- werden also nicht allein durch ihre Vorstände, Imame, und Gebetsorte erfasst werden. Schließlich wurden schen Moscheen entspricht in etwa deren hohem Anteil Mitglieder und Gäste bestimmt, sondern auch durch das alle bekannten islamischen Gebetsorte in der Stadt an der Gesamtzahl der Berliner Gemeinden, daneben städtische und gesellschaftliche Umfeld, das ihnen mit aufgesucht und ihr Fortbestehen geprüft. Im Rahmen wurden auch fünf der 21 schiitischen Gebetsräume, Wohlwollen, Gleichgültigkeit oder Ablehnung begeg- kürzerer Gespräche konnten dabei Basisinformationen, eine Gemeinde der Ahmadiyya und das alevitische Cem- nen, ihnen Vertrauen oder Misstrauen entgegenbringen, etwa über den Zeitraum des Bestehens oder die Größe haus einbezogen. Außerdem wurden in verschiedenen auf sie zugehen oder ihre Anfragen nach Gesprächen der Gemeinde, zusammengetragen werden. Bezirken ansässige Gemeinden befragt. Die Publikati- und Kooperationen zurückweisen kann. Die große Fluktuation von on versammelt Beiträge von Autor*innen, die sich auf Den Berichten des Ver- islamischen Gemeinden aufgrund von Umzügen, der Grundlage eigener Forschungen mit bestimmten fassungsschutzes kommt hier eine wichtige Rolle zu, Auflösungen oder Zusammenlegungen macht es zu Aspekten des islamischen Gemeindelebens auseinander- da viele Akteure sich an deren Einschätzungen beim einer Herausforderung, einen umfassenden Überblick setzen. Die im Buchdeckel aufgeführten Adressen der Umgang mit islamischen Vereinen und dort engagierten über die existierenden Gemeinden zu er- und behal- Moscheen und Gebetsräume sowie Literaturhinweise Personen orientieren und mit darin erwähnten Gemein- ten. Gut zu erfassen sind die seit den 1980er Jahren sollen der interessierten Leserschaft eine weiterführende den keinen Dialog und keine Kooperation eingehen. auf Landes- bzw. Bundesebene in Dachverbänden Beschäftigung mit dem Thema erleichtern. Andere entscheiden sich, das Behördenwissen mit ihren zusammengeschlossenen Gemeinden, die die Mehrzahl eigenen Eindrücken im direkten Kontakt abzugleichen und sich ein unabhängiges Bild zu machen. So sind etwa für die Bürgerplattformen, den Landesjugendring 1 Gerdien Jonker/Andreas Kapphan (Hg.) (1999): Moscheen und oder das Berliner Forum der Religionen das Engage- ment islamischer Vereine und deren Bereitschaft zur islamisches Leben in Berlin. Berlin: Die Ausländerbeauftragte des Senats. Zusammenarbeit ausschlaggebendes Kriterium für eine (Im Folgenden als Vorgängerstudie aus dem Jahr 1999 bezeichnet.) 2 Riem Spielhaus/Alexa Färber (Hg.) (2006): Islamisches Gemeinde leben in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration Kooperation. Die Initiative Leadership Berlin und ver schiedene christliche Einrichtungen entschieden sich, und Migration. (Im Folgenden als Vorgängerstudie aus dem Jahr 2006 bezeichnet.) 6 7
trotz Kritik in einen Dialog mit islamischen Gemeinden KAPITEL 1 zu treten, die in Berichten des Verfassungsschutzes erwähnt wurden (siehe S. 154 ff.). Dies auch unter der Annahme, dass die Sicherheitsorgane bei wesentlicher Gefährdung entsprechende Vereine verbieten, wie bereits mehrfach geschehen (siehe Kap. 5). Damit ist der in Berlin gelebte Islam auch Ergebnis der Möglichkeiten, die die Stadt ihren islamischen Gemeinden bietet. Die vorlie- gende Studie legt besonderes Augenmerk auf derartige Wechselwirkungen und die Vielfalt islamischen Lebens in der Stadt. Danksagung Unser Dank gilt den Autor*innen der hier versammel- ten Artikel. Meral Baris und Thomas Krüppner haben mit viel Engagement, Beharrlichkeit und Behutsamkeit die Umfrage in den islamischen Gemeinden durch ORGANISATION geführt. Julius Matuschik hat seinen fotografischen Blick in die Berliner islamischen Gemeinden mit uns geteilt und Carola Klatt hat unsere Ergebnisse in Zahlen und Tabellen verwandelt. Aber vor allem unsere Ge- ISLAMISCHER sprächspartner*innen in und um die Berliner Moscheen und islamischen Vereine, in muslimischen Jugendiniti- ativen, interreligiösen Projekten, der Zivilgesellschaft GEMEINDEN 1 sowie der Berliner Verwaltung haben diese Studie erst ermöglicht. Wir sind dankbar, dass sie neben ihrer Arbeit Zeit für uns gefunden haben, zahlreiche Fragen beantwortet, uns Zugang zu ihren Gemeinden ermög- licht und einige Störungen im üblichen Ablauf dafür in Kauf genommen haben. Gerade die Moscheevereine schenkten uns nicht nur Zeit und Gastfreundschaft, sondern zeigten auch Vertrauen und große Offenheit. Sie haben teilweise stundenlang mit uns in Büros, der Vereinscafeteria oder auf dem Teppich im Gebetsraum über dem etwa anderthalb bis zwei Stunden in An- spruch nehmenden Fragebogen gebrütet, haben uns Einblicke in den Koranunterricht, in die Flüchtlings- arbeit, in Festtagsgebete, Beerdigungszeremonien und das alltägliche Gemeindeleben gewährt. Diese Einblicke möchten wir nun teilen. 8 9
von dessen Bemühen, arabische Kriegsverbündete zu Geschichte KAPITEL 1 gewinnen, nach Berlin. Nationalsozialistische Kriegs- propaganda rief zum Dschihad gegen die britische und Entwicklung Mandatsmacht etwa in Palästina auf.5 Was die Ahmadiyya-Bewegung islamischer betrifft, so machte der Zweite Weltkrieg die Berliner Missionsarbeit zunichte, wie die Islamforscherin Muhammad Asad Gemeinden Gerdien Jonker in ihrer historischen Arbeit zeigt.6 Die Gemeinde löste sich auf, die Moschee wurde im In den 1920er Jahren konvertierte der Jour in Berlin Krieg beschädigt. Die Lahore-Ahmadiyya-Bewegung zur nalist Leopold Weiss in der Moschee in Verbreitung islamischen Wissens (Ahmadiyya Anjuman Wilmersdorf vom Judentum zum Islam. Unter von In den 1920er Jahren, zur Zeit der Ishaʾat-e-Islam Lahore, AAIIL), beschloss nach Kriegs- seinem neuen Namen Muhammad Asad RIEM SPIELHAUS Weimarer Republik, entwickelte ende, Geld und Energie anderswo zu investieren. Die wurde er zu einem Brückenbauer zwischen sich in Berlin ein islamisches Wilmersdorfer Moschee wurde als denkmalgeschütztes den Kulturen. Er bereiste die islamische Welt, NINA MÜHE Gemeindeleben. Die europäische Gebäude ab den 1990er Jahren wiederhergerichtet. studierte die islamische Religion, übersetzte Mission der auf dem Territorium des heutigen Pakistans den Koran ins Englische und legte die geistigen entstandenen Lahore-Ahmadiyya-Bewegung gründete Grundlagen für die spätere Staatsgründung eine Gemeinde in Berlin, die zum spirituellen Zentrum Pakistans. Sein Sohn Talal Asad ist heute ein einer Suchbewegung Berliner Intellektueller wurde. namhafter Kulturanthropologe mit Lehrstuhl in Hier trafen sich als solche geborene Muslim*innen und Essad Bey New York. Am ehemaligen Berliner Wohnhaus zum Islam Konvertierte, unter ihnen Schriftsteller* von Muhammad Asad in der Hannoverschen innen und Künstler*innen. Im Jahr 1924 wurde im Der jüdische, vermutlich 1905 in Baku als Straße 1 erinnert seit dem 22. November 2013 Auftrag der Lahore-Ahmadiyya-Bewegung in Wilmersdorf Leo Nussimbaum geborene Autor und Orient eine Gedenktafel an ihn und seine Lebens der Grundstein für eine Moschee in dem in Nordindien experte konvertierte 1922 in der Islamischen leistung.8 üblichen Mogul-Stil gelegt, die drei Jahre später fertig- Gemeinde zu Berlin zum Islam. Der Freund gestellt und in Betrieb genommen wurde.3 Das heutige Else Lasker-Schülers, Vladimir Nabokovs und Literaturhaus in der Fasanenstraße beherbergte in Boris L. Pasternaks veröffentlichte Werke unter der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen mit dem den Pseudonymen Kurban Said, Qurban Said, 1927 gegründeten Islam-Institut Berlin einen weiteren Mohammed Essad-Bey und Esad Bej. Neben Treffpunkt für Muslim*innen in der Stadt.4 seinem bekanntesten Roman, der Liebesge Mohamed Helmy Die Machtübernahme durch schichte „Ali und Nino“, veröffentlichte Essad die Nationalsozialisten 1933 setzte dem spirituell Bey Biografien über Mohammad, Hitler, Stalin Einige Muslim*innen überlebten den Zweiten Weltkrieg in Berlin. Zu ihnen gehört äußerst vielfältigen Leben in der Reichshauptstadt ein und Mussolini – Persönlichkeiten, denen er, der aus Ägypten stammende Arzt Mohamed Helmy, auch Mod Helmy genannt. jähes Ende. Auch vom Judentum zum Islam Konver- wenn nicht in allen Fällen Sympathie, so doch Als Bürger eines faktisch britischen Protektorats wurde er wie andere in Deutsch- tierte – aus Sicht der islamischen Gemeinde schlicht zumindest Bewunderung entgegengebracht land lebende ägyptische Staatsangehörige zu Kriegsbeginn vorübergehend interniert. Muslim*innen – fielen unter die nationalsozialistischen zu haben scheint. Neben seinem Studium am Nach seiner Freilassung wurde Helmy wiederholt von der Gestapo verhaftet und Rassengesetze und waren der Verfolgung ausgesetzt. Seminar für Orientalische Sprachen der durfte nicht mehr als Arzt praktizieren. Dennoch versorgte er einige seiner jüdi- Die Geschichte der islamischen Vereine in Deutschland Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Hum- schen Patient*innen weiterhin medizinisch und gewährte mehreren von ihnen – zu dieser Zeit ist zwar noch wenig erforscht, aber so boldt-Universität zu Berlin) war er im Islam- Anna Boros und drei ihrer Angehörigen – in einer Gartenlaube Unterschlupf. Nach viel immerhin ist nachvollziehbar: Einige islamische Institut Berlin aktiv. Essad Bey wurde aufgrund Kriegsende heiratete Helmy seine jüdische Verlobte Emmy Anna Auguste Ernst Vereine wie das Islam-Institut Berlin wurden aufgelöst seiner jüdischen Herkunft 1936 in Deutschland (1916−1998), was zuvor aufgrund der NS-Rassengesetze nicht möglich gewesen und Publikationen wie die „Moslemische Revue“, eine mit einem Publikationsverbot belegt. 1942 war. Mohamed Helmy arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 1982 als niedergelassener Zeitschrift der Ahmadiyya-Bewegung, eingestellt. Einige starb er in Italien an einer Fußverletzung. Seit Kassenarzt in Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Städtischen Friedhof Heer aktive deutsche Mitglieder zogen sich aus dem islami- 2008 erinnert in der Fasanenstraße 72 eine straße (Charlottenburg). Seine Geschichte war lange Zeit in Vergessenheit geraten. O R G A N I S AT I O N I S L A M I S C H E R G E M E I N D E N schen Gemeindeleben in Berlin zurück, andere, die aus Gedenktafel an die Berliner Jahre des Autors.7 Erst 2013 wurde er von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel post dem Ausland, etwa aus Indien oder arabischen Ländern hum mit dem Titel „Gerechter unter den Völkern“ ausgezeichnet. An seinem ehe stammten, mussten Deutschland unfreiwillig verlassen. maligen Wohnhaus in der Krefelder Straße 7 in Moabit erinnert seit 2014 eine Das selbstbestimmte Leben der islamischen Gemeinde Gedenktafel an ihn.9 in der Reichshauptstadt fand ein erzwungenes Ende. Währenddessen kam der Mufti von Jerusalem ab 1933 mehrfach auf Einladung Adolf Hitlers und im Rahmen 5 Bernd Bauknecht (2001): Muslime in Deutschland von 1920 bis 3 Ausführlich ist die Geschichte von zwei Ahmadiyya-Bewegungen 1945. Köln: Teiresias Verlag. 8 Dominik Schlosser (2015): Lebensgesetz und Vergemeinschaf in Berlin beschrieben in: Gerdien Jonker (2016): The Ahmadiyya Quest for 6 Gerdien Jonker (2016): The Ahmadiyya Quest for Religious tungsform: Muhammad Asad (1900–1992) und sein Islamverständnis. Berlin: Religious Progress. Missionizing Europe 1900–1965. Leiden/Boston: Brill. Progress. Missionizing Europe 1900–1965. Leiden/Boston: Brill. EB-Verlag. 4 Gerhard Höpp (1994): „Muslime unterm Hakenkreuz. Zur 7 Gerhard Höpp (1997): „Mohammed Essad Bey: Nur Orient für 9 Igal Avidan (2017): Mod Helmy: Wie ein arabischer Arzt in Berlin Entstehungsgeschichte des Islamischen Zentralinstituts zu Berlin e.V.“, in: Europäer?“, in: Asien, Afrika, Lateinamerika, 25(i), S. 75–97; Tom Reiss (2008): 10 Juden vor der Gestapo rettete. München: dtv; Ronen Steinke (2017): Der Muslim Moslemische Revue 14(1), S. 16–27. Der Orientalist. Auf den Spuren von Essad Bey. Berlin: Osburg Verlag. 11 und die Jüdin: Die Geschichte einer Rettung in Berlin. Berlin: Berlin Verlag.
Anzahl und NACH DEM ZWEI T EN KAPITEL 1 WELT K R I EG Während sich in anderen deutschen Städten wie Ham- Viele Gemeinden sind bis heute durch sprachliche und Verteilung der burg oder Frankfurt am Main nach Ende des Krieges ethnische Zugehörigkeiten geprägt. In der Mehrheit recht schnell neue islamische Gemeinden entwickelten der Berliner Moscheen wird die Freitagspredigt in Moscheen und erste Moscheen gebaut wurden, ist über Leben türkischer Sprache gehalten, daneben existieren zahl- und Wirken Berliner Muslim*innen in den ersten reiche arabischsprachige Gemeinden sowie Moscheen, in Berlin Nachkriegsjahren nur wenig bekannt. Einen wichtigen die von Einwanderer*innen aus Pakistan und aus Impuls erhielt das Gemeindeleben in der − seit dem Bangladesch besucht werden. Zwei Gemeinden bieten von Die Gebetsräume stellen meist das Mauerbau 1961 geteilten − Stadt in den 1960er Jahren der etwas über 10.000 Personen zählenden bosnischen Zentrum des islamischen Gemein- Anzahl der islamischen Gemeinden Berlin10 RIEM SPIELHAUS durch die Einwanderung von Gastarbeiter*innen aus Bevölkerung in Berlin einen religiösen und kulturellen delebens dar. Wie in vielen europäi- NINA MÜHE der Türkei in den westlichen Teil der Stadt sowie durch Ort. Zwei weitere wenden sich vor allem an die alba- schen Städten sind sie auch in den Familiennachzug, der auf den „Anwerbestopp“ nische sowie jeweils eine an die indonesische bzw. die Berlin nicht nur Orte des Gebets und der spirituellen Moscheebauten: 7 von 1973 zur Beendigung der staatlich organisierten afrikanische Minderheit unter den Berliner Muslim* Betreuung, sondern zugleich soziale Treffpunkte, Arbeitsmigration folgte und der die Ehepartner*innen innen. Eine Reihe von Initiativen wie das Deutsche Bildungsstätten und Anlaufstellen für Menschen, die Zu Gebetsräumen umfunktionierte von Gastarbeiter*innen und ihre Nachkommen in Muslimische Zentrum Berlin (DMZ Berlin), der Liberal- Hilfe in praktischen Lebensfragen suchen. Räumlichkeiten: 91 die Stadt brachte. In dieser Zeit entstanden die ersten Islamische Bund (LIB), Inssan, die Muslimische Jugend in 20 Berliner Gemeinden Hinterhofmoscheen, von denen einige bis heute ge- Deutschland (MJD) und der Jugendverein M.A.H.D.I. stellen in erster Linie einen Gebetsraum bereit nutzt werden. In kleinerer Anzahl siedelten sich zudem (Muslime aller Herkunft deutscher Identität) versteht sich und verwenden nur einen kleineren Teil ihrer Räum- Studierende und Geflüchtete aus dem Iran, dem Nahen als herkunftsübergreifend und spricht explizit auch lichkeiten für Aktivitäten anderer Art. 15 verstehen Osten sowie dem durch Krieg in Auflösung begriffenen Muslim*innen ohne Migrationshintergrund an. Aber sich schwerpunktmäßig als Kultur- und/oder Bildungs Jugoslawien in der Stadt an. Außer den drei größten genauso kommunizieren die von Eingewanderten zentren, die unter anderem über einen Gebetsraum Migrant*innengruppen mit wesentlichen Anteilen gegründeten Gemeinden immer häufiger ebenfalls in verfügen. Einige dieser Einrichtungen stellen ihre islamischer Religionszugehörigkeit – Türkeistämmige, deutscher Sprache und bieten in vielen Fällen eine Räumlichkeiten auch anderen Vereinen oder nicht Palästinenser*innen und Bosniak*innen – kamen Mus- deutsche Übersetzung der Freitagspredigt oder ver- vereinsrechtlich organisierten Gemeinden zur Ver lim*innen aus allen mehrheitlich muslimischen Ländern schiedener Informationsveranstaltungen an. fügung. Dies gilt insbesondere für schiitische Gebets in die heutige Hauptstadt der Bundesrepublik. Heute räume. So wird das Markaz Imam al-Mudjtabi im ist das islamische Leben der Stadt durch diese ethnische Wedding von drei Gemeinden unterschiedlicher und religiöse Vielfalt geprägt. Herkunft und Sprache genutzt. Ab Mitte der 1980er 1927: Fertigstellung des ersten Moschee- Jahre: mehrere Initiativen baus, der Berliner Moschee in der Brienner 1980er bis Mitte der zum Bau von Moscheen Straße im Bezirk Wilmersdorf Seit den 1970er Jahren: Ausdifferenzierung 1990er Jahre: 2018: 91 islamische der Gemeindelandschaft sowie der religiösen, religiöse und ethnische 2004 Inbetriebnahme der Moschee- Gebetsräume, insg. 7 Moschee sozialen und kulturellen Angebote Pluralisierung bauten der Yeni Camii in Spandau, bauten und ein Cemhaus 2005 Şehitlik Moschee in Neukölln gezählt O R G A N I S AT I O N I S L A M I S C H E R G E M E I N D E N 2006: 76 islamische Gebetsräume, EN T WI CK LU N G VO N M OSC H E E N UN D GE B E T S R ÄUME N I N B E R L I N insg. 4 Moscheebauten und ein Cem- haus gezählt 1999: 70 Moscheen und Gebetsräume gezählt Ende der 1960er Jahre: erste In den 1980er Jahren: Zusammen 10 Die aktuelle Übersicht über Adressen von Moscheen und Gebetsräume der „Gastarbeiter“ schlüsse von Moscheevereinen zu Gebetsräumen wurde auf der Grundlage der seit 1999 geführten und 2006 in Berliner Wohnungen Verbänden (DITIB, IFB, VIKZ u. a.) im Rahmen der Vorgängerstudie aktualisierten Adressliste, von Internets eiten der islamischen Dachverbände sowie von Selbsteinträgen der Gemeinden in Online-Stadtplänen erstellt und auf den neuesten Stand (Mai 2018) gebracht, sofern neue Daten verfügbar waren. Bereits bekannte Gemeinden wurden stets auch nach weiteren Gebetsräumen gefragt. Die vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg bis 2015 genannte Zahl von 128 „Gebets- 12 und Begegnungso rten“ (Stand 2009) lässt sich nach dieser umfassenden 13 Recherche nicht bestätigen.
KAPITEL 1 Was ist ein islamischer Gebetsraum? Islamische Gebetsräume in Berlin weisen eine Meist sind diese Gebetsräume mit Kanzel (minbar), große Vielfalt an Formen und Nutzungszwecken Predigtstuhl (kursī) und Gebetsnische (miḥrāb) auf: Manche Räumlichkeiten werden ausschließlich ausgestattet. für das Gebet genutzt, andere dienen als Koran- In schiitischen Gemein schulen oder Kultur- und Bildungszentren, die den wiederum gelten nur solche Räume als neben dem gemeinsamen Gebet noch viele andere Moscheen, die (beispielsweise über eine Stiftung) Angebote bereithalten. dem religiösen Nutzungszweck gewidmet sind. Moscheen, in denen Freitags Andere ebenfalls für Gebete, Koranschule und predigt und -gebet stattfinden, werden als ǧāmiʿ weitere Formen der schiitischen Gemeindearbeit (arab.) bzw. Cami (türk.) bezeichnet. Beide genutzte Räumlichkeiten heißen dort zum Beispiel Begriffe leiten sich vom arabischen Verb „zusam Hussainiyya. Die Berliner Alevit*innen betreiben menkommen“ (ǧamaʿa) ab und stehen für Orte in Kreuzberg ein Cemhaus mit Gebetsraum als der Zusammenkunft. Im Unterschied dazu stellen Gemeindezentrum, das Cemevi (ebenfalls vom ara- masǧid (arab.) und Mescid (türk.) – „Ort des bischen bzw. türkischen Wort für „zusammenkom- Niederwerfens“ – Gebetsräume für alltägliche men“ abgeleitet), mit dem markanten Unterschied, Pflichtgebete dar und sind nicht zwingend auch dass dort keines der oben genannten und ansonsten für das Freitagsgebet ausgestattet. für Moscheen typischen Bauelemente vorkommt. Gemeinden des sufischen Bei allen Unterschieden ist all Islams bezeichnen ihre Gebetsräume nicht selten diesen Räumen jedoch gemeinsam, dass die Ge- als Zawiya („Ecke“), Tekke („Derwischkloster“) meinschaft der Gläubigen sowie die religiöse Praxis oder Dergäh („Tor, Pforte“). jeweils darin im Mittelpunkt stehen. Islamische Gebetsorte erlangen erst durch das Gebet religiöse Bedeutung. ABB. Mihrab-Nische in der Hasan Basri Moschee, VE RTE I LU NG DE R I SLA MI SCH E N G E B ETSRÄUM E Kreuzberg AU F B E R L I NE R STA DTTE I L E , 2 006 U ND 2 018 IM VERGLEICH WEDDING 23 2018 19 2006 NE U KÖ L LN 20 19 KRE U ZB E RG 16 17 TIE RG A RT E N 9 V E RT E I LUN G D E R AN ZAHL D ER 8 I S L A MI S C H E N GE B E T S R ÄUME IS L AM IS CHEN GEB ETS RÄUM E SPA N DAU 7 Weitgehend unverändert geblieben ist die Verteilung Die Anzahl der islamischen Gebetsräume in Berlin Al-Khattab Moschee des Islamischen Vereins für wohltätige 4 der Gebetsräume im Berliner Stadtgebiet. Die Mehrheit hat sich gegenüber der letzten Studie aus dem Jahr Projekte (IVWP) in Kreuzberg und ebenfalls 2010 die RE I N I CK E N DORF 6 4 der islamischen Gebetsräume befindet sich nach wie 2006 leicht erhöht. 16 Gebetsräume wurden seitdem Fatih Camii der Islamischen Föderation Berlin (IFB) in O R G A N I S AT I O N I S L A M I S C H E R G E M E I N D E N vor in den westlichen Ortsteilen Kreuzberg, Neukölln, geschlossen und 24 neue eingerichtet. 98 Moscheen Kreuzberg). TE MP E L HO F 5 2 C HA R LOT T E NB U RG 4 Wedding und Tiergarten. Mit der 2008 in Pankow- und Gebetsräume halten wöchentlich in Berlin das Da einige Gebetsräume mehr Heinersdorf eröffneten Khadija Moschee hat sich die Freitagsgebet ab. Zehn weitere – nicht für die Durch- als eine Gemeinde beherbergen, entspricht die Zahl 4 erste Gemeinde im Ostteil der Stadt angesiedelt. 2009 führung von Freitagsgebeten ausgestattete – Räumlich- der Gebetsräume nicht der Anzahl der Gemeinden. SC H Ö N E B E RG 4 4 W IL M E R S D O R F 1 wurde das Institut Buhara im Stadtteil Karlshorst im keiten werden von Sufigemeinden, schiitischen oder So verfügt die Minderheit der schiitischen Gemeinden Bezirk Lichtenberg vom Verein Semerkand eröffnet, alevitischen Vereinen betrieben und für andere Aspekte über eine größere gemeindliche Vielfalt als sich in 1 der die gleichnamige Moschee in Schöneberg betreibt. islamischer Praxis genutzt. Die Alevitische Gemeinde der Zahl der Gebetsräume zeigt. RU D OW 1 Das Institut bietet ein Studium der islamischen Theo- hält donnerstags Gemeinschaftsgebete im Cemevi ab logie an und ist als private Ergänzungsschule für die (siehe Infokasten auf S. 27). Drei bislang in umge PAN KOW 1 BU CKOW 1 berufliche Ausbildung anerkannt. Die Einrichtung be- bauten Räumlichkeiten untergebrachte Gemeinden treibt keine offene Gemeindearbeit und verfügt lediglich haben seit 2006 Moscheeneubauten fertiggestellt über einen internen, ausschließlich von den Schüler* (2008 die Khadija Moschee der Ahmadiyya Muslim innen genutzten Gebetsraum. 14 15 Jamaat in Pankow-Heinersdorf, 2010 die Omar Ibn
MOS C H E E BAUT E N Nicht immer hat sich das Verhältnis zwischen isla Das Geschehen rund um verschiedene Moscheebau KAPITEL 1 mischen Gemeinden, die einen Moscheeneubau planen, projekte in Berlin zeigt, dass islamische Gemeinden für Seit 2006 sind zu den bereits beste- und ihrer zukünftigen Nachbarschaft in Berlin so das Gelingen von Neubauprojekten auf die Unterstüt- konfliktfrei gestaltet. Ein markantes Beispiel für laut- zung von staatlicher und zivilgesellschaftlicher Seite henden drei Moscheebauten − der starke Moscheebauproteste, Gegendemonstrationen bis angewiesen sind − vor allem wenn, wie beim Heiners seit 1927 genutzten Berliner Moschee hin zu einem Brandanschlag auf das Baugrundstück dorfer Bauprojekt, bereits im Vorfeld heftige Proteste ist die Khadija Moschee in Pankow-Heinersdorf, die gegen einen geplanten Bau und die Sichtbarwerdung (so die historische Bezeichnung der im Herbst 2008 in Anwesenheit des damaligen Bundes- ihrer Religion laut werden.14 Ahmadiyya Moschee) in Wilmers- tagspräsidenten Wolfgang Thierse eröffnet wurde. Der Vertreter*innen islamischer Eröffnung waren von der Senatsverwaltung unterstützte Gemeinden fühlen sich in der Kommunikation mit dorf, der zwischen 1999 und 2005 Mediationsprojekte zwischen Anwohner*innen und den Baubehörden gelegentlich überfordert. Sie wün- neu gebauten ehitlik M oschee in der islamischen Gemeinde vorangegangen. In Reaktion schen sich klarere Regeln für die Gestaltung eines auf die Gründung der Bürgerinitiative Interessengemein- Bauvorhabens gemäß Gesetzeslage, Empfehlungen Neukölln und der 2004 in Betrieb schaft Pankow-Heinersdorfer Bürger (IPAHB), die 2006 für das Vorgehen bei Verhandlungen über mögliche genommenen Yeni Camii in Spandau mit Demonstrationen und Unterschriftenaktionen Grundstücke für den Bau von Moscheen und für die gegen den Bau der Moschee mobilisiert hatte, gründete Berücksichtigung in Bebauungsplänen sowie Unter — drei weitere hinzugekommen. Damit sich noch im selben Jahr die für den Dialog mit der stützung im Fall von Moscheebaukonflikten. ist die Gesamtzahl der von und für eine Gemeinschaft werbende Bürgerinitiative Heinersdorf islamische Gemeinde errichteten Ge- öffne Dich !.12 Mit der Eröffnung des Gebetshauses 2008 beruhigte sich die Situation. Inzwischen ist die bäude in Berlin auf sechs gestiegen. Gemeinde Ansprechpartnerin für interreligiöse Projekte und Anlaufpunkt für Schulklassen aus der Gegend, die Neu errichtet wurden: 2008 einen Einblick in islamisches Leben erhalten möchten. die Khadija Moschee in Pankow-Heinersdorf, 2010 die Anders verlief der durch den Omar Ibn Al-Khattab Moschee in Kreuzberg sowie 2010 Verein Inssan in Charlottenburg geplante Moscheebau, ABB. LINKS die Fatih Camii, ebenfalls in Kreuzberg.11 Mit dem Baustelle der 2008 nach vielen Jahren der Vorbereitung trotz der Mevlana Islamischen Zentrum Imam Riza in Neukölln und der vorhandener politischer Unterstützung vonseiten des Moschee, Mevlana Moschee in Kreuzberg bauen zwei Gemeinden Kreuzberg damaligen Integrationsbeauftragten sowie des Senators ihre bestehenden Räumlichkeiten aus, wobei sich der für Inneres scheiterte. Der Verein, der zunächst in Bau der Mevlana Moschee durch einen Brandanschlag RECHTS Neukölln eine große interkulturelle, an ein deutsch- im Jahr 2014 stark verzögert hat. Eine weitere 2018 Die Yeni sprachiges Publikum gerichtete Moschee errichten im Bau befindliche Moschee ist die Xhamia Isa Beu Camii liegt wollte, gab diesen Plan nach jahrelangen vergeblichen in einem in Neukölln. Die Medina Moschee des IGMG-Ortsvereins Neuköllner Bemühungen um eine Baugenehmigung und um die Wittenau in Reinickendorf wurde im Frühjahr 2018 Hinterhof Unterstützung durch die lokalen Behörden auf, ver- fertiggestellt, aber noch nicht in Betrieb genommen. kaufte das Grundstück und orientierte sich um nach Für die albanische Gemeinde Charlottenburg. Die dortige Lokalpolitik nahm der entsteht in der Silbersteinstraße mit der Xhamia Isa Beu Verein zunächst als dem Vorhaben gegenüber offener ein neues Zentrum, das als Gebetsraum und zugleich wahr. Nach seinen negativen Erfahrungen bemühte sich als Kommunikationsplattform und Ansprechpartner für Inssan zunächst um die Prüfung durch den Baustadtrat, den Senat von Berlin fungieren soll. Nach Bekunden die damit zusammenhängende Zustimmung des Bezirks des Vorsitzenden der albanischen Gemeinde bei der Charlottenburg-Wilmersdorf und den Kauf des Grund- Grundsteinlegung im Frühjahr 2015 ist die barrierefreie stücks. Die Prüfung zog sich über mehrere Monate Moschee auch als Stätte der Inklusion und der Begeg- hin, bis plötzlich und ohne Absprache das Grundstück, nung mit der Nachbarschaft gedacht. Der Migrations- auf dem alle Planungen fußten, anderweitig verkauft O R G A N I S AT I O N I S L A M I S C H E R G E M E I N D E N beauftragte des Bezirks Neukölln begrüßte im Rahmen wurde. Der Journalist Sebastian Heiser ermittelte den der Feierlichkeiten diese Öffnung der Gemeinde in Vorsitzenden des CDU-Forums für Bau, Stadtplanung den städtischen Raum. und Verkehr des Bezirks später als Käufer.13 14 Debatten um Moscheebauvorhaben in Berlin werden ausführlich thematisiert in: Riem Spielhaus/Alexa Färber (Hg.) (2006): Islamisches 12 Eberhard Löhnert (2009): „Offen für alle“, in: BdW Blätter der Gemeindeleben in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für Wohlfahrtspflege, 156(5), S. 175–177; Christoph Busch (2014): Bürgerbegehren Integration und Migration, S. 80–87. Weitere Literaturempfehlungen: Thomas und Bürgerentscheide als kommunalpolitische Strategie rechtsradikaler Schmitt (2013): Moschee-Konflikte und deutsche Gesellschaft. In: Dirk Halm/ 11 Zu den zwei Dekaden zurückreichenden Bemühungen der beiden Akteure. In: Ursula Münch/Uwe Kranenpohl/Eike-Christian Hornig (Hg.), Hendrik Meyer (Hg.), Islam und die deutsche Gesellschaft, Wiesbaden: Springer Kreuzberger Gemeinden um einen Moscheebau siehe Ulrich Bahr (2006): Direkte Demokratie, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 101–116. VS, S. 145–166; sowie Maria Jakob (2017): Steine des Anstoßes. Zur Bedeutung Moscheebau in Kreuzberg. In: Riem Spielhaus/Alexa Färber (Hg.), Islamisches 13 Sebastian Heiser (2008): „Ein rätselhaftes Grundstücksgeschäft – des Materiellen in Moscheebaukonflikten. In: Uta Karstein/Thomas Schmidt- Gemeindeleben in Berlin, Berlin: Der Beauftragte des Senats von Berlin für 16 Gescheiterter Moscheebau“, in: taz.de, 1.12.2008. Verfügbar unter http://taz. Lux (Hg.), Architekturen und Artefakte. Zur Materialität des Religiösen, Integration und Migration, S. 80−84. 17 de/Gescheiterter-Moscheebau/!5171835 (letzter Zugriff am 2.3.2018). Wiesbaden: Springer VS, S. 145–162.
UMG EN U T ZT E KAPITEL 1 GEBÄU D E Die Moscheeneubauten in der Stadt Beispiele für die vorherige Nutzung von Gewerbe räumen, die diesen Erfordernissen genügen, sind in ändern nichts daran, dass sich die gro Berlin etwa ein Steinmetzbetrieb, eine Kohlehandlung, ße Mehrzahl der Gebetsräume weiter- eine Tanzschule oder ein Fitnesscenter. Vonseiten hin in sogenannten Hinterhofmoscheen der Gemeinden scheinen grundsätzlich keine Vorbe halte gegenüber der Umnutzung von zuvor zu wenig befindet, das heißt in umgenutzten sakralen Tätigkeiten verwendeten Räumen wie Garagen, ehemaligen Gewerberäumen, Lager Kneipen, Weinkellern oder Supermärkten zu herr- schen. Wichtiger als die vorherige Nutzung sind bei hallen oder Wohnhäusern. Hier der Auswahl der Räumlichkeiten Kriterien wie die haben sich islamische Gemeinden Verkehrsanbindung, das Vorhandensein von Park möglichkeiten sowie die Orientierung der Gebäude, entsprechend ihren Bedürfnissen für um zu gewährleisten, dass sich die Betenden in Reihen die Verrichtung des wöchentlichen nach Mekka ausrichten können. Die meisten Ge- meinden haben sich entsprechend in der Nähe von Gebets und für die religiöse Unterwei- Verkehrsknotenpunkten des öffentlichen Nahverkehrs sung von Kindern, Jugendlichen und angesiedelt. Erwachsenen eingerichtet. Erforderlich dafür sind Räumlichkeiten, die genü- gend Platz bieten, um Hunderte von Gläubigen zum Gemeinschaftsgebet ABB. empfangen zu können, in Wasch OBEN Die Yeni Camii räumen die Gebetswaschung zu in Neukölln nutzt die ermöglichen sowie eine Küche und der Suche nach geeigneten Räumen oder beim Bau der Räume einer »GAB OD ER GIBT ES PROBLEM E BEI D ER SUCHE VERS TETIGUNG DER N ACH EIN EM GEEIGN ETEN ehemaligen GEM EIND EN Moschee entweder aktuell auf Probleme zu stoßen oder Seminarräume zu beherbergen. RAUM BZW. BEIM BAU EIN ER M OSCHEE?« Fabrik in der Vergangenheit auf solche gestoßen zu sein. Als Der Trend hin zu einer Verstetigung der Gemeinden Gründe dafür wurden auf Nachfrage neben den stei- Im Unterschied zu Moschee- 10 % durch den Kauf von Immobilien − der den Vorgänger genden Miet- und Immobilienpreisen auch wachsende neubauten, bei denen die Ausrichtung von vornher- keine Antwort studien zufolge zwischen 1999 und 2006 deutlich zu Vorbehalte unter Vermietenden angeführt. ein berücksichtigt werden kann, ist den umgenutzten beobachten war − hat sich, wenn auch stark vermindert, Gebetsräumen in Berlin häufig anzusehen, dass sie erst fortgesetzt. Die Ursache dafür liegt nicht im mangeln- „passend“ gemacht werden mussten. So stehen heute den Interesse der islamischen Gemeinden, sondern in 43 % ja in einer ehemaligen Freikirche in Neukölln Kanzel den stark gestiegenen Immobilienpreisen in Berlin. und Gebetsnische leicht versetzt zur Gebäudeachse. 36 Prozent der in unserer Befragung erfassten Gebets- Anstelle von Kirchenbänken liegt Teppich aus, auf dem räume befinden sich im Besitz einer Gemeinde oder bei Vorträgen Plastikstühle aufgestellt und zum Fasten- ihres Verbandes. Aufgrund von Erfahrungen mit nicht »SIN D D IE G E BET S R ÄUM E GE M I E T E T brechen Papiertischdecken ausgelegt werden. Auf der verlängerten Mietverträgen und stark gestiegenen Miet- 47 % nein OD E R IM B E S I T Z I H R E S Empore mit Rigipswänden eingebaute Seminarräume preisen bekunden viele weitere Moscheevereine großes V E R E IN S O DE R V E R BA NDS ? « O R G A N I S AT I O N I S L A M I S C H E R G E M E I N D E N dienen dem Sprach- und Religionsunterricht. Interesse daran, die Immobilien oder Räumlichkeiten, in denen sich ihr Gebetsraum befindet, käuflich zu erwer- ben, um ihre Gemeindearbeit langfristig abzusichern. 36 % Wegen der Preisentwicklung auf dem Berliner Immobi im Besitz des lienmarkt ist der Erwerb von Eigentum allerdings nur Vereins / Verbands noch für wenige Gemeinden auch eine realistische Option. Fünf Moscheegemeinden gaben an, in den kom- menden Jahren neue Räumlichkeiten finden zu müssen, 64 % weil eine Mieterhöhung ansteht oder ihr Mietverhältnis gemietet ausläuft. Dass sich die Raumsuche für islamische Gemeinden allerdings recht schwierig gestalten wird, zeigt ein Blick auf die Entwicklung in den vergangenen 18 19 Jahren. Nahezu die Hälfte der Befragten gab an, bei
Sie können auch lesen