Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch

Die Seite wird erstellt Barbara Engels
 
WEITER LESEN
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
Czernin Verlag

       Herbst
       2020
    Literatur | Sachbuch
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
2   Editorial   |   Czernin                                                                                                                                                                           Czernin   |   Inhalt   3

                                                                                                                      Inhalt
                              Liebe Leserinnen und Leser!

                              Die aktuellen Verlagsprogramme, wie auch unseres, erscheinen unter Umständen, die          4                          6                                  8
                              wir vor wenigen Monaten nicht für möglich gehalten haben. Sie erscheinen in einem
                              Umfeld, in dem Buchmessen abgesagt, Veranstaltungen auf unbestimmte Zeit ver­
                              schoben und Lesungen in Onlineforen verlagert werden.
                              Unsere Läden sind zwar nicht mehr geschlossen, unsere Büros nicht mehr verlassen,
                              aber wir alle sind nach wie vor angehalten, so wenige soziale Kontakte wie möglich zu
                              haben.
                              So wenige soziale Kontakte wie möglich? Wir? Die Buchbranche? Wir, die wir in der
                              Stadt, im Grätzel, im Dorf, im Einkaufszentrum und wo auch immer im Zentrum des
                              sozialen Lebens stehen? Wir, die mit unseren Büchern für Offenheit, Austausch,                 Sandra Weihs                Thomas Ballhausen /               Ludwig Laher
                              Diskurs, Information und Kommunikation stehen? Wir, die wir mit unseren Büchern                Delilah                     Sophie Reyer                      Schauplatzwunden
                              ganze neue Welten öffnen können und unsere Leserinnen und Leser auf literarische                                           Sagen reloaded
                              Entdeckungsreisen schicken?
                              Das kann nicht sein und es passiert auch nicht. Die ersten Wochen der sozialen Dis­       10                          12                                14
                              tanzierung haben bereits gezeigt, dass die Buchhändlerinnen und Buchhändler, dass
                              die Verlage und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wohl in der Lage sind, ein
                              virtuelles soziales Leben aufrechtzuerhalten.
                              Sie hielten ihre Kundinnen und Kunden, ihre Leserinnen und Leser über soziale Medien,
                              Mailings, Homepages und das Telefon bei der Stange und bei Laune. Kaum eine andere
                              Branche war so präsent in den Medien wie die Buchbranche. Das alles hat sich nach
                              der Wieder-Öffnung der Läden bezahlt gemacht.
                              Dennoch reicht es nicht aus, dennoch sind die Umsatzrückgänge für Buchhandlungen
                              und Verlage existenzbedrohend. Es ist kein Geld in den Kassen, weder für Wagemut und           Birgit Fenderl /            Margaretha Kopeinig               Heinrich Graetz
                              Experimente noch für Marketingmaßnahmen und Werbekostenzuschüsse. Und gerade                   Sabine Hauswirth            Merde alors!                      Das Leben Jesu
                              deshalb sollten wir zusammenhalten und aufeinander schauen und nicht jedes Risiko              Kurswechsel bei 5.0         Jean Asselborn
                              scheuen.
                              Es gibt eine große Zahl unabhängiger Verlage wie uns, die sich ihrer Verantwortung        22                          23                                24
                              bewusst sind, junge und unbekannte Autorinnen und Autoren zu entdecken und zu
                              fördern. Es gibt eine große Zahl unabhängiger Buchhandlungen, die bereit sind, diese
                              Bücher ins Sortiment zu nehmen und ihre Kundinnen und Kunden damit zu überra­
                              schen. Gemeinsam können wir so jede Krise überstehen – aber nur gemeinsam.

                              Bleiben Sie gesund und viel Spaß beim Lesen!

                              Benedikt Föger
                              und das Team des Czernin Verlags                                                               Florian Huber (Hg.)         Rachmil Bryks                      Bert Rebhandl
                                                                                                                             Im freien Feld              Eine Katze im Ghetto               Der dritte Mann. Die Neuent-
                                                                                                                                                                                            deckung eines Filmklassikers

                                                                                                                        25                          26

                              Der Czernin Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung
                              des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher                                         Huber/Erker/Taschwer        Stefan A. Sengl
                              Dienst und Sport unterstützt.
                                                                                                                             Der Deutsche Klub           Das politische ABC der USA
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
4 Literatur   |   Czernin                                                                                                                                                                              Czernin   |   Literatur   5

Sandra Weihs

Delilah
                                                                                                                                                                              »Sandra Weihs ist eine
                                                                                                                                                                              Erscheinung. Einer dieser
                                                                                                                                                                              Rilke’schen Engel. Vor ihr kann
                                                                                                                                                                              man sich nur verneigen.«
                                                                                                                                                                              Andreas Maier

                                                                                                                                                                              »Weihs’ konsequenter psycho-
                                                                                                                                                                              logischer Realismus ermög-
                                                                                                                                                                              licht eine bemerkenswerte
                                                                                                                                                                              Nähe zu den Figuren, die so
                                                                                                                                                                              dicht am Abgrund stehen,
                                                                                                                                                                              dass es einen mitunter selbst
                                                                                                                                                                              schwindelt.«
                                                                                                                                                                              Christina Lenz, Frankfurter Rundschau

Sandra Weihs,                                  Sandra Weihs erzählt in »Delilah« eine tiefgreifende Geschichte über
geb. 1983 in Klagenfurt am Wörthersee          Freundschaft, die erste Liebe und das immerwährende Bedürfnis
und auch dort aufgewachsen. Musisches          nach Freiheit. Sie verführt die Leserinnen und Leser mit ihrer bildhaf-
Gymnasium in Viktring, Studium der             ten Sprache in eine Welt des grenzenlosen Liebens, Verlierens und
sozialen Arbeit in Wien. Seit 2007 wohnhaft    Träumens und besticht doch mit einer unschätzbaren Klarheit.
in Oberösterreich. Ausgezeichnet für den
Roman »Das grenzenlose Und« mit dem            Penelope ist schüchtern und einsam. Ihre neue Klassenkamera­
Jürgen-Ponto-Preis 2015 für das beste Debüt.   din Delilah ist genau das Gegenteil: ein Wildfang, frei wie ein Vogel,
                                               furchtlos und charismatisch. Um sie herum bildet sich aus einer
                                               Gruppe von Einzelgängern und Außenseitern ein neuer Freundeskreis,        Sandra Weihs                   »Delilah lachte in dreierlei Art und Weise. Die erste
                                               zu dem auch Penelope gehört. Doch auf einen langen Herbst voller          Delilah                        Variante war das Was-soll-schon-passieren-Lachen,
                                               Liebe und Freundschaft folgt ein klirrender Winter und der Freundes­      Roman                          es war das Lachen, das jeden, dem sie es schenkte,
                                               kreis beginnt zu zerbröseln. Als Delilah etwas zustößt, erkennt           ca. 112 Seiten                 mit ihrer Unbekümmertheit ansteckte und Sorgen
                                                                                                                         978-3-7076-0703-1
                                               Penelope, dass sie sich entscheiden muss: für die Leichtigkeit            Hardcover mit Schutzumschlag   und Ängste vergessen ließ, und wenn ich mich recht
                                               Delilahs oder die Sicherheit ihrer Beziehung zu Jonas.                    12,5 x 19 cm                   entsinne, verflog mit ihrem Lachen auch meine Sorge,
                                                                                                                         ca. 18,– Euro                  keine Kraft in den Flügeln zu haben, wenn auch nur
                                                                                                                         26. August 2020                ganz kurz.«
                                                                                                                         Auch als E-Book erhältlich
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
6 Literatur   |   Czernin                                                                                                                                                                          Czernin   |   Literatur   7

Thomas Ballhausen / Sophie Reyer

Sagen reloaded
                                                                                                                                                                                    Mit Beiträgen von:
                                                                                                                                                                                    Alexandra Bernhardt
                                                                                                                                                                                    Lucas Cejpek
                                                                                                                                                                                    Daniela Chana
                                                                                                                                                                                    Thomas Fröhlich
                                                                                                                                                                                    Michaela Frühstück
                                                                                                                                                                                    Petra Ganglbauer
                                                                                                                                                                                    Walter Grond
                                                                                                                                                                                    Marlene Hachmeister
                                                                                                                                                                                    Jack Hauser/Daniel Ender
                                                                                                                                                                                    Elias Hirschl
                                                                                                                                                                                    Sabina Holzer
                                                                                                                                                                                    Udo Kawasser
                                                                                                                                                                                    Robert Kleindienst
                                                                                                                                                                                    Margret Kreidl
                                                                                                                                                                                    Günter Krenn
                                                                                                                                                                                    Michael Mastrototaro
                                                                                                                                                                                    Hanno Millesi
                                                                                                                                                                                    Peter Natter
                                                 Wie kam Graz zu seinem Namen? Was macht ein Basilisk im Brunnen
                                                                                                                                                                                    Clemens Ottawa
                                                 eines Bäckers? Befindet sich das legendäre Grab des Hunnenkönigs                                                                   Judith N. Pfeifer
                                                 Attila in Oberwart? Und wonach sucht der Teufel im Krapfenwaldl?                                                                   Nikolaus Scheibner
                                                 Seit jeher faszinieren und begeistern Sagen ihre Leserinnen und
                                                                                                                                                                                    Sabrina Schmidt
                                                 Leser und verführen sie an Orte voller Magie und Zauber.
Thomas Ballhausen,
                                                                                                                                                                                    Christoph Szalay
geboren 1975 in Wien, Autor, Literatur-          Die Anfänge der Gattung reichen weit zurück: Sagen wurden über                                                                     Katharina Tiwald
und Kulturwissenschaftler, Archivar. Lehr-       Jahrhunderte von Generation zu Generation mündlich weitergegeben.
                                                                                                                         Thomas Ballhausen, Sophie Reyer (Hg.)                      Erwin Uhrmann
beauftragter u. a. an der Akademie der           So entwickelte sich ein Sagenschatz, der die Geschichte eines Ortes
bildenden Künste Wien. Literarische und          nachhaltig prägt und mitgestaltet. Diese fantastischen und außer­
                                                                                                                         Sagen reloaded
                                                                                                                         Anthologie
                                                                                                                                                                                    Herbert J. Wimmer
wissenschaftliche Veröffentlichungen,            gewöhnlichen Erzählungen lassen uns staunen und geben uns ein           Mit einem Vorwort von Thomas Ballhausen und Sophie Reyer   u. a.
mehrere selbständige Publikationen, zuletzt      Gefühl von Heimat und Magie gleichermaßen.                              Mit einem Nachwort von Christa Tuczay
                                                                                                                         ca. 240 Seiten
erschien »Das Mädchen Parzival«.                 Die Anthologie vereint Texte zahlreicher namhafter Autoren, die sich
                                                                                                                         978-3-7076-0705-5
                                                 dieser Stoffe bedienen und sie als Remix, neu gestaltet und experi­     Hardcover
Sophie Reyer,                                    mentell erzählt, in die Moderne übertragen. So bleiben die traditio­    12,5 x 19 cm
1984 in Wien geboren, promovierte Philo­         nellen Texte ihrem Genre treu und erlangen zugleich Gültigkeit in der   ca. 23,– Euro
sophin. Sie arbeitet am Institut für Theater-,   heutigen Zeit.                                                          30. September 2020
                                                                                                                         Auch als E-Book erhältlich
Film- und Medienwissenschaft an der Uni­
versität Wien. Sie schreibt Prosa, Lyrik und
Theatertexte für Erwachsene und Kinder,
zuletzt »Die Freiheit der Fische« und »Zwei
Königskinder«. Diverse Preise und Stipendien.
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
8 Literatur   |   Czernin                                                                                                                                                            Czernin   |   Literatur   9

Ludwig Laher

Schauplatzwunden

                                                                                                                                                               »Ludwig Laher schreibt
                                                                                                                                                               Bücher außerhalb des Main-
                                                                                                                                                               streams. Er greift Themen
                                                                                                                                                               auf, die andere geflissent-
                                                                                                                                                               lich übersehen, Schicksale
                                                                                                                                                               Verfolgter, Ausgegliederter, an
                                                                                                                                                               den Rand Gedrängter. Das ist
                                                                                                                                                               Literatur, die anrührt.«
                                                                                                                                                               Stefan Rammer, Passauer Neue Presse

                                                                                                                                                               »Zeitgeschichte verarbeiten,
                                                                                                                                                               aber ohne er­fundene Hand-
                                                                                                                                                               lung. Genau an der Wirk-
                                                                                                                                                               lichkeit entlang, aber ohne
                                                                                                                                                               Abstriche vom formalen An-
                                                Zwölf Menschen, die durch furchtbare Umstände und einen Schau-
                                                                                                                                                               spruch, den man auch sonst
                                                platz unfreiwillig miteinander verbunden wurden. Sie werden in                                                 an sich stellt. Das ist schon
                                                Ludwig Lahers neuem Prosawerk porträtiert: Opfer, Täter und ander­                                             ein schwieriges Programm.
                                                weitig von diesem Ort nachhaltig Berührte. Der Schauplatz ist ein
                                                zwischen Frühsommer 1940 und Spätherbst 1941 bestehender
                                                                                                                                                               Ludwig Laher hat es gewagt.
Ludwig Laher,                                   NS-Lagerkomplex in St. Pantaleon-Weyer, der zuerst als Arbeits­                                                Wie er es tut, dies zeugt von
geb. 1955 in Linz, studierte Germanistik,       erziehungslager und später als Zigeuneranhaltelager geführt wurde.                                             hoher Kunstfertigkeit.«
Anglistik, Klassische Philologie, lebt in                                                                                                                      Hellmut Butterweck, Die Furche
St. Pantaleon und Wien. Er schreibt erzäh-      Auf den ersten Blick scheint diese zwölf Menschen kaum etwas
lende und essayistische Prosa, Lyrik,           zu verbinden. Unter ihnen findet sich ein Jurist mit erstaunlicher     Ludwig Laher
                                                                                                                       Schauplatzwunden
Hörspiele, Drehbücher und übersetzt. Für        Karriere, ein Säugling, der mit vier Wochen sterben muss, ein extrem
                                                                                                                       Über zwölf ungewollt verknüpfte Leben
seine Arbeit erhielt er zahlreiche Literatur-   gewalttätiger Fleischhauer und eine achtfache Mutter aus dem           Roman
preise und Stipendien. Werke (Auswahl):         Schaustellergewerbe. Doch sind ihre Leben miteinander verknüpft,       ca. 192 Seiten
»Herzfleischentartung«, »Bitter«, »Überfüh-     denn sie alle steuern von verschiedenen Seiten aus auf den             978-3-7076-0707-9
rungsstücke«, »Wo nur die Wiege stand«.         NS-Lagerkomplex zu.                                                    Hardcover mit Schutzumschlag
                                                                                                                       12,5 x 19 cm
                                                Ludwig Laher erzählt ihre Lebensgeschichten, variiert dabei gekonnt
                                                                                                                       ca. 20,– Euro
                                                die Erzählperspektiven und verknüpft die handelnden Personen           26. August 2020
                                                unaufdringlich. Er schafft damit ein ungemein erhellendes Panora­      Auch als E-Book erhältlich
                                                ma aus Willkür, Ohnmacht, verbrecherischer Energie, roher Gewalt,
                                                politischem Kalkül, aber auch absurder, lebensentscheidender
                                                Zufälle.
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
10 Gesellschaft   |   Czernin                                                                                                                                                                Czernin   |   Gesellschaft   11

Birgit Fenderl / Sabine Hauswirth

Kurswechsel bei 5.0

                                                                                                                                                                                   Mit Porträts von:
                                                                                                                                                                                   Catherine Cziharz
                                                                                                                                                                                   Doris Gruber
                                                                                                                                                                                   Kristin Hanusch-Linser
                                                                                                                                                                                   Gertrude Henzl
                                                                                                                                                                                   Sophie Karmasin
                                                                                                                                                                                   Doris Kiefhaber
                                                                                                                                                                                   Angelika Kirchschlager
                                                                                                                                                                                   Katharina Stemberger
                                                                                                                                                                                   Marion Tschirk
                                                                                                                                                                                   u. a.

Birgit Fenderl,                                   Die gläserne Decke hielten sie für eine Geschichte aus der Vergan-
Politologin und Romanistin, arbeitet seit mehr    genheit. Selbstbewusst und besser ausgebildet als ihre Mütter,
als 25 Jahren für den ORF, vorwiegend als         machten viele von ihnen bereits in ihren 30ern Karriere und erober-
Moderatorin der ZiB, seit Jänner 2019 mode-       ten ehemalige Männerdomänen. Job, Kinder und ein erfülltes Privat-
riert sie das neue Infotainment-Magazin »Stu-     leben stellte sich aber für viele Frauen doch schwieriger heraus, als
dio 2«. Buchveröffentlichungen: gemeinsam         sie gedacht hatten. Prioritäten und Ziele veränderten sich plötzlich.
mit Sabine Hauswirth »30erinnen. Porträts         Bis zur nächsten Wende, in ihren 50ern.
von Frauen, die schon weit gekommen sind«,
und mit Anneliese Rohrer »Die Mutter, die ich     20 Jahre nach ihrem ersten gemeinsamen Buch »30erinnen. Porträts
sein wollte. Die Tochter, die ich bin«.           von Frauen, die schon weit gekommen sind« spüren Birgit Fenderl         Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth
                                                  und Sabine Hauswirth dem Lebensgefühl dieser Frauengeneration           Kurswechsel bei 5.0
Sabine Hauswirth                                  nach. Wie fühlt es sich an, wenn die Kinder erwachsen und die Haare     Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet
Die Künstlerin mit Schwerpunkt Porträtfoto-       langsam grau werden? Wenn so manche Liebe gescheitert ist, sie          ca. 192 Seiten
                                                                                                                          978-3-7076-0709-3
grafie arbeitet erfolgreich im In- und Ausland.   längst nicht mehr Nachwuchshoffnungen, sondern die Altgedienten in      Hardcover
Ihre fotografischen Arbeiten finden sich in       ihren Jobs sind und es einige von ihnen wagen, noch einmal ganz neu     16,8 x 24 cm
zahlreichen Publikationen, in Museen und          durchzustarten?                                                         ca. 25,– Euro
privaten Sammlungen. Ihre Werke wurden            Hält der Reality-Check, was sie sich für ihr eigenes Leben als junge    4. November 2020
                                                                                                                          Auch als E-Book erhältlich
in Einzelausstellungen, in Galerien und im        Frauen vorgenommen hatten? Und wie schaut es wirklich mit der
öffentlichen Raum präsentiert.                    Gleichstellung von Frauen und Männern in dieser Generation aus?
                                                  Birgit Fenderl und Sabine Hauswirth porträtieren Frauen um die 50
                                                  mit verschiedensten Lebenswegen in Wort und Bild.
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
12 Politik   |   Czernin                                                                                                                                                                                Czernin   |   Politik   13

Margaretha Kopeinig

Merde alors!
                                                                                                                                                                                    »Europameister der kantigen
                                                                                                                                                                                    Aussagen«
                                                                                                                                                                                    Der Spiegel

                                                                                                                                                                                    »Jean Asselborn – Monsieur
                                                                                                                                                                                    Klartext«
                                                                                                                                                                                    Cicero

                                                                                                                                                                                    »Der außenpolitische
                                                                                                                                                                                    Sprecher der EU«
                                                                                                                                                                                    Luxemburger Wort

                                                                                                                                                                                    »Asselborn redet nicht diplo­
                                                                                                                                                                                    matisch verklausuliert um
                                                                                                                                                                                    den heißen Brei herum wie
                                                                                                                                                                                    viele andere Europapolitiker.
                                                                                                                                                                                    Er kommt direkt zur Sache –
                                                                                                                                                                                    und spricht nicht selten das
                                                                                                                                                                                    aus, was andere denken.«
                                                                                                                                                                                    Focus

                                                  »Merde alors!« Mit diesem Ausruf schloss Jean Asselborn, der
                                                  dienstälteste Außenminister der Europäischen Union, seine Zurecht-
                                                  weisung des ehemaligen italienischen Vizepremiers Matteo Salvini.
                                                  Asselborn forderte ein klares Bekenntnis zu Menschlichkeit und
                                                  Gerechtigkeit in Zeiten der Flüchtlingskrise. Seit 2004 im Amt, hat
Margaretha Kopeinig,                              der luxemburgische Sozialdemokrat seine konsequente Haltung für
Mag., Dr., MA, Studium der Soziologie, Politik-   eine humanistische Außenpolitik während aller Höhen und Tiefen der
wissenschaft, Geschichte in Wien und Bogotá.      EU beibehalten. So erlebte er die EU-Erweiterung, die Finanz- und                                          Margaretha Kopeinig im Czernin Verlag:
Von 1992 bis Februar 2019 Kurier-Redakteurin      Wirtschaftskrise, die Migrationswelle und die damit einhergehende
und Korrespondentin in Brüssel. Ab März 2019      Uneinigkeit über eine solidarische Verteilung der Flüchtlinge, den        Margaretha Kopeinig
EU-Koordination und internationale Kontakte       Ukraine-Konflikt, den Krieg in Syrien, den Brexit und die Corona-Krise.   Merde alors!
für die Burgenländische Landesregierung;                                                                                    Jean Asselborn –
Chefredakteurin des Magazins »Burgenland          Die renommierte Journalistin Margaretha Kopeinig zeichnet in dieser       eine politische Biografie
                                                                                                                            ca. 224 Seiten
kompakt«. Zahlreiche Veröffentlichungen und       Biografie ein lebendiges und eindrückliches Bild von Jean Asselborn       978-3-7076-0711-6
Preise.                                           und seiner politischen Karriere: von den Anfängen als Bürgermeister       Hardcover
                                                  seiner Heimatstadt Steinfort über den Parteivorsitz der luxembur­         13,5 x 21,5 cm
                                                  gischen Sozialdemokratie bis hin zum Minister für auswärtige und          ca. 25,– Euro
                                                                                                                            26. August 2020
                                                  europäische Angelegenheiten. Dabei schafft sie es nicht nur, den
                                                                                                                            Auch als E-Book erhältlich
                                                  humorvollen und engagierten Politiker lebhaft darzustellen, sondern
                                                  zeigt auch, wie notwendig konsequente Haltungen und klare Positio­                                     Margaretha Kopeinig     Margaretha Kopeinig   Margaretha Kopeinig
                                                  nen in turbulenten Zeiten sind.                                                                        Martin Schulz – vom     Jean-Claude Juncker   Der dreizehnte Stern
                                                                                                                                                         Buchhändler zum         Der Europäer          Wie Österreich in die EU kam
                                                                                                                                                         Mann für Europa         978-3-7076-0508-2     978-3-7076-0497-9
                                                                                                                                                         Die Biografie           24,90 Euro            23,– Euro
                                                                                                                                                         978-3-7076-0584-6
                                                                                                                                                         22,90 Euro
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
14 Bibliothek der Erinnerung   |   Czernin                                                                                                                      Czernin   |   Bibliothek der Erinnerung   15

     Heinrich Graetz

     Das Leben Jesu

                                                      Keiner prägte die jüdische Geschichtsschreibung so stark wie
                                                      Heinrich Graetz mit seiner elfbändigen »Geschichte der Juden«.
                                                      In »Das Leben Jesu« widmet er sich der Geburtsstunde des Christen-
                                                      tums – und damit auch jener Person, deren Darstellung in den
                                                      Evangelien nach wie vor nicht nur Debatten in der kritischen Bibel-
Heinrich Graetz,                                      wissenschaft, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit nach sich
Dr. phil., geboren 1817 in Xions, Provinz Posen,      zieht.
gestorben 1891 in München, war einer der bedeu-
tendsten jüdischen Historiker. Studium an der Uni-    Heinrich Graetz erforscht mit Jesus eine bis heute stark umstrittene
versität Breslau, Promotion an der Universität Jena   Person. Doch er erfasst ihn nicht als religiöse und mystifizierte Figur,
mit einer Arbeit über »Gnostizismus und Judentum«.    sondern hebt den historischen, authentischen Menschen in einer             Heinrich Graetz
Zahlreiche Veröffentlichungen. Sein Lebenswerk,       kritischen und sachlichen Betrachtung hervor. Graetz zeichnet dabei        Das Leben Jesu
die Geschichte der Juden, erschien 1853–1875 in elf   Jesu Leben biografisch nach, von den Anfängen in Nazareth bis zu sei­      Bibliothek der Erinnerung, Band V
Bänden, später in einer dreibändigen Kurzfassung      ner Kreuzigung in Jerusalem und seiner Wirkung darüber hinaus. Somit       ca. 160 Seiten
                                                                                                                                 978-3-7076-0190-9
als »Volkstümliche Geschichte der Juden«.             geht er der spannenden Frage nach: Wer war dieser charismatische
                                                                                                                                 Hardcover
                                                      Mensch aus Galiläa, der zahlreiche Anhänger um sich hatte und eine         12 x 19 cm
                                                      neue Religion gründete?                                                    ca. 17,– Euro
                                                                                                                                 30. September 2020
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
16   Bibliothek der Erinnerung   |   Czernin

Die Bibliothek der Erinnerung
                Albert Fuchs                                                    Johanna Gräfin zu Eltz                    Fedor von Zobeltitz
                Erinnerungen und Essays                                         Das Ausseer Land                          Die papierene Macht
                216 Seiten                                                      144 Seiten                                408 Seiten
                987-3-7076-0170-1                                               987-3-7076-0087-2                         978-3-7076-0500-6
                19,– Euro                                                       15,– Euro                                 21,– Euro

                Erzherzog Johann                                                Else Spiller                              Graf Ottokar Czernin
                Der Brandhofer                                                  Slums                                     Mein Afrikanisches Tagebuch
                und seine Hausfrau                                              Erlebnisse in den Schlammvierteln         224 Seiten
                144 Seiten                                                      moderner Großstädte                       978-3-7076-0335-4
                987-3-7076-0171-8                                               184 Seiten                                17,– Euro
                15,– Euro                                                       987-3-7076-0267-8                                                                                                      Adolf Lorenz
                                                                                15,– Euro                                                                                                              Ich durfte helfen
                                                                                                                                                                                                       448 Seiten
                                                                                                                                                                                                       978-3-7076-0307-1
                Claire Loos                                                                                                                                                                            24,– Euro
                                                                               Ursula Storch (Hg.)                        Walther Rode, Alfred J. Noll (Hg.)
                Adolf Loos privat                                              Die Welt in Reichweite                     Wien und die Republik
                116 Seiten                                                     Imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert        Und andere aufmerksame Beobachtungen
                987-3-7076-0177-0                                              248 Seiten                                 272 Seiten
                15,– Euro                                                      987-3-7076-0294-4                          978-3-7076-0376-7                      Konrad Lorenz war einer der einflussreichsten Wissen-
                                                                               19,– Euro                                  19,– Euro
                                                                                                                                                                 schaftler des 20. Jahrhunderts. Diese Tatsache ist zu einem
                                                                                                                                                                 großen Teil seinem Elternhaus und vor allem seinem Vater
                                                                                                                                                                 geschuldet. Adolf Lorenz war Weltbürger, Starmediziner und
                Constantin Christomanos                                        Julius Rodenberg,                          Walther Rode, Alfred J. Noll (Hg.)     begnadeter Autor. Seine Autobiografie ist ein Stück österrei-
                Tagebuchblätter                                                Peter Payer (Hg.)                          Der Fall der Baronin Bibu              chisch-amerikanischer Zeit- und Medizingeschichte.
                Erinnerungen des Hauslehrers von                               Wiener Sommertage                          Und andere Geschichten aus dem Leben
                Kaiserin Elisabeth                                             432 Seiten                                 168 Seiten
                168 Seiten                                                     987-3-7076-0292-0                          978-3-7076-0436-8
                987-3-7076-0178-7                                              21,– Euro                                  17,– Euro                              »Or - tho - pä - die?« buchstabierte fragend der Kaiser. »Ja,
                15,– Euro                                                                                                                                        was ist denn das? Das Wort hör’ ich heut’ zum erstenmal.«
                                                                                                                                                                 Statt einer gewundenen, wissenschaftlichen Erklärung erwi­
                                                                                                                                                                 derte ich: »Majestät, das ist die Kunst, die Krummen gerade
                Hermann Bahr                                                   Arthur Koestler                                                                   und die Lahmen gehend zu machen.«
                                                                                                                          Walther Rode, Alfred J. Noll (Hg.)
                Wien                                                           Der Krötenküsser
                                                                                                                          Immer gegen die Justiz
                96 Seiten                                                      Der Fall des Biologen Paul Kammerer
                                                                                                                          Polemiken und Pamphlete
                987-3-7076-0191-6                                              360 Seiten
                                                                                                                          420 Seiten
                15,– Euro                                                      978-3-7076-0314-9
                                                                                                                          978-3-7076-0473-3
                                                                               19,– Euro
                                                                                                                          21,– Euro

Die Bibliothek der Erinnerung: eine Ent­           Eine der Besonderheiten ist dabei die bunte Vielfalt der Themen­
deckungsreise durch die Geistesgeschichte          gebiete: Schriften zur Kunst, Diskurse über Politik und Gesellschaft
der letzten Jahrhunderte. Fast vergessene          sowie literarische Kostbarkeiten tragen Geschichten vergangener
Worte, Gedanken und Eindrücke bedeutender          Tage mit sich, die es wert sind, bewahrt zu werden. Dem Lesepublikum
und interessanter Persönlichkeiten finden          eröffnet die Bibliothek der Erinnerung einen Einblick in das weite
in dieser Reihe erneut den Weg zwischen die        Spektrum des Erinnerns.
Buchdeckel.
                                                   Fragen Sie Ihren Vertreter nach
                                                   Sonderkonditionen.

                                                                                                                                                                 Lady Liberty dankt Adolf Lorenz für seine Verdienste als Ortho-
                                                                                                                                                                 päde in den USA (Chicago News, 1909).
Czernin Verlag - Herbst 2020 Literatur | Sachbuch
18    Highlights   |   Czernin                                                                                                                                        Czernin      |   Highlights   19

     Highlights aus                                            Sophie Reyer
     unserem Programm                                          im Czernin Verlag
                                 »Mit ›Die Freiheit der
                                                                                                                           »Mit Jakobs Lebensgeschichte hat
                                 Fische‹ ist Reyer ein ganz
                                                                                                                           sich die Wienerin Sophie Reyer vom
                                 außer­gewöhnliches Buch
     »Als Autorin hat Reyer                                     »Sophie Reyers Arbeiten                                    Prädikat ›Riesentalent‹ mittlerweile
                                 gelungen.«
     schon bewiesen, dass        Wolfgang Huber-Lang, APA       loten die fragilen Grenzen                                 verabschiedet. Denn nun gehört sie in
     sie deutlich mehr kann,                                    der menschlichen Identität                                 die erste Reihe der österreichischen
     als Erwartungen zu                                         aus.«                                                      Schriftstellerinnen. Ihr Mut, mit
     erfüllen.«                                                 ORF, Kulturzeit                                            unverbrauchten Bildern (schweren)
     APA                                                                                                                   Autismus fühlbar zu machen, ist groß
                                                                                                                           wie ihr stilistisches Können.«
                                                                                                                           Peter Pisa, Kurier über »Die Freiheit der Fische«

                                                                              »Das ist große,
                                                                              unprätentiöse
                                                                              Prosa, wahrhaftig und
                                                                              schön.«
                                                                              Walter Wagner, Literaturhaus Wien,
                                                                              über »Die Freiheit der Fische«

                                                                Sophie Reyer                             Sophie Reyer                                Sophie Reyer
                                                                Zwei Königskinder                        Die Freiheit der Fische                     Schildkrötentage
                                                                978-3-7076-0689-8                        978-3-7076-0659-1                           978-3-7076-0615-7
                                                                20,– Euro                                20,– Euro
                                                                                                         barcode_reyer_fische                        22,– Euro
                                                              reyer_königskinder_barcode
                                                                                                                                                         barcode_reyer_schildkroeten

                                                                                                          9   783707   606591
                                                                                                                                                     9       783707       606157
                                                                 9   783707   606898
20    Highlights   |   Czernin                                                                                  Czernin   |   Literatur   21

      Renate Welsh
      im Czernin Verlag
                                                                                     »Renate Welshs Texte
                                  »Renate Welshs Bücher spen-                        sind ein seit Jahr-
                                  den Trost, zeigen Auswege auf,                     zehnten unablässig
                                  bringen einen zum Lachen,                          formuliertes Plädoyer
                                  aber verklären die Welt nicht.«                    für Achtung, Respekt,
                                  Stefanie Panzenböck,                               Gerechtigkeit, für ein
                                  Der Falter, Bücherherbst 2019                      besseres Leben.«
                                                                                     Laudatio,
                                                                                     Theodor-Kramer-Preis 2017
      »Was Renate Welsh als Autorin auszeich-
      net, sind die Einfühlsamkeit, mit der sie
      ihre Charaktere gestaltet, die Symbolkraft
      ihrer Geschichten, der Reichtum ihres                                »Dass Renate Welsh auf ein
      Wortschatzes und die Eleganz ihres Stils,                            genaues Hinschauen und auf
      die subtile Ironie, die auch oder gerade in                          gründliches Quellen­studium
      ihren besonders melancholischen Texten                               Wert legt, macht auch ihr
      mitschwingt.«                                                        Buch ›In die Waagschale
      Vladimir Vertlib, Die Presse, Spectrum, über »Kieselsteine«          geworfen‹ deutlich, in dem
                                                                           sie das Thema Widerstand im
                                                                           Dritten Reich behandelt und
                                                                           von mutigen, opfer­bereiten
                                                                           Menschen erzählt, ›stillen
                                                                           Helden‹, von denen niemand
                                                                           spricht.«
                                                                           Wiener Zeitung
                                                                           über »In die Waagschale geworfen«

    Renate Welsh                              Renate Welsh
    Kieselsteine                              In die Waagschale geworfen
    Geschichten einer Kindheit                978-3-7076-0656-0
    978-3-7076-0671-3                         18,– Euro
    19,– Euro
barcode_welsh_kieselsteine
                                             barcode_welsh_waagschale

       9   783707       606713

                                                9   783707   606560
22   Highlights   |   Czernin                                                                                                                                                                        Czernin   |   Highlights   23

         Florian Huber                                                                                                 Rachmil Bryks

         Im freien Feld                                                                                                Eine Katze im Ghetto

                                                                         Ein eindringliches
                                                                         Plädoyer für das
                                                                         Studium der Vogel-                                                                                              »Mir wird bewusst,
                                                                         welt und den Erhalt                                                                                             dass wir Erinnerungen
                                                                         ihrer Vielfalt.                                                                                                 an menschliches
                                                                                                                                                                                         Leiden brauchen. Ihr
                                                                                                                                                                                         Buch ›Eine Katze im
                                                                                                                                                                                         Ghetto‹ war nicht leicht
                                                                                                                                                                                         für mich zu lesen,
                                                                                                                                                                                         und doch ist es gut
                                                                                                                                                                                         geschrieben und man
                                                                                                                                                                                         sollte es lesen, um
                                                                                                                                                                                         nicht zu vergessen.«
                                                                                                                                                                                         Eleanor Roosevelt, Brief an
                                                                                                                                                                                         Rachmil Bryks, 4. Mai 1959

        Florian Huber (Hg.)
        Im freien Feld. Begegnungen mit Vögeln
        Anthologie                               Mit der Schönheit ihres Gesangs und der Fähigkeit zum                 Rachmil Bryks
        mit zahlreichen Illustrationen           Fliegen, ihrem prächtigen Federkleid und vielschichtigen              Eine Katze im Ghetto und andere Erzählungen
        ca. 168 Seiten                           Sozialverhalten faszinieren Vögel seit jeher ihre zahl­               208 Seiten
        978-3-7076-0694-2                                                                                              978-3-7076-0691-1
                                                 losen Bewunderer, die »Im freien Feld« zu Wort kommen.                Hardcover mit Schutzumschlag
        Hardcover mit Schutzumschlag
        12,5 x 19 cm                             Am Festland und auf hoher See, zu ebener Erde und in                  12,5 x 19 cm
huber_vögel_barcode
        ca. 22,– Euro
        verschoben auf September 2020
                                                 der Luft, an menschenverlassenen Orten und inmitten
                                                 der Großstadt, im eigenen Garten und am Wegrand
                                                                                                                       22,– Euro
                                                                                                              bryks_katze_im_ghetto_barcode
                                                                                                                       bereits erschienen                            Der jüdische Autor Rachmil Bryks erzählt über das Leben,
        Auch als E-Book erhältlich               machen Erzählungen aus dem Leben der Vögel neben                      Auch als E-Book erhältlich                    das Überleben und das Sterben im Lodzer Ghetto und
                                                 ihrer natur- und kulturgeschichtlichen Dimension auch                                                               im Konzentrationslager Auschwitz. Mit seiner außerge-
                                                 ihre aktuelle Gefährdung erfahrbar. Die Texte historischer                                                          wöhnlichen Erzählweise überträgt er die Ausweglosigkeit
                                                 und heutiger Vogelbeobachterinnen formulieren ein                                                                   des Ghetto-Alltags, den schmerzenden Hunger und
                                                 eindringliches Plädoyer für das Studium der Vogelwelt                                                               die ständige Angst in schriftliche Form – nicht ohne mit
                                                 und den Erhalt ihrer Vielfalt.                                                                                      feinem Witz dem Grauen immer wieder zu trotzen.

    9        783707                 606942                                                                         9       783707         606911
24    Highlights   |   Czernin                                                                                                                                                              Czernin   |   Highlights   25

     Bert Rebhandl                                                                                       Andreas Huber / Linda Erker / Klaus Taschwer

     Der dritte Mann                                                                                     Der Deutsche Klub
     Die Neuentdeckung eines Filmklassikers

                                                         »Das sorgfältig recherchierte
                                                         Buch begibt sich auf die
                                                         Suche nach den vor, zwischen
                                                         und hinter den Filmszenen
                                                         liegenden Bildern.«
                                                          Anke Leweke, Der Standard

                                                         »Es ist ein Buch über
                                                         Wirtschaftswunder und
                                                         Schwarzmarkt, die gespannte
                                                         Atmosphäre des Kalten
                                                         Kriegs, über Politik und
                                                         Geschichte, amerikanisches
                                                         und europäisches, besonders
                                                         österreichisches Kino, über
                                                         das Hin und Her zwischen
                                                         Kino und Literatur, aber auch
                                                         über die Wende im Jahr 1989.
                                                         Und natürlich über Genie und
                                                         Kuckucksuhren.«
                                                         Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung

     Bert Rebhandl                                                                                       Andreas Huber, Linda Erker, Klaus Taschwer
     Der dritte Mann                                                                                     Der Deutsche Klub
     Die Neuentdeckung eines Filmklassikers                                                              Austro-Nazis in der Hofburg
     128 Seiten                                                                                          304 Seiten
     978-3-7076-0677-5                                                                                   978-3-7076-0651-5
     Hardcover                                                                                           Hardcover                                    Das mächtige rechte Netzwerk des Deutschen Klubs,
     13,5 x 21,5 cm                                                                                      13,5 x 21,5 cm
                                                                                                                                                      der von 1908 bis 1939 in Wien bestand, nahm in der
     20,– Euro                                                                                           25,– Euro
     bereits erschienen                       »The Third Man« von Carol Reed erweist sich neben sei-     bereits erschienen                           Zwischenkriegszeit auf vielfältige Weise Einfluss auf die
     Auch als E-Book erhältlich               ner ungebrochenen folkloristischen Strahlkraft als Film    Auch als E-Book erhältlich                   politischen Entwicklungen in Österreich. Vor allem war
                                              mit starken Gegenwartsbezügen in puncto Flucht, Migra-                                                  der elitäre Verein in den 1930er-Jahren maßgeblich an
                                              tion und Identität. Diese erste umfassende und anschau-                                                 der nationalsozialistischen Unterwanderung des Landes
                                              liche Aufarbeitung des Filmklassikers ist Pflichtlektüre                                                beteiligt. Nach dem »Anschluss« im März 1938 übernah-
                                              für Filmliebhaber und ein überraschend aktueller Essay                                                  men etliche dieser Austro-Nazis Schlüsselpositionen in
                                              über das 20. und 21. Jahrhundert.                                                                       Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.
26    Highlights   |   Czernin

      Stefan A. Sengl                                                                                Czernin Verlag                                 Impressum                         Lektorat
                                                                                                                                                                                      Hannah Wustinger

      Das politische
                                                                                                     Kupkagasse 4                                   Verleger und Geschäftsführung     wustinger@czernin-verlag.com
                                                                                                     A-1080 Wien                                    Benedikt Föger                    Florian Huber
                                                                                                     Tel. +43 / (0)1 / 403 35 63                    foeger@czernin-verlag.com         huber@czernin-verlag.com
                                                                                                     Fax +43 / (0)1 / 403 35 63-15

      ABC der USA
                                                                                                     office@czernin-verlag.com                      Presse und Vertrieb               Produktion
                                                                                                     www.czernin-verlag.com                         Karl Bichler                      Mirjam Riepl
                                                                                                                                                    bichler@czernin-verlag.com        riepl@czernin-verlag.com

                                                                U S-Präsidentschafts-
                                                                wahlkampf 2020

                                                      »Sehr nützliches, kleines                      Österreich
                                                                                                     Auslieferung                                   Vertretung
                                                      Lexikon zur US-Politik recht-
                                                      zeitig zum Wahljahr.«                          Mohr Morawa                                    Wien, Niederösterreich,           Oberösterreich, Salzburg,
                                                                                                                                                    Burgenland:                       Tirol, Steiermark, Kärnten,
                                                      Armin Wolf                                     Buchvertrieb GmbH
                                                                                                     Sulzengasse 2                                  Michael Orou                      Vorarlberg, Südtirol:
                                                                                                     A-1230 Wien                                    Kegelgasse 4 / 14                 Thomas Rittig
                                                                                                     Tel. +43 / (0)1 / 680 14-0                     A-1030 Wien                       Stefan-Zweig-Straße 6
                                                                                                                                                                                      A-4600 Wels
                                                      »Ein kurz­weiliger Band, der                   Fax +43 / (0)1 / 688 71-30                     Tel. +43  /  (0)1  /  505 69 35
                                                                                                                                                                                      Tel. +43 / (0)7242 / 290  84
                                                                                                     Bestellservice:                                Fax +43  /  (0)1  /  505 69 35
                                                      viele politische Aspekte                       Tel. +43 / (0)1 / 680 14-5                     michael.orou@mohrmorawa.at        Fax +43 / (0)7242 / 290  84

                                                      der Vereinigten Staaten in                     bestellung@mohrmorawa.at                                                         Mobil +43 / (0)664  / 391 28 32
                                                                                                     www.mohrmorawa.at                                                                thomas.rittig@mohrmorawa.at
                                                      einem anderen, neuen
                                                      Licht erscheinen lässt.«                       Deutschland
                                                      Michael Kolkmann, Politik.Wissenschaft         Auslieferung                                   Vertretung

                                                                                                     Prolit Verlagsauslieferung GmbH                Berlin, Brandenburg,              Bayern, Baden-Württemberg,
                                                                                                     Siemensstraße 16                               Mecklenburg-Vorpommern,           Rheinland-Pfalz, Saarland:
                                                                                                     D-35463 Fernwald-Annerod                       Sachsen, Sachsen-Anhalt,          Michel Theis
                                                                                                     Tel. +49 / (0)641 / 943 93-25                  Thüringen, Hessen:                theis@buero-indiebook.de
                                                                                                     Fax +49 / (0)641 / 943 93-89                   Regina-Maria Vogel
                                                                                                     Christiane Schweiker                           vogel@buero-indiebook.de          Alle Gebiete:
                                                                                                     c.schweiker@prolit.de                                                            c/o büro indiebook
                                                                                                                                                    Bremen, Hamburg, Nieder-          Tel. +49 / (0)89 / 122 847 04
                                                                                                                                                    sachsen, Nordrhein-Westfalen,     Fax +49 / (0)89 / 122 847 05
                                                                                                                                                    Schleswig-Holstein:               www.buero-indiebook.de
                                                                                                                                                    Christiane Krause
      Stefan A. Sengl                                                                                                                               krause@buero-indiebook.de
      Das politische ABC der USA
      168 Seiten
      978-3-7076-0698-0
      Softcover                                                                                      AutorInnenfotos                                Fotos und Abbildungen                    @czerninverlag
sengl_abc_usa_barcode
      11 x 16 cm
      14,– Euro
                                                                                                     Nico Laurin Grabner: S. 4                      Mirjam Riepl: Cover, S. 6, 8
                                                                                                                                                                                             @czerninverlag
                                                                                                     Thomas Ballhausen: S. 6                        Asselborn Privatarchiv: S. 12
      bereits erschienen
                                                                                                     Konstantin Reyer: S. 6, 18                     Rembrandt, Wikicommons: S. 14
      Auch als E-Book erhältlich           Astroturfing? Citizens United? Swiftboating? Wer sich
                                                                                                     Reinhard Winkler: S. 8                         Christopher Macrič: S. 21               facebook.com/czernin.verlag
                                           für die USA interessiert, stolpert immer wieder über
                                                                                                     Sabine Hauswirth: S. 10
                                           politische Begriffe, die sich nur mit Hintergrundwissen                                                                                    Der Czernin Verlag wird im Rahmen der Kunst-
                                                                                                     Jeff Mangione: S. 12
                                           erschließen lassen. »Das politische ABC der USA« sorgt    Wikicommons: S. 14                                                               förderung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur,
                                           hier für Abhilfe und – im wahrsten Sinne – für ein                                                                                         öffentlicher Dienst und Sport unterstützt.
                                           besseres Verständnis der US-Politik.

                                                                                                     Stand: April 2020, Änderungen und Irrtürmer vorbehalten.
 9         783707                 606980
→Launen der Natur←
                              im Czernin Verlag

                                                         »Dieses Buch kann
                                                         jedem empfohlen
                                                         werden, wenn Mann
                                                         oder Frau gewillt
                                                         ist, etwas Neues zu
                                                         lernen. Nicht nur, aber
                                                         natürlich vor allem
                                                         über Regenwürmer.«
                                                         Alfred Grand, Biorama, über »Die Bildung der
                                                         Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer«

     »Ich kann sagen, dass
     dieses Buch mein
     Leben veränderte.«
     Gerhard Roth
     über » Aus dem Leben der Bienen«

  Karl von Frisch
  Aus dem Leben der
  Bienen                Charles Darwin
  Mit einem Vorwort     Die Bildung der Ackererde
  von Gerhard Roth      durch die Tätigkeit der Würmer
  Mit einem Nachwort    Aus dem Englischen übersetzt
  von Karl Daumer       von Julius Victor Carus
barcode_frisch_bienen
  978-3-7076-0661-4     978-3-7076-0696-6
  24,– Euro
                     darwin_regenwürmer_barcode
                        25,– Euro

 9     783707   606614

                          9   783707    606966
Sie können auch lesen