Curriculum der Fachschaft Musik - Städtisches Gymnasium Delbrück Sekundarstufen I und II - des Gymnasiums Delbrück

Die Seite wird erstellt Gunnar Lauer
 
WEITER LESEN
Städtisches Gymnasium Delbrück
Sekundarstufen I und II

                                 Curriculum
                                 der Fachschaft Musik
UV 5.1 Musik ist die Sprache der Gefühle – Erkundung elementarer musikalischer Phänomene

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                           Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:
                                                                              o Musik in Verbindung mit Sprache
          Bedeutungen von Musik
                                                                              o Musik in Verbindung mit Bildern
                                                                              o Musik in Verbindung mit Bewegung

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                     Inhaltliche und methodische Festlegungen                     Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                           Fachliche Inhalte                                     Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                               •    Elementare Parameter in der Musik                 •    Altersgerechte Spielsätze
                    Rezeption                                                  •    Programmmusik                                     •    Jahreszeiten bedingte Lieder
                                                                               •    Musik und Bewegung                                •    Geräusche und Klänge aus der Umwelt
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                      •    Beispiele der Programmmusik, z.B. Peter und der Wolf,
•    beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von                                                                      Die Moldau, Karneval der Tiere
     Musik                                                            Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
                                                                      Formaspekte
•    analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen
     verbundenen Ausdrucksvorstellungen                                   •  Rhythmik (Notenwerte)                            Weitere Aspekte
•    deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der                  •  Melodik (allgemeine Notenlehre; Violinschlüssel)     •    Gestaltung adventlicher Besinnung
     Analyseergebnisse                                                    •  Dur-Tonleiter (Halb- und Ganztonschritte)
                                                                               •    Dynamik (Lautstärkebezeichnungen)
                                                                                                                                 Materialhinweise/Literatur
                                                                               •    Klangfarbe
                                                                                                                                      •   Spielpläne 5/6
                                                                                                                                      •   Musik um uns 1
                    Produktion                                             Fachmethodische Arbeitsformen                              •   MusiX Kursbuch 1
                                                                               •    Klassenmusizieren
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                               •    Schülervorspiel
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit           •    Singen
     unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
                                                                               •    Bewegungsspiele
•    entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische
     Gestaltungen zu Musik                                                     •    Malen zur Musik
                                                                               •    Verklanglichung von Bildvorlagen
                                                                               •    Tanz / Choreographie

                                                                           Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                    Reflexion
                                                                               •    Vorspiel
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •    Schriftliche Übungen
•    erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer        •    Hörskizzen (z.B. Klangfarbenpartitur)
     Konventionen
•    beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung
     von Ausdrucksvorstellungen
UV 5.2 Musik und Musiker in ihrer Zeit

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                         Musik im historischen Kontext:
                                                                            o Stilmerkmale
          Entwicklungen von Musik
                                                                            o Biografische Prägungen

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                   Inhaltliche und methodische Festlegungen                             Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                         Fachliche Inhalte                                              Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                             •    Biographische Stationen                                   •    Musik und Leben Mozarts
                     Rezeption                                               •    Gattungen und ihre Bezeichnungen                          •    Auszüge aus der „Zauberflöte“
                                                                             •    Zeitgeist: Schwerpunkt „Klassik“                          •    u.a. Rondo alla Turca und andere Rondos
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                             •    Instrumentenkunde (Instrumente und ihre spezifische       •    Orchesterinstrumente
•    analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale                          Klangerzeugung)
•    benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der
     Fachsprache                                                                                                    Weitere Aspekte
                                                                    Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
•    deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext                                                     •    Besuch einer Aufführung
                                                                    Formaspekte
                                                                             •    Ausdrucksgesten von Musik
                                                                             •    Instrumentierung (Besetzungen)                      Materialhinweise/Literatur
                                                                             •    Rhythmik (Epochenbezug)                                 •   Spielpläne 5/6
                                                                             •    Dynamik (Epochen bedingte Entwicklungen: crescendo,     •   Musik um uns 1
                     Produktion
                                                                                  decrescendo)                                            •   MusiX Kursbuch 1
Die Schülerinnen und Schüler                                             •        Form in der Musik (Rondo, z.B. Menuett)
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus     •        Klangfarben
     unterschiedlichen Epochen
•    entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem
     historisch-kulturellen Kontext                                  Fachmethodische Arbeitsformen
                                                                         •   Recherche (Bücher und Internet)
                                                                         •   Umgang mit biographischen Texten
                                                                         •   Mitspielsätze
                                                                         •   z.B. Bewegungsrondo
                                                                         •   Szenisches Spiel
                      Reflexion
                                                                         •   Kennenlernen von Instrumenten
Die Schülerinnen und Schüler
•    ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein
•    erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik       Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                                                                             •    Angebot kleinerer Referate
                                                                             •    Gestaltungsaufgaben
UV 5.3 Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik im Alltag – Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                                 Funktionen von Musik:
                                                                                    o Privater und öffentlicher Gebrauch
           Verwendungen von Musik
                                                                                    o Musik und Bühne

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                            Inhaltliche und methodische Festlegungen                                 Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                                 Fachliche Inhalte                                                   Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                                       •      Grundlagen der Stimmbildung                                •    Zeitphänomen „Musikshows“
                      Rezeption                                                        •      Wirkung und Verwendung von Musik                           •    Lieder unterschiedlicher Thematik
                                                                                                                                                         •    Aktuelle Songbeispiele
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                 Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
•    b e s c h r e i b e n s u b j e k t i v e H ö r e i n d r ü c k e b e z o g e n a u f Formaspekte
     Verwendungszusammenhänge der Musik                                                                                                              Weitere Aspekte
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
                                                                                               •  Rhythmik (Notenwerte)                                  •
•    deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer
                                                                                               •  Melodik (allgemeine Notenlehre; Violinschlüssel)
     Funktion                                                                                  •  Dynamik (Lautstärkebezeichnungen)
                                                                                                                                                     Materialhinweise/Literatur
                                                                                               •  Klangfarbe
                                                                                                                                                         •   Spielpläne 5/6
                                                                                                                                                         •   Musik um uns 1
                                                                                 Fachmethodische Arbeitsformen                                           •   MusiX Kursbuch 1
                      Produktion                                                       •      Beschreiben von Musik
Die Schülerinnen und Schüler                                                           •      Klassenmusizieren
                                                                                       •      Singen (Kanon)
•    entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten
     Wirkungsabsichten                                                                 •      Bewegungsspiele
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in
     funktionalen Kontexten                                              Formen der Lernerfolgsüberprüfung
•    entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen
     in einem Verwendungszusammenhang
                                                                             •   Hörskizzen
                                                                             •   Aufführungen

                      Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer
     Verwendung
•    beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen
     Wirksamkeit
UV 6.1 Thema/Lied/Musik: Lieder und ihre Themen

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                           Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:
                                                                              o Musik in Verbindung mit Sprache
          Bedeutungen von Musik
                                                                              o Musik in Verbindung mit Bildern
                                                                              o Musik in Verbindung mit Bewegung

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                     Inhaltliche und methodische Festlegungen                                     Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                           Fachliche Inhalte                                                      Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                               •    Musikalische Zeitgestaltung                                       •   Lieder
                    Rezeption                                                  •    Motive und ihre musikalischen Verarbeitungsmöglichkeiten          •   Berühmte Motive der Musikgeschichte

Die Schülerinnen und Schüler
                                                                           Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Weitere Aspekte
•    beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Formaspekte
     Musik                                                                                                                                            •   …
•    analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen
                                                                          •  Melodik: Intervalle und Tonhöhenordnung (z.B. Bassschlüssel)
     verbundenen Ausdrucksvorstellungen                                   •  Tempobezeichnungen und rhythmische Muster
                                                                                                                                                  Materialhinweise/Literatur
•    deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der                  •  Dynamikbezeichnungen (Vertiefung)
     Analyseergebnisse                                                                                                                                •   Spielpläne 5/6
                                                                          •  Formaspekte (Gliederung durch Motivwiederholung und
                                                                             -variation)                                                              •   Musik um uns 1
                                                                                                                                                      •   MusiX Kursbuch 1

                                                                           Fachmethodische Arbeitsformen
                    Produktion
                                                                               •    Klassenmusizieren
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •    Arbeit mit einfachen Notentexten / Anfänge im Partiturlesen
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit           •    Singen
     unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen                                  •    Bildliche Darstellung (z.B. Motivbilder, Piktogramme)
•    entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische
     Gestaltungen zu Musik
                                                                           Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                                                                               •    Schriftliche Überprüfungen
                                                                               •    z.B. Motivspiel oder Würfelkanon

                    Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
•    erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer
     Konventionen
•    beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung
     von Ausdrucksvorstellungen
UV 6.2 Eurozentrismus und Musik anderer Kulturen im Vergleich

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                         Musik im historischen Kontext:
                                                                            o Stilmerkmale
          Entwicklungen von Musik
                                                                            o Biografische Prägungen

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                   Inhaltliche und methodische Festlegungen                                   Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                         Fachliche Inhalte                                                    Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                             •    Musik anderer Kulturen                                          •    Gesänge und Tänze
                     Rezeption                                               •    Instrumentenkunde (Vertiefung)                                  •    Europäische Instrumente und Instrumente anderer Kulturen
                                                                             •    Rhythmusnotation                                                •    Variationssätze
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                             •    Zeitgeist: Vertiefung Klassik, neuer Schwerpunkt „Barock“       •    Biographisches Material „Barock“ (z.B. Bach, Händel)
•    analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale
•    benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der
     Fachsprache                                                    Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
                                                                    Formaspekte
•    deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext
                                                                        •  Rhythmik (Synkopen und Triolen)           Weitere Aspekte
                                                                        •  Melodik (Moll-Tonleiter und Chromatik)        •    Interkulturelles Lernen
                                                                        •  Formen in der Musik (Liedform, Variation)

                                                                                                                                              Materialhinweise/Literatur
                     Produktion
                                                                                                                                                  •   Spielpläne 5/6
Die Schülerinnen und Schüler                                             Fachmethodische Arbeitsformen                                            •   Musik um uns 1
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus         •    Vocassion                                                       •   MusiX Kursbuch 1
     unterschiedlichen Epochen                                               •    Bodypercussion
•    entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem           •    Klassenmusizieren
     historisch-kulturellen Kontext                                          •    Tänze
                                                                             •    Recherche (Bücher und Internet)
                                                                             •    Umgang mit biographischen Texten

                     Reflexion                                           Formen der Lernerfolgsüberprüfung
Die Schülerinnen und Schüler                                                 •    Tanzperformance
•    ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein
                                                                             •    Rhythmusdiktat
•    erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik
                                                                             •    Möglichkeit kleiner Referate
UV 6.3 Aufgaben der Musik im Musiktheater

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                        Funktionen von Musik:
                                                                           o Privater und öffentlicher Gebrauch
          Verwendungen von Musik
                                                                           o Musik und Bühne

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                  Inhaltliche und methodische Festlegungen                                    Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                        Fachliche Inhalte                                                     Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                            •    Musik und Bühne: Auszüge aus einer Oper, eigene Inszenierung     •    Auszug einer Oper (z.B. Die Kluge (C. Orff), Entführung
                    Rezeption                                               •    Inhalt der Oper und Personenkonstellation                              aus dem Serail (W.A.Mozart)
                                                                            •    Grundfragen der Operninszenierung
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                            •    Berufe im Theater                                            Weitere Aspekte
•    beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf                        •    Transposition von Musik
     Verwendungszusammenhänge der Musik                                                                                                           •    Besuch einer Aufführung
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
•    deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer                                                 Materialhinweise/Literatur
     Funktion                                                           Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
                                                                                                                            •   Spielpläne 5/6
                                                                        Formaspekte
                                                                                                                            •   Musik um uns 1
                                                                            •  Melodik (Tonhöhenordnung)
                                                                                                                            •   MusiX Kursbuch 1
                                                                            •  Instrumentierung (Stimmregister)
                     Produktion                                             •  Takt und Metrum
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                            •  Formaspekte (Arie, Rezitativ, Da Capo)

•    entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten
     Wirkungsabsichten                                                   Fachmethodische Arbeitsformen
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in          •   Bilder in Musik umsetzen
     funktionalen Kontexten                                                  •   Musik in Bilder, Texte und Bewegung umsetzen
•    entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen     •   Hörprotokoll
     in einem Verwendungszusammenhang
                                                                             •   Szenisches Spiel / Szenische Interpretation
                                                                             •   Singen

                                                                        Formen der Lernerfolgsüberprüfung
                    Reflexion                                               •    Präsentationen szenischer Inszenierungen
Die Schülerinnen und Schüler                                                •    Schriftliche Überprüfungen
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer
     Verwendung
•    beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen
     Wirksamkeit
UV 7.1 Musik erzählt geheimnisvolle Geschichten – Musik mit mystischen Inhalten untersuchen und gestalten

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                           Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:
                                                                              o Musik in Verbindung mit Sprache
          Bedeutungen von Musik
                                                                              o Musik in Verbindung mit Bildern
                                                                              o Musik in Verbindung mit Bewegung

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                     Inhaltliche und methodische Festlegungen                                 Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                           Fachliche Inhalte                                                  Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                               •    Aufbau musikalischer Großformen wie Sonaten, Sinfonien        •    Ausgewählte Sinfonien und Sonaten (z.B. Beethoven 1./5.
                                                                               •    Volkslied/Kunstlied: Musik in Verbindung mit Sprache                                                Sinfonie, z.B. Clementi)
                    Rezeption
                                                                               •    Formen neuer Musik
                                                                                                                                                  •    Ausgewählte Volkslieder/Kunstlieder (z.B. Erlkönig)
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                      •    The Beatles, Musik ab 2000
•    beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von
     Musik                                                            Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
                                                                      Formaspekte                                     Weitere Aspekte
•    analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen
     verbundenen Ausdrucksvorstellungen                                   •  Akkorde                                      •    Einbezug multimedialer Gestaltungselemente (z.B. Bildcollage)
•    deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der                  •  Kadenzen
     Analyseergebnisse                                                       Tonalität und Atonalität
                                                                          •                                                                   Materialhinweise/Literatur
                                                                               •    Rhythmen der Popularmusik                                     •   Spielpläne 7/8
                                                                               •    Komplexe Rhythmusmodelle                                      •   Musik um uns 2

                    Produktion                                             Fachmethodische Arbeitsformen
                                                                               •    Klassenmusizieren, unter Einbeziehen der eigenen Stimme
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                               •    Schülervorspiel
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit           •    Singen
     unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
                                                                               •    Bewegungsspiele
•    entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische
     Gestaltungen zu Musik                                                     •    Malen zur Musik
                                                                               •    Verklanglichung von Bildvorlagen
                                                                               •    Notentextanalyse
                                                                               •    Hörpartitur/Graphische Partitur

                    Reflexion
                                                                           Formen der Lernerfolgsüberprüfung
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •    Vorspiel
•    erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer        •    Schriftliche Übungen
     Konventionen                                                              •    Präsentation
•    beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung
     von Ausdrucksvorstellungen
UV 7.2 Musik als Dokument für Denken und Fühlen – Verhaltensweisen von Menschen in verschiedenen Zeiten und Kulturen

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                         Musik im historisch-kulturellen Kontext:
                                                                            o Auswirkungen des Eurozentrismus
          Entwicklungen von Musik
                                                                            o Kulturübergreifende, musikalische Zusammenhänge

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                   Inhaltliche und methodische Festlegungen                             Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                         Fachliche Inhalte                                              Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                             •    Afro-Amerikanische Musik                                  •    Beispiele afro-amerikanischer Musik (z.B. Kumba Ya)
                     Rezeption                                               •    Stilmerkmale ausgewählter Epochen                         •    Liebeslieder der Romantik
                                                                             •    Zeitgeist: Schwerpunkt „Romantik“                         •    Ausgewählte Stücke der Pop- und Rockmusik
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                             •    Instrumentenkunde (Instrumente und ihre spezifische
•    analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale                          Klangerzeugung)
                                                                                                                    Weitere Aspekte
•    benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der
     Fachsprache                                                                                                        •    Liebeslieder anderer Kulturkreise
                                                                    Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und
•    deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Formaspekte
                                                                             •    Call-Response                                         Materialhinweise/Literatur
                                                                             •    Akkordische Begleitformen (z.B. Bluesschema)              •   Spielpläne 7/8
                                                                             •    Pentatonik, Bluesskala                                    •   Musik um uns 2

                     Produktion
                                                                             •    Rhythmik: Afro-Amerikanische Rhythmen
                                                                             •    Form in der Musik (Liedformen, Reihungsformen)
Die Schülerinnen und Schüler                                                 •    Klangfarben (Ensemblebesetzung)
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus
     unterschiedlichen Epochen
•    entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem Fachmethodische Arbeitsformen
     historisch-kulturellen Kontext                                    •   Notentextanalyse
                                                                       •   Hörprotokoll
                                                                       •   Mitspielsätze
                                                                       •   Gestaltung unter Einbezug einer historischen Perspektive

                     Reflexion
                                                                         Formen der Lernerfolgsüberprüfung
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                             •    Angebot kleinerer Referate
•    ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein       •    Gestaltungsaufgaben
•    erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik
UV 7.3 Mit Musik manipulieren – Wirkungen von Musik in Werbesituationen erkunden

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                        Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:
                                                                            o Verbindung mit anderen Künsten
          Verwendungen von Musik
                                                                            o Mediale Zusammenhänge
                                                                            o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                  Inhaltliche und methodische Festlegungen                                      Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                        Fachliche Inhalte                                                       Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                            •    Formen von Musik in der Werbung (Jingles, Werbesongs,              •    Werbejingles / Audio-logo: nach Aktualität
                                                                                 Hintergrundmusik, Adaptionen,…)                                    •    Adaptionen
                    Rezeption
                                                                            •    Funktionen und Wirkungen von Musik in der Werbung                  •    Werbesongs
Die Schülerinnen und Schüler                                                •    Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Zusammenwirken von       •    Hintergrundmusik
•    beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf                             Bild und Ton
     Verwendungszusammenhänge der Musik
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Weitere Aspekte
•    deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Formaspekte                                         •    Erstellen eines Werbespots
     Funktion                                                                                                               •    Einbezug multimedialer Gestaltungselemente (z.B.
                                                                            •  Vertiefung Intervalle, Dreiklangsmelodik
                                                                                                                                 Audioprogramme)
                                                                            •  Redundanz beim Einsatz von Dynamik

                                                                                                                                                Materialhinweise/Literatur
                                                                        Fachmethodische Arbeitsformen
                    Produktion                                                                                                                      •   Spielpläne 7/8
                                                                            •    Erstellen von Notationen
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                        •   Musik um uns 2
                                                                            •    Gestaltungsaufgabe „Musik in der Werbung“ (z.B. Gestaltung
•    entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten          eines Werbejingles/-spots, Bearbeitung von Musik bezogen auf
     Wirkungsabsichten                                                           Werbesituationen)
•    realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in
     funktionalen Kontexten                                              Formen der Lernerfolgsüberprüfung
•    entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen     •   Präsentation der Gestaltung
     in einem Verwendungszusammenhang

                    Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer
     Verwendung
•    beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen
     Wirksamkeit
UV 9.1 Musik und Politik: Musik mit politischen Inhalten

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                                           Ausdruckskonventionen von Musik:
                                                                                              o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik
           Bedeutungen von Musik
                                                                                              o Textgebundene Musik

      Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                                    Inhaltliche und methodische Festlegungen                                      Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                                           Fachliche Inhalte                                                       Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                                               •    politische Musik des 19. Und 20. Jahrhunderts                      •    Nationalhymnen verschiedener Länder
                       Rezeption                                                               •    populäre Musik mit politischem Inhalt                              •    Politische Lieder des 20. und des 21. Jahrhunderts
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                               •    Gestaltungsprinzipien der Musik des 19. Und 20. Jahrhunderts
                                                                                                                                                                   Weitere Aspekte
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf                 den
     Ausdruck von Musik                                                                  Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und                               •    Fächerübergreifendes Arbeiten (z. B. Deutsch / Geschichte /
                                                                                                                                                                            Religion)
•    analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund                         von Formaspekte
     Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und                  der       •    Melodik                                                            •    Projektartige Arbeitsformen
     Ordnungssysteme musikalischer Parameter                                                                                                                           •    Lernen an Stationen
                                                                                                    o    Motive und motivische Arbeit
•    d e u te n d e n A u s d r u c k v o n M u s i k a u f d e r Gr u n d l a g e   der
     Analyseergebnisse
                                                                                                   Klangfarbe                                                     Materialhinweise/Literatur
                                                                                                    o    Besetzung und Instrumentation                                 •   z. B. Lernzirkel „Politisches Lied“
                                                                                                                                                                       •   z.B. Spielpläne 9/10
                       Produktion                                                                  Harmonik
Die Schülerinnen und Schüler                                                                        o   Harmonische Fortschreitungen (Kadenzen)

•    realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit
     unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen                    Fachmethodische Arbeitsformen
•    entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen     •   Notentextanalyse
     Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme        •   Wort- Tonverhältnis
     musikalischer Parameter
                                                                     •   Analyse des Textinhaltes im Zusammenhang mit der Musik
                                                                     •   Gestaltungsaufgabe zur musikalischen Umsetzung politischer
                                                                         Vorstellungsinhalte

                       Reflexion
                                                                                           Formen der Lernerfolgsüberprüfung
Die Schülerinnen und Schüler                                                                   •    Präsentation und Erläuterung der Gestaltungsaufgabe
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und                               •    Schriftliche Übung
     Gestaltungskonventionen                                                                   •    Darstellung der Unterrichtsergebnisse (z.B. Ergebnisse des
•    beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung                             Lernzirkels)
     von Ausdrucksvorstellungen
•    beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und
     Interpretationen von Musik
UV 9.2 Populäre Musik: Geschichte der Rock- und Popmusik / Jazz

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                      Musik im historisch-kulturellen Kontext:
                                                                         o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert
          Entwicklungen von Musik
                                                                         o Populäre Musik

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                Inhaltliche und methodische Festlegungen                                            Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                      Fachliche Inhalte                                                             Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                           •       Stilmerkmale und Formen der Rock- und Popmusik (Rock’n Roll,         •    Ausgewählte Lieder der Rock- und Popmusik ((z.B. Rock
                    Rezeption                                                      Beat, Reggae etc.)                                                       around the clock, Penny Lane, Yesterday etc.) und
                                                                           •       Formen des Jazz ( Swing, Free Jazz etc.)                                  Jazzstücke unterschiedlicher Stilrichtungen
Die Schülerinnen und Schüler                                               •       Historische Kontexte und biographische sowie gesellschaftliche
•    analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts            Hintergründe
     und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale                                                    Weitere Aspekte
•    benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und     •
     Fachsprache
                                                                        Formaspekte
•    deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen                                        Materialhinweise/Literatur
     Kontext                                                                •  Melodik
                                                                               o    Melodiemuster                •   Spielpläne 9/10
                                                                                                                 •   Themenheft „Jazz“
                                                                                 Rhythmik
                                                                                  o    Rhythmusmodelle und rhythmische Besonderheiten
                    Produktion
Die Schülerinnen und Schüler                                                     Harmonik
•    realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem                   o   Dreiklänge (Dur, Moll, akkordfremde Töne)
     Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes                           o   Bluestonleiter
•    entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer
     historischen Perspektive
                                                                                 Klangfarbe
                                                                                  o    Ensemblebesetzungen der Rock- und Popmusik
                                                                                  o    Stilmerkmale des Jazz (Personalstil)

                                                                      Fachmethodische Arbeitsformen
                    Reflexion
                                                                           •       Kurzreferate
Die Schülerinnen und Schüler                                               •       Klangliche Nachgestaltung ausgewählter Lieder
•    ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder           •       Analyse und Vergleich ausgewählter Rock- und Popsongs
     biografischen Kontext ein                                             •       Höranalyse
•    erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe
     musikalischer Entwicklungen
•    erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Formen   der Lernerfolgsüberprüfung
     Kontext                                                                 •     Schriftliche Überprüfung
                                                                             •     Kurzreferate
                                                                             •     Darbietungen von Ergebnissen im Bereich des
                                                                                   Klassenmusizierens
UV 9.3 Musik in Verbindung mit anderen Künsten: Musiktheater

Inhaltlicher Schwerpunkt
                                                                           Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:
                                                                               o Verbindungen mit anderen Künsten
          Verwendungen von Musik
                                                                               o Mediale Zusammenhänge
                                                                               o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                      Inhaltliche und methodische Festlegungen                                     Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                           Fachliche Inhalte                                                       Mögliche Unterrichtsgegenstände
                                                                                 •       Aspekte einer Inszenierung: Bühnenbild, Handlung, Musik       •    Filmausschnitte (z.B. West Side Story)
                     Rezeption                                                   •       Funktionen und Wirkungen von Musik in dramaturgischen         •    Hörbeispiele und Notenbeispiele ausgewählter
                                                                                         Zusammenhängen                                                                                      Musicalsongs
Die Schülerinnen und Schüler                                                  •          Choreographische Gestaltungselemente
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf                                                      Weitere Aspekte
     außermusikalische Funktionen der Musik
                                                                          Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und     •    Evtl. Nutzung theaterpädagogischer Angebote
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen
                                                                          Formaspekte                                         •    Evtl. Besuch eines Musicals
•    deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer
     Funktionen                                                               •  Melodik                                      •    Szenische Interpretation
                                                                                 o    Melodiemuster und motivische Arbeit

                                                                                                                                                   Materialhinweise/Literatur
                                                                                       Klangfarbe
                                                                                                                                                       •   Themenheft „Musical“
                     Produktion                                                         o    Besetzung und Instrumentation
                                                                                                                                                       •   Materialsammlungen zu einzelnen Musicals
                                                                                        o    Vokalbesetzungen
Die Schülerinnen und Schüler
•    bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen               Harmonik
     funktionalen Zusammenhang
                                                                                        o   Harmonische Fortschreitungen
•    entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im
     Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen
                                                                                 •      Rhythmik
                                                                                        o    Rhythmische Grundmuster (z. B. Tänze)

                     Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler                                               Fachmethodische Arbeitsformen
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in
                                                                                   •     Szenische Umsetzung einer (Musical-) Szene
     funktionsgebundener Musik                                                     •     Klassenmusizieren
•    beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen     •     Hörprotokoll
     Wirksamkeit
•    erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer
     Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik                 Formen   der Lernerfolgsüberprüfung
                                                                                   •     Kurzreferat (Vorstellung von Musicals)
                                                                                   •     Präsentation und Erläuterung der szenischen Gestaltung
Unterrichtsvorhaben EF                                              Einführungsphase

EF              Thema: Hits fürs Herz – Ausdruck, Absicht und musikalische Konventionen am Beispiel von Popularmusik

                                                                         Inhaltliche Schwerpunkte:
          Bedeutungen von Musik                                               o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen
                                                                              o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                  Didaktische und methodische Festlegungen                                           Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                         Unterrichtsgegenstände                                                      Unterrichtsgegenstände
                                                                              •     Songs mit ästhetischem Leitgedanken (z.B. Liebe, Krieg, Hoff-        •     Optionaler Leitgedanke „Tod“
                    Rezeption                                                       nung, Traum, Heimatlosigkeit, Glück)                                 •     Hörertypologie nach Adorno
                                                                              •     Ausgewählte Beispiele der Popularmusik: z.B. Pharell Williams
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                    „Happy“; Mariah Carey „Without you“; Rise Against „Hero of
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf                War“; Bruno Mars „Just the way you are” The Beatles „Yester-
     Ausdruck und Bedeutung von Musik,                                              day”; Queen „We are the champions”; Whitney Houston „I will Weitere Aspekte
                                                                                    always love you”; John Miles „Music“; u.a.                      •    Kompositionstechniken (Goldene Regeln für einen „Hit“)
•    formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Aus-
     drucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik,                                                                                                 •    Erstellen von eigenen konventionsbedingten oder mit Konventi-
                                                                                                                                                         on brechenden Kompositionen
•    analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsich- Fachliche Inhalte
     ten und Ausdrucksgesten,                                                 •    Affektenlehre
                                                                                                                                                     Materialhinweise/Literatur
•    interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucks-      •    Musikalische Konventionen (z.B. Wort – Ton – Verhältnis)
     absichten und Ausdrucksgesten.                                           •    Bruch mit Konventionen
                                                                                                                                                         •    Adorno (Beitrag SWR)
                                                                                                                                                         •    Songbooks (Hageverlag)
                                                                                                                                                         •    Funkkolleg Musikgeschichte
                                                                         Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte
                                                                         und Notationsformen
                    Produktion
                                                                              •     Melodik und Text
Die Schülerinnen und Schüler                                                  •     Harmonik und Text
•    entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und           •     Rhythmik und Text
     Ausdrucksgesten,                                                         •     Instrumentierung/Klangfarbe für/wider dem ästhetischen Leitge-
                                                                                    danken
•    erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung
     musikalischer Konventionen,                                              •     Form von Popsongs
•    realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisatio-
     nen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten,                          fachmethodische Arbeitsformen
•    realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unter-      •  Höranalyse
     schiedlichen Ausdrucksabsichten.                                            •  Deutung hinsichtlich des ästhetischen Leitgedankens
                                                                                 •  Analyse von Notentexten (z.B. Melodie und Text)
                                                                                 •  Recherche
                                                                                 •  Erfinden und Realisieren konventionsbedingter oder mit Konven-
                                                                                     tion brechender „Parameter“ – Text – Verhältnisse
                      Reflexion                                                  •  Noten schreiben

Die Schülerinnen und Schüler
                                                                         Fachübergreifende Kooperationen
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musika-
     lischen Strukturen,                                                      •     z.B. Literaturkurs
•    beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der
     Umsetzung von Ausdrucksabsichten,                                   Feedback / Leistungsbewertung
                                                                             •   z.B. Einzel- und Gruppenpräsentationen
                                                                             •   z.B. Referat
                                                                             •   z.B. Bewertung von selbst erstellten Miniaturen (Tonschnipsel)
                                                                             •   z.B. schriftliche Übung
EF              Thema: Aus alt mach neu – Historisch bedingte Entwicklungen vom Original zur Bearbeitung

                                                                              Inhaltliche Schwerpunkte:
          Entwicklungen von Musik                                                 o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                       Didaktische und methodische Festlegungen                                        Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                              Unterrichtsgegenstände                                                   Unterrichtsgegenstände
                                                                                  •   „Pachelbel Kanon“ und seine vielfache Verwendung in der Musik-       •    Historische Coverversionen (z.B. Wiederbelebung der Bachpas-
                    Rezeption                                                         geschichte                                                                sion von Mendelsohn)
                                                                                  •   Weitere Beispiele aus der Musikgeschichte: z.B. Muzio Clementi
Die Schülerinnen und Schüler                                                          „Sonatine C-Dur“ / Phil Collins „Groovy Kind of Love; Nena „99
                                                                                      Luftballons“; u.a.)
•    analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesell-
     schaftliche Bedingungen,                                                                                                                          Weitere Aspekte
                                                                       Fachliche Inhalte                                                                  •    Aufnahme der Coverversionen, Arbeit am PC (z.B. mit Audiosoft-
•    benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der                                                                                         ware „Audacity“)
     Fachsprache,                                                                 •   Unterscheidung zwischen Interpretation und Covern
•    interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund histo-
                                                                                  •   Veränderung einzelner Parameter in Coverversionen (z.B. Stilco-
     risch-gesellschaftlicher Bedingungen.                                            ver)                                                            Materialhinweise/Literatur
                                                                                  •   Verwendung einzelner Riffs, Loops und Hooklines für neue Kom-       •   Songbooks (Hageverlag)
                                                                                      positionen                                                          •   z.B. Fachzeitschriften Musik

                                                                              Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und
                    Produktion                                                Notationsformen
Die Schülerinnen und Schüler                                                      •   Harmonieschemata
                                                                                  •   Formteile / -elemente
•    realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisatio-
     nen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer            •   Instrumentierung / Klangfarbe
     Perspektive.                                                                 •   Melodik
                                                                                  •   Rhythmik

                                                                              fachmethodische Arbeitsformen
                                                                                  •   Höranalyse
                    Reflexion                                                     •   Analyse von Notentexten (z.B. Akkordschemata)
Die Schülerinnen und Schüler                                                      •   Recherche
•    ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen
                                                                                  •   Erfinden und Realisieren eigener Coverversionen
     Kontext ein,                                                                 •   Noten schreiben
•    erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspek-
     tive,                                                                 Fachübergreifende Kooperationen
                                                                               •   -

                                                                              Feedback / Leistungsbewertung
                                                                                  •   z.B. Einzel- und Gruppenpräsentationen
                                                                                  •   z.B. Referat
                                                                                  •   z.B. Bewertung von selbst erstellten Coverversionen
EF               Thema: Die zauberhafte Welt der Musik - Funktion und Wirkung von Filmmusik

                                                                  Inhaltliche Schwerpunkte:
          Verwendungen von Musik                                           o   Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
                                                                           o   Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                       Inhaltliche und methodische Festlegungen                                     Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                           Unterrichtsgegenstände                                                      Unterrichtsgegenstände
                                                                               •   Entwicklung der Filmmusik                                               •    Hörertypologien nach Adorno
                    Rezeption                                                  •   Ausgewählte Beispiele der Filmmusik: (z.B. Spiel mir das Lied vom       •    Die Arbeit des Filmkomponisten am Beispiel von Hans Zim-
                                                                                   Tod, Fluch der Karibik, König der Löwen, Mickey Mouse, Apocalypse            mer, Enjott Schneider, Enio Morricone, John Williams, u.a.
Die Schülerinnen und Schüler                                                       Now, Tatort, Daily Soaps, Harry Potter, u.a.)
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
     Wirkungen von Musik,                                                                                                                              Weitere Aspekte
                                                                                                                                                           •    z.B. Filmen und Vertonen eigener Szenen
•    analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Fachliche Inhalte
     Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsab-    •    Elementare Parameter der Musik
     sichten,                                                                                                                                          Materialhinweise/Literatur
                                                                        •    Funktionen und Techniken der Filmmusik
•    interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene    •    Wirkung von Musik im Film                                                     •   Themenheft Filmmusik (Klett)
     Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik.
                                                                        •    Praktische Anwendung                                                          •   z.B. Musik um uns Sek. II
                                                                                                                                                           •   Adorno (Beitrag SWR)
                                                                           Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und
                                                                           Notationsformen
                    Produktion
                                                                               •   Klangfarbe / Instrumentierung
Die Schülerinnen und Schüler                                                   •   Harmonik
•    entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter           •   Melodik
     Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees,                  •   Rhythmik
•    erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungs-
     absichten,
                                                                           fachmethodische Arbeitsformen
•    realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf          •   Vergleich von Höreindrücken
     einen funktionalen Kontext.
                                                                               •   Beurteilung von Bild – Ton – Verhältnis
                                                                               •   Analyse von Notentexten
                                                                               •   Anwendung von Techniken der Filmmusik
                    Reflexion                                                  •   z.B. Noten schreiben

Die Schülerinnen und Schüler
                                                                           Fachübergreifende Kooperationen
•    erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musi-
     kalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik,                        •   -
•    erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen
     Wirksamkeit,                                                     Feedback / Leistungsbewertung
•    beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse     •   z.B. schriftliche Übung
     bezogen auf Wirkungsabsichten.                                       •   z.B. Einzel- und Gruppenpräsentationen
                                                                          •   z.B. Referat
                                                                          •   z.B. Bewertung von selbst erstellten Filmszenen
EF              Thema: Musik im historischen Kontext – Stilmittel, Satzmuster und Gattungsmerkmale im gesellschaftlichen Zusammenhang

                                                                          Inhaltliche Schwerpunkte:
          Bedeutungen / Entwicklungen von Musik                               o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen
                                                                              o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

     Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                     Didaktische und methodische Festlegungen                                       Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                          Unterrichtsgegenstände                                                       Unterrichtsgegenstände
                                                                              •    Bach - Inventionen (z.B. C-Dur)                                         •    Weiterführung: Ausgewählte Beispiele aus der Gregorianik,
                    Rezeption                                                 •    Fuge aus der Geographie; Fugen aus dem „Wohltemperierten Klavier“            Romantik, des Impressionismus und Expressionismus,
                                                                                   und weitere Fugen                                                            Gospel, Neue Musik (z.B. 12-Ton-Musik)
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                               •    Sonatinen z.B. Muzio Clementi „Sonatine C-Dur“
                                                                              •    Beethoven Sinfonie Nr. 1 in C-Dur und weitere ausgewählte Sonaten
•    beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf               z.B. Haydn „Sonate in G“; Mozart „, u.a.                                •    Beethoven „9. Sinfonie“ und „Große Fuge“
     Ausdruck und Bedeutung von Musik,                                        •    Musik als Männerdomäne: Rollenbilder am Beispiel von Clara Schu-
                                                                                   mann oder Fanny Hensel
•    analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesell-
     schaftliche Bedingungen,                                                                                                                          Weitere Aspekte
                                                                          Fachliche Inhalte
•    benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung                                                                                         •    Neue Klangwelten erschließen - Reflexion von eigenen
     der Fachsprache,                                                         •    Invention                                                                    Hörgewohnheiten - Toleranz von Musik schaffen
•    interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund
                                                                              •    Fuge (z.B. Instrumental- und Sprechfugen)                               •    Rhythmusfuge
     historisch-gesellschaftlicher Bedingungen.                               •    Sonatenhauptsatzform
                                                                              •    Einstimmigkeit und Mehrstimmigkeit                                  Materialhinweise/Literatur
                                                                                                                                                           •   Themenheft „Polyphonie“
                                                                          Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und No-                     •   Musik um Uns Sek. II
                                                                          tationsformen                                                                    •   Spielpläne
                    Produktion                                                 •    z.B. Notenbild der Gregorianik
Die Schülerinnen und Schüler                                                  •    Harmonik / Melodik / Dynamik
•    entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer
                                                                              •    Motiv und Thema
     historischen Perspektive,                                                •    Fachvokabular Invention, Fuge und Sonatenhauptsatzform
•    erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung
     musikalischer Konventionen,                                          fachmethodische Arbeitsformen
•    realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisa-        •   Partitur lesen
     tionen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer     •   Analyse von Notentexten
     Perspektive.
                                                                              •   kleine Kompositionen (z.B. Kanon über ein vorgegebenes Harmonie-
                                                                                  schema
                                                                              •   Graphische Notation, z.B. Klangfarbenpartitur
                                                                              •   Recherche, z.B. Frauen in der Musikgeschichte
                                                                              •   Umgang mit biographischen Texten
                     Reflexion                                                •   Noten schreiben
Die Schülerinnen und Schüler
•    erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen Fachübergreifende Kooperationen
     und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, beurteilen  •   -
     kriteriengeleitet
•    Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftli- Feedback / Leistungsbewertung
     chen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermit-
     telten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern.          •   z.B. schriftliche Überprüfung
                                                                             •   z.B. Kurzreferate
•    beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwi-
     schen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen.                  •   Präsentation von praktischer Arbeit
                                                                             •   Analyse- und Reflexionsvermögen
Unterrichtsvorhaben GK Q1.1                                            Grundkurs Musik

GK Q1            Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter

                                                                            Inhaltliche Schwerpunkte:

           Entwicklungen von Musik                                                     Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik
                                                                                       Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext

       Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                     Didaktische und methodische Festlegungen                                          Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                            Unterrichtsgegenstände                                                      Unterrichtsgegenstände

                                                                                       Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr.3, 1.Satz                                Haydn: Streichquartett Es-Dur (HOB 33, Nr.2), 1.Satz
                     Rezeption
                                                                                       Franz Schubert: Der Wanderer D 493                                         Schumann: Die beiden Grenadiere
Die Schülerinnen und Schüler
 •     analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmen-                 Franz Liszt: Frühlingsrauschen                                             Wagner: Chor der Spinnerinnen / Liszt: Lied der Spinnerinnen
       wechsel,
                                                                                                                                                                  Th. v. Badarczewska: „Gebet einer Jungfrau“„Die Gedanken
 •     benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im         Fachliche Inhalte                                                                     sind frei“, „Freude, schöner Götterfunken“
       Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter An-
       wendung der Fachsprache,                                                                                                                                   Verschiedene Erlkönigvertonungen: z.B. Reichardt, Loewe,
                                                                            Gattungsspezifische Merkmale                                                          Schubert
 •     interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen
       vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer              Sonatenhauptsatzform in der Wiener Klassik
                                                                                                                                                        Weitere Aspekte
       Kenntnisse.
                                                                                       Ausdrucksformen im Kunstlied der Romantik
                                                                                       Romantisches Charakterstück, Fantasie                                      Fächerübergreifendes Projekt (Geschichte): Politische Ent-
                                                                                                                                                                  wicklungen in Europa zwischen 1789 und 1815
                                                                                       Verfahren motivisch-thematischer Arbeit
                     Produktion                                             Klang- und Ausdrucksideale
Die Schülerinnen und Schüler                                                           Entwicklung des Sinfonieorchesters, des Klavierbaus
                                                                                                                                                        Materialhinweise/Literatur
 •     entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher
       gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext,                          Themendualismus und Konfliktgedanke
                                                                                                                                                                 …
 •     erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen histori-                 Virtuosität und Innerlichkeit
       schen Kontext,
                                                                                       Zeittypische Ausdrucksgesten
 •     realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie
       vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im        Klang- und Ausdrucksideale
       Hinblick auf den historischen Kontext.
                                                                                       Entwicklung des Sinfonieorchesters, des Klavierbaus
                                                                                       Themendualismus und Konfliktgedanke
                                                                                       Virtuosität und Innerlichkeit

                     Reflexion                                                         zeittypische Ausdrucksgesten
                                                                            Bürgerliches Musikleben
Die Schülerinnen und Schüler
 •     ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in                      öffentliches Konzert
       einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein,
                                                                                       private Musizierformen
 •     erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf
       deren gesellschaftlich-politische Bedingungen,                                  bürgerlicher Salon
 •     erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen
       Kontext,
                                                                            Ordnungssysteme       musikalischer        Parameter,   Formaspekte   und
 •     beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und      Notationsformen
       gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.
                                                                            Ordnungssysteme
                                                                                       private Musizierformen
melodisch-rhythmische Musterbildung
             Akkordbrechung, Dur und Moll
Formaspekte
             Formtypen: Liedform, Sonatenhauptsatzform, Charakterstück
             Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast
             Formen musikalischer Syntax (Periodengliederung)
             Motivstruktur, Themenformen

Notationsformen
             traditionelle Partitur, Klaviernotation

fachmethodische Arbeitsformen
             motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranaly-
             se, …)
             Lektüre von Sekundärtexten
             Gestaltung von Bearbeitungen, z.B. Stimmungsumdeutung
                   o     durch Bearbeitung von Liedmelodien
                   o     durch Erstellung von Begleitsätzen
             Abfassung von Rezensionen/Leserbriefen aus einer histori-
             schen Perspektive

Fachübergreifende Kooperationen

             …

Feedback / Leistungsbewertung
             individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen-
             dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungs-
             möglichkeiten
             Erörterung fachspezifischer Fragestellungen
             Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext, z.B.
             Entwicklung des Klaviers

Lernmittel

             …
Unterrichtsvorhaben GK Q1.2                                            Grundkurs Musik
GK Q1            Thema: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit

                                                                            Inhaltliche Schwerpunkte:

           Bedeutungen von Musik                                                 o     Ästhetische Konzeptionen von Musik
                                                                                 o     Sprachcharakter von Musik

       Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                     Didaktische und methodische Festlegungen                                       Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                            Unterrichtsgegenstände                                                   Unterrichtsgegenstände
                                                                                                                                                     Reduktion und Konzentration
                                                                                       Arnold Schönberg: op. 19.2 und 19.6
                     Rezeption                                                                                                                                 Anton von Webern: Bagatellen für Streichquartett op. 9
                                                                                       Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite, Ouvertüre
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                                   Arnold Schönberg: Suite für Klavier op. 25
                                                                                       Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19
 •     beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf                                                                                         Arnold Schönberg: Pierrot Lunaire op. 21
       Ausdruck und Bedeutung von Musik,
                                                                            Fachliche Inhalte                                                                  Anton von Webern: Fünf Stücke für Orchester op. 10
 •     formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhe-
       tische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
                                                                            Reduktion und Konzentration
 •     analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan-                                                                               Rückbesinnung und Traditionsbezug
       sätze und Hypothesen,                                                           ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener Schule
                                                                                                                                                               Domenico Gallo: Sonate I G-Dur (aus: 12 Triosonaten)
 •     interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästheti-                        o     Formen der Dissonanzbehandlung (freie Atonali-
       scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.                                     tät, Zentralklang, …)                                        Anton Webern / Johann Sebatian Bach: Ricercare a 6 (aus:
                                                                                                                                                               „Musikalisches Opfer“ BWV 1079) („Klangfarbenmelodie“)
                                                                                            o     Zwölftontechnik
                                                                                       Bezüge zu ästhetischen Konzeptionen der bildenden Kunst       Neue Sachlichkeit und Realismus
                     Produktion                                                             o     Der Weg des Blauen Reiters in die Abstraktion                Luigi Russolo – Serenata
                                                                            Rückbesinnung und Traditionsbezug
Die Schülerinnen und Schüler                                                                                                                                   Edgar Varese – Hyperprism (1923), Ionisation (1931)
 •     entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des                      historische Modelle in der Musik zu Beginn des 20. Jahrhun-
                                                                                                                                                               Arthur Honegger – Pacific 231 (1924)
       Sprachcharakters von Musik,                                                    derts
 •     bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhe-     Neue Sachlichkeit und Realismus                                                    Charles Ives – Central Park in the Dark (1906)
       tischer Konzeptionen, vertonen Texte in einfacher Form,
                                                                                       ästhetische Konzeption des Futurismus
 •     erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti-                                                                              Weitere Aspekte
       scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,
                                                                            Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und
 •     realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie    Notationsformen
       vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor
       dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.                           Ordnungssysteme                                                          Materialhinweise/Literatur
                                                                                       rhythmisch-metrische Gestaltung                                         …
                                                                                            o     Synkopen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung,
                     Reflexion                                                                    „Auflösung rhythmisch-metrischer Grundstruktu-
                                                                                                  ren“)
Die Schülerinnen und Schüler                                                                o     polyrhythmische Strukturen, rhythmische Überla-
 •     erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen                                 gerungen
       und musikalischen Strukturen,
                                                                                       melodische und harmonische Strukturen frei tonaler und ato-
 •     erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische
                                                                                       naler Musik, z. B.
       Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,
 •     beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali-                   o     Technik des „Zentralklangs“ (Schönberg, op. 19/2
       sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer                              und 19/6, A. Honegger „Le Roi David“ 1921)
       Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,                                     o     Verwendung chromatischer Tonfelder (z. B. We-
 •     beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich äs-                          bern, Bagatellen op. 9)
       thetischer Konzeptionen.
                                                                                       Gestaltungsprinzipien der Dodekaphonie
                                                                                       Artikulationsformen und Spieltechniken
differenzierte dynamische Verläufe
Formaspekte
             Formprinzipien der 2. Wiener Schule
Notationsformen
             traditionelle Partitur

Fachmethodische Arbeitsformen
             Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Hör-
             analyse, …)

             Gestaltungsaufgabe zum Expressionismus (z. B. Gestaltung
             einer frei tonalen „Bagatelle für Streichquartett“, Vertonung ei-
             nes expressionistischen Textes, (Neu-) Bearbeitung eines
             Satzes aus einer barocken Triosonate, …)
             Präsentation von Rechercheergebnissen

Fachübergreifende Kooperationen

             …

Feedback / Leistungsbewertung
             individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen-
             dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungs-
             möglichkeiten
             Gestaltungsaufgabe: Bearbeitung eines kompositorischen
             Musters (schriftliche Übung)
             Komponisten- bzw. Künstlerportraits (in Einzel- bzw. Partner-
             arbeit)
             Portfolio zu verschiedenen musikalischen Erscheinungsfor-
             men zu Beginn des 20. Jahrhunderts

             …

Lernmittel

             …
Unterrichtsvorhaben GK Q1.3                                          Grundkurs Musik

GK Q1            Thema: Musik und Bühne - Projekt Konzert

                                                                           Inhaltliche Schwerpunkte:

             Bedeutung von Musik                                                o    Ästhetische Konzeptionen von Musik
                                                                                o    Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten

             Verwendung von Musik

       Konkretisierte Kompetenzerwartungen                                    Inhaltliche und methodische Festlegungen                                        Individuelle Gestaltungsspielräume
                                                                           Unterrichtsgegenstände                                                    Unterrichtsgegenstände
                                                                                     Limelight (C.Chaplin: 1952): Song und Film                                Blues Brothers (Film)
                     Rezeption
                                                                                     Rammstein (live)                                                          Voodoo Child (Hendrix)
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                     All Along the Watchtower (Hendrix) Psychodelic Rock                       People are strange (The Doors)
 •     beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
       Ausdruck und Bedeutung von Musik,                                             Piece of my Heart (Janis Joplin), „The End“ (The Doors): Mus-
                                                                                     ik als Beleg für biographische Zusammenhänge                    Weitere Aspekte
 •     analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan-
       sätze und Hypothesen,                                                                                                                                   Weitere berühmte Musiker, die mit 27 gestorben sind (z.B.
                                                                                     Club 27: Leben und Musik von Brian Jones, Jimi Hendrix,
 •     formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf                                                                                                  Amy Whinehouse)
                                                                                     Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain
       Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte
                                                                                                                                                               Evt. Eigenkomposition für das Konzert
 •     analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrneh-                  Aktuelle bzw. ausgewählte Musikstücke als Bearbeitung für
       mungssteuerung und außermusikalische Kontexte,                                ein Schulkonzert                                                          Woodstock-Festival (Film von Michael Wadleighs)
 •     interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungs-
       steuerung und außermusikalische Kontexte.                           Fachliche Inhalte
                                                                                                                                                     Materialhinweise/Literatur
                                                                                     Aufgaben eines Konzertmeisters / einer Konzertagentur
                                                                                                                                                               Biographische Texte
                                                                                     Das Konzert: Geschichte und Formen des Konzerts (z.B. In-
                                                                                     strumentalkonzert, Freiluftkonzert, etc.)
                     Produktion
                                                                                     Konzeption eines Konzertplakats und eines Programmheftes
Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                     Planung, Ablauf und Durchführung eines Schulkonzerts
 •     realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie
       vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor                Biographische Aspekte ausgewählter Musiker
       dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.
 •     entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungs-                  Inszenierung auf der Bühne (z.B. Hendrix, Rammstein)
       steuerung in einem funktionalen Kontext,
 •     bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick       Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und
       auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,           Notationsformen
 •     erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen                   Formaspekte Weltmusik
       funktionalen Kontext,                                                         Musikalische Parameter popularer Musik: Melodik, Harmonik,
 •     realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf              Rhythmik
       einen funktionalen Kontext.
                                                                                     Periodisch-symmetrische Formmodelle

                                                                           Fachmethodische Arbeitsformen
                                                                                      Präsentation von Rechercheergebnissen
                     Reflexion
                                                                                     Verfahren der musikalischen Analyse (Höranalyse, …)
Die Schülerinnen und Schüler
 •     erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen                    Lektüre von Sekundärtexten
       und musikalischen Strukturen,                                                 traditionelle Notenschrift (Popularmusik)
 •     beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich äs-
       thetischer Konzeptionen.
Sie können auch lesen