Das neue Energielabel - Ab 1. März 2021: Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Fernsehgeräte - August 2020 Fachverband ...

Die Seite wird erstellt Beeke Glaser
 
WEITER LESEN
Das neue Energielabel - Ab 1. März 2021: Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Fernsehgeräte - August 2020 Fachverband ...
Ab 1. März 2021:

Das neue Energielabel
 Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler,
                    Kühlgeräte, Fernsehgeräte

       A
       B
       C
       D
       E
       F
       G

                                   August 2020
         Fachverband Elektro-Haushalt-Großgeräte
                Fachverband Consumer Electronics
Das neue Energielabel - Ab 1. März 2021: Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Fernsehgeräte - August 2020 Fachverband ...
Das neue Energielabel
Herausgeber:
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik-
und Elektronikindustrie e. V.
Fachverband Elektro-Haushalt-Großgeräte
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Verantwortlich: Werner Scholz
Fachverband Elektro-Haushalt-Großgeräte
E-Mail: scholz@zvei.org
August 2020
www.zvei.org
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Herausgebers unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzung,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
In Anbetracht des Umfangs der einschlägigen
EU-Regulierungen (in Summe über 300 Seiten
Verordnungstext) kann diese Broschüre nur einen Überblick
über die neuen Energielabel und Ökodesign-Anforderungen
geben und die wichtigsten Änderungen, Fristen und
Pflichten der Marktakteure erläutern. Sie erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Professionellen Anwendern
kann sie das Studium der einschlägigen Verordnungen
nicht abnehmen.
Das neue Energielabel - Ab 1. März 2021: Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Fernsehgeräte - August 2020 Fachverband ...
Inhaltsverzeichnis

       Nach 25 Jahren Energielabel:                    4
       Reform bringt wesentliche Änderungen

       Stichtag 1. März 2021: Umlabeln erforderlich    5

       Wegfall der Plusklassen erfordert Umdenken      6

       Weitere Pflichten für Lieferanten und Händler   6

       Die Energielabel-Datenbank EPREL                 7

       Ökodesign bringt neue Produktanforderungen       8

       Ausblick                                         9

       Die neuen Energielabel                           9

       Das Energielabel für Waschmaschinen             10

       Das Energielabel für Waschtrockner              10

       Das Energielabel für Geschirrspüler             16

       Das Energielabel für Kühl-/Gefriergeräte und    18
       Weinlagerschränke

       Das Energielabel für Fernsehgeräte              20
       (allgemein: elektronische Displays)

                              3
Das neue Energielabel - Ab 1. März 2021: Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Fernsehgeräte - August 2020 Fachverband ...
Nach 25 Jahren Energielabel:
Reform bringt wesentliche Änderungen
             Seit Mitte der neunziger Jahre fördert     konnte so nicht mehr ausreichend
             das europäische Energielabel den Wett-     differenzieren, seine Funktion als Hilfe
             bewerb um energieeffiziente Haushalt-      bei der Kaufentscheidung war einge-
             Großgeräte. Im Jahr 2010 kam das Label     schränkt.
             für Fernsehgeräte dazu. Zeitgleich sorg-
             ten Ökodesign-Regulierungen für stu-       Deswegen erweiterte die EU-Kommis-
             fenweise wirkende Vermarktungsverbote      sion bereits im Jahr 2003 bei Kühl-/
             von wenig effizienten Geräten.             Gefriergeräten die Effizienzskala um
                                                        drei Plusklassen. Mit der ersten Grund-
             Die dadurch getriebene technologische      satzreform des Energielabels im Jahr
             Entwicklung führte rasch zu einer ho-      2010 wurden die Plusklassen schließlich
             hen Konzentration des Angebots an          für alle Produktgruppen möglich (Rah-
             der Spitze der Effizienzskala. Das Label   menrichtlinie 2010/30/EU).

   Abb. 1: Anteile Energieeffizienzklassen am Absatz,
   Europa 2017–2018
   (GfK Panelmarkt 22 Länder EU, Jan 17 – Dez 18, Absatz Stück %)

        Waschmaschinen                    Geschirrspüler                  Kühlgeräte
          2017            2018            2017          2018            2017         2018
                                                                          7            8
                                           12           15

                                                                         30           33
          68               73              47
                                                        50

                                                                         61           58
          16                               39
                           14                           34
            9               5
            6               6

        A +++           A ++      A+      A         B     C       D
Quelle: GfK Retail and Technology

                                                  4
Das neue Energielabel - Ab 1. März 2021: Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Fernsehgeräte - August 2020 Fachverband ...
Nun steht die nächste Grundsatzre-         Stichtag 1. März 2021:
form des Energielabels vor der Tür. Die    Umlabeln erforderlich
Grundlage dafür legte die EU-Kommis-       Den Anfang machen „elektronische Dis-
sion bereits im Jahr 2017. Die Rahmen-     plays“ (einschließlich Fernsehgeräte, –
verordnung EU/2017/1369 beschreibt         diese sind exemplarisch Gegenstand
die grundsätzlichen Verfahren für die      der weiteren Ausführungen) und bei
Einführung und Neuskalierung der           den Hausgeräten die Waschmaschinen,
Energielabel. Die genauen Anforderun-      kombinierten Waschtrockner, Geschirr-
gen werden schrittweise in gesonderten     spüler, Kühl-/Gefriergeräte und Wein-
produktspezifischen Rechtsakten festge-    lagergeräte.
legt.
                                           Nur für diese Geräte gelten zunächst
Diese Reform bringt erhebliche Ände-       die hier beschriebenen Sachverhalte.
rungen mit sich, insbesondere die Strei-   Die entsprechenden produktspezifischen
chung der Plusklassen und damit die        Rechtsakte sind am 5. Dezember 2019
Rückkehr zur ursprünglichen Effizienz-     im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden.
skala von A bis G. Lieferanten, Händ-
ler und Verbraucher werden umdenken        Der wichtige Stichtag ist der 1. März
müssen. Zudem gibt es im Gegensatz zur     2021. Erst ab diesem Tag werden die
Reform im Jahr 2010 einen festen Stich-    Verbraucher die neuen Label an den
tag und eine sehr kurze Übergangszeit      Geräten sehen dürfen, in der Verkaufs-
für den Umstieg auf das neue Label.        stelle oder online. Bis dahin gelten die
                                           Bestimmungen für die heute aktuellen
Hinweis: Die beschriebenen Pflichten       Label vollumfänglich.
sind an „Lieferanten“ und/oder „Händ-
ler“ adressiert. Die Rahmenverordnung      Die Händler haben ab diesem Termin
EU 2017/1369 definiert diese näher.        14 Arbeitstage Zeit, die Label auszutau-
„Lieferant bezeichnet einen in der Union   schen, sowohl in Geschäften als auch bei
ansässigen Hersteller, den Bevollmäch-     online ausgestellten Produkten.
tigten eines nicht in der Union ansäs-
sigen Herstellers oder einen Importeur,    Wichtig: Vor dem 1. März 2021 dürfen
der ein Produkt auf dem Unionsmarkt        Händler ausgestellte Produkte nicht
in Verkehr bringt.“ „Händler bezeichnet    mit dem neuen Label kennzeichnen.
einen Einzelhändler oder eine andere       Die Rahmenverordnung legt dies aus-
natürliche oder juristische Person, die    drücklich fest.
im Rahmen einer Geschäftstätigkeit
entgeltlich oder unentgeltlich Produkte    Damit die Händler der Pflicht zum
an bzw. für Kunden oder Errichter zum      Umlabeln nachkommen können, müs-
Kauf, zur Miete oder zum Ratenkauf         sen die Lieferanten bereits vier Monate
anbietet oder ausstellt.“                  vorher, ab dem 1.11.2020, allen in Ver-
                                           kehr gebrachten Geräten zusätzlich zum
                                           aktuellen auch das neue Label beilegen.
                                           Händler sollten diese Etiketten gut auf-
                                           bewahren, damit sie am 1.3.2021 die
                                           ausgestellten Geräte umlabeln können.

                                 5
Damit auch ältere Geräte umgelabelt         Dagegen könnten alle anderen Klassen
werden können, müssen die Lieferan-         von B bis G tatsächlich besetzt sein.
ten ab dem 1.11.2020 dem Handel auf         Verfahren, mit deren Hilfe man die
Anforderung neue Label auch für solche      heutigen in die neuen Effizienzklassen
Geräte liefern, die vor diesem Datum        umrechnen könnten, gibt es nicht. Denn
in Verkehr gebracht worden sind. Hier       mit Einführung der neuen Label kom-
gibt es allerdings eine Ausnahme. Für       men auch neue Verfahren zur Messung
Geräte, die nach dem 1.11.2020 nicht        des Energieverbrauchs und zur Bestim-
mehr in Verkehr gebracht werden, kann       mung der Labelklasse zur Anwendung.
und muss der Lieferant das neue Label       Die entsprechenden Methoden und
unter bestimmten Umständen nicht            Normen sollen, so die Vorgabe der EU,
nachliefern. In diesem Fall darf der        „so weit wie möglich der tatsächlichen
Handel das Gerät – dann gekennzeich-        Nutzung des Produkts Rechnung tragen
net mit dem alten Label – nur bis zum       und das durchschnittliche Verbraucher-
30.11.2021 verkaufen.                       verhalten widerspiegeln“.

Wegfall der Plusklassen                     Durch den Entfall der Plusklassen will
erfordert Umdenken                          die EU das Energielabel für die Verbrau-
Die weitreichendste Änderung bei den        cher wirtschaftlicher und transparenter
neuen Energielabeln ist der Wegfall der     machen. Allerdings entsteht zunächst
Plusklassen und die damit verbundene        Kommunikationsbedarf in Richtung der
Neuklassifizierung (Reskalierung) aller     Verbraucher. Es gilt, die ab März 2021
in der EU angebotenen Geräte.               geltenden neuen Maßstäbe zu erklä-
                                            ren: voraussichtlich keine A-Geräte in
Um diese neuen Label möglichst lange        den o.g. Produktgruppen, hocheffiziente
stabil zu halten – Ziel sind mindestens     Geräte in ungewohnten Effizienzklassen
zehn Jahre –, legte die EU bereits mit      B oder C und weiterhin Label mit Plus-
der Rahmenverordnung EU/2017/1369           klassen für Wäschetrockner, Backöfen,
fest, dass die produktspezifischen Effi-    Dunstabzugshauben und Fernsehgeräte.
zienzklassen so zu gestalten sind, dass
„zum Zeitpunkt der Einführung des           Weitere Pflichten für Lieferanten
Etiketts voraussichtlich keine Produkte     und Händler
die Energieeffizienzklasse A erreichen      Neben den beschriebenen Pflichten zur
sollen“. Die neuen Effizienzklassen für     Lieferung der Label müssen die Liefe-
Waschmaschinen, Waschtrockner, Ge-          ranten elektronische Produktdatenblät-
schirspüler, Kühl-/Gefriergeräte, Wein-     ter bereitstellen. Die Datenbank EPREL
lagergeräte und Fernsehgeräte sind tat-     (s. u.) bietet diese und auch die Label
sächlich anspruchsvoll. Es wird damit zu    selbst zum Download an. Diese Daten
einer deutlichen Reskalierung kommen.       müssen von den Gerätelieferanten in
                                            die Datenbank eingegeben werden.
Die Vorgabe der EU „zur Einführung der      Aus Umweltschutzgründen legte die EU
neuen Label voraussichtlich keine Geräte    fest, dass gedruckte Datenblätter nur
in der Effizienzklasse A“, könnte im März   auf ausdrückliche Anfrage des Händlers
2021 also durchaus Realität werden.         bereitgestellt werden müssen. Diese

                                   6
Regelung wird bereits ab Inkrafttreten     Anbieter von Hostingdiensten, die den
der neuen Labelregulierungen für die       Direktverkauf von Geräten über ihre
heute aktuellen Datenblätter gelten.       Website gestatten, müssen es ermögli-
                                           chen, dass die vom Händler bereitge-
Für die Richtigkeit der Label und Pro-     stellten elektronischen Label und Pro-
duktdatenblätter sind die Lieferanten      duktdatenblätter angezeigt werden.
verantwortlich. Zum Zwecke der Über-
prüfbarkeit müssen sie technische          Die Energielabel-Datenbank
Unterlagen für die Überwachungsbe-         EPREL
hörden erstellen und in die Datenbank      Neben der Einführung neuer Label sieht
EPREL hochladen.                           die Rahmenverordnung EU/2017/1369
                                           vor, dass die EU-Kommission eine
Die Händler müssen, wie bisher, die in     Energielabel-Datenbank einrichtet und
der Verkaufsstelle ausgestellten Geräte    betreibt: „EPREL – European product
mit dem Label kennzeichnen. Natürlich      database for energy labelling“.
müssen auch im Fernabsatz das Label
und das Produktdatenblatt bereitge-        Die EU verfolgt damit zwei Ziele. Zum
stellt werden. Eine Erleichterung gibt     einen soll die Öffentlichkeit durch eine
es bei der Kennzeichnung von Einbau-       verbesserte Transparenz des Angebots
geräten. Bei Standgeräten muss das         profitieren. Andererseits soll die Daten-
Label nach wie vor „deutlich sichtbar      bank die Marktüberwachung bei der
außen an der Vorder- oder Oberseite        Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen.
des Geräts angebracht werden“. Bei         Entsprechend besteht die Datenbank
Einbaugeräten reicht es dagegen, wenn      aus einem öffentlichen und einem nicht
das Label „deutlich sichtbar“ ist. Bei     öffentlichen Teil.
Fernsehgeräten muss das Label an der
Gerätevorderseite deutlich sichtbar und    Der öffentliche Teil stellt die Labeldaten
unverwechselbar angebracht werden          und Datenblätter aller labelpflichtigen
und zusätzlich auf der Verpackung. Falls   Geräte zur Ansicht und zum Download
das Gerät im Verkaufsraum eingeschal-      bereit. Der Zugang zur Datenbank ist
tet ist, kann auch das elektronische       via Internet oder direkt über das Ener-
Label auf dem Bildschirm gezeigt wer-      gielabel möglich. Auf jedem neuen
den.                                       Energielabel ist oben rechts ein QR-
                                           Code abgebildet. Dieser ist mit dem ent-
Lieferanten und Händler müssen auch        sprechenden Produkt in der Datenbank
weiterhin „in jeder visuell wahrnehm-      verlinkt.
baren Werbung, auch im Internet, und
in jedem technischen Werbematerial für     Der nicht öffentliche Teil der Datenbank
ein bestimmtes Modell die Energieeffizi-   enthält technische und konformitätsre-
enzklasse des Modells und das Spektrum     levante Informationen. Er ist nur für die
der für das Label verfügbaren Energie-     Marktüberwachungsbehörden und die
effizienz-Klassen anzeigen“. Dafür gibt    EU-Kommission zugänglich.
es ein vorgeschriebenes Symbol (s. z. B.
Anhang VII der Verordnung, dort für das
Label Geschirrspüler).

                                   7
Behörden der Marktüberwachung haben           Bedienungsanleitung werden         durch
bereits Zugriff auf die Daten im nicht-       Ökodesign vorgegeben.
öffentlichen Teil. Der öffentliche Teil der
Datenbank soll Händlern und Verbrau-          Außerdem werden erneut stufenweise
chern voraussichtlich erst Ende des Jah-      wirkende Mindestvorgaben an die Ener-
res 2020 zur Verfügung stehen, vorerst        gieeffizienz dazu führen, dass wenig
aber nur mit Infos zum noch aktuellen         effiziente Geräte ab einem bestimm-
Label. Die Angaben zum neuen Label            ten Zeitpunkt nicht mehr in Verkehr
werden erst ab dem 1.3.2021 freige-           gebracht werden dürfen. In den Erläu-
schaltet, entsprechend den Vorgaben           terungen der produktspezifischen Label
für die Kennzeichnung von ausgestell-         wird dies näher erläutert.
ten Geräten.
                                              Völlig neu sind Anforderungen an die
Ökodesign bringt neue                         Ressourceneffizienz. Davon sind ab dem
Produktanforderungen                          1. März 2021 Waschmaschinen, Wasch-
Während die Energielabel als reine            trockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte und
Produktkennzeichnung darauf abzielen,         Fernsehgeräte betroffen. Diese sehen
die Kaufentscheidung zu beeinflussen,         u. a. vor:
stellen die Ökodesignverordnungen             • Die Verfügbarkeit von bestimmten
konkrete Mindestanforderungen an die             Ersatzteilen, unterschiedlich für ge-
Produkte.                                        werbliche Reparateure und Verbrau-
                                                 cher. Welche das sind, ist in den Ver-
Entsprechend werden neben den neuen              ordnungen genau beschrieben.
Labeln für Waschmaschinen, Wasch-             • Diese Ersatzteile müssen sieben bzw.
trockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte             zehn Jahre, je nach Produkt und Ziel-
und Fernsehgeräte parallel auch neue             gruppe, nach Ende des Inverkehr-
Ökodesignverordnungen erlassen und               bringens des letzten Exemplars eines
ebenfalls am 5. Dezember 2019 im EU-             Modells verfügbar sein.
Amtsblatt veröffentlicht. Die Maßnah-         • Ersatzteile sind innerhalb von
men wirken stufenweise, zum 1.3.2021             15 Arbeitstagen zu liefern.
und zum 1.3.2024 (abweichend für              • Die Ersatzteile müssen mit allgemein
Fernsehgeräte: 1.3.2023).                        verfügbaren Werkzeugen und ohne
                                                 Beschädigung des Geräts ausge-
Die Ökodesign-Verordnungen stellen,              tauscht werden können.
wie schon bisher, bestimmte Anforde-          • Gewerbliche Reparateure bekommen
rungen an die Gebrauchstauglichkeit,             Zugang zu definierten Reparatur-
wie zum Beispiel an die Wasch- und               und Wartungsinformationen. Liefe-
Spüleffizienz bei Waschmaschinen oder            ranten können als Voraussetzung für
die Trocknungswirkung bei Geschirrspü-           den Zugang einen Nachweis über die
lern. Bei Fernsehgeräten gibt es eine            Fachkompetenz und den Abschluss
Mindestanforderung an die Spitzen-               einer Berufshaftpflichtversicherung
weißluminanz (vereinfacht „maximale              verlangen. Für das Bereitstellen
Helligkeit“) in der Normalkonfigura-             dieser Informationen dürfen die
tion. Damit wird sichergestellt, dass die        Lieferanten auch eine angemessene
Geräte ein Mindestmaß an Performance             Gebühr verlangen.
aufweisen. Auch bestimmte Inhalte der

                                     8
Auch für die anderen Ökodesign-            Eigenschaften gekennzeichnet, wie etwa
geregelten Hausgeräte (z. B. Wäsche-       durch Funktionalität, Bedienkomfort,
trockner oder Backöfen) sind derartige     Langlebigkeit, Service und vielfältige
Ressourceneffizienzanforderungen zu        smarte Features der Vernetzbarkeit. Für
erwarten. Der Gesetzgeber möchte da-       den Verbraucher ist es wichtiger denn je,
mit insbesondere die Reparierfähigkeit     sich vor dem Kauf genau zu informieren,
der Geräte verbessern und die Verbrau-     welche Produkte seinen Anforderungen
cher anhalten, die Geräte länger zu        am besten entsprechen.
nutzen.
                                           Die neuen Energielabel
Ausblick                                   Die im Folgenden beschriebenen neuen
Neue reskalierte Label wird es im          Energielabel sind gegenüber ihren Vor-
nächsten Schritt auch für Wäschetrock-     gängern deutlich verändert worden.
ner, Backöfen und Dunstabzugshau-          Das bezieht sich nicht nur auf die Effi-
ben geben. Die Rahmenverordnung            zienzklassen, sondern auch auf Art und
EU/2017/1369 fordert, dass spätestens      Umfang der Informationselemente, den
bis zum August 2023 entsprechende          QR-Code als Link zur Datenbank EPREL
EU-Rechtsakte zu erlassen sind. Die        und sogar die Größe. Diese beträgt jetzt
praktische Anwendung soll 18 Monate        einheitlich 192 x 96 mm.
danach erfolgen. Die EU-Kommission
arbeitet zudem an der Neuauflage des       Neu sind auch die Mess- und Berech-
im Januar 2019 zurückgezogenen Labels      nungsverfahren, mit denen künftig die
für Staubsauger.                           Angaben auf den Labeln und Datenblät-
                                           tern ermittelt werden. Die Verfahren
Wahrscheinlich wird die EU-Kommis-         werden dabei umfangreicher und kom-
sion diese Label zeitgleich einführen.     plexer, auch bedingt durch erweiterte
Aus heutiger Sicht ist eine praktische     Vorgaben der produktspezifischen Öko-
Anwendung ab Mitte 2022 bis Mitte          designverordnungen. Es bleibt zu hof-
2023 vorstellbar. Für die Label Wäsche-    fen, dass die Behörden der Marktüber-
trockner und Staubsauger liegen bereits    wachung die notwendigen Ressourcen
Arbeitsdokumente vor.                      bereitstellen können. Um Wettbewerbs-
                                           verzerrungen zu verhindern, müssen
Ob die neuen Energielabel in Sachen        die Labelangaben und die Einhaltung
Energieeinsparung so erfolgreich wer-      der Ökodesignanforderungen durch
den wie ihre Vorgänger, bleibt abzuwar-    physikalische Tests wirksam überprüft
ten. Sicherlich gibt es noch Potenziale    werden.
für weitere Effizienzsteigerungen bei
Hausgeräten. Diese werden naturgemäß
aber immer kleiner, denn viele techni-
sche Optionen sind bereits umgesetzt
worden.

Das Energielabel muss sich zudem auf
ausgewählte Informationen beschrän-
ken. Gute Hausgeräte sind aber neben
einer hohen Effizienz durch viele andere

                                  9
Das Energielabel für Waschmaschinen

                                      1   QR-Code

                   1
                                      2   Name oder Handelsmarke des Lieferanten

2                                3    3   Modellkennung

                        5             4   Skala der Energieeffizienzklassen
                                          von A bis G

                                      5   Energieeffizienzklasse

4
                                      6   gewichteter Energieverbrauch pro 100
                                          Betriebszyklen

                                      7   Nennkapazität in Kilogramm für das
                                          Programm „eco 40-60“

                                      8   gewichteter Wasserverbrauch pro
                                          Betriebszyklus

6                                     9   Dauer des Programms „eco 40-60“ bei
                                          Nennkapazität

                                      10 Schleudereffizienzklasse
                        8
7                                     11 Luftschallemissionen des Schleudergangs
                                          in dB(A) re 1 pW

            9
                                      12 Nummer der Verordnung

                            12
    10             11

                                 10
Waschmaschinen                             Zur Bestimmung der Effizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse eines Geräts    wird der gewichtete Energieverbrauch
wird, wie schon bisher, durch den soge-    bei voller, halber und einem Viertel der
nannten Energieeffizienzindex (EEI)        Nennkapazität ermittelt. Der gewichtete
bestimmt. Da der EEI eine Rechengröße      Energieverbrauch bestimmt nicht nur
ist, in die neben dem Energieverbrauch     den EEI und damit die Klasseneintei-
auch andere Geräteparameter einflie-       lung, sondern ist auch absolut in Kilo-
ßen (z. B. die Nennkapazität), kann die    wattstunden auf dem Label angegeben.
Effizienzskala nicht auf Kilowattstunden   Er bezieht sich dabei auf 100 Waschvor-
normiert werden. Die Skala bei Wasch-      gänge. Auf dem noch aktuellen Label ist
maschinen ist so abgestuft, dass der       dagegen der gewichtete Jahresenergie-
Abstand zwischen zwei benachbarten         verbrauch aufgeführt.
Klassen elf bis 14 Prozent ausmacht.
                                           Im Prüfprogramm „eco 40–60“ werden
Der EEI bei Waschmaschinen wird in         auch die Werte für andere Parameter
einem neuen Programm ermittelt,            ermittelt: Wasserverbrauch, Wascheffi-
bezeichnet mit „eco 40–60“. Dieses         zienz, Schleudereffizienz, Spülwirkung,
Prüfprogramm ist durch die entspre-        Restfeuchte, Geräuschentwicklung und
chende Ökodesignverordnung ab dem          – neu – Programmdauer.
1.3.2021 vorgeschrieben. Waschma-
schinen müssen dann „einen Waschzy-        Mit der Angabe der Programmdauer auf
klus mit der Bezeichnung „eco 40–60“       dem Energielabel reagierte der Gesetz-
bieten, in dem normal verschmutzte         geber auf die zum Teil sehr langen
Baumwollwäsche, die als bei 40 °C oder     Laufzeiten des heutigen Standardpro-
60 °C waschbar angegeben ist, zusam-       gramms. Viele Verbraucher akzeptie-
men gewaschen werden kann“.                ren das nicht und weichen auf kürzere
                                           Waschprogramme aus, obwohl diese
                                           weniger energieeffizient sind.

Tab. 1: Energieeffizienzklassen für Haushaltswaschmaschinen und den
Waschzyklus von Haushaltswaschtrocknern

      Energieeffizienzklasse                 Energieeffizienzindex (EEIw)
                    A                                     EEIw ≤ 52
                    B                                52 < EEIw ≤ 60
                    C                                60 < EEIw ≤ 69
                    D                                69 < EEIw ≤ 80
                    E                                80 < EEIw ≤ 91
                    F                                91 < EEIw ≤ 102
                    G                                     EEIw > 102

                                  11
Als weitere Neuerung auf dem Wasch-         Zudem begrenzt die Ökodesignver-
maschinenlabel ist die Geräuschent-         ordnung in zwei Stufen (1.3.2021 und
wicklung des Schleudergangs künftig         1.3.2024) den Energie- und Wasserver-
nicht nur absolut angegeben, sondern        brauch. Mit Stufe 1 wird zunächst nur
auch in eine „Luftschallemissionsklasse“    das Inverkehrbringen des Großteils der
von A (bester Wert) bis D eingeteilt.       „G-Geräte“ verboten. Ab Stufe 2 dürfen
                                            Waschmaschinen der Energieeffizienz-
Unverändert geblieben sind die Anga-        klassen F oder G mit einer Nennkapa-
ben zur Nennkapazität und zur Schleu-       zität größer 3 kg nicht mehr in Verkehr
dereffizienz. Letztere ist ein wichtiges    gebracht werden.
Merkmal, denn je höher die Schleu-
dereffizienz ist, desto geringer sind die
Restfeuchte und damit der Energiever-
brauch und die Zeit, die beim Trocknen
mit einem Wäschetrockner anfallen.
Die Messverfahren zur Ermittlung aller
Parameter sind spezifiziert in der euro-
päischen Norm EN 60456.

Viele auf dem Label oder im Datenblatt
anzugebende Parameter unterliegen
auch Ökodesignanforderungen, die
zum 1.3.2021 zeitgleich mit dem neuen
Label eingeführt werden. So muss die
Wasch- und Spüleffizienz bestimmte
Mindestwerte erreichen. Grenzwerte
gibt es auch für den Wasserverbrauch
und die Zeitdauer des Waschprogramms
(im Prüfprogramm „eco 40–60“).

Ein konkretes Beispiel für die Zeitbe-
grenzung: Bei einer Waschmaschine mit
8 kg Nennkapazität und voller Beladung
liegt die Zeitbegrenzung des Prüfpro-
gramms bei 3 h 39 min. Bei Beladung
mit halber oder einem Viertel der Nenn-
kapazität beträgt sie 2 h 48 min.

                                   12
Das Energielabel für Waschtrockner

                                               1   QR-Code

                            1                  2   Name oder Handelsmarke des Lieferanten

2                                         3    3   Modellkennung

                                               4   Skalen der Energieeffizienzklassen
                                                   von A bis G für den vollständigen
                                                   Betriebszyklus (linke Seite) und den
                5
                                                   Waschzyklus (rechte Seite)
                                 5
                                               5   Energieeffizienzklasse des vollständigen
4                                                  Betriebszyklus (linke Seite) und des
                                                   Waschzyklus (rechte Seite)

                                               6   gewichteter Energieverbrauch pro 100
                                                   Betriebszyklen für den vollständigen
                                                   Betriebszyklus

                                               7   gewichteter Energieverbrauch pro 100
                                                   Betriebszyklen für den Waschzyklus
6                                     7
                                               8   Nennkapazität für den vollständigen
                                                   Betriebszyklus (linke Seite) und für den
                                                   Waschzyklus (rechte Seite)
       8                    8
                                               9   gewichteter Wasserverbrauch pro
       9                    9                      Betriebszyklus für den vollständigen
                                                   Betriebszyklus (linke Seite) und den
                                                   Waschzyklus (rechte Seite);
      10                    10
                                               10 Programmdauer bei Nennkapazität
                                                   für den vollständigen Betriebszyklus
                                                   (linke Seite) und für den Waschzyklus
                                     13            (rechte Seite)

           11          12                      11 Schleudereffizienzklasse
                                               12 Luftschallemissionsklasse im Schleudergang
                                                   des Programms „eco 40-60“ in dB(A) re 1 pW

                                               13 Nummer der Verordnung

                                          13
Waschtrockner                              Das Gerät muss dabei den Trocknungs-
Das noch aktuelle Energielabel für         grad „schranktrocken“ erreichen.
Waschtrockner wurde seit seiner Einfüh-
rung im Jahr 1996 nicht überarbeitet       Bei der Nennkapazität ist zu beachten:
und weist deshalb heute immer noch die     Diese bezieht sich auf den durchlau-
ursprüngliche Skala A bis G auf.           fenden Betrieb (vollständiger unter-
                                           brechungsfreier Ablauf von Waschen
Bedingt durch neue Messverfahren und       und Trocknen). Bietet das Gerät keinen
Klassengrenzen wird sich das Angebot       durchlaufenden Betrieb, ist die Nenn-
an Waschtrocknern ab dem 1.3.2021          kapazität der niedrigere Wert zwischen
trotzdem anders als heute über die         der Nennkapazität (Waschen) und der
Effizienzklassen verteilen. Auch bei den   Nennkapazität (Trocknen).
Waschtrocknern gilt die Vorgabe der EU,
dass „zum Zeitpunkt der Einführung des     Die Abstufung der Effizienzklassen
Etiketts voraussichtlich keine Produkte    im reinen Waschzyklus entsprechend
die Energieeffizienzklasse A erreichen     denen des Labels Waschmaschinen.
sollen“.                                   Beim vollständigen Betrieb (Waschen
                                           und Trocknen) wird sie gemäß der fol-
Da Waschtrockner häufiger nur für das      genden Tabelle festgelegt. Der Abstand
Waschen genutzt werden, ist das neue       zwischen zwei benachbarten Klassen
Label zweigeteilt. Die Symbole entspre-    beträgt einheitlich 18 Prozent.
chen denen des Labels Waschmaschinen.
                                           Auch für den Waschtrockner gibt es Öko-
Auf der rechten Seite des Labels sind      designanforderungen. Für den Waschzy-
die Werte für einen reinen Waschzyklus     klus entsprechen sie weitgehend denen
angegeben. Diese Werte werden, wie         der Waschmaschine. Im vollständigen
bei der Waschmaschine, im Prüfpro-         Betrieb „Waschen und Trocknen“ führen
gramm „eco 40–60“ ermittelt. Das gilt      die Anforderungen an den Energiever-
auch für die entsprechenden Werte des      brauch dazu, dass ab dem 1.3.2024
Datenblatts. Die linke Seite des Labels    Waschtrockner der Klasse G und teil-
zeigt die Werte für den vollständigen      weise auch der Klasse F nicht mehr in
Betriebszyklus „Waschen und Trocknen“.     Verkehr gebracht werden dürfen.

Tab.2: Energieeffizienzklassen des vollständigen Betriebszyklus von
Waschtrocknern

      Energieeffizienzklasse                Energieeffizienzindex (EEIwp)
                    A                                    EEIwp ≤ 37
                    B                               37 < EEIwp ≤ 45
                    C                               45 < EEIwp ≤ 55
                    D                               55 < EEIwp ≤ 67
                    E                               67 < EEIwp ≤ 82
                    F                               82 < EEIwp ≤ 100
                    G                                    EEIwp > 100

                                  14
Das Energielabel für Geschirrspüler

                                               1   QR-Code

                             1                 2   Name oder Handelsmarke des Lieferanten

2                                         3    3   Modellkennung

                                               4   Skala der Energieeffizienzklassen
                                                   von A bis G

                                               5   Energieeffizienzklasse
                                 5
                                               6   Energieverbrauch des eco-Programms
4                                                  pro 100 Betriebszyklen

                                               7   Nennkapazität des eco-Programms
                                                   in Maßgedecken

                                               8   Wasserverbrauch des eco-Programms
                                                   pro Betriebszyklus

                                               9   Dauer des eco-Programms

    6                                          10 Luftschallemissionen in dB(A) in Bezug
                                                   auf 1 pW

                                               11 Nummer der Verordnung

        7                8

                                     11
        9               10

                                          15
Geschirrspüler                             Neben der neuen Skala A bis G gibt es
Wie bei den Waschgeräten ist auch beim     auch beim Geschirrspüler künftig den
Geschirrspüler eine Rechengröße, der       zur Datenbank EPREL verlinkten QR-
Energieeffizienzindex „EEI“, bestim-       Code und die Klasseneinteilung der
mend für die Effizienzklasse. Er basiert   Geräuschemission von A bis D.
auf dem Energieverbrauch in einem
Prüfprogramm, das gemäß EU-Verord-         Nicht mehr auf dem Label angegeben
nung als „eco“ zu bezeichnen ist. Die-     ist die Trocknungsleistung. Die Ökode-
ses Programm kann vom Hersteller frei      signverordnung für Geschirrspüler setzt
gewählt werden, es muss jedoch zur         jedoch dafür eine Minimumanforde-
Reinigung von normal verschmutztem         rung, genauso wie für die Reinigungs-
Geschirr geeignet sein.                    leistung.

Auch alle anderen auf dem Label und im     Eine weitere Änderung betrifft die abso-
Datenblatt angegebenen Werte werden        lute Angabe des Energie- und Wasser-
im Prüfprogramm „eco“ ermittelt. Spe-      verbrauchs. Diese sind nicht mehr pro
zifiziert wird das Messverfahren in der    Jahr, sondern je 100 Betriebszyklen
neuen europäischen Norm EN 60436, die      bzw. je Betriebszyklus (wieder im Pro-
technisch überarbeitet und an das verän-   gramm „eco“) angegeben. Ebenfalls
derte Nutzerverhalten angepasst wurde.     neu ist die Angabe der Zeitdauer des
                                           Spülprogramms „eco“. Im Unterschied
Die EU-Kommission hat auch beim            zu den Waschgeräten gibt es aber keine
Geschirrspüler die Klassen so definiert,   Begrenzung der Zeitdauer durch Ökode-
dass zum Zeitpunkt der Einführung          signmaßnahmen.
des neuen Labels voraussichtlich keine
Produkte die Energieeffizienzklasse A      Die Ökodesignverordnung für Geschirr-
erreichen. Vielmehr wird davon ausge-      spüler stellt jedoch zweistufige Anforde-
gangen, dass eine Mehrheit der Modelle     rungen an die Mindestenergieeffizienz.
diese Klasse frühestens zehn Jahre         Ab dem 1.3.2021 dürfen nahezu alle
später erreichen wird. Die Skala ist so    Geräte der (neuen) Effizienzklasse G
abgestuft, dass der Abstand zwischen       nicht mehr in Verkehr gebracht werden.
zwei benachbarten Klassen zehn bis 16      Ab dem 1.3.2024 sind auch Geschirr-
Prozent ausmacht.                          spüler mit mehr als neun Maßgedecken
                                           und der Klasse F vom Verbot des Inver-
                                           kehrbringens betroffen.

Tab.3: Energieeffizienzklassen von Haushaltsgeschirrspülern

      Energieeffizienzklasse                 Energieeffizienzindex (EEI)
                 A                                       EEI < 32
                 B                                 32 ≤ EEI < 38
                C                                  38 ≤ EEI < 44
                D                                  44 ≤ EEI < 50
                 E                                 50 ≤ EEI < 56
                 F                                  56 ≤ EEI < 62
                 G                                       EEI ≥ 62
                                  16
Das Energielabel für Kühl-/Gefriergeräte

                                            1   QR-Code

                          1                 2   Name oder Handelsmarke des Lieferanten

2                                      3    3   Modellkennung

                                            4   Skala der Energieeffizienzklassen
                                                von A bis G

                                            5   Energieeffizienzklasse
                              5
                                            6   Jährlicher Energieverbrauch in kWh pro Jahr

4
                                            7   Summe der Rauminhalte der Tiefkühlfächer

                                            8   Summe der Rauminhalte der Kaltlagerfächer
                                                und der Kühlfächer

                                            9   Luftschallemissionen in dB(A) re 1 pW

                                            10 Nummer der Verordnung

     6

                7         8

            9
                                  10

                                       17
Das Energielabel Weinlagergeräte

                                      1   QR-Code

                     1                2   Name oder Handelsmarke des Lieferanten

2                                3    3   Modellkennung

                                      4   Skala der Energieeffizienzklassen
                                          von A bis G

                                      5   Energieeffizienzklasse
                         5
                                      6   Jährlicher Energieverbrauch

4
                                      7   Anzahl der Standardweinflaschen, die
                                          gelagert werden können

                                      8   Luftschallemissionen in dB(A) re 1 pW

                                      9   Nummer der Verordnung

    6

        7

        8
                             9

                                 18
Kühl-/Gefriergeräte und                       Die anderen Elemente auf dem neuen
Weinlagergeräte                               Energielabel sind weitgehend unverän-
Das neue Label für Kühl- und Gefrierge-       dert. Der Energieverbrauch ist weiterhin
räte weist ebenfalls die Skala A bis G auf,   in kWh als Jahresverbrauch („annum“)
den QR-Code mit Link zur Datenbank            angegeben. Das Label gibt zudem Infor-
und die Kennzeichnung der Geräusch-           mationen zum Gesamtvolumen aller
emission in Klassen A bis D.                  Kühl-/Kaltlagerfächer und, sofern vor-
                                              handen, aller Tiefkühlfächer.
Das Verfahren zur Ermittlung des Ener-
gieeffizienzindex, maßgeblich für die         Die Ökodesignanforderungen für Kühl-
Bestimmung der Effizienzklasse, ist           geräte werden dazu führen, dass ab dem
komplex. Es berücksichtigt die Art des        1.3.2021 Geräte (mit Kompressortech-
Geräts, das Funktionsprinzip (Kompres-        nik) der Effizienzklasse G nicht mehr
sor oder lautlose Absorption) und die         in Verkehr gebracht werden dürfen. Ab
Zahl und Größe der Lagerfächer. Außer-        dem 1.3.2024 betrifft dies auch Geräte
dem gibt es Korrekturfaktoren, wie für        der Klasse F. Für lautlose Absorptionsge-
die automatische Abtaufunktion oder           räte und Weinlagergeräte gelten andere
grundsätzlich für Einbaugeräte. Die ent-      Grenzwerte.
sprechenden Mess- und Berechnungs-
verfahren in der Norm EN 62552 sind           In der Verordnung für Kühlgeräte sind
überarbeitet worden, hauptsächlich, um        auch die neuen Label für Weinlager-
sie noch besser an die realen Bedingun-       geräte beschrieben. Außer den für alle
gen im Haushalt anzupassen.                   neuen Label gemeinsamen Elementen
                                              (Skala, QR-Code, Geräuschemissions-
Die Skala bei den Kühlgeräten ist so          klassen, Größe) gibt es keine Verände-
abgestuft, dass der Abstand zwischen          rungen. Angegeben ist weiterhin der
zwei benachbarten Klassen einheitlich         jährliche Energieverbrauch, der abso-
20 Prozent ausmacht.                          lute Wert für die Geräuschemission und
                                              die Anzahl der Standardweinflaschen,
                                              die gelagert werden können.

Tab.4: Energieeffizienzklassen von Kühlgeräten

       Energieeffizienzklasse                   Energieeffizienzindex (EEI)
                    A                                        EEI ≤ 41
                    B                                   41 < EEI ≤ 51
                    C                                   51 < EEI ≤ 64
                    D                                   64 < EEI ≤ 80
                    E                                   80 < EEI ≤ 100
                    F                                  100 < EEI ≤ 125
                    G                                         EEI > 125

                                     19
Das Energielabel Fernsehgeräte
(allgemein: elektronische Displays)

                                                                  1    QR-Code

                                          1                       2    Name oder Handelsmarke des Lieferanten

2   SUPPLIER’S NAME               MODEL IDENTIFIER           3    3    Modellkennung

                                                                  4    Skala der Energieeffizienzklassen
     A                                                                 von A bis G
     B                                        B                   5    Energieeffizienzklasse, ermittelt bei
                                                                       Wiedergabe von SDR-Inhalten
     C                                        5
                                                                       (Standard Dynamic Range)
     D                                                            6    Energieverbrauch im Ein-Zustand in kWh
4
                                                                       pro 1.000 h bei der Wiedergabe von SDR-
     E                                                                 Inhalten, gerundet auf die nächste ganze
                                                                       Zahl
     F
                                                                  7    Energieeffizienzklasse, ermittelt bei
     G
     C                                                                 Wiedergabe von HDR-Inhalten
                                                                       (High Dynamic Range)

      6   XYZ           kWh/1000 h
                                                                  8    Energieverbrauch im Ein-Zustand in kWh
                                                                       pro 1.000 h bei der Wiedergabe von HDR-
                                                                       Inhalten, gerundet auf die nächste ganze
                                                                       Zahl
                7     ABCDEFG
                                                                  9    sichtbare Bildschirmdiagonale in Zentimeter
                                                                       und Zoll und horizentrale/vertikale Auflösung
                                                                       in Pixel
            8   XYZ kWh/1000 h
                                                                  10   Nummer der Verordnung (2019/2013)
                      WXYZ px
                                WXYZ px

                            m
                9        Zc                       10
                       XY   „
                          XY
                                                  2019/xxx

                                                             20
Fernsehgeräte (allgemein:                  Der absolute Energieverbrauch im Ein-
elektronische Displays)                    Zustand wird künftig für den Betrieb
Die entsprechende neue Energielabel-       von 1.000 Stunden aufgeführt. Das
Verordnung (EU/2019/2013) umfasst          noch aktuelle Label weist dagegen den
nicht nur Fernsehgeräte, sondern auch      Jahresenergieverbrauch aus (bezogen
Monitore und bestimmte digitale Sig-       auf vier Std. Betrieb/Tag). Neben der
nage-Displays. Ausgenommen sind un-        Information über die sichtbare Bild-
ter anderem elektronische Displays mit     schirmdiagonale zeigt das neue Label
einer Fläche von weniger als 100 cm²,      zusätzlich auch die Bildschirmauflösung
digitale Fotorahmen sowie in andere        mit der Zahl der horizontalen und ver-
Elektrogeräte eingebaute Displays.         tikalen Pixel. Nicht mehr gezeigt wird
                                           die Leistungsaufnahme des Geräts im
Effizienzklasse und Energieverbrauch       Ein-Zustand.
werden künftig für zwei unterschiedliche
Betriebszustände angegeben: Für den        Die Mindestgröße des Labels beträgt
SDR-Modus (Standard-Dynamikumfang)         auch bei den Displays 96 x 192 mm.
und den HDR-Betrieb (hoher Dynami-         Eine Ausnahme gibt es für Geräte mit
kumfang). HDR bietet einen höheren         einer sichtbaren Bildschirmdiagonalen
Dynamik- und Kontrastumfang und hat,       von weniger als 127 cm (50 Zoll), hier
technologisch bedingt, einen anderen       darf das Label proportional verkleinert
Energieverbrauch als der SDR-Modus.        werden, jedoch nicht auf weniger als
                                           60 Prozent seiner Normalgröße.
Die Energieeffizienz und damit die
Einstufung in eine Effizienzklasse ist     Auch im Produktdatenblatt gibt es neue
abhängig von der Leistungsaufnahme         Vorgaben. So müssen dort künftig Anga-
in der Normalkonfiguration und von der     ben gemacht werden zur zeitlichen Ver-
Größe der Bildfläche. Die Effizienzskala   fügbarkeit von Ersatzteilen, Software-/
auf dem Label ist so abgestuft, dass der   Firmware-Aktualisierungen sowie zur
Abstand zweier benachbarter Klassen        Produktunterstützung.
voneinander zwischen 17 und 25 Pro-
zent ausmacht (bezogen auf die untere      Die ebenfalls ab März 2021 wirkende
Klassengrenze). Neue Verfahren zur         Ökodesignverordnung stellt in zwei
Messung des Energieverbrauchs und der      Stufen (1.3.2021 und 1.3.2023) und
Einteilung in Effizienzklassen sorgen      unterschiedlich je nach Auflösung (HD,
auch bei den elektronischen Displays       UHD-4K) neue Mindestanforderungen
dafür, dass sich die bisherigen nicht in   an die Energieeffizienz. Die Grenzwerte
die neuen Effizienzklassen umrechnen       entsprechen dabei keiner heutigen oder
lassen. Auch bei den elektronischen        künftigen Klasse des Energielabels. Eine
Displays ist die neue Skalierung sehr      Aussage wie „Ab Datum … darf die
anspruchsvoll. Es wird damit zu einer      Klasse X nicht mehr in Verkehr gebracht
deutlichen Reskalierung kommen.            werden“ ist deshalb nicht möglich.

                                 21
Weitere technische Konditionen gel-
ten für Geräte mit automatischer
Helligkeitsregelung, für die Einstel-
lungsmenüs, die Spitzenweißlumi-
nanz („maximale Helligkeit“) und die
Betriebszustände „Aus“, „Bereitschaft“
und „vernetzter Bereitschaftszustand“,
insbesondere im Hinblick auf die Leis-
tungsaufnahme.

Auch bei den elektronischen Displays
gibt es erstmals Ökodesignanforderun-
gen an die Ressourceneffizienz, speziell
an die Verfügbarkeit von Ersatzteilen
und den Zugang zu Reparatur- und War-
tungsinformationen. Sie entsprechen
weitgehend denen an die Hausgeräte
(s. Seite 8).

Darüber hinaus muss der Lieferant die
letzte verfügbare Version der Firmware
noch acht Jahre nach dem Inverkehr-
bringen des letzten Exemplars eines
bestimmten Produktmodells „kostenlos
oder zu fairen, transparenten und nicht-
diskriminierenden Kosten“ bereitstellen.

                                22
23
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik-
und Elektronikindustrie e. V.
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 6302-0
Fax: +49 69 6302-271
E-Mail: zvei@zvei.org
www.zvei.org
Sie können auch lesen