Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Sekundarstufen I + II Englisch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Englisch Sekundarstufen I + II (G9; Stand: 06.02.2021)
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit ................................................................................................ 3 2 Entscheidungen zum Unterricht .................................................................................................................. 6 2.1 Unterrichtsvorhaben ............................................................................................................................. 6 2.1.1 Curricula Sekundarstufe I ................................................................................................................ 7 2.1.2 Curricula Sekundarstufe II ............................................................................................................. 46 2.2 Fachdidaktische und fachmethodische Grundsätze......................................................................... 65 2.3 Leistungskonzept .................................................................................................................................. 67 2.4 Hausaufgabenkonzept .......................................................................................................................... 82 2.5 Lehr- und Lernmittel ............................................................................................................................. 88 3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen ............................................................. 89 4. Qualitätssicherung und Evaluation ............................................................................................................ 90 2
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Hildegardis-Schule Die Hildegardis-Schule ist ein vierzügiges Gymnasium ohne gebundenen Ganztag, an dem zurzeit ca. 850 Schülerinnen und Schüler von ca. 75 Lehrpersonen unterrichtet werden. Leitbild unseres Schulprogramms sind die in unserem Schulwappen verankerten pädagogischen Ansprüche scientia, disciplina und bonitas. Durch eine fundierte fachliche Bildung in allen Aufgabenfeldern, wissenschaftspropädeutisches, fächerverbindendes und lebensweltbezogenes Arbeiten sollen unsere Schülerinnen und Schüler auf eine in wachsendem Maße komplexe und vernetzte Studien- und Arbeitswelt vorbereitet werden, zugleich aber auch ihren persönlichen Horizont erweitern können und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten befähigt werden. Alle Mitglieder der Schulgemeinde verpflichten sich zu gegenseitigem Respekt, Anstrengungsbereitschaft und konstruktiver Lösung von Konflikten. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen, sowohl durch eine aktive Mitgestaltung des Schullebens als auch durch eine zunehmend eigenständige Planung ihres Lernprozesses. Die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen impliziert das übergeordnete Ziel unserer Arbeit: gemäß dem Motto Sci vias unserer Namenspatronin Hildegard von Bingen wollen wir – auch durch ein breites außerunterrichtliches Angebot – die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler fördern und sie damit befähigen, ihre eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten sowie als mündige Bürger für sich und ihre Umwelt einzustehen. 3
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch Aufgaben und Ziele des Fachs Englisch im Kontext des Schulprogramms Der Englischunterricht an der Hildegardis-Schule leistet seinen Beitrag zum Schulprogramm, indem er Wert legt auf die Wissenschaftsorientierung (scientia), die Befähigung zu selbstkontrollierter und sachorientierter Arbeitsweise und -haltung (disciplina) sowie auf die Vermittlung humaner und sozialer Kompetenz (bonitas). Der Englischunterricht thematisiert die Vielgestaltigkeit verschiedenster Aspekte der englischsprachigen Kulturräume und hat die Aufgabe, allen Schülerinnen und Schülern durch das Erlernen der Fremdsprache eine erweiterte kulturelle Orientierung und Kommunikation im Rahmen ihrer Identitätsfindung und - entwicklung zu ermöglichen. Dabei werden sowohl die mündlichen als auch die schriftlichen Fähigkeiten in der Fremdsprache gleichermaßen entwickelt und gefördert. Der Englischunterricht der Sekundarstufe I stellt einen Bezug zu Situationen aus der englischen Lebenswelt und die Bewältigung durch mündliche Kommunikationsfähigkeit in den Vordergrund. Mit Abschluss der Sekundarstufe I erreichen die Schülerinnen und Schüler das Niveau B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Der Englischunterricht der Sekundarstufe II trägt in besonderer Weise zum wissenschafts- und berufspropädeutischen und somit persönlichkeitsbildenden Profil der Schülerinnen und Schüler bei. Durch den Umgang mit authentischen englischsprachigen Texten und Medien stärkt er im Einklang mit anderen Fächern des literarischen Aufgabenfeldes die Text- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, nimmt auch die literarisch-ästhetische Dimension des Faches in den Blick und setzt durch die gezielte Ausbildung von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz einen oberstufengemäßen Schwerpunkt in der Sprachbeherrschung, so dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe II das Niveau B2 des GeR erlangen. Unterrichtsbedingungen An der Hildegardis-Schule unterrichten derzeit dreizehn verbeamtete Lehrkräfte und eine Vertretungslehrerin sowie in der Regel zwei Referendare das Fach Englisch. Die Stundentafel wird in vollem Umfang erfüllt, d. h. Englischunterricht findet in allen Jahrgangsstufen statt. In der Sekundarstufe II wird er in mehreren Grundkursen pro Jahrgang, in der Qualifikationsphase in jeder Jahrgangsstufe auch in zwei bis drei Leistungskursen erteilt. Es finden regelmäßig schriftliche und mündliche Abiturprüfungen im Fach Englisch statt. Englisch kann an der Hildegardis-Schule ab Klasse 5 als erste sowie als zweite Fremdsprache (Take Two) erlernt werden. Im Rahmen der individuellen Förderung besteht ab Klasse 6 auch die Möglichkeit der Teilnahme am Förderunterricht, falls die Leistung es zulässt. Zudem bietet der Wahlpflichtbereich II innerhalb der Jahrgangsstufen 8 und 9 die Möglichkeit zur Teilnahme an einem zwei Wochenstunden umfassenden bilingualen Modul Englisch/Geschichte (bil.), das sich in jeweils einem Schuljahr mit ausgewählten Inhalten aus der Geschichte Großbritanniens und der USA auseinandersetzt. 4
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus: Normalzweig bilingualer Zweig ab Klasse 5 Englisch Englisch und Französisch ab Klasse 6 Französisch oder Latein Englisch und Französisch ab Klasse 8 (Wahlpflichtbereich) Französisch oder Latein Latein ab EF (neu einsetzende FS) Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch Latein, Italienisch, Spanisch Außerunterrichtliche Angebote Ein Austausch mit der Gemeinde Loppi in Finnland befindet sich im Aufbau. Ab dem Schuljahr 2020/21 sollen Schülerinnen und Schüler des Normalzweigs der 7. Jahrgangsstufe im Rahmen einer Finnland-AG die Möglichkeit bekommen eine Woche in einer finnischen Familie zu verbringen und folglich finnische Schülerinnen und Schüler aufzunehmen, um Englisch als Mittlersprache zu verwenden. Die Englisch-Leistungskurse der Q II begeben sich auf eine mehrtägige Studienfahrt nach Großbritannien oder ins englischsprachige Ausland. Erwerb von Zusatzqualifikationen Innerhalb einer entsprechenden jahrgangsübergreifenden Arbeitsgruppe kann in jedem Schuljahr die Prüfungen zum First Certificate (FCE (GeR B2)) und Advanced Level (CAE (GeR C1)) des Cambridge English Language Assessment abgelegt werden. Die Fachschaft Englisch unterstützt zudem ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen der von der Schule vorgesehenen Regelungen zu Auslandsaufenthalten bei individuellen Austauschen. Informationen finden sich unter http://www.brd.nrw.de/schule/internationaler_austausch/index.jsp Kooperation mit außerschulischen Partnern / besondere fachbezogene Projekte In jedem Schuljahr wird zumindest eine „Vokabel-Olympiade“ in den an der Schule unterrichteten Fremdsprachen zu karitativen Zwecken durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 können in jedem Schuljahr ihre englischsprachigen Fähigkeiten in der „Big Challenge“ unter Beweis stellen. In allen Jahrgangsstufen werden nach Möglichkeit Besuche englischsprachiger Theateraufführungen in die Unterrichtsarbeit integriert. 5
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Im Folgenden wird die gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben beider Sekundarstufen dargestellt. Diese Unterrichtsvorhaben weisen Wege zur systematischen Anlage und Weiterentwicklung sämtlicher in den Kernlehrplänen1 angeführter Kompetenzen aus. Für die Sekundarstufe I wird unterschieden nach Englisch als 1. Fremdsprache (Normalzweig) und Englisch als 2. Fremdsprache (in einer bilingualen Klasse). Es werden in den unterschiedlichen Unterrichtsvorhaben (meist pro Unit des Buches) unterschiedliche Kompetenzen in den Vordergrund gerückt. Sie werden nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. In den Jgst. Q1 und Q2 wird nach Grund- und Leistungskurs unterschieden. Die Curricula der Qualifikationsphase berücksichtigen auch die durch die Vorgaben zum Zentralabitur gesetzten Schwerpunkte. Im Einzelnen werden folgende Farben und Symbole verwendet: Freiraum (fakultativ): grün Beitrag zum Medienkonzept: violett fachinterne Lernschleifen: B verbindlicher Beitrag zum Medienpass NRW: verbindlicher Beitrag zum Europacurriculum: ggf. können auch weitere Bereiche in folgender Weise ausgewiesen werden: [ F: Möglichkeiten zu fächerverbindendem Arbeiten] [ Fettdruck: Schwerpunktsetzungen] Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. B. Praktika, Klassenfahrten o. Ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 1 Angabe des geltenden KLP: Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Englisch (G9) 6
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch 2.1.1 Curricula Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 UV 5.1 - 1 (Normalzweig2) “It’s fun at home! – My family and home” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: am persönliche Lebensgestaltung: Alltag [und speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft classroom discourse und an einfachen Gesprächen in Freizeitgestaltung] von Kindern: Familie geben und entsprechende Fragen stellen vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Britische und Gespräche beginnen und beenden deutsche Adressen vergleichen Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen, Modelltexte planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4.1) kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umformen Mögliche Umsetzung: Erstellen eines me-Posters Verfügen über sprachliche Mittel: FKK: (analog oder digital) Wortschatz: classroom phrases verstehen und Verfügen über sprachliche Mittel: situationsangemessen anwenden, einen allgemeinen Grammatik: nouns: singular vs. plural, pronouns, the sowie thematischen Wortschatz verstehen und verb to be (negations, short answers), there is/there are statements, questions, s-genitive und of- Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – situationsangemessen anwenden constructions, Possessivbegleiter Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Grammatik: Personen und Sachen [Sachverhalte, Orthographie: short/long forms, silent letters, Bereich D) Tätigkeiten und Geschehnisse] bezeichnen [und beschreiben]; bejahte und verneinte Aussagen, capitalisation Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* Fragen [und Aufforderungen] formulieren TMK: Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Emails, Bilder, Bildergeschichten Zieltexte: Beschreibungen, Alltagsgespräche, Emails 2 Im Folgenden mit „normal“ abgekürzt 7
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 5.1 - 2 (normal) “I’m new at TTS – My new school life” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in Ausbildung/Schule: Einblick in den listening, u.a. mit vertrauten Wendungen und Sätzen vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Schulalltag in Großbritannien über Hobbies und Schule erzählen und berichten; Informationen entnehmen persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Gehörtes anderen auf Deutsch erklären Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich in Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Freunde, (Globalverstehen) unterschiedlichen Rollen an einfachen formalisierten Hobbys, Sport Gesprächen beteiligen. Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Schulleben (Rahmenvorgabe Bereich D) Verfügen über sprachliche Mittel: FKK: Grammatik: bejahte und verneinte Aussagen, Fragen Verfügen über sprachliche Mittel: Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* [und Aufforderungen] formulieren, Verbote, Grammatik: articles, have got, imperative, Erlaubnisse und Bitten ausdrücken Demonstrativbegleiter, modal auxiliaries: can/can’t Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen TMK: anwenden Ausgangstexte: informierende Texte, Dialog, Alltagsgespräche, Audio- und Videoclips Zieltexte: Beschreibungen, eine Broschüre erstellen 8
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 5.2 - 3 (normal) “I like my busy days – My daily life” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten persönliche Lebensgestaltung: Alltag und listening, u.a. mit vertrauten Wendungen und Sätzen wesentliche Informationen entnehmen Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Freunde, über Hobbies und Schule erzählen und berichten; Sprachmittlung: gegebene Informationen weitgehend Hobbys, Sport Gehörtes anderen auf Deutsch erklären situationsangemessen und adressatengerecht (Globalverstehen) bündeln FKK: Verfügen über sprachliche Mittel: Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: adverbials of frequency, simple present, Schulleben (Rahmenvorgabe Bereich D) Grammatik: über gegenwärtige Ereignisse aus dem sentence structure/word order eigenen Erfahrungsbereich berichten, Tiere Aussprache/Intonation: Wortbetonung Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* bezeichnen und beschreiben Aussprache/Intonation: die Intonation einfacher TMK: Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen Ausgangstexte: narrative Texte, Dialog, angemessen realisieren Alltagsgespräche, Email Zieltexte: Email, Bericht mit Perspektivwechsel 9
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 5.2 - 4 (normal) “Let’s do something fun – Activities and getting around” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten persönliche Lebensgestaltung: Alltag und reading (Global- und Detailverstehen) sowie literarischen Texten wesentliche Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Informationen und wichtige Details entnehmen Hobbys, Sport Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen und Schulleben (Rahmenvorgabe Bereich D) Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene FKK: Texte umformen Verfügen über sprachliche Mittel: Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* Grammatik: questions, negations, question tags, short Verfügen über sprachliche Mittel: answers mit to do, pronouns (object case) Grammatik: bejahte und verneinte Aussagen, Fragen Aussprache/Intonation: short and long forms und Aufforderungen formulieren, über gegenwärtige Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich TMK: berichten, Sachverhalte und Tätigkeiten bezeichnen Ausgangstexte: narrative Texte, Dialog, und beschreiben Alltagsgespräche, Email Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen Zieltexte: Email, Berichte über Freizeitaktivitäten und Wortschatz verstehen und situationsangemessen Wohnort anwenden Aussprache und Intonation: die Intonation einfacher Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen angemessen realisieren 10
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 5.2 - 5 (normal) “Let’s go shopping – Prices and quantities” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Aussprache und Intonation: einfache Aussprache- beginnen und beenden, sich auch in unterschiedlichen Freizeitgestaltung von Kindern: Konsumverhalten und Intonationsmuster beachten und auf neue Rollen an Gesprächen beteiligen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: verschiedene Wörter und Sätze übertragen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie Lebenswirklichkeiten (Währung) literarischen Texten wesentliche Informationen und Medienbildung: Regeln für digitale Kommunikation wichtige Details entnehmen und Kooperation kennen, formulieren und einhalten (MKR 3.2) Verfügen über sprachliche Mittel: FKK: Grammatik: bejahte und verneinte Aussagen, Fragen Verfügen über sprachliche Mittel: Mögliche Umsetzung: Etikette beim chatten und Aufforderungen formulieren, in einfacher Form Grammatik: present progressive, quantifiers Wünsche und Interessen ausdrücken Aussprache/Intonation: short and long forms Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Aussprache und Intonation: die Intonation einfacher Schulleben (Rahmenvorgabe Bereich D) Aussagesätze, Fragen und Aufforderungen TMK: angemessen realisieren Ausgangstexte: narrative Texte, Dialog, Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* Alltagsgespräche, Email IKK: Zieltexte: eine Geschichte nacherzählen, mit Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen jemandem chatten interkulturellen Kommunikationssituationen elementare kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll beachten * Pro Halbjahr 3 Leistungsüberprüfungen: eine Klassenarbeit des Schuljahres – mit den Schwerpunkten Hör-/Sehverstehen (geschlossene und halboffene Aufgaben) und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik); eine Klassenarbeit – mit den Schwerpunkten Sprachmittlung und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik) 11
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 5.1 (bilingualer Zweig3) “It’s fun at home! – My family and home” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: einfache persönliche Lebensgestaltung: Alltag [und Freizeit- speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft Texte sinnstiftend vorlesen, Inhalte einfacher Texte und gestaltung] von Kindern: Familie geben und entsprechende Fragen stellen Medien nacherzählend wiedergeben Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie FKK: Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht literarischen Texten] wesentliche Informationen und Verfügen über sprachliche Mittel: planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4.1) wichtige Details entnehmen Grammatik: nouns: singular vs. plural, pronouns, the Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen, Arbeits- verb to be (negations, short answers), statements, Mögliche Umsetzung: Erstellen eines „my fantasy /Lernprozesse schriftlich begleiten und questions house“-Posters (analog oder digital) Arbeitsergebnisse festhalten Orthographie: short/long forms, silent letters, capitalisation Verfügen über sprachliche Mittel: Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Wortschatz: classroom phrases verstehen und TMK: Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe situationsangemessen anwenden, einen allgemeinen Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Emails, Bilder, Bereich D) sowie thematischen Wortschatz verstehen und Bildergeschichten situationsangemessen anwenden Zieltexte: Beschreibungen, Alltagsgespräche, Emails Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* Grammatik: Personen und Sachen [Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse] bezeichnen [und beschreiben]; bejahte und verneinte Aussagen, Fragen [und Aufforderungen] formulieren 3 Im Folgenden mit „bil.“ abgekürzt 12
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 5.2 - 1 (bil.) “I’m new at TTS – My new school life” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in Ausbildung/Schule: Einblick in den listening, u.a. mit vertrauten Wendungen und Sätzen vertrauten Situationen des Alltags wesentliche Schulalltag in Großbritannien über Hobbies und Schule erzählen und berichten; Informationen entnehmen persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeit- Gehörtes anderen auf Deutsch erklären Sprachmittlung: in Begegnungssituationen des Alltags gestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Hobbys, (Globalverstehen) einfache schriftliche und mündliche Informationen Sport mündlich sinngemäß übertragen Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich in FKK: Schulleben (Rahmenvorgabe Bereich D) unterschiedlichen Rollen an einfachen formalisierten Verfügen über sprachliche Mittel: Gesprächen beteiligen. Grammatik: s-genitive, of-construction, articles, Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* modal auxiliaries (can/cannot), pronouns, direct Verfügen über sprachliche Mittel: speech, question words, the verb ‘to have’ (negation, Grammatik: bejahte und verneinte Aussagen, Fragen short answers) [und Aufforderungen] formulieren Aussprache/Intonation: Wortbetonung Aussprache/Intonation: einfache Aussprache- und Intonationsmuster beachten und auf neue Wörter TMK: und Sätze übertragen Ausgangstexte: informierende Texte, Dialog, Alltagsgespräche, Audio- und Videoclips Zieltexte: Email, Rap, Fotostory 13
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 5.2 - 2 (bil.) “I like my busy days – My life” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: am persönliche Lebensgestaltung: Alltag [und Freizeit- speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft geben classroom discourse und an einfachen Gesprächen in gestaltung] von Kindern: Familie und entsprechende Fragen stellen vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie FKK: Mögliche Umsetzung: Rollenspiele zu Alltagszenen literarischen Texten wesentliche Informationen und Verfügen über sprachliche Mittel: schreiben und aufführen wichtige Details entnehmen Grammatik: simple present, adverbs, quantifiers, Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen word order (incl. adverbials of place, time, frequency Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht and manner; subclauses) planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4.1) Verfügen über sprachliche Mittel: Orthographie: capitalisation, orthographische Wortschatz: classroom phrases verstehen und Besonderheiten vor Flexionsendungen Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – situationsangemessen anwenden Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich Grammatik: räumliche, zeitliche und logische Bezüge TMK: D) zwischen Sätzen herstellen, Bedingungen ausdrücken Ausgangstexte: Bilder, Bildergeschichten, E-Mails, Audio- und Videoclips Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * Zieltexte: Alltagsgespräche, narrative und szenische Texte * Pro Halbjahr 2 Leistungsüberprüfungen: eine Klassenarbeit des Schuljahres – mit den Schwerpunkten Hör-/Sehverstehen (geschlossene und halboffene Aufgaben) und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik); eine Klassenarbeit – mit den Schwerpunkten Sprachmittlung und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik) 14
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 6 UV 6.1 - 1 (normal) “Let’s discover TTS / It’s my party!” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Schreiben: Modelltexte kreativ gestaltend in einfache Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: historisch und speaking, u.a. über sich selbst und die Familie eigene Texte umformen kulturell wichtige Personen und Ereignisse, sprechen Sprechen- an Gesprächen teilnehmen: am classroom Feste und Traditionen discourse und an einfachen Gesprächen in vertrauten Medienbildung: Informationen und Daten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen FKK: zusammenfassen, organisieren und strukturiert Grammatik: Die Modalverben can, can’t, must, aufbewahren (MKR 1.3) Verfügen über sprachliche Mittel: needn’t, mustn’t, adjectives and their comparative Wortschatz: Vokabular zur einfachen Beschreibung and superlative forms Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zu Wortschatz: verschiedene Partys und Partyaktivitäten Schulleben (Rahmenvorgabe Bereich D) einfachen Formen der Textbesprechung und benennen, Datumsangabe Textproduktion verstehen und anwenden Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* Grammatik: in einfacher Form Wünsche, [Interessen TMK: und Verpflichtungen] ausdrücken; Bedingungen Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: ausdrücken; Aussagen wörtlich wiedergeben Alltagsgespräche; Briefe; Einladungen; Audio- und Videoclips Literarische Texte: narrative und szenische Texte Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Briefe; E- Mails; Alltagsgespräche Literarische Texte: narrative und szenische Texte 15
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.1 - 2 (normal) “My friends and I” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Mögliche Umsetzung: Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in Interkulturelles Verstehen und Handeln: sich mit z.B. einen Reisebericht planen und schreiben vertrauten Situationen des Alltags wesentliche englischsprachigen Kommunikationspartnern über Informationen entnehmen; Hör-/Hörsehtexten einfache kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede Medienbildung: Persönlichkeitsrechte, Umgang mit wesentliche Informationen entnehmen und Stereotype austauschen. zweisprachigen Wörterbüchern (MKR 1.4, 6.1) Schreiben: Modelltexte kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umformen Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Schulleben (Rahmenvorgabe Bereich D) Verfügen über sprachliche Mittel: FKK: Wortschatz: Vokabular zur einfachen Beschreibung Grammatik: Aussagesätze im simple past, Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zu Entscheidungsfragen, Kurzantworten und Verneinung einfachen Formen der Textbesprechung und im simple past, Fragen mit Fragewort im simple past Textproduktion verstehen und anwenden Aussprache und Intonation: die Wörter ihres TMK: Grundwortschatzes aussprechen Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Orthographie: die Wörter ihres Grundwortschatzes Alltagsgespräche; Briefe; Einladungen; Audio- und schreiben Videoclips Literarische Texte: narrative und szenische Texte Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Briefe; E- Mails; Alltagsgespräche; Reisebericht Literarische Texte: narrative und szenische Texte 16
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.1 - 3 (normal) “London is amazing” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Medienbildung: Verschiedene digitale Werkzeuge Hörverstehen: Hörtexten wesentliche Informationen Interkulturelles Verstehen und Handeln: auf ein und deren Funktionsumfang kennen, auswählen entnehmen elementares soziokulturelles Orientierungswissen zu sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie anglophonen Lebenswirklichkeiten in Großbritannien einsetzen (MKR 1.2); Medienprodukte literarischen Texten wesentliche Informationen zurückgreifen adressatengerecht planen, gestalten und entnehmen präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen (MKR 4.1) Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen FKK: verpflichtende Umsetzung: Wortschatz verstehen und situationsangemessen Grammatik: grammar future with going to, London: A City-Guide anwenden. Zusammensetzungen mit some/any/every/no, Grammatik: über gegenwärtige, vergangene und Adverbien und Vergleiche mit Adverbien zugkünftige Ereignisse aus dem eigenen Wortschatz: Orte beschreiben, content clauses with Erfahrungsbereich berichten und erzählen that Verbraucherbildung: Medien und Information in der digitalen Welt (Rahmenvorgabe Bereich C) TMK: Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* Alltagsgespräche; Anzeigen: Informationstafeln; Audio- und Videoclips Literarische Texte: narrative und szenische Texte; Bildergeschichten Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Briefe; E- Mails; Alltagsgespräche; Literarische Texte: narrative und szenische Texte 17
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.2 - 4 (normal) “Sport is good for you” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Inhalte Interkulturelles Verstehen und Handeln: sich mit speaking, u.a. wie beim City-Guide Informationen einfacher Texte und Medien nacherzählend und englischsprachigen Kommunikationspartnern über (hier evtl. im Radiobericht) präsentieren zusammenfassend wiedergeben einfache kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede – an Gesprächen teilnehmen: sich auch in und Stereotype austauschen Medienbildung: Medienprodukte adressaten- unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen. gerecht planen, gestalten und präsentieren; Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten [sowie Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens literarischen Texten] wesentliche Informationen und kennen und nutzen (MKR 4.1) wichtige Details entnehmen FKK: Verfügen über sprachliche Mittel: Mögliche Umsetzung: Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: simple past, present perfect, statements, Einen Radiobeitrag aufnehmen Wortschatz: Vokabular zur einfachen Beschreibung questions, short answers, commands; negations; sprachlicher Elemente und Strukturen sowie zu question tags, comparisons Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität einfachen Formen der Textbesprechung und – Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Textproduktion verstehen und anwenden TMK: Bereich D) Grammatik: Personen, Sachen, Sachverhalte, Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und Alltagsgespräche; Audio- und Videoclips; Interviews Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung beschreiben, Aussagen wörtlich wiedergeben Literarische Texte: narrative und szenische Texte Fachschaft* Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Briefe; E- Mails; Alltagsgespräche; Literarische Texte: narrative und szenische Texte 18
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.2 - 5 (normal) “Stay in touch” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: F: Möglichkeit zu fächerverbindendem Arbeiten: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie Persönliche Lebensweltgestaltung: Mobbing aufgreifen (z.B. Deutsch) literarischen Texten wesentliche Informationen private Nutzung analoger und digitaler Medien im entnehmen Alltag Medienbildung: z.B. Medien und ihre Wirkungen be- Sprachmittlung: gegebene Informationen weitgehend schreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung situationsangemessen und adressatengenrecht FKK: selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer bündeln Grammatik: adverbial clauses, question tags, Mediennutzung unterstützen (MKR 5.4); Modalverben: should(n’t), could Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Verfügen über sprachliche Mittel: Daten umgehen (MKR 1.4) Wortschatz: classroom phrases verstehen und TMK: situationsangemessen anwenden Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Grammatik: Verbote, Erlaubnis und Bitten informierende und erklärende Texte; Textnachrichte; ausdrücken Audio- und Videoclips Mögliche Umsetzung: Literarische Texte: narrative und szenische Texte Talking about cyberbullying Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Briefe; E- Mails; Alltagsgespräche; Poster Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Literarische Texte: narrative und szenische Texte Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich D) Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* 19
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.2 - 6 (normal) “Goodbye Greenwich” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Medienbildung: Informationsrecherchen zielgerichtet Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: durchführen und dabei Suchstrategien anwenden literarischen Texten wesentliche Informationen Lebenswirklichkeiten im Vereinigten (MKR 2.1) entnehmen Königreich Schreiben: Modelltexte kreativ gestaltend in einfache Mögliche Umsetzung: eigene Texte umformen FKK: Umgang mit Landkarten, Multimedia-Tour, eine Grammatik: will future Kontrastierung: will vs. going- Zugverbindung recherchieren, Quiz erstellen Verfügen über sprachliche Mittel: to future, conditional sentences type 1 Wortschatz: classroom phrases verstehen und Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – situationsangemessen anwenden TMK: Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Grammatik: Verbote, Erlaubnis und Bitten Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Bereich D) ausdrücken informierende und erklärende Texte; Audio- und Videoclips Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * Literarische Texte: narrative und szenische Texte; Gedichte Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Briefe; E- Mails; Alltagsgespräche; Postkarte; Tagebucheintrag Literarische Texte: narrative und szenische Texte; Gedichte * Pro Halbjahr 3 Leistungsüberprüfungen: eine Klassenarbeit des Schuljahres – mit den Schwerpunkten Hör-/Sehverstehen (geschlossene und halboffene Aufgaben) und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik); eine Klassenarbeit – mit den Schwerpunkten Sprachmittlung und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik) 20
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.1 - 1 (bil.) “Let’s do something fun – My free time activities” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: persönliche Lebensgestaltung: Alltag [und Freizeit- speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft geben Gespräche beginnen und beenden, einfache Texte gestaltung] von Kindern: Familie, Freunde, Hobbys, und entsprechende Fragen stellen sinnstiftend vorlesen Sport Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie Mögliche Umsetzung: Rollenspiele zu Alltagszenen literarischen Texten wesentliche Informationen und FKK: schreiben und aufführen wichtige Details entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten Grammatik: short answers, negations Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht wesentliche Informationen entnehmen Orthographie: capitalisation, short/long forms planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4.1) Schreiben: Arbeits-/Lernprozesse schriftlich Aussprache und Intonation: grundlegende begleiten und Arbeitsergebnisse festhalten Besonderheiten des Vokalismus und Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Konsonantismus, silent letters, short/long forms, Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich Verfügen über sprachliche Mittel: Wortbetonung, Grundzüge der Lautschrift D) Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen Wortschatz verstehen und situationsangemessen TMK: Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * anwenden Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Grammatik: bejahte und verneinte Aussagen, Fragen Sprachnachrichten; und Aufforderungen formulieren literarische Texte: narrative und szenische Texte; Bildergeschichten; Audio- und Videoclips Zieltexte: Alltagsgespräche, narrative und szenische Texte 21
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.1 - 2 (bil.) “Let’s go shopping – My shopping trip” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: speaking, u.a. über sich und die Familie Auskunft geben sich auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern und entsprechende Fragen stellen beteiligen, Inhalte einfacher Texte und Medien nacherzählend und zusammenfassend wiedergeben FKK: Mögliche Umsetzung: Rollenspiele zu Alltagszenen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie Verfügen über sprachliche Mittel: schreiben und aufführen (einen Flohmarkt) literarischen Texten wesentliche Informationen und Grammatik: of-construction, present progressive, wichtige Details entnehmen quantifiers (some, any, no, much, many, a lot of …) Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten Orthographie: capitalisation, short/long forms planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4.1) wesentliche Informationen entnehmen Aussprache und Intonation: grundlegende Besonderheiten des Vokalismus und Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Verfügen über sprachliche Mittel: Konsonantismus, silent letters, short/long forms, Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen Wortbetonung, Grundzüge der Lautschrift D) Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden TMK: Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * Grammatik: bejahte und verneinte Aussagen, Fragen Ausgangstexte: Alltagsgespräche, und Aufforderungen formulieren literarische Texte: narrative und szenische Texte; Bildergeschichten; Audio- und Videoclips Zieltexte: Alltagsgespräche, narrative und szenische Texte 22
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.2 - 3 (bil.) “It’s my party! – Celebrating with friends” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Persönliche Lebensgestaltung: Alltag [und Freizeit- writing, u.a. über sich und die eigene Familie schreiben Arbeitsergebnisse in elementarer Form vorstellen gestaltung] von Kindern: Familie, Freunde Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie Mögliche Umsetzung: Einladungen zu einer Party literarischen Texten wesentliche Informationen und FKK: schreiben, von eigenen Traditionen berichten, über wichtige Details entnehmen Verfügen über sprachliche Mittel: vergangene Geburtstagsfeiern erzählen Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Gesprächen in Grammatik: modal auxiliaries: can/cannot, may vertrauten Situationen des Alltags wesentliche (not), must (not), needn’t, should (not) Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht Informationen entnehmen Orthographie: capitalisation, short/long forms, planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4.1) Schreiben: Modelltexte kreativ gestaltend in silent letters, orthografische Besonderheiten vor einfache eigene Texte umformen Flexionsendungen Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Sprachmittlung: schriftlichen Aussprache und Intonation: grundlegende Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich Kommunikationssituationen die relevanten Besonderheiten des Vokalismus und D) Informationen kurzer privater und öffentlicher Konsonantismus, silent letters, short/long forms, Alltagstexte sinngemäß übertragen Wortbetonung, Grundzüge der Lautschrift Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * Verfügen über sprachliche Mittel: TMK: Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte; Wortschatz verstehen und situationsangemessen Alltagsgespräche, Briefe, E-Mails, Tagebucheinträge, anwenden Bilder, Einladungen, Audio- und Videoclips / Grammatik: Verbote, Erlaubnis und Bitten literarische Texte: narrative und szenische Texte, ausdrücken Bildergeschichten Zieltexte: Briefe, E- Mails, Tagebucheinträge, Alltagsgespräche; Beschreibungen, Berichte / literarische Texte: narrative und szenische Texte 23
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 6.2 - 4 (bil.) “My friends and I – Planning activities” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: speaking, u.a. über die eigene Stadt erzählen notizengestützt eine einfache Präsentation Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern am strukturiert vortragen Beispiel einer Region in den USA Medienbildung: Verschiedene digitale Werkzeuge und Leseverstehen: kürzere Arbeitsanweisungen, deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese Anleitungen und Erklärungen für ihren Lern- und FKK: kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen (MKR 1.2); Arbeitsprozess nutzen Verfügen über sprachliche Mittel: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten Hör-/Hörsehverstehen: kürzeren Grammatik: compound sentences: and, or, but; that- und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Unterrichtsbeiträgen die wesentlichen clause (content clause); adverbial clauses: time, Teilens kennen und nutzen (MKR 4.1) Informationen entnehmen reason, result, conditional sentences (type 1) Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen Orthographie: capitalisation, short/long forms, verpflichtende Umsetzung: Kurze Präsentation einer Sprachmittlung: in Begegnungssituationen des silent letters Stadt in den USA Alltags einfache schriftliche und mündliche Infor- Aussprache und Intonation: grundlegende mationen mündlich sinngemäß übertragen Besonderheiten des Vokalismus und Konsonantismus, silent letters, short/long forms, Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Verfügen über sprachliche Mittel: Wortbetonung Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Bereich Wortschatz: Vokabular zur einfachen Beschreibung D) sprachlicher Elemente und Strukturen so- wie zu TMK: einfachen Formen der Textbesprechung und Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte: Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * Textproduktion verstehen und anwenden informierende und erklärende Texte; Alltags- Grammatik: über gegenwärtige, vergangene und gespräche, Bilder / literarische Texte: narrative und zukünftige Ereignisse aus dem eigenen szenische Texte; Audio- und Videoclips Erfahrungsbereich berichten und erzählen Zieltexte: Alltagsgespräche; Beschreibungen, Berichte, Zusammenfassungen / literarische Texte: narrative und szenische Texte * Pro Halbjahr 2 Leistungsüberprüfungen: eine Klassenarbeit des Schuljahres – mit den Schwerpunkten Hör-/Sehverstehen (geschlossene und halboffene Aufgaben) und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik); eine Klassenarbeit – mit den Schwerpunkten Sprachmittlung und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik) 24
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 7 UV 7.1 - 1 (normal) “Find your place” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: Medienbildung: Chancen und Herausforderungen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten sowie Persönliche Lebensgestaltung: Lebenssituation, Alltag von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen literarischen Texten wesentliche Informationen und Freizeitgestaltung von Jugendlichen, Wohnen und und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung entnehmen Zusammenleben in der Familie nutzen (MKR 5.3); Rechtliche Grundlagen des Schreiben: Modelltexte kreativ gestaltend in einfache Persönlichkeits- (u.a. des Bild- rechts), Urheber- und eigene Texte umformen FKK: Nutzungs- rechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, Grammatik: conditional sentences (type 1 (revision) bewerten und beachten (MKR 4.4) Verfügen über sprachliche Mittel: and type 2), reflexive pronouns and each other Wortschatz: Vokabular zur Beschreibung sprachlicher Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Elemente und Strukturen sowie zur Textbesprechung TMK: Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe und Textproduktion verstehen und anwenden Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Bereich D) Grammatik: Beziehungen innerhalb eines Satzes informierende und erklärende Texte; ausdrücken und Zusatzinformationen geben Alltagsgespräche; Textnachrichten; Audio- und Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * Videoclips Literarische Texte: narrative und dramatische Texte, Gedichte Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte: Alltagsgespräche; Zusammenfassungen Literarische Texte: Geschichten 25
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 7.1 - 2 (normal) “Let’s go to Scotland” (ca. 20 U-Std.) Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: verpflichtende Umsetzungà Komplexe Lernaufgabe: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Writing a newspaper report about a crime wesentliche Informationen entnehmen Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Schreiben: Texte in beschreibender, berichtender, Königreich F: Möglichkeit zum fächerverbindenden Unterricht: zusammenfassender, erzählender, erklärender und Deutsch: Berichte schreiben argumentierender Absicht verfassen FKK: Grammatik: past progressive, passive voice, adverbs Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht Verfügen über sprachliche Mittel: of degree planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten Wortschatz: Vokabular zur Beschreibung sprachlicher des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen Elemente und Strukturen sowie zur Textbesprechung TMK: (MKR 4.1) und Textproduktion verstehen und anwenden Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Grammatik: Sachverhalte sowie Dauer, Zeitpunkt, informierende und erklärende Texte; Blogs, Wiederholung, Abfolge von Handlungen ausdrücken; Textnachrichten; Anzeigen, Bilder, Flyer, Audio- und Handlungen und Ereignisse aktivisch und passivisch Videoclips Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – darstellen, Literarische Texte: narrative und dramatische Texte Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Bereich D); teils: Medien und Information in der Beschreibungen, Berichte, Zusammenfassungen, blog digitalen Welt (Rahmenvorgabe Bereich C) posts, Website, Broschüre Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * 26
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 7.2 - 3 (normal) “What was it like?” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Hör-/Hörsehverstehen: Hör-/Hörsehtexten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: writing, z.B. einen informativen Text schreiben Hauptpunkte und wichtige Details entnehmen Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen, Modelltexte Königreich (…), historisch und kulturell wichtige Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht kreativ gestaltend in einfache eigene Texte umformen Personen, Ereignisse, Feste und Traditionen planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4.1) Sprachmittlung: PLATZHALTER FKK: Mögliche Umsetzung: z.B. Erstellen einer Verfügen über sprachliche Mittel: Verfügen über sprachliche Mittel: Präsentation über eine historische Persönlichkeit, Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen Grammatik: defining relative clauses, contact clauses einen Ort oder einen Gegenstand Wortschatz verstehen und situationsangemessen anwenden TMK: Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität Grammatik: Personen und Sachen [Sachverhalte, Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Emails, Bilder, – Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Tätigkeiten und Geschehnisse] bezeichnen [und Bildergeschichten, Audio- und Videoclips Bereich D) beschreiben]; Fragen [und Aufforderungen] Zieltexte: Beschreibungen, Alltagsgespräche, Emails formulieren Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft* 27
Hildegardis-Schule Schulinterner Lehrplan Englisch UV 7.2 - 4 (normal) “On the move” Kompetenzerwartungen Auswahl Hinweise, Vereinbarungen im Schwerpunkt fachlicher Konkretisierungen und Absprachen FKK: IKK: B Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: Leseverstehen: literarischen Texten wesentliche persönliche Lebensgestaltung: Alltag und speaking, z.B. über Urlaubserfahrungen berichten implizite Informationen entnehmen Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich in Freunde, Hobbys, Sport Mögliche Umsetzung: z.B. eine Geschichte schreiben unterschiedlichen Rollen an einfachen formalisierten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Gesprächen beteiligen. Lebenswirklichkeiten im Vereinigten Königreich; Medienbildung: Informationsrecherchen ziel- Migration gerichtet durchführen und dabei Suchstrategien Verfügen über sprachliche Mittel: anwenden (MKR 2.1) Grammatik: weitere Möglichkeiten einsetzen, um FKK: Zukünftiges auszudrücken Verfügen über sprachliche Mittel: Verbraucherbildung: Leben, Wohnen und Mobilität – Wortschatz: einen allgemeinen sowie thematischen Grammatik: Modalverben und ihre Ersatzformen, Wohnen und Zusammenleben (Rahmenvorgabe Wortschatz verstehen und situationsangemessen simple present und present progressive with future Bereich D) anwenden meaning Aussprache/Intonation: PLATZHALTER Leistungsüberprüfung: siehe Anmerkung Fachschaft * TMK: Ausgangstexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: informierende und erklärende Texte; Textnachrichten; Audio- und Videoclips Literarische Texte: narrative und dramatische Texte Zieltexte: Sach- und Gebrauchstexte, z.B.: Beschreibungen, Berichte, Zusammenfassungen, blog posts * Pro Halbjahr 3 Leistungsüberprüfungen: eine Klassenarbeit des Schuljahres – mit den Schwerpunkten Hör-/Sehverstehen (geschlossene und halboffene Aufgaben) und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik); eine Klassenarbeit – mit den Schwerpunkten Sprachmittlung und Schreiben, isolierte Überprüfung des Verfügens über sprachliche Mittel (Schwerpunkt: Grammatik) 28
Sie können auch lesen