Curriculum der Fachschaft Musik - Städtisches Gymnasium Delbrück Sekundarstufen I und II - des Gymnasiums Delbrück
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Städtisches Gymnasium Delbrück Sekundarstufen I und II Curriculum der Fachschaft Musik
UV 5.1 Musik ist die Sprache der Gefühle – Erkundung elementarer musikalischer Phänomene Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache Bedeutungen von Musik o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Elementare Parameter in der Musik • Altersgerechte Spielsätze Rezeption • Programmmusik • Jahreszeiten bedingte Lieder • Musik und Bewegung • Geräusche und Klänge aus der Umwelt Die Schülerinnen und Schüler • Beispiele der Programmmusik, z.B. Peter und der Wolf, • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Die Moldau, Karneval der Tiere Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen • Rhythmik (Notenwerte) Weitere Aspekte • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der • Melodik (allgemeine Notenlehre; Violinschlüssel) • Gestaltung adventlicher Besinnung Analyseergebnisse • Dur-Tonleiter (Halb- und Ganztonschritte) • Dynamik (Lautstärkebezeichnungen) Materialhinweise/Literatur • Klangfarbe • Spielpläne 5/6 • Musik um uns 1 Produktion Fachmethodische Arbeitsformen • MusiX Kursbuch 1 • Klassenmusizieren Die Schülerinnen und Schüler • Schülervorspiel • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit • Singen unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen • Bewegungsspiele • entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik • Malen zur Musik • Verklanglichung von Bildvorlagen • Tanz / Choreographie Formen der Lernerfolgsüberprüfung Reflexion • Vorspiel Die Schülerinnen und Schüler • Schriftliche Übungen • erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer • Hörskizzen (z.B. Klangfarbenpartitur) Konventionen • beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
UV 5.2 Musik und Musiker in ihrer Zeit Inhaltlicher Schwerpunkt Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale Entwicklungen von Musik o Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Biographische Stationen • Musik und Leben Mozarts Rezeption • Gattungen und ihre Bezeichnungen • Auszüge aus der „Zauberflöte“ • Zeitgeist: Schwerpunkt „Klassik“ • u.a. Rondo alla Turca und andere Rondos Die Schülerinnen und Schüler • Instrumentenkunde (Instrumente und ihre spezifische • Orchesterinstrumente • analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale Klangerzeugung) • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache Weitere Aspekte Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext • Besuch einer Aufführung Formaspekte • Ausdrucksgesten von Musik • Instrumentierung (Besetzungen) Materialhinweise/Literatur • Rhythmik (Epochenbezug) • Spielpläne 5/6 • Dynamik (Epochen bedingte Entwicklungen: crescendo, • Musik um uns 1 Produktion decrescendo) • MusiX Kursbuch 1 Die Schülerinnen und Schüler • Form in der Musik (Rondo, z.B. Menuett) • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus • Klangfarben unterschiedlichen Epochen • entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Fachmethodische Arbeitsformen • Recherche (Bücher und Internet) • Umgang mit biographischen Texten • Mitspielsätze • z.B. Bewegungsrondo • Szenisches Spiel Reflexion • Kennenlernen von Instrumenten Die Schülerinnen und Schüler • ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein • erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung • Angebot kleinerer Referate • Gestaltungsaufgaben
UV 5.3 Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik im Alltag – Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch Verwendungen von Musik o Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Grundlagen der Stimmbildung • Zeitphänomen „Musikshows“ Rezeption • Wirkung und Verwendung von Musik • Lieder unterschiedlicher Thematik • Aktuelle Songbeispiele Die Schülerinnen und Schüler Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und • b e s c h r e i b e n s u b j e k t i v e H ö r e i n d r ü c k e b e z o g e n a u f Formaspekte Verwendungszusammenhänge der Musik Weitere Aspekte • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen • Rhythmik (Notenwerte) • • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer • Melodik (allgemeine Notenlehre; Violinschlüssel) Funktion • Dynamik (Lautstärkebezeichnungen) Materialhinweise/Literatur • Klangfarbe • Spielpläne 5/6 • Musik um uns 1 Fachmethodische Arbeitsformen • MusiX Kursbuch 1 Produktion • Beschreiben von Musik Die Schülerinnen und Schüler • Klassenmusizieren • Singen (Kanon) • entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten • Bewegungsspiele • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten Formen der Lernerfolgsüberprüfung • entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang • Hörskizzen • Aufführungen Reflexion Die Schülerinnen und Schüler • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit
UV 6.1 Thema/Lied/Musik: Lieder und ihre Themen Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache Bedeutungen von Musik o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Musikalische Zeitgestaltung • Lieder Rezeption • Motive und ihre musikalischen Verarbeitungsmöglichkeiten • Berühmte Motive der Musikgeschichte Die Schülerinnen und Schüler Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Weitere Aspekte • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Formaspekte Musik • … • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen • Melodik: Intervalle und Tonhöhenordnung (z.B. Bassschlüssel) verbundenen Ausdrucksvorstellungen • Tempobezeichnungen und rhythmische Muster Materialhinweise/Literatur • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der • Dynamikbezeichnungen (Vertiefung) Analyseergebnisse • Spielpläne 5/6 • Formaspekte (Gliederung durch Motivwiederholung und -variation) • Musik um uns 1 • MusiX Kursbuch 1 Fachmethodische Arbeitsformen Produktion • Klassenmusizieren Die Schülerinnen und Schüler • Arbeit mit einfachen Notentexten / Anfänge im Partiturlesen • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit • Singen unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen • Bildliche Darstellung (z.B. Motivbilder, Piktogramme) • entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung • Schriftliche Überprüfungen • z.B. Motivspiel oder Würfelkanon Reflexion Die Schülerinnen und Schüler • erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen • beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
UV 6.2 Eurozentrismus und Musik anderer Kulturen im Vergleich Inhaltlicher Schwerpunkt Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale Entwicklungen von Musik o Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Musik anderer Kulturen • Gesänge und Tänze Rezeption • Instrumentenkunde (Vertiefung) • Europäische Instrumente und Instrumente anderer Kulturen • Rhythmusnotation • Variationssätze Die Schülerinnen und Schüler • Zeitgeist: Vertiefung Klassik, neuer Schwerpunkt „Barock“ • Biographisches Material „Barock“ (z.B. Bach, Händel) • analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext • Rhythmik (Synkopen und Triolen) Weitere Aspekte • Melodik (Moll-Tonleiter und Chromatik) • Interkulturelles Lernen • Formen in der Musik (Liedform, Variation) Materialhinweise/Literatur Produktion • Spielpläne 5/6 Die Schülerinnen und Schüler Fachmethodische Arbeitsformen • Musik um uns 1 • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus • Vocassion • MusiX Kursbuch 1 unterschiedlichen Epochen • Bodypercussion • entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem • Klassenmusizieren historisch-kulturellen Kontext • Tänze • Recherche (Bücher und Internet) • Umgang mit biographischen Texten Reflexion Formen der Lernerfolgsüberprüfung Die Schülerinnen und Schüler • Tanzperformance • ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein • Rhythmusdiktat • erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik • Möglichkeit kleiner Referate
UV 6.3 Aufgaben der Musik im Musiktheater Inhaltlicher Schwerpunkt Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch Verwendungen von Musik o Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Musik und Bühne: Auszüge aus einer Oper, eigene Inszenierung • Auszug einer Oper (z.B. Die Kluge (C. Orff), Entführung Rezeption • Inhalt der Oper und Personenkonstellation aus dem Serail (W.A.Mozart) • Grundfragen der Operninszenierung Die Schülerinnen und Schüler • Berufe im Theater Weitere Aspekte • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf • Transposition von Musik Verwendungszusammenhänge der Musik • Besuch einer Aufführung • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Materialhinweise/Literatur Funktion Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und • Spielpläne 5/6 Formaspekte • Musik um uns 1 • Melodik (Tonhöhenordnung) • MusiX Kursbuch 1 • Instrumentierung (Stimmregister) Produktion • Takt und Metrum Die Schülerinnen und Schüler • Formaspekte (Arie, Rezitativ, Da Capo) • entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten Fachmethodische Arbeitsformen • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in • Bilder in Musik umsetzen funktionalen Kontexten • Musik in Bilder, Texte und Bewegung umsetzen • entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen • Hörprotokoll in einem Verwendungszusammenhang • Szenisches Spiel / Szenische Interpretation • Singen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Reflexion • Präsentationen szenischer Inszenierungen Die Schülerinnen und Schüler • Schriftliche Überprüfungen • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit
UV 7.1 Musik erzählt geheimnisvolle Geschichten – Musik mit mystischen Inhalten untersuchen und gestalten Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache Bedeutungen von Musik o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Aufbau musikalischer Großformen wie Sonaten, Sinfonien • Ausgewählte Sinfonien und Sonaten (z.B. Beethoven 1./5. • Volkslied/Kunstlied: Musik in Verbindung mit Sprache Sinfonie, z.B. Clementi) Rezeption • Formen neuer Musik • Ausgewählte Volkslieder/Kunstlieder (z.B. Erlkönig) Die Schülerinnen und Schüler • The Beatles, Musik ab 2000 • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Weitere Aspekte • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen • Akkorde • Einbezug multimedialer Gestaltungselemente (z.B. Bildcollage) • deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der • Kadenzen Analyseergebnisse Tonalität und Atonalität • Materialhinweise/Literatur • Rhythmen der Popularmusik • Spielpläne 7/8 • Komplexe Rhythmusmodelle • Musik um uns 2 Produktion Fachmethodische Arbeitsformen • Klassenmusizieren, unter Einbeziehen der eigenen Stimme Die Schülerinnen und Schüler • Schülervorspiel • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit • Singen unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen • Bewegungsspiele • entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik • Malen zur Musik • Verklanglichung von Bildvorlagen • Notentextanalyse • Hörpartitur/Graphische Partitur Reflexion Formen der Lernerfolgsüberprüfung Die Schülerinnen und Schüler • Vorspiel • erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer • Schriftliche Übungen Konventionen • Präsentation • beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
UV 7.2 Musik als Dokument für Denken und Fühlen – Verhaltensweisen von Menschen in verschiedenen Zeiten und Kulturen Inhaltlicher Schwerpunkt Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Auswirkungen des Eurozentrismus Entwicklungen von Musik o Kulturübergreifende, musikalische Zusammenhänge Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Afro-Amerikanische Musik • Beispiele afro-amerikanischer Musik (z.B. Kumba Ya) Rezeption • Stilmerkmale ausgewählter Epochen • Liebeslieder der Romantik • Zeitgeist: Schwerpunkt „Romantik“ • Ausgewählte Stücke der Pop- und Rockmusik Die Schülerinnen und Schüler • Instrumentenkunde (Instrumente und ihre spezifische • analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale Klangerzeugung) Weitere Aspekte • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache • Liebeslieder anderer Kulturkreise Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Formaspekte • Call-Response Materialhinweise/Literatur • Akkordische Begleitformen (z.B. Bluesschema) • Spielpläne 7/8 • Pentatonik, Bluesskala • Musik um uns 2 Produktion • Rhythmik: Afro-Amerikanische Rhythmen • Form in der Musik (Liedformen, Reihungsformen) Die Schülerinnen und Schüler • Klangfarben (Ensemblebesetzung) • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen • entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem Fachmethodische Arbeitsformen historisch-kulturellen Kontext • Notentextanalyse • Hörprotokoll • Mitspielsätze • Gestaltung unter Einbezug einer historischen Perspektive Reflexion Formen der Lernerfolgsüberprüfung Die Schülerinnen und Schüler • Angebot kleinerer Referate • ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein • Gestaltungsaufgaben • erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik
UV 7.3 Mit Musik manipulieren – Wirkungen von Musik in Werbesituationen erkunden Inhaltlicher Schwerpunkt Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Verbindung mit anderen Künsten Verwendungen von Musik o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Formen von Musik in der Werbung (Jingles, Werbesongs, • Werbejingles / Audio-logo: nach Aktualität Hintergrundmusik, Adaptionen,…) • Adaptionen Rezeption • Funktionen und Wirkungen von Musik in der Werbung • Werbesongs Die Schülerinnen und Schüler • Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Zusammenwirken von • Hintergrundmusik • beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Bild und Ton Verwendungszusammenhänge der Musik • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Weitere Aspekte • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Formaspekte • Erstellen eines Werbespots Funktion • Einbezug multimedialer Gestaltungselemente (z.B. • Vertiefung Intervalle, Dreiklangsmelodik Audioprogramme) • Redundanz beim Einsatz von Dynamik Materialhinweise/Literatur Fachmethodische Arbeitsformen Produktion • Spielpläne 7/8 • Erstellen von Notationen Die Schülerinnen und Schüler • Musik um uns 2 • Gestaltungsaufgabe „Musik in der Werbung“ (z.B. Gestaltung • entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten eines Werbejingles/-spots, Bearbeitung von Musik bezogen auf Wirkungsabsichten Werbesituationen) • realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten Formen der Lernerfolgsüberprüfung • entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen • Präsentation der Gestaltung in einem Verwendungszusammenhang Reflexion Die Schülerinnen und Schüler • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung • beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit
UV 9.1 Musik und Politik: Musik mit politischen Inhalten Inhaltlicher Schwerpunkt Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Bedeutungen von Musik o Textgebundene Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • politische Musik des 19. Und 20. Jahrhunderts • Nationalhymnen verschiedener Länder Rezeption • populäre Musik mit politischem Inhalt • Politische Lieder des 20. und des 21. Jahrhunderts Die Schülerinnen und Schüler • Gestaltungsprinzipien der Musik des 19. Und 20. Jahrhunderts Weitere Aspekte • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und • Fächerübergreifendes Arbeiten (z. B. Deutsch / Geschichte / Religion) • analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Formaspekte Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der • Melodik • Projektartige Arbeitsformen Ordnungssysteme musikalischer Parameter • Lernen an Stationen o Motive und motivische Arbeit • d e u te n d e n A u s d r u c k v o n M u s i k a u f d e r Gr u n d l a g e der Analyseergebnisse Klangfarbe Materialhinweise/Literatur o Besetzung und Instrumentation • z. B. Lernzirkel „Politisches Lied“ • z.B. Spielpläne 9/10 Produktion Harmonik Die Schülerinnen und Schüler o Harmonische Fortschreitungen (Kadenzen) • realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen Fachmethodische Arbeitsformen • entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen • Notentextanalyse Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme • Wort- Tonverhältnis musikalischer Parameter • Analyse des Textinhaltes im Zusammenhang mit der Musik • Gestaltungsaufgabe zur musikalischen Umsetzung politischer Vorstellungsinhalte Reflexion Formen der Lernerfolgsüberprüfung Die Schülerinnen und Schüler • Präsentation und Erläuterung der Gestaltungsaufgabe • erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und • Schriftliche Übung Gestaltungskonventionen • Darstellung der Unterrichtsergebnisse (z.B. Ergebnisse des • beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung Lernzirkels) von Ausdrucksvorstellungen • beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik
UV 9.2 Populäre Musik: Geschichte der Rock- und Popmusik / Jazz Inhaltlicher Schwerpunkt Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Entwicklungen von Musik o Populäre Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Stilmerkmale und Formen der Rock- und Popmusik (Rock’n Roll, • Ausgewählte Lieder der Rock- und Popmusik ((z.B. Rock Rezeption Beat, Reggae etc.) around the clock, Penny Lane, Yesterday etc.) und • Formen des Jazz ( Swing, Free Jazz etc.) Jazzstücke unterschiedlicher Stilrichtungen Die Schülerinnen und Schüler • Historische Kontexte und biographische sowie gesellschaftliche • analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts Hintergründe und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale Weitere Aspekte • benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und • Fachsprache Formaspekte • deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Materialhinweise/Literatur Kontext • Melodik o Melodiemuster • Spielpläne 9/10 • Themenheft „Jazz“ Rhythmik o Rhythmusmodelle und rhythmische Besonderheiten Produktion Die Schülerinnen und Schüler Harmonik • realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem o Dreiklänge (Dur, Moll, akkordfremde Töne) Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes o Bluestonleiter • entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive Klangfarbe o Ensemblebesetzungen der Rock- und Popmusik o Stilmerkmale des Jazz (Personalstil) Fachmethodische Arbeitsformen Reflexion • Kurzreferate Die Schülerinnen und Schüler • Klangliche Nachgestaltung ausgewählter Lieder • ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder • Analyse und Vergleich ausgewählter Rock- und Popsongs biografischen Kontext ein • Höranalyse • erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen • erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Kontext • Schriftliche Überprüfung • Kurzreferate • Darbietungen von Ergebnissen im Bereich des Klassenmusizierens
UV 9.3 Musik in Verbindung mit anderen Künsten: Musiktheater Inhaltlicher Schwerpunkt Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Verbindungen mit anderen Künsten Verwendungen von Musik o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Fachliche Inhalte Mögliche Unterrichtsgegenstände • Aspekte einer Inszenierung: Bühnenbild, Handlung, Musik • Filmausschnitte (z.B. West Side Story) Rezeption • Funktionen und Wirkungen von Musik in dramaturgischen • Hörbeispiele und Notenbeispiele ausgewählter Zusammenhängen Musicalsongs Die Schülerinnen und Schüler • Choreographische Gestaltungselemente • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Weitere Aspekte außermusikalische Funktionen der Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und • Evtl. Nutzung theaterpädagogischer Angebote • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen Formaspekte • Evtl. Besuch eines Musicals • deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen • Melodik • Szenische Interpretation o Melodiemuster und motivische Arbeit Materialhinweise/Literatur Klangfarbe • Themenheft „Musical“ Produktion o Besetzung und Instrumentation • Materialsammlungen zu einzelnen Musicals o Vokalbesetzungen Die Schülerinnen und Schüler • bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen Harmonik funktionalen Zusammenhang o Harmonische Fortschreitungen • entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen • Rhythmik o Rhythmische Grundmuster (z. B. Tänze) Reflexion Die Schülerinnen und Schüler Fachmethodische Arbeitsformen • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in • Szenische Umsetzung einer (Musical-) Szene funktionsgebundener Musik • Klassenmusizieren • beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen • Hörprotokoll Wirksamkeit • erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung • Kurzreferat (Vorstellung von Musicals) • Präsentation und Erläuterung der szenischen Gestaltung
Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF Thema: Hits fürs Herz – Ausdruck, Absicht und musikalische Konventionen am Beispiel von Popularmusik Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Unterrichtsgegenstände • Songs mit ästhetischem Leitgedanken (z.B. Liebe, Krieg, Hoff- • Optionaler Leitgedanke „Tod“ Rezeption nung, Traum, Heimatlosigkeit, Glück) • Hörertypologie nach Adorno • Ausgewählte Beispiele der Popularmusik: z.B. Pharell Williams Die Schülerinnen und Schüler „Happy“; Mariah Carey „Without you“; Rise Against „Hero of • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf War“; Bruno Mars „Just the way you are” The Beatles „Yester- Ausdruck und Bedeutung von Musik, day”; Queen „We are the champions”; Whitney Houston „I will Weitere Aspekte always love you”; John Miles „Music“; u.a. • Kompositionstechniken (Goldene Regeln für einen „Hit“) • formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Aus- drucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, • Erstellen von eigenen konventionsbedingten oder mit Konventi- on brechenden Kompositionen • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsich- Fachliche Inhalte ten und Ausdrucksgesten, • Affektenlehre Materialhinweise/Literatur • interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucks- • Musikalische Konventionen (z.B. Wort – Ton – Verhältnis) absichten und Ausdrucksgesten. • Bruch mit Konventionen • Adorno (Beitrag SWR) • Songbooks (Hageverlag) • Funkkolleg Musikgeschichte Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Produktion • Melodik und Text Die Schülerinnen und Schüler • Harmonik und Text • entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und • Rhythmik und Text Ausdrucksgesten, • Instrumentierung/Klangfarbe für/wider dem ästhetischen Leitge- danken • erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, • Form von Popsongs • realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisatio- nen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, fachmethodische Arbeitsformen • realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unter- • Höranalyse schiedlichen Ausdrucksabsichten. • Deutung hinsichtlich des ästhetischen Leitgedankens • Analyse von Notentexten (z.B. Melodie und Text) • Recherche • Erfinden und Realisieren konventionsbedingter oder mit Konven- tion brechender „Parameter“ – Text – Verhältnisse Reflexion • Noten schreiben Die Schülerinnen und Schüler Fachübergreifende Kooperationen • erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musika- lischen Strukturen, • z.B. Literaturkurs • beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, Feedback / Leistungsbewertung • z.B. Einzel- und Gruppenpräsentationen • z.B. Referat • z.B. Bewertung von selbst erstellten Miniaturen (Tonschnipsel) • z.B. schriftliche Übung
EF Thema: Aus alt mach neu – Historisch bedingte Entwicklungen vom Original zur Bearbeitung Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen von Musik o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Unterrichtsgegenstände • „Pachelbel Kanon“ und seine vielfache Verwendung in der Musik- • Historische Coverversionen (z.B. Wiederbelebung der Bachpas- Rezeption geschichte sion von Mendelsohn) • Weitere Beispiele aus der Musikgeschichte: z.B. Muzio Clementi Die Schülerinnen und Schüler „Sonatine C-Dur“ / Phil Collins „Groovy Kind of Love; Nena „99 Luftballons“; u.a.) • analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesell- schaftliche Bedingungen, Weitere Aspekte Fachliche Inhalte • Aufnahme der Coverversionen, Arbeit am PC (z.B. mit Audiosoft- • benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der ware „Audacity“) Fachsprache, • Unterscheidung zwischen Interpretation und Covern • interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund histo- • Veränderung einzelner Parameter in Coverversionen (z.B. Stilco- risch-gesellschaftlicher Bedingungen. ver) Materialhinweise/Literatur • Verwendung einzelner Riffs, Loops und Hooklines für neue Kom- • Songbooks (Hageverlag) positionen • z.B. Fachzeitschriften Musik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Produktion Notationsformen Die Schülerinnen und Schüler • Harmonieschemata • Formteile / -elemente • realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisatio- nen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer • Instrumentierung / Klangfarbe Perspektive. • Melodik • Rhythmik fachmethodische Arbeitsformen • Höranalyse Reflexion • Analyse von Notentexten (z.B. Akkordschemata) Die Schülerinnen und Schüler • Recherche • ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen • Erfinden und Realisieren eigener Coverversionen Kontext ein, • Noten schreiben • erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspek- tive, Fachübergreifende Kooperationen • - Feedback / Leistungsbewertung • z.B. Einzel- und Gruppenpräsentationen • z.B. Referat • z.B. Bewertung von selbst erstellten Coverversionen
EF Thema: Die zauberhafte Welt der Musik - Funktion und Wirkung von Filmmusik Inhaltliche Schwerpunkte: Verwendungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Unterrichtsgegenstände • Entwicklung der Filmmusik • Hörertypologien nach Adorno Rezeption • Ausgewählte Beispiele der Filmmusik: (z.B. Spiel mir das Lied vom • Die Arbeit des Filmkomponisten am Beispiel von Hans Zim- Tod, Fluch der Karibik, König der Löwen, Mickey Mouse, Apocalypse mer, Enjott Schneider, Enio Morricone, John Williams, u.a. Die Schülerinnen und Schüler Now, Tatort, Daily Soaps, Harry Potter, u.a.) • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, Weitere Aspekte • z.B. Filmen und Vertonen eigener Szenen • analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Fachliche Inhalte Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsab- • Elementare Parameter der Musik sichten, Materialhinweise/Literatur • Funktionen und Techniken der Filmmusik • interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene • Wirkung von Musik im Film • Themenheft Filmmusik (Klett) Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik. • Praktische Anwendung • z.B. Musik um uns Sek. II • Adorno (Beitrag SWR) Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Produktion • Klangfarbe / Instrumentierung Die Schülerinnen und Schüler • Harmonik • entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter • Melodik Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, • Rhythmik • erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungs- absichten, fachmethodische Arbeitsformen • realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf • Vergleich von Höreindrücken einen funktionalen Kontext. • Beurteilung von Bild – Ton – Verhältnis • Analyse von Notentexten • Anwendung von Techniken der Filmmusik Reflexion • z.B. Noten schreiben Die Schülerinnen und Schüler Fachübergreifende Kooperationen • erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musi- kalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, • - • erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, Feedback / Leistungsbewertung • beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse • z.B. schriftliche Übung bezogen auf Wirkungsabsichten. • z.B. Einzel- und Gruppenpräsentationen • z.B. Referat • z.B. Bewertung von selbst erstellten Filmszenen
EF Thema: Musik im historischen Kontext – Stilmittel, Satzmuster und Gattungsmerkmale im gesellschaftlichen Zusammenhang Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen / Entwicklungen von Musik o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Unterrichtsgegenstände • Bach - Inventionen (z.B. C-Dur) • Weiterführung: Ausgewählte Beispiele aus der Gregorianik, Rezeption • Fuge aus der Geographie; Fugen aus dem „Wohltemperierten Klavier“ Romantik, des Impressionismus und Expressionismus, und weitere Fugen Gospel, Neue Musik (z.B. 12-Ton-Musik) Die Schülerinnen und Schüler • Sonatinen z.B. Muzio Clementi „Sonatine C-Dur“ • Beethoven Sinfonie Nr. 1 in C-Dur und weitere ausgewählte Sonaten • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf z.B. Haydn „Sonate in G“; Mozart „, u.a. • Beethoven „9. Sinfonie“ und „Große Fuge“ Ausdruck und Bedeutung von Musik, • Musik als Männerdomäne: Rollenbilder am Beispiel von Clara Schu- mann oder Fanny Hensel • analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesell- schaftliche Bedingungen, Weitere Aspekte Fachliche Inhalte • benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung • Neue Klangwelten erschließen - Reflexion von eigenen der Fachsprache, • Invention Hörgewohnheiten - Toleranz von Musik schaffen • interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund • Fuge (z.B. Instrumental- und Sprechfugen) • Rhythmusfuge historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. • Sonatenhauptsatzform • Einstimmigkeit und Mehrstimmigkeit Materialhinweise/Literatur • Themenheft „Polyphonie“ Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und No- • Musik um Uns Sek. II tationsformen • Spielpläne Produktion • z.B. Notenbild der Gregorianik Die Schülerinnen und Schüler • Harmonik / Melodik / Dynamik • entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer • Motiv und Thema historischen Perspektive, • Fachvokabular Invention, Fuge und Sonatenhauptsatzform • erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, fachmethodische Arbeitsformen • realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisa- • Partitur lesen tionen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer • Analyse von Notentexten Perspektive. • kleine Kompositionen (z.B. Kanon über ein vorgegebenes Harmonie- schema • Graphische Notation, z.B. Klangfarbenpartitur • Recherche, z.B. Frauen in der Musikgeschichte • Umgang mit biographischen Texten Reflexion • Noten schreiben Die Schülerinnen und Schüler • erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen Fachübergreifende Kooperationen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, beurteilen • - kriteriengeleitet • Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftli- Feedback / Leistungsbewertung chen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermit- telten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern. • z.B. schriftliche Überprüfung • z.B. Kurzreferate • beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwi- schen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. • Präsentation von praktischer Arbeit • Analyse- und Reflexionsvermögen
Unterrichtsvorhaben GK Q1.1 Grundkurs Musik GK Q1 Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Unterrichtsgegenstände Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr.3, 1.Satz Haydn: Streichquartett Es-Dur (HOB 33, Nr.2), 1.Satz Rezeption Franz Schubert: Der Wanderer D 493 Schumann: Die beiden Grenadiere Die Schülerinnen und Schüler • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmen- Franz Liszt: Frühlingsrauschen Wagner: Chor der Spinnerinnen / Liszt: Lied der Spinnerinnen wechsel, Th. v. Badarczewska: „Gebet einer Jungfrau“„Die Gedanken • benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Fachliche Inhalte sind frei“, „Freude, schöner Götterfunken“ Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter An- wendung der Fachsprache, Verschiedene Erlkönigvertonungen: z.B. Reichardt, Loewe, Gattungsspezifische Merkmale Schubert • interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Sonatenhauptsatzform in der Wiener Klassik Weitere Aspekte Kenntnisse. Ausdrucksformen im Kunstlied der Romantik Romantisches Charakterstück, Fantasie Fächerübergreifendes Projekt (Geschichte): Politische Ent- wicklungen in Europa zwischen 1789 und 1815 Verfahren motivisch-thematischer Arbeit Produktion Klang- und Ausdrucksideale Die Schülerinnen und Schüler Entwicklung des Sinfonieorchesters, des Klavierbaus Materialhinweise/Literatur • entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, Themendualismus und Konfliktgedanke … • erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen histori- Virtuosität und Innerlichkeit schen Kontext, Zeittypische Ausdrucksgesten • realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Klang- und Ausdrucksideale Hinblick auf den historischen Kontext. Entwicklung des Sinfonieorchesters, des Klavierbaus Themendualismus und Konfliktgedanke Virtuosität und Innerlichkeit Reflexion zeittypische Ausdrucksgesten Bürgerliches Musikleben Die Schülerinnen und Schüler • ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in öffentliches Konzert einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, private Musizierformen • erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, bürgerlicher Salon • erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und • beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und Notationsformen gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Ordnungssysteme private Musizierformen
melodisch-rhythmische Musterbildung Akkordbrechung, Dur und Moll Formaspekte Formtypen: Liedform, Sonatenhauptsatzform, Charakterstück Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast Formen musikalischer Syntax (Periodengliederung) Motivstruktur, Themenformen Notationsformen traditionelle Partitur, Klaviernotation fachmethodische Arbeitsformen motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranaly- se, …) Lektüre von Sekundärtexten Gestaltung von Bearbeitungen, z.B. Stimmungsumdeutung o durch Bearbeitung von Liedmelodien o durch Erstellung von Begleitsätzen Abfassung von Rezensionen/Leserbriefen aus einer histori- schen Perspektive Fachübergreifende Kooperationen … Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen- dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungs- möglichkeiten Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext, z.B. Entwicklung des Klaviers Lernmittel …
Unterrichtsvorhaben GK Q1.2 Grundkurs Musik GK Q1 Thema: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Unterrichtsgegenstände Reduktion und Konzentration Arnold Schönberg: op. 19.2 und 19.6 Rezeption Anton von Webern: Bagatellen für Streichquartett op. 9 Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite, Ouvertüre Die Schülerinnen und Schüler Arnold Schönberg: Suite für Klavier op. 25 Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19 • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Arnold Schönberg: Pierrot Lunaire op. 21 Ausdruck und Bedeutung von Musik, Fachliche Inhalte Anton von Webern: Fünf Stücke für Orchester op. 10 • formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhe- tische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, Reduktion und Konzentration • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan- Rückbesinnung und Traditionsbezug sätze und Hypothesen, ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener Schule Domenico Gallo: Sonate I G-Dur (aus: 12 Triosonaten) • interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästheti- o Formen der Dissonanzbehandlung (freie Atonali- scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. tät, Zentralklang, …) Anton Webern / Johann Sebatian Bach: Ricercare a 6 (aus: „Musikalisches Opfer“ BWV 1079) („Klangfarbenmelodie“) o Zwölftontechnik Bezüge zu ästhetischen Konzeptionen der bildenden Kunst Neue Sachlichkeit und Realismus Produktion o Der Weg des Blauen Reiters in die Abstraktion Luigi Russolo – Serenata Rückbesinnung und Traditionsbezug Die Schülerinnen und Schüler Edgar Varese – Hyperprism (1923), Ionisation (1931) • entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des historische Modelle in der Musik zu Beginn des 20. Jahrhun- Arthur Honegger – Pacific 231 (1924) Sprachcharakters von Musik, derts • bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhe- Neue Sachlichkeit und Realismus Charles Ives – Central Park in the Dark (1906) tischer Konzeptionen, vertonen Texte in einfacher Form, ästhetische Konzeption des Futurismus • erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti- Weitere Aspekte scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und • realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie Notationsformen vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. Ordnungssysteme Materialhinweise/Literatur rhythmisch-metrische Gestaltung … o Synkopen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung, Reflexion „Auflösung rhythmisch-metrischer Grundstruktu- ren“) Die Schülerinnen und Schüler o polyrhythmische Strukturen, rhythmische Überla- • erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen gerungen und musikalischen Strukturen, melodische und harmonische Strukturen frei tonaler und ato- • erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische naler Musik, z. B. Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, • beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali- o Technik des „Zentralklangs“ (Schönberg, op. 19/2 sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer und 19/6, A. Honegger „Le Roi David“ 1921) Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, o Verwendung chromatischer Tonfelder (z. B. We- • beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich äs- bern, Bagatellen op. 9) thetischer Konzeptionen. Gestaltungsprinzipien der Dodekaphonie Artikulationsformen und Spieltechniken
differenzierte dynamische Verläufe Formaspekte Formprinzipien der 2. Wiener Schule Notationsformen traditionelle Partitur Fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Hör- analyse, …) Gestaltungsaufgabe zum Expressionismus (z. B. Gestaltung einer frei tonalen „Bagatelle für Streichquartett“, Vertonung ei- nes expressionistischen Textes, (Neu-) Bearbeitung eines Satzes aus einer barocken Triosonate, …) Präsentation von Rechercheergebnissen Fachübergreifende Kooperationen … Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwen- dung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungs- möglichkeiten Gestaltungsaufgabe: Bearbeitung eines kompositorischen Musters (schriftliche Übung) Komponisten- bzw. Künstlerportraits (in Einzel- bzw. Partner- arbeit) Portfolio zu verschiedenen musikalischen Erscheinungsfor- men zu Beginn des 20. Jahrhunderts … Lernmittel …
Unterrichtsvorhaben GK Q1.3 Grundkurs Musik GK Q1 Thema: Musik und Bühne - Projekt Konzert Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutung von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Verwendung von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Unterrichtsgegenstände Limelight (C.Chaplin: 1952): Song und Film Blues Brothers (Film) Rezeption Rammstein (live) Voodoo Child (Hendrix) Die Schülerinnen und Schüler All Along the Watchtower (Hendrix) Psychodelic Rock People are strange (The Doors) • beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, Piece of my Heart (Janis Joplin), „The End“ (The Doors): Mus- ik als Beleg für biographische Zusammenhänge Weitere Aspekte • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan- sätze und Hypothesen, Weitere berühmte Musiker, die mit 27 gestorben sind (z.B. Club 27: Leben und Musik von Brian Jones, Jimi Hendrix, • formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Amy Whinehouse) Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte Evt. Eigenkomposition für das Konzert • analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrneh- Aktuelle bzw. ausgewählte Musikstücke als Bearbeitung für mungssteuerung und außermusikalische Kontexte, ein Schulkonzert Woodstock-Festival (Film von Michael Wadleighs) • interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungs- steuerung und außermusikalische Kontexte. Fachliche Inhalte Materialhinweise/Literatur Aufgaben eines Konzertmeisters / einer Konzertagentur Biographische Texte Das Konzert: Geschichte und Formen des Konzerts (z.B. In- strumentalkonzert, Freiluftkonzert, etc.) Produktion Konzeption eines Konzertplakats und eines Programmheftes Die Schülerinnen und Schüler Planung, Ablauf und Durchführung eines Schulkonzerts • realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor Biographische Aspekte ausgewählter Musiker dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. • entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungs- Inszenierung auf der Bühne (z.B. Hendrix, Rammstein) steuerung in einem funktionalen Kontext, • bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, Notationsformen • erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen Formaspekte Weltmusik funktionalen Kontext, Musikalische Parameter popularer Musik: Melodik, Harmonik, • realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf Rhythmik einen funktionalen Kontext. Periodisch-symmetrische Formmodelle Fachmethodische Arbeitsformen Präsentation von Rechercheergebnissen Reflexion Verfahren der musikalischen Analyse (Höranalyse, …) Die Schülerinnen und Schüler • erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen Lektüre von Sekundärtexten und musikalischen Strukturen, traditionelle Notenschrift (Popularmusik) • beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich äs- thetischer Konzeptionen.
Sie können auch lesen