Der östliche Mittelmeerraum im Fokus der europäischen Energiewende

Die Seite wird erstellt Kristina Stark
 
WEITER LESEN
Der östliche Mittelmeerraum im Fokus der europäischen Energiewende
NR. 4 JANUAR 2022                                Einleitung

Der östliche Mittelmeerraum im Fokus
der europäischen Energiewende
Über tiefsitzende Rivalitäten und neue Möglichkeiten der Kooperation
zwischen Griechenland, der Türkei und Zypern
Moritz Rau / Günter Seufert / Kirsten Westphal

Die EU und Deutschland haben sich in der Klimapolitik ambitionierte Ziele gesetzt.
Deswegen schauen sie heute mit anderen Augen auf die Energiesituation im östlichen
Mittelmeerraum als noch vor wenigen Jahren. Mit den Planungen für die Energie-
wende verlieren die dortigen Erdgasvorkommen an Relevanz. Stattdessen gewinnt die
Region als potentieller energiewirtschaftlicher Transit- und Verbindungsraum an
Bedeutung. Um den erhöhten Bedarf an Ökostrom in Europa zu decken, könnten das
europäische, das afrikanische und das nahöstliche Stromnetz über den östlichen
Mittelmeerraum miteinander verbunden werden. Gleichzeitig hat die Region das
Potential, die EU beim Aufbau ihrer Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Eine
solche energiewirtschaftliche Neukartierung des östlichen Mittelmeers eröffnet den
Anrainerstaaten neue ökonomische Perspektiven und politische Handlungsspiel-
räume. Die Konflikte um exklusive maritime Wirtschaftszonen zwischen den beiden
Bevölkerungsgruppen auf Zypern sowie zwischen Griechenland und der Türkei ver-
lören einen Großteil ihrer Dynamik. Allerdings besteht das Risiko, dass tiefsitzende
Rivalitäten auch den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Interkonnektivität
im östlichen Mittelmeerraum obstruieren.

Die EU hat sich im Bereich der Klimapolitik          dem Weg zur Klimaneutralität steht den
große Ziele gesteckt. In weniger als zehn            EU-Mitgliedstaaten in den kommenden Jah-
Jahren soll der europäische CO2-Ausstoß              ren eine grundlegende Transformation hin
gegenüber 1990 um mindestens 55 Prozent              zu einer möglichst kohlenstofffreien Wirt-
reduziert werden; 2050 soll Europa klima-            schaft bevor. Nach Angaben von Eurostat
neutral sein. Diese Eckdaten haben alle Mit-         (Daten für 2020) kommt fossilen Energie-
gliedstaaten im Green Deal, den Kommis-              trägern im europäischen Energiemix derzeit
sionspräsidentin Ursula von der Leyen am             noch eine Schlüsselrolle zu (34,5 % Mineral-
11. Dezember 2019 im Europäischen Rat                ölerzeugnisse, 23,7 % Erdgas, 17,4 % er-
vorstellte, gemeinschaftlich festgelegt und im       neuerbare Energien, 12,7 % Kernenergie,
Europäischen Klimagesetz verankert. Auf              10,2 % fossile Brennstoffe). Zur Verwirk-
lichung der Klimaziele bis 2030 hat die Euro-   noch in den 2010er Jahren primär die Ent-
                päische Kommission im Juli und Dezember         deckung von Erdgasvorkommen vor den
                2021 unter dem Motto »Fit for 55« Maß-          Küsten Ägyptens, Israels und Zyperns im
                nahmen vorgeschlagen, die strengere Vor-        Zentrum der Aufmerksamkeit. Die von der
                schriften und Emissionsstandards für die        Europäischen Kommission im Frühjahr
                Industrie, eine höhere CO2-Bepreisung, eine     2014 verkündete Strategie für eine sichere
                Verschärfung und Ausweitung des EU-Emis-        europäische Energieversorgung sah den
                sionshandels sowie massive Investitionen        Aufbau einer Infrastruktur für den Import
                in erneuerbare Technologien und Energie-        von Erdgas aus dem östlichen Mittelmeer
                effizienz und die Dekarbonisierung des          vor. Damit sollten eine Diversifizierung der
                Gassektors vorsehen. Ein zentrales Anliegen     Drittlandlieferungen erreicht, die Abhän-
                ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Die       gigkeit von Russland reduziert und so die
                Kommission schlägt vor, die Erneuerbare-        europäische Versorgungssicherheit erhöht
                Energien-Richtlinie (RED II) zu aktualisieren   werden. Inzwischen aber wird die von der
                und das bisher geltende Ziel, bis 2030 einen    EU angestrebte Dekarbonisierung der mit-
                Anteil erneuerbarer Energien am Energie-        gliedstaatlichen Volkswirtschaften dazu
                mix von 32 Prozent zu erreichen, auf 40 Pro-    führen, dass die europäische Nachfrage
                zent zu erhöhen. Wegen der zunehmenden          nach Erdgas mittel- bis langfristig sinken
                Elektrifizierung des Wärme-, Verkehrs- und      wird. Erdgasimporten aus dem östlichen
                Industriesektors wird die Nachfrage nach        Mittelmeerraum wird keine besondere
                Strom massiv ansteigen. Ob der höhere           Relevanz mehr beigemessen. Stattdessen
                Bedarf an grüner Energie innerhalb der EU       blicken Brüssel und Berlin mit erhöhtem
                gedeckt werden kann, ist jedoch fraglich.       Interesse auf das enorme Potential an Solar-
                Der Import von Ökostrom könnte sowohl zu        und Windenergie im östlichen Mittelmeer-
                einer Stabilisierung der Stromnetze als auch    raum und auf die Möglichkeit, von dort
                zum Erreichen der Klimaziele beitragen.         Ökostrom und Wasserstoff zu beziehen. Im
                Die Vernetzung des europäischen Strom-          März 2021 unterzeichneten die Energie-
                raums mit angrenzenden Staaten und Re-          minister Griechenlands, Israels und Zyperns
                gionen gewinnt in diesem Zusammenhang           ein Memorandum of Understanding über
                an Bedeutung. Im Fokus stehen insbesonde-       den Bau des EuroAsia Interconnector, dessen
                re Länder, die reich an Sonnen- und Wind-       Inbetriebnahme für 2025 anvisiert ist. Dabei
                energie sind. Auch der zukünftige europäi-      handelt es sich um ein Unterwasserstrom-
                sche Bedarf an klimaneutralem Wasser-           kabel, das den europäischen und den nah-
                stoff, ohne den eine Dekarbonisierung der       östlichen Stromraum in zwei Teilabschnit-
                Zement- und Stahlproduktion und der             ten, von Israel (Hadera) nach Zypern (Kofi-
                Chemiebranche schwer vorstellbar ist, wird      nou) und von dort nach Heraklion (Kreta),
                zumindest teilweise über Importe aus            miteinander verbinden soll. Die Energie-
                nicht-europäischen Ländern gedeckt wer-         minister Griechenlands, Zyperns und Ägyp-
                den müssen. Daher setzen die EU und             tens wiederum einigten sich im Oktober
                Deutschland neben dem Ausbau der Eigen-         2021 auf eine Absichtserklärung zum Bau
                produktion auf internationale Klima- und        des EuroAfrica Interconnector, der das afri-
                Energiepartnerschaften. Vor diesem Hinter-      kanische und das europäische Stromnetz
                grund verdient der östliche Mittelmeerraum      miteinander verknüpfen soll, mit einem
                eine intensivere Betrachtung.                   Seekabel, dass von Damietta (Ägypten) nach
                                                                Kofinou (Zypern) und von dort nach Hera-
                                                                klion (Kreta) verläuft. Mit der Errichtung
                Neue Perspektive auf Energie-                   der beiden Interkonnektoren würden stra-
                fragen im östlichen Mittelmeer                  tegische Ziele der Energie-, aber auch der
                                                                Außenpolitik erreicht:
                Im Hinblick auf die Energiepolitik und die         Zum einen sollen sie dazu beitragen, dass
                östliche Mittelmeerregion stand für die EU      der von den Anrainerstaaten angestrebte

SWP-Aktuell 4
Januar 2022

2
Ausbau erneuerbarer Energien nicht zu          Interconnector zwischen Kreta und Zypern
einer Destabilisierung der regionalen Strom-   zur Verfügung. Die Europäische Investitions-
versorgung führt. Denn nach Angaben der        bank und die Europäische Bank für Wieder-
Internationalen Organisation für erneuer-      aufbau und Entwicklung gelten als weitere
bare Energien (IRENA) will Ägypten bis         potentielle Finanzierungsquellen. Aus EU-
2035 42 Prozent seines Stroms aus erneuer-     Sicht ist die Verknüpfung des griechischen
baren Energien erzeugen; Griechenland          und zyprischen Stromnetzes ein wichtiges
plant, seinen Strombedarf bis 2030 zu          Vorhaben, da sie dem Inselstaat Zypern
60 Prozent mit Ökostrom aus Eigengewin-        eine Anbindung an das europäische Strom-
nung zu decken. Auch Israel, die Türkei        netz ermöglichen und somit dessen Abhän-
und Zypern werden den Anteil erneuer-          gigkeit von Erdölimporten verringern würde.
barer Energien in ihrem Strommix in den        Zurzeit ist Zypern das einzige Land der EU-
kommenden Jahren sukzessive ausweiten.         27, dessen Stromnetz nicht mit den Netzen
In einer Stromversorgung, die in weiten        anderer EU-Staaten verbunden ist. Aller-
Teilen auf erneuerbaren Energien basiert,      dings müssen für den Bau der Verbindungs-
sind die Produktionsmengen jedoch wetter-      leitungen von Israel und Ägypten nach
bedingt volatil. Damit wächst die strategi-    Zypern noch erhebliche Investitionsmittel
sche Bedeutung von Speichermöglichkeiten       akquiriert werden.
und grenzübergreifender Interkonnektivi-           Der östliche Mittelmeerraum bietet aber
tät. Die geplanten Interkonnektoren eröff-     auch vielversprechende Perspektiven für
nen die Option, überschüssigen Strom ab-       den Aufbau der europäischen Wasserstoff-
zugeben und bei Versorgungsengpässen die       wirtschaft. Grüner Wasserstoff wird durch
Zufuhr zu steigern – und Netzausfällen         das Elektrolyseverfahren gewonnen, durch
vorzubeugen.                                   die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff
   Zum anderen sollen die Interkonnek-         und Sauerstoff mit Hilfe von Strom aus er-
toren die Zusammenarbeit zwischen der EU       neuerbaren Energiequellen. Bei der Off-
und der MENA-Region intensivieren und          shore-Produktion von grünem Wasserstoff
wechselseitige wirtschaftliche Interdepen-     werden Windanlagen auf See vor Ort mit
denzen schaffen. Um die Verlegung der          angebundenen Elektrolyseuren gekoppelt.
technisch anspruchsvollen Unterwasser-         Der erzeugte Wasserstoff kann per Pipeline
stromkabel realisieren zu können, sind         oder in verflüssigter Form oder als Derivat
diverse Investitionsmittel vonnöten. Dem       (z. B. Ammoniak oder Methanol) per Schiff
EuroAsia Interconnector wird eine hohe         zu Abnehmermärkten transportiert werden.
strategische Bedeutung für die Zusammen-       Aktuelle Pilotprojekte in der Nordsee lassen
schaltung nationaler Energiemärkte, den        den Schluss zu, dass die Herstellung von
Energiehandel, die Wettbewerbsfähigkeit        grünem Wasserstoff auf See ein enormes
und Versorgungssicherheit sowie für den        Wachstumspotential hat. In Fachkreisen
Ausbau der erneuerbaren Energien zu-           wird derzeit diskutiert, wie die Produktion
geschrieben, weshalb ihn die Kommission        grünen Wasserstoffs in der Ägäis und im
zu den Projects of Common Interest (PCI)       östlichen Mittelmeer zu einem lukrativen
rechnet. Damit kann das Projekt teilweise      Geschäftsmodell werden kann. Zwar wird
über die Connecting Europe Facility (CEF)      bislang weder vor den Küsten Griechen-
finanziert werden, ein spezifisches Förder-    lands noch der Türkei, noch Zyperns Off-
instrument der EU, für das im Zeitraum         shore-Windenergie erzeugt. Doch die Euro-
2021 bis 2027 ein Gesamtbudget von             päische Kommission geht davon aus, dass
5,84 Milliarden Euro veranschlagt ist.         die Region dafür große Chancen bietet. Sie
Außerdem stellt die EU über ihren Wieder-      erteilte deshalb den Auftrag zu einer Studie,
aufbaufonds, der anlässlich der Covid-19-      die das Potential von Offshore-Windenergie-
Krise im Sommer 2020 verabschiedet wurde,      quellen im Mittelmeer eruieren sollte und
der Republik Zypern 100 Millionen Euro für     deren Ergebnisse einen wesentlichen Input
den Bau des Teilabschnitts des EuroAsia        lieferten für die im November 2020 verkün-

                                                                                               SWP-Aktuell 4
                                                                                                Januar 2022

                                                                                                          3
dete Strategie für erneuerbare Offshore-       Kreta, eskalierten die Lage. Auf Zypern ent-
                Energie. Besonders für die griechische Ägäis   wickelte sich der Streit um die Gasvorkom-
                mit ihrer Vielzahl an Inseln wird eine enor-   men zu einer weiteren Hürde für die inter-
                me Produktionskapazität vorausgesagt. Zur-     kommunalen Friedensverhandlungen.
                zeit arbeiten sowohl Griechenland als auch     Griechenland und die Türkei standen im
                die Türkei an einem rechtlichen Rahmen         Sommer 2020 kurz vor einer militärischen
                zur Regulierung des zu erwartenden Markts      Konfrontation. Vor der griechischen Insel
                für die Installation von Offshore-Windkraft-   Kastellorizo, die nur wenige Kilometer vom
                anlagen. Ein rascher Ausbau dieser Techno-     türkischen Festland entfernt liegt, standen
                logie ist wahrscheinlich. Auch als Transit-    sich Kriegsschiffe der beiden Nationen ge-
                raum für den Transport von grünem Wasser-      fechtsbereit gegenüber. Auch die EU-Türkei-
                stoff, der im arabischen Raum produziert       Beziehungen leiden unter den Konflikten.
                wurde, könnte das östliche Mittelmeer          In den beiden vergangenen Jahren ver-
                künftig an Bedeutung gewinnen. In der EU       urteilte der Europäische Rat wiederholt den
                wird derzeit darüber diskutiert, inwieweit     aggressiven Kurs der Türkei und drohte
                das ursprünglich für den Erdgastransport       Ankara als Reaktion auf rechtswidrige Boh-
                vorgesehene Projekt der EastMed-Pipeline       rungen mit Wirtschaftssanktionen.
                umgedeutet und für die Beförderung von            In den letzten zwölf Monaten hat sich
                grünem Wasserstoff genutzt werden kann.        der Streit etwas beruhigt. Grund dafür ist
                                                               der vorläufige Verzicht der Türkei auf Off-
                                                               shore-Gasexplorationen seit Dezember 2020,
                Politische Rahmenbedingungen                   kurz nachdem die EU mit Wirtschaftssank-
                für die Energiezusammenarbeit                  tionen gedroht hatte und in den USA Joe
                im östlichen Mittelmeerraum                    Biden zum Präsidenten gewählt worden
                                                               war. Seither bemüht sich Ankara um eine
                Eine solche energiewirtschaftliche Neu-        Verbesserung seiner bilateralen Beziehun-
                kartierung des östlichen Mittelmeerraums       gen in der Region. Mit Israel und Ägypten
                hätte nicht nur nachhaltige ökonomische        laufen Gespräche über eine Wiederaufnah-
                und ökologische Folgen für die Region, son-    me diplomatischer Beziehungen. Mit den
                dern würde sich auch positiv auf deren poli-   Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE),
                tische Stabilität auswirken. Denn anders als   einem Treiber der antitürkischen Front im
                ursprünglich erhofft, hatte die Entdeckung     östlichen Mittelmeer, hat Ankara in der
                von Erdgasvorkommen im östlichen Mittel-       ersten Dezemberwoche 2021 eine Reihe
                meer in der letzten Dekade die politische      von Verträgen über wirtschaftliche Zusam-
                Bereitschaft zur regionalen Zusammen-          menarbeit abgeschlossen. Darüber hinaus
                arbeit nicht erhöht. Vielmehr stritten Grie-   finden erstmals seit ihrer Aussetzung im
                chenland, die Türkei und die zyprischen        Jahr 2016 wieder regelmäßige Konsultatio-
                Bevölkerungsgruppen über den Verlauf           nen zwischen der Türkei und Griechenland
                exklusiver maritimer Wirtschaftszonen.         über Explorationsprojekte statt. Eine Bei-
                Dabei griffen drei Konflikte ineinander:       legung der Dispute ist dadurch jedoch nicht
                erstens der Streit um die Aufteilung der       zu erwarten: Griechenland insistiert auf der
                Zugriffs- und Transportrechte auf Erdgas-      Anwendung internationalen Rechts und
                vorkommen vor der Küste Zyperns, zwei-         will die Verhandlungen auf den Verlauf der
                tens die Auseinandersetzung zwischen           wirtschaftlichen Seegrenzen beschränken.
                Griechenland und der Türkei über Aus-          Es ist auch prinzipiell bereit, internationale
                schließliche Wirtschaftszonen (AWZ) in der     Schiedsgerichte anzurufen. Die Türkei ver-
                Ägäis und drittens der internationalisierte    folgt dagegen die Strategie, alle Konflikte
                Bürgerkrieg in Libyen. Besonders die Gas-      zwischen beiden Ländern zu verhandeln,
                erkundungen der Türkei in der AWZ der          das heißt, eine politische Lösung zu finden,
                Republik Zypern, in unmittelbarer Nähe         bei der Ankara seine ökonomische und mili-
                der griechischen Inseln Kastellorizo und       tärische Macht zur Geltung bringen kann.

SWP-Aktuell 4
Januar 2022

4
So will die Türkei etwa die Begrenzung der      Energieministeriums voraussichtlich im
Hoheitsgewässer griechischer Inseln in der      Frühjahr 2022 von neuem mit Erdgaserkun-
Ägäis auf 6 Seemeilen erreichen und über        dungen beginnen. Am 15. September 2021
den militärischen Status der dort gelegenen     kamen außerdem Offizielle der Republik
Inseln und die Aufteilung des militärischen     Zypern und Ägyptens in einem technischen
Luftraums über See verhandeln, alles            Komitee zusammen, um den Bau einer
Agendapunkte, die die Anwendung inter-          Pipeline zu diskutieren, die vom zyprischen
nationalen Seerechts relativieren. Entspre-     Aphrodite-Gasfeld zum ägyptischen
chend ist die Türkei auch nicht bereit, den     Damietta-Segas-LNG-Terminal führen soll.
Internationalen Gerichtshof anzurufen. Hin-     Dort soll zyprisches Gas verflüssigt und per
zu kommt, dass der von Ankara zuletzt ein-      Schiffstransport auf internationale Märkte
geschlagene moderatere Kurs Zypern nicht        geliefert werden. Als Reaktion darauf hat
mit einschließt. Vielmehr hat die Türkei ihr    die Türkei angekündigt, ihre Offshore-Gas-
konfrontatives Auftreten gegenüber der          erkundungen in der zyprischen AWZ fort-
Republik Zypern in den letzten Monaten          zuführen. Die Türkei erkennt die Republik
verschärft. So vertritt die Türkei seit der     Zypern und damit auch die zyprische AWZ
Wahl des neuen türkisch-zyprischen Präsi-       nicht an, die Nikosia in bilateralen Verträ-
denten Ersin Tatar im Oktober 2020 die Posi-    gen mit Israel und Ägypten festgelegt hat.
tion, dass der Zypernkonflikt ausschließlich    Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die
durch die Schaffung zweier souveräner           Spannungen vor der Küste Zyperns in naher
Staaten gelöst werden könne. Ankara wen-        Zukunft wieder zunehmen und die Lage im
det sich demnach von den bisher gültigen        gesamten östlichen Mittelmeer erneut eska-
Parametern des UN-Friedensprozesses für         liert.
Zypern ab, die eine Wiedervereinigung der
beiden Inselhälften in einer bikommunalen
und bizonalen Föderation vorsehen. Ferner       Die Energiewende als mögliche
haben Ankara und die türkisch-zyprische         Konfliktlösungsstrategie im
Administration Teile der sogenannten            östlichen Mittelmeerraum
»Geisterstadt« Varosha in direkten Besitz
genommen. Die Resolutionen 789 und 550          Eröffnen sich mit der vorgesehenen Energie-
des UN-Sicherheitsrats fordern eine Rück-       transformation, dem Ausbau erneuerbarer
gabe des Gebiets an seine ursprünglichen,       Energien und einer verstärkten Interkonnek-
mehrheitlich griechisch-zyprischen Bewoh-       tivität in der Region und der Region mit
ner. Zwar steht das ehemalige touristische      Europa neue Möglichkeiten für grenzüber-
Zentrum im Norden der Insel bereits seit        schreitende Kooperationen? Und ist damit
der türkischen Invasion im Jahre 1974 unter     auch die Chance für eine Deeskalation der
Kontrolle des türkischen Militärs. Doch         Konflikte gegeben? Bereits heute lässt sich
hatte die Türkei die dortigen Eigentums-        sagen, dass schärfere Klima- und Energie-
verhältnisse bislang nicht in Frage gestellt.   ziele und die abnehmende wirtschaftliche
   Die Situation in Zypern könnte noch          Relevanz der regionalen Erdgasvorkommen
weiter an Brisanz gewinnen, sollte es in        die Explorationsdynamik verlangsamen, wo-
naher Zukunft erneut zu Erdgaserkundun-         durch sich auch die Konflikte abschwächen.
gen in der AWZ der Republik Zypern kom-         Hinzu kommt, dass Griechenland, die Tür-
men. Zwar haben die involvierten inter-         kei und Zypern einem enormen ökonomi-
nationalen Energiekonzerne ihre dortigen        schen und vor allem ökologischen Hand-
Gaserkundungen seit Beginn der Pandemie         lungsdruck ausgesetzt sind, der in den nächs-
im Frühjahr 2020 ausgesetzt. Ende 2021 hat      ten Jahren weiter zunehmen wird: Der im
Exxon Mobile jedoch damit begonnen die          August 2021 veröffentlichte sechste Sach-
Explorationen im der AWZ der Republik           standsbericht des International Panel on
Zypern fortzusetzen. Auch Eni und Total         Climate Change (IPCC) weist den östlichen
werden nach Angaben des zyprischen              Mittelmeerraum als einen Hotspot des glo-

                                                                                                SWP-Aktuell 4
                                                                                                 Januar 2022

                                                                                                           5
balen Klimawandels aus. Die Anrainer-           Alte Rivalitäten als
                staaten sind in besonderem Maße von             beständige Hindernisse
                Hitze- und Dürreperioden, Waldbränden
                und Starkregen betroffen. Somit sieht sich      Angesichts der tiefgreifenden politischen
                die gesamte Region vor eine akute ökolo-        Rivalitäten ist es jedoch zweifelhaft, ob es
                gische Herausforderung gestellt, der sie mit    Griechenland, der Türkei und den zypri-
                entschiedenem und schnellem Handeln in          schen Bevölkerungsgruppen gelingen wird,
                multilateralen Formaten begegnen muss.          die mit der Energiewende verbundenen
                Und auch aus ökonomischen Gründen               Möglichkeiten und Zwänge in einem ko-
                müssen Griechenland, die Türkei und die         operativen Sinne zu nutzen. So droht der
                Republik Zypern Anstrengungen unter-            mittlerweile festgefahrene Streit um Aus-
                nehmen, um selbstgesteckte Klimaziele zu        schließliche Wirtschaftszonen auch basale
                erreichen. Andernfalls werden die Instru-       Ansätze zu jenem gemeinschaftlichen Han-
                mente der europäischen Klimapolitik, wie        deln zu blockieren, das für den Ausbau von
                ein verschärfter Emissionshandel und die        Interkonnektivität und der erneuerbaren
                wahrscheinliche Einführung eines euro-          Energien notwendig ist. Speziell die Er-
                päischen CO2-Grenzausgleichsystems, diese       höhung der Interkonnektivität im Strom-
                Länder außergewöhnlich hoch belasten. Es        sektor ist nach wie vor in hohem Maße
                drohen höhere Energie- und Spritpreise für      politisch brisant: Als Reaktion auf das am
                die Bevölkerung und negative Auswirkun-         8. März 2021 unterzeichnete Memorandum
                gen auf die Bilanzen der Unternehmen, die       of Understanding zwischen Griechenland,
                aufgrund der steigenden CO2-Bepreisung          Israel und der Republik Zypern über den
                mit Mehrkosten rechnen müssen. Es kann          Bau des EuroAsia Interconnector sandte
                deshalb damit gerechnet werden, dass            Ankara eine Protestnote an die Unterzeich-
                Klimawandel und Energietransformation           nerstaaten. Darin kritisiert die Türkei, dass
                bei den Wahlkämpfen für die griechisch-         sie bei den Planungen außen vor gelassen
                zyprische und die türkische Präsidentschafts-   worden sei, obwohl die vorgesehene Route
                wahl im Jahr 2023 eine größere Rolle spie-      des Unterwasserstromkabels auch durch das
                len werden als bisher. Der Druck, den Aus-      Gebiet führt, das die Türkei als ihre AWZ
                bau der erneuerbaren Energien zu forcieren      beansprucht. Derzeit kann nur darüber
                und zugleich den Verbrauch von fossilen         spekuliert werden, ob Ankara weitere Maß-
                Energieträgern zu reduzieren, wird für die      nahmen ergreifen wird, um den Bau des
                politischen Akteure aller Parteien und          EuroAsia Interconnector zu verhindern. Die
                Staaten zunehmen. Damit steigt auch die         türkische Reaktion auf die Planungen der
                Wahrscheinlichkeit, dass sie sich gegenüber     EastMed-Pipeline, die einer ähnlichen Route
                einem regionalen Ausbau elektrischer Ver-       folgend Gas von Israel über Zypern nach
                bundnetze – unter Einschluss der Türkei         Griechenland transportieren soll, lässt dies
                – offener zeigen, um die Flexibilität und       befürchten: Im September 2021 verhinderte
                Zuverlässigkeit der Stromnetze sicherzustel-    die türkische Marine Erkundungen des
                len. Durch die Ausweitung des regionalen        Meeresbodens für die geplante Routen-
                Stromhandels würden Interdependenzen            führung der Pipeline durch ein Forschungs-
                geschaffen, die in Zukunft neue Formen der      schiff. Seit dem Aufkommen der Diskussion
                energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit          um den Bau der EastMed-Pipeline Anfang
                begünstigen und beispielsweise durch Ko-        der 2010er-Jahre wiederholt Ankara, dass es
                operationen bei der Produktion und dem          das Projekt auch militärisch zu unterbinden
                Transport von klimaneutralem Wasserstoff        bereit ist. Eine ähnliche Position droht die
                ergänzt werden könnten.                         Türkei auch hinsichtlich des EuroAfrica
                                                                Interconnector einzunehmen. Allerdings
                                                                würde die Türkei in diesem Fall erneut
                                                                einen Konflikt mit der EU riskieren und ihre
                                                                gegenwärtigen Bemühungen um eine Ver-

SWP-Aktuell 4
Januar 2022

6
besserung der bilateralen Beziehungen mit       die östliche Mittelmeerregion zu einem
Ägypten und Israel untergraben.                 bedeutsamen Faktor für das Erreichen der
   Grundsätzlich jedoch spiegelt der Aus-       europäischen Klima- und Energieziele. Wäh-
bau der Interkonnektivität die bestehende       rend den Erdgasvorkommen vor der Küste
regionale Blockbildung wieder: Auf der          Zyperns seitens der EU mittlerweile keine
einen Seite stehen Griechenland, Israel, die    Relevanz für die europäische Energieversor-
Republik Zypern und Ägypten, die in der         gung mehr zugesprochen wird, rücken
Energiepolitik ein Feld sehen, das Chancen      nachhaltigere Formen der Energiewirtschaft
zum Ausbau ihrer wirtschaftlichen und           in der Region ins Zentrum des Interesses:
sicherheitspolitischen Zusammenarbeit bie-      Der Ausbau erneuerbarer Energien und die
tet. Auf der anderen Seite steht die Türkei,    Produktion von Ökostrom, die Ausweitung
die aufgrund ihrer hegemonialen Politik         von Interkonnektivität und die Chance auf
regional ins Hintertreffen geraten ist. In      eine Offshore-Wasserstoffproduktion, die
diesem Zusammenhang spielt das EastMed          an den europäischen Markt angebunden ist,
Gas Forum (EMGF) eine entscheidende Rolle.      erscheinen aus europäischer Perspektive
Ihm gehören neben Ägypten, Israel, Jorda-       überaus lukrativ. Das östliche Mittelmeer
nien und der palästinensischen Verwaltung       wird zu einem Verbindungsraum, in dem
die EU-Mitgliedstaaten Frankreich, Griechen-    sich Infrastrukturen und Transaktionen
land, Italien und Zypern an, nicht jedoch       zunehmend verdichten. Die Türkei ist auf-
die Türkei. Die Europäische Kommission          grund ihrer wirtschaftlichen und politi-
hat seit Juli 2021 einen Beobachterstatus.      schen Dominanz in der Region in der von
Im Gründungsdokument des im Januar              der EU beabsichtigten Energiewende ein
2019 konstituierten Zusammenschlusses           zentraler und zugleich schwieriger Akteur.
erklären die Unterzeichnerstaaten, zentra-      Eine Koordinierung der energiewirtschaft-
les Ziel des Forums sei die Schaffung und       lichen Transformation zwischen der EU und
Erweiterung eines regionalen Gasmarkts.         der Türkei wäre im beiderseitigen Interesse.
Mittlerweile ist auch die Förderung erneuer-    Andernfalls drohen hohe politische Kosten
barer Energien auf die Agenda der EMGF-         und Hindernisse auf dem Weg zur Verwirk-
Gipfeltreffen gerückt. Das Forum entstand       lichung der energiewirtschaftlichen Ziele.
in Reaktion auf die konfrontative Politik       Im Grunde ist auch die Türkei auf eine Ko-
Ankaras gegenüber den Nachbarländern.           operation mit der EU angewiesen, da sie
Heute bemängelt die türkische Führung,          dringend Investitionshilfen für den Aufbau
davon ausgeschlossen worden zu sein. Als        einer nachhaltigen Energieinfrastruktur
Regionalmacht verfügt die Türkei allerdings     benötigt.
über militärische Fähigkeiten, die sie in den      Aus diesen Überlegungen lassen sich für
Stand setzen, die Planungen der anderen         die EU drei zentrale Handlungsempfehlun-
Anrainerstaaten zu durchkreuzen.                gen ableiten:
                                                   Hinsichtlich des Umgangs mit fossilen
                                                Energieträgern sollte die EU gegenüber
Handlungsempfehlungen für die                   internationalen Unternehmen und den
EU und Deutschland                              Anrainerstaaten des östlichen Mittelmeer-
                                                raums konsequent dafür werben, die Gas-
Betrachtet man die Akteure im östlichen         erkundungen vor Zypern und in der Ägäis
Mittelmeerraum und deren energiewirt-           kurzfristig zu stoppen und ruhen zu lassen.
schaftliche Positionen genau, dann zeigt        Die pandemiebedingte Einstellung der Ex-
sich, wie bedeutsam europäische Energie-        plorationen in den vergangenen Monaten
diplomatie in der Region zukünftig sein         hat gezeigt, dass dadurch die Lage deeska-
wird. Der Green Deal und dessen politische      liert und neue Gesprächskanäle geöffnet
Folgen werden sich maßgeblich auf die           werden können. Ferner sollte die Europäi-
ökonomische und ökologische Situation der       sche Kommission angesichts ihrer eigenen
Anrainerstaaten auswirken. Umgekehrt wird       Klimaziele keine weiteren Investitionen in

                                                                                               SWP-Aktuell 4
                                                                                                Januar 2022

                                                                                                          7
neue fossile Infrastrukturen, primär die                       in einen größeren Stromraum, der mit
                               EastMed-Pipeline, tätigen, sondern ihren                       Grünstrom versorgt wird, integriert werden.
                               Fokus vielmehr auf die Erschließung von                        Zum anderen würde die Türkei, wenn sie
                               Transportrouten für klimaneutralen Wasser-                     die Realisierung der Interkonnektoren be-
                               stoff richten. Dies wäre ein starkes Signal in                 hindert, sowohl Ägypten als auch Israel in
                               die Region und würde entscheidend dazu                         die Quere kommen und damit die von ihr
                               beitragen, das ohnehin überholte Narrativ                      angestrebte Normalisierung der diplomati-
                               vom zyprischen Gas als Exportschlager zu                       schen Beziehungen mit diesen Ländern
                               entkräften.                                                    konterkarieren. Zudem sollte die EU gegen-
                                  Hinsichtlich des Ausbaus erneuerbarer                       über Ankara eine klare Linie verfolgen. In
© Stiftung Wissenschaft        Energien sollte die EU den ökologischen                        der Vergangenheit lenkte die Türkei ein,
und Politik, 2022              und ökonomischen Handlungsdruck, unter                         wenn sie als Reaktion auf ihre rechtswidri-
Alle Rechte vorbehalten        dem Griechenland, die Türkei und Zypern                        gen Gaserkundungen in der AWZ der Repu-
                               stehen, nutzen und Investitionen für nach-                     blik Zypern oder in unmittelbarer Nähe der
Das Aktuell gibt die Auf-
                               haltige Energieinfrastrukturen in den Mittel-                  griechischen Insel Kastellorizo ernsthafte
fassung der Autoren und der
Autorin wieder.                punkt ihrer Strategie für diese Länder stel-                   wirtschaftliche Konsequenzen befürchten
                               len. Prioritär sollte sie die Weiterentwick-                   musste. Basierend auf dieser Erfahrung
In der Online-Version dieser   lung der Interkonnektivität, der Offshore-                     sollte die EU der türkischen Regierung dar-
Publikation sind Verweise      Windenergie und der Erzeugung von klima-                       legen, dass Störaktionen beim Bau des Inter-
auf SWP-Schriften und
                               neutralem Wasserstoff fördern. Der EU böte                     konnektors zwischen Griechenland und
wichtige Quellen anklickbar.
                               sich damit die Gelegenheit, ihre Führungs-                     Zypern gleichermaßen mit ökonomischen
SWP-Aktuells werden intern     rolle im Bereich nachhaltiger Energien und                     Gegenmaßnahmen beantwortet würden.
einem Begutachtungsverfah-     Wasserstoff auszubauen. Griechenland, die                         Insgesamt ist festzuhalten, dass die
ren, einem Faktencheck und     Türkei und Zypern könnten im Zuge dessen                       Energiewende im östlichen Mittelmeerraum
einem Lektorat unterzogen.     sowohl ihre Klima- und Umweltbilanz ver-                       eine regionale, aber auch eine europäische
Weitere Informationen
                               bessern als auch ihre Abhängigkeit von fos-                    Koordinierung erfordert. Hierzu braucht es
zur Qualitätssicherung der
SWP finden Sie auf der SWP-    silen Energieimporten verringern.                              einen adäquaten multilateralen Rahmen.
Website unter https://www.        Hinsichtlich des Streits um die Festlegung                  Das EastMed Gas Forum (EMGF) ist dafür
swp-berlin.org/ueber-uns/      von Ausschließlichen Wirtschaftszonen                          derzeit nur bedingt geeignet. Zwar stehen
qualitaetssicherung/           sollten Vorkehrungen getroffen werden, da-                     bei den Gipfeltreffen der EMGF neben den
                               mit sich die ungelösten Konflikte um See-                      Gasthemen mittlerweile auch verstärkt die
SWP
Stiftung Wissenschaft und
                               grenzverläufe, territoriale Souveränität und                   Energiewende und der Kampf gegen den
Politik                        politischen Einfluss zwischen Griechenland,                    Klimawandel auf der Agenda. Allerdings ist
Deutsches Institut für         der Türkei und den zyprischen Bevölke-                         das Verhältnis zwischen dem EMGF und
Internationale Politik und     rungsgruppen nicht negativ auf die Energie-                    dem Nichtmitglied Türkei weiterhin ge-
Sicherheit                     transformation in der Region auswirken.                        spannt. Aus diesem Grund sollte im Sinne
                               Um für den Bau des EuroAsia und des Euro-                      der energiewirtschaftlichen Neukartierung
Ludwigkirchplatz 3–4
10719 Berlin                   Africa Interconnector politisch günstige                       des östlichen Mittelmeerraums über ein
Telefon +49 30 880 07-0        Rahmenbedingungen zu schaffen, sollte die                      neues inklusives regionales Format nach-
Fax +49 30 880 07-100          EU mit Ankara innerhalb des EU-Türkei-                         gedacht werden.
www.swp-berlin.org             Klimadialogs auf höchster politischer Ebene
swp@swp-berlin.org
                               einen konstruktiven Austausch anbahnen,
ISSN (Print) 1611-6364
                               im Zuge dessen Konzepte für eine gemein-
ISSN (Online) 2747-5018        same Nutzung regionaler Energieflüsse
doi: 10.18449/2022A04          erarbeitet werden. Da ihr Stromnetz mit
                               dem kontinentaleuropäischen synchroni-
                               siert ist, könnte die Türkei potentiell zügig

                               Moritz Rau ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Globale Fragen, Dr. Günter Seufert ist Leiter des Centrums für
                               angewandte Türkeistudien (CATS) an der SWP, Dr. Kirsten Westphal ist Vorstand der H2Global-Stiftung und in der
                               Forschungsgruppe Globale Fragen als externe Beraterin für Themen der Energietransformation tätig.

      SWP-Aktuell 4
      Januar 2022

      8
Sie können auch lesen