Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Goethe-Universität Frankfurt

 
WEITER LESEN
Das RSC informiert:
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Wissenschaftler*innen der
Goethe-Universität
                                                                                   Ausgabe: 03/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS                                                                   5
  RSC-Veranstaltung: Meet the Grant Providers – Virtual Edition 2021                                         5
  Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln                         5
  Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht                                                                     5
  Bewerbungsaufruf zur Mitarbeit in der Europäischen Expertengruppe für Ethik                                6
  Zum Start des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ (2021-2027)                              6
  Rhein-Main goes EU                                                                                         7
  Rhein-Main goes EU: Cluster 5 – Klima, Energie und Mobilität                                               8
  Rhein-Main goes EU: Cluster 4 – Digitales, Industrie und Raumfahrt                                         8
  Rhein-Main goes EU: Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft                             8
  Wie kommt die Forschung in die Praxis? – Innovationsförderung im EIC                                       8
  Büro der Goethe-Universität in Brüsel                                                                      9
  DFG: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Arbeit der DFG                                          9
  DFG: Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2022                                              9
  EU: Öffentliche Konsultation der EU-Kommission zur EU-Forststrategie                                       9
  EU: Öffentliche Konsultation der EU-Kommission zur EU-Bodenstrategie                                      10
  GRADE Starting Scholarships and Family Support                                                            10

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN                                                                              11

Verschiedene Disziplinen                                                                                    11
  BMBF: Koop. mit Polen - Digitalisierung der Wirtschaft                                                    11
  BMBF: Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier                                 11
  BMBF: Partizipative Wissenschaftskommunikationsprojekte im Wissenschaftsjahr 2022                         11
  BMBF: Wissenstransfer                                                                                     12
  BMBF: Innovative Arbeitswelten im Mittelstand                                                             12
  BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung
                                                                                                            12

        Research
        Service Center                                                                                  1
Das RSC informiert                                          Ausgabe: 03/2021

  BMBF: Innovative Frauen im Fokus                                                                      13
  BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II                                    13
  BMBF: Zivile Sicherheit, Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme                                  14
  BMBF: „KMU-innovativ: Bioökonomie“                                                                    14
  BMG: Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen                                             14
  BMI: Zukunft Bau - Forschungsförderung                                                                15
  BMU / Strahlenschutz: Kombination interdisziplinärer Lageinformationen                                15
  BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs                                                       15
  BMU: innovative Klimaschutzprojekte                                                                   15
  BMVI: Städtische Logistik                                                                             16
  BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen                              16
  BMWi / ZIM: Kooperation mit Schweden                                                                  16
  BMWi: EXIST-Forschungstransfer                                                                        16
  BMWi: EXIST-Gründerstipendium                                                                         17
  Chan Zuckerberg Initiative: Essential Open Source Software for Science (Cycle 4)                      17
  Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen               17
  DFG Schwerpunktprogramm „Fluidfreie Schmiersysteme mit hoher mechanischer Belastung“ (SPP 2074)       18
  DFG: Sequencing Costs in Projects                                                                     18
  DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“                                                18
  DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research                                                     19
  EU: Europäische Partnerschaften im neuen EU-Rahmenprogramm Horizon Europe                             19
  EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers                                  19
  EU: ERC Grants 2021 – Veröffentlichung der 2021er Calls                                               20
  Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung                                                              20
  Hessen: Förderlinie 3 – LOEWE-KMU-Verbundvorhaben                                                     21
  Hessen: Förderlinie 5 – LOEWE-Exploration                                                             21
  Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage                         21
  VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren                                                  22
  VolkswagenStiftung: Symposien und Sommerschulen                                                       22
  VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene WissenschaftlerInnen                              23
  VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches                                                     23

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                                    23
  BMJV: Resilienzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken                                       23
  DFG: Call for Proposals – Recovery, Renewal and Resilience in a Post-Pandemic World                   24
  DFG: German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program                            24
  DZ Bank-Stiftung: Förderlinie „Wissenschaft und Forschung“                                            24
  Forum Transregionale Studien: Re:constitution Fellowships 2021/22                                     25

      Research
      Service Center                                                                                2
Das RSC informiert                                        Ausgabe: 03/2021

  Gerda Henkel Stiftung: „Transformationen der Demokratie? Oder: Konturen der kommenden demokratischen
  Gesellschaft“                                                                                        25
  NFDI-Konsortium KonsortSWD: Förderung von Datenmanagement in laufenden Forschungsprojekten               25
  Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung „Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen“                     25
  Stiftung Geld und Währung: Fördermittel                                                                  26
  VolkswagenStiftung: Opus Magnum                                                                          26
  VolkswagenStiftung: Herausforderungen für Europa                                                         26

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                              27
  Alfred Kärcher-Förderstiftung: Forschungsvorhaben                                                        27
  AVIF: Stahlverarbeitung und -anwendung                                                                   27
  BMBF: Enabling Technologies für die Quantentechnologien                                                  27
  BMBF: Quantum Futur Education – Netzwerk interdisziplinärer Aus- und Weiterbildungskonzepte in den
  Quantentechnologien                                                                                      28
  BMBF: Grüner Wasserstoff – Kooperation mit Kanada                                                        28
  BMBF: Grüner Wasserstoff – internationale Zukunftslabore                                                 28
  BMBF: Grand Challenge der Quantenkommunikation                                                           29
  BMBF: Monitoring der Bioökonomie                                                                         29
  BMBF: Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung                                           29
  BMBF: Innovationen für die Energiewende                                                                  30
  BMBF: Photonik Forschung Deutschland - wissenschaftliche Vorprojekte                                     30
  BMBF: Batterie 2020 Transfer                                                                             31
  BMBF: Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“                                                  31
  BMBF: Enabling Start-up – Quantentechnologien und Photonik                                               32
  BMBF: nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung                                                32
  BMVI: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II                                              32
  BMVI: Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen                                        33
  BMWi: Deutsch-französische Innovationsprojekte für Künstliche Intelligenz                                33
  BMWi: Wasserstoff - Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung                                        34
  BMWi: Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung                                               34
  DBU: Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz                          34
  DFG: Schwerpunktprogramm „Eigenschaftsgeregelte Umformprozesse“ (SPP 2183)                               35
  DFG Priority Programme “Electronic-Photonic Integrated Systems for Ultrafast Signal Processing”          35
  DFG: Priority Programme “Polarimetric Radar Observations meet Atmospheric Modelling (PROM) –             36
  ESA: Ausschreibung zu innovativen Produkten in der Satellitennavigation                                  36
  Fonds der Chemischen Industrie: Lehrmethoden im Chemiestudium                                            36
  Hessen: Elektromobilität                                                                                 36
  NSF / DFG: Opportunity for Collaborations in Advanced Manufacturing                                      37

      Research
      Service Center                                                                                   3
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 03/2021

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                            37
  BMBF: Afrikanisch-deutsche Forschungsnetzwerke für Gesundheitsinnovationen in Subsahara-Afrika          37
  BMBF: Tumorheterogenität, klonale Tumor-Evolution und Therapieresistenz                                 37
  BMEL: Anbau und Verwertung von Leguminosen                                                              38
  BMEL: Modell- & Demonstrationsvorhaben für Erhaltung & innovative, nachhaltige Nutzung der biologischen
  Vielfalt                                                                                               38
  BMEL/BMU: Nährstoffnachhaltigkeit – Standortqualität von Wäldern langfristig erhalten                   38
  BMU / Strahlenschutz: Simulation von interventionellen Strahlenanwendungen in virtueller Realität       39
  BMU / Strahlenschutz: Biologische Mechanismen strahlen-induzierter Herz-Kreislauf-Erkrankungen          39
  BMWi: Nutzung & Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie                          39
  BMZ / Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit                39
  DFG Priority Programme “µBONE: Colonization and Interaction of Tumor Cells within the Bone
  Microenvironment” (SPP 2084)                                                                            40
  DFG: Priority Programme “Physics of Parasitism”                                                         40
  DFG: Programm „Klinische Studien“                                                                       40
  Deutsche Wildtier Stiftung: Forschungsvorhaben                                                          41
  EU: Vorankündigung: Förderbekanntmachung von TRANSCAN zum Thema "Next generation cancer
  immunotherapy"                                                                                          41
  Goethe-Corona-Fonds                                                                                     41
  Hermann und Lilly Schilling-Stiftung: Stiftungsprofessur Neurowissenschaften                            41

PREISE & WETTBEWERBE                                                                                      42

Verschiedene Disziplinen                                                                                  42
  Stiftung fiat panis: Justus von Liebig-Preis für Welternährung                                          42
  Preis für „Transformative Wissenschaft“                                                                 42

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                             42
  ISC3 Innovation Challenge in Sustainable Chemistry and Renewable Energies                               42

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                            43
  Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Medizinische Entwicklungszusammenarbeit                                 43
  Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin: Forschungspreis                                                  43
  Paul-Ehrlich-Institut: Langener Wissenschaftspreis                                                      43

KONTAKT UND BERATUNG IM RSC DER GOETHE-UNIVERSITÄT                                                        44

       Research
       Service Center                                                                                 4
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 03/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS

RSC-Veranstaltung: Meet the Grant Providers – Virtual Edition 2021
In der Veranstaltung „Meet the Grant Providers – Virtual Edition 2021“ am 25. März 2021 stellen Referent*innen
unterschiedlicher Förderorganisationen ihre Programme speziell für Nachwuchswissenschaftler*innen vor. Die
Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt und richtet sich wie bereits im Präsenzformat 2018 an
fortgeschrittene Doktorand*innen, Postdocs, Habilitand*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und
Juniorprofessor*innen, die wertvolle Informationen für die erfolgreiche Drittmittelantragstellung erhalten. Die
Begrüßung erfolgt durch Herrn Prof. Dr. Rolf van Dick, den Vizepräsidenten der Goethe-Universität für
Internationalisierung, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversity, sowie Dr. Sabine Monz, die Bereichsleiterin des
Research Service Centers. Geplant ist auch ein Erfahrungsbericht von Herrn Prof. Alexander Vogel, der derzeit im
Institut für Atmosphäre und Umwelt eine von der DFG geförderte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe leitet. Parallel
zu den fortlaufenden Präsentationen im Plenum können Teilnehmende an virtuellen Infotischen direkt mit
Vertreter*innen der Fördergeber, des RSC und 12 weiterer Fachabteilungen der Universität in Kontakt treten. Die
Veranstaltung steht auch Early Career Researchers der RMU-Partner-Universitäten zur Teilnahme offen.
Anmeldungen sind bis zum 21. März 2021 per E-Mail an rsc-orga@uni-frankfurt.de möglich.
Weitere Informationen: https://www.uni-frankfurt.de/61155553/Veranstaltungen
Zum offiziellen Programmflyer gelangen Sie hier und zur detaillierten Programmübersicht für den Veranstaltungstag
hier.

Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln
Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von
der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss.
http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht
Alle Anträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation werden im Peer Review Verfahren evaluiert.
Aufgrund der großen Zahl an Ausschreibungen gibt es jedes Jahr einen Bedarf an mehreren tausend Gutachterinnen
und Gutachtern. Die Europäische Kommission ruft die Wissenschaft explizit dazu auf, sich zu registrieren.
Die Gutachtertätigkeit bietet viele Vorteile:
   1. Sie erhalten Einblicke in das Evaluierungsverfahren,
   2. Sie erlangen wichtiges Know-how für eigene Antragsvorhaben,
   3. Sie stärken Ihren eigenen wissenschaftlichen CV und bauen Ihr persönliches Netzwerk über nationale und
       fachliche Grenzen hinweg aus
Die EU-Kommission zahlt 450 Euro für jeden vollen Arbeitstag, zuzüglich Auslagen. Die Zahl der Arbeitstage
variiert je nach der Ausschreibung, die die Begutachtenden begleiten, zwischen ca. 5 und 15 Tagen.
Die Online-Registrierung steht allen interessierten Wissenschaftler*innen offen und erfolgt unter:
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/work-as-an-expert
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Referat im RSC: rsc-eu@uni-frankfurt.de

Horizon Europe: Gutachter*innen für Projekte 2021-2027
Die Europäische Kommission wird in Kürze einen Aufruf zur Interessensbekundung für die Begutachtung von
Projektvorschlägen unter Horizon Europe veröffentlichen. Sachverständige, die in der Datenbank bereits registriert
sind, brauchen sich nicht erneut zu bewerben. Sie werden aber möglicherweise ihre Bereitschaft für eine
Begutachtungstätigkeit im Rahmen von Horizon Europe bekunden müssen und können auch ihre Daten

        Research
        Service Center                                                                                        5
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 03/2021

aktualisieren. Eine Bewerbung als Gutachterin oder Gutachter ist elektronisch über das Förderportal der
Europäischen Kommission möglich.
Weitere Informationen: Europäisches Förderportal: Projektbegutachtung; Kontakt bei KoWi: Dieter Dollase

Bewerbungsaufruf zur Mitarbeit in der Europäischen Expertengruppe für Ethik
Die Europäische Kommission hat einen Bewerbungsaufruf zur Mitarbeit in der nächsten European Group on Ethics
in Science and New Technologies (EGE) veröffentlicht. Die 15 final ausgewählten neuen Kandidat/-innen sollen
ihre Expertise für eine Amtszeit von mindestens 3 Jahren in den Dienst einer unabhängigen ethischen Beratung für
höchste politische Entscheidungsebenen der Europäischen Union stellen.
 Das EGE ist ein unabhängiges Beratungsgremium mit Vertreter/-innen verschiedenster Disziplinen. Es berichtet der
Präsidentin der Europäischen Kommission sowie dem Kollegium der Kommissarinnen und Kommissare zu allen
politischen und legislativen Fragen, bei denen ethische Aspekte die Wissenschaft und die Entwicklung neuer
Technologien tangieren.
 Die Bewerbung zur Mitarbeit im Gremium ist bis zum 22. März möglich.
 Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/news/call-applications-membership-european-group-ethics-
launched-and-open-until-22-march-2021-2021-feb-12_en

Zum Start des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“ (2021-2027)
2021 startet das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“. Das Programm ist mit
einem Finanzvolumen von rund 95,5 Mrd. Euro ausgestattet und wird in den nächsten sieben Jahren die Europäische
Förderlandschaft maßgeblich mitbestimmen. Gefördert werden u.a. europäische Verbundforschungsinitiativen,
herausragende Forschende durch die Förderung individueller Arbeitsgruppen (ERC Grants), europäische
Doktorand*innen-Netzwerke sowie Postdoc-Projekte mit internationaler Mobilität.
Im Vorgängerprogramm Horizon 2020 war die Goethe-Universität mit über einhundert eingeworbenen Projekten
Hessens erfolgreichste Einrichtung. Die Vorbereitungen auf das neue Programm laufen bereits:
  • Das Land Hessen wird über das hessische Konjunkturprogramm einen EU-Forschungsfonds zur
      Anschubfinanzierung europäischer Initiativen aufsetzen. Bei Interesse an einer Antragstellung in Horizon
      Europe und den Möglichkeiten einer Anschubfinanzierung wenden Sie sich bitte an das Research Service
      Center.
  • In Zusammenarbeit mit den Rhein-Main-Universitäten und der Frankfurt University for Applied Sciences
      plant die Goethe-Universität zudem eine Vielzahl von regionalen Informationsveranstaltungen und
      Workshops zum Start des neuen Programms – zunächst online und im weiteren Verlauf des Jahres 2021 als
      Veranstaltungen vor Ort.

Auch in Horizon Europe wird es wieder thematische „Cluster“ geben. Für die Jahre 2021/2022 wird es in den
folgenden Bereichen eine Vielzahl an Ausschreibungen geben:
  • Health
  • Culture, Creativity and Inclusive Society
  • Civil Security for Society
  • Digital, Industry and Space
  • Climate, Energy and Mobility
  • Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment

Eine wesentliche Neuerung sind die sogenannten Missionen, die innerhalb der 2. Fördersäule von Horizon Europe
(„Globale Herausforderungen und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“) angesiedelt werden. Sie sollen
ehrgeizige und inspirierende Ziele ansteuern, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen durch
interdisziplinäre Innovationen zu lösen. Gleichzeitig werden die Missionen innerhalb eines klar definierten Zeit- und
Budgetrahmens operieren.

        Research
        Service Center                                                                                         6
Das RSC informiert                                          Ausgabe: 03/2021

Bislang wurden fünf Felder bestimmt, in denen ab dem nächsten Jahr Missionen starten sollen:
  • Adaptation to climate change including societal transformation
  • Cancer
  • Climate-neutral and smart cities
  • Healthy oceans, seas, coastal and inland waters
  • Soil health and food

Entwürfe der Arbeitsprogramme der Cluster und Missionen sind bereits einsehbar. Bitte melden Sie sich bei
Interesse beim RSC EU-Team.
Weitere Informationen zum Aufbau von Horizon Europe finden Sie auf unserer Themenseite.
Auf den Seiten der Europäischen Kommission finden Sie zudem weitere Informationen zu den Missionen.

Rhein-Main goes EU

Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe startete am 1. Januar 2021.

Um Sie optimal auf die Teilnahme an Horizon Europe vorzubereiten, bietet die strategische Allianz der Rhein-
Mainz-Universitäten (RMU) eine Reihe von Infoveranstaltungen an. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die
neuen Fördermöglichkeiten und erhalten Sie Einblicke in Programmhintergründe - so bereiten Sie sich optimal auf
eine Antragstellung vor. Die Veranstaltungen finden teils auf Deutsch, teils auf Englisch statt. Die im Programm
verwendete Sprache zeigt an, in welcher Sprache die Veranstaltung abgehalten wird. Die folgenden Veranstaltungen
sind geplant:

        Themenbereich                                               Veranstaltungsdaten (tba)
        Cluster 5: Climate, Energy and Mobility                     23. März 2021, 10-12 Uhr
        Cluster 4: Digital, Industry and Space                      25. März 2021, 10-12 Uhr
        Cluster 2 und 3: Sozial-, Wirtschafts-,                     Cluster 2: 30. März 2021, 10-12 Uhr
        Geisteswissenschaften
        Cluster 1: Health                                           April 2021
        Marie Skłodowska-Curie Actions                              Mai 2021
        Workshop zur Antragstellung in Horizon Europe               9. Juni 2021
        (Séan McCarthy) – für Forschende und
        Multiplikator*innen aller Fachgebiete
        Cluster 6: Food, Bioeconomy, Natural Resources,             tba
        Agriculture and Environment
        EIC und EIC-Forum: Wie kommt die Forschung in               11. Juni 2021, 10 – 12 Uhr
        die Praxis?
        European Research Council (ERC)                             September 2021
        Das erste Jahr Horizon Europe: Rückblick und                November 2021
        Ausblick (für Multiplikator*innen)

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Veranstaltungsreihe zunächst mit Online-Veranstaltungen geplant.
Informationen zu den einzelnen Terminen sowie zur Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite des RSC
https://www.uni-frankfurt.de/60223332/Information_und_Beratung oder direkt durch das EU-Beratungsteam im
RSC - Kristina Wege (15198) und Vanessa Fink (15196) rsc-eu@uni-frankfurt.de.

        Research
        Service Center                                                                                    7
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 03/2021

Rhein-Main goes EU: Cluster 5 – Klima, Energie und Mobilität
Am 23.03.2021 von 10-12 Uhr geben die Referent*innen Gertrud Frankenreiter, Simon Serowy und David Dörr
Einblicke in das „Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität“. Nach einer kurzen Vorstellung des
Forschungsrahmenprojekts Horizon Europe erfolgt ein Überblick über die sechs Ziele und relevanten politischen
Themen des Clusters, an den sich eine Diskussionsrunde anschließen wird.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung muss bis zum 22.03.2021 per Mail an Frau Stina Preuss
erfolgen (stina.preuss@tu-darmstadt.de).
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Rhein-Main goes EU: Cluster 4 – Digitales, Industrie und Raumfahrt
Am 25.03.2021 von 10-12 Uhr geben die Referenten Ingo Rey und Dimitri Jungblut Einblicke in relevante Themen
und politische Ziele von „Cluster 4: Digitales, Industrie und Raumfahrt“. Hierzu findet eine Einordnung des Clusters
in das Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe statt, es werden vier Destinationen vorgestellt, die in dem
Cluster im Fokus stehen und ein offener Austausch mit den Referenten in zwei digitalen Räumen ermöglicht. Die
Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Wissenschaftler*innen der Sozialwissenschaften, an Vertreter der
Industrie und der Zivilgesellschaft.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung muss bis zum 24.03.2021 per Mail an Frau Stina Preuß erfolgen
(stina.preuss@tu-darmstadt.de).
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Rhein-Main goes EU: Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
Am 30.03.2021 von 10-11 Uhr geben Frankfurt University of Applied Sciences und die Nationale Kontakstelle
Gesellschaft Einblicke in das „Cluster 2: Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“. Es werden kurz der
Arbeitsprogramm-Entwurf und die politischen Ziele mit spezifischeren Hintergründen beleuchtet, sowie ein kurzer
Überblick über die Kerninhalte und Fördermöglichkeiten zu den Themen des Clusters 2 für die Jahre 2021 und 2022
gegeben.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt über die Seiten der Frankfurt University of Applied
Sciences, auf denen Sie auch weitere Informationen finden.

Wie kommt die Forschung in die Praxis? – Innovationsförderung im EIC
Am 11. Juni 2021 von 10-12 Uhr geben Referenten aus dem EU-Büro des BMBF Einblick in den Schwerpunkt
„Innovation Europa“, der sich im Pfeiler III von „Horizon Europe“ befindet. Über den European Innovation Council
(EIC) wird in diesem Bereich mit gesonderten Programmen der Weg einer neuen Entdeckung von der Forschung in
die Praxis gefördert. Nach einer kurzen Vorstellung von Horizon Europe durch die RMU wird eine Übersicht über
Pfeiler III gegeben. Nach dieser Einordnung in die EU-Förderung werden die einzelnen Programme im EIC
vorgestellt. Nach einer kurzen Pause sind Interessierte zu Fragen und Diskussionen mit den Experten in zwei
virtuellen Räumen eingeladen. Für Forscher mit ersten Erkenntnissen, die auf eine mögliche Marktreife hin
überprüft werden sind die Programme „EIC Pathfinder“ und „EIC Transition“ interessant.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist möglich bis zum 9. Juni 2021 per Mail an Frau Stina Preuß
(stina.preuss@tu-darmstadt.de).
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

        Research
        Service Center                                                                                       8
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 03/2021

Büro der Goethe-Universität in Brüsel
Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in
unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen
Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von
Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-
Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung.

Service & Angebote
Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel;
Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für
Veranstaltungen von 10 bis zu 200 Teilnehmer*innen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen);
ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung.

Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an das
EU-Referat der Universität, E-Mail: brussels@uni-frankfurt.de.

DFG: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Arbeit der DFG
Um relevante Informationen rund um die Coronavirus-Pandemie besser zugänglich zu machen, hat die DFG ihr
Informationsangebot umstrukturiert. Zielgruppenspezifische Zugänge adressieren unter anderem Geförderte und
Gremienmitglieder. Übersichten zu aktueller Forschung zum Thema oder internationalen Kooperationen sowie
Ausschreibungen ergänzen das Angebot.
Zum Informationsportal unter: www.dfg.de/corona_news.

DFG: Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2022
In Großgeräteinitiativen fördert die DFG mittels einer Ausschreibung Projekte, die neueste und aufwendige
Großgeräte und -anlagen mit herausragender Technologie für die Forschung zugänglich machen. Die Förderung
innerhalb einer Großgeräteinitiative beinhaltet die 100-prozentige Finanzierung der Gerätebeschaffung sowie
weiterer spezifisch benötigter Mittel. Großgeräteinitiativen zielen darauf, neuartige Gerätetechnologien
wissenschaftlich zu erproben und ihr Potenzial sichtbar zu evaluieren.
Die Vorschläge werden in Form von strukturierten „Konzepten für Großgeräteinitiativen“ entgegengenommen. Ein
Konzept erläutert, warum die DFG eine bestimmte Technologie im Rahmen einer Großgeräteinitiative ausschreiben
und fördern sollte. Zudem stellt es die besondere Bedeutung und Relevanz der vorgeschlagenen Gerätetechnologie
für die Forschung dar und benennt adressierte Zielgruppen in der Wissenschaft.
Vorschläge für eine Großgeräteinitiative sollten bis einschließlich 30. Juni 2021 bei der DFG eingehen.
Weitere Informationen: www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2021/info_wissenschaft_21_11

EU: Öffentliche Konsultation der EU-Kommission zur EU-Forststrategie
Die Europäische Kommission lädt zu einer öffentlichen Konsultation zum Thema „Forests – new EU strategy“ ein.
Im Rahmen des „European Green Deal“ hat die EU-Kommission eine neue EU-Forststrategie angekündigt, die auf
der EU-Biodiversitätsstrategie aufbaut, den gesamten Waldzyklus abdecken und die zahlreichen durch Wälder
erbrachten Dienstleistungen fördern soll. Die EU-Forststrategie zielt darauf ab, gesunde und widerstandsfähige
Wälder zu gewährleisten, die zur biologischen Vielfalt, zu Klimazielen und zur Sicherung des Lebensunterhalts
beitragen und eine zirkuläre Bioökonomie unterstützen. Ziel der öffentlichen Konsultation ist es, Meinungen von der
Bevölkerung und Interessengruppen einzuholen, die in die Ausarbeitung der künftigen EU-Forststrategie einfließen
sollen.
Die Konsultation ist noch bis zum 19. April 2021 geöffnet.

        Research
        Service Center                                                                                       9
Das RSC informiert                                              Ausgabe: 03/2021

 Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12674-Forests-new-
 EU-strategy

 EU: Öffentliche Konsultation der EU-Kommission zur EU-Bodenstrategie
 Die Europäische Kommission lädt zu einer öffentlichen Konsultation zum Thema „Healthy soils – new EU soil
 strategy“ ein.
 In der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 wurde die Annahme einer neuen Bodenstrategie für 2021 angekündigt,
 mit der die thematische EU-Strategie für Boden von 2006 überprüft werden soll. Ziel wird sein, boden- und
 landbezogene Probleme umfassend anzugehen. Die öffentliche Konsultation zielt darauf ab, die Ansichten der
 Bevölkerung, von Interessengruppen sowie Expertinnen und Experten zu den Elementen zu sammeln, die in der
 neuen Bodenstrategie zu berücksichtigen sind.
 Die Konsultation ist noch bis zum 27. April 2021 geöffnet.
 Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12634-Healthy-
 soils-new-EU-soil-strategy/public-consultation

 GRADE Starting Scholarships and Family Support
 The Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) is pleased to announce two funding
 opportunities for early career researchers at Goethe University, financed by the Franz Adickes Stiftungsfonds:

 Financial Support for Early Career Researchers with Children:
   • Funded by the Franz Adickes Stiftungsfonds, the Goethe Research Academy for Early Career Researchers
      (GRADE) financially supports 20 early career researchers with children performing their research at Goethe
      University
   • For candidates with small-scale employment, this support may take the form of a scholarship. For persons
      with substantial employment, we can finance the hiring of research assistants, who can cover routine tasks in
      research and teaching, thereby creating relief for the PhD candidates and Postdocs.
   • The total sum of support amounts to 2400 EUR.
   • We can only consider applications from individuals with children in need of care who live in their household
      and/or whom they are currently caring for at least part of the time. Furthermore, either the admission as
      doctoral candidate or a confirmation of employment at Goethe University is required.
   • You can apply until March 31, 2021.
   • Detailed information is available here: https://www.goethe-university-
      frankfurt.de/54292963/Individual_support___funding_options#AdickesKinder_en

Starting scholarships for international doctoral candidates:
   • 20 starting scholarships for international doctoral candidates at the start and in the early phase of their doctoral
       project at Goethe University
   • The scholarship amounts to 1000,- € per month for a period of three months.
   • Only persons with an international background in the first 12 months of their doctoral project can apply.
   • Grantees of a starting scholarship cannot have a full-time or substantial employment – at Goethe University or
       with another employer – during the period of the scholarship.
   • The deadline for applications is March 31, 2021.
   • Detailed information is available here: http://tinygu.de/funding.

          Research
          Service Center                                                                                          10
Das RSC informiert                                          Ausgabe: 03/2021

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN

VERSCHIEDENE DISZIPLINEN

BMBF: Koop. mit Polen - Digitalisierung der Wirtschaft
Das BMBF fördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und
Forschung die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Polen: „Deutsch-Polnische Kooperation zum
Technologietransfer in der Digitalen Wirtschaft (DPT)“.
Es werden Verbundprojekte gefördert, die in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Polen Vorhaben aus
dem Bereich „Digitalisierung der Wirtschaft“ bearbeiten mit Schwerpunkt „Digital GreenTech für Smart Villages“:
   • Intelligente Nutzung von Daten: Entwicklung elektronischer Dienste mit Nutzen für die Umwelt; neue,
       interdisziplinäre Informations-, Überwachungs- und Datenmanagementsysteme für die Entwicklung ländlicher
       Gebiete mit dem Ziel eines nachhaltigeren Boden-, Land- und Ressourcenmanagements.
   • Intelligente Wasserversorgung: Intelligente Lösungen für Wasserversorgungs- und Abwassertechnologien in
       Dörfern.
   • Nachhaltige kommunale Planung: Unterstützung der Stadtplanung mit KI-Systemen zur Erfassung,
       Mustererkennung und Verfolgung von strukturellen Veränderungen und Landnutzungsänderungen in Dörfern
       sowie für die Beziehungen zwischen Stadt und Land.
   • Intelligente Sensoren: Erfassung und Verarbeitung von Prozessdaten mit Hilfe innovativer
       Sensortechnologien, die Umweltbedingungen messen (z. B. Bodenfeuchte, klimatische Bedingungen), die
       z. B. für die Forst- und/oder Landwirtschaft relevant sind.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können bis zum 30. April 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3448.html

BMBF: Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier
Das BMBF fördert Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier.
Gefördert wird ein Verbund aus öffentlichen und privaten Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung,
Transfer und Innovationsvermittlung, der die Entwicklung der Modellregion Bioökonomie begleitet und ihre
Fortschritte mit Blick auf wirtschaftliche Kennzahlen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie hinsichtlich des
Erreichens strategischer Ziele der Nationalen Bioökonomiestrategie und des Strukturstärkungsgesetzes
Kohleregionen kontinuierlich beobachtet und analysiert.
Das Antragsverfahren ist einstufig. Anträge sind einzureichen bis zum 31. Mai 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3406.html

BMBF: Partizipative Wissenschaftskommunikationsprojekte im Wissenschaftsjahr 2022
Das BMBF fördert partizipative Wissenschaftskommunikationsprojekte im Wissenschaftsjahr 2022.
Mit der Förderrichtlinie sollen partizipativ ausgerichtete Vorhaben der Wissenschaftskommunikation gefördert
werden, die den direkten Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft stärken, Kommunikation über
Wissenschaft in die Breite tragen und partizipative und dialogorientierte Formate der Wissenschaftskommunikation
weiterentwickeln. Gefördert werden analoge wie digitale dialogische Zugänge, niedrigschwellige
Beteiligungsformate und Interaktionen mit unterschiedlichen Zielgruppen. Die zu fördernden Projekte beziehen die
Fragen der Bürgerinnen und Bürger in ihre Formate ein, zum Beispiel durch das Beantworten von Fragen durch
Expertinnen und Expertinnen, die Einbindung von Fragestellungen in Dialogformate oder aber durch die
kollaborative Arbeit mit Zielgruppen.

        Research
        Service Center                                                                                     11
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 03/2021

Themenfelder des Wissenschaftsjahrs 2022 sind:
  • Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sicherheit,
  • Umwelt, Klima, Erde und Universum,
  • Gesundes Leben, Medizin, Pflege,
  • Kultur, Bildung, Wissen,
  • Innovation, Technik, Arbeit.
Das Verfahren ist zweistufig. Projektskizzen können bis zum 7. Mai 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3385.html

BMBF: Wissenstransfer
Das BMBF fördert Forschungsprojekte zum Thema "Wissenstransfer".
Gegenstand der Förderung können sein:
  • Status-quo-Analysen und empirische Befunde zu wissenschaftsinternen Ansätzen des Wissenstransfers;
  • Wirksamkeitspotenziale existierender wissenschaftsinterner Transferansätze; Erfolgsvoraussetzungen und
      Transferhemmnisse im Wissenschaftssystem;
  • Transdisziplinarität als erfolgreicher Weg zum Transfer?;
  • Wissenstransfer in der Wissenschafts- und Hochschulforschung;
  • Systematischer Forschungsüberblick zum Thema „Transferforschung“;
  • Digitalisierungen im wissenschaftsinternen Wissenstransfer.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen sind bis zum 19. April 2021 vorzulegen.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3331.html

BMBF: Innovative Arbeitswelten im Mittelstand
Das BMBF fördert Projekte für den Forschungsschwerpunkt „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ im Rahmen
des FuE-Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion,
Dienstleistung und Arbeit von morgen“.
Gefördert werden Projekte, in denen die verbesserte Zusammenarbeit und Arbeit von Menschen mittels innovativer
und neuartiger digitaler Werkzeuge im Vordergrund steht. FuE-Bedarfe liegen auf dem lebenslangen Erwerb von
Kenntnissen und Fähigkeiten im Unternehmen, der intelligenten Bereitstellung von Wissen bei der Arbeit sowie auf
neuen Formen der Zusammenarbeit von Menschen in oder zwischen Unternehmen.
Die sozio-technischen Lösungen sollen einen der genannten Bedarfe adressieren und zudem an die typischen
Erfordernisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Mittelstand angepasst sein. Durch eine
anwendungsnahe arbeitswissenschaftliche Begleitung soll die Implementierung unterstützt und eine Übertragbarkeit
gewährleistet werden.
Bezüge der Lösungen reichen dabei entlang der Handlungsfelder des Programms „Zukunft der Arbeit“ von sozialen
Innovationen und der Gestaltung der Digitalisierung, über neue Arbeitsformen und Kompetenzentwicklung, bis zu
Aspekten der Nachhaltigkeit, wie der Gesundheit durch Prävention.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen bis zum 1. September 2021.
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3280.html

BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen
Sicherheitsforschung
Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der
europäischen Sicherheitsforschung“ im Rahmen des Programms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche
Impulse für den Europäischen Forschungsraum“. In Säule II von Horizont Europa wird in Cluster 3 die zivile
Sicherheitsforschung gefördert. Die ausgeschriebene Förderrichtlinie soll einen Beitrag dazu leisten, frühzeitig

        Research
        Service Center                                                                                        12
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 03/2021

Anreize bezüglich einer Beteiligung an Ausschreibungen des Clusters 3 in Horizont Europa zu schaffen. Ziel ist es,
einzelnen Akteuren aus Deutschland die internationale Vernetzung, den Aufbau von europäischen Konsortien sowie
die Ausarbeitung eines EU-Antrags zu ermöglichen und so die Einreichung eines Projektantrags im europäischen
Sicherheitsforschungsprogramm zu erreichen. Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur
konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags erforderlich sind. Auch die Einbindung von Dienstleistern zur
professionellen Unterstützung der Antragstellung ist ausdrücklich erwünscht.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen sind zu den folgenden Stichtagen vorzulegen:
  • 30. April 2021 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2022)
  • 15. März 2022 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2023)
  • 15. März 2023 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2024)
  • 15. März 2024 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2025).
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3283.html

BMBF: Innovative Frauen im Fokus
Das BMBF fördert Projekte zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation:
Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“).
Gefördert werden Forschungsprojekte und Umsetzungsmaßnahmen, die Frauen in Wissenschaft, Forschung und -
Innovation durch mehr Sichtbarkeit als Leistungsträgerinnen stärken und/oder als Rollenvorbilder bekannt machen,
die die Repräsentanz von Frauen erhöhen, die zugrundeliegenden Mechanismen untersuchen bzw. die Umsetzung
von entsprechenden Forschungsergebnissen unterstützen. Insbesondere sollen auch Wissenschafts-Praxis-Dialoge
und innovative informationstechnische Präsentationsmethoden und -formate genutzt werden, um die Leistungen und
Erfolge von Frauen zu würdigen und Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit und Repräsentanz strukturell zu
verankern.
Das BMBF fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung der bewilligten Vorhaben sowie den Transfer mit
einem Metavorhaben, das die geförderten Vorhaben bei der Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen
unterstützt, die Maßnahmen bündelt und Angebote zur Vernetzung der Vorhaben unterbreitet.
Für die Forschungs- und Umsetzungsvorhaben ist das Antragsverfahren einstufig. Anträge sind zu den Stichtagen
30. November 2021 sowie 30. November 2022 einzureichen.
Für das Metavorhaben besteht ein zweistufiges Antragsverfahren. Projektskizzen dafür sind einzureichen bis
30. Juni 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3223.html

BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II
Das BMBF fördert Vorhaben zur zivilen Sicherheit mit Einbezug von Anwendern in Forschungsprojekte. Mit der
Fördermaßnahme "Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II" will das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) das Umsetzungspotenzial von Forschungsergebnissen direkt bei den Anwendern
stärken.
Mögliche Themen sind unter anderem:
   • Schutz und Rettung von Menschen, nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz,
   • Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr,
   • Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit,
   • Schutz vor Terrorismus,
   • Detektion von Gefahrstoffen,
   • übergreifende Themen – wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur
      Aus-, Fort- und Weiterbildung und Migration.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind:

        Research
        Service Center                                                                                      13
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 03/2021

  • 31. Juli 2021
  • 31. Januar 2022
  • 31. Juli 2022
 Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1702.html

BMBF: Zivile Sicherheit, Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme
 Das BMBF fördert Vorhaben zum Themenfeld „Innovationen im Einsatz – Praxisleuchttürme der zivilen Sicherheit“
 im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 bis 2023“ der Bundesregierung.
 Damit die Brücke in die Anwendung gelingt, erhalten besonders geeignete Projekte mit erheblicher Praxisrelevanz,
 die bereits im Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ gefördert wurden, die Möglichkeit, im
 Rahmen von sogenannten Innovationsprojekten ihre Ergebnisse fortzuentwickeln und neu erkannte Forschungs- und
 Entwicklungsbedarfe in einem iterativen Prozess gezielt zu adressieren. Dadurch können sie ihre
 Forschungsergebnisse auf den notwendigen Reifegrad heben, der eine wissenschaftliche Validierung unter
 Einsatzbedingungen möglich macht, um die Leistungsfähigkeit der Forschungsansätze unter Beweis zu stellen.
 Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden, spätestens bis zum
 31. Dezember 2023.
 Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2647.html

 BMBF: „KMU-innovativ: Bioökonomie“
 Das BMBF hat die Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Bioökonomie" gestartet, um neuartige Produkte und
 Verfahren hervorzubringen, Ressourcen zu schonen und Wohlstand zu schaffen. Gefördert werden technologisch
 anspruchsvolle, risikoreiche Projekte, die die effiziente Nutzung von biologischem Wissen mit innovativen
 technologischen Lösungen vereinen und im umfassenden Sinne der Bioökonomie zuzuordnen sind. Im Fokus stehen
 die Entwicklung und Herstellung zukunftsweisender, klimaneutraler Produkte aus biogenen Ressourcen unter
 Minimierung umweltschädlicher Emissionen und Abfälle, beziehungsweise deren Rückführung in natürliche
 Kreisläufe oder Wertschöpfungsketten.
 Dazu gehören beispielsweise umweltfreundliche Biomaterialien und Biokunststoffe, neue Wirk- und Wertstoffe aus
 bisher ungenutzten Reststoffen bzw. neuen Quellen wie Insekten oder Algen sowie miniaturisierte Verfahren, die
 Biologie und Digitalisierung verbinden.
 Die Zusammenarbeit mit einem forschungstreibenden KMU ist Bedingung für die Förderung.
 Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind zu folgenden Stichtagen einzureichen:
    • 15. April 2021,
    • 15. Oktober 2021,
    • 15. April 2022,
    • 15. Oktober 2022.
 Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=929

 BMG: Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen
 Das BMG fördert Vorhaben zum Thema "Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen - Innovative
 Modellvorhaben im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit".
 Gefördert werden Projekte im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit in der Testregion Berlin/
 Brandenburg. Die Projekte sollen anhand der konkreten Implementierung digitaler Lösungen in den
 Versorgungsalltag evaluieren, welche Anforderungen und Rahmenbedingungen hierbei zu berücksichtigen sind. Im
 Vordergrundff steht dabei die Untersuchung jener förderlicher als auch hinderlicher Faktoren und Strukturen, welche
 die Akzeptanz, Nutzung und Zufriedenheit der Anwenderinnen und Anwender, sprich der Leistungserbringer, der

         Research
         Service Center                                                                                      14
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 03/2021

Patientinnen und Patienten bzw. Bürgerinnen und Bürger betreffen. In diesem Kontext soll ebenfalls das Potenzial
digitaler Lösungen im Hinblick auf eine fach- und sektorenübergreifende Versorgung analysiert werden.
Projektskizzen können bis zum 23. Dezember 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/modellvorhaben-zukunftsregion-
digitale-gesundheit

BMI: Zukunft Bau - Forschungsförderung
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert mit der Zukunft „Bau Forschungsförderung“
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Erkenntnisse, Strategien, Konzepte, Verfahren, Techniken und
Materialien für eine zukunftsweisende und nachhaltige Entwicklung von Bauwesen, Architektur sowie Bau- und
Wohnungswirtschaft generieren. Gefördert werden Projekte, die einen Hochbaubezug als Schwerpunkt aufweisen.
Das Bewilligungsverfahren ist zweistufig.
Projektskizzen können bis zum 1. Juni 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.zukunftbau.de/foerderung/foerderaufruf/richtlinien-und-aufrufe

BMU / Strahlenschutz: Kombination interdisziplinärer Lageinformationen
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat für folgendes Vorhaben aus dem Ressortforschungsplan des BMU die
vergaberechtliche Bekanntmachung veröffentlicht:
„Untersuchungen zum gemeinsamen Lageverständnis zwischen unterschiedlichen fachlichen Disziplinen an den
Schnittstellen Bund/Land/Kreis zur Optimierung z.B. des radiolog. Lagebildes in Hinblick auf die Kombination von
interdisziplinären Lageinformationen“
Angebote sind abzugeben bis zum 6. April 2020.
Weitere Informationen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?1&id=377857

BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs
Das BMU hat den Förderaufruf für modellhafte regionale investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des
Radverkehrs im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU "Klimaschutz durch Radverkehr" bekannt
gegeben.
Gefördert werden investive regionale Maßnahmen mit Modellcharakter zur klimafreundlichen und
radverkehrsgerechten Umgestaltung des Straßenraumes, zur Errichtung notwendiger und zusätzlicher
Radverkehrsinfrastruktur sowie zur Etablierung lokaler Radverkehrsdienstleistungen. Die Maßnahmen geben
hierdurch entscheidende Impulse zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Erhöhung des Radverkehrsanteils.
Anforderungen an Projekte sind:
  • ein klarer und nachvollziehbarer Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen;
  • die Anwendung und Umsetzung integriert geplanter Maßnahmen;
  • eine hohe Fördermittel- und Kosteneffizienz.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Termine für die Abgabe von Projektskizzen sind bis zum Jahr 2023 jeweils der
30. April und 31. Oktober.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/radverkehr

BMU: innovative Klimaschutzprojekte
Das BMU fördert innovative Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) der
Bundesregierung. Ziel des Förderaufrufes ist es, innovative Ansätze im Klimaschutz zu entwickeln und pilothaft zu

        Research
        Service Center                                                                                      15
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 03/2021

erproben (Modul 1) sowie die Wirkungen von bereits pilothaft erprobten, erfolgreichen Ansätzen durch eine
bundesweite Verbreitung zu verstärken und nachhaltig zu sichern (Modul 2).
Das Verfahren ist zweistufig. Anträge sind nur noch für Modul 2 möglich.
Projektskizzen sind bis zum 30. September 2021 einzureichen.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/1208/live/lw_bekdoc/fo-CC-
88rderaufruf-innovative-klimaschutzprojekte.pdf
https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/innovative-klimaschutzprojekte

BMVI: Städtische Logistik
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat eine Ausschreibung zum Thema „Städtische
Logistik“ veröffentlicht. Deren Schwerpunkte sind:
  • Erstellung städtischer Logistikkonzepte,
  • Erstellung von Machbarkeitsstudien zu konkreten Einzelvorhaben im Bereich der städtischen Logistik,
  • Umsetzung und Evaluierung konkreter Einzelvorhaben im Bereich der städtischen Logistik.
Die Antragseinreichung ist zu zwei Stichtagen möglich:
  • 30. April 2021 und
  • 31. August 2021.
Weitere Informationen: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/foerderrichtlinie-staedtische-logistik-vierter-
aufruf-antragstellung.pdf?__blob=publicationFile

BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie zur Förderung des Technologie- und
Wissenstransfers durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen
von Hochschulen und Unternehmen „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“
veröffentlicht.
Schwerpunkte sind:
  • Öffentliche Forschung – Verwertungsförderung (Unterstützung bei der Patentierung und Verwertung),
  • Öffentliche Forschung - Weiterentwicklung von Erfindungen (Unterstützung bei der Verwertung),
  • Normung und Standardisierung (Unterstützung bei der Normung).
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen: www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Redaktion/DE/ Downloads/
WIPANO/wipano-richtlinie_2020-2023.html

BMWi / ZIM: Kooperation mit Schweden
Das BMWi fördert im Rahmen von ZIM gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit schwedischen
Partnern.
Anträge können bis zum 11. Mai 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/schweden.html

BMWi: EXIST-Forschungstransfer
Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit
aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
Der EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der Förderphase I sollen Forschungsergebnisse,
die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die
prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und die Gründung des Unternehmens

        Research
        Service Center                                                                                       16
Das RSC informiert                                             Ausgabe: 03/2021

vorzubereiten. In der Förderphase II stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen
Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus.
Die Einreichung von Projektskizzen für die Förderphase I ist jeweils zum 31. Januar und 31. Juli eines
Kalenderjahres möglich.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/inhalt.html

BMWi: EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die
ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es
sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen
und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr, Sachausgaben
sowie Coaching.
Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

Chan Zuckerberg Initiative: Essential Open Source Software for Science (Cycle 4)
Open source software is critical to modern scientific research, advancing biology and medicine while providing
reproducibility and transparency. The Chan Zuckerberg initiative (CZI) seeks letters of intent to apply for funding
for software projects that are essential to biomedical research. We are looking to fund projects that have already
demonstrated impact, can show potential for continued improvement, and expect to deliver added value to the
biomedical research community.
This cycle will be a two-step process: an initial Letter of Intent, followed by invitations to a selected number of
applicants to submit a Full Application.
Application closes on 30 March 2021.
Further Information: chanzuckerberg.com/rfa/essential-open-source-software-for-science/

Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und Experten aus
Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierungs- und
Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an der verantwortlichen Gestaltung
des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und
insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei
Programmlinien aus:
   • Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des
       öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder gemeinsame
       Projekte durchzuführen
   • Arbeitsgemeinschaften mit zwei bis zwölf Mitgliedern, die Ressourcen des CAIS für einmalige oder
       wiederholte Treffen und gemeinsame Arbeit für jeweils bis zu zwei Wochen nutzen
   • Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Kolloquien oder Summer Schools, die in Bochum stattfinden.
Anträge können jederzeit gestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.cais.nrw

        Research
        Service Center                                                                                          17
Sie können auch lesen