BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Bruns
 
WEITER LESEN
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
BAG-Report
Bau Holz Farbe         Ausgabe 2/2020 (22. Jahrgang)
                                    Dezember 2020

Berufswissenschaften
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
Port-en-Bassin/Normandie, Hotelfassade 18.Jh. (Foto Niels Göttsche)
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
3

                                Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   4

                                Aktuelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     6

                                Beiträge
                                  Innovationen im Lehramtsstudium der Gewerblich-
                                  Technischen Wissenschaften am Studienstandort
                                  Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         10
                                  Hannes Ranke / Franz Ferdinand Mersch

                                   Digitalisierung und überbetriebliche Bauausbildung
                                   unter Pandemiebedingungen. Erfahrungen aus dem
                                   Projekt „DigiBAU“ in zehn überbetrieblichen Ausbil-
                                   dungsstätten des Kompetenzwerks „Bau und
                                   Energie“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    18
                                   Stefan Krümmel / Franz Ferdinand Mersch

                                   Instandsetzung denkmalgeschützter Kastenfenster –
                                   Anforderungen an Tischler*innen und ihre Bedeutung
                                   für berufliches Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             24
                                   Philipp Popp / Marten Hübner

                                   100 Jahre Bauhaus – das Jubiläumsjahr 2019 ist jetzt
                                   Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       32
                                   Sabine Baabe-Meijer

                                   Erstellung von Erklärvideos im Berufsschulunterricht–
                                   didaktische Potenziale und Praxisbericht. . . . . . . . . . . . . .                            40
                                   Antje Beduhn

                                   Nachhaltiges Bauen im Kontext einer beruflichen Bil-
                                   dung für nachhaltige Entwicklung – Konzipierung eines
                                   Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          46
                                   Angelina Göschel

                                Rezension
                                  Pahl, J.-P.: Berufliche Didaktiken. Wege und Werkzeuge
                                  zur Gestaltung der Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . .                           54
                                  Philipp Popp

                                Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   58

                                Impressum / Beitrittserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        60

Alle Beiträge der
bisherigen BAG-Reports finden
Sie auch online unter:
www.bag-bau-holz-farbe.de
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
Liebe Mitglieder und Freunde der BAG,

der „Beruf“ ist einer der prägenden Begriffe in unserem Tätigkeitsbereich.
Seine gedankliche Nähe zu „Berufung“ legt eine besondere, innere Verbin-
dung von Menschen zu ihren beruflichen Fähigkeiten nahe. Das unterschei-
det ihn – idealisierend – vom „Job“. Die Vorstellung von Beständigkeit und
Stabilität transportiert der Berufsbegriff jedoch nur noch bedingt. Zu turbul-
ent sind inzwischen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklun-
gen.

Auch zahlreiche Bau- und Ausbauberufe sind stark in Bewegung geraten.
Das erkennt man nicht nur an steigenden oder fallenden Auszubildenden-
zahlen, sondern vor allem an den sich anhaltend verändernden Berufsprofi-
len und Arbeitstätigkeiten der Fachkräfte. Hieraus ergeben sich Fragen, die
in ihrer Breite und Tiefe nicht mehr allein an den beruflichen Lernorten be-
antwortet werden können. An dieser Stelle setzen die noch relativ jungen
„Berufswissenschaften“ an. Zu ihren Kernaufgabe gehört es u. a., Verände-
rungen und Innovationen in gewerblich-technischen Arbeitsprozessen in
den Bau- und Ausbauberufen zu untersuchen, um daraus auch neue Kom-
petenzen zukünftiger Baufachkräfte abzuleiten. Auf diesem Gebiet werden
bereits auch angehende Lehrkräfte an den Hochschulen ausgebildet.

Über ein neues berufswissenschaftliches Lehramtstudium in den Fach-
richtungen Bautechnik und Holztechnik wird deshalb vom Studienstandort
Hamburg informiert. Dort ist auch das Forschungsprojekt „DigiBAU“ ange-
siedelt, das sich auf ein digitales, bauberufliches Lernen und Arbeiten im
überbetrieblichen Kontext richtet. Hier wird berichtet, wie die überbetriebli-
che Bauausbildung in Kompetenzzentren insbesondere unter den aktuellen
Bedingungen der COVID-19-Pandemie erfolgt.

Die Instandsetzung denkmalgeschützter Kastenfenster ist anschließend
Thema einer berufswissenschaftlichen Arbeitsanalyse. Sie zielt darauf ab,
Kompetenzanforderungen für Fachkräfte zu ermitteln, die an berufsbilden-
den Schulen zur Planung von Lernsituationen benötigt werden. Die darauf-
folgende Reprise auf das Bauhaus-Jahr 2019 zeigt, dass berufliche Aspekte
auch in der Ausbildungspraxis am damaligen Bauhaus eine bedeutende Rol-
le spielten. Ebenso praxisbezogen ist ein Bericht über konkrete Möglichkei-
ten und praktische Tipps einer innovativen Videodidaktik. Wiederum bau-
und unterrichtspraktisch schließt der Beitragsteil dieses Heftes mit einem
Workshop für das Bauen im Kontext einer beruflichen Bildung für nachhal-
tige Entwicklung.

Die nächste Ausgabe des BAG-Reportes wird sich mit dem Thema „Fachdi-
daktische Zugänge zum beruflichen Lernen“ befassen. Hierzu sind, wie im-
mer, Beiträge aus dem Kreis der Leserinnen und Leser willkommen.

Der Vorstand
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
5

Rouen/Normandie, Kapelle Ste-Jeanne d’Arc, Innenraum mit Dachstuhl. Baujahr 1979. In die Fensterfronten wurden die Glasfenster der im Ersten Weltkrieg
zerstörten Kirche Saint-Vincent aus dem 16. Jh integriert. (Foto: Niels Göttsche)
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
Qualifications for Future – Klimawandel
Aktuelles                                                 als Beruf

                                                          Die duale Berufsausbildung leistet einen nicht zu
                                                          unterschätzenden Beitrag für den Umwelt- und
                                                          Klimaschutz. „Duale Berufsausbildung ist prak-
                                                          tizierter Umwelt- und Klimaschutz sowie geleb-
            Gütesiegel für das Jobportal                  te Nachhaltigkeit. Viele duale Ausbildungsberu-
            Azubiyo in der Kategorie Schüler              fe vermitteln auf unterschiedlichsten Gebieten
            und Auszubildende                             eine hohe Innovationskompetenz für neue Res-
                                                          sourcen, und das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ hat in
            Azubiyo ist zum vierten Mal in Fol-           den letzten Jahren einen deutlich höheren Stel-
            ge als Deutschlands bestes Jobpor-            lenwert erhalten.“ Dies erklärt der Präsident des
            tal für Schüler und Auszubildende             Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Fried-
            ausgezeichnet worden. Besonders               rich Hubert Esser. Ein Beruf, der unmittelbar für
            positiv wurde neben der Übersicht-            den Umbau in Richtung erneuerbare Energien
            lichkeit und Nutzerfreundlichkeit             eine große Bedeutung hat, ist neben dem bzw.
            insbesondere das Matching-Verfah-             der „Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Hei-
            ren bewertet, um passgenaue Aus-              zungs- und Klimatechnik“ der Ausbildungsberuf
            bildungsplätze und Duale Studien-             „Dachdecker*in“. Detaillierte Informationen zu
            gänge zu finden. Auf der Plattform            diesen und vielen weiteren dualen Ausbildungs-
            finden sich nicht nur Ausbildungs-            berufen im Themenbereich „Umwelt, Klima,
            platzangebote und ein Berufswahl-             Nachhaltigkeit“ finden sich im Internetangebot
            test, sondern auch Arbeitshefte und           des BIBB auf einer eigens hierfür eingerichte-
            Kopiervorlagen für Lehrkräfte in der          ten Webseite „Mit dualen Ausbildungsberufen
            Berufsorientierung.                           nachhaltig durchstarten“ unter:
            https://www.azubiyo.de/                       www.bibb.de/de/123631.php

                               Situation am Ausbildungsmarkt

                               Einen aktuellen Überblick über die Lage am Ausbildungs-
                               stellenmarkt im Oktober 2020 liefert die Bundesagentur
                               für Arbeit. Im Beratungsjahr 2019/20 zeigten sich sowohl
                               bei den gemeldeten Ausbildungsstellen als auch bei den
                               gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern spürba-
                               re Rückgänge. Diese Rückgänge fielen auf beiden Sei-
                               ten etwa gleich groß aus, so dass sich die rechnerischen
                               Chancen auf die Besetzung bzw. den Erhalt einer Ausbil-
                               dungsstelle gegenüber dem Vorjahr kaum verändert ha-
                               ben. Auf 100 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen
                               kamen, wie im Vorjahr, rechnerisch 92 gemeldete Bewer-
                               berinnen und Bewerber. Dabei zeigen sich große Unter-
                               schiede zwischen den Berufen. So haben Jugendliche, die
                               sich um einen Ausbildungsplatz im Tischlerhandwerk be-
                               werben besonders schlechte Chancen. Hier kamen auf
                               100 angebotene Ausbildungsplätze 225 Bewerber*in-
                               nen. Ausgeprägte Besetzungsprobleme waren unter an-
                               derem in Bau- und baunahen Berufen festzustellen. De-
                               taillierte Informationen gibt es unter:
                               https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Cont-
                               ent/Statistiken/Fachstatistiken/Ausbildungsmarkt/Ge-
                               nerische-Publikationen/Blickpunkt-Arbeitsmarkt-Ausbil-
                               dungsmarkt.pdf?__blob=publicationFile
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
7

                   Forschungsergebnisse zu Naturdämmstoffen im Bau

                   Mit Naturdämmstoffen kann kalkulierbar sicher und nachhaltig gebaut wer-
                   den. Das ist das wesentliche Ergebnis eines interdisziplinären Forschungs-
                   projekts unter Leitung des Fraunhofer WKI. Der Schutz von Ressourcen und
                   die Verwendung von organischen, recyclingfähigen Rohstoffen gewinnt auch
                   in der Baubranche eine immer größere Bedeutung. Aus diesem Grund steigt
                   das Interesse an der Verwendung von Dämmstoffen auf Basis von nach-
                   wachsenden Rohstoffen (NawaRo). Bisher waren und sind teils weiterhin di-
                   verse baurechtliche Vorschriften und Normen ein Hindernis für die Verwen-
                   dung. Der Einsatz von NawaRo-Dämmstoffen war dort nicht berücksichtigt
                   und machte z.B. umfangreiche und aufwändige Bauteilprüfungen notwen-
                   dig. Das Forscherteam untersuchte Dämmstoffe aus nachwachsenden Roh-
                   stoffen in sechs Bereichen: Brandschutz und Glimmverhalten, Schallschutz,
                   Wärmeschutz, Feuchteschutz, Nachhaltigkeitsanalysen und Emissionen. In
                   allen Bereichen zeigten sich positive Eigenschaften der Naturdämmstoffe im
                   Vergleich mit herkömmlichen Dämmstoffen. Auf dieser Grundlage können
                   Normen und baurechtliche Vorschriften nun angepasst und damit der Weg
                   freigemacht werden für mehr NawaRo-Dämmstoffe im Bau. Weitere Infor-
                   mationen finden sich unter:
                   https://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien/2020/PI_2020-10_ganz-
                   heitliche-forschung-fuer-mehr-naturdaemmstoffe-im-bau.html

Ausbildungsreport 2020                                   EU-Bildungsbericht

Im Rahmen des von der DGB-Jugend                         Am 12.11.2020 hat die EU-Kommission ihren jährlichen
herausgegebenen       Ausbildungsre-                     Bericht „Monitor für die allgemeine und berufliche Bil-
ports 2020 wurden über 13.000 Aus-                       dung“ (Education and Training Monitor) veröffentlicht.
zubildende zu den Ausbildungsbe-                         Dieser berichtet jedes Jahr über die Fortschritte der 27
dingungen und zur Qualität ihrer                         EU-Mitgliedstaaten bei der Erreichung gemeinsamer Bil-
Ausbildung befragt. Dabei zeigt sich,                    dungsziele auf dem Gebiet der allgemeinen und beruf-
dass die Bewertung der Ausbil-                           lichen Bildung (Education and Training 2020/“ET2020“).
dungsqualität stark vom jeweiligen                       Dem deutschen Berufsbildungssystem wird dabei in Be-
Ausbildungsberuf bzw. der Branche                        zug auf die Übergangsquoten in den Arbeitsmarkt ein gu-
abhängt. Die Verteilung der Berufe                       tes Zeugnis im europäischen Vergleich ausgestellt. Rund
im Ranking der Gesamtbewertung                           93 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Deutschland, die die
ist über die Jahre hinweg sehr kon-                      Schule oder Universität in den letzten drei Jahren verlas-
stant. Unter den 25 meistgewählten                       sen haben, sind berufstätig. Die von der EU-Kommission
Ausbildungsberufen rangiert „Tisch-                      festgelegte Zielquote von 82 Prozent bis zum Jahr 2020
ler*in“ bei der Bewertung der Ausbil-                    wurden mit fast elf Prozentpunkten somit deutlich über-
dungsqualität im mittleren Bereich,                      troffen. Die Ergebnisse des Berichts zeigen aber auch
während „Maler*in“ zu den Berufen                        deutliche Mängel im deutschen Bildungssystem auf. So
mit den schlechtesten Bewertungen                        verfügt rund ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland
zählt. Weitere Informationen enthält                     (33,2 Prozent) lediglich über Grundkenntnisse im Um-
die Studie, die online verfügbar ist                     gang mit digitalen Medien. Und nur ein sehr geringer An-
unter:                                                   teil der Jugendlichen (1,9 Prozent) erreicht hier die Leis-
https://jugend.dgb.de/ausbildung/                        tungsspitze. Der Education and Training Monitor 2020 ist
ausbildungsreport                                        in englischer Sprache erschienen und kann hier herun-
                                                         tergeladen werden:
                                                         https://ec.europa.eu/education/policy/strategic-frame-
                                                         work/et-monitor_en
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
9

Bayeux/Normandie, Baum der Freiheit im Innenhof der Kathedrale (Foto: Niels Göttsche)
BAG-Report Bau Holz Farbe - Berufswissenschaften - BAG Bau-Holz-Farbe
Hannes Ranke / Franz Ferdinand Mersch
Innovationen im Lehramtsstudium der Gewerblich-Technischen
Wissenschaften am Studienstandort Hamburg

1. Studium des Lehramtes an              1.1 Reformanlass und -umsetzung            ender Veranstaltungen zu institutio-
berufsbildenden Schulen in                                                          nalisieren. Im neuen Teilstudiengang
Hamburg                                  Ausgangspunkte der Studiengangs-           „Gewerblich-Technische       Wissen-
                                         reform in Hamburg waren zunächst           schaften“ wird das Verbinden fach-
Mit Beginn des Wintersemesters           die zunehmend geforderte Sensibili-        licher Themen mit berufsbezogenen
2020/2021 startete an der TU Ham-        sierung für heterogene Lerngruppen         Aspekten als gemeinsamer Nenner
burg der reformierte Studiengang         auch in der beruflichen Bildung und        verstanden.
für das Lehramt an berufsbilden-         damit verbundene Inklusionsbestre-
den Schulen. Ziel ist es, neben Ver-     bungen. Bereits im Jahr 2016 riet die      Mit der Reform ändert sich nicht nur
schiebungen in der Gewichtung            „Expertenkommission Lehrerbildung          der Abschluss von B. Sc. zu B. Ed.,
innerhalb der Studienbereiche zu-        Hamburg“ in ihren „Empfehlungen            sondern auch die Bezeichnung des
gunsten der Fachdidaktiken auch          zur Fortschreibung der Reform der          Studiengangs, der von „Lehramt an
gewinnbringende Verzahnungen in-         Lehrerbildung in Hamburg“, u. a.           beruflichen Schulen“ in „Lehramt
nerhalb der Studienbereiche „Be-         eine „inklusionspädagogische Quali-        an berufsbildenden Schulen“ umbe-
rufliche Fachrichtung“ und „Unter-       fizierung aller Lehrämter“ (Experten-      nannt wurde. Das trägt den zukünf-
richtsfach“ anzustreben. Um einen        kommission 2016, 3; i. O. Fettdruck).      tigen Tätigkeiten angehender Lehr-
„freien Studienanteil“ im Bachelor-      Die Hamburger Bürgerschaft hat im          kräfte in den unterschiedlichsten
studiengang sowie inklusionspäda-        Jahr 2018 „die Drucksache 21/11562         Ausbildungsgängen berufsbildender
gogische Aspekte stärker in der Fach-    über die Fortschreibung der Leh-           Schulen Rechnung. Ein erweiterter
didaktik berücksichtigen zu können,      rerbildung in Hamburg zur Kennt-           freier Studienanteil im Umfang von
wurden fachwissenschaftliche Stu-        nis genommen“ (ZLH vom 17. Juli            9 Leistungspunkten (LP) ermöglicht
dienanteile partiell reduziert, insbe-   2018) und es konnte „nach drei Jah-        Studierenden überdies individuel-
sondere aber neu strukturiert und        ren intensiver Arbeit aller Beteiligten    le Schwerpunktsetzungen bereits im
besser miteinander vernetzt. Die da-     an den Inhalten der Reform, erfolg-        Bachelorstudium. Durch die Überar-
mit verbundene Neuordnung der            reich der Grundstein für die Weiter-       beitung und Anpassung eines soge-
berufswissenschaftlichen     Curricu-    entwicklung der Lehrerausbildung in        nannten „Zeitfenstermodells“ wird
la verspricht insbesondere, auch die     Hamburg gelegt werden“ (ebd.). Die         organisatorisch sichergestellt, dass
gewerblich-technischen      Fachrich-    Drucksache dokumentiert die we-            auch weiterhin viele Fächerkombi-
tungen, die in Hamburg nicht an der      sentlichen Ergebnisse aus dem „Pro-        nationen an den unterschiedlichen,
Universität, sondern an der Techni-      jekt Neuordnung der Lehrämter in           studienbeteiligten Hochschulstand-
schen Universität studiert werden,       Hamburg (2015 bis 2018) und gibt           orten in Hamburg überschneidungs-
mit Blick auf Grundlagen- und Quer-      Strukturen und Inhalte für die neu-        frei studiert werden können.
schnittsinhalte stärker zu vernetzen.    en Lehramtsstudiengänge vor“ (ZLH
Ausdruck finden diese Bemühungen         vom 4. März 2020). Das strukturelle
nicht nur in einer übergeordneten        Ergebnis der Reform ist im Folgen-         1.2 Aufbau des Bachelor-Teil-
Bezeichnung des Teilstudiengangs         den (Abb. 1) im Vergleich zu den aus-      studiengangs „Gewerblich-Tech-
als „Gewerblich-Technische Wissen-       laufenden Studiengängen illustriert.       nische Wissenschaften“
schaften“, sondern auch in den fach-
richtungsübergreifenden Veranstal-       Die Reform bot eine Chance, ein            Das für den Bachelor-Teilstudien-
tungen und Projekten des neuen           verbindendes hochschuldidaktisches         gang „Gewerblich-Technische Wis-
Studiengangs. Angestrebt wird damit      Konzept      berufswissenschaftlicher      senschaften“ entwickelte Struktur-
überdies die weitere Konsolidierung      Orientierung auszubauen und wei-           modell verbindet die verschiedenen
der gewerblich-technischen Lehr-         ter zu etablieren. Dazu gelang es, die     gewerblich-technischen Fachrichtun-
amtsausbildung im Fächerkanon der        gewerblich-technischen Fachrichtun-        gen verlässlich. Es ermöglicht über-
Technischen Universität.                 gen curricular und organisatorisch         dies Schnittmengen zur Arbeitsleh-
                                         enger zusammen zu schließen und            re/Technik der Lehrämter, die in das
                                         dieses explizit auch in einer Anzahl ge-   Organisationsmodell der gewerb-
                                         meinsamer, fachrichtungsübergreif-         lich-technischen Studiengänge ein-
11

Abb. 1: Studienstrukturen vor und nach der Reform nach Leistungspunkten (Darstellung: W. Lohmeyer)

gebunden sind und hierdurch auch                     die Studierenden der einzelnen Pro-             Strukturell werden die Master-Studi-
curricular partizipieren.                            filrichtungen wie Bautechnik, Holz-             engänge voraussichtlich in allen ge-
                                                     technik und Metalltechnik in un-                werblich-technischen Profilrichtun-
Das Studium in den Profilrichtungen                  terschiedlichen Konstellationen zu              gen identisch aufgebaut, sodass sich
gliedert sich in fünf Bereiche. In den               verbindenden Studienthemen zu-                  auch hier die Verknüpfungsmöglich-
„Gewerblich-Technischen        Einfüh-               sammenkommen.          Fachrichtungs-           keiten erhöhen. Zudem ist ein Koope-
rungen“ (14 Leistungspunkte – LP)                    und berufsfeldspezifische, umfang-              rationsmodul von Fachwissenschaf-
kommen Studierende aller gewerb-                     reiche Vertiefungen folgen sodann               ten und Fachdidaktiken in Planung.
lich-technischen Fachrichtungen so-                  ab dem vierten Semester im Bereich              Darin wird eine stärkere Zusammen-
wie der Arbeitslehre/Technik in den                  „Berufliche und technische Schwer-              arbeit mit den Vertretern der Fachdi-
ersten beiden Semestern zusammen                     punkte“ (48 LP). Das abschließende              daktik inhaltlich, curricular und orga-
und besuchen Veranstaltungen der-                    „Bachelor-Endmodul“ (6+[10] LP) er-             nisatorisch auf lange Sicht verstetigt.
selben Module. Zugleich werden aber                  streckt sich über die letzten drei Se-
auch schon fachrichtungsspezifische                  mester und mündet im sechsten Se-
Module besucht. Die „technischen,                    mester in die Bachelorarbeit.
ökonomischen und arbeitswissen-                      Für den Master-Teilstudiengang be-
schaftlichen      Querschnittsinhalte“               findet sich eine entsprechende Um-
(16 LP) beinhalten Module, in denen                  setzung in der Planungsphase.
Innovationen im Lehramtsstudium der Gewerblich-Technischen
Wissenschaften am Studienstandort Hamburg

2. Bachelor-Teilstudiengang             dividuelle fachliche und berufliche       te mit Blick auf zukünftige Anwen-
„Gewerblich-Technische Wissen-          Voraussetzungen der Studierenden          dungsfelder angeboten.
schaften“ in den Profilrichtungen       eines Semesters rekurrieren. In die-
„Bautechnik“ und „Holztechnik“          sem Zusammenhang ist auf die He-          Dem Themengebiet „Technische,
                                        terogenität der Studierendenschaft        ökonomische und arbeitswissen-
Als Studienziel des Bachelorstudien-    hinzuweisen, die infolge der Ausnah-      schaftliche Querschnittinhalte“ sind
gangs gilt „der Aufbau zukunftsorien-   meregelung zum Nachweis einschlä-         verschiedene Module zugeordnet,
tierter Handlungskompetenz der in       giger Berufspraxis zugenommen hat.        die von Studierenden unterschied-
unterschiedlichen Institutionen und                                               licher gewerblich-technischer Pro-
Lernorten der beruflichen Bildung       Neuerungen sind u. a. in den Prü-         filrichtungen besucht werden. Jene
tätigen Berufspädagog_innen durch       fungsformen festzustellen. So wur-        Module, die mindestens von den
die Vermittlung fundierter Kenntnis-    de mit dem reformierten Studien-          Studierenden der Bautechnik und
se und grundlegender Kompetenzen        gang auch die „Produktmappe“ als          der Holztechnik studiert werden,
in drei zentralen, aufeinander bezo-    Prüfungsform etabliert. Sie kann          sind nachfolgend abgebildet. Ver-
genen Bereichen:                        „schriftliche, grafische und zeichneri-   anstaltungen der „arbeitswissen-
                                        sche sowie modellartige Teilproduk-       schaftlichen und ökonomischen
I. Technik als Gegenstand von Ar-       te aus den Phasen der Lehrveranstal-      Grundlagen“ sowie aus dem Modul
     beits- und Lernprozessen der ge-   tung enthalten und […] bezieht sich       „Berufsfeldspezifische    Techniken
     werblich-technischen Fachwissen-   auf Ergebnisdarstellungen in berufli-     von Kommunikation und Konstruk-
     schaft                             chen Zusammenhängen von Design            tion“ belegen darüber hinaus bspw.
II. Berufliche Arbeitsprozesse          und Planung“ (FSB vom 18.03.2020,         auch Studierende aus der Profilrich-
III. Berufliche Lern-, Bildungs- und    4).                                       tung „Metalltechnik“. Die folgende
     Qualifizierungsprozesse“                                                     Abbildung zeigt den bau- und holz-
     (FSB vom 18.03.2020, 1).                                                     technikrelevanten Ausschnitt der
                                        2.1 Profilübergreifende Studien-          profilrichtungsübergreifenden Mo-
Weiter hat das Bachelorstudium          inhalte                                   dule (Abb. 2).
der Gewerblich-Technischen Wis-
senschaften in der jeweiligen beruf-    Die profilübergreifenden Studien-
lichen Fachrichtung vorrangig die       inhalte richten sich primär auf be-       2.2 Die Profile „Bautechnik“ und
technische Fachwissenschaft mit der     rufliche Technik und Arbeit als           „Holztechnik“
Perspektive auf berufliche Arbeits-     Gegenstand von Arbeits- und Lern-
prozesse zum Inhalt.                    prozessen in den Gewerblich-Tech-         Ab dem vierten Semester differen-
                                        nischen Wissenschaften. So beinhal-       ziert sich das Studium in die jeweili-
In vielen Modulen der Profile „Bau-     tet die Studienplanempfehlung mit         gen bau- oder holzspezifischen Mo-
technik“ und „Holztechnik“ wurde die    den Themengebieten T1 und T2 Stu-         dule, die exklusiv in den beruflichen
Lehrveranstaltungsform „integrierte     dienbereiche, die verschiedene Pro-       Fachrichtungen studiert werden.
Veranstaltung (iV)“ beibehalten, bei    filrichtungen miteinander verbinden.      Hier wird die Orientierung an beruf-
der verschiedene Veranstaltungs-        Das Themengebiet der „Gewerb-             lichen Arbeits- und Geschäftsprozes-
formen nach hochschuldidaktischen       lich-Technischen Einführungen“ um-        sen besonders deutlich, die zudem
Erfordernissen miteinander kombi-       fasst ein Modul zur „Einführung in        in engem Bezug zu den eher technik-
niert und zu denen begleitende Tu-      die gewerblich-technischen Wissen-        orientierten Modulen des profilüber-
torien angeboten werden können.         schaften“, in denen sich Studierende      greifenden Studiums der ersten drei
Solche hochschuldidaktischen Er-        mit berufswissenschaftlichen Theo-        Studiensemester steht. Die fachrich-
fordernisse hängen eng mit dem          rien und Methoden auseinanderset-         tungsspezifischen Module der be-
Lehrpersonal, dem Veranstaltungs-       zen. In diesem fachrichtungsüber-         ruflichen Fachrichtung „Bautechnik“
konzept und den darin geplanten         greifenden Bereich wird auch eine         sind im Folgenden (Abb. 3) darge-
Verfahrensweisen zusammen. Sie          „Technische Mathematik“, explizit         stellt.
können vor allem aber auch auf in-      für angehende Berufsschullehrkräf-
13

Abb. 2: Studienplanempfehlung – Bachelorstudium (Ausschnitt): profilrichtungsverbindende Themengebiete der Bau- und Holztechnik (Darstellung: W. Lohmeyer)

Abb. 3: Studienplanempfehlung – Bachelorstudium (Ausschnitt): Themengebiete der Profilrichtung „Bautechnik“ (Darstellung: W. Lohmeyer)
Innovationen im Lehramtsstudium der Gewerblich-Technischen
Wissenschaften am Studienstandort Hamburg

 Abb. 4: Studienplanempfehlung – Bachelorstudium (Ausschnitt): Themengebiete der Profilrichtung „Holztechnik“ (Darstellung: W. Lohmeyer)

Für die profilspezifischen Module der               Neuordnung war dabei ein zusätzli-                    mals fachrichtungszentrierte Per-
beruflichen Fachrichtung „Holztech-                 cher Anlass, sich auch an der digita-                 spektiven. Das entspricht einem
nik“ lässt sich ebenfalls eine deutli-              len Vernetzung der lehramtsausbil-                    offenen Verständnis und dem Be-
che Orientierung an beruflichen Ar-                 denden Institute und Einrichtungen                    wusstsein für das Miteinander un-
beits- und Geschäftsprozessen in                    zu beteiligen und diese zu unterstüt-                 terschiedlicher Berufsfelder auch an
Korrespondenz zu den technikorien-                  zen. Die Zusammenarbeit der ver-                      den Berufsschulstandorten. Es kor-
tierten Modulen aus dem profilüber-                 antwortlichen Hochschullehrenden                      reliert in der Bautechnik überdies
greifenden Studium der ersten drei                  stärkt das Bewusstsein und erwei-                     mit der Gewerkevielfalt und -koope-
Studiensemester feststellen. Hier                   tert das Wissen über Berufsbildungs-                  ration bei der Bauausführung – auch
orientieren sich Studierende an in-                 belange fachübergreifend. Erwartet                    mit den Elektro- und Metallgewer-
novativen Arbeits- und Geschäfts-                   werden eine zunehmende Sensibili-                     ken.
prozessen von der Planung über die                  tät für die Spezifika der beruflichen
Fertigung bis zur Montage, wobei ein                Fachrichtungen aber auch höhe-                        Ferner sind Projekte, Projektmap-
besonderer Fokus nach wie vor auf                   re Studierendenzahlen und damit                       pen sowie problem- und forschungs-
den so genannten „C-Technologien“                   eine weitere universitäre Stärkung                    orientierte Lehrveranstaltungen ein
(CAD/CAM/CNC) liegt (Abb. 4).                       der Gewerblich-Technischen Wissen-                    hochschuldidaktischer Ausdruck ei-
                                                    schaften.                                             nes berufswissenschaftlich ange-
                                                                                                          legten Studiums. Berufsarbeit ist
3. Umsetzungsstand und                              Eine inhaltliche „Klammer“ bilden die                 Bezugspunkt für die Auseinander-
-perspektiven                                       fachrichtungsübergreifende Einfüh-                    setzung mit fachwissenschaftlichen
                                                    rung und das interdisziplinäres Ba-                   Lehr- und Lerninhalten. So spielen
Der reformierte Bachelorstudien-                    chelorprojekt. Sie fördern den Kon-                   in den beruflichen Fachrichtungen
gang startete mit dem Winterse-                     takt der Studierenden verschiedener                   „Bautechnik“ und „Holztechnik“ auch
mester 2020/2021. Die erforderliche                 Fachrichtungen und verhindern vor-                    Erhebungen in Betrieben und auf
15

Baustellen eine große Rolle (vgl. Bei-   bildung.html (29.10.2020).
trag Popp/Hübner in diesem Heft).
Hieraus lassen sich Anforderungen        ZLH vom 4. März 2020: Reform der
an ein Facharbeiterwisssen ableiten,     Lehrerbildung in Hamburg. Um-
die wiederum der Analyse und Ge-         setzung der Drucksache in Pha-
staltung berufsbildender Lern- und       se 1 – Universitäre Lehrerbildung.
Arbeitsprozesse dienen. Das zeigt        Online: https://www.zlh-hamburg.
sich nahezu durchgehend auch in          de/entwicklungsvorhaben/re-
Studienabschlussarbeiten, in denen       form-der-hamburger-lehrerbildung.
das Arbeitsprozesswissen in techno-      html (29.10.2020).
logisch innovativen Bereichen (z. B.
BIM oder CAD/CAM) im Mittelpunkt
steht.

Erfahrungen aus den ersten Durch-
läufen des Bachelor-Teilstudien-
gangs werden in naher Zukunft auch
in die Gestaltung konsekutiver Mas-
terstudiengänge einfließen.

Literatur

                                                                                Bayeux/Normandie, Details an einer mittelalterlichen Fassade (Foto: Niels Göttsche)
FSB vom 18.03.2020: Fachspezifische
Bestimmungen für den Bachelor-Teil-
studiengang    „Gewerblich-Techni-
sche Wissenschaften“ innerhalb der
Lehramtsstudiengänge der Univer-
sität Hamburg. Technische Univer-
sität Hamburg, SDA-Beschluss vom
18.03.2020. Online: https://studien-
plaene.tuhh.de/po/GTW/20200318_
FSB_GTWBE.pdf (29.10.2020).

Expertenkommission        Lehrerbil-
dung Hamburg (2016): Empfehlun-                       M.Ed., Oberingenieur
gen zur Fortschreibung der Reform                             Hannes Ranke
der Lehrerbildung in Hamburg. On-           Technische Universität Hamburg
line: https://www.zlh-hamburg.de/                   Institut für Angewandte
dokumente/empfehlungen-der-ex-                                    Bautechnik
pertenkommission-reform-lehrerbil-                  hannes.ranke@tuhh.de
dung-hh.pdf (29.10.2020).
                                                                    Prof. Dr.
ZLH vom 17. Juli 2018: Fortschrei-                Franz Ferdinand Mersch
bung der Reform der Lehrerbildung.          Technische Universität Hamburg
Online: https://www.zlh-hamburg.                    Institut für Angewandte
de/news-frontpage/2018-07-17-fort-                                Bautechnik
schreibung-der-reform-der-lehrer-                         ffmersch@tuhh.de
17

Port-en-Bassin/Normandie, Toreinfahrt (Foto Niels Göttsche)
Stefan Krümmel / Franz Ferdinand Mersch
Digitalisierung und überbetriebliche Bauausbildung unter
Pandemiebedingungen. Erfahrungen aus dem Projekt „DigiBAU“
in zehn überbetrieblichen Ausbildungsstätten des
Kompetenznetzwerks „Bau und Energie“

Die durch das Covid-19-Virus aus-        sollten der Umgang mit der Schlie-        Corona ertüchtigte Hardware weiter
gelöste Corona-Pandemie führte           ßungsphase, die Maßnahmen in den          aufgerüstet und adäquate Software
ab Mitte März 2020 während einer         ÜAS und gute Beispiele aus der Aus-       zur Durchführung zunächst von on-
Schließungsphase zu weitreichen-         und Weiterbildung beschrieben so-         line-Konferenzen angeschafft. Eine
den Maßnahmen der Digitalisie-           wie erste Erkenntnisse abgeleitet         vierte ÜAS war ebenfalls geschlos-
rung sowohl in der Organisation als      und in den Gesamtzusammenhang             sen. Es wurden dort jedoch große
auch in der Unterweisung überbe-         des Projektes DigiBAU eingeordnet         interne Projekte vorgezogen, in die-
trieblicher Ausbildungsstätten (ÜAS)     werden.                                   sem Falle der Umbau und die Aus-
sowie auch beteiligter Hochschu-                                                   stattung zweier großer Werkhallen.
len des Kompetenznetzwerkes Bau
und Energie. Maßgeblich an der Um-       Die Corona-Pandemie und der               Überall, wo möglich, wurden Werk-
setzung beteiligt waren in den zehn      neue Alltag in den ÜAS                    hallen und Labore auf den neuesten
Kompetenzzentren des BMBF-geför-                                                   Stand gebracht. In allen ÜAS wur-
derten Projektes DigiBAU (Digitales      Die zehn am Projekt beteiligten ÜAS       den mit erheblichem Aufwand um-
Bauberufliches Lernen und Arbeiten,      waren zunächst alle in gleicher Wei-      fangreiche betriebsorganisatorische
vgl. BMBF 2018) die jeweiligen Digi-     se betroffen: Die Maßnahmen der           Maßnahmen getroffen, um im Som-
BAU-Experten.                            Politik kündigten sich an, die Einrich-   mer die ausgefallenen Kurse zuguns-
                                         tungen wurden geschlossen, für die        ten des 3. Lehrjahrs und zur Prüfung
Die Präsenzausbildung kam für zwei       Mitarbeitenden in den Geschäftsfüh-       anstehender Auszubildender zeitlich
Monate, in den Hochschulen zu-           rungen und Verwaltungen wurde zur         zu bevorzugen oder Kurse mit hal-
nächst für das ganze Sommersemes-        Aufrechterhaltung des Betriebs Ho-        bierter Teilnehmerzahl nachzuho-
ter zum Erliegen und wurde danach        meoffice eingeführt, die Auszubil-        len: „Wir mussten für das neue Aus-
unter großem organisatorischen           denden gingen zurück in ihre Betrie-      bildungsjahr [ab Sommer 2020] die
Aufwand wieder hochgefahren (je          be und die meisten Ausbildenden in        Kapazitäten von gut 75 auf 51 Plät-
nach Bundesland galten eigene Re-        Kurzarbeit: „Das ganz große Problem       ze runterfahren [...] Wir hatten eine
gelungen). Die unklaren Erwartun-        ist ja, dass man mit der praktischen      Auslastung von 90% schon ohne Co-
gen im Hinblick auf die Dauer der        Seite nichts machen kann. Eigentlich      rona“ (Geschäftsführer einer ÜAS).
Pandemie und die Organisation ei-        kommen die ja zu uns, weil sie das
ner zukünftigen, unbestimmten Co-        Handwerkliche erlernen sollen (... .)     DigiBAU-Experten, die nicht an der
vid-19-Normalität führten dazu, dass     Das ist alles auf Null gegangen (...,)    Unterweisung beteiligt sind und
das Homeoffice und der online-Un-        die Weiterbildung auch“ [Standort-        zum Teil auch einige Ausbildende
terricht als Ad-hoc-Instrumente zur      leiter einer ÜAS]. Das bestätigt auch     sind während der Schließung in den
Aufrechterhaltung der Arbeitsfähig-      der stellvertretende Leiter einer an-     ÜAS gehalten worden, um die Digi-
keit während des sog. Lockdowns          deren ÜAS, die einen großen Maschi-       talisierung mit Hardware, Software
genutzt worden sind. Insbesondere        nenfuhrpark benötigt: „Wir sind ein       und von Unterrichtskonzepten wei-
in den Universitäten wurden sofort       Ausbildungszentrum, unsere Teil-          ter voranzutreiben: Viele ÜAS haben
große Anstrengungen zur schnellen        nehmer wollen Praxis machen! Es           zunächst unabhängig voneinander,
Umstellung auf online-Lehre unter-       geht um handwerkliche Fähigkeiten,        dann im gemeinsamen Erfahrungs-
nommen, was auch die im Projekt Di-      nicht um Schulstoff.“                     austausch, eine mächtige Kollabora-
giBAU involvierten Hochschulen be-                                                 tionssoftware eines sehr großen Her-
traf.                                    In drei Fällen kam es zum vollständi-     stellers für Unterrichts-, Büro- und
                                         gen Aussetzen des Betriebs für die        Projektumgebungen eingeführt, die
Nach Wiederöffnung wurden mit            gesamte Dauer mit einem Neustart          in den Unternehmen immer mehr
den zehn ÜAS jeweils ein leitfadenge-    im Mai unter veränderten Bedingun-        zum Standard wird und inzwischen
stütztes online-Interview mit Projekt-   gen, in einem Fall mit nahezu gleich-     im Projekt DigiBAU und im Kom-
leitungen, DigiBAU-Expertinnen und       bleibender Ausstattung an Hard- und       Zet-Netzwerk (2018) eingesetzt wird.
-experten und/oder Standort- bzw.        Software. In zwei dieser ÜAS wurde
Geschäftsleitungen geführt. Damit        die bereits im Zuge von DigiBAU vor
19

Gute Beispiele für die Umstellung         Konferenzsystem als virtuelle Klas-      den Zimmerern einen landesweiten
auf online-Betrieb in der                 senraum-Umgebung zu den drei             Pool von Aufgaben, das machen wir
Klassenraum-Situation                     bestehenden weitere 25 Lizenzen          zusammen mit [Partner-ÜAS, Mono-
                                          hinzugekauft und durchgehend ge-         zentrum] schon seit 25 Jahren. Da
Eine für das KomZet-Netzwerk gro-         nutzt. Zudem wurden zur Unterstüt-       haben wir alte Aufgaben daraus ge-
ße ÜAS mit einem hohen Anteil an          zung der Dozenten Video-Tutorials        nommen [...] und gute Erfahrungen
Weiterbildung hat „in Teilen auf on-      gedreht und alle Dozenten sowohl         gemacht“ (Stellv. Geschäftsführer).
line-Betrieb umgestellt, indem wir        als Gruppe durch den Hersteller als
kurzfristig Dozenten geschult ha-         auch individuell für durchschnittlich    Auch die genannte Partner-ÜAS hat
ben. Wir haben über Nacht Lizen-          eine halbe Stunde durch die beiden       über die eigene Homepage Aufga-
zen für [...] gekauft, noch ein zweites   DigiBAU-Experten geschult. Beide         ben bereitgestellt. Die Teilnehmen-
Konferenzsystem eingeführt, eini-         fungierten darüber hinaus über eine      den haben diese Aufgaben in den
ge Dozenten machen was über [...].        hausinterne Hotline als Ansprech-        Betrieben bearbeitet und konnten
Also, da ist schon Bewegung reinge-       partner für technische Probleme,         bei Fragen über online-Sprechstun-
kommen“ (DigiBAU-Experte, zugleich        im wesentlichen für fehlende Band-       den ihre Ausbildenden erreichen, die
IT-Experte).                              breite und vor allem Audioqualität.      auch die Korrektur und die Bespre-
                                          Einige Dozenten sind nach Wieder-        chung der abgegebenen Lösungen
Manche Dozenten seien auch den            öffnung mit ihrem Whiteboard zum         übernommen haben. Zusätzlich wur-
ganz pragmatischen Weg gegan-             Hybrid-Unterricht übergegangen, in-      den bereits bestehende Stoffsamm-
gen: „Das ist am Ende nichts weiter       dem sie Präsenzunterricht anbieten       lungen zur Verfügung gestellt und
als Frontalunterricht. Die [Dozen-        und körperlich abwesende Teilneh-        ebenfalls bestehende Video-Sequen-
ten] sitzen in ihrem [leeren] Klassen-    mende per Konferenzsystem zu-            zen eingesetzt: „Ich persönlich sehe
raum [und übertragen online, indem        schalten.                                schon irgendwo die Chance, die-
sie die Teilnehmenden zuschalten].                                                 se Sequenzen, die ich vor zwei oder
Das geht erstaunlich gut. Ich habe                                                 drei Jahren zusammen mit den Lehr-
das mal mit einem Kollegen getestet,      Gute Beispiele für die Umstellung        lingen gemacht habe, von Präsenz
der CNC-Maschinen programmiert.           auf online-Betrieb in der                auf online umzustellen. Das beruht
Ich habe mich von zu Hause draufge-       Unterweisung                             aber sehr auf meinen ganzen Unter-
schaltet. Man kann auch den Teilneh-                                               lagen, die ich seit zehn Jahren alle di-
menden zeigen, was man auf dem            Insbesondere den Monozentren fiel        gitalisiere. Je nachdem, was ich un-
anderen Rechner gerade macht“ (Di-        es aufgrund der Eingrenzung auf ei-      terrichte, brauche ich zum Beispiel
giBAU-Experte, gleichzeitig IT-Exper-     nen Beruf, eine Zielgruppe an Aus-       für Zeichen-Aufgaben eine sehr gute
te).                                      und Fortzubildenden und ein auf          Grundlage“ (Ausbildender, gleichzei-
                                          den einen Beruf eingegrenztes Un-        tig DigiBAU-Experte).
In einer noch größeren ÜAS, die           terrichtskonzept mitsamt notwen-
nur Weiterbildung anbietet, wur-          diger Ausstattung und eingeübten,        In einem anderen Monozentrum
de auf kurzfristige Anordnung der         überschaubaren Planungsabläufen          hat man ebenfalls pragmatisch ver-
Geschäftsführung der Unterricht           leichter, ein online-Angebot zu ent-     sucht, ausgefallenen Stoff für das 3.
auf online umgestellt: Dort wur-          wickeln.                                 Lehrjahr zu einem gewissem Grad
den von über 100 Dozenten binnen                                                   über online-Kurse zu kompensieren:
zweier Monate knapp 8.000 Unter-          Immerhin einem der Nicht-Monozen-        „Das hat so gut eingeschlagen, dass
richtsstunden mit mehr als 1.100          tren ist dies für Holz-, Massiv- Scha-   wir das auch über diese Phase hin-
Teilnehmenden online abgehalten.          lungs- und Tiefbau gelungen: „Wir        aus fortsetzen werden“ (Geschäfts-
Grundlage war die von einem der           haben über unsere Lernplattform          führer der ÜAS). Das sei jedoch nicht
beiden DigiBAU-Experten program-          Aufgaben eingestellt (...), sodass sie   als Ersatz gedacht, sondern soll dazu
mierte Plattform, mit der Kurse, Leh-     [zu Hause oder in den Betrieben] zu-     dienen, dass die Auszubildenden im
rende und Teilnehmende organisiert        mindest ein bisschen was machen          Rhythmus bleiben und die Bindung
werden konnten. Es wurden für ein         konnten. Wir haben zum Beispiel bei      zum Thema nicht verlieren. Auch in
Digitalisierung und überbetriebliche Bauausbildung unter
Pandemiebedingungen. Erfahrungen aus dem Projekt „DigiBAU“
in zehn überbetrieblichen Ausbildungsstätten des
Kompetenznetzwerks „Bau und Energie“

der Weiterbildung wurde von 9-17          man da immer einen gewissen Qua-          sehr gut aufeinander abgestimm-
Uhr online-Unterricht als unmittel-       litätsverlust, weil die Kommunikation     ter Tools. Die Apps oder Geräte soll-
bare Prüfungsvorbereitung ange-           eben doch nicht so ganz reibungslos       ten sich verstehen können, weil sie
boten, „wobei man natürlich sagen         ist wie beim Präsenzunterricht. Aber      zum Beispiel in einem einheitlichen
muss, dass wir das jetzt angeboten        inhaltlich ist es schon machbar. Man      Ökosystem (Microsoft, Android, Ap-
haben über zwei Wochen, das ist für       kann aber nicht so auf den einzelnen      ple) angesiedelt oder als „Gast“ da-
die Teilnehmer schon eine harte Si-       Schüler eingehen, wenn der spon-          rin kommunikationsfähig sind. So-
tuation. Die ganze Woche online-Un-       tan ein konkretes Problem hat“ (der-      wohl Hardware als auch Software für
terricht, einschließlich samstags, weil   selbe). Insofern möchte man die Er-       alle Beteiligten müssen auf demsel-
wir sonst stoffmäßig gar nicht durch-     fahrungen aus diesen Kursen für           ben und neuesten Stand sein. An-
kommen würden“ (Ausbildender,             die Auszubildenden auf die Meister-       dernfalls kann der Aufwand für die
gleichzeitig DigiBAU-Experte). Den        schülerinnen und -schüler übertra-        Orchestrierung der Subsysteme auf-
Teilnehmenden sollte auf diese Wei-       gen. Die Ausbildendenschulung sei         grund vordergründig banaler Pro-
se kein Nachteil für die Prüfung ent-     jedenfalls problemlos gelaufen, die       bleme („Mein Headset geht nicht!“)
stehen.                                   „hatten Spaß dabei. Das brauchte          durch frühes Scheitern in die Frust-
                                          nicht viel Überredungskunst“ (Ausbil-     ration führen, weil die Ausbildenden
Der Unterricht wurde über ein in-         dende der Ausbildenden in der ÜAS,        ihre methodisch-didaktischen Ide-
zwischen weithin bekanntes Tool,          zugleich DigiBAU-Expertin).               en für Unterweisung oder Unterricht
das zum Beispiel auch an der pro-                                                   gar nicht erst ausprobieren können.
jektleitenden TU Hamburg für das          Eine noch zu lösende Frage sei je-
online-Studium eingesetzt wird, or-       doch „die der Finanzierung solcher        Um überhaupt dorthin zu gelangen,
ganisiert. Es erfolgte zunächst eine      Konzepte, denn im Moment machen           scheint als zweite Voraussetzung
Einweisung für alle Beteiligten, dann     wir das aus eigenen Bordmitteln und       in den ÜAS eine vierfache IT-Kom-
wurde durch einen Ausbildenden mit        bekommen keinerlei finanzielle Un-        petenz in Zusammenarbeit not-
Hilfe einer Dokumentenkamera und          terstützung (...,) weil nach Tagessät-    wendig zu sein: Für eine gelungene
über Bildschirmsynchronisation eine       zen abgerechnet wird, und für online      (Teil-)Umstellung auf online-Unter-
unmittelbar prüfungsrelevante Auf-        gibt es keine Tagessätze“ (Geschäfts-     richt oder die Entwicklung einer di-
gabe gestellt, und ein zweiter Aus-       führer der ÜAS). [Die Finanzierungs-      gital-gestützten Präsenz-Unterwei-
bildender betreute den Chat. Dann         frage wurde von allen Befragten als       sung (vgl. exemplarisch Bau-Bildung
folgte eine Phase mit selbständi-         letztlich entscheidend für jede Art       Sachsen) sollte der beste und ange-
ger Bearbeitung. Es waren aber zwi-       von online-Unterweisung im Ganzen         sehenste Ausbildende (s)ein metho-
schendurch Fragen über diverse Ka-        oder in Teilen angesehen. Sie müsste      disch-didaktisches Konzept einbrin-
näle an die Ausbildenden möglich.         aber in einer anderen Arena bespro-       gen, um die Anforderungen an das
Nach einer Woche wurden die Lö-           chen werden; Anm. d. Verf.].              vernetzte Arbeiten zu definieren. Es
sungen abgegeben und nach einer                                                     sollte zudem ein IT-Experte in der
weiteren Woche präsentiert, bespro-                                                 Lage sein, diese Anforderungen in
chen und inklusive Zugriffsmöglich-       Erkenntnisse aus der                      einem Lastenheft für Hard- und Soft-
keiten dauerhaft elektronisch archi-      Ad-hoc-Entwicklung von                    ware-Anschaffungen zu präzisieren.
viert.                                    Online-Lehrangeboten                      Ein Mediengestalter sollte die Stoff-
                                                                                    sammlungen des Ausbildenden un-
Zuvor waren die Betriebe ange-            In der Zusammenschau haben sich           ter Einbeziehung der Apps und Ge-
schrieben worden, dass sie bitte          drei Aspekte für die alltägliche Praxis   räte in ein anwendbares Kursformat
Werkstätten, Werkzeug und Materi-         als besonders relevant herauskris-        bringen. Die Entscheider-Ebene muss
al zur Verfügung stellen. Somit wur-      tallisiert: Die Grundvoraussetzung        in der Lage sein, alle drei Fachleu-
de hier kurzerhand die eigene Werk-       für alle Maßnahmen ist ein qualita-       te vollumfänglich zu verstehen, um
halle dezentralisiert, in die Betriebe    tiv hochwertiges und gut gepflegtes       aus den Informationen eine Entwick-
verlagert und die Ausbildenden wa-        System für vernetztes Arbeiten oder       lungsstrategie für den weiteren Digi-
ren virtuell anwesend. „Natürlich hat     eine Sammlung unterschiedlicher,          talisierungspfad der ÜAS abzuleiten
21

und die notwendigen Maßnahmen            und sehr vielen Apps, die adäquat        breite Akzeptanz und Mitarbeit zu er-
für Anschaffungen, Wartungs- und         zusammengestellt, implementiert,         reichen. Dass das möglich ist, zeigen
Serviceverträge und Personal-Schu-       programmiert und aufrechterhal-          die beschriebenen guten Beispiele
lungen finanziell freizugeben.           ten werden müssen. Dabei spielt          auch aus dem Projekt DigiBAU. Die
                                         der menschliche Faktor als womög-        Bedeutung einer Unterstützung die-
Während der Corona-Pandemie wa-          lich häufigster Fehlerproduzent die      ser Vorgehensweisen auf dem Weg
ren deshalb in erster Linie verhält-     Hauptrolle: Auch der Mensch muss         einer planvollen Digitalisierung und
nismäßig große oder besonders            (sich) in gewisser Weise neu „pro-       Vernetzung überbetrieblicher und
spezialisierte und/oder gut unterein-    grammieren“. Er muss neue Vor-           betrieblicher Bauausbildung durch
ander vernetzte ÜAS erfolgreich, die     gehensweisen oder „Handlungs-            gemeinsame und geförderte For-
im eigenen Hause über hohen tech-        programme“ zur Bedienung von             schungs- und Entwicklungsprojekte
nischen und didaktischen Sachver-        Systemen verinnerlichen, dessen Teil     zeigt sich dabei sehr deutlich.
stand für die eigene Ausbilder-Qua-      er in zunehmenden Maße ist. Dazu
lifizierung verfügen. Alle diese ÜAS     muss er Systeme verstehen und be-        Der Digitalisierungsdruck unter Pan-
haben zudem ihre IT-Ökosysteme           herrschen lernen, um sich folgend        demiebedingungen zeigte in ÜAS
sowohl in den technischen und ad-        auch mit virtuellen Kursen oder on-      der Bauausbildung vorteilhafte Ent-
ministrativen Voraussetzungen wie        line-Unterricht beschäftigen zu kön-     wicklungen auch für das bundesweit
in der Anwenderqualifizierung be-        nen.                                     angelegte Projekt DigiBAU. Aller-
reits über die vergangenen Jahre auf-                                             dings wurden Fragestellungen wei-
gerüstet und aktuell gehalten. Damit     Für die in der überbetrieblichen Aus-    ter angepasst. Im weiteren Projekt-
haben sie einen großen Entwick-          bildung tätigen Fachkräfte bietet sich   verlauf werden Erfolgsbedingungen
lungsvorsprung erreicht, der wäh-        ein Erwerb entsprechender Kennt-         für die Implementation digital ge-
rend der Corona-Schließung deutlich      nisse und Fähigkeiten in kontinuierli-   stützter Kurse in bestehende Aus-
geworden ist. In diesem Spannungs-       chen und kleinschrittigen Schulungs-     bildungsprozesse der ÜAS hinter-
feld setzte auch bereits im vorletzten   maßnahmen an, was sie individuell        fragt. Parallel dazu werden mehrere
Jahr das Projekt DigiBAU an.             in die Lage versetzt, in neuen Um-       bunte Teams aus Ausbildenden, in-
                                         gebungen dieser Art zurechtzukom-        terdisziplinären Experten verschie-
                                         men. Wird der Aufbau digital ge-         dener ÜAS sowie von Geräte-Her-
Bezüge zum Projekt DigiBAU               prägter, soziotechnischer Systeme        stellern und Vertretern regionaler
und weitere Folgerungen                  auf die leichte Schulter genommen,       Bauunternehmen gebildet. Gemein-
                                         ist der Erfolg nicht gesichert: Durch    sames Ziel ist es, über ein Autoren-
Die Diskussion insbesondere der Be-      die Nutzung von Geräten und Apps         werkzeug universell einsetzbare,
rücksichtigung des „Faktors Mensch“      werden zwar umfangreiche Möglich-        digital-gestützte Kurse für die Aus-
bei der Digitalisierung auch der Bau-    keiten der Planung von Angeboten,        und Weiterbildung im Straßen-, Ka-
ausbildung war schon lange vor Co-       des Einsatzes von Lehrkonzepten          nal- und Rohrleitungsbau sowie im
rona aktuell und hat durch die Maß-      und Lernformen und des Qualitäts-        Maurer-, Fliesenleger-, Stuckateur-
nahmen während Corona noch mehr          managements geschaffen. Deren            und Trockenbauerhandwerk zu er-
an Bedeutung gewonnen.                   Nutzen erschließt sich aber nicht        stellen und folgend im so genannten
                                         von allein, sondern erfordert viel-      „virtuellen Schaufenster“ des Projek-
Was mit der fortschreitenden Digi-       mehr eine intensive Beschäftigung        tes DigiBAU (einsehbar unter www.
talisierung in den ÜAS allmählich        mit dem Thema. Vermieden werden          digibau.eu) präsentiert werden.
zu entstehen scheint, sind im Ver-       muss der Eindruck, dass sich „alte“,
gleich zu herkömmlichen, papierge-       aber stabile und über viele Jahre er-
stützt-analogen Arbeitsumgebungen        probte und von Ausbildenden für gut      Literatur
vergleichsweise komplexe digital-ge-     befundene Arbeitsumgebungen und
stützte soziotechnische Systeme          -prozesse radikal destabilisieren und    BMBF/Bundesministerium für Bil-
(Rammert/Schubert 2016) aus we-          womöglich in eine unsichere Zukunft      dung und Forschung (2018): Pro-
nigen Menschen, vielen Geräten           führen. Um das zu vermeiden, sind        grammbeschreibung DigiNET. Online:
Digitalisierung und überbetriebliche Bauausbildung unter
Pandemiebedingungen. Erfahrungen aus dem Projekt „DigiBAU“
in zehn überbetrieblichen Ausbildungsstätten des
Kompetenznetzwerks „Bau und Energie“

https://www.qualifizierungdigital.
de/de/foerderung-von-transfernetz-
werken-digitales-lernen-in-der-be-
ruflichen-bildung-diginet-1795.php
(03.11.2020)

DigiBAU (2019): www-Homepage des
BMBF Projektes „Digitales Bauberuf-
liches Lernen und Arbeiten“. Online:
www.digibau.eu (03.11.2020)

KomZet (2018): www-Homepage des
Kompetenznetzwerkes „Bau und
Energie“. Online: https://www.kom-
zet-netzwerk-bau.de/ (03.11.2020)

Rammert, W./Schubert, C. (2016):
Technografie. Zur Mikrosoziologie
der Technik. Frankfurt/M.

                                Dr.
                    Stefan Krümmel
    Technische Universität Hamburg
 Institut für Angewandte Bautechnik
           stefan.kruemmel@tuhh.de

                            Prof. Dr.
            Franz Ferdinand Mersch
    Technische Universität Hamburg
 Institut für Angewandte Bautechnik
                   ffmersch@tuhh.de
23

Arromanches/&Normandie, Blick auf die Gold Beach (Foto: Frauke Göttsche)
Philipp Popp / Marten Hübner
Instandsetzung denkmalgeschützter Kastenfenster –
Anforderungen an Tischler*innen und ihre Bedeutung
für berufliches Lernen

1. Denkmalpflege – ein
Geschäftsfeld spezialisierter
Tischlereien

Fenster zählen zu den wesentlichen
Funktionselementen eines Gebäu-
des und entfalten „eine umfassende
architektonische und gestalterische
Wirkung für die Fassaden“ (Vereini-
gung der Landesdenkmalpleger in
der Bundesrepublik Deutschland
2017, 7). Anerkannt ist auch der kul-
turhistorische Wert alter Fenster, so-
dass sie als Teile erhaltenswerter Ge-
bäude unter Denkmalschutz gestellt
werden können. Sollten sie dann sa-
niert oder instandgesetzt werden
müssen, gilt der denkmalpflegeri-
sche „Grundsatz der Materialgerech-
tigkeit“. Nach diesem sind substan-
tielle Veränderungen möglichst mit
den gleichen Materialien vorzuneh-
men. Ferner sollte die Konstruktion
der Fenster bei Erneuerungen bes-         Abb. 1: sanierte Altbaufenster in Hamburg (Foto: Philipp Popp)

tenfalls unverändert bleiben (Abb. 1).
So sind etwa Kunststofffenster kein
                                         Manifest 2018, 4f.). Darüber hin-                     Obwohl sich mit der Instandsetzung
angemessener Ersatz. Aufgrund der
                                         aus kann die Zurückhaltung der Be-                    denkmalgeschützter Kastenfenster
umfassenden Anforderungen sind
                                         triebe mit dem komplexen Zusam-                       – vor allem mit Blick auf bundesweit
das Aufarbeiten von Fenstern oder
                                         menspiel der unterschiedlichen und                    noch annähernd 25 Millionen ein-
auch deren Nachbau Aufgaben, die
                                         zahlreichen Anforderungen an das                      fachverglaste Fenster von denen ein
von Fachkräften häufig spezialisier-
                                         Bauteil „Fenster“ begründet werden.                   guter Teil noch zu sanieren bzw. in-
ter Betriebe wahrgenommen wer-
                                         Dieserart besteht etwa ein Konflikt                   standzuhalten wäre (Klos 2017) – ein
den.
                                         zwischen den Anforderungen des                        Arbeit- und Geschäftsfeld zeigt, dass
                                         Denkmalschutzes und modernen                          besonderer fachlicher Expertise be-
Eine Aufarbeitung von Fenstern
                                         Energieeinsparvorgaben. Verschärft                    darf, werden denkmalpflegerische
bieten vor allem (Bau-)Tischlerei-
                                         werden solche Maßgaben durch die                      Aspekte im Rahmen der beruflichen
en an. Jedoch nehmen sich nur we-
                                         Voraussetzung, dass eine Funktions-                   Erstausbildung bisher nur randstän-
nige Betriebe der Runderneuerung
                                         verbesserung stattfinden soll, sowie                  dig behandelt. Vielmehr scheint es
(also einer Sanierung im Bestand)
                                         grundlegende und individuelle Kom-
oder einem Komplettaustausch un-
                                         fortanforderungen an Wärme- oder
ter Denkmalschutzvorgaben an.1
                                         Schallschutz erfüllt werden müssen.
Das liegt u.a. daran, dass das Betäti-                                                         1
                                                                                                 Obgleich die Bedeutung dieses Geschäfts-
                                         Eine Kombination von denkmalpfle-
gungsfeld Denkmalpflege für Hand-                                                              feldes für Tischlereien zu erkennen ist: Es
                                         gerischen Maßgaben und bauphysi-                      gibt immerhin gibt es ca. 1,1 Mio. denkmal-
werker wenig zugänglich ist, weil es
                                         kalischen Anforderungen stellt also                   geschützte Bauten in Deutschland (Zimmer-
aufgrund der fortschreitenden Aka-                                                             mann/Geißler. 2012, 238). Außerdem haben
                                         erhöhte Anforderungen an die Kons-
demisierung des Feldes sowie der                                                               Fenster eine Nutzungsdauer von etwa 40 Jah-
                                         truktion aber auch an die Planer*in-                  ren (Fanslau-Görlitz 2008, 31, 34) und das zu-
umfassenden Regulierungen zu-                                                                  künftige Wachstum dieses Marktes ist auch
                                         nen und Facharbeiter*innen.
meist unattraktiv bleibt (Berliner                                                             unter Nachhaltigkeitsaspekten zu erahnen.
25

Sache der Betriebe, den Fachkräften     maßgeblich daran liegt, dass die
entsprechende Fähigkeiten und Fer-      Luftschicht zwischen dem inneren
tigkeiten im Rahmen betrieblicher       und äußeren Fenster die Wärme-
Weiterbildung zu vermitteln. Damit      energieübertragung von innen nach
eröffnet sich ein Untersuchungsfeld,    außen verringert. Dieser Abstand er-
welches für berufswissenschaftliche     höht zudem die schalldämmende
Analysen im Vorfeld curricularer und    Wirkung der Fensterkonstruktion.
didaktischer Entscheidungen prä-
destiniert ist.                         Aufgrund von regionalen Unterschie-
                                        den und – auch zeitlich bedingt – ab-
                                        weichenden technischen Fertigungs-
2. Zur berufswissenschaftlichen         standards gibt es eine Vielzahl von
Bedeutung der Instandsetzung            Varianten des Kastenfensters. Un-
von Kastenfenstern                      terschiede sind etwa bei Öffnungs-
                                        richtungen der inneren und äußeren
Eine erste berufsbezogene Untersu-      Flügel, Querschnitten der Rahmen-
chung von Arbeitsprozessen unter        hölzer oder Falzgeometrien festzu-
Einfluss von Denkmalschutzanforde-      stellen.
rungen wurde 2020 im Rahmen einer
Masterarbeit am Institut für Ange-      Für eine Näherung an das Feld war,
wandte Bautechnik der TU Hamburg        neben den technisch-konstruktiven
durchgeführt. Marten Hübner un-         Besonderheiten, eine Auseinander-           Abb. 2: Schematische Darstellung eines
tersuchte in seiner berufswissen-       setzung mit den technischen Gelin-          Kastenfensters mit beidseitig eingenute-
                                                                                    tem Futter (Darstellung: Marten Hübner)
schaftlichen Studie die „Kompe-         gensbedingungen von Runderneue-
tenzanforderungen im beruflichen        rung und Komplettaustausch sowie
Arbeitsprozess der Instandsetzung       das Erarbeiten der entsprechenden        se auch mit sog. „Herrschaftswissen“
denkmalgeschützter Kastenfenster“.      Vorgaben zum Erhalt von kulturhis-       durchwirkt. Ungern wollen Betriebe
Im Mittelpunkt der Untersuchung         torischen Werten notwendig. Zur          ihre individuelle Vorgehensweise er-
steht das Kastenfenster als ein typi-   Darstellung der konkreten Verknüp-       läutern und somit ihr Wissen nicht
scher Gegenstand handwerklicher         fungen dieser Teilbereiche unterein-     für Außenstehende zugänglich ma-
Arbeit in der Denkmalpflege. An die-    ander, sollten diese unter Arbeitsbe-    chen. Mitunter bestand daher keine
sem Beispiel wurde der Einfluss von     dingungen abgebildet werden. Dazu        Auskunftsbereitschaft. Ungeachtet
Denkmalschutzvorgaben auf übliche       wurden verschiedene Tischlereien         der schwierigen Voraussetzungen
Arbeitsgänge untersucht.                ausgewählt und kontaktiert.              des Kontaktaufbaus zu geeigneten
Inzwischen ist dieser bestimmte Typ                                              Betrieben, erklärten sich drei Tisch-
von Grenzraumkonstruktionen über-       Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt       lereien, die über ein profundes
wiegend nur noch in Altbauten zu        der Untersuchung stellte sich der        Fachwissen zur Instandsetzung his-
finden. Im Gegensatz zu herkömmli-      Zugang zu potentiellen Betrieben         torischer Fensterkonstruktionen ver-
chen Einfachfenstern werden je zwei     als schwierig dar. Das liegt einer-      fügen, bereit, an der Studie teilzu-
Blend- und Flügelrahmen hinterein-      seits daran, dass es sich um einen       nehmen.
ander angeordnet, die durch ein Fut-    spezialisierten Teilbereich innerhalb
ter gekoppelt sind (Abb. 2).            des Fensterbaus handelt – nur we-
                                        nige Tischlereien geben an, dass sie     3. Erörterungen zur Untersuchung
Auch bauphysikalisch hebt es sich       Arbeiten an denkmalgeschützten           von Anforderungen an Fachkräfte
aufgrund seiner Bauweise von ande-      (Kasten-)Fenstern durchführen. An-       in der Fenstersanierung
ren Fenstertypen ab. So hat es etwa     dererseits ist diese spezielle Arbeit,
einen vergleichsweise günstigen Wär-    beruhend auf Erfahrungen und theo-       Das Zusammenspiel von handwerk-
medurchgangskoeffizienten,      was     retischem Wissen, zumindest teilwei-     licher Arbeit und den strukturel-
Sie können auch lesen