Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes

Die Seite wird erstellt Matthias Blank
 
WEITER LESEN
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
Nachhaltige
                                  Fußball-EM 2008

Nachhaltigkeitskonzept
UEFA EURO 2008TM

Endbericht
August 2006
im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes

Gefördert aus Mitteln von
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
Projektteam „Nachhaltige Fußball EM 2008“

brainbows gmbh
Köllnerhofgasse 6/2/5, A-1010 Wien
Christian Nohel, Monika Langthaler, Martin Weishäupl,
Kontakt: martin.weishaeupl@brainbows.com
www.brainbows.com

Österreichisches Ökologie-Institut
Seidengasse 13, A-1070 Wien
Georg Tappeiner, Manfred Koblmüller, Willi Sieber
Kontakt: tappeiner@ecology.at
www.ecology.at

Weitere Informationen zum Projekt „Nachhaltige Fußball EM 2008“ finden sich auf
der internen Projekt-Homepage:
www.nachhaltigeem08.at
Login: euro08
Passwort: teamgeist (Stand: August 2006)

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM      August 2006                 2/91
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
INHALT

1     Einleitung .................................................................................................................................... 6
2     Warum ein Nachhaltigkeitskonzept für die UEFA EURO 2008TM? ............................................. 9
    2.1    Konnex Nachhaltigkeit und Großveranstaltungen............................................................... 9
    2.2    Österreichischer Background.............................................................................................. 9
    2.3    Bisheriger Konnex Nachhaltigkeit/ UEFA EURO 2008TM .................................................. 10
3     Internationale Beispiele............................................................................................................. 12
    3.1    Olympische Spiele Sydney 2000 ...................................................................................... 12
    3.2    Ski-WM St. Moritz 2003 .................................................................................................... 13
    3.3    Olympische Spiele Torino 2006 ........................................................................................ 14
    3.4    UEFA EURO 2004TM in Portugal....................................................................................... 15
    3.5    FIFA WM 2006TM in Deutschland...................................................................................... 17
      3.5.1      Wichtige Erkenntnisse............................................................................................... 17
      3.5.2      Green Goal................................................................................................................ 21
4     Ausgangsbasis UEFA EURO 2008TM ....................................................................................... 27
    4.1    Eckdaten zur UEFA EURO 2008TM ................................................................................... 27
    4.2    Die Euro 2008 SA ............................................................................................................. 27
    4.3    Organisationsstrukturen und Stand der Vorbereitungen................................................... 28
      4.3.1      Bund .......................................................................................................................... 29
      4.3.2      Wien .......................................................................................................................... 29
      4.3.3      Klagenfurt .................................................................................................................. 31
      4.3.4      Salzburg .................................................................................................................... 32
      4.3.5      Innsbruck................................................................................................................... 34
    4.4    Vereinbarungen mit Austragungsstädten.......................................................................... 35
    4.5    Sponsoren......................................................................................................................... 35
    4.6    Sonstige Aktivitäten........................................................................................................... 36
    4.7    Herausforderungen für das Nachhaltigkeitskonzept ......................................................... 37
5     Die EURO-CHARTA ................................................................................................................. 38
6     Leitziele und Projekte................................................................................................................ 41
    6.1    Handlungsfeld Umweltmanagement ................................................................................. 42
      6.1.1      EMAS in EM-Stadien................................................................................................. 42
      6.1.2      Umweltzeichen/Umweltmanagement für Tourismusbetriebe .................................... 44
    6.2    Handlungsfeld Energie + Klimaschutz .............................................................................. 44
      6.2.1      Einsatz von Ökostrom für UEFA EURO 2008TM ........................................................ 44
      6.2.2      Optimierter Energieeinsatz in Stadien und Gebäuden .............................................. 46
      6.2.3      Erneuerbare Energien/Solar-Energie in Sportanlagen.............................................. 46
      6.2.4      Netzersatzanlagen .................................................................................................... 47
      6.2.5      Klimaschutzkampagne UEFA EURO 2008TM ............................................................ 48
      6.2.6      CO2-Kompensation ................................................................................................... 48
    6.3    Handlungsfeld Mobilität..................................................................................................... 49
      6.3.1      Kombi-Ticket öffentlicher Verkehr ............................................................................. 49
      6.3.2      Kombi Ticket Nahverkehr .......................................................................................... 51
      6.3.3      Innovative Antriebsysteme/Treibstoffe ...................................................................... 51
      6.3.4      Spritspar-Training...................................................................................................... 51
      6.3.5      Mobilitätsmanagement Stadien ................................................................................. 52
      6.3.6      Regionale Verkehrskonzepte Tourismus + Freizeit .................................................. 52
    6.4    Handlungsfeld Abfall/Ressourcen ..................................................................................... 53
      6.4.1      Getränke-Mehrwegsysteme - Der EURO 08 Becher ................................................ 53
      6.4.2      Mehrwegsysteme und -geschirr ................................................................................ 53
      6.4.3      Einheitlich getrennte Sammlung................................................................................ 54
      6.4.4      Einsatz umweltfreundlicher Produkte in allen Bereichen .......................................... 54
Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM                                       August 2006                                               3/91
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
6.4.5     Abfallvermeidung bei temporären Bauten ................................................................. 55
    6.4.6     Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Abfall/Ressourcen ..................................... 55
  6.5    Handlungsfeld Wasser ...................................................................................................... 55
    6.5.1     Effiziente Wassernutzung in Stadien/Brauchwasserkreislauf ................................... 55
    6.5.2     Regenwasserbewirtschaftung ................................................................................... 56
    6.5.3     Versickerungsflächen Stadion und Umfeld ............................................................... 56
    6.5.4     Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Wasser ...................................................... 57
  6.6    Handlungsfeld Langfristige Nutzung der geschaffenen Infrastruktur ................................ 58
    6.6.1     Nutzungskonzept Stadien ......................................................................................... 58
    6.6.2     Rückbau Stadien/Weiterverwendung Module ........................................................... 58
    6.6.3     Infrastruktur (öffentlicher) Verkehr............................................................................. 59
  6.7    Handlungsfeld Nutzen für (Regional-) Wirtschaft.............................................................. 60
    6.7.1     Regionale Produkte und Dienstleistungen ................................................................ 60
    6.7.2     Biologische Lebensmittel aus Österreich .................................................................. 61
    6.7.3     Event-Know-How....................................................................................................... 61
    6.7.4     Plattform neue Technologien .................................................................................... 62
    6.7.5     Fairer Handel............................................................................................................. 62
    6.7.6     Einbindung Sponsoren und Partner in das Nachhaltigkeitskonzept.......................... 63
  6.8    Handlungsfeld Beschäftigungseffekte............................................................................... 63
    6.8.1     Qualifizierungsoffensive Eventsupport ...................................................................... 63
    6.8.2     Schaffung langfristiger Arbeitsplätze......................................................................... 64
  6.9    Handlungsfeld Tourismus ................................................................................................. 65
    6.9.1     Image- und Tourismus-Kampagne UEFA EURO 2008TM ......................................... 65
    6.9.2     Urlaubspackages UEFA EURO 2008TM .................................................................... 66
    6.9.3     Qualitätssteigerung Sommertourismus ..................................................................... 66
    6.9.4     Service- und Freundlichkeitskampagne UEFA EURO 2008TM .................................. 66
  6.10 Handlungsfeld Völkerverbindung/Anti-Rassismus ............................................................ 67
    6.10.1    Jugend-Fußballturniere „Österreich und Europa“...................................................... 67
    6.10.2    „FAIRPLAY“ - Antirassismus und Fanbetreuung....................................................... 67
  6.11 Handlungsfeld Frauen und Kinder .................................................................................... 69
    6.11.1    UEFA EURO 2008TM - Ein Stadtfest für alle.............................................................. 69
    6.11.2    Gender Justice .......................................................................................................... 70
    6.11.3    Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Frauen und Kinder..................................... 70
  6.12 Handlungsfeld Barrierefreier Zugang für Behinderte ........................................................ 70
    6.12.1    Barrierefreie Stadien, Fanparks und Side Events ..................................................... 70
    6.12.2    Barrierefreie Fahrt zu den Stadien und Events ......................................................... 71
    6.12.3    Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Barrierefrei................................................. 71
  6.13 Handlungsfeld Kultur......................................................................................................... 72
    6.13.1    Netzwerk Kultur ......................................................................................................... 72
    6.13.2    Doppelpass ............................................................................................................... 72
    6.13.3    Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Kultur ......................................................... 73
  6.14 Handlungsfeld Fußball/Nachwuchs/Gesundheit ............................................................... 74
    6.14.1    Sport und Gesundheit ............................................................................................... 74
    6.14.2    Aktionen zur Sensibilisierung im österreichischen Fußball ....................................... 74
    6.14.3    Youth play fair ........................................................................................................... 75
7   Schweiz..................................................................................................................................... 76
  7.1    Projektkoordination öffentliche Hand zur UEFA EURO 2008TM ........................................ 76
  7.2    Nachhaltigkeits-Aktivitäten und Akteursnetzwerk in der Schweiz ..................................... 77
  7.3    Vernetzungsaktivitäten mit Schweizer Initiativen .............................................................. 78
    7.3.1     Kontakte auf politischer/organisatorischer Ebene in der Schweiz und gemeinsame
    Arbeitstreffen............................................................................................................................. 78
    7.3.2     Gemeinsame Arbeitstreffen....................................................................................... 78
    7.3.3     Weitere Vorgangsweise ............................................................................................ 79
 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM                                    August 2006                                              4/91
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
8   Umsetzung................................................................................................................................ 80
  8.1    Commitments zum Nachhaltigkeitskonzept ...................................................................... 80
    8.1.1     Euro Charta ............................................................................................................... 80
    8.1.2     Commitments Bundesregierung, Austragungsstädte, Euro 2008 SA, UEFA............ 80
  8.2    Abstimmung mit der Schweiz............................................................................................ 80
  8.3    Umsetzung von Teil-Programmen .................................................................................... 81
    8.3.1     „2008: Die Umwelt am Ball!“ Das Umweltprogramm zur UEFA EURO 2008TM......... 81
    8.3.2     Weitere inhaltliche und regionale Teilprojekte........................................................... 82
  8.4    Abstimmung mit anderen laufenden Initiativen ................................................................. 82
  8.5    Kommunikation ................................................................................................................. 82
9   Anhang...................................................................................................................................... 84
  9.1    Liste AkteurInnen Projekt „Nachhaltige Euro 2008“ .......................................................... 84
  9.2    Korrespondenz UEFA – österreichische Bundesregierung............................................... 88
  9.3    Entschließungsantrag NR vom 28. Juni 2004................................................................... 89
  9.4    Literatur ............................................................................................................................. 90

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM                                    August 2006                                              5/91
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
1 Einleitung
brainbows gmbh und das Österreichische Ökologie-Institut wurden im Jahr 2005 vom
Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) mit dem Projekt „Nachhaltige Fußball EM 2008“
beauftragt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
und Wasserwirtschaft (BMLFUW) sowie vom Bundeskanzleramt, Sektion Sport unterstützt.

Projektziel war es, ein Nachhaltigkeitskonzept auszuarbeiten, das
• sich positiv auf die (regionale) Wirtschaft auswirkt,
• die negativen Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering hält und
• gleichzeitig soziale und kulturelle Akzente setzt.

Bei diesem Konzept handelt es sich um einen Maßnahmenkatalog, aus dem gezielt
Projekte zur Umsetzung ausgewählt werden können und sollen.

Abbildung 1: Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

6 Arbeitsmodule

Im Rahmen der Beauftragung an brainbows wurden sechs konkrete Arbeitsmodule
vereinbart, die bis zum Ende der Projektlaufzeit (Sommer 2006) zu bearbeiten waren:

•     Modul 1: Aufbau Projektmanagement und Akteursnetzwerk Österreich
•     Modul 2: Kooperation Österreich – Schweiz
•     Modul 3: Erarbeitung von Leitzielen und Maßnahmen
•     Modul 4: Akkordierung Leitziele und Maßnahmen
•     Modul 5: Auslotung von Finanzierungsmöglichkeiten zum Nachhaltigkeitskonzept
•     Modul 6: Projektdokumentation, Kommunikationskonzept und begleitende
      Öffentlichkeitsarbeit
    Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM        August 2006                  6/91
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
3 Projektphasen

Das Projekt dauerte von Juli 2005 bis August 2006 und kann grob in drei Phasen unterteilt
werden.

Zeitraum                         Wichtigste Arbeitsschritte
Phase 1:                         • Konstituierung Projektsteuerung
Juli bis November 2005           • Kontaktaufnahme Austragungsstädte
                                 • Kontakt Schweiz
                                 • inhaltliche Recherche
                                 • Erarbeitung Kommunikationskonzept
                                 • Recherche-Reise Deutschland
Phase 2:                         • Erarbeitung Draft Nachhaltigkeitskonzept
Dezember 2005 bis                • Einrichtung Internet-Plattform
März 2006                        • Vorbereitung Euro-Charta
                                 • Vorbereitung Netzwerktreffen Nachhaltigkeit
                                 • Abstimmung AkteurInnen
Phase 3:                         • Durchführung Netzwerktreffen Nachhaltigkeit
April bis August 2006            • Koordinierung Feedback zum Draft Nachhaltigkeitskonzept
                                 • Sammlung Erfahrungen aus FIFA WM 2006TM in
                                   Deutschland
                                 • Finalisierung Nachhaltigkeitskonzept

Tabelle 1: Die drei Projektphasen im Projekt „Nachhaltige Fußball EM 2008“

Die Projektsteuerungsgruppe

Alle Arbeitsschritte des Projekts „Nachhaltige Fußball EM 2008“ wurden in einer
Projektsteuerungsgruppe (PSG) abgestimmt. Während der Projektlaufzeit fanden
insgesamt sieben Sitzungen statt (inkl. der abschließenden Sitzung im Juli 2006). In der
PSG waren folgende Institutionen mit folgenden Personen vertreten:

• BMLFUW: Valerie Zacherl/Franz Zöchbauer, Wolfram Tertschnig (abwechselnd)
• BKA Sport: Christian Günther (Kabinettschef Staatssekretär Schweitzer)
• Euro 2008 SA: Christian Schmölzer (Turnierdirektor Österreich), Sharif
  Shoukry/Christina Höllerl
• brainbows: Christian Nohel, Martin Weishäupl, Alexander Schröck
• Ökologie-Institut: Georg Tappeiner, Manfred Koblmüller

Während der Projektlaufzeit wurden vom Projektteam der PSG zwei Zwischenberichte zum
Projektfortschritt vorgelegt (1. Zwischenbericht: Anfang Dezember 2005, 2.
Zwischenbericht: April 2006).

    Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM        August 2006                     7/91
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
Das Projektergebnis

Das Projektergebnis ist im vorliegenden Nachhaltigkeitskonzept zusammengefasst. Dem
eigentlichen Herzstück der Arbeit, die vorgeschlagenen Leitziele und Maßnahmen (Kapitel
6 „Leitziele und Projekte“, S. 41) wurden insgesamt 14 Handlungsfelder in den drei
Nachhaltigkeits-Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zugeordnet. Zudem wurden
die Leitziele auf die im Zuge des Projekts erarbeitete Euro-Charta (Kap. 5 „Die EURO-
CHARTA“, S. 38) abgestimmt, die im August 2006 gemeinsam von Bundesregierung,
Austragungsstädten und dem ÖFB der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.

In Kapitel 2 „Warum ein Nachhaltigkeitskonzept“ (Seite 9) wird dargestellt, weshalb für
Großveranstaltungen wie die UEFA EURO 2008TM eine Orientierung an
Nachhaltigkeitsprinzipien notwendig erscheint. Einige internationale Beispiele von Sydney
2000 bis zur FIFA WM 2006TM in Deutschland werden in Kapitel 3 „Internationale
Beispiele“ (Seite 12) dargestellt. Aufgrund der Aktualität wird der Betrachtung der Fußball
WM in Deutschland ein relativ breiter Raum eingeräumt. Die Ausgangssituation für die
UEFA EURO 2008TM in Österreich und der Schweiz wird ab Seite 27 in Kapitel 4
„Ausgangsbasis UEFA EURO 2008“ erörtert.

Der Konnex zur Schweiz und der aktuelle Stand der Umsetzung in unserem Nachbarland
werden in Kapitel 7 „Schweiz“ (ab Seite 76) dargestellt. Überlegungen zur Verankerung
bzw. Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes, sowie zur Kommunikation desselben
finden sich schließlich in Kapitel 8 „Umsetzung“ (ab Seite 80).

Stellenwert des Nachhaltigkeitskonzeptes

Das Nachhaltigkeitskonzept wurde in intensivem Dialog mit den relevanten AkteurInnen
erstellt. Es wurde u.a. auf einem Vernetzungstreffen im April 2006 in Salzburg zur
Diskussion gestellt. Es handelt sich um ein Empfehlungspapier an den ÖFB, den Bund, die
Austragungsstädte und die UEFA/Euro 2008 SA, die darin vorgeschlagenen Ziele,
Maßnahmen und Projekte umzusetzen.

Dass das Konzept zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht in allen Bereichen abgestimmt
werden konnte, liegt vor allem daran, dass verschiedene Voraussetzungen für eine weitere
Akkordierung während der Projektlaufzeit noch nicht zur Gänze geschaffen werden konnten
(Vereinbarungen zwischen UEFA und Austragungsstädten, organisatorische Strukturen auf
Ebene des Bundes und der Städte, Sponsorenvereinbarungen etc.).

Der nächste Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes muss es demnach
sein, Commitments der einzelnen AkteurInnen und eine geeignete Umsetzungsstruktur zu
schaffen.

                          brainbows und Österreichisches Ökologie-Institut im August 2006.

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM        August 2006                         8/91
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
2 Warum ein Nachhaltigkeitskonzept für die UEFA EURO
  2008TM?

2.1 Konnex Nachhaltigkeit und Großveranstaltungen

Großveranstaltungen haben im Rahmen der Globalisierungsprozesse kontinuierlich an
Bedeutung gewonnen. Das Interesse an der Ausrichtung derartiger Ereignisse befindet sich
demnach in einem stetigen Wachstumsprozess. Sportevents als ein Typus von
Großveranstaltungen zeichnen sich zumeist durch ihre weitreichenden Ausmaße und den
damit einhergehenden Auswirkungen auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen
Gegebenheiten aus. Sie unterliegen gerade in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte einem
wachsenden Rechtfertigungsdruck. Mit der zunehmenden Bedeutung von
Großveranstaltungen kommt daher dem Leitbild der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu.

Verkürzt dargestellt bedeutet Nachhaltigkeit in Bezug auf sportliche Großveranstaltungen,
dass sie nicht nur kurzfristige Aufmerksamkeit für das Veranstalterland bzw. die
Austragungsstadt bringen, sondern dass ein langfristiger Nutzen erkennbar ist.

Relativ früh erkannt wurde dies vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC), welches
das Umweltthema inzwischen als die dritte olympische Dimension neben Sport und Kultur
bezeichnet (s. auch 3.1 „Olympische Spiele Sydney 2000“, Seite 12).

   „The International Olympic Comittee is resolved to ensure that
   the environment becomes the third dimension of Olympicism,
           the first and second being sport and culture.“
                           (IOC President Juan Antonio Samaranch)

Abbildung 2: IOC-Statement zum Stellenwert der Umwelt bei Olympischen Spielen.

Bei Fußball-Großereignissen spielte Umwelt und Nachhaltigkeit bis zur FIFA WM 2006TM
keine besondere Rolle. Mit den dort etablierten Projekten und Programmen wurde ein
gewisser Standard für künftige Veranstaltungen geschaffen.

Um diesen nachhaltigen Nutzen bei der Durchführung der UEFA EURO 2008TM zu
garantieren, wurde bereits sehr früh diesbezüglich mit einem Agenda-Setting begonnen.

2.2 Österreichischer Background

Der Schutz der Umwelt und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten sind im
Bewusstsein der österreichischen Bevölkerung tief verankert und werden auch in vielen
einschlägigen Gesetzen und Verordnungen berücksichtigt. Für die Ausarbeitung des
Nachhaltigkeitskonzeptes waren insbesondere folgende zwei Initiativen von Bedeutung:

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM          August 2006                     9/91
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes
•     Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie

Durch internationale und nationale Nachhaltigkeitsstrategien wurde in den letzten Jahren
der Versuch gemacht, die Umweltpolitik der vergangenen Jahrzehnte stärker mit anderen
Politikfeldern zu kombinieren. 2001 wurde eine „Strategie der Europäischen Union für die
nachhaltige Entwicklung“ beschlossen, welche in zahlreichen nationalen Strategien ihren
Niederschlag fand. Im April 2002 beschloss auch die österreichische Bundesregierung,
nach einer langen Diskussionsphase, die österreichische Nachhaltigkeitsstrategie „Zukunft
bauen. Österreichs Zukunft Nachhaltig Gestalten.“.

Sie gliedert sich in die vier Handlungsfelder „Lebensqualität in Österreich“, „Österreich als
dynamischer Wirtschaftsstandort“, „Österreich als Lebensraum“ und „Österreichs
Verantwortung“ mit insgesamt 20 Leitzielen.

weitere Infos zu österreichischen Nachhaltigkeits-Initiativen:
www.nachhhaltigkeit.at

•     20 steps to „Green Events“

Mit »Greening Events« startete die österreichische EU-Ratspräsidentschaft eine Initiative,
die das Ziel verfolgt, Großveranstaltungen in den EU-Mitgliedsstaaten in Zukunft stärker an
Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien auszurichten. So vielfältig sich die Events darstellen -
von Konferenzen über Konzerte bis zu internationalen Sport-Großveranstaltungen und
Fachmessen - so gibt es doch gemeinsame Kriterien und Ansatzpunkte, die es zu
berücksichtigen gilt.

Im Rahmen einer internationalen Konferenz im Jänner 2006 wurden 20 Kriterien vorgestellt
und diskutiert, die für die Organisation von „nachhaltigen Veranstaltungen“ Anwendung
finden sollen. Diese wurden bei der Erarbeitung des vorliegenden Konzeptes weitgehend
berücksichtigt.

weitere Infos: www.greening-events.at

2.3 Bisheriger Konnex Nachhaltigkeit/ UEFA EURO 2008TM

•     UEFA Korrespondenz:

Im Februar 2004 wurde in einem Briefwechsel zwischen BM Josef Pröll und Staatssekretär
Karl Schweitzer mit UEFA Generalsekretär Lars-Christer Olsson auf die Bedeutung des
Themas Nachhaltigkeit für die UEFA EURO 2008TM hingewiesen. Von Seiten der UEFA
wurde bereits damals Unterstützung für diesbezügliche Aktivitäten Österreichs und der
Schweiz signalisiert. (siehe 9.2 „Korrespondenz UEFA – österreichische Bundesregierung“,
Seite 88)

    Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM      August 2006                          10/91
•     Entschließungsantrag im Nationalrat

Im Juni 2004 wurde vom österreichischen Nationalrat ein einstimmiger Beschluss gefasst,
dass die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bei der Organisation der UEFA EURO
2008TM Berücksichtigung finden sollen. 2007 soll dem Nationalrat über diesbezügliche
Aktivitäten berichtet werden. (siehe 9.3 „Entschließungsantrag NR vom 28. Juni 2004“,
Seite 89).

Diese Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien erscheint auch aufgrund der für die UEFA
EURO 2008TM eingesetzten finanziellen Mittel der öffentlichen Hand für Stadionbauten und
Infrastruktur erforderlich. Eine der besonderen Herausforderungen aus Nachhaltigkeitssicht
stellt die Nachnutzung und der Rückbau der vier EM-Stadien dar.

    Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM   August 2006                        11/91
3 Internationale Beispiele
3.1 Olympische Spiele Sydney 2000

Mit den sog. „Green Games“ von Sydney 2000 setzte eine Austragungsstadt erstmals ein
breit angelegtes Umweltkonzept im Rahmen der Olympischen Spiele um. Ziel des
Konzeptes war es, eine möglichst umweltverträgliche Großveranstaltung abzuwickeln. Die
dabei gewonnenen Erkenntnisse konnten auch für nachfolgende Verbesserungen im
regionalen bzw. nationalen Kontext genützt werden. Auf technisch-inhaltlicher sowie
kommunikativer Ebene wurde eine strategische Partnerschaft zwischen dem OK und einer
internationalen NGO (Greenpeace) abgeschlossen.

Abbildung 3: Greenpeace-Sujets zu Sydney 2000

Besondere inhaltliche oder technische Innovationen:
  • Das Olympische Dorf der Athleten war zum Zeitpunkt der Fertigstellung die weltweit
     größte Wohnanlage mit solarer Energienutzung (Warmwasser, Strom).
  • 100 % solare Energieversorgung bei einigen Sportstätten, darunter das Olympische
     Stadion
  • 100 % Ökostrom-Versorgung bei allen Sportstätten während der Olympischen Spiele

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM        August 2006                   12/91
•   PVC-phaseout: PVC als Baumaterial wurde im Olympischen Dorf nahezu
       ausgeschlossen, insgesamt gelang eine 50%-Reduktion bei allen neu errichteten
       Bauwerken.
   •   Sydney 2000 waren die ersten „autofreien“ Olympischen Spiele (neue Bahnlinie
       direkt zum Olympischen Gelände, neue Bahnlinie zum Flughafen, allgemeine 5 km
       Fahrverbotszone für Privat-PKW um das Olympische Zentrum).

Besondere Innovationen in Organisation oder Prozessmanagement:
  • „Environmental guidelines“ (inkl. Kriterien) wurden schon im Bewerbungsprozess
     (1993) eingesetzt.
  • Bewertung der Umsetzungserfolge nach Abschluss der Spiele (mit positiven und
     negativen Ergebnissen).
  • Die strategische Partnerschaft mit einer globalen NGO (Greenpeace) konnte für eine
     breite Kommunikationsarbeit eingesetzt werden, mit bleibenden positiven Effekten
     im weltweiten „Wahrnehmungsbild“ der Olympischen Spiele Sydney 2000.
  • Erste Partnerschaften mit globalen Sponsoren konnten erfolgreich realisiert werden
     (z.B.: Coca Cola kündigte in Folge der Spiele die globale Umstellung auf
     klimaschonende FCKW-freie Kühlsysteme bis zum Jahr 2004 an).

3.2 Ski-WM St. Moritz 2003

Ein vierjähriger Begleitprozess zur Vorbereitung der Alpinen Schi-WM 2003 in St. Moritz
(CH) schaffte die wesentlichen Grundlagen für ein maßnahmen-orientiertes
Nachhaltigkeitsprogramm. In einem Bericht wurden Teilziele und Maßnahmenpakete
festgehalten, die eine möglichst breit gefächerte Nutzengenerierung in Gesellschaft, Natur
und Wirtschaft gewährleisten sollen. Adressaten des Berichts waren die Geschäftsleitung
des OK, kommunale Entscheidungsträger, sonstige Akteure im Event-Umfeld sowie die
regionale Bevölkerung. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurde nach Durchführung der
Ski-WM in einem Schlussbericht evaluiert.

Abbildung 4: Sujet Nachhaltigkeit bei Ski WM 2003 in St. Moritz

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM             August 2006                  13/91
Besondere inhaltliche oder technische Innovationen:
  • Eventbezogenes Verkehrskonzept (Einschränkung des motorisierten Privatverkehrs)
     schaffte gute Voraussetzungen für eine dauerhafte Verbesserung der
     Mobilitätsverhältnisse im Oberengadin.
  • „Clean Energy St. Moritz”: die Ski-WM wurde zu 100 % mit Ökostrom aus der Region
     versorgt.
  • detailliertes Helikopterkonzept (restriktive Bewilligungspraxis)
  • Umfassende Ersatzmaßnahmen für naturräumliche Eingriffe wurden vereinbart und
     umgesetzt.

Besondere Innovationen in Organisation oder Prozessmanagement:
  • hohe Finanztransparenz & umfassendes Budget-Controlling
  • breite Einbindung der Bevölkerung (Zukunftskonferenzen, laufende
     Informationstätigkeit durch OK, etc.)
  • Das gewonnene Know how im Eventmanagement inkl. Netzwerke und
     Organisationsstrukturen wurde gesichert (Beauftragte für „Wissensmanagement“,
     Archiv, Datenbanken, etc.) und wird auch nach Abschluss der WM eine bleibende
     Stärke der Region darstellen.
  • Nachhaltigkeitsaspekte wurden auf hoher Entscheidungsebene (Präsident des OK,
     Gemeindepräsident,...) etabliert und von dort öffentlich kommuniziert.

3.3 Olympische Spiele Torino 2006

Bei der Vorbereitung der Olympischen Winterspiele wurden erstmals bei einer weltweiten
Großveranstaltung eine Umweltzertifizierung nach einem anerkannten System (EMAS)
eingeleitet. Damit konnte ein Optimierungsprozess innerhalb des Organisationskomitees in
Gang gesetzt werden, der zu einer stärkeren Berücksichtigung von Umweltbelangen auf
den unterschiedlichen Entscheidungsebenen führte.

Besondere Innovationen in Organisation oder Prozessmanagement:
  • „Sustainability Report“ als Vorbereitung auf ein Maßnahmen-Konzept zur
     nachhaltigen Ausrichtung der Spiele
  • Umweltmanagement-Systeme nach EMAS wurden in folgende Arbeitsfelder des OK
     etabliert:
 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM      August 2006                       14/91
- Aufbau temporärer baulicher oder technischer Anlagen
       - interne Organisation, Bürostruktur (Verwaltung, Management, etc.)
       - Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen
       - Akquisition und Management von Sponsoring- und Lizenzvereinbarungen
       - Herstellung von Promotion- und Informationsmaterial
       - Abwicklung von Kommunikationsaufgaben (regional, national, international)
   •   Wissenstransfer zu anderen Städten der Region wurde eingeleitet („EMAS for
       municipalities“).
   •   Tourismus-Betriebe als Zielgruppe für Umweltmaßnahmen (Eco-Labelling für
       Beherbergung, etc.)

3.4 UEFA EURO 2004TM in Portugal

Die UEFA EURO 2004TM in Portugal blieb durch die eindrucksvolle Stimmung und die
große Gastfreundschaft der Portugiesen in guter Erinnerung.

Auch bezüglich des weltweiten Interesses an der UEFA EURO 2004TM stieß man in neue
Dimensionen vor, was die folgenden Eckdaten belegen:
Îverkaufte Tickets: 1.119.000
ÎUmsatz: 91 Mio. €
ÎAuslastung: 96%
ÎGesamtzahl Zuschauer in Stadien: 1.165.192
ÎDurchschnittliche Zuschauerzahl: 37.586/Spiel
Î81% männlich (allerdings waren in den EM Städten auffallend viele Frauen und
Familien)
ÎDurchschnittsalter: 32 Jahre
ÎÎInsgesamt 7,9 Mrd. TV-Zuseher (kumuliert)
Als Organisationsform wurde eine ähnliche Variante gewählt wie nun bei der UEFA EURO
2008TM : UEFA und der portugiesische Fußballverband gründeten die Euro 2004 SA, die für
die wesentlichen organisatorischen Belange zuständig war.

In Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte sind folgende Punkte relevant:

• Tourismus
Durch eine gut vorbereitete Landeswerbung in Verbindung mit der UEFA EURO 2004TM
und dem positiven Erscheinungsbild des Landes während der EM, konnten in den
Folgejahren nachhaltige positive Effekte (klares Nächtigungsplus, das direkt auf die Euro
zurückzuführen ist, Imageverbesserung etc.) erzielt werden.

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM       August 2006                         15/91
• Nationaler Konsens und Stolz
In Portugal ist es gelungen, die Organisation der UEFA EURO 2004TM weitgehend aus
parteipolitischen Diskussionen herauszuhalten. Dies mündete in einer Art nationalem
Konsens zur Veranstaltung. So wurde etwa auch im portugiesischen Parlament ein
begleitender Sonderausschuss eingerichtet, der von einem Oppositionspolitiker geleitet
wurde. Es kam zu einer hohen Identifikation aller Bevölkerungsschichten mit der Euro. So
konnte auch während der Veranstaltung vermittelt werden, dass die Portugiesen und
Portugiesinnen stolz waren, die Euro in ihrem Land zu organisieren.

Natürlich hatte die positive Stimmung im Land auch mit dem guten Abschneiden der
portugiesischen Nationalmannschaft zu tun.

• Stadien
Mit den zehn neuen Stadien wurde ein sehr hoher Standard gesetzt, der in Österreich und
der Schweiz nur schwer zu erreichen sein wird. Nicht im Sinne der Nachhaltigkeit war die
Tatsache, dass es für manche Stadien keine Nachnutzungskonzepte gab (kein ansässiger
Fußballverein, keine sonstigen Konzepte) und dass in den Stadien teilweise nur zwei Spiele
stattfanden.

• Sicherheit
Ein wichtiger Beitrag zur gelungenen Sicherheitsperformance lag sicher an der positiven,
entspannten Urlaubsstimmung, die während der Euro in Portugal herrschte. Die Exekutive
war zwar präsent, hielt sich aber dezent zurück. Der Stadionzugang war nur durch mehrere
großräumige Sicherheitsringe möglich.

Zudem wurde während der UEFA EURO 2004TM das Schengen-Abkommen außer Kraft
gesetzt und in Zusammenarbeit mit den nationalen Verbänden gewaltbereiten Hooligans
die Einreise nach Portugal verwehrt.

• Regionale Wirtschaft
Da in der Vorbereitung offenbar einige Dinge zu spät berücksichtigt wurden, wurden
wirtschaftlich wichtige Pakete von der UEFA europaweit ausgeschrieben. So kamen
vielfach internationale Unternehmen für Bereiche zum Zug, die eigentlich der
portugiesischen Wirtschaft zugedacht waren (z.B. Catering für Hospitality Bereich wurde
von Do & Co aus Österreich geliefert). So blieb nicht so viel wirtschaftliche Wertschöpfung
im Land, wie dies bei rechtzeitiger Organisation bzw. Berücksichtigung möglich gewesen
wäre.

• Umwelt
Es wurde kein spezielles Umweltprogramm für die UEFA EURO 2004TM durchgeführt.
Umweltthemen hatten während der Veranstaltung keine Bedeutung.

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM       August 2006                         16/91
3.5 FIFA WM 2006TM in Deutschland

Intensiver Informationsaustausch

Im Zuge des Projekts „Nachhaltige Fußball EM 2008“ wurden zwei Informationsreisen nach
Deutschland durchgeführt.

• Im November 2005 wurden das Organisationskomitee (OK) in Frankfurt, sowie die WM-
  Städte Kaiserslautern und Nürnberg besucht. An der Reise nahmen 20 VertreterInnen
  aus allen vier Austragungsstädten, der Euro 2008 SA und von mehreren
  Bundesministerien statt (ein ausführlicher Reisebericht und die Präsentationen der
  Vortragenden finden sich auf der Projekt-Homepage www.nachhaltigeem08.at zum
  Download.).
• Im Juni 2006 wurden von einzelnen Mitgliedern des Projektteams WM Spiele in
  Kaiserslautern und die Fanmeile in Frankfurt besucht. Zudem wurde für die
  TeilnehmerInnen des Netzwerktreffens in Salzburg ein „Nachhaltigkeits-Fragebogen für
  WM-Reisende“ formuliert (siehe Projekt-Homepage www.nachhaltigeem08.at).

3.5.1 Wichtige Erkenntnisse

Die eben zu Ende gegangene FIFA WM 2006TM in Deutschland setzte in vielerlei Hinsicht
einen neuen Standard. Deutschland präsentierte sich in vielerlei Hinsicht als guter
Gastgeber. Nicht nur die Organisation der WM klappte in den meisten Bereichen sehr gut,
auch die Stimmung im Land war sehr gut („die größte Fußballparty der Welt“).

•     Organisationsstrukturen

Anders als bei der Organisation der UEFA EURO 2008TM wurde der Großteil der
Organisation von einem in Deutschland ansässigen OK durchgeführt, dessen Präsident
Franz Beckenbauer auch in der Kommunikation nach außen als das „Gesicht der WM“
agierte.

    Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM   August 2006                       17/91
FIFA

                    O K FIFA W M 2006™                 O K FIFA WM 2006™
                         Aufsicht srat                       Präsid ium

                                                                                          O K FIFA W M 2006™
                                                                                               Kurat o rium

                                                         O K FIFA W M
                                                            2006™
                                                         Büro Frankfurt

                   O K-Außenst elle      O K-Außenst elle               O K-Außenstelle         O K-Außenst elle
                      M ünchen               Frankfurt                   Gelsenkirchen             Hannover

                   O K-Außenst elle      O K-Außenst elle               O K-Außenstelle         O K-Außenst elle
                      Dort mund              St utt gart                 Kaiserslautern              Berlin

                   O K-Außenst elle      O K-Außenst elle               O K-Außenstelle         O K-Außenst elle
                      Hamburg                Leipzig                       N ürnberg                 Köln

Abbildung 5: Organisationsstruktur der FIFA WM 2006TM

Neben dem OK-Büro in Frankfurt gab es in allen zwölf Austragungsstädten OK-
Außenstellen. Neben dieser FIFA-OK-Struktur gab es in allen Austragungsstädten eigene
WM-Büros, die die jeweiligen Aufgabenfelder der Städte (Rahmenprogramm, Fanmeilen
etc.) koordinierten und die Interessen und Aufgabengebiete bündelten.
Zusätzlich beteiligten sich noch die jeweiligen Bundesländer mit eigenen WM-Aktivitäten.

Für die Verankerung vor Ort sorgten die WM-Botschafter jeder Stadt (meist ehemalige
lokale Fußballgrößen).

                                             Organisationsstrukturen
         Weltfußballverband     Organisationskomitee                WM-Büro der
         FIFA                   Deutschland                 Stadt Kaiserslautern

                                OK-Außenstelle
                                Kaiserslautern

                                                            WM-Büro der Landesregierung
                                                            Rheinland-Pfalz

Abbildung 6: Organisationsstrukturen im Fall der WM Stadt Kaiserslautern
 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM                                      August 2006                          18/91
Diese Organisationsstrukturen wurden bereits frühzeitig etabliert und waren mit ein Grund
für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

•     Gastgeberkonzept/Sympathiekampagne

Das Motto der FIFA WM 2006TM lautete „Die Welt zu Gast bei Freunden.“ Deutschland
wollte sich damit nicht nur als „Organisationsweltmeister“, sondern auch als offenes,
freundliches Land positionieren.

Ein Baustein des von der Bundesregierung entwickelten Gastgeberkonzeptes ist die vom
Bundesministerium des Innern sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie finanzierte „Nationale Service- und Freundlichkeitskampagne“, die vom WM-
OK und der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) initiiert wurde und die von der
DZT koordiniert wird. Das Projekt sollte der breiten deutschen Öffentlichkeit und den
internationalen Gästen signalisieren, dass das Gastgeberland auch über die FIFA WM
2006TM hinaus den Slogan „Die Welt zu Gast bei Freunden“ mit Leben erfüllt.

Diese positive Stimmung wurde nicht nur in Imagebroschüren transportiert, sondern auch
von der Bevölkerung mitgetragen. Wie bei der UEFA EURO 2004TM trug auch in
Deutschland das gute Abschneiden der eigenen Nationalmannschaft viel zur positiven
Stimmung im Land bei.

•     Fanmeilen/Partykonzept

Die offiziellen Fanmeilen und auch weite Strecken der Innenstädte wurden während der
FIFA WM 2006TM zur Partyzone umgewandelt. Zahlreiche offizielle „Public Viewing Plätze“
luden zum gemeinsamen WM-Schauen auch außerhalb der Stadien ein.

•     Sicherheitskonzept

Das Sicherheitskonzept funktionierte im Wesentlichen sehr gut. Wie in Portugal wurde
versucht, gewaltbereite Fans möglichst bereits außerhalb der Grenzen abzufangen und
nicht ins Land zu lassen.
Das gewählte Ticketing-System (namentliche Erfassung aller Stadionbesucher) erwies sich
als zu kompliziert und in der Praxis nicht anwendbar und wird wahrscheinlich in dieser
Form auch nicht wiederholt werden.

•     Zahlreiche begleitende Projekte

Zudem wurden zahlreiche begleitende Projekte gestartet, die teils vom OK, teils von der
öffentlichen Hand, teils in Kooperation miteinander umgesetzt wurden.
So wurde ein eigenes Kulturprogramm für die FIFA WM 2006TM umgesetzt, das zahlreiche
Veranstaltungen vor, während und nach der Weltmeisterschaft beinhaltete. Die große
geplante Eröffnungsfeier in Berlin wurde zwar von der FIFA abgesagt, es fanden aber
zahlreiche andere Veranstaltungen statt (Fußball-Globus, Ausstellungen etc.).

    Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM    August 2006                        19/91
Mit der Vereinskampagne „Klub 2006“ wurden die deutschen Fußballvereine eingeladen,
sich auf die FIFA WM 2006TM im eigenen Land vorzubereiten und mitzuwirken. Mit dem
Umweltprogramm „Green Goal“ (s. nächstes Kapitel) fanden zahlreiche
Umweltmaßnahmen Eingang in die Organisation der FIFA WM 2006TM.

Zudem gab es zahlreiche begleitende Projekte der Austragungsstädte („Nürnberg kickt“)
oder der Bundesländer („Rheinland-Pfalz am Ball“, „Bayern am Ball“ etc.).

Weitere Informationen zu begleitenden Projekten finden sich unter
http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de oder unter den Seiten der Austragungsstädte od.
Bundesländer, z.B.
www.berlin.de
www.kaiserslautern.de
www.nuernberg-kickt.de
www.bayern2006.de

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM      August 2006                       20/91
3.5.2 Green Goal

Das OK der FIFA WM 2006TM setzte erstmals bei einer Sportgroßveranstaltung ein
Umweltkonzept mit quantifizierbaren Zielgrößen um. In vier Kernbereichen – Wasser,
Abfall, Energie und Mobilität – sollten Maßnahmen bei den einzelnen Stadien, sowie im
generellen Abwicklungsmanagement im Stadionumfeld zu einer dauerhaft wirksamen
Verbesserung der Umweltsituation beitragen. Zusätzlich leisteten Einsparungs- und
Kompensationsmaßnahmen einen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Mit dem Titel „Green
Goal“ wurde das Umweltprogramm in eine mehrjährige Begleitkampagne zur FIFA WM
2006TM eingebettet, tlw. auch in Verknüpfung mit speziellen Zielgruppenprogrammen für
Kinder oder Sportnachwuchs bzw. auch über regionale Sonderaktivitäten (z.B. Klima Prima
2006 / Rheinland Pfalz). Im Herbst 2006 wird ein abschließender Umsetzungs- und
Evaluierungsbericht zu Green Goal veröffentlicht.

Abbildung 7: Cover der Green Goal Broschüre zum Umweltprogramm der FIFA WM 2006TM

Vergleichsbasis der Reduktionsziele und Berechnungsmethode:

Um die Green Goal Ziele festzulegen (inkl. Überprüfung der Zielerreichung), wurden der
speziell zur FIFA WM 2006TM zu erwartende Energie- oder Trinkwasserverbrauch auf Basis
des „normalen“ Bundesligabetriebs abgeschätzt. Die Minderungsziele in den Bereichen
 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM       August 2006                          21/91
Abfall, Energie und Wasser bezogen sich auf diese Grundlagen. Als Vergleichsfall bzw.
Referenz wurde der Fall angenommen, dass die Maßnahmen zum Umwelt- und
Ressourcenschutz im Rahmen von Green Goal nicht vorgenommen werden.
Die Reduktionsziele wurden in Summe über alle 12 Stadionstandorte angestrebt, eine
Bewertung von Stadionstandorten wurde nicht vorgenommen.

Im Bereich „Klimaschutz“ wurde als Systemgrenze für die Berechnung der klimarelevanten
Emissionen das nationale Bundesgebiet herangezogen, darüber hinaus gehende
Emissionen (z.B. aus dem internationalen Flugverkehr) wurden nicht berücksichtigt.

            Die „Green Goals“ von Green GoalTM

                               Energie

                Wasser        Klima-            Mobilität
                            neutralität

                                Abfall
 21

Abbildung 8: Inhaltliche Schwerpunkte von Green Goal

WASSER:

Leitziele

Ressourcenschonung
Zur Schonung der Trinkwasserressourcen wird der derzeitige Wasserverbrauch der Stadien um 20%
reduziert.

Regenwassernutzung
Der verbleibende Wasserbedarf der Stadien wird zu 20% durch Regen-, Oberflächen- oder Brunnenwasser
gedeckt.

Senkung der Abwasser- und Grundwasserbelastung
Zur Vermeidung der Ab- und Grundwasserbelastung werden möglichst umweltfreundliche Mittel für die
Stadionreinigung und die Rasenpflege eingesetzt, sowie die Abwassermengen so weit wie möglich reduziert.

Versiegelung
Um der Flächenversiegelung entgegenzuwirken und eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung zu
unterstützen, werden für neu zu gestaltende Flächen, Plätze und Wege wasserdurchlässige Materialien
verwendet.

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM               August 2006                             22/91
Maßnahmen (Auswahl)
  • In mehr als der Hälfte aller Stadien sind Regenwasser-Auffanganlagen und
     unterirdische Zisternen im Einsatz (z.B. zur Rasenbewässerung, für Sanitäranlagen).
  • Trockenurinale in Kaiserslautern (öffentlicher Zuschauerbereich), wassersparende
     Spülanlagen in Berlin
  • Die wasserdurchlässige Gestaltung von Parkplätzen ist gängige Praxis.

ABFALL:

Leitziele

Abfallvermeidung:
Sowohl in den Stadien als auch im Umfeld der Stadien werden Maßnahmen zur weitestgehenden
Abfallvermeidung ergriffen.

Abfallreduzierung:
Zur Reduzierung der Abfallmengen werden in allen Bereichen möglichst verpackungsfreie Systeme bzw.
Mehrwegsysteme genutzt. Die Abfallmenge in den Stadien sowie im Umfeld der Stadien wird im Vergleich
zum heutigen Stand um 20% reduziert.

Abfallverwertung:
Für die Erfassung von Biomüll, Leichtverpackungen, Papier, Glas und Restmüll werden an jedem Standort
getrennte Sammelsysteme eingerichtet, so dass diese Abfallarten vollständig sortenrein erfasst werden, um
sie ökologisch möglichst hochwertig verwerten zu können.

Maßnahmen (Auswahl)
  • durchgehendes Mehrweg-System (Pfandbecher)in allen Stadien für
     Getränkeverpackungen im allgemeinen Zuschauerbereich
  • Mehrweg-System für Getränkeverpackungen an einigen Public-Viewing-Standorten
  • Die meisten Speisen wurden und werden ohne weitere Verpackungen („Pack’s ins
     Brot Aktion“) ausgegeben, was das Ziel der Abfallvermeidung unterstützt.
  • Wo das nicht möglich war, kamen Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen
     zum Einsatz.
  • einheitliches Abfall-Trennsystem (inkl. Signatur) in allen Stadien, entlang der
     Zulaufstrecken sowie auf den Bahnhöfen
  • Einsatz von AbfallberaterInnen, Schulungen für MitarbeiterInnen und Lieferanten und
     Lieferantinnen.

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM               August 2006                               23/91
ENERGIE:

Leitziele

Erschließung von Effizienzpotenzialen:
An allen Standorten werden Einspar- und Effizienzpotenziale ermittelt
und ausgeschöpft.

Reduzierung des Energieverbrauchs:
Der Energieverbrauch der FIFA WM 2006TM wird durch eine effiziente Energienutzung um mindestens 20%
gesenkt.

Einsatz regenerativer Energieträger:
Die effiziente Energieversorgung für die FIFA WM 2006TM wird so weit wie möglich über regenerative
Energieträger erfolgen.

Maßnahmen (Auswahl)
  • Photovoltaik-Anlagen auf Stadiondächern oder im Stadionumfeld (Kaiserslautern,
     Nürnberg, Stuttgart)
  • Solaranlagen zur Erzeugung von Warmwasser (Hamburg)
  • Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen in mehr als der Hälfte der Stadien
  • hohe Energieeffizienz bei Gaskesselanalgen (Brennwerttechnologie) in Nürnberg,
     München und Frankfurt
  • energiesparende Beleuchtungssysteme
  • Der gesamte Strombedarf in den Stadien während der FIFA WM 2006TM (ca. 13
     GWh) wurde zu 100 % in Form von Ökostrom-Netzeinspeisung durch den nationalen
     Sponsoringpartner EnBW substituiert.

MOBILITÄT:

Leitziele

Reduzierung der Umweltbelastungen im Stadionumfeld:
Die direkten Umweltbelastungen (z.B.: Lärm, Abgase) im Stadionumfeld werden möglichst gering gehalten.

Erhöhung des Anteils des öffentlichen Nahverkehrs:
Der Anteil für Fahrten zu den WM-Stadien mit dem öffentlichen Nahverkehr wird auf 50 % erhöht.

Zielgruppenspezifische Gestaltung umweltschonender Verkehrsangebote:
Für alle wesentlichen VerkehrsteilnehmerInnen der FIFA WM 2006TM – ausländische Gäste, inländische
Gäste, Journalisten und Journalistinnen, „FIFA-Familie“ und Aktive – werden gezielt umweltschonende
Angebote gemacht.

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM                August 2006                              24/91
Abbildung 9: Modal-Split Ziele öffentlicher Verkehr für die 12 deutschen WM-Stadien

Maßnahmen (Auswahl)
  • Infrastruktur-Verbesserungen im öffentlichen Verkehrsnetz in allen
     Austragungsstädten (neue Linien, Ausbau von Bahnhöfen & Haltestellen, etc.)
  • Sonder-Fahrplan an Spieltagen zu Stadien und Public-Viewing-Standorten
  • Kombi-Ticket für Stadionbesucher im Nahverkehr (Eintrittskarte + 24h Netzkarte im
     regionalen Verkehrsverbund)
  • Sonderangebote der Deutschen Bahn sowie einzelner Verkehrsverbünde zur
     Anreise in die Austragungsstädte
  • kostenlose Netzkarte für akkreditierte Journalisten und Journalistinnen im gesamten
     Netz der Deutschen Bahn während des Turniers
  • einheitliches Leit- und Informationssystem am Bahnhof und in den
     Zugangsbereichen zum Stadion
  • Ausbau von Park&Ride Standplätzen, Verkehrsleitsysteme auf hochrangigen
     Straßen
  • Einsatz von Wasserstoff-betriebenen Bussen im Shuttle-Verkehr (Berlin)

KLIMASCHUTZ:

Leitziel: Kompensation der Treibhausgasemissionen:

Es ist das Ziel, die Auswirkungen der FIFA WM 2006TM auf das globale Klima durch die Emission von
Treibhausgasen in Deutschland* durch Investitionen in den Klimaschutz (Effizienztechnologien, Nutzung
regenerativer Energieträger) vollständig zu kompensieren.

*) ...umfasst Bau und WM-Betrieb der Stadien, die Hotelübernachtungen der WM-Gäste und den
Reiseverkehr der internationalen und nationalen Gäste innerhalb Deutschlands

 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM               August 2006                              25/91
Maßnahmen (Auswahl)

   •   Realisierung von Maßnahmen zur Vermeidung klimarelevanter Emissionen (siehe
       Energie, Mobilität)
   •   Kompensation der verbleibenden Emissionen (100.000t) durch Klimaschutz-Projekte
       in Entwicklungsländern (Indien, Südafrika), finanziert aus Beiträgen des DFB, der
       FIFA und weiterer Sponsoren – Gesamtinvestition: 1,3 Mio. EUR.
   •   Umsetzung von Klimaschutz-Initiativen auf regionaler oder kommunaler Ebene (Bsp.
       Kaiserslautern: Förderung von Maßnahmen zur Wohnbausanierung; Rheinland
       Pfalz: Kampagne Prima Klima 2006)

Besondere Innovationen in Organisation oder Prozessmanagement:
  • Die dezentrale Abwicklung einer Großveranstaltung wie der FIFA WM 2006TM
     brachte eine besondere Herausforderung für Prozessmanagement in Umweltfragen
     mit sich. Die gemeinsame Programm-Basis dafür wurde vom OK vorbereitet, die
     operative Umsetzung erfolgte zum Großteil durch die Stadionbetreiber und
     städtischen Entscheidungsträger.
  • Erstmals wurden in Stadien Umweltmanagement-Systeme nach EMAS
     implementiert (Nürnberg, München)
  • „Green Goal“ als Kampagne wurde sowohl über die FIFA-website als auch über
     andere Medien öffentlich gemacht.
  • In einzelnen Austragungsstädten wurde Green Goal in stadtbezogene
     Beteiligungsprozesse (z.B. Agenda 21 / Kaiserslautern) integriert.

weitere Informationen: www.greengoal.de

Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM      August 2006                        26/91
Sie können auch lesen