Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich - Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Scholz
 
WEITER LESEN
Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich - Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021
Titel
Das Schülerinnen-
und Schülerstudium der
 Untertitel

Universität Zürich
  Autorschaft

Vorlesungsverzeichnis
Herbstsemester 2021
Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich - Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021
Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich - Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021
Theologische Fakultät                                               600e010 Geschichte der Neuzeit 1                                         51
14SV008 Gott als Gesetzgeber                                    6   600e011 Geschichte der Neuzeit 2                                         52
22SS017 Reformiert oder evangelikal?                            7   600e012 Geschichte der Neuzeit 3                                         53
22LB000 Antikes Christentum und Geschichte                      8   612e001 Politik, Kulturen und Gesellschaften Osteuropas                  54
des Christentums im Mittelalter
                                                                    615-015 Politische Systeme & Theorien I                                  55
15LB001 Umwelt des Neuen Testaments                             9
                                                                    615-017 Einführung in die Schweizer Politik                              56
24LB003 Seelsorge                                              10
                                                                    615-018 Einführung in die Forschungslogik                                57
23SS011 Religion und Politik in den USA                        11
                                                                    360-101 Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 1             58
23SS010 Theologie als Wissenschaft                             12
                                                                    360-104 Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft          59
54LB000 Historische und vergleichende Religionswissenschaft    13
                                                                    682e301 Hofkunst – Sakralkunst.                                          60
                                                                    Rund- und Reliefplastik des Hellenismus
Rechtswissenschaftliche Fakultät                                    760e016 Die Orchestermusik von Johannes Brahms                           61
60PM1 Einführung in die Rechtswissenschaft                     16   760e015 Zwischen Kosmopolitismus und Aufklärung:                         62
                                                                    der galante Stil im Europa des 18. Jahrhunderts
60PM4T1 Rechtsgeschichte                                       17
                                                                    760e014 Franz Schubert                                                   63
                                                                    272-001 Grundlagen der Vergleichenden Sprachwissenschaft                 64
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
                                                                    160-001a Einführung in die formale Logik 1                               65   3
Aktuelle Probleme der Schweizer Wirtschaftspolitik             20
                                                                    06SM480-005a Literaturgeschichte(n) 19. Jahrhundert                      66
Arbeitsmarktökonomik                                           21
                                                                    06SM480-022 Bosnisch / Kroatisch /Montenegrinisch / Serbisch             67
Asset Management: Investments                                  22
                                                                    Grundstufe 1
Computer Networks and Distributed Systems (CNDS)               23
                                                                    06SM480-014 Polnisch Grundstufe 1                                        68
Governance                                                     24
                                                                    06SM480-018 Tschechisch Grundstufe 1                                     69
                                                                    06VL240-001a Grundlagen der Soziologie                                   70
Philosophische Fakultät
                                                                    240e001 Armut und Reichtum in hochentwickelten Ökonomien                 71
160-007a Critical Thinking                                     26
                                                                    240e504 Society and Human Health                                         73
160-006a Hermeneutik                                           27
226-017 Behinderung in Gesellschaft und Bildungsprozessen      28
                                                                    Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
226-020 Sozialpädagogik – Bildung und Erziehung                29
                                                                    AST 201 Introduction to Astrobiology                                     76
im Kontext des Sozialen
                                                                    BIO 111 Molekulare und klassische Genetik                                77
06SM330-050 Geschichte Indiens/Südindiens                      30
                                                                    BIO 113 Evolution                                                        78
06SM330-054 Indische Religionen in der Praxis                  31
                                                                    BIO 114 Evolution und Biodiversität I: Einzeller, Wirbellose und Pilze   79
06SM330-251 Social Transformation in Modern South Asia         32
                                                                    BIO 115 Evolution der Menschen                                           80
06SM306-100 Geschichte der islamischen Welt bis ca. 1800       33
                                                                    CHE 101 Grundlagen der Chemie, Teil 1                                    81
06SM290-107 Japanische Politik und Wirtschaft nach 1945        34
                                                                    CHE 111 Grundlagenpraktikum der Chemie, Teil 1                           82
06SM290-403 Japanische Literatur: Überblick                    35
                                                                    GEO 111 Physische Geographie I (Grundzüge und Sphären)                   83
06SM290-404 Religion in Japan: Überblick                       36
                                                                    GEO 112 Humangeographie I (Eine Erde, viele Welten)                      84
06SM280-100 Traditionelle chinesische Literatur (Einführung)   37
                                                                    GEO 113 Fernerkundung und Geographische                                  85
06SM280-200 Geschichte Chinas (Einführung)                     38
                                                                    Informationswissenschaft I
06SM280-104 Die Sprache(n) Chinas (Einführung)                 39   INI 401 Introduction to Neuroinformatics                                 86
06SM280e210 The Fabrication of Identity: The Case of Taiwan    40   INI 410 Consciousness: from philosophy to neuroscience                   87
06SM280-204 Gesellschaft Chinas (Vertiefung)                   41   INI 415 Systems Neuroscience                                             88
254-001a Einführung in die Kommunikationswissenschaft          42   MAT 111 Lineare Algebra I                                                89
und Medienforschung
                                                                    MAT 121 Analysis I                                                       90
254-021a Kernbereich Medienpolitik & Medienökonomie            43
                                                                    PHY 111 Physik I                                                         91
254-022a Kernbereich Medieninhalte & Mediennutzung             44
                                                                    PHY 112 Praktikum zu Physik I                                            92
521-001 Einführung in die Computerlinguistik 1                 45
                                                                    UWW 135 Umweltpsychologie                                                93
521-004 Programmiertechniken der Computerlinguistik 1          46
                                                                    UWW 152 Ecohealth                                                        94
600e001 Alte Geschichte 1                                      47
                                                                    UWW 172 Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeit                  95
600e002 Alte Geschichte 2                                      48
                                                                    UWW 181 Biogeochemische Kreisläufe und                                   96
600e008 Geschichte des Mittelalters 1                          49
                                                                    Globale Umweltveränderungen
600e009 Geschichte des Mittelalters 2                          50
Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich - Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021
Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich - Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021
Theologische Fakultät
Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich - Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021
Modulnummer und -titel

    14SV008 Gott als Gesetzgeber

    Fakultät                                                      Programmbezeichnung
    Theologische Fakultät                                         Theologie

    Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
    Theologisches Seminar                                         3

    Lehrform, Termin und Ort
    Vorlesung                                                     Ort
    Dienstag            10.15 – 12.00 Uhr                         Theologisches Seminar,
                                                                  Kirchgasse 9

6
    Lerninhalte und Lernziele
    Die Tora ist Gottes Recht. Diese biblische Vorstellung ist so prominent und gilt als so selbstverständlich,
    dass sie bislang kaum als historisches Problem wahrgenommen worden ist. Man hielt sie im Kern
    für religionsgeschichtliches Urgestein der Bibel. Tatsächlich stellt sie eine Innovation in ihrem kultur­
    geschichtlichen Kontext dar, die gerade deshalb historisch zu befragen ist: Im Alten Orient sind
    nicht Gottheiten, sondern Könige Gesetzgeber. Erst die Rechtstradition des antiken Israel hat den
    Gedanken entwickelt, dass Gott selber Gesetze formuliert und sie an sein Volk weitergeben lässt.
    In der Tora spielt Mose eine herausragende Rolle bei dieser Vermittlung. Göttliche Gesetze sind im
    Judentum, im Christentum und im Islam dann zu einem zentralen Element dieser Religionen
    aufgestiegen, doch aufgrund welcher geschichtlicher Umstände und Faktoren sind sie entstanden?

    Leistungsnachweis
    Form noch unklar

    Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

22SS017 Reformiert oder evangelikal?

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Theologische Fakultät                                         Theologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Theologisches Seminar                                         3

Lehrform, Termin und Ort
Seminar                                                       Ort
Montag              16.15 – 18.00 Uhr                         Theologisches Seminar,
                                                              Kirchgasse 9

                                                                                                     7
Lerninhalte und Lernziele
«Evangelikal» – für die einen ein Schreckgespenst für die Kirche, für andere die Bezeichnung für
die wahren Erben der Reformation in Abgrenzung zu «liberaler» Beliebigkeit, für noch andere ein
typisch amerikanisches Phänomen. Wir werden versuchen, den Begriff und das damit bezeichnete
christliche Leben genauer zu fassen: Wofür steht er? Wie ist er entstanden und worauf reagiert er?
Und nicht zuletzt: In welchem Sinn und Ausmass sind «Evangelikale» «reformiert»?

Leistungsnachweis
Form noch unbestimmt

Besonderes
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft (und das Vermögen), neben deutschen auch einmal
einen englischen Text zu lesen.

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

    22LB000 Antikes Christentum und
    Geschichte des Christentums im Mittelalter

    Fakultät                                                      Programmbezeichnung
    Theologische Fakultät                                         Theologie

    Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
    Theologisches Seminar                                         6

    Lehrform, Termin und Ort
    Vorlesung                                                     Ort
    Dienstag            16.15 – 18.00 Uhr                         Theologisches Seminar,
                                                                  Kirchgasse 9
8

    Lerninhalte und Lernziele
    Die Vorlesung gibt einen Überblick mit Schwerpunkt auf das westliche Christentum, beginnend
    mit Augustin. Themen wie die Entstehung des Mönchtums, das Verhältnis von Kirche und Staat, die
    Kreuzzüge und für die folgenden Jahrhunderte entscheidende theologische Grundentscheidungen
    und Texte werden im Mittelpunkt stehen.

    Die Studierenden erwerben sich Überblickskenntnisse über die Kirchengeschichte der Antike
    und des Mittelalters.

    Leistungsnachweis
    Schriftliche Prüfung
    1 – 6, in Halbschritten

    Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

15LB001 Umwelt des Neuen Testaments

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Theologische Fakultät                                         Theologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Theologisches Seminar                                         3

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Donnerstag          08.00 – 09.45 Uhr                         Theologisches Seminar,
                                                              Kirchgasse 9

                                                                                               9
Lerninhalte und Lernziele
Die Vorlesung behandelt die Geschichte des antiken Judentums zwischen Alexander und Hadrian,
wesentliche Aspekte der griechisch-römischen Welt des Hellenismus und der frühen Kaiserzeit
und die wesentlichen geistigen Strömungen im Judentum und Hellenismus, die zum Verständnis
des Neuen Testaments von Bedeutung sind.

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die neutestamentliche Zeitgeschichte
(antikes Judentum und griechisch- römische Welt) und die für das Verständnis des frühen
Christentums wesentlichen geistig-religiösen Strömungen und Textcorpora.

Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung
1 – 6, in Halbschritten

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     24LB003 Seelsorge

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Theologische Fakultät                                         Theologie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Theologisches Seminar                                         3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Mittwoch            14.00 – 15.45 Uhr                         Theologisches Seminar,
                                                                   Kirchgasse 9

10
     Lerninhalte und Lernziele
     Erschlossen wird das weite Feld der Seelsorge im Alltag und im Notfall, am Anfang, in den Mitten
     und am Ende des Lebens. Kein anderes pastorales Handeln ist so allgemein anerkannt und
     sollte so verschwiegen sein, bleibt so anspruchsvoll und ist so «grenzwertig» zu anderen Disziplinen.
     In der Vorlesung werden biblische Bezüge, geschichtliche Entwicklungen und gegenwärtige
     Herausforderungen exemplarisch reflektiert.

     Ziel der Vorlesung ist es, den ersten oder einen neuen Entwurf eines eigenen, begründeten
     Seel­sorgeverständnisses anzufertigen (und ggf. auch vorzutragen), der dann zur lebenslänglichen
     Weiterentwicklung in Theorie und Praxis zur Verfügung steht.

     Leistungsnachweis
     Form noch unbestimmt

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

23SS011 Religion und Politik in den USA

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Theologische Fakultät                                         Theologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Theologisches Seminar                                         3

Lehrform, Termin und Ort
Seminar                                                       Ort
Dienstag            16.15 – 18.00 Uhr                         Theologisches Seminar,
                                                              Kirchgasse 9

                                                                                                  11
Lerninhalte und Lernziele
In den USA wird die «wall of separation» von Kirche und Staat hoch geschätzt. Gleichzeitig sind
Religion und Politik so sehr miteinander verzahnt wie in kaum einem anderen westlichen Land.
Das Seminar versucht diesem Phänomen auf den Grund zu gehen. Dazu werden die Einwanderungs-
und Staatenbildungsgeschichte der USA rekonstruiert, ein Blick auf wichtige Verfassungs­
entscheide zum Verhältnis beider Grössen geworfen sowie neueste amerikanische Debatten zu
ihrem Verhältnis analysiert.

Leistungsnachweis
Form noch unklar

Besonderes
Die Bereitschaft und das Vermögen, englische Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     23SS010 Theologie als Wissenschaft

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Theologische Fakultät                                         Theologie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Theologisches Seminar                                         3

     Lehrform, Termin und Ort
     Seminar                                                       Ort
     Dienstag            10.15 – 12.00 Uhr                         Theologisches Seminar,
                                                                   Kirchgasse 9

12
     Lerninhalte und Lernziele
     Ist Theologie eine Wissenschaft? Und wenn sie eine Wissenschaft ist, inwiefern ist sie es und
     was kennzeichnet Wissenschaftlichkeit insgesamt aus? Der Naturalismus und gewisse Wissen­
     schaftstheorien bestreiten den Wissenschaftscharakter der Theologie. Kritiker machen u.a.
     geltend, die Theologie verfüge über keinen allgemein verständlichen Begriffsgebrauch bezüglich
     ihres Forschungsgegenstandes (wenn dieser als «Gott» bestimmt wird), zudem sei die Theologie
     nicht bereit, ihre Basisannahmen zu revidieren und intersubjektiver Kritisierbarkeit auszusetzen.
     Im Seminar werden klassische und neuere systematisch-theologische Positionen (Thomas von
     Aquin, Schleiermacher, Barth, Torrance, Pannenberg, Dalferth u.a.) zur Frage der Wissenschaftlich­
     keit der Theologie analysiert und reflektiert. Sodann wird vor diesem Hintergrund das Gespräch
     mit ausgewählten naturalistischen und wissenschaftstheoretischen Positionen geführt.

     Leistungsnachweis
     Form noch unklar

     Besonderes
     Diese Lehrveranstaltung wird – sofern es die äusseren Umstände wieder zulassen –
     als Präsenzveranstaltung durchgeführt.

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

54LB000 Historische und
vergleichende Religionswissenschaft

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Theologische Fakultät                                         Religionswissenschaft

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Religionswissenschaftliches Seminar                           3

Lehrform, Termin und Ort
Proseminar                                                    Ort
Montag              10.15 – 12.00 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                              (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                              > Vorlesungsverzeichnis HS21)       13

Lerninhalte und Lernziele
Religionsgeschichte fragt nach Herkunft, Entstehung und Entwicklung religiöser Traditionen in
Vergangenheit und Gegenwart. Bei der historischen Rekonstruktion werden Quellen verschiedenster
Art herangezogen: neben Texten sind dies auch Bilder und archäologische Befunde. Im ersten Teil
des Proseminars «Historische und vergleichende Religionswissenschaft» werden die Methoden der
Quellenkritik und der Umgang mit den unterschiedlichen Quellengattungen eingeführt. Die
praktische religionshistorische Arbeit wird anhand von konkreten Quellen aus verschiedenen
religiösen Traditionen geübt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die erlernten Methoden
anhand von historiographischen Paradigmen und Theorien sowie Konzepten wie Visible Religion
und Material Religion kritisch reflektiert und das Fachverständnis für die historische und ver­
gleichende Religionswissenschaft vertieft.

Die Studierenden kennen Fragestellungen und Methoden der historischen und vergleichenden
Religionswissenschaft. Sie können historische von gegenwartsbezogenen und systematisch-­
theoretischen Zugängen unterscheiden. Sie sind in der Lage, historisch und/oder vergleichend
religionswissenschaftliche Fragen zu formulieren und für deren Bearbeitung geeignete Quellen
und Methoden zu bestimmen.

Leistungsnachweis
Klausur

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Rechtswissenschaftliche
                                                                            Fakultät

                                                                                        15

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer- und -titel

     60PM1 Einführung in die
     Rechtswissenschaft

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Rechtswissenschaftliche Fakultät                              Bachelor of Law

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Rechtswissenschaftliches Institut                             Für dieses Modul werden keine
                                                                   ECTS Credits vergeben

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Montag              12.15 – 13.45 Uhr (Gruppe 1) oder         UZH-Zentrum
16   Montag              14.00 – 15.45 Uhr (Gruppe 2)

     Lerninhalt und Lernziel
     Das Modul führt in die Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft ein. Dazu gehören
     die wichtigsten Einteilungen des Rechts (wie öffentliches Recht und Privatrecht, subjektive
     Rechte und objektives Recht) sowie die Grundbegriffe des Rechts. Es werden die Funktionen des
     Rechts in einer modernen Gesellschaftsordnung ebenso skizziert wie seine Einbettung in
      internationale Zusammenhänge. Zentrale Aspekte der Praxis und Theorie von Gesetzesauslegung,
     Gesetzgebung und Rechtsprechung werden umrissen. Auch das Verhältnis von Recht zur Wirt­
     schaftsordnung, zu Politik und Religion wird erläutert. Darüber hinaus werden Basiskenntnisse
     in den Grundlagenfächern (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Methodologie) vermittelt und
     anhand von aktuellen Fällen erörtert. Das Modul soll einen Überblick über die vielfältigen Aspekte
     von Recht und Rechtswissenschaft verschaffen. Das Modul umfasst die Veranstaltung
     «Einführung in die Rechtswissenschaft».

     Lernziel
     Das Modul soll den Einstieg in das Studium der Rechtswissenschaft erleichtern, indem es
     praktisches und theoretisches Orientierungswissen vermittelt. Erlernt werden soll der sichere
     Umgang mit den Grundbegriffen des Rechts.

     Leistungsnachweis
     Onlinetest
     Der in der Vorlesung behandelte Stoff sowie die dort bekannt gegebene Lektüre bilden den Prü­
     fungsstoff. Er wird im Rahmen einer Multiple-Choice-Prüfung geprüft.

     Bewertung/Benotung
     Bestanden/nicht bestanden

     Prüfungsdaten
     http://www.ius.uzh.ch/de/studies/general/exams/bachelor.html

     Besonderes
     Bei der Anmeldung für dieses Modul muss die gewünschte Gruppe angegeben werden.
     Die Teilnahme am Leistungsnachweis ist möglich. Die Bewertung wird nach Abschluss des Semes­
     ters in einem Leistungsausweis dokumentiert. Für die Teilnahme im Schülerinnen- und Schüler­
     programm an diesem Modul werden aber keine ECTS Credits vergeben.

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer- und -titel

60PM4T1 Rechtsgeschichte

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Rechtswissenschaftliche Fakultät                              Bachelor of Law

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Rechtswissenschaftliches Institut                             Für dieses Modul werden keine
                                                              ECTS Credits vergeben

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Mittwoch            10.15 – 12.15 Uhr (Gruppe 1) oder         UZH-Zentrum
Donnerstag          12.15 – 13.45 Uhr (Gruppe 2)

Übung                                                                                                 17
noch nicht bekannt
(siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
> Vorlesungsverzeichnis HS21)

Lerninhalt und Lernziel
Das Modul umfasst die Vorlesung «Rechtsgeschichte» im Herbstsemester sowie die «Übungen zur
Rechtsgeschichte» im Frühjahr. Das Modul Rechtsgeschichte vermittelt grundlegende Kenntnisse
über die historischen Grundlagen der mitteleuropäischen Rechtsordnung. Es dient zugleich dazu,
die Fähigkeit zur selbständigen Textinterpretation vor dem Hintergrund der Wandlungen in
Gesellschaft, Wirtschaft und politischer Herrschaft sowie der kulturellen Grundlagen zu entwickeln.
Der zeitliche Rahmen des Moduls reicht von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert.

Lernziele
1. W
    issens- und Verständniskompetenzen: Rechtsgeschichtliche Kenntnisse sowie Verständnis
   für Zusammenhänge in der Entwicklung der Rechtsordnung.
2. Analytische und hermeneutische Kompetenzen - Fähigkeit zur Betrachtung der modernen
    Rechtsordnung aus der historisch vermittelten Distanz - Fähigkeit zur verstehenden
    Auseinandersetzung mit unbekannten Texten
3. Reflexionskompetenz: Einsicht in die Verflechtung von Recht, Gesellschaft, Wirtschaft,
    Herrschaft und Kultur.

Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis wird im zweiten Semester (Frühjahr 2022) abgelegt. Er besteht aus einer
dreistündigen schriftlichen Prüfung. Die Prüfung umfasst zwei Teile, zunächst die Interpretation
eines Quellentextes auf der Grundlage der in der Vorlesung und in den Übungen vermittelten
Inhalte und methodischen Kompetenzen (etwa ⅔ des Prüfungsumfangs) sowie einen Frageteil
zum übrigen Vorlesungsstoff (etwa ⅓ des Prüfungsumfangs). Benotet, mit halben Noten.

Prüfungsdaten
https://www.ius.uzh.ch/de/studies/general/exams/bachelor.html

Besonderes
Das Modul ist zweisemestrig. Im ersten Semester findet die Grundlagenvorlesung statt, im zweiten
Semester die Übungen und die Prüfung. Das erste Semester kann unabhängig vom zweiten absolviert
werden. Die Teilnahme am Leistungsnachweis ist möglich. Für die Teilnahme im Schülerinnen-
und Schülerprogramm an diesem Modul werden aber keine ECTS Credits vergeben.

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Wirtschaftswissenschaftliche
                                                                  Fakultät

                                                                              19

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modultitel

     Aktuelle Probleme der
     Schweizer Wirtschaftspolitik

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät                         Volkswirtschaftslehre

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Institut für Volkswirtschaft                                  3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Mittwoch            16.15 – 18.00 Uhr                         UZH-Zentrum

20
     Lerninhalte und Lernziele
     Die einsemestrige Vorlesung gibt einen Überblick über die aktuellen Probleme der schweizerischen
     Wirtschaftspolitik. Das Ziel ist, die wichtigsten Akteure, Institutionen und Mechanismen kennen
     zu lernen. Zum besseren Verständnis der aktuellen Debatten berücksichtigt die Vorlesung auch die
     jeweilige Vorgeschichte und zieht historische Beispiele heran.

     Die Studierenden sollten am Schluss des Semesters in der Lage sein, zu den grossen Themen der
     schweizerischen Wirtschaftspolitik kompetent Stellung zu nehmen.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung, benotet

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modultitel

Arbeitsmarktökonomik

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät                         Volkswirtschaftslehre

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Institut für Volkswirtschaft                                  6

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Mittwoch            10.15 – 12.00 Uhr                         UZH-Zentrum

Übung
Montag              10.15 – 12.00 Uhr
                                                                                                21

Lerninhalte und Lernziele
Diese Vorlesung behandelt drei zentrale Fragen:

1. W
    er ist erwerbstätig?
2. Warum verdienen Arbeitnehmer unterschiedlich viel?
3. Was bestimmt die Höhe und die Dauer von Arbeitslosigkeit?

Diese Fragen werden anhand unterschiedlicher theoretischer Erklärungen analysiert
sowie durch empirische Evidenz aus der aktuellen Forschung illustriert.

Im Vordergrund stehen dabei Interaktionen am Arbeitsmarkt und ihr Einfluss auf die Lohnstruk­
tur und die Inzidenz und die Dauer von Arbeitslosigkeit.

Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung, benotet

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modultitel

     Asset Management: Investments

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät                         Banking and Finance

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Institut für Banking and Finance                              6

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Dienstag            16.15 – 18.00 Uhr und                     UZH-Zentrum
     Donnerstag          14.00 – 15.45 Uhr

22
     Lerninhalte und Lernziele
     Die Vorlesung gibt eine Übersicht über die wichtigsten Bereiche des Anlageprozesses, von der
     Selektion der Anlageinstrumente bis hin zum Aufbau und Monitoring von optimalen Portfolios.
     Dabei werden die Grundlagen des Asset Management mit Schwergewicht auf den Themen
     Kapitalmarkttheorie, Asset Allocation, Anlagestrategien, Aktien- und Fixed-Income Instrumente
     und Performancemessung geschaffen. Der Inhalt der Vorlesung orientiert sich am Kursinhalt
     der CFA-Prüfungen im Themenbereich Investments.

     Leistungsnachweis
     Abgabe von Einzelübungen
     Schriftliche Prüfung, benotet

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modultitel

Computer Networks and Distributed
Systems (CNDS) alter Titel:
Computer Engineering and Computer
Networks (L+E)

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät                         Informatik

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Institut für Informatik                                       6

Lehrform, Termin und Ort                                                                              23
Vorlesung                                                     Ort
Donnerstag          08.00 – 12.00 Uhr                         Universität Zürich

Lerninhalte und Lernziele
The Information and Communications Technology (ICT) age has arrived with our daily life,
not only during work and business hours, but at entertainment and social interactions. Thus, the
society has to cope with such changes of the digitization. Many of those human-centric public
statements only talk about or try to analyze the impact of these changes and the society. However,
in very many cases the fundamentals to derive reliable, correct, and transparent conclusions
requires the know-how of basic Computer Engineering and Communication Networks (CECN).

Thus, the processing of information – typically performed at the hardware level in binary digits
(bit of value zero or one) and pillar one of our ICT-based society - is driven by programs, which
assume a multitude of factors and experiences of the past 75 years. Within part one of this lecture
the understanding of these basics, foundations of Boolean logic to make such information
processing possible, basic gates and computer components as well as their interactions will provide
suitable grounds for the understanding of essential operational constraints, such as inaccuracies
or processing delays. Once stand-alone systems are discussed, their interconnection across physical
boundaries of an office or building site forms the major development as pillar two of the ICT
society. Thus, fundamental communication architectures will introduce the possibilities achieved
over the past 100 years, from telephone communications to today’s Internet.

Protocols, reliable, unreliable, and secure services, algorithms for finding the corresponding data
receiver, and basic mechanisms for Internet operations will cover this lecture’s part two. A
higher level perception of technology in our daily life will be contemplated and concrete impacts
as well as influences of ICT technology will become possible and guided by basic facts and key
methodological knowledge.

Leistungsnachweis
Sufficient and successful completion of exercises during the semester.
Final exam on 13.1.2022, 8 – 10 am.

Besonderes
Die Vorlesung wird in Englisch gehalten.

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modultitel

     Governance

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät                         Betriebswirtschaftslehre

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Instituts für Betriebswirtschaftslehre                        3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Mittwoch            12.15 – 13.45 Uhr                         UZH-Zentrum

24
     Lerninhalte und Lernziele
     Die Studierenden können die Governancestruktur mit Hilfe der Institutionenökonomie im
     Generellen und insbesondere anhand der Property-Rights-Theorie analysieren und bewerten.
     Dabei kennen sie die Vor- und Nachteile, welche sich aus der Trennung zwischen Eigentum
     und Management ergeben. Die Studierenden verstehen es, die unterschiedlichen Konzepte der
     Managementdisziplinierung zu beurteilen. Daneben sind die Stärken und Schwächen von
     alternativen Verfassungsformen wie Eigentümerunternehmung, Familienunternehmen, Mutuals,
     Nonprofits sowie diverse Kooperationsdesigns wie Kapitalbeteiligungen, Partnerschaften,
     Genossenschaft oder Franchising bekannt.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung, benotet

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Philosophische Fakultät

                                                                                        25

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     160-007a Critical Thinking

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Philosophie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Philosophisches Seminar                                       3

     Lehrform, Termin und Ort

     Übung                                                         Ort
     Mittwoch            14.00 – 15.45 Uhr oder                    UZH Zentrum
     Mittwoch            16.15 – 18.00 Uhr

26
     Lerninhalte und Lernziele
     Die Studierenden lernen verschiedene Klassifizierungen und Typisierungen von Argumenten
     und Argumentationsfehlern sowie Grundlagen der Definitionslehre und der Begriffsanalyse kennen.
     In verschiedenen Übungen lernen sie, die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.

     Grundlegende Kenntnisse der Argumentationstheorie; die Fähigkeit verschiedene Arten von
     Argumenten, Erklärungen und Definitionen zu unterscheiden, Argumente, Erklärungen,
     Definitionen und Begriffe zu identifizieren, zu analysieren und zu kritisieren; die Fähigkeit
     Fehlschlüsse und Argumentationsfehler zu erkennen und zu vermeiden

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Übungen

     Besonderes
     Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Übungsgruppe Sie besuchen möchten.

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

160-006a Hermeneutik

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Philosophie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Philosophisches Seminar                                       3

Lehrform, Termin und Ort
Übung                                                         Ort
Mittwoch            08.00 – 09.45 Uhr oder                    UZH-Zentrum
Donnerstag          14.00 – 15.45 Uhr

                                                                                            27
Lerninhalte und Lernziele
In diesem Modul wird das Auslegen und Interpretieren philosophischer Texte geübt. Die
Studierenden lernen die unterschiedlichen Herausforderungen kennen, die verschiedenartige
philosophische Texte sowohl der Gegenwart als auch vergangener Epochen an die Leserinnen
und Leser stellen. Sie üben exegetisches Arbeiten und das Close Reading.

Kenntnis grundlegender hermeneutischer Prinzipien und verschiedener Formen der
Text­auslegung; grundlegende Fähigkeiten der Interpretation philosophischer Texte aus
unterschiedlichen Epochen

Leistungsnachweis
Schriftliche Übung

Besonderes
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Übungsgruppe Sie besuchen möchten.

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     226-017 Behinderung in Gesellschaft
     und Bildungsprozessen

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Erziehungswissenschaft

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Institut für Erziehungswissenschaft                           6

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Donnerstag          10 – 12 Uhr                               UZH-Zentrum

28   Übung
     Donnerstags 14 – 16 Uhr

     Lerninhalte und Lernziele
     Im Zentrum des Moduls steht erstens die Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen
     und aktuellen Perspektiven, Begriffen und Konzepten von Behinderung sowie der entsprechenden
     Entwicklung von sonderpädagogischen Handlungsfeldern und Institutionen. Zweitens geht es
     um eine Einführung in die differenzielle Sonderpädagogik, d.h. um Erscheinungsweisen, Entstehungs­
     bedingungen und Auswirkungen von verschiedenen Formen von Behinderung.

     Erwerb der Fähigkeit, sich mit verschiedenen Perspektiven auf das Phänomen Behinderung ausein­
     anderzusetzen; Schärfung der Wahrnehmung von Aspekten der Lebenssituation behinderter
     Menschen; Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen Formen von Behinderung sowie zugrunde­
     liegenden sonderpädagogischen Handlungsfeldern und Konzepten.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung
     1 – 6, in Halbschritten

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

226-020 Sozialpädagogik – Bildung
und Erziehung im Kontext des Sozialen

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Erziehungswissenschaft

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Institut für Erziehungswissenschaft                           6

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Mittwoch            14 – 16 Uhr                               UZH-Zentrum

Übung                                                                                              29
Mittwoch 		 8 – 10 Uhr oder
Mittwoch   12 – 14 Uhr

Lerninhalte und Lernziele
Das Modul befasst sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Sozialpädagogik,
Bildung und Erziehung sowie mit ihren politischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und
historischen Kontexten. So werden die Voraussetzungen für das Verständnis von gesellschaftlichen
Prozessen und der Herausbildung von Erziehungs-, Bildungs- und Unterstützungsinstitutionen
vermittelt.

Erwerb von elementaren Kenntnissen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Sozialpädagogik,
Bildung und Erziehung sowie eines Verständnisses für die Eingebundenheit von pädagogischen
Praktiken bzw. Fragen in politische, soziale, ökonomische, kulturelle und historische Kontexte.

Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung
1 – 6, in Halbschritten

Besonderes
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am Mittwoch an der Übung von 8 – 10 Uhr oder
derjenige von 12 – 14 Uhr teilnehmen.

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     06SM330-050 Geschichte
     Indiens/Südindiens

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Indologie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Asien-Orient-Institut                                         3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Mittwoch            12.15 – 13.45 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                                   (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
30                                                                 > Vorlesungsverzeichnis HS21)

     Lerninhalte und Lernziele
     Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Geschichte Indiens/Südasiens. Es wird ein Überblick
     über grundlegende Ereignisse und Transformationsprozesse sowie die Quellen für deren
     Erforschung gegeben. Unterschiedliche historiographische Modelle und Debatten um die Deutung
     von Geschichte werden anhand ausgewählter Beispiele erörtert.

     Die Studierenden haben einen Überblick über grundlegende Ereignisse und Transformationsprozesse,
     welche die Geschichte Indiens/Südasiens prägen. Sie kennen das Spektrum der historischen Quellen
     und für deren Erschliessung relevante Fragestellungen und Methoden. Sie verstehen Debatten um
     die Deutung von Geschichte sowie verschiedene Modelle von Geschichtsschreibung und können
     Beispiele dafür geben. Sie können das erworbene Fachwissen anhand ausgewählter Fragestellungen
     und unter Anwendung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens schriftlich darstellen.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Arbeit

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

06SM330-054 Indische Religionen
in der Praxis

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Indologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Asien-Orient-Institut                                         6

Lehrform, Termin und Ort
Seminar                                                       Ort
Donnerstag          14.00 – 15.45 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                              (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                              > Vorlesungsverzeichnis HS21)           31

Lerninhalte und Lernziele
Das Seminar bietet eine Einführung in das breite Spektrum religiöser Praktiken indischer Religionen
in historischer und systematischer Perspektive. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen
indischen Religionen werden Ritualpraktiken, verschiedene Formen von Meditation und Askese
sowie kollektive Praxisformen (Feste etc.) diskutiert. Neben der Verwendung von Forschungs­
literatur soll die Arbeit mit Originaltexten (in Übersetzung) sowie die Bezugnahme auf wichtige
Forschungsansätze grundlegende Kenntnisse vermitteln.

Die Studierenden haben Grundwissen über die geschichtliche Entwicklung indischer Religionen
sowie die Quellen und Perspektiven ihrer Erforschung. Sie können die wichtigsten religiösen
Praktiken benennen und ihre Struktur, ihre geschichtliche Entwicklung sowie ihre heutigen
Ausprägungen erläutern. Sie können das erworbene Fachwissen anhand ausgewählter Frage­
stellungen und unter Anwendung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens im vorgegebenen
Umfang strukturiert mündlich präsentieren und schriftlich darstellen.

Leistungsnachweis
Portfolio (schriftliche Arbeit 75%, Referat 25%)

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     06SM330-251 Social Transformation
     in Modern South Asia

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Indologie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Asien-Orient-Institut                                         6

     Lehrform, Termin und Ort
     Seminar                                                       Ort
     Dienstag            10.15 – 12.00 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                                   (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
32                                                                 > Vorlesungsverzeichnis HS21)

     Lerninhalte und Lernziele
     The module introduces key social developments that have happened as a result of processes of
     economic, political and ideological transformation. It will provide students with the theoretical and
     methodological basis to understand contemporary political and academic debates around crucial
     social issues in the region (e.g. caste and gender).

     Students will be able to identify and contextualize key social developments in modern and
     contemporary South Asia. They will be able to identify, understand, and compare the key
     methods and theories used to analyze these developments, and will be able to demonstrate
     their knowledge in written and oral form using appropriate academic conventions.

     Leistungsnachweis
     Portfolio (schriftliche Arbeit 75%, Referat 25%)

     Besonderes
     Unterrichtssprache ist Englisch

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

06SM306-100 Geschichte
der islamischen Welt bis ca. 1800

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Islamwissenschaft

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Asien-Orient-Institut                                         6

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Dienstag            16.15 – 18.00 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                              (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                              > Vorlesungsverzeichnis HS21)        33

Lerninhalte und Lernziele
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse über die Geschichte der islamischen Welt bis ca. 1800. Es
thematisiert die Quellen, auf denen unsere Kenntnisse beruhen, und die Methoden, mittels derer
sie untersucht und interpretiert werden. Darüber hinaus wird die Sekundärliteratur zum Thema
kritisch besprochen, wobei ein Fokus auf Grundfragen und aktuellen Debatten der Forschung liegt.

Absolvierende verfügen über grundlegendes Wissen zur Geschichte der islamischen Welt bis
ca. 1800. Sie sind mit Forschungsdebatten vertraut und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für
die Fragen und Probleme der historischen Forschung.

Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     06SM290-107 Japanische Politik
     und Wirtschaft nach 1945

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Japanologie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Asien-Orient-Institut                                         3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Donnerstag          14.00 – 14.45 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                                   (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
34                                                                 > Vorlesungsverzeichnis HS21)

     Lerninhalte und Lernziele
     In dieser einführenden Vorlesung werden die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Institutionen
     und ihr Wandel von 1945 bis in die Gegenwart in Japan besprochen. Ziel ist es, dass die Studierenden
     die zentralen Grundkenntnisse zu den wichtigsten Entwicklungslinien und bedeutendsten Ereignissen
     in der Aussen- und Innenpolitik Japans und in seiner Wirtschaft erwerben.

     Erwerb einer generellen Übersicht und der zentralen Grundkenntnisse zur japanischen Politik
     und Wirtschaft nach 1945.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

06SM290-403 Japanische Literatur:
Überblick

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Japanologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Asien-Orient-Institut                                         3

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Dienstag            10.15 – 12.00 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                              (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                              > Vorlesungsverzeichnis HS21)      35

Lerninhalte und Lernziele
Das Modul gibt einen Überblick über die japanische Literatur von den Anfängen bis zur
Gegenwart. Sie vermittelt Grundlagenwissen über die japanische Literaturgeschichte und die
Strömungen und Tendenzen der japanischen Literatur.

Aufbauend auf dem Basiswissen lernen die Studierenden die wichtigsten Texte kennen.
Kenntnis von Literaturgeschichte und Textauszügen wird ergänzt durch Arbeitsmethoden für
die selbständige weitere Vertiefung während des Studiums.

Grundkenntnisse im Bereich der japanischen Literatur und literaturwissenschaftlicher Methoden.

Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     06SM290-404 Religion in Japan:
     Überblick

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Japanologie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Asien-Orient-Institut                                         3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Dienstag            10.15 – 11.00 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                                   (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
36                                                                 > Vorlesungsverzeichnis HS21)

     Lerninhalte und Lernziele
     Welche Funktion kommt den verschiedenen Religionen im heutigen Japan zu, und wie werden
     sie gelebt? Ein historisch aufgebauter Überblick über die Religionen Japans vermittelt Kenntnis
     der einzelnen Religionen und ihres synkretistischen Zusammenspiels. Aufbauend darauf
     ermöglicht die Vorlesung, die gegenwärtige Situation der Religionen in Japan und das heutige
     Religionsverständnis zu verstehen. Dazu werden Arbeitsmethoden, Begriffe und vertiefende
     Texte vorgestellt und angewendet, um die Studierenden über die Vorlesung hinaus zur selbständigen
     Auseinandersetzung mit dem Thema Religionen in Japan zu befähigen.

     Grundkenntnisse im Bereich Religionen in Japan sowie einschlägiger Theorien und Methoden
     zur kritischen Lektüre und Evaluation von religiösen Quellen und Forschungsliteratur.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

06SM280-100 Traditionelle chinesische
Literatur (Einführung)

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Sinologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Asien-Orient-Institut                                         3

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Mittwoch            14.00 – 15.45 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                              (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                              > Vorlesungsverzeichnis HS21)      37

Lerninhalte und Lernziele
Vermittlung von Grundkenntnissen über die chinesische Literatur in ihrer historischen
Entwicklung und ihren literarischen Kategorien von der Hàn-Zeit bis zum Ende der Kaiserzeit.

Erwerb von Grundlagenwissen über die vormoderne Literatur bis zur Republikzeit.

Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     06SM280-200 Geschichte Chinas
     (Einführung)

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Sinologie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Asien-Orient-Institut                                         3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Mittwoch            12 – 14 Uhr                               noch nicht bekannt
                                                                   (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
38                                                                 > Vorlesungsverzeichnis HS21)

     Lerninhalte und Lernziele
     Abriss der Geschichte Chinas von den Anfängen bis 1949.
     Erwerb von Grundlagenwissen über die Geschichte Chinas.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

06SM280-104 Die Sprache(n) Chinas
(Einführung)

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Sinologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Asien-Orient-Institut                                         3

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Freitag             10.15 – 12.00 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                              (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                              > Vorlesungsverzeichnis HS21)      39

Lerninhalte und Lernziele
Vermittlung von Grundlagenwissen über Geschichte, Struktur, gesellschaftliche und areale
Dynamiken der chinesischen und weiteren Sprachen Chinas.

Erwerb von Grundkenntnissen über die Sprache(n) Chinas.

Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     06SM280e210 The Fabrication of Identity:
     The Case of Taiwan

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Sinologie

     Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
     Asien-Orient-Institut                                         3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Dienstag            16.15 – 17.00 Uhr                         noch nicht bekannt
                                                                   (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
40                                                                 > Vorlesungsverzeichnis HS21)

     Lerninhalte und Lernziele
     In the course, we will explore the fabrication of identity in Taiwan through cinema, literature
     and history from the colonial to the postcolonial times. We will look into the complexity of the
     formation and the transformation of cultural identity.

     Students will learn about the development of Taiwan society and culture and understand the
     fabrication of the Taiwan identity through the lens of history.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung

     Besonderes
     Unterrichtssprache ist Englisch

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

06SM280-204 Gesellschaft Chinas
(Vertiefung): International Politics of
the Asia Pacific: China, Taiwan, US

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Sinologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Asien-Orient-Institut                                         3

Lehrform, Termin und Ort
Übung                                                         Ort
Mittwoch            10.15 – 12.00 Uhr                         noch nicht bekannt                    41
                                                              (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                              > Vorlesungsverzeichnis HS21)

Lerninhalte und Lernziele
Over the course of just a few decades, China has progressed from being a relatively marginal
member of the international community to a great regional power and is on the road toward
becoming a great global power. Recently the world has witnessed a new form of «Cold War»
between the USA and China.

This course shall deal with the political, economic and social relations between China, Taiwan,
United States and other international regional and global powers. The course will lay special
emphasis upon contemporary (i.e., post-1949) cross-strait relations, triangular relations between
China, Taiwan and the US and will analyze some theories of international relations and the
possible methods and outcome of their implementation.

A special focus is on the newly formed «Cold War» between China and the USA, and on China’s
Belt and Road Initiative which has actually and potentially reshaped Asia-Pacific regional order.

Lernziel
Vertiefte Auseinandersetzung mit einem spezifischen Aspekt der chinesischen Gesellschaft
anhand von Quellen- und Forschungstexten. Der Schwerpunkt ist thematisch oder problemorientiert
und bestimmt das Verhältnis der Anteile von Quellen- und Forschungsliteratur. Teils angeleitete,
teils selbständige Erschliessung sinologischer Forschung und einschlägiger übersetzter Primär­
quellen zum gewählten Schwerpunkt; Präsentation und Kommunikation der Arbeitsergebnisse in
Form eines Fachvortrags und einer schriftlichen Arbeit gemäss fachlichen Standards.

Leistungsnachweis
Portfolio (Schriftliche Arbeit 70%; Referat 30%)

Besonderes
Unterrichtssprache ist Englisch

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

     254-001a Einführung in die
     Kommunikationswissenschaft und
     Medienforschung

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Kommunikationswissenschaft und
                                                                   Medienforschung
     Anbietende Einheit
     Institut für Kommunikationswissenschaft                       Anzahl ECTS Credits
     und Medienforschung                                           3

     Lehrform, Termin und Ort
42   Vorlesung                                                     Ort
     Freitag             10 – 12 Uhr                               noch nicht bekannt
                                                                   (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                                    > Vorlesungsverzeichnis HS21)

     Lerninhalte und Lernziele
     Die Einführungsvorlesung vermittelt einen systematischen Überblick über die gesamte Disziplin
     der Kommunikationswissenschaft. Dabei werden die Geschichte des Fachs und ihre zentralen
     Gegenstandsbereiche mit Fragestellungen, theoretischen Ansätzen und Modellen sowie Befunden
     besprochen.

     Die Studierenden erhalten einen Überblick über die gesamte Disziplin und ihre wichtigsten
     Bereiche und Entwicklungen. Sie erlangen Wissen gemäss dem aktuellen Forschungsstand zu
     den Problemstellungen, Theorien, Modellen und Hauptbefunden. Sie entwickeln Analyse- &
     Reflektionskompetenzen, die es ermöglichen, sich selbstständig mit den entsprechenden Gebieten
     weiter zu beschäftigen, also Fragestellungen, Theorien, Forschung und Befunde kritisch zu
     vergleichen und zu bewerten.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung, 1 – 6, in Halbschritten

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

254-021a Kernbereich
Medienpolitik & Medienökonomie

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Kommunikationswissenschaft und
                                                              Medienforschung
Anbietende Einheit
Institut für Kommunikationswissenschaft                       Anzahl ECTS Credits
und Medienforschung                                           3

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Ort
Mittwoch            16 – 18 Uhr                               noch nicht bekannt
                                                              (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium   43
                                                              > Vorlesungsverzeichnis HS21)

Lerninhalte und Lernziele
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die ökonomischen und politischen Besonderheiten des
Mediensektors und deren wechselseitige Zusammenhänge. Sie führt in die Grundbegriffe
und theoretischen Ansätze der Medienpolitik und -ökonomie ein und erklärt Regulierungsmodelle,
-praxis und -bedarf, einschliesslich der relevanten Akteure, Institutionen und Prozesse. Des
Weiteren vermittelt sie grundlegende Kenntnisse über Medienmärkte und Medienorganisationen
und thematisiert aktuelle medienpolitische und -ökonomische Herausforderungen rund um
das Internet und neue Kommunikationstechnologien.

Die Studierenden kennen die ökonomischen und politischen Besonderheiten und Funktionsweisen
des Kommunikationssektors, einschliesslich der relevanten nationalen und internationalen
Akteure, Institutionen und Organisationen. Sie verstehen, womit sich Medienpolitik und Medien­
ökonomie in Forschung und Praxis beschäftigen, weshalb in Medienindustrien politische
Eingriffe erfolgen und wie sich die Medien- und Kommunikationsindustrien gewandelt haben.
Darüber hinaus können sie neue medienpolitische und -ökonomische Herausforderungen
identifizieren und kritisch beleuchten.

Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung, 1 – 6, in Halbschritten

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modultitel

     254-022a Kernbereich
     Medieninhalte & Mediennutzung

     Fakultät                                                      Programmbezeichnung
     Philosophische Fakultät                                       Kommunikationswissenschaft und
                                                                   Medienforschung
     Anbietende Einheit
     Institut für Kommunikationswissenschaft                       Anzahl ECTS Credits
     und Medienforschung                                           3

     Lehrform, Termin und Ort
     Vorlesung                                                     Ort
     Freitag             12 – 14 Uhr                               noch nicht bekannt
44                                                                 (siehe: t.uzh.ch/schuelerstudium
                                                                   > Vorlesungsverzeichnis HS21)

     Beschreibung/Lernziel
     In der Vorlesung werden die zentralen Fragestellungen, Konzepte und Befunde aus der kommunikations­
     wissenschaftlichen Medieninhaltsforschung und Mediennutzungsforschung diskutiert sowie die
     Frage beantwortet, wer welche Inhalte nutzt. Bei den Inhalten lassen sich dabei Angebotstypen
     (z.B. Nachrichten) und Angebotsmerkmale (z.B. Qualität) unterscheiden, die mittels Inhalts­
     analysen untersucht werden und in der Vorlesung prototypisch sowie beispielhaft vorgestellt werden.
     Beim Forschungsfeld der Mediennutzung interessieren neben den verschiedenen Erhebungs­
     methoden die individuellen und sozialen Determinanten, welche über die Zuwendung zu verschie­
     denen Medien und Inhalten ausschlaggebend sind.

     Die Studierenden kennen die wichtigsten methodischen und theoretischen Ansätze der Medien­
     nutzungs- und Medieninhaltsforschung. Sie sind sensibilisiert für die hybride Rolle des Publikums,
     das neue Medien zugleich nutzt und gleichzeitig als Produzent mitgestaltet. Die Studierenden
     wissen um die wichtigsten Studien und Forschungsbefunde in diesem Bereich. Sie sind in der Lage,
     neue Studien und methodische Weiterentwicklungen entsprechend einzuordnen und kritisch
     zu reflektieren.

     Leistungsnachweis
     Schriftliche Prüfung, 1 – 6, in Halbschritten

     Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Modulnummer und -titel

521-001 Einführung in
die Computerlinguistik 1

Fakultät                                                      Programmbezeichnung
Philosophische Fakultät                                       Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Anbietende Einheit                                            Anzahl ECTS Credits
Institut für Computerlinguistik                               6

Lehrform, Termin und Ort
Vorlesung                                                     Kennenlern-Anlass
Donnerstag          16.15 – 18.00 Uhr                         Von Donnerstagnachmittag 7. bis Samstag­
                                                              nachmittag 9. Oktober 2021 findet ein fakultativer
Tutorat                                                       Intensivworkshop in den Bergen statt (falls          45
Freitag             12.15 – 13.45 Uhr                         pandemie-technisch möglich). Wir freuen uns,
                                                              wenn möglichst viele Studierende an diesem
Ort                                                           Lern- und Kennenlern-Anlass teilnehmen.
Universität Zürich Nord (BIN/AND)                             Genauere Angaben folgen zum Semesterstart.

Lerninhalte und Lernziele
Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten praktischen und theoretischen Grundlagen der Computer­
linguistik. Vorgestellt werden beispielhafte Systeme und Anwendungen wie maschinelle Übersetzung,
Sprachsynthese und Spracherkennung, Textsuche, Informationsextraktion, Wortartenbestimmung
und Textsegmentierung, sowie Methoden und Probleme der automatischen Syntaxanalyse von
Sprachen. Im Kurs wird das notwendige linguistische Wissen erarbeitet.

Die Studierenden (1) kennen die grundlegende Thematik von Computerlinguistik, Sprach­
technologie und Linguistik sowie ihre interdisziplinäre Verknüpfung, (2) verstehen die wichtigen
linguistischen und formalen Begriffe und können sie abgrenzen und anwenden, (3) ermitteln
detaillierte Syntaxanalysen für deutsche Sätze, verstehen Grammatikregeln für Englisch und
entwickeln diese weiter, (4) kennen Zweck, Probleme und Lösungsansätze der textuellen
Vorverarbeitung, automatischen Wortartenbestimmung, flachen Syntaxanalyse, Wortformen­
analyse, Eigennamenerkennung, Volltextsuche, Informationsextraktion, Textklassifikation,
Sprachsynthese, Spracherkennung, Maschineller Übersetzung, (5) erkennen die für sprach­
technologische Anwendungen benötigten computerlinguistischen Techniken, (6) können
quantitative Evaluierungen interpretieren und anwenden.

Leistungsnachweis
Portfolio (75% schriftliche Prüfung und 25% Nachweis von im Selbststudium erbrachten Studienleistungen)
Die 25% Selbststudium sind Übungsaufgaben, die während dem Semester abgegeben werden.
Datum der schriftlichen Prüfung: Donnerstag, 13.01.2022, 14.00-15.45 Uhr

Besonderes
Der Kurs wird wahrscheinlich auf Englisch durchgeführt, Fragen, Übungen etc. können aber auf
Deutsch gestellt bzw. abgegeben werden.

Verfall der ECTS Credits nach zwei Jahren. Für Personen unter 18 ist für das fakultative
Wochenende das Einverständnis der Eltern notwendig.

Das Schülerinnen- und Schülerstudium der Universität Zürich
Sie können auch lesen