Das Wangental wird aufgewertet - Gemeinde Köniz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Publikation der Gemeinde Köniz | Ausgabe Nr. 5 | Juni 2019
Christian Burren
Gemeinderat
Der Vorsteher der
Direktion Planung
und Verkehr über die
Entwicklungen im
Wangental.
In Niederwangen (im Bild) sowie in Oberwangen stehen in den nächsten Jahren einige Veränderungen an.
Das Wangental wird aufgewertet
Durch die geplanten Entwicklun- wohner geschaffen wird. Somit entsteht sich die Bewohnerinnen und Bewohner
gen im Raum Niederwangen/Ober- ein neuer Ortsteil. des neuen Quartiers so schnell wie mög-
wangen wird das Wangental für lich und in nächster Nähe mit dem Nö-
die Gemeinde Köniz in den kom- Mit der bereits eingeweihten Allmend tigsten des täglichen Bedarfs versorgen
menden zehn Jahren zu einem ist in nächster Nähe ein attraktiver Erho- können. Der Gemeinschaftsraum soll der
wichtigen Entwicklungsschwer- lungsraum geschaffen worden. Ein neues Belebung des neuen Ortsteils dienen.
punkt. Das Wangental wird sich Schulhaus mit Turnhalle und Sportplatz
verändern – und dadurch aufge- befindet sich ebenfalls im Bau und wird Infolge des Entscheids des Kantons Bern,
wertet. voraussichtlich im Sommer 2020 bezugs- das neue Polizeizentrum an der Autobahn
bereit sein. Damit erhält das Quartier Pa- in Niederwangen zu realisieren, entstand
Was genau soll nun zu der geplanten pillion fristgerecht und in unmittelbarer eine neue Dynamik im Gebiet Juch/Hall-
Veränderung im Wangental führen? Die Nähe einen attraktiven Schulstandort. matt. Auch die restlichen Baufelder neben
Entwicklung findet gleichzeitig an ver- dem Polizeizentrum sollen entwickelt wer-
schiedenen Standorten statt. Am besten Eine weitere Veränderung soll im Weiler den. Was lange als strategische Landre-
sichtbar ist die Veränderung im Ried, wo Ried stattfinden, wofür aktuell die nötige serve der Migros galt, wird sich also in den
momentan die Überbauung Papillon ent- Überbauungsordnung erarbeitet wird. In nächsten Jahren verändern und es wer-
steht. Dort werden in den nächsten Jahren diesem Bereich sind nebst zusätzlichen den viele neue Arbeitsplätzen entstehen.
in verschiedenen Etappen über 1000 neue Wohnbauten auch eine Nahversorgung Zurzeit führt die Gemeinde Gespräche mit
Wohnungen gebaut, womit Wohnraum für sowie ein Gemeinschaftsraum vorgese- den betroffenen Grundeigentümern und
circa 2000 neue Einwohnerinnen und Ein- hen. Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass klärt deren Bedürfnisse ab.
Badi-Restaurant: Das ist «Energiewende leben» Umgestaltung der Hess-
das neue Wirtepaar gastiert in Köniz und Wabersackerstrasse
Seite 3 Seite 4 Seite 62 | Edito I Naturperlen Publikation der Gemeinde Köniz
Diese neuen Arbeitsplätze, zusammen mit kehrs. In diesem Bereich spielt der Bahn- Dort soll in naher Zukunft eine moderne
der Wohnüberbauung im Ried, werden hof im Zentrum Niederwangen eine zen- Überbauung mit attraktivem Wohnraum
dazu führen, dass auch die Kapazitäten der trale Rolle. Mit seinen vier Buslinien und entstehen. Die Planungsarbeiten für die-
verschiedenen Verkehrsträger überprüft den zwei S-Bahnen hat Niederwangen ses Areal sind ebenfalls im Gange.
und angepasst werden müssen, um den schon heute die beste ÖV-Erschliessung in
Verkehr weiterhin flüssig zu halten. Der der Gemeinde Köniz. Der Zugang und die Das Wangental hat grosses Potenzial und
Gemeinderat hat bereits eine Gesamtver- räumliche Anordnung müssen in Zukunft stellt gleichzeitig die Gemeinde vor grosse
kehrsstudie in Auftrag gegeben, um die stark verbessert werden, wenn sie den Herausforderungen, sollen doch die Ver-
Situation zu analysieren und mögliche Lö- künftigen Anforderungen der Pendlerin- änderungen nicht nur zu Wachstum füh-
sungen aufzuzeigen, die anschliessend in nen und Pendler und Anwohnerinnen und ren, sondern auch zu einem qualitativen
Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wie Anwohner gerecht werden sollen. Um die- Mehrwert beitragen. Ich bin überzeugt,
Bund, Kanton und der Stadt Bern realisiert ses Ziel zu erreichen, ist eine Neuplanung dass es uns gelingen wird, die Entwick-
werden können. des Zentrums in Arbeit. lungen so zu steuern, dass das Wangental
seine Werte behält und von zusätzlicher
Ein weiteres Augenmerk gilt dem Zugang Eine weitere Veränderung ist im Bereich Attraktivität profitieren kann. Es steht also
und dem Angebot des öffentlichen Ver- des Bahnhofs in Oberwangen geplant. noch viel Arbeit an. Packen wir sie an!
Naturperlen:
Den Pflanzen in Köniz auf der Spur
Seit zwei Monaten läuft die Pilot-
phase des mehrjährigen Florenin-
ventars Köniz mit dem Ziel, die
Vielfalt der Pflanzen in der Ge-
meinde Köniz zu dokumentieren.
Wo wächst in der Gemeinde Köniz was?
Mit dieser Frage beschäftigt sich das
Floreninventar Köniz, denn Siedlungs-
räume und die Kulturlandschaft sind
reich an wild wachsenden Pflanzen.
Für das Floreninventar wurde die Kö-
nizer Gemeindefläche in 73-km2-Qua-
drate eingeteilt, wobei jedes Quadrat
von einer oder mehreren Personen
begutachtet wird. Die Beobachtungen
werden von freiwilligen Kartiererinnen
und Kartierern mittels einer speziellen Der Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)
Smartphone-App festgehalten. Zur Un-
terstützung werden den Teilnehmenden solche gefundene und seltene sowie Bauten schädigen können. Dazu gehö-
Exkursionen und Bestimmungsabende gefährdete Art ist beispielsweise der ren insbesondere der Japanische Stau-
angeboten. Ab dem Frühling 2020 wird Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga gra- denknöterich (Reynoutria japonica),
das Projekt auch für einen erweiterten nulata), dessen Name «Steinbrech» die Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Personenkreis zugänglich gemacht. sich auch auf seine Verwendung in der und der Riesen-Bärenklau (Heracleum
Heilkunde gegen Nieren- und Blasen- mantegazzianum). Die vollständige Er-
Bisher wurden mehr als 2‘100 Beobach- steine bezieht. Aber auch häufig vor- fassung und Verteilung dieser Pflanzen
tungen gemeldet, was im Durchschnitt kommende Arten wie der kriechende wird dazu beitragen, sie besser be-
circa 35 Beobachtungen pro Tag ergibt. Günsel (Ajuga reptans) haben eine inte- kämpfen zu können.
Um konkrete Aussagen über die Köni- ressante Geschichte zu bieten. So kann
zer Flora zu tätigen, ist es zwar noch zu diese Art sehr gut als ergänzende Zu- Tim Solbrig und Dominique Bühler,
früh, es lassen sich aber erste Tenden- tat in Salaten verwendet werden – ge- Dienstzweig Landschaft/Umweltforum Köniz
zen erkennen. schmacklich mit Chicorée vergleichbar.
Gefährdete Pflanzen Problempflanzen Weitere Informationen zum
So wurden bereits einige Arten gefun- Es gibt aber auch problematische Floreninventar Köniz finden Sie
den, die auf der Roten Liste der Gefäss- Pflanzen. Dazu zählen insbesondere unter www.flok.ch, Informationen
pflanzen aufgeführt sind. Diese Liste die invasiven Neophyten, also Pflan- über die Exkursionen und zu den
gibt den Gefährdungsgrad einer Art an zen, welche sich stark ausbreiten und Bestimmungsabenden erhalten Sie
und ist eine wichtige Entscheidungs- so die einheimische Flora verdrängen unter www.feldbotanik.ch.
hilfe für öffentliche Behörden. Eine sowie die Gesundheit und sogar auchPublikation der Gemeinde Köniz Schwimmbad Köniz Weiermatt | 3
«Die Gäste sollen sich bei uns
wohlfühlen»
Seit Beginn der Badesaison 2019
bewirtschaften Helena und Sandro
Habeil-Oh das Restaurant des
Schwimmbads Köniz Weiermatt.
Ein Besuch.
Es ist ein sonniger Morgen im Schwimm-
bad Köniz Weiermatt, die Vögel zwit-
schern und das Wasser plätschert, wenn
es über den Rand der Schwimmbecken
schwappt. Im Restaurant ist es noch ru-
hig, Sonnenschirme spenden angeneh-
men Schatten und vereinzelte Gäste ge-
niessen auf der Terrasse Frühstück oder
Kaffee. Hinter dem Tresen des Restau-
rants stehen die neuen Gastgeber He-
lena und Sandro A. Habeil-Oh, sie und
ihr Team bereiten sich auf den Tag vor.
Seit dem 11. Mai 2019 führt das Ehepaar
aus Muri das Restaurant des Schwimm-
bads Köniz Weiermatt.
Seit Anfang Mai 2019 führen Helena
und Sandro A. Habeil-Oh das Restau-
Die neuen Gastgeber mögen Wasser, rant des Schwimmbads Köniz Weier-
gutes Essen – und sie bewirten gerne matt.
Gäste. Sandro A. Habeil ist bereits Ge-
schäftsführer des China-Restaurants
Tao Tao in Gümligen. Das Restaurant lingsrollen und Curryteigtaschen zum Dafür ist mittlerweile schönes Bade-
laufe sehr gut: «In den kälteren Mo- Beispiel werden vom Tao-Tao-Team wetter: Das Bad und das Restaurant fül-
naten oder bei schlechtem Wetter ha- handgemacht, ebenfalls das Bircher- len sich immer mehr. Für das Gastge-
ben wir oft volles Haus», erzählt der müesli. Neu ist im Badi-Restaurant ne- ber-Ehepaar ist es an der Zeit, weiterzu-
Wirt, «leider haben wir keine Terrasse, ben Kaffee und Gipfeli auch Frühstück machen. Obwohl ihnen das Schwimm-
auf welcher wir unsere Gäste auch bei erhältlich. bad Köniz Weiermatt sehr gut gefällt
schönem Wetter bewirten können». und beide gerne schwimmen, sind sie
Diese Lücke schliessen sie nun mit dem Angebot im Glace-Hüsli erweitert froh, wie sie lachend ergänzen, «dass
Badi-Restaurant, «es ist die optimale An schönen Sommertagen sind täg- wir dafür nicht allzu viel Zeit haben».
Ergänzung», wie Sandro A. Habeil wei- lich mehrere Köche im Badi-Restaurant Am liebsten würden sie ihre Gäste be-
ter ausführt. anwesend. Das Restaurant ist im Juni, wirten: «Unsere Leidenschaft ist, dass
Juli und August nach Bedarf bis um sich unsere Gäste bei uns wohlfühlen
Sommerküche und Badi-Klassiker 22 Uhr geöffnet. Auch Nicht-Badegäste und gerne wiederkommen».
Das Ehepaar kennt sich mit vielen ver- seien herzlich willkommen. Wer nur das
schiedenen kulinarischen Spezialitäten Restaurant besucht, bezahlt keinen Ba- Martina Summermatter,
aus. Helena Habeil-Oh hat asiatische di-Eintritt. Im Glace-Hüsli beim Kinder- Fachstelle Kommunikation
Wurzeln und ist in Chur aufgewachsen, schwimmbecken sind nebst den belieb-
sie ist mit der asiatischen wie auch mit ten Glacen neu auch Snacks erhältlich.
der typischen Schweizer Küche bestens
vertraut. Sandro A. Habeil kennt sich als Der Start gestaltete sich mit Sicht auf
Kontakt
gebürtiger Libyer unter anderem mit das Wetter zwar etwas durchzogen: Die Restaurant
der mediterranen Küche sehr gut aus. Badi sowie das Restaurant starteten bei Schwimmbad Köniz
tiefen Temperaturen, Wind und Regen Weiermatt, Dorfbachstrasse 19,
Während im Restaurant Tao Tao in Güm- in die Badesaison 2019. Davon liessen 3098 Köniz, 031 971 66 77
ligen ausschliesslich chinesische und sich Habeils aber nicht beeindrucken.
thailändische Spezialitäten serviert wer- Bereits am ersten Tag, bei einer Was- Website Restaurant:
den, wird die Auswahl an asiatischem sertemperatur von 13 Grad, hätten zwei www.taotao.ch/Schwimmbad-Koe-
Angebot im Badi-Restaurant mit ver- Mädchen gebadet und anschliessend niz-Weiermatt
schiedenen Salattellern, Birchermüesli, Essen bestellt. «Sie waren richtig stolz
Badi-Klassikern und Pizza ergänzt. Da- darauf, dass sie unsere ersten Gäste Website Schwimmbad:
bei setzt das Wirtepaar auf eine frische waren», erzählt Helena Habeil-Oh, «sol- www.badi.koeniz.ch
Küche und Hausgemachtes: Die Früh- che Begegnungen freuen uns sehr».4 | Umwelt und Landschaft Publikation der Gemeinde Köniz
«Energiewende leben»
macht Halt in Köniz
Ein umgebauter Container auf ihr Alltagsverhalten auf die Umwelt dem finden Sie Hinweise auf laufende
Tournee, darin eine Mini-Wohnung auswirkt und wie kleine Handlungs- Aktivitäten und Verlosungen.
mit einer Bar und ein abwechs- änderungen in den Bereichen Mobili-
lungsreiches Programm rundhe- tät, Wohnen und Konsum bereits eine Simon Reusser, Fachstelle Energie
rum: Das ist die gemeinsame Kam- grosse Wirkung entfalten können. An
pagne «Energiewende leben» der der Theke gibts danach ein erfrischen-
Energiestädte Köniz, Münsingen des Getränk. Damit diese im Kühl-
und Ostermundigen. Im Juli und schrank schön kalt bleiben, wird auf
August wird der Container in Köniz dem Dach des Containers Solarstrom Gemeinsame
aufgestellt – kommen Sie vorbei. produziert und in einer Batterie gespei-
chert. Das ist Energiewende leben.
Kampagne dreier
Die Gemeinden Köniz, Münsingen und Der Container steht im Juli im Liebefeld Energiestädte
Ostermundigen schreiben sich als Ener- Park und im August beim Schwimmbad
giestädte den nachhaltigen Umgang Köniz Weiermatt. Die Kampagne «Energiewende
mit unseren natürlichen Ressourcen leben» wurde von den Gemeinden
auf die Fahne. Ohne die Mithilfe jedes Events zum Thema Mobilität Köniz, Münsingen und Ostermundi-
Einzelnen kann dieses Ziel aber nicht Die Kampagne dauert fünf Jahre und gen ins Leben gerufen. Die Kam-
erreicht werden. Was kann man als orientiert sich jedes Jahr an einem pagne läuft während fünf Jahren
Einzelperson konkret dazu beitragen? Schwerpunktthema. Dieses Jahr ist es mit einem jährlich wechselnden
«Energiewende leben» möchte auf eine die Mobilität, denn das Mobilitätsver- Schwerpunktthema im Bereich der
erlebnisreiche sowie genussvolle Art halten hat einen grossen Einfluss auf ökologischen Nachhaltigkeit. Ge-
und Weise eine Antwort darauf geben. unsere Umwelt. Deshalb finden rund startet wurde die Kampagne am
um den Container zahlreiche Veranstal- 15. Juni 2019 in Münsingen anläss-
Container als Herzstück tungen zu diesem Thema statt. Wollen
lich des dortigen Elektromobilitäts-
Ein umgebauter Schiffscontainer bildet Sie zum Beispiel herausfinden, wie
tags. Im Juli und August wird der
das Herzstück der Kampagne. Einge- man fair und umweltverträglich reist?
baut ist neben einer Bartheke auch eine Wie man einen Veloschlauch wechselt? Container in Köniz (Liebefeld Park
Mini-Wohnung. Sie ist als interaktive Oder möchten Sie einmal ein Velokino und Schwimmbad Köniz Weiermatt)
Ausstellung konzipiert: Angewiesen erleben? Auf der Website www.energie- aufgestellt, bevor er im September
vom eigenen Smartphone können die wendeleben.ch sind alle Veranstaltun- in Ostermundigen stationiert wird.
Besuchenden herausfinden, wie sich gen in einer Agenda ersichtlich. Ausser-
Die Kampagne
wird unterstützt durch:Publikation der Gemeinde Köniz Zivilschutz | 5 Könizer Zivilschützer im Einsatz am Mittelländischen Schwingfest Die Könizer Zivilschützer standen vom 20. Mai bis 5. Juni 2019 vor und während des Mittelländischen Schwingfests in Neuenegg im Einsatz. Die 50-köp- fige Truppe half mit, die Tribünen aufzubauen und die Helferinnen und Helfer sowie das Organisati- onskomitee zu verpflegen. Ein Rückblick in Bildern. Andreas Schwertfeger, ZSO Region Köniz
6 | Verkehr und Unterhalt I Sport Publikation der Gemeinde Köniz
Hess- und Wabersackerstrasse
werden umgestaltet
extrā Landschaftsarchitekten
So sieht der östliche Teil der Wabersackerstrasse im Liebefeld heute aus… …und so könnte er dereinst aussehen.
Im Liebefeld sollen die Hess- und wurf sieht vor, diese durch regelmäs- Öffentliche Mitwirkung
die östliche Wabersackerstrasse sige, gut sichtbare Elemente zu erset- Vom 14. August bis 22. September
neu gestaltet werden. Vom 14. zen, um dem Fussverkehr das Queren 2019 findet die öffentliche Mitwirkung
August bis 22. September 2019 der Strasse zu erleichtern. Weiter sol- statt. Die Mitwirkungsunterlagen sind
findet die öffentliche Mitwirkung len etwa die Bushaltestelle Hessstra- ab dem 14. August auf der Website der
zum Verkehrs-, Betriebs- und Ge- sse hindernisfrei umgestaltet und die Gemeinde (www.koeniz.ch/mwliebe-
staltungskonzept statt. Aufenthaltsqualität vor dem Steinhölz- feld) verfügbar und im Gemeindehaus
limärit durch eine neue Verkehrsfüh- aufgelegt. Am Donnerstag, 29. August
Die Hess- und der östliche Teil der Wa- rung und Bänke sowie Bäume verbes- 2019, 19.00 Uhr, wird in der Aula der
bersackerstrasse sind wichtige Achsen sert werden. Schule Hessgut ein Infoanlass durchge-
für das Liebefeld. Da der Belag erneu- führt.
ert und Werkleitungen saniert werden Mehr Grün für Wabersackerstrasse
müssen, soll gleichzeitig die Chance Das eher monotone Erscheinungsbild Sarah Droz, Abteilung Verkehr und Unterhalt
genutzt werden, den Strassenraum der östlichen Wabersackerstrasse soll
aufzuwerten. verändert werden. Neu sollen Bäume
den Velo- vom Fussverkehrsbereich Kontakt
Beruhigung der Hessstrasse abgrenzen. Die Konfliktbereiche bei Gemeinde Köniz
Die Hessstrasse ist heute schon eine den Fussgängerstreifen werden durch Landorfstrasse 1
verkehrsberuhigte Strasse. Die be- das Versetzen der Querungsstellen
Abteilung Verkehr und Unterhalt
stehenden Massnahmen sind jedoch entschärft. Zudem wird ein einheit-
verkehr@koeniz.ch
nicht mehr zeitgemäss und erfordern licher Strassenraumquerschnitt von
Anpassungen. Der Gestaltungsent- 14.30 Metern angestrebt. 031 970 95 60
«Hallo Velo!» in Wabern
Aufsatteln und mitfahren: Bereits zum dritten Mal rollt am 18. August 2019 das Berner Velofestival
«Hallo Velo!» an. Es führt durch Wabern sowie die Regionen Bern, Gürbe- und Aaretal.
Die 38 Kilometer lange, totalgesperrte trächtigungen sind herzlich eingeladen,
Kernroute führt quer durch Wabern und einen unvergesslichen Tag mit, auf oder
weiter durch Bern, über Münsingen und neben dem Velo entlang der Kernroute
Kehrsatz wieder zurück. Geradelt wird oder in einer der zahlreichen Festivalzo-
im Uhrzeigersinn, Ein- und Aussteigen nen zu verbringen.
ist jederzeit und überall möglich.
«Hallo Velo!» beginnt morgens um 9.00
Die teilnehmenden Gemeinden organi- Uhr und endet abends um 17.00 Uhr. Die
sieren gemeinsam mit Privaten, lokalen Teilnahme ist für alle Interessierten kos-
Vereinen und dem ansässigen Gewerbe tenlos und der Transport von Velos auf
ein vielfältiges Festivalprogramm rund ausgewählten BLS-Linien ist an diesem
um das Thema Velovielfalt. Tag umsonst. Weitere Informationen fin-
den Sie unter: www.hallovelo.be.
Familien, Ambitionierte, Geniesserin-
nen und Geniesser, Seniorinnen und Abteilung Bildung,
Senioren sowie Menschen mit Beein- Soziale Einrichtung und SportPublikation der Gemeinde Köniz Abfall und Entsorgung I Bibliothek | 7
Förderung von
Mehrweggeschirr
Neu ist Mehrweggeschirr eine Auf-
lage für bewilligungspflichtige An-
lässe ab 500 Personen: Seit 2019
schreibt die kantonale Gastgewer-
beverordnung (Art. 17 GGV) die
Verwendung von Mehrweggeschirr
an grossen Anlässen gesetzlich
vor.
Mit der Förderung von Mehrwegge-
schirr leistet die Gesetzesänderung ei-
nen Beitrag zur Vermeidung von Abfall
Essgeschirr von reCircle
und zur Schonung von Ressourcen. Aus
Sicht der Umwelt ist diese Änderung
positiv und auch für die Veranstalter
bietet Mehrweggeschirr eine Chance: werden: logistikbern@bern.ch / T 031
Weniger Abfall bringt gepflegtes Ambi- 321 71 71. Für Fragen steht auch der
ente und spart Entsorgungskosten. Dienstzweig Abfallbewirtschaftung der
Gemeinde Köniz zur Verfügung:
Der Umgang mit Mehrweggeschirr abfall@koeniz.ch / T 031 970 93 73.
kann aber auch Mehraufwand bedeu-
ten. So wird zum Beispiel ein geeigne- Mehrweggeschirr für Take-away
tes Pfandsystems mit Rücknahmestel- Eine kleine Erfolgsgeschichte, welche
len benötigt. Dazu hat die Stadt Bern sowohl in Bern als auch in Köniz ge-
die Broschüre «Feste ohne Reste» pu- schrieben wird, ist das Projekt reCircle.
Mehrweggeschirr mit Stil
bliziert, welche unter www.bern.ch zur Anstelle von Einweggefässen für Ta-
Verfügung steht. ke-away werden gegen ein Depot von
10 Franken Mehrwegbehälter abgege- Zurzeit läuft ein Pilotversuch mit reCirc-
Bern machts vor ben. Diese können zu einem beliebigen le-Kaffeebechern. Wenn man bedenkt,
Nachdem in der Stadt Bern während Zeitpunkt in einem der Partnerbetriebe dass täglich europaweit Millionen von
der letzten Jahre das Mehrweggeschirr retourniert werden. Einwegbechern für den Kurzgenuss
an öffentlichen Anlässen erfolgreich von Kaffee verbraucht werden, ist die-
etabliert wurde, ist nun auch Köniz ge- Die Gemeinde Köniz hat das Projekt ser Ansatz mehr als sinnvoll. Weitere
fordert, die neue Gastgewerbeverord- von Anfang an unterstützt und heute Informationen zum Projekt reCircle fin-
nung umzusetzen. Bei privaten Anbie- sind die Restaurants artasia und «mein den Sie unter www.recircle.ch.
tern oder auch direkt bei der Stadt Bern Küchenchef», der Ängelibeck und der
kann Mehrweggeschirr für Anlässe vietnamesische Take-away am Bahnhof Katja Jucker,
jeder Grösse unkompliziert gemietet Köniz mit dabei. Dienstzweig Abfallbewirtschaftung und Deponie
Bibliothek Köniz Natürlich ist während der Sommer-
Di: 10 – 12 / 14 – 19 Uhr ferien auch unsere Badibibliothek im
Mi bis Fr: 14 – 19 Uhr Schwimmbad Köniz Weiermatt geöff-
Sa: 10 – 17 Uhr net. Decken Sie sich mit Zeitschriften,
Bibliothek Niederscherli Comics, Kinder- und Jugendbüchern
Di: 15 – 18 Uhr und Taschenbüchern für Erwachsene
Do: 15 – 18 Uhr für gemütliche Stunden im Liegestuhl
Öffnungszeiten der Sa: 10 – 13 Uhr ein. Einfach mitnehmen und nach dem
Mo, 22.07. – Sa, 03.08.: geschlossen Badibesuch wieder zurücklegen.
Könizer Bibliotheken Bibliothek Niederwangen
während der Sommer- Di: 15 – 18 Uhr Nicht vergessen: Bis am 18. Juli kann
Do: 15 – 18 Uhr man sich in all unseren Bibliotheken
ferien Mo, 22.07. – Sa, 03.08.: geschlossen noch den Lesepass für den Lesesom-
(Sa, 06.07.19 – So, 11.08.19) Bibliothek Wabern mer 2019 abholen.
Di: 15 – 18 Uhr
Die Könizer Bibliotheken haben in den Do: 15 – 18 Uhr Das gesamte Team der Könizer Biblio-
Sommerferien folgendermassen geöff- Sa: 10 – 13 Uhr theken wünscht Ihnen einen schönen
net: Mo, 22.07. – Sa, 03.08.: geschlossen Sommer!8 | Agenda Publikation der Gemeinde Köniz
Abwechslungsreiches Wichtige Telefonnummern
Feuermeldestelle 118
Programm im IZ Eichholz Sanitäts-Notruf
Polizei-Notruf
Polizeiwache Köniz KAPO
144
117
031 368 76 41
Polizeiinspektorat Köniz 031 970 95 15
Neben der Ausstellung Wunderwelt der Bienen bietet das Infozentrum
Gemeindeverwaltung 031 970 91 11
Eichholz viele weitere Naturerlebnisse an.
Sektionschef 031 634 90 11
Ärzte-Notfalldienst Region 090 057 67 47
Die Ausstellung zur Welt der Bienen er- Pikett Wasserbau / Strassen 079 653 65 76
freut sich grosser Beachtung. Die zahl- Pikett Wasserversorgung 031 971 12 13
reichen Blumen der Bienenweide sind Musikschule Köniz 031 972 18 20
Anziehungspunkt für viele Wildbienen. Juk – Jugendarbeit Köniz 031 970 95 69
Könizer Jugendgruppen 031 971 85 26
Ein kleines Honigbienenvolk im Schau-
Könizer Bibliotheken 031 970 96 51
kasten lässt einen Blick ins Wabenin-
Familienerg. Kinderbetreuung 031 970 92 49
nere zu und spezielle Kästen für Wild- Berufs- und Laufbahnberatung 031 633 80 00
bienen zeigen das Innenleben eines Erziehungsberatung 031 635 24 50
Wildbienennests. Auch gibt es Tipps, Beratungsstelle für Suchtfragen 031 970 94 14
wie Wildbienen mit einfachen Mitteln Fachstelle Prävention 031 970 95 69
im eigenen Garten oder auf dem Bal- Pro Senectute 031 359 03 03
kon gefördert werden können. Spitex Region Köniz 031 978 18 18
Arbeitsamt 031 970 95 09
Daneben bietet das Infozentrum Eich- Bestattungsdienst 031 970 92 43
holz ein vielseitiges Programm für
Kinder und Erwachsene. Für letztere Abfall
werden zum Beispiel ein Sense-Mäh- www.abfall.koeniz.ch | abfall@koeniz.ch
kurs (29. Juni), achtsame Naturspazier- Gross und Klein können die Vielfalt der Natur Abfalltelefon 031 970 93 73
gänge zum Auftanken oder botanische entdecken: zum Beispiel im Naturlabor des Info- Abfall | Separatsammlungen 2019
Spaziergänge zum Entdecken (1 x pro zentrums Eichholz. Papier Metall
Monat) sowie einen Gesteins-Bestim- 3084 Wabern 17.7. 4.9.
mungskurs mit dem Geologen Jürg Am 2./3. August ist das umweltfreund-
liche Solarkino von Helvetas zu Besuch. 3095 Spiegel 17.7. 2.10.
Meyer (11. Oktober) angeboten. Ebenso
gibt es in der Forumsreihe spannende Bei guten Wetterbedingungen findet es 3097 Liebefeld 24.7. 16.10.
Vorträge zu hören: zum Beispiel am 16. auf der Eichholzwiese, bei schlechtem 3098 Schliern 24.7. 30.10.
August um 19.30 Uhr zur faszinieren- Wetter im Infozentrum Eichholz statt. 3098 Köniz 10.7. 30.10.
den Insektenwelt im Kanton Bern. 3144 Gasel 3.7. 30.10.
IZ Eichholz
3145 Niederscherli 3.7. 6.11.
Familien können im Naturlabor (1 x
3145 Oberscherli 3.7. 6.11.
pro Monat) in die vielfältige Welt der
Teichtiere eintauchen, einen Fischer-
Informationen und 3147 Mittelhäusern 3.7. 6.11.
kurs als Naturabenteuer (6. Juli/9. Au- Kontakt 3172 Niederwangen 10.7. 2.12.
gust) erleben oder im Reservat Eichholz Ausstellung Wunderwelt der 3173 Oberwangen 10.7. 2.12.
übernachten (24./25. August). Auch für Bienen noch bis 27. Oktober 3174 Thörishaus 3.7. 2.12.
Kinder stehen viele Angebote auf dem
Jeweils Mi, Sa und So von Wichtige Vorinformation
Programm. Sie können beispielsweise
13.30–17.30 Uhr; Führungen sind Die Recyclingsammelstelle im Migros
eine Biber-Spurensuche (10. Juli) besu- Bläuacker (Köniz) wird nach den
chen, einen Nistkasten für den nächs- jederzeit möglich.
Sommerferien infolge Bauarbeiten
ten Frühling bauen (24. August) oder Info: www.iz-eichholz.ch; geschlossen und verlegt. Dies betrifft
die Orientierung bei Mensch und Biene Kontakt: info@iz-eichholz.ch die oberirdischen Einwürfe sowie diese
genauer anschauen (7. September). vom Parkhaus aus. Weitere Informationen
erhalten Sie vor Ort.
Nicht vergessen:
Herausgeberin • Kein Styropor und
Leitung
KÖNIZ INNERORTS ist eine keine Lebensmittel in
Godi Huber
monatlich erscheinende die Papiersammlung
Publikation der Gemeinde Köniz. Auflage (Pizzaresten!)
50 000 Exemplare
• Mit Sperrgutmarken bequem
Redaktion Druck und Vertrieb vor dem Haus statt am
Direktion Präsidiales und Finanzen KÖNIZ INNERORTS wird als integraler Be- Entsorgungshof entsorgen
Kommunikation standteil von der (z. B übergrosse Pakete mit
Landorfstrasse 1 Könizer Zeitung | der Sensetaler |
3098 Köniz
Styropor- und Plastikresten
der Wabern Spiegel gedruckt
Tel. 031 970 93 17 drin)
und verteilt.
Fax 031 970 91 40 •PET- und Plastikflaschen
Informationen online sowie Elektrogeräte direkt im
kommunikation@koeniz.ch
www.koeniz.ch
Handel entsorgenSie können auch lesen