Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021

Die Seite wird erstellt Jessica Hess
 
WEITER LESEN
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Das ZEELINK Projekt
Von 2015 bis 2021
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Das ZEELINK Projekt
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Inhalt

Willkommen bei ZEELINK .......................................................................4

Projektvorstellung ..................................................................................6

Raumordnungsverfahren ......................................................................18

Planfeststellungsverfahren ....................................................................30

Bauphase ............................................................................................42

Inbetriebnahme ....................................................................................82

Übersicht der Gewerke ........................................................................92

ZEELINK in der Übersicht ................................................................... 142

Impressum ......................................................................................... 156

Für eine bessere Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, mit Sternchen, Doppelpunkten o. a.
Sonderzeichen zu gendern. Selbstverständlich sind stets alle Menschen angesprochen, ob
weiblich, männlich oder divers.
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Vorwort

          Willkommen bei
          ZEELINK
          ZEELINK war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Projekt. Natürlich gab es Rahmenbedingungen,       Ganz sicher war man im Projektverlauf nicht immer einer Meinung und auch das trifft auf alle
          die auch aus anderen Infrastrukturprojekten bekannt sind: etwa der festgeschriebene Bedarf          Ebenen zu. Aber es gab immer die gemeinsame Suche nach der bestmöglichen Lösung. Der
          in den Netzentwicklungsplänen der Bundesnetzagentur von 2015 und 2016.                              sachliche Austausch von Argumenten stand stets im Vordergrund.

          Diese sahen eine gut 216 km lange Pipeline durch Nordrhein-Westfalen vor, um die rechtzeitige       Das zeigte sich auch auf den ZEELINK Dialogmärkten, die in zwei Serien stattfanden. Hierbei
          Umstellung von L- auf H-Gas für Millionen Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden zu sichern.      handelte es sich um Bürgerinformationsveranstaltungen, auf denen Interessierte aus dem Projekt-
          Fertigzustellen war das Bauwerk bis März 2021. Die verschiedenen Planungs- und Genehmi-             gebiet mit den Fachexperten von ZEELINK unverbindlich und informell ins Gespräch kommen
          gungsphasen, die Anforderungen an Technik und Sicherheit folgten festgeschriebenen Gesetzen         konnten. Das Angebot wurde bereits zur Projektvorstellung so gut angenommen, dass sich
          und Regelwerken … Und doch war etwas anders bei ZEELINK: der sehr große kommunikative               das ZEELINK Team entschloss, die Anzahl der Veranstaltungen bei der Vorstellung des raum-
          Raum, der dem Projekt auf den verschiedenen Ebenen durch die Verantwortlichen gegeben               geordneten Korridors sogar – entgegen den ursprünglichen Planungen – zu verdoppeln. Zahlreiche
          wurde – trotz des ambitionierten Zeitplans.                                                         Gespräche führten so außergewöhnlich früh zu vielen wertvollen Hinweisen für die Planer auf
                                                                                                              der Suche nach dem finalen Antragskorridor, der sinnvollsten Linienführung für ZEELINK.
          Das ZEELINK Team ist in vielen Bereichen bei der Realisierung weit über den gesetzlich vor-
          gegebenen Rahmen hinausgegangen. Von Beginn an wurden neben den formellen auch zahl-                Klar strukturierte Argumentationen, verständliche Erklärungen und geduldiges Zuhören. Ge-
          reiche informelle Beteiligungsoptionen für die interessierte Öffentlichkeit mitgedacht. Das mag     meinsames Betrachten und Abwägen. Ein klares ambitioniertes Ziel haben und trotzdem die
          angesichts der Zeitknappheit im ersten Moment verwundern. Aber gerade diese „Extrameilen“           Flexibilität besitzen, um auf Unvorhergesehenes angemessen reagieren zu können. Das ist der
          haben das Projekt am Ende schneller und effizienter vorangebracht. Miteinander reden und            Weg, den wir bei ZEELINK verfolgt haben. Wir möchten uns bei allen bedanken, die ihn mit uns
          aufeinander Rücksicht nehmen – das war und ist in allen Bereichen von ZEELINK das Wichtigste.       gegangen sind.

          ZEELINK ist ein Projekt für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus, um ihre         Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!
          Energieversorgung und die der Wirtschaft zu sichern. Aber es ist vor allem auch ein Projekt,
          das nicht ohne die Menschen vor Ort hätte realisiert werden können. Und das gilt für alle Ebenen:
          Bürger, Behörden und Politik. Kollegen, Dienstleister und Partner. Mit diesem Buch wollen wir       Geschäftsführung der Zeelink GmbH & Co. KG
          uns bei allen Beteiligten bedanken und allen Interessierten Einblicke geben in eine intensive
          Zusammenarbeit.

          Das ZEELINK Buch ist kein Projekthandbuch, keine Detaildokumentation und keine komplizierte
          Abhandlung zu technischen Prozessen. Es stellt einige der besonderen und wichtigen Momente          Hubertus Kuhr                                    Dr. Gerhard Bramlage
          in den Mittelpunkt, die jede einzelne Phase des ZEELINK Projektes begleitet haben: von der
          Vorstellung, über die Planung und den Bau bis hin zur Inbetriebnahme. Wir haben viel Wert
          darauf gelegt, nicht nur Entscheidungsgrundlagen und Umsetzungsprozesse herauszustellen,
          sondern ZEELINK im wahrsten Wortsinn auch ein Gesicht zu geben.                                     Aufsichtsrat der Zeelink GmbH & Co. KG

          In 30 Interviews berichten Menschen, die auf ganz unterschiedlichen Ebenen an der Realisierung
          beteiligt waren, von ihren ganz persönlichen Erlebnissen und Eindrücken rund um ZEELINK. Ein
          roter Faden lässt sich in den vielen Gesprächen gut erkennen: Alle hatten Respekt vor Größe und
          Umfang der Aufgabe. Und alle waren vom Zusammenhalt und dem Miteinander beeindruckt, die            Dr. Jörg Bergmann (Vorsitzender)                 Thomas Gössmann (Stellv.)
          das Projekt von Anfang bis Ende begleitet haben.                                                    (OGE)                                            (Thyssengas)

4                                                                                                                                                                                                               5
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Projektvorstellung
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Projektvorstellung

          3. Basiskarte H-Gas

        Ein Projekt
        namens ZEELINK                                                              Kiel                                                                                                                             25                                          75
                                                                                                                                                                                                                                                        Prozent Anteil Open Grid Europe GmbH

                                                                                                                                                                                                               Prozent Anteil Thyssengas

        Zurückgehende Fördermengen machen ein Anpassen der                                            Schwerin                                                                                                Die Thyssengas GmbH hat ihren

        Erdgasinfrastruktur nötig                                          Hamburg                                                                                                                          Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                                                                                             und transportiert Erdgas über ein
                                                                                                                                                                                                                                                         Die Open Grid Europe GmbH betreibt das
                                                                                                                                                                                                                                                         mit rund 12.000 km größte Fernleitungs-
                                                                                                                                                                                                                   Gastransportnetz von                      netz in Deutschland mit fast 1.100
                                                                                                                                                                                                                     4.400 km Länge.                                 Ausspeisepunkten.
                                                               Bremen

                                                                                     ZEELINK sichert die Versorgung mit Erdgas
                                                                                                                             Potsdam Berlin
                                                                                     Millionen Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden schätzen Erd-                      Die neue Fernleitung leistet so einen wichtigen Beitrag zur Versorgungs-      Insgesamt investierten die Partner Open Grid Europe GmbH und
                                                                         Hannover    gas als sicheren Energieträger. Rund 50 Prozent aller Wohnungen in                    sicherheit in Deutschland. Ebenso besteht die Möglichkeit, ZEELINK            Thyssengas GmbH rund 695 Mio. Euro in die Umsetzung des
                                                                                                           Magdeburg
                                       Legden
                                                                                     Deutschland werden mit Erdgas beheizt.                                                durch vorgelagerte Leitungen an das System der Nord Stream Pipeline           ZEELINK Projekts. Verantwortlich für die Planung und den Bau der
                                                                                                                                                                           anzubinden. Auf diese Weise ließen sich zusätzliche Erdgasmengen              ZEELINK war die Open Grid Europe GmbH (OGE). Den Betrieb der
                                                                                     Momentan kommt es in zwei unterschiedlichen Arten zum Einsatz, die                    nach Westen transportieren.                                                   Leitung übernehmen anteilig Thyssengas und OGE. OGE ist ein Un-
                                                                                     sich insbesondere im Methangehalt unterscheiden: L-Gas (low calorific                                                                                               ternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in Technik und Betrieb von
                                                                                     gas) und H-Gas (high calorific gas). Derzeit werden noch rund fünf Mio.               Die ZEELINK Pipeline stellt eine Verbindung (engl. link) von der belgisch-    Fernleitungsnetzen. Für das Projekt wurde eigens eine Gesellschaft,
                              Düsseldorf                                             Endgeräte mit L-Gas betrieben. Dies ist ein Anteil von rund 20 Prozent                deutschen Grenze im Raum Aachen zum belgischen LNG-Terminal in                die Zeelink GmbH & Co. KG, gegründet. OGE hält 75 Prozent und
                                                                                     des Gesamtmarktes. Knapp eine Million Endgeräte wurden in den                         Zeebrügge her, woraus sich auch der Name ZEELINK ableitet. LNG                Thyssengas 25 Prozent Anteil an der Gesellschaft.
                     Glehn
                                                                                     Jahren 2015 bis 2020 bereits von L- auf H-Gas umgestellt.
                                                                                                                                           Dresden                         (liquefied natural gas) bezeichnet verflüssigtes Erdgas.
                                                                                                   Erfurt
                                                                                     Doch die Förderung von L-Gas sinkt bis 2030 um etwa 90 Prozent,
                                                                                     vor allem wegen zurückgehender Erdgasfördermengen aus den Nieder-
                                                                Gießen
                                                                                     landen und auch aus Deutschland – das ist die Ausgangslage zum
                                                                                     Start der Planungen für ZEELINK. Und erst vor Kurzem hat die nieder-
             ZEELINK Trasse                                                          ländische Regierung den schrittweisen Ausstieg sogar auf Mitte 2022
                                                          Frankfurt                                                                    Fernleitungen
                                                                                     vorgezogen, acht Jahre früher als ursprünglich geplant.         L-Gas Deutschland
                                                                                                                                             Hintergrund
             Gasnetz
                                                        Wiesbaden                                                                      Fernleitungen H-Gas Deutschland
                                                Mainz
                                                                                     ist das Förderende von Erdgas im Groninger Feld.
                                                                                                                                          Leitungen in Bau/FID

        Deutsches Transportnetz für L- und H-Gas                                     Anbindung von neuen Routen
                                                                                                         Rothenstadt und Quellen
                                                                                                                               Speicheranschlüsse Ausland
                                                                                                                                          Speicher an Fernleitungsnetzen

                                                                                     ZEELINK bindet deshalb neue Routen und Quellen an, die H-Gas
                             Saarbrücken                                             (high calorific gas) führen. Die neue Fernleitung sorgt dafür, dass neue
            Netzentwicklungsplan                                                     H-Gas-Aufkommen aus Nord, Süd und West angebunden werden
                                                                                     können. Sie ist damit auch eines der wichtigsten Verbindungsglieder
            ZEELINK ist das größte Einzelprojekt im deutschen Netzent-                                                                                                                                                                                                                  2015                  2030
                                                               Stuttgart             für den Gastransport von Nord nach Süd. Vornehmlich ist es jedoch                      Was ist L-Gas?
            wicklungsplan Gas 2015 und 2016 (NEP Gas) der Bundes-
            netzagentur.                                                             Aufgabe der ZEELINK Pipeline, die schrittweise Umstellung der L-Gas-                   L-Gas (low calorific gas) hat einen geringeren
                                                                                                                                                                            Methangehalt und damit einen geringeren
                                                                                     Gebiete in der richtigen Reihenfolge
                                                                                                                 Forchheim  zu gewährleisten.
                                                                                                                                                                            Brennwert als H-Gas. Es kommt verstärkt im
            Mit dem Netzentwicklungsplan Gas legen die deutschen                     Wertingen
                                                                                                                                                                            norddeutschen Raum und in den Niederlanden
            Fernleitungsnetzbetreiber seit 2016 alle zwei Jahre einen                                                                                                       vor. Die L-Gas-Aufkommen gehen in ihrer
                                                                                     Zu dem ZEELINK Projekt gehört zum einen der Neubau der Fernleitung
            integrierten Plan zum Netzausbau vor, der wesentliche                                                                                                           Leistung kontinuierlich zurück. Bis 2030 um
            Positionen auf dem Weg zu einer auch in Zukunft sicheren,                ZEELINK von der belgisch-deutschen Grenze bei Lichtenbusch bis                         etwa 90 Prozent.
                                                                                                       München
            umweltverträglichen und wirtschaftlichen Erdgasversorgung                St. Hubert bei Krefeld und weiter nach Legden bei Ahaus in Nordrhein-
            beschreibt.                                                              Westfalen. Des Weiteren gehört eine Verdichterstation in Würselen
                                                                                     zum ZEELINK Projekt; später folgt noch eine weitere in Legden.                         Was ist H-Gas?
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Rund fünf Millionen Endgeräte zur Beheizung
                                                                                                 Pfronten
                                                                                                                                                                            H-Gas (high calorific gas) hat einen hohen                                                              und Warmwasserbereitung sowie zur industriel-
                                      Lörrach
                                                                                                                                                                            Anteil an Methan und damit einen höheren                                                                len Verwendung werden derzeit mit L-Gas
                                                                                                                                                                            Brennwert als L-Gas. Es kommt in der Regel                                                              betrieben. Dies ist ein Anteil von rund 20 Prozent
                                                                                                                                                                            aus den GUS-Staaten, aus der Nordsee und                                                                des Gesamtmarktes. Doch das Aufkommen von
                                                                                                                                                                            den Erdgasfeldern in Norwegen und Dänemark.                                                             L-Gas wird bis 2030 um etwa 90 Prozent sinken.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        9
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Projektvorstellung

        Umstellung von                                                                                                                                       Erdgas als Partner
        L- auf H-Gas                                                                                                                                         der Energiewende
        Ein Wechsel der transportierten Erdgasart kann nur schrittweise erfolgen                                                                             Erdgas, ein Allroundtalent für das Gelingen der Energiewende
                                                                                                                                                             mit vielen Einsatzmöglichkeiten

        Unterschiedliche Quellen und Routen zur Versorgung mit Erdgas führen   L-H-Gas                                                                       Wörtlich genommen bedeutet der Begriff Energiewende einfach              Die hervorragend ausgebaute deutsche Erdgasnetzinfrastruktur bietet
        dazu, dass in Deutschland verschiedene Erdgassorten mit unterschied-   Umstellungsgebiete                                                2025
                                                                                                                                                             „Energie wenden“. Oder anders ausgedrückt: eine Umwandlung von           darüber hinaus die Möglichkeit, überschüssigen regenerativ erzeugten
        lichem Energiegehalt zum Einsatz kommen: L-Gas (low calorific gas)                                                 Ahaus                             Energie. Ganz konkret an einem Anwendungsbeispiel festgemacht,           Strom zu speichern und zu transportieren. Um eine gleichbleibende
                                                                                                                                                      2024
        mit einem niedrigeren Brennwert und H-Gas (high calorific gas) mit                                                                                   lässt sich darunter etwa das „Power-to-Gas“-Prinzip fassen. Eine inno-   Verfügbarkeit der nicht planbaren fluktuierenden Sonnen- und Wind-
        einem höheren Brennwert.                                                                                              Legden                         vative Technologie, an deren Entwicklung sich auch OGE, Bauherrin        energie zu gewährleisten, können konventionelle Erdgasquellen als
                                                                                                                                       2029        2026
                                                                                                                                                 Münster     von ZEELINK, in verschiedenen Pilotprojekten beteiligt.                  Stabilisator dienen.
        Die L-Gas-Netze sind historisch in der Nähe zu den deutschen L-Gas-                                                                   Gladbeck
                                                                                                                                   2027
        Aufkommen und entlang der niederländischen Importleitungen ent-                                                                                      Power-to-Gas eröffnet als bislang einzige Technologie den Marktteil-     Erdgas ist der klimafreundlichste unter den fossilen Energieträgern
                                                                                                                                              2023    2025
        standen. Tatsächlich haben schon viele Haushalte in der ZEELINK                                                                                      nehmern die Möglichkeit, erneuerbare Energie praktisch unbegrenzt        und für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland
        Region Post vom örtlichen Netzbetreiber bekommen, der auf die vor-                                                                           Hamm    langfristig im Gas zu speichern und sie unter Nutzung der vorhandenen    unabdingbar. Erdgas und Erdgasnetze werden in absehbarer Zeit Teil
        bereitenden Arbeiten für die L-H-Gas Umstellung hinweist. In anderen                                                                          2022   Gasinfrastruktur auch allen Energieverbrauchssektoren zur Verfügung      der Lösung sein. Das zeigen die intensiven Diskussionen rund um die
                                                                                                                   Wesel
        Teilen von Deutschland hat die Umstellung bereits begonnen oder ist                               2027                                               zu stellen. Gekoppelt mit Sonnen-, Wind- und Bioenergie kann Erdgas      Themen Wasserstoff und CO2-Speicherung.
        sogar schon erfolgreich abgeschlossen.                                                                                                               den Erfolg einer nachhaltig CO2-armen Gesellschaft sichern.
                                                                                                 Sankt Hubert

        Insgesamt wird gerade etwa noch ein Fünftel der deutschen Haushalte                                                             2023
                                                                                               2023                            Wuppertal
        mit L-Gas versorgt. Sie liegen vor allem im Westen und Nordwesten              Viersen                   2021      2028    2022
                                                                                                                   Düsseldorf 2029
        Deutschlands, ihre Umstellung erfolgt sukzessive. Entsprechende                      2025
                                                                                                                         2029                                                                                Power-to-Gas ermöglicht systemische Sektorenkopplung
                                                                                                               2028                2024
        Pläne vermerken tagesgenau, wann das für die jeweiligen Regionen                                 Glehn        2024
        bis hin zu den einzelnen Vierteln und Straßenzügen geschehen muss.                                      2021
                                                                                                            2027        2023

        Die Umstellung von L- auf H-Gas kann nur in größeren Leitungsab-                                          2023                                                                                                                                                  H2-
                                                                                                                            Köln
        schnitten erfolgen, die dann lokal auf jeden Verbraucher herunter-                                2027                                                                                                                                                        speicher
                                                                                           Würselen                   2024
        gebrochen werden. Immer unter der Voraussetzung, dass die Versorgung                                                                    2021                                                                                                       H2
                                                                               Aachen       Stolberg                          2022
        der Kunden zu jedem Zeitpunkt gesichert ist.                                      Lichtenbusch                 2021   Bonn
                                                                                                                          2023
                                                                                                                                                                                                                                      H2O
                                                                                                                                                                                                                                               O2
        Anzahl der umgestellten Verbrauchs-
        geräte im ZEELINK Projektgebiet                                                                                                                                                                                                   Elektrolyse                 Gasnetz
                                                                                                                                        Umstellungsjahre

        Regierungsbezirk         Anzahl Gasgeräte                                 (z. B. Verdichterstationen, GDRM-Anlagen)                                                                                                                                     CH4
                                                                                                                                              2021
                                                                                  eventueller Trassenverlauf, nicht feststehend               2022
        Köln                         ca. 910.000                                                                                                                                                                                        Methanisierung                  Gas-
                                                                                                                                              2023                                                                                                                    speicher
                                                                                  Umstellungsgebiete L-H-Gas,
                                                                                  Kartenbasis: Bundesnetzagentur                              2024
        Düsseldorf                   ca. 660.000
                                                                                  Untersuchungsraum                                           2025
                                                                                                                                                                                                                                             Wärme
                                                                                                                                              2026                                                                                     CO2
        Münster                      ca. 170.000
                                                                               Stand: 1. November 2015                                        2027
                                                                                                                                              2028
        Summe                       ca. 1.740.000
                                                                                                                                              2029                                                           Erneuerbarer Strom         Power-to-Gas             Speicherung             Gasnutzung

        Quellen: OGE, Netzentwicklungsplan Gas 2014 + 2015 Bundesnetzagentur

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                           11
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Projektvorstellung

        Diese Projektphasen
        gab es bei ZEELINK
        Planungen, Genehmigungen und Errichtungen wechselten
        zwischen Marathon und Sprint

        Schritt für Schritt zur Baugenehmigung                                                                                                               ZEELINK Projektphasen und Dialogangebote

        Vor der konkreten Umsetzung des ZEELINK Projektes, dem Bau der            Bereits vor den Planfeststellungsverfahren wurde durch das ZEELINK           1. Antragskonferenz                                                  3. Planfeststellungsverfahren
        Fernleitung mit den zugehörigen Anlagen, musste das Vorhaben von          Projekt eine zusätzliche Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Hierzu
        den jeweils zuständigen Behörden genehmigt werden. Dieser Prozess         wurden im Februar / März 2017 vom ZEELINK Kernteam 16 Dialogmarkt-           Die Antragskonferenz mit Scoping-Termin dient der Vorbereitung des   Vor der endgültigen Genehmigung des Leitungsbauvorhabens liegt
        gliederte sich in unterschiedliche Phasen, die auch für die Öffentlich-   veranstaltungen (Abendveranstaltung) entlang der Trasse mit interes-         Raumordnungsverfahrens und ist ein wichtiger Teil davon. Hier wird   das Planfeststellungsverfahren (PFV). Es fußt auf den Ergebnissen
                                                                                                                                                               der Rahmen für die Umweltverträglichkeitsprüfungen definiert.        des Raumordnungsverfahrens. Im PFV werden der endgültige präzise
        keit unterschiedliche formelle und informelle Möglichkeiten der Betei-    sierten Bürgern sowie betroffenen Eigentümern und Bewirtschaftern
                                                                                                                                                                                                                                    Trassenverlauf festgelegt und Umweltauswirkungen aufgezeigt.
        ligung geboten haben. Mit den Menschen im Projektgebiet frühzeitig        durchgeführt. Sich daraus ergebende konstruktive Optimierungsan-                            Die Einladung erfolgt durch die zuständigen
        ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, war immer ein          regungen wurden in die Planungen übernommen.                                                Regionalplanungsbehörden. Gemeinsam mit den           Beim PFV handelt es sich um einen mehrstufigen,
                                                                                                                                                                              Vertretern der Träger öffentlicher Belange (z. B.     gebündelten Planungs- und Zulassungsprozess, in
        zentrales Anliegen bei der Realisierung von ZEELINK über alle Projekt-                                                                                                Naturschutzverbände und andere Interessengruppen)     dem private und öffentliche Belange sorgfältig und
        phasen hinweg. Zu den wichtigsten Phasen gehörten die Abwicklungen        Die Anträge auf Planfeststellung wurden bei allen drei Bezirksregie-                        legen sie den Gegenstand, den Umfang und die          umfänglich gegeneinander abgewogen werden.
        der notwendigen Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren.             rungen zeitgleich im August 2017 gestellt. Die Erörterungstermine, die                      Methodik der anstehenden Untersuchungen für die       Das Ergebnis, der Planfeststellungsbeschluss, ist
                                                                                                                                                                              Raumordnung fest.                                                     die öffentlich-rechtliche
                                                                                  in diesem Fall jeweils mehrtägig waren, wurden durch die Planfeststel-
                                                                                                                                                                                                                                                    Zulassung der Leitungsbaumaß-
        Die Antragskonferenz mit Scoping-Termin diente der Vorbereitung der       lungsbehörden im Mai /Juni 2018 abgehalten. Als Ergebnisse der drei                                                                                               nahme, vergleichbar einer
        Raumordnungsverfahren (ROV). In diesen erfolgte die Abstimmung            Planfeststellungsbeschlüsse stand die öffentlich-rechtliche Zulassung                                                                                             Baugenehmigung.
        des Rahmens für die Umweltverträglichkeitsprüfungen. Im Fokus des         der Leitungsbaumaßnahme, vergleichbar mit einer Baugenehmigung.
        ROV stand die Raumverträglichkeit, wie mögliche Auswirkungen auf          Im Januar 2019 wurden die Planfeststellungsbeschlüsse für die Ab-
        Mensch und Umwelt. Beteiligte Regionalplanungsbehörden waren die          schnitte Köln und Düsseldorf, im März 2019 für den Abschnitt Münster         2. Raumordnungsverfahren                                             4. Bauphase
        Bezirksregierungen Köln, Düsseldorf und Münster sowie der Regional-       erlassen.
        verband Ruhr (RVR).                                                                                                                                    Nach der erfolgten Beurteilung durch betroffene Kommunen sowie       Die kontinuierliche Kommunikation setzt sich auch in der Phase der
                                                                                  Kontinuierliche Kommunikation                                                Träger öffentlicher Belange der im Scoping abgestimmten Kriterien    weiteren Ausführungsplanung und Bauarbeiten fort. Im Mittelpunkt
                                                                                                                                                               bewertet die Regionalplanungsbehörde im Raumordnungsverfahren        stehen hier Informationen zu Umsetzungsdetails
        Im April 2016 wurden die Raumordnungsverfahren eingeleitet. Die dar-
                                                                                                                                                               (ROV) die grundsätzliche Raumverträglichkeit.                        und technischen Abläufen.
        auffolgenden Erörterungstermine fanden im Oktober und November            Eine kontinuierliche Kommunikation setzte sich auch in der Phase der
        2016 statt, zu denen die beiden verfahrensführenden Bezirksregierungen    weiteren Ausführungsplanungen und Bauarbeiten fort. Im Mittelpunkt                          Im Fokus stehen mögliche Auswirkungen auf             ZEELINK informiert die Öffentlichkeit an dieser
                                                                                                                                                                              Menschen und die Umwelt, aber auch ökonomische,       Stelle über Pressemitteilungen sowie über die
        (Köln und Münster) einluden. In den ROV wurden u. a. die eingereichten    standen hier Informationen zu Umsetzungsdetails und technischen
                                                                                                                                                                              soziale und kulturelle Aspekte finden Einfluss. Das   ZEELINK Website und bietet auch hier Informati-
        Stellungnahmen zu den Planunterlagen beachtet und gewürdigt. Mit          Abläufen. ZEELINK informierte die Öffentlichkeit an dieser Stelle                           ROV schließt mit der raumordnerischen Beurteilung     ons- und Dialogveranstaltungen an. Direkte
        den raumordnerischen Beurteilungen im ersten Quartal 2017 wurden          durchgehend über Pressemitteilungen sowie über das Internet und                             der federführenden Bezirksregierun-                   Anwohner erhalten frühzeitig gesonderte Hinweise
                                                                                                                                                                              gen Köln und Münster. Diese bildet                    zur Bauabwicklung.
        die ROV abgeschlossen. Diese bildeten die Ausgangslage für die darauf-    bot auch hier eine Vielzahl von Informations- und Dialogveranstaltungen
                                                                                                                                                                              die Grundlage für das Planfeststel-
        folgenden Planfeststellungsverfahren.                                     an. Direkte Anwohner erhielten frühzeitig gesonderte Hinweise.                              lungsverfahren.

        Verlauf ab dem Planfeststellungsverfahren konkreter
                                                                                     Mai 2015                                                                                                                                       5. Tatsächlicher Betrieb
        In den Planfeststellungsverfahren (PFV) erfolgte die grundstücks-            Erste Einreichung von Unterlagen (Scoping zum ROV)
        scharfe Festlegung des endgültigen Trassenverlaufs. Für das ZEELINK                                                                                                                                                         Der tatsächliche Betrieb ist für Mai 2021 geplant.
        Projekt wurden gleichzeitig drei Planfeststellungsverfahren durch die        März 2017                                                                                                                                      Auch danach wird die Fernleitung ständig
                                                                                     Zustellung der raumordnerischen Beurteilung                                                                                                    überwacht. Eine zentrale Leitwarte steuert und
        Bezirksregierungen Köln, Düsseldorf und Münster durchgeführt. Beim
                                                                                                                                                                                                                                    kontrolliert den Gasfluss kontinuierlich.
        PFV handelt es sich um einen gebündelten Zulassungsprozess, in               09.01.2019 Planfeststellungsbeschluss Düsseldorf und Köln
        dem private und öffentliche Belange sorgfältig und umfänglich gegen-         29.03.2019 Planfeststellungsbeschluss Münster                                                                                                  Betriebspersonal überwacht die Fernleitung vor
                                                                                                                                                                                                                                    Ort. Außerdem finden regelmäßige Befliegungen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Mai
        einander abgewogen werden.                                                   Mai 2021
                                                                                                                                                                                                                                    Begehungen, Befahrungen und Leitungsinspek-
                                                                                     Tatsächlicher Betrieb der Leitung                                                                                                              tionen (Molchungen) statt.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                       13
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Projektvorstellung

        Zentrale Rolle des                                                                                                              Informelle und formelle Beteiligung                                        Gemeinsam Lösungen finden

        Dialogs in allen Projekt-
                                                                                                                                        Das erste, was das ZEELINK Team bei der Planung der Kommunikation          Eine Chance für informelle Beteiligungen und Dialog boten dabei die
                                                                                                                                        einrichtete, war eine zentrale E-Mail-Adresse: dialog@zeelink.de. Dialog   vielen ZEELINK Dialogmärkte. Sie waren zunächst dem Raumordnungs-
                                                                                                                                        stand immer an erster Stelle. Es galt die Maxime, stets in engem Kontakt   verfahren vorangestellt, um über das Projekt und den damals noch sehr

        phasen
                                                                                                                                        und Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern, Städten und Gemein-         weit gefassten Untersuchungsraum zu informieren. Eine zweite Veran-
                                                                                                                                        den sowie mit den Behörden zu stehen.                                      staltungsreihe fokussierte vor Beginn des Planfeststellungsverfahrens
                                                                                                                                                                                                                   im Frühjahr 2017 den raumgeordneten Korridor. Das Ziel von ZEELINK
                                                                                                                                        Wesentliche Aspekte für die Akzeptanz von ZEELINK:                         war es, immer gemeinsam Lösungen zu finden und offen zu sein für
                                                                                                                                                                                                                   weitere Vorschläge.
                                                                                                                                           Frühzeitige Information aller Stakeholder
                                                                                                                                           Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten                                  Insgesamt war die Kommunikation stets von einer freundlichen und
        Offene und transparente Kommunikation mit zahlreichen                                                                              Frühzeitiges Betrachten möglicher Alternativen
                                                                                                                                                                                                                   konstruktiven Atmosphäre geprägt. Die Notwendigkeit der Fernleitung
                                                                                                                                                                                                                   ZEELINK und ihre Bedeutung für die Umstellung von L- auf H-Gas
        Möglichkeiten für Kontakt und Austausch                                                                                            Gemeinsames Erarbeiten von Optimierungen                                standen außer Frage.

                                                                                                                                        Eine Reihe von informellen und formellen Beteiligungsmöglichkeiten
                                                                                                                                        flankierten das Projekt deshalb von Beginn an. Sie wurden auf der
                                                                                                                                        Webseite, im Newsletter, in der Presse und auch in persönlichen An-
                                                                                                                                                                                                                      Beteiligungen
                                                                                                                                        schreiben regelmäßig bekannt gemacht.                                         7 Planungs- und Genehmigungsbehörden waren beteiligt
                                                                                                                                                                                                                      (Raumordnungsverfahren, ROV / Planfeststellungsverfahren
                                                                                                                                        Im Rahmen des im April 2016 gestarteten Raumordnungsverfahrens                jeweils Köln, Düsseldorf und Münster und zum ROV auch
                                                                                                                                                                                                                      noch der Regionalverband Ruhr).
                                                                                                                                        konnten sich beteiligte Behörden, Verbände und Organisationen auch
                                                                                                                                        schriftlich zu den Vorhaben bei den auslegenden Behörden äußern.
                                                                                                                                        Gleiches galt selbstverständlich für das Planfeststellungsverfahren.
                                                                                                                                        Einwendungen von Pächtern und Eigentümern der durch das Vorhaben
                                                                                                                                        in Anspruch genommenen Grundstücke nahmen dabei einen deutlichen
                                                                                                                                        Raum ein. Jede einzelne von ihnen fand Beachtung und Würdigung.

        ZEELINK Dialogangebote zum Raumordnungsverfahren (Auszug)

                      Website

          Jederzeit zugängliche umfassende
          Informationen, Infothek, Videos &
          Kartenmaterial
                                                               Landwirtschafts-
                                                                Dialog
                                                                                     
                                                     Kooperation mit den Landwirtschafts-
                                                     verbänden, Informationsveranstaltungen,
                                                     Gespräche
                                                                                                     Persönliche
                                                                                                     Dialogmärkte

                                                                                               Ansprechpartner und informelle
                                                                                               Beteiligung; über 600 Besucher 2016
                                                                                                                                  
                     Lokalpolitik

          Gespräche, Informationsschreiben,
          Projektvorstellung in Rats- und
          Ausschusssitzungen etc.
                                                            Raumordnungs-
                                                             verfahren
                                                                                     
                                                     Sechs Wochen Auslage der Verfahrens-
                                                     unterlagen in Bezirksregierungen, dem
                                                     Regionalverband und betroffenen Kreisen
                                                                                                       Hinweise zum
                                                                                                       Trassenkorridor
                                                                                                                                  
                                                                                               279 schriftlich eingereichte Stellung-
                                                                                               nahmen wurden im Raumordnungs-
                                                                                               verfahren geprüft

                     Erörterungstermine
                     Raumordnungsverfahren

          24. Oktober 2016 in Wesel,
                                           
          Beteiligte: Bezirksregierung Münster und
                                                              Eigentümer-
                                                              versammlungen
                                                                                     
                                                     Informations- und Dialogangebot an alle
                                                     potenziell betroffenen Eigentümer und
                                                     Bewirtschafter
                                                                                                         Medien-Dialog

                                                                                                                                  
                                                                                               Pressemitteilungen, Redaktionstouren,
                                                                                               Interviews, Hintergrundgespräche,
                                                                                               Workshops
          Düsseldorf, Regionalverband Ruhr

                                                                                                                                 
          04. November 2016 in Köln,                           Online Newsletter                           Persönlicher Kontakt
          Beteiligte: Bezirksregierung Münster und             „ZEELINK aktuell“
          Düsseldorf, Regionalverband Ruhr                                                     E-Mail-Adresse und Hotline für
                                                     4 x pro Jahr, immer aktuell               kontinuierlichen persönlichen Kontakt

14                                                                                                                                                                                                                                                                                         15
Das ZEELINK Projekt Von 2015 bis 2021
Projektvorstellung

        Ein besonderes Format:
        die ZEELINK Dialogmärkte
        Erklären, zuhören und diskutieren

        In der Planungsphase für ZEELINK wurden zwei Dialogmarktreihen             Ein ZEELINK Dialogmarkt umfasste dabei mehrere fachbezogene Dia-
        durchgeführt. Acht Märkte im Frühjahr 2016 zur Vorstellung des Pro-        loginseln zu den unterschiedlichen Gewerken des Projektes, wie z. B.
        jektes vor dem Raumordnungsverfahren und 16 im Jahr 2017 zur               die Trassenplanung und Landwirtschaft, die Genehmigungsverfahren,
        Vorstellung vom Projektstatus vor dem Planfeststellungsverfahren.          die Technik und den Betrieb sowie die Bedeutung der Fernleitung
        Sie boten eine gute Möglichkeit für eine breite öffentliche Beteiligung.   ZEELINK für die notwendige Umstellung von L- auf H-Gas.

        Auf einem ZEELINK Dialogmarkt konnten sich Besucherinnen und
        Besucher frei durch eine Ausstellung von Projektinfotafeln bewegen
        und mit OGE Fachleuten direkt ins Gespräch kommen. Neben inter-
        essierten und betroffenen Bürgerinnen und Bürgern besuchten auch
        viele Vertreter von Politik, Behörden und Trägern öffentlicher Belange     ZEELINK
        die Veranstaltungen.                                                       Untersuchungsraum
                                                                                                                                   Ahaus

                                                                                                                                   Legden

            ZEELINK Dialogmärkte
            2016
            Die Dialogmärkte deckten den weit gefassten Untersuchungs-
            raum für die Trassenfindung ab. Sie fanden in sieben Orten in
            einem Abstandsradius von max. 50 km statt.
                                                                                                      Sankt Hubert
                     Alpen, Erkelenz, Heiden, Korschenbroich, Schermbeck,
                     Stolberg, Tönisvorst                                                                                                                 Wertvolle Hinweise für die Trassenplanung
                                                                                                                Krefeld
                                                                                                                                                          Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer der ZEELINK Dialogmärkte
            2017                                                                                                                   Düsseldorf
            Intensivieren der Kommunikation im raumgeordneten Korridor.                                                                                   lokale Gegebenheiten genauso wie Alternativen und Optionen zur
            Die Anzahl der Veranstaltungsorte wurde noch engmaschiger                                           Glehn                                     möglichen Trassenführung. Die Anzahl der geplanten Dialogmärkte         ca. 2.800*           ca. 10.200*
            gefasst und um mehr als das Doppelte erhöht. Die Dialogmärkte                                                                                 wurde, entgegen ursprünglichen Planungen, in der zweiten Runde            Gäste              Gespräche
            fanden in einem Abstandsradius von nur noch 16 km statt für                                                                                   sogar verdoppelt. Möglichst viele Menschen sollten die Gelegenheit
            eine bessere Erreichbarkeit.
                                                                                                                                                          haben, sich über den Stand des Projektes zu informieren, Ideen einzu-
                                                                                                                                    Köln                  bringen und Fragen zu stellen.                                          * Gesamtzahl der ZEELINK Dialogmärkte
                     Aachen-Brand, Baesweiler, Erkelenz, Gescher,
                     Hamminkeln, Heiden, Hünxe, Kempen / St. Hubert,
                                                                                                   Würselen
                     Korschenbroich, Legden, Linnich, Mönchengladbach-                             Stolberg                                               Etwa die Hälfte der 1.600 betroffenen Eigentümer bzw. Pächter konnte
                     Odenkirchen, Rheinberg, Rheurdt, Willich, Würselen             Aachen                                                                so über den Projektstand informiert werden. Viele Rückmeldungen und
                                                                                                 Lichtenbusch
                                                                                                                                                          Hinweise unterstützten die Trassenplanung außergewöhnlich früh und
            Alle Orte unterstützten die Planung und Umsetzung der
            Veranstaltungen gerne, etwa bei der Raumsuche oder bei                                                        Trasse                          umfangreich.
            Ankündigungen.                                                                                                GDRM-Anlagen

                                                                                                                          ZEELINK Dialogmarkt 2016

                                                                                                                          ZEELINK Dialogmarkt 2017

16                                                                                                                                                                                                                                                                        17
Raumordnungsverfahren

18                           19
Raumordnungsverfahren

       Den richtigen Weg
       durchs Land finden
       Vielfältige und komplexe Planungsgrundlagen für ZEELINK
                                                                                                                                                         Trassenverlauf folgt Prinzipien der Eingriffsminimierung                 Zur Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens fanden bei der Bezirks-
                                                                                                                                                                                                                                  regierung Köln und der Bezirksregierung Münster im Juni 2015 Antrags-
                                                                                                                                                         Ein Trassenverlauf wird möglichst so gewählt, dass er den Prinzipien     konferenzen mit Scoping statt, in denen der Untersuchungsumfang
                                                                                                                                                         der Eingriffsminimierung, etwa durch Trassenbündelung, weitestge-        und die -tiefe sowie die Art und der Umfang der vorzulegenden Unter-
                                                                                                                                                         hend folgt, so auch bei ZEELINK. Dabei arbeiteten die Planungsexper-     lagen bestimmt wurden.
       Die Trasse der ZEELINK Fernleitung nimmt nicht den kürzesten, sondern   Experten planen den Trassenverlauf                                        ten mit den Behörden und Naturschutzverbänden eng zusammen.
       den sinnvollsten Weg durchs Land, um die Anforderungen von Mensch                                                                                 Fachbüros sichteten und bewerteten anschließend die Tier- und Pflan-
       und Umwelt zu erfüllen. Die Trassenfindung für ZEELINK war das Er-      Fachleute für Trassenplanung und Naturschutz, Forst- und Landwirt-        zenwelt vor Ort in einem weiträumigen Bereich von jeweils 300 m bei-
                                                                                                                                                                                                                                                           Menschen
       gebnis umfangreicher Voruntersuchungen und in mehreren Bezirks-         schaft waren vom ersten Moment an in die Planung der neuen Trasse         derseits der geplanten Trasse. Für ZEELINK wurden insgesamt ca.
       regierungen parallel laufender Genehmigungsverfahren mit Beteiligung    eingebunden. Eine technische und umweltverträgliche Trassenführung        10.000 km² Fläche für diese 600 m gesamtbreiten Trassenkorridore
       der jeweils zuständigen Behörden, der Träger öffentlicher Belange,      legte den Grundstein dafür, dass eine technisch baubare Trasse ge-        untersucht.
       Verbände, Bürger und der Vorhabenträgerin Zeelink GmbH & Co. KG.        funden wurde und dabei die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich                                                                                      Wasser                     Tiere & Pflanzen
                                                                               gehalten und die Belange aller Schutzgüter berücksichtigt werden          Im Raumordnungsverfahren von April 2016 bis Februar 2017 beurteilten
                                                                               konnten.                                                                  federführend die Bezirksregierungen Köln und Münster, ob die Fern-
                                                                                                                                                         leitung ZEELINK raumverträglich ist. Die Bezirksregierung Düsseldorf
          Raumordnung
                                                                                                                                                                                                                                                                 Schutz-
                                                                                                                                                                                                                                  Luft & Klima                    güter               Böden
                                                                                                                                                         sowie der Regionalverband Ruhr unterstützten bezüglich ihrer räum-
                                                                                                                                                         lichen Betroffenheit.
          Gesetzlich geregelt ist die Raumordnung in der Bundes-
          republik Deutschland im Raumordnungsgesetz, in der
          Raumordnungsverordnung und in den Landesplanungs-                                                                                              Im Fokus standen mögliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,                     Kulturgüter                        Landschaft
          gesetzen der Länder.                                                                                                                           aber auch ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte fanden Einfluss.
                                                                                                                                                         Am Ende des Verfahrens stand die „raumordnerische Beurteilung“ mit
          Durch das Raumordnungsverfahren werden bereits vor der                                                                                         dem „raumgeordneten Korridor“, in dem dann – im Rahmen des sich
          endgültigen Genehmigung zur Realisierung in einem frühen                                                                                                                                                                                         Sachgüter
                                                                                                                                                         anschließenden Planfeststellungsverfahrens – die finale Trassenfindung
          Planungsstadium:
                                                                                                                                                         erfolgte.
             Nutzungskonflikte erkannt
             Umweltauswirkungen bewertet
             Standorte und Korridore optimiert

                                                                                                                                                         Raumanalyse am Beispiel von Schutzgebieten
                                                                                                                                                                                                                                                              Antragstrasse ROV
                                                                                                                                                                                                                                                              Arbeitsstreifen
                                                                                                                                                                                                                                                              Grenze Regierungsbezirk
                                                                                                                                                                                                                                                              Kreisgrenzen mit Bezeichnung
                                                                                                                                                                                                                                                              Grenze Regionalverbund Ruhr (RVR)
                                                                                                                                                                                                                                                              Blattschnitte
                                                                                                                                                                                                                                                              Biotoptypen mit sehr hoher Bewertung
                                                                                                                                                                                                                                                              Biotoptypen mit hoher Bewertung
                                                                                                                                                                                                                                                              Biotopverbundfläche mit herausragender Bedeutung
                                                                                                                                                                                                                                                              Waldbereiche
                                                                                                                                                                                                                                                              FFH-Gebiet
                                                                                                                                                                                                                                                              Vogelschutzgebiet
                                                                                                                                                                                                                                                              FFH-Lebensraumtyp (LRT)
                                                                                                                                                                                                                                                              gesetzlich geschützte Biotope
                                                                                                                                                                                                                                                              Naturschutzgebiet

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                               21
Raumordnungsverfahren

       Beispiel: Trassenplanung
       im Raumordnungs-
       verfahren
       Prüfen der alternativen Durchquerung des Dämmerwalds

       Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde von mehreren Stellen       insgesamt kürzerer Streckenlänge erwirkt werden können, die zugleich                                                                                      Z20 6a

       eine zusätzliche Trassenvariante durch den Dämmerwald vorge-              zu geringeren Eingriffen in landwirtschaftliche Nutzflächen sowie die
       schlagen, die bislang nicht Teil der Antragsunterlagen war. Beim          Bodenstruktur führen würde.
       Dämmerwald handelt es sich jedoch teilweise um ein ökologisch
       hochsensibles Gebiet.                                                     Auf Betreiben der Regionalplanungsbehörde wurde die Trassenvariante
                                                                                 durch den Dämmerwald durch die OGE nochmals vertieft geprüft. Im
       Träger öffentlicher Belange und auch eine Vielzahl der Bürger forder-     Ergebnis stellte OGE / ZEELINK fest, dass die in der Beteiligung vor-
       ten, dass die ZEELINK südlich des Dämmerwalds einem bestehenden           geschlagene Nutzung des Trassenkorridors einer stillgelegten Ölleitung
       Leitungsbündel aus Öl-, Gas- und Telekommunikationsleitungen weiter       aufgrund zu geringer Abstände und unzulässiger Beeinträchtigungen
       in nördliche Richtung folgen sollte. Nördlich des Dämmerwalds würde       der in Betrieb befindlichen Ölleitungen als technisch nicht realisierbar
       die vorgeschlagene Variante anschließend wieder in den Antrags-           bewertet wird.
       korridor einlenken.
                                                                                 Zudem hätte die vorgeschlagene Trassenvariante durch den Dämmer-
       Der Vorschlag einer Querung des Dämmerwalds ergab sich in erster          wald unter anderem einen festgelegten „Bereich für den Schutz der Natur“
       Linie aus Bedenken gegen die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher         sowie einen „Waldbereich“ auf einer Länge von rd. 3.800 m durchlaufen;        Trassenvarianten                                                                          b

       Böden durch die Antragstrasse. Durch die Querung des Dämmerwaldes         weitere spezielle Schutzgebiete kamen hinzu.                                  im Bereich Dämmerwald

       hätte, nach Meinung der Einwender, eine längere Parallelführung bei

                                                                                                                                                                Korridor Antragstrasse   Arbeitsstreifen Variante Dämmerwald               LWL-Kabel NWO-Ltg    Wasserschutzgebiet
                                                                                                                                                                Korridor Varianten       NWO-Ltg                                           geschützte Biotope   Landschaftsschutzgebiet
       Enge Zusammenarbeit
       mit allen Beteiligten                                      Regierungen     Projektleitung                                                                Abschnittsnr.            Thyssengas-Ltg                                    FFH-Gebiet                 LB 2006 / 0315
                                                                                                                                                                                                                                                                      K omm. N r. E E N

                                                                                                   Projektsupport                                               Gelenkpunkte mit Nr.     OGE-Ltg                                           Naturschutzgebiete
                                                  Fachbehörden
                                                                                                          Öffentlichkeitsarbeit
                                     Verbände
                                                                                                                             Konstruktion                   Trassenplanung basiert auf
                            Eigentümer
                                                                                                                                   Landwirtschaft
                        Kreise                Öffentlichkeit
                                                                                                                                            Naturschutz                                                                        möglichst
                                                                                                                                                                                          Daten der
                Gemeinden                                                                                                                                             Geodaten                                                 geradlinigem
                                                                           Trassen-                                                                 Forst                                 Landesämter
                                                                                                            OGE                                                                                                                Verlauf
         Kommunikationsagentur                                             planung                                                        Genehmigung

                                                                                                                                       Wegerecht
              Vermessungsbüro
                                                Experten                                                                                                              Flächennut-                                              Trassen-
                                                                                                                              Planungsrecht                                               Luftbildern
                        Baufirmen                                                                                                                                     zungsdaten                                               bündelung
                                                                                                                    Korrosionsschutz
                                 Umweltbüro
                                                                                                            Bauleitung
                                                Archäologie                                    Vermessung                                                                                                                      Berücksichtigung
                                                                                                                                                                      Karten              Begehungen
                                                                                                                                                                                                                               Naturschutz
                                                              Bodenbegutachter    Betrieb

22                                                                                                                                                                                                                                                                                        23
Raumordnungsverfahren

       Eine offene Dialogkultur
       im Mittelpunkt
       Transparenz von Beginn an im Raumordnungsverfahren

       Im Raumordnungsverfahren gab es eine Vielzahl von formellen und       es für den einzelnen Bürger? Die Medien im Projektgebiet waren hier     Für den Bau und Betrieb der Fernleitung ZEELINK war es notwendig,       Bewirtschaftersituation zu klären sowie Besonderheiten, die bei dem
       informellen Beteiligungsmöglichkeiten. Die jeweilige Zielgruppen-     oftmals Mittler, aber auch Mahner, wenn es um Bedenken und Ver-         im Wesentlichen landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie sonstige      Bau zu berücksichtigen seien, zu erfragen.
       ansprache musste dabei teils sehr unterschiedliche Wissensstände      ständnisfragen ging.                                                    Freiflächen von Privateigentümern oder auch der öffentlichen Hand in
       rund um die Planungen, den Bau und den Betrieb einer Pipeline                                                                                 Anspruch zu nehmen. Um über die erforderliche Grundstücksnutzung        Zusammen mit dem Rheinischen sowie Westfälisch-Lippischen
       erst einmal auf den gleichen Nenner bringen. Transparenz und eine     ZEELINK Fachexperten waren viel unterwegs                               zu informieren, lud das ZEELINK Team alle vom Leitungsbau betroffenen   Landwirtschaftsverband (RLV und WLV) tauschte sich die ZEELINK
       offene Dialogkultur standen bei der ZEELINK Kommunikation immer                                                                               Grundstückseigentümer und die ihm bekannten Nutzungsberechtigten        Projektgesellschaft insbesondere zu Fragen der Entschädigung, zum
       im Vordergrund.                                                       Wann immer sich Fragen auftaten, machten sich die jeweiligen Fach-      frühzeitig auch zu gesonderten Informationsveranstaltungen ein.         Bodenschutz und zu Rekultivierungsmaßnahmen sowie zu Haftungs-
                                                                             experten von ZEELINK auf den Weg, um etwa in Ratssitzungen, Fach-                                                                               fragen aus, die später in eine gemeinsame Rahmenregelung einflossen.
       Viele Fragen galt es zu beantworten wie etwa: Unter welchen Bedin-    ausschüssen, Verbänden oder Redaktionen Rede und Antwort zu             Viele Einzelgespräche zu Besonderheiten
       gungen erfolgt die Entwicklung von Grobvarianten von möglichen        stehen. Eine breite und interessierte Öffentlichkeit im Projektgebiet
       Trassenkorridoren im Untersuchungsraum? Wie sieht der genaue          wurde noch vor dem offiziellen Start des Raumordnungsverfahrens in      Im Auftrag der Projektgesellschaft Zeelink GmbH & Co. KG verein-
       Zeitplan in dieser Phase aus? Wer ist wann an der Entscheidungs-      der ersten Runde der ZEELINK Dialogmärkte informiert. Bereits hier      barten die Fachexperten der OGE sowie durch diese beauftragte
       findung beteiligt? Wie funktioniert das Zusammenwirken von Bürgern,   erhielten die Planer von ZEELINK viele wertvolle Hinweise für das       Ingenieurbüros mit den Grundstückseigentümern und Nutzungs-
       Politik und Verwaltung? Und welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt     Erstellen der einzureichenden Verfahrensunterlagen.                     berechtigten Termine, um in Einzelgesprächen etwa die individuelle

24                                                                                                                                                                                                                                                                                                  25
Raumordnungsverfahren

       Die erste Runde der
       ZEELINK Dialogmärkte
       Viel Austausch, viele Eindrücke und viele gute Hinweise

       Von Mitte Februar bis Anfang März 2016 besuchte das ZEELINK Team       Trassenkorridore genau unter der Lupe
       sieben Städte und Gemeinden im Projektgebiet mit einem Dialog-
       markt. Ziel war es, Bürgerinnen und Bürger frühzeitig – noch vor dem   Besonderes Interesse fand in der ersten Runde der ZEELINK Dialog-
       Start des Raumordnungsverfahrens im April – über die geplante Fern-    märkte das Thema Trassenplanung. Anwesende Besucherinnen und
       leitung ZEELINK zu informieren. Gut 600 Bürger nahmen in dieser        Besucher nahmen die ausgehängten Varianten der Trassenkorridore
       Projektphase das Angebot an.                                           (600 m breite Streifen einer möglichen Trassenführung) genau unter die
                                                                              Lupe und stellten Fragen zur Betroffenheit, zu möglichen Baustellen
       Den Anfang machte Erkelenz. Von dort aus ging es weiter über Kor-      sowie zur weiteren Nutzung von Flächen. Gleichzeitig nahmen sie die
       schenbroich, Stolberg und Schermbeck nach Tönisvorst, Alpen und        Gelegenheit wahr, Vorschläge zu einem möglichen Trassenverlauf
       Heiden. In freundlicher und sachlicher Atmosphäre stellten Fachleute   einzubringen, die von den Planern gern aufgenommen und weiterver-
       aus dem Projekt ZEELINK bei den Dialogmärkten interessierten           folgt wurden.
       Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern aus Verwaltungen, der Politik
       und Journalisten den Projektablauf, Hintergründe und Zeitpläne zur     Die Unterlagen zum Raumordnungsverfahren wurden im April einge-
       ZEELINK Pipeline vor.                                                  reicht, die Eröffnung durch die Behörden erfolgte im April / Mai 2016.
                                                                              Sobald das Verfahren eröffnet wurde und die Träger öffentlicher Be-
       Neben sogenannten Themeninseln standen die jeweiligen Fachan-          lange (u. a. Kommunen) aufgefordert waren, Stellungnahmen abzu-
       sprechpartner von ZEELINK gerne Rede und Antwort. Insgesamt            geben, waren die Übersichtspläne auch auf der ZEELINK Website
       halfen bei jeder der abendlichen Veranstaltungen über 25 Mitglieder    einsehbar. Parzellenscharfe Angaben konnten jedoch erst im Planfest-
       des ZEELINK Teams bei der Durchführung.                                stellungsverfahren gemacht werden, das 2017 startete.

       ZEELINK Dialogmärkte 2016

       Monat       Ort

       Februar     Stadt Erkelenz, Stadt Korschenbroich, Stadt Stolberg, Gemeinde Schermbeck, Stadt Tönisvorst

       März        Gemeinde Heiden, Gemeinde Alpen, Gemeinde Schermbeck

26                                                                                                                                                     27
Raumordnungsverfahren

       Raumordnerische
       Beurteilungen markieren
       einen Meilenstein
       Zahlreiche Gespräche und Verhandlungen

       Die Unterlagen zu den Raumordnungsverfahren wurden im April 2016             behörde dann in die Lage, eine umfassende und abschließende Ab-
       eingereicht. Die federführenden Bezirksregierungen Köln und Münster          wägung vorzunehmen. Diese nennt sich formal „raumordnerische            10.000 km²
       leiteten am 15. bzw. 21. April mit der Beteiligung der Träger öffentlicher
       Belange (TÖB) mit den Verfahrensunterlagen die jeweiligen Raumord-
                                                                                    Beurteilung“. Sie erfolgte Anfang Februar 2017 durch die federführen-
                                                                                    den Bezirksregierungen Köln (ZEELINK I, Teilstück von Lichtenbusch
                                                                                                                                                            Untersuchungsraum bearbeitet
       nungsverfahren für das Projekt ZEELINK offiziell ein. Parallel zur TÖB-      nach St. Hubert, beteiligte Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln)
       Beteiligung wurde die Öffentlichkeit vom 09.05.2016 bis 01.07.2016           und Münster (ZEELINK II, Teilstück von St. Hubert nach Legden, betei-   Die beendeten Raumordnungsverfahren waren der erste Teil
       mit der Auslage der Verfahrensunterlagen in den betroffenen Kreisen,         ligte Bezirksregierungen Düsseldorf und Münster sowie der Regional-     in einem zweistufigen Verfahren zur Zulassung des ZEELINK
                                                                                                                                                            Leitungsprojekts. Die Prüfung der räumlichen Verträglichkeit
       Städten und Gemeinden beteiligt.                                             verband Ruhr).
                                                                                                                                                            des geplanten Leitungsverlaufs erfolgte auf der Basis von
                                                                                                                                                            raumbedeutsamen Kriterien. Dabei wurden in einem Unter-
       Für das Raumordnungsverfahren hatte die Vorhabenträgerin OGE                 Die Bekanntgabe der raumordnerischen Beurteilungen markierte nicht      suchungsraum von ca. 10.000 km² auch unterschiedliche
       mögliche Trassenkorridore auf Verträglichkeit für Mensch und Umwelt          nur den formellen Abschluss der Raumordnungsverfahren, und damit        Trassenvarianten geprüft. Insgesamt wurden für den ca.
       untersucht. Insgesamt gingen 194 Stellungnahmen der TÖB und 88               einen wichtigen Meilenstein, hier wurden auch Empfehlungen für die      216 km langen Antragskorridor etwa 620 km Trassenkorri-
                                                                                                                                                            dore untersucht.
       private Einwendungen ein, die dann, wie im Verfahren vorgesehen, in          weitere Umsetzung des Projektes ausgesprochen. Die raumordneri-
       zwei Erörterungsterminen besprochen wurden. Nach der Eröffnung               schen Beurteilungen wurden auch auf den Webseiten der federfüh-
       des Verfahrens waren die Übersichtspläne auch auf der ZEELINK                renden Bezirksregierungen Köln und Münster veröffentlicht.
       Website für jedermann einsehbar.
                                                                                    Landwirtschaft und ZEELINK sind sich einig
       Die Erörterungstermine dienten dazu, die erhobenen Einwendungen
       und Stellungnahmen mit den Beteiligten zu diskutieren. Diese erhielten       Und noch ein weiterer Meilenstein schloss sich Anfang Februar 2017
       eine persönliche Einladung von den zuständigen Bezirksregierungen.           an: Die Gespräche mit dem Rheinischen Landwirtschaftsverband und
       OGE erläuterte als Vorhabenträgerin ausführlich die aktuellen Planun-        dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband mündeten in
       gen und beantwortete Fragen.                                                 einer gemeinsamen Rahmenregelung zwischen den Verbänden und
                                                                                    der Zeelink Projektgesellschaft. Im Fokus standen insbesondere Fragen
       Abwägung aus der Summe aller Stellungnahmen                                  zur Entschädigung, zum Bodenschutz und zu Rekultivierungsmaß-
                                                                                    nahmen sowie zu Haftungsfragen. Zudem erfolgte eine Einigung auf
       Die Summe aller Stellungnahmen aus dem Raumordnungsverfahren                 eine Regeldeckung von 1,20 m über der Leitung und eine Mindest-
       und dem Erörterungstermin versetzten die jeweilige Raumordnungs-             abdeckung von 1 m; deutlich mehr, als normalerweise vorgesehen.

28                                                                                                                                                                                                                         29
Planfeststellungsverfahren

30                                31
Planfeststellungsverfahren

        Der Untersuchungsraum
        verdichtet sich
        Verstärkte Informationsbedürfnisse von Eigentümern und Pächtern

        Der Weg zur Trassenfindung gleicht einem Trichter. Ist der Untersu-         Angebot des ZEELINK Teams, das wie schon im Raumordnungsver-               ZEELINK Kommunikation vom ROV zum PFV
        chungsraum vor dem Start des Raumordnungsverfahrens noch sehr               fahren deutlich über den gesetzlichen Mindeststandard hinausging.
        weit gefasst, verengt er sich nach und nach auf verschiedene Trassen-       Zudem konnten Fragen, Bedenken und Anregungen jederzeit auch                                                                                     16
                                                                                                                                                                                                                                                            2.100
        varianten bis hin zu einem einzigen raumgeordneten Korridor am Ende         immer direkt, etwa per E-Mail oder telefonisch an das ZEELINK                                                                               durchgeführte
        des Raumordnungsverfahrens. Und auch dieser weist noch eine statt-          Planungsteam herangetragen werden.                                                                                                          Dialogmärkte
                                                                                                                                                                                                                                                       Teilnehmer insgesamt
        liche Breite von mehreren Hundert Metern auf, innerhalb derer es zur
        finalen Trassenfindung kommen soll. So war es auch bei ZEELINK.             An diesem Punkt im Projekt wurden auch einige kritische Stimmen
                                                                                                                                                                         10.000 km2
                                                                                    lauter. So formierte sich etwa eine Bürgerinitiative im Raum Aachen        ZEELINK Untersuchungsraum im ROV
        Mögliche Betroffenheiten traten im 600 m breiten raumgeordneten Kor-        und plädierte für eine Trassenführung abseits des Brander Indetals, eine
                                                                                                                                                                       Gespräche mit Trägern öffentlicher
        ridor (300 m beidseitig der Leitungsachse) für ZEELINK jetzt deutlicher     andere forderte die Trassenführung durch den Dämmerwald. Nicht             > 100
                                                                                                                                                                       Belange und Termine in Ausschüssen                                            davon ca. 900 Betroffene
        hervor. Nun ließen sich parzellenscharfe Angaben machen. Dem                immer konnte den Wünschen von Eigentümern, Pächtern, Kommunen                                                                               > 6.000                    zuvor auch auf
        ZEELINK Team war es wichtig, auch die Ausarbeitung der Antragstrasse        und einer kritisch interessierten Öffentlichkeit entsprochen werden,                                                                      Gespräche geführt      Eigentümerversammlungen
        für die Planfeststellungsunterlagen gemeinsam mit den Menschen im           aber gehört, geprüft und diskutiert wurden sie alle.
        Projektgebiet zu diskutieren – und zwar bevor sie für das jeweilige Plan-
        feststellungsverfahren im Sommer 2017 eingereicht wurde und dann            Ausarbeitung der Antragstrasse
        nur noch eine formelle Beteiligung von tatsächlich berührten Eigen-
        tümern und Pächtern möglich war.                                            In dieser Phase des ZEELINK Projektes galt es, nicht nur die Grund-
                                                                                    lagen der Trassenfindung erneut intensiv zu erläutern, sondern auch
        Weitere Möglichkeiten für informelle Beteiligungen                          sehr individuelle Bedenken aufzunehmen. Die vielen Hinweise und
                                                                                    Gespräche haben bei der Ausarbeitung der Antragstrasse für die Plan-
        Anfang 2017 bot sich deshalb erneut eine Möglichkeit der informellen
        Beteiligung für die Öffentlichkeit, etwa auf der zweiten Runde der
                                                                                    feststellungsunterlagen sehr geholfen. Schließlich legte das ZEELINK
                                                                                    Team Wert auf eine Trassenführung, die bei möglichst vielen auf Akzep-
                                                                                                                                                                           5.742                            > 20
                                                                                                                                                                                                                               > 53.000                     > 400
                                                                                                                                                                       erstellte Seiten für            geführte Interviews
        ZEELINK Dialogmärkte. Hierbei handelte es sich um ein freiwilliges          tanz treffen sollte.                                                                Unterlagen zum                  und Termine mit       Zugriffe auf Website     Artikel in den Medien
                                                                                                                                                                   Planfeststellungsverfahren           Medienvertretern              (2017)

                                                                                                                                                                                                                              13.000 Sitzungen
                                                                                                                                                                                > 50                                  3         > 8.500 Nutzer                      4
                                                                                                                                                                       geführte Gespräche              Bezirksregierungen    ca. 5.000 Downloads      Newsletter an rund 450
                                                                                                                                                                       und Kontakte Politik                 involviert                                 registrierte Empfänger

32                                                                                                                                                                                                                                                                              33
Planfeststellungsverfahren

        Die zweite Runde der
        ZEELINK Dialogmärkte
        Mehr als dreimal so viele Besucher bei der
        Chance informeller Beteiligung

        Die zweite Runde der ZEELINK Dialogmärkte fand von Anfang Februar            Zahlreiche Pächter und Eigentümer nutzten die Gelegenheit, auf
        bis Ende März 2017 in 16 Städten und Gemeinden entlang des raum-             diesem informellen Beteiligungsweg viele wertvolle Hinweise für die
        geordneten Trassenkorridors für die geplante ZEELINK Leitung statt.          mögliche Linienführung innerhalb des Trassenkorridors zu geben. Nun
        Das waren doppelt so viele Veranstaltungen wie ursprünglich geplant.         galt es, diese Hinweise nach Möglichkeit in die Unterlagen für die
        Sie fanden in einem deutlich geringeren Abstand mit einem Radius             Planfeststellungsverfahren einfließen zu lassen, welche im Spätsommer
        von max. 16 km statt (in der ersten Runde waren es noch 50 km), um           2017 starteten.
        möglichst vielen im Projektgebiet eine Teilnahme zu ermöglichen.
                                                                                     Kommunen boten breite Unterstützung für das Format
        Damit bildet die zweite Runde der ZEELINK Dialogmärkte ein weiteres
        Angebot im Rahmen einer freiwilligen Beteiligung noch vor dem Start          Der Ausgangspunkt für das bürgernahe Dialogformat war Legden. Von
        des Planfeststellungsverfahrens. Das Ziel: Möglichst viele Hinweise          dort aus ging es weiter nach Heiden, Hamminkeln, Hünxe, Gescher,
        aufnehmen, um eine Trassenführung zu finden, die bei möglichst vielen        Rheurdt, Odenkirchen, Korschenbroich, Willich, Rheinberg, Kempen,
        auf Akzeptanz trifft.                                                        Erkelenz und Linnich. Den Abschluss bildeten Aachen-Brand, Würselen
                                                                                     und Baesweiler.
        Individuelle Informationen und parzellenscharfe Angaben
                                                                                     Wie bereits in der ersten Runde erfuhr das ZEELINK Team auch dieses
        Rund 2.100 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit,               Mal große Unterstützung bei der Durchführung durch die Städte und
        sich detailliert und individuell zum aktuellen Projektstatus an 14 Themen-   Gemeinden, sei es bei der Suche nach passenden Räumlichkeiten bis
        inseln bei den abendlichen Dialogmärkten zu informieren. Neben               hin zu Ankündigungen in den kommunalen Medien.
        Schautafeln standen die Fachverantwortlichen der ZEELINK Gewerke,
        wie z. B. Trassenplanung, Landwirtschaft oder Bauabwicklung, erneut          In Eigentümerversammlungen, die den ZEELINK Dialogmärkten vor-
        für persönliche Gespräche zur Verfügung.                                     geschaltet waren, erhielten diese zudem einen individuellen Einblick in
                                                                                     die aktuellen Planungen. Etwa die Hälfte der 1.600 betroffenen Eigen-
                                                                                     tümer bzw. Pächter konnte so direkt zum Projektstand abgeholt werden.
                                                                                     Viele Rückmeldungen und Hinweise unterstützten die Trassenplanung
                                                                                     so außergewöhnlich früh und umfangreich vor Start der Planfeststel-
                                                                                     lungsverfahren.

        ZEELINK Dialogmärkte 2017

        Monat         Ort

                      Gemeinde Legden, Gemeinde Heiden, Stadt Hamminkeln,
        Februar
                      Gemeinde Hünxe, Stadt Gescher, Gemeinde Rheurdt

                      Stadt MG-Odenkirchen, Stadt Korschenbroich, Stadt Willich,
        März          Stadt Rheinberg, Stadt Kempen/St. Hubert, Stadt Erkelenz,
                      Stadt Linnich, Stadt Aachen-Brand, Stadt Würselen, Stadt Baesweiler

34                                                                                                                                                             35
Planfeststellungsverfahren

        Beispiel: Trassenplanung
        im Planfeststellungs-
        verfahren
        Vorstellen des raumgeordneten Korridors im Bereich Dämmerwald

        Die Inanspruchnahme der Variante Dämmerwald konnte nur erfolgen,         Somit kam die Raumordnungsbehörde zu dem Schluss, dass eine Füh-
        insofern keine Alternativen vorhanden waren. Aus den Antragsunter-       rung der ZEELINK Trasse durch den Dämmerwald keine konfliktärmere
        lagen ließ sich jedoch ableiten, dass neben der Antragstrasse weitere    Variante darstellt. Sie folgte der Antragsunterlage und genehmigte
        Varianten vorhanden sind, die eine Umgehung des ökologisch sensiblen     die vorübergehende Inanspruchnahme hochwertiger landwirtschaft-
        Dämmerwaldes ermöglichen. Zudem wären durch den Bau der ZEELINK          licher Flächen.
        erhebliche Auswirkungen auf die Schutz- und Entwicklungsziele der
        Wald- und Schutzgebiete zu befürchten gewesen, was den raumord-
        nerischen Festlegungen für diesen Teilbereich ebenfalls entgegen-
        gestanden hätte.

        Methodik zur Untersuchung der Umweltverträglichkeit im Planfeststellungsverfahren

                    Umweltverträglichkeitsuntersuchung
                    Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung umfasst die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung
                    der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen eines Vorhabens auf alle Schutzgüter.
                    Betrachtet werden dabei die Gesamtlage und die von ihr ausgehenden Wirkungen.

                                                                                                                                                      Antragstrasse im Bereich Dämmerwald

                                                                                                                                                             Antragstrasse
                    Fauna-Flora-Habitat-Verträglichkeitsuntersuchung
                    Infrastrukturprojekte sind vor ihrer Zulassung auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen                                         OGE-Leitung
                    eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) zu überprüfen. Prüfgegenstand                                               Thyssengasleitung
                    sind Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten.
                                                                                                                                                             Ländergrenze
                                                                                                                                                             Regierungsbezirksgrenze
                                                                                                                                                             Regionalverband Ruhr (RVR)
                    Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
                                                                                                                                                             Kreisgrenze
                    Wild lebende Tiere der besonders geschützten Arten dürfen weder gefangen, verletzt noch
                    getötet werden, egal in welcher Entwicklungsform sie sich befinden. Die spezielle artenschutz-                                           Kreise
                    rechtliche Prüfung sichert zudem den Schutz von Fortpflanzungs- und Ruhestätten.                                                         Untersuchungsraum
                                                                                                                                                             Gewässer
                                                                                                                                                             Bundesautobahn
                    Landschaftspflegerischer Begleitplan                                                                                                     Bundesstraße
                    Der landschaftspflegerische Begleitplan stellt die geplanten Maßnahmen zur Kompensation
                                                                                                                                                             Ortschaft
                    des Bauvorhabens dar. Er ist Bestandteil der Planunterlagen, die zur Genehmigung des Vorhabens
                    erforderlich sind.                                                                                                                       Wald

36                                                                                                                                                                                          37
Sie können auch lesen