Datenschutz auf dem Bauernhof ... und auch noch anderswo - Für Vermieter von Ferienwohnungen, Betreibern von Hofläden und Online-Shops sowie für ...

Die Seite wird erstellt Albert Menzel
 
WEITER LESEN
Datenschutz auf dem Bauernhof ... und auch noch anderswo - Für Vermieter von Ferienwohnungen, Betreibern von Hofläden und Online-Shops sowie für ...
Datenschutz
        auf dem Bauernhof
           ... und auch noch anderswo

           Für Vermieter von Ferienwohnungen,
Betreibern von Hofläden und Online-Shops sowie
    für Selbstvermarkter und Kleinunternehmer.
Datenschutz auf dem Bauernhof ... und auch noch anderswo - Für Vermieter von Ferienwohnungen, Betreibern von Hofläden und Online-Shops sowie für ...
Inhalt

     1. DSGVO: Was ist das? | 03
     2. Welche Daten darf ich speichern? | 05
     3. Wie lange darf ich Daten speichern? | 06
     4. Was ist eine Datenschutzerklärung? | 07
     5. Was passiert, wenn die Datenschutzerklärung fehlt? | 08
     6. Was sind Abmahnungen? | 08
     7. Müssen Kunden der Speicherung zustimmen? | 09
     8. Was ist eine Einwilligungserklärung? | 09
     9. Was sind Cookies? | 11
     10. Brauchen wir einen Datenschutzbeauftragten? | 12
     11. Darf ich Fotos unserer Feriengäste online stellen? | 13
     12. Darf ich Daten für Werbezwecke verwenden? | 14
     13. Wie schütze ich die Daten meiner Kunden? | 15

     Impressum
     Herausgeber: Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. | Bahnhofsplatz 3 | 77694 Kehl · Tel.: + 49 (0) 78 51.991 48 0 ·
     Fax: + 49 (0) 78 51. 991 48 11 · E-Mail: info@cec-zev.eu · Web: www.cec-zev.eu · Druck: WIRmachenDRUCK | Mühlbachst. 7 |
     71522 Backnang · Stand: November 2019 · Bildnachweise: Umschlag: © Pexels.com | Innenseiten: S. 2 © Dr. Ria Kreß, S. 3 ©
     Pexels.com, S. 6 © Hohenloher Freilandmuseum, S. 12, S. 13 © Pixabay.com | Hahn © Designed by Freepik

     Registergericht: Amtsgericht Freiburg | Registernummer: VR 370391; Vorstand: Dr. Martine Mérigeau · © Zentrum für Eu-
     ropäischen Verbraucherschutz e. V.

     Diese Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll einen Überblick über wesentliche Problem- und
     Themenfelder bieten. Für die Richtigkeit der in dieser Broschüre enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung
     keine Gewähr übernehmen.
01
Datenschutz auf dem Bauernhof ... und auch noch anderswo - Für Vermieter von Ferienwohnungen, Betreibern von Hofläden und Online-Shops sowie für ...
Datenschutz auf dem Bauernhof
                         (und auch noch anderswo)
                                                        für Kleinunternehmer

Urlaub auf dem Bauernhof ist nicht nur   nauer gesagt mit der Datenschutz-
für Familien mit Kindern ein Erlebnis:   grundverordnung. Und die wirft vie-
Kühe melken, Lämmchen füttern oder       le Fragen auf. Auf die meistgestellten
Traktor fahren. Gutes Essen und Trin-    finden Sie hier eine Antwort.
ken gehören auch dazu. Daher vermie-     Dabei steht der Ferienbauernhof mit
ten viele landwirtschaftliche Betriebe   Online-Shop stellvertretend für alle
Ferienwohnungen oder verkaufen ih-       Kleinunternehmen. Der Feriengast be-
re Produkte in Online-Shops oder im      ziehungsweise Online-Kunde für alle
Hofladen. Und schon haben wir es mit     Verbraucherinnen und Verbraucher.
dem Thema Datenschutz zu tun. Ge-
                                                                                  02
Datenschutz auf dem Bauernhof ... und auch noch anderswo - Für Vermieter von Ferienwohnungen, Betreibern von Hofläden und Online-Shops sowie für ...
Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung,
      1
            personenbezogene Daten: Was ist das?

     Datenschutz soll nicht die Daten an sich   An die Datenschutzgrundverordnung
     schützen, sondern die Menschen, auf        (DSGVO) muss sich jeder halten, der
     die sich diese Daten beziehen. So darf     personenbezogene Daten erhebt, spei-
     jede Person selbst bestimmen, wer wel-     chert oder verarbeitet. Das können
     che Informationen über sie sammeln,        nicht nur Unternehmen sein, ganz un-
     speichern oder weitergeben darf.           abhängig von ihrer Größe, sondern
     Die Datenschutzgrundverordnung             auch Behörden. Dabei ist es egal, ob
     (EU) 2016/679 vereinheitlicht die Re-      die Daten mit Hilfe von Computerpro-
     gelungen zur Verarbeitung personen-        grammen oder in nicht-digitalisierter
     bezogener Daten europaweit. Ziel ist       Form, z. B. in Karteikästen, gesammelt
     es, die Menschen besser zu schützen        und verarbeitet werden.
     und die Interessen der Unternehmen         Lediglich Privatpersonen sind von die-
     zu wahren.                                 sen Vorschriften ausgenommen, sofern
                                                sie die Daten nur für persönliche oder
                                                familiäre Zwecke nutzen.
03
Datenschutz auf dem Bauernhof ... und auch noch anderswo - Für Vermieter von Ferienwohnungen, Betreibern von Hofläden und Online-Shops sowie für ...
Infobox
                     Wichtige Begriffe der DSGVO

                         Personenbezogene Daten
sind alle Informationen, mit deren Hilfe Personen identifiziert werden können.
Beispiele: Name, Alter, Geburtsdatum, Anschrift, Familienstand, Geschlecht,
     Haut-, Haar-, Augenfarbe, Kleidergröße, Personalausweisnummer,
     Sozialversicherungsnummer, Kreditkartendaten, Kontonummer,
      Grundbucheinträge, Kfz-Kennzeichen, E-Mail-Adresse, Cookie-
      Kennungen, Krankendaten sowie Schul- und Arbeitszeugnisse.

                           Datenverarbeitung
          Unter Datenverarbeitung versteht man jeden Vorgang,
             der sich auf personenbezogene Daten bezieht.
               Beispiele: Daten sammeln, speichern, ändern,
                    nutzen, weitergeben oder löschen.

                   Wo steht‘s? Artikel 4 DSGVO
                                                                                     04
Datenschutz auf dem Bauernhof ... und auch noch anderswo - Für Vermieter von Ferienwohnungen, Betreibern von Hofläden und Online-Shops sowie für ...
Ich betreibe einen Ferien-Bauernhof mit Online-Shop.
      2
            Welche Kundendaten darf ich speichern?

     Grundsätzlich gilt beim Datenschutz:          möchten z. B. die Adressdaten Ihrer
     Alles ist verboten, was nicht (ausnahms-      Kunden speichern, um ihnen Waren-
     weise) erlaubt ist.                           proben aus dem Hofladen per Post
                                                   zuzusenden.
     Daher dürfen Daten nur unter einer
     der folgenden Voraussetzungen ver-         In der Praxis:
     arbeitet werden:                           Wenn Sie einen Online-Shop betreiben,
     • Ihre Kunden haben freiwillig zuge-       benötigen Sie Namen und Anschrift
       stimmt, dass Sie ihre Daten verarbei-    der Kunden, um die Waren zu versen-
       ten dürfen. Und Sie haben Ihre Kun-      den. Das Alter der Kunden könnte ei-
       den dahingehend informiert, dass sie     ne Rolle spielen, wenn alkoholische
       die Zustimmung jederzeit zurückneh-      Getränke bestellt werden.
       men können.                              Um einen Mietvertrag für eine Ferien-
     • Sie benötigen die Daten, um eine         wohnung abzuschließen, brauchen Sie
       rechtliche Verpflichtung zu erfüllen.    ebenfalls Name und Adresse. Auch das
       Beispiele: Meldebescheinigungen          Kfz-Kennzeichen könnte ausnahmswei-
       oder Rechnungen, die für einen be-       se relevant sein, wenn Sie den Gästen
       stimmten Zeitraum aufbewahrt wer-        einen bestimmten Parkplatz zuwei-
       den müssen.                              sen möchten.
     • Sie brauchen die Daten, damit Sie ei-    Informationen zur Religion oder zum
       nen Vertrag erfüllen können.             Familienstand sind normalerweise nicht
     • Sie haben ein berechtigtes Interesse     nötig, um den Vertrag zu erfüllen und
       (Kundenpflege, Kundenbindung). Sie       dürfen deshalb auch nicht abgefragt
                                                werden. Wenn Sie trotzdem an solchen
                                                Daten interessiert sind, dürfen Sie die-
                                                se nur mit der ausdrücklichen Zustim-
                                                mung der Kunden erheben.

                         Wo steht‘s? Artikel 5 und Artikel 6 DSGVO
05
Wie lange darf ich die Daten speichern? Muss ich
 3
       meinen Kunden sagen, dass ich ihre Daten speichere?

Ist der Vertrag erfüllt, müssen Sie die    müssen den Meldeschein also bis 2. Ja-
Daten Ihrer Kunden normalerweise           nuar 2021 aufbewahren und ihn dann
löschen. Es sei denn, es gibt gesetz-      innerhalb von drei Monaten vernichten.
liche, steuer- oder handelsrechtliche      Wenn Sie Daten Ihrer Kunden sam-
Vorschriften, die eine längere Aufbe-      meln, müssen Sie Ihre Kunden um-
wahrungszeit vorsehen. So sind Rech-       fassend darüber informieren, welche
nungen 10 Jahre, Mietverträge 6 bis 10     personenbezogenen Daten in welcher
Jahre und Meldescheine 1 Jahr lang         Form gespeichert und wie diese ver-
aufzubewahren.                             wendet werden. Außerdem müssen
Bei Meldescheinen gibt es eine Be-         Sie stets in der Lage sein, den Kun-
sonderheit: Die Aufbewahrungsfrist         den auf deren Wunsch darüber Aus-
beginnt erst am Tag nach der An-           kunft zu geben.
kunft zu laufen. Reisen Ihre Gäste
zum Beispiel am 1. Januar 2020 an,
beginnt die Frist am 2. Januar 2020. Sie

      Wo steht‘s? Artikel 13 der DSGVO, § 257 Handelsgesetzbuch
                                                                                    06
Was ist eine Datenschutzerklärung?
      4
            Muss ich diese online stellen?

     Eine Datenschutzerklärung informiert       • Quellen, falls die Daten bei Dritten er-
     die Besucher Ihrer Internetseite darü-       hoben werden und nicht beim Kun-
     ber, welche personenbezogenen Da-            den selbst
     ten Sie mit welchen Mitteln sammeln,       • Empfänger der Daten, wenn diese
     wozu Sie die Daten benötigen und an          weitergeleitet werden
     wen Sie diese gegebenenfalls weiterlei-
     ten. Darüber hinaus erfahren die Besu-     • Information darüber, sofern die Daten
     cher Ihrer Webseite, wie sie der Verar-      in ein Drittland übermittelt werden
     beitung ihrer Daten zustimmen, diese       • Wie lange die Daten gespeichert
     einschränken oder ablehnen können.           werden
     Eine Datenschutzerklärung muss u. a.       • Hinweis auf die Rechte Ihrer Kunden,
     folgendes beinhalten:                        z. B. Recht auf Löschung der Daten
     • Name und Kontaktdaten des Betrei-        • Hinweis auf das Recht, sich bei einer
       bers der Internetseite                     Aufsichtsbehörde zu beschweren
     • Kontaktdaten des Datenschutzbe-          • Hinweise zu Cookies
       auftragten, sofern vorhanden             Auf der Internetseite der IHK Frankfurt
     • Begründung, warum die Daten er-          a. M. finden Sie z. B. ein Muster einer
       hoben werden                             Datenschutzerklärung.
     • Rechtsgrundlage, auf der die Daten
       gesammelt werden, z. B. Artikel 6
       DSGVO

                             Wo steht‘s? Artikel 5 und Artikel 6 DSGVO
07
Was passiert, wenn die Datenschutzerklärung auf
 5
       der Internetseite fehlt oder fehlerhaft ist?

Wenn Sie eine fehlerhafte oder un-        Sie haben Ihre Kunden dann nämlich
vollständige Datenschutzerklärung         nicht ordnungsgemäß über die Erhe-
auf Ihrer Internetseite haben oder die-   bung der personenbezogenen Daten
se gänzlich fehlt, müssen Sie mit Buß-    informiert.
geldern und Abmahnungen rechnen.

 6     Was sind Abmahnungen?

Eine Abmahnung ist die Aufforderung,      Das Problem: Die Anwaltskosten ge-
ein bestimmtes Verhalten oder eine        hen zu Ihren Lasten.
bestimmte Handlung zu unterlassen.        Meist sind es die direkten Mitbewer-
So könnten Sie zum Beispiel aufge-        ber, die zum Anwalt gehen, um ei-
fordert werden, eine fehlende Daten-      ne Abmahnung zu veranlassen. Die
schutzerklärung zu unterlassen. Klar-     Frage, ob Unternehmer ihre Wettbe-
text: Sie werden aufgefordert, die Er-    werber wegen Verstößen gegen die
klärung auf Ihre Internetseite zu stel-   DSGVO abmahnen können, ist nicht
len. Darüber hinaus müssen Sie sich       abschließend geklärt. Manche Gerich-
dazu verpflichten, künftig die Daten-     te verneinen dies. Andere bejahen es
schutzerklärung online zu haben.          mit der Begründung: Ein Unternehmer,
                                          der sich nicht an die DSGVO halte, ha-
                                          be einen Wettbewerbsvorteil gegen-
                                          über dem Unternehmer, der die stren-
                                          gen gesetzlichen Vorgaben befolgt.

                      Wo steht‘s? § 3 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
                                                                                   08
Müssen meine Kunden zustimmen,
       7
            wenn ich ihre Daten sammeln und speichern möchte?

     Es kommt darauf an. In vielen Fällen        Alle Daten, die über den konkreten
     müssen Ihre Kunden nicht zustimmen.         Zweck hinausgehen, bedürfen der Ein-
     Und zwar dann, wenn die Speiche-            willigung. Das ist zum Beispiel dann
     rung, Nutzung oder Verarbeitung per-        der Fall, wenn Sie Ihren Kunden einen
     sonenbezogener Daten aufgrund ge-           Newsletter oder Werbung per E-Mail
     setzlicher Vorgaben erlaubt oder er-        zusenden möchten.
     forderlich ist. Beispiele hierfür: Aufbe-
     wahrungsfristen für Rechnungen oder
     Adressdaten, die zum Versand von Wa-
     ren benötigt werden.

                                        Wo steht‘s? Artikel 6 DSGVO

            Was ist eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung?
       8
            Wie muss diese aussehen?

     Eine schriftliche Erklärung, mit der Ih-    Achtung:
     re Kunden zustimmen, dass Sie deren         Wer eine Mustereinwilligung aus dem
     Daten nutzen dürfen.                        Internet als Vorlage verwendet, sollte
                                                 diese immer den eigenen Anforderun-
                                                 gen anpassen.

                         Wo steht‘s? Artikel 4 DSGVO
09
So könnte eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung aussehen:

Einverständniserklärung in die Erhebung und Verarbeitung von Daten
durch [Name Unternehmen]
Zur Abwicklung des Online-Auftrages erfolgt die Erhebung und Verarbeitung
folgender personenbezogener Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail
und Bankverbindung. Diese Daten werden auf dem Server von [Unternehmen]
gespeichert und können nur von berechtigten Personen eingesehen werden.
Wir versichern hiermit, dass die von uns durchgeführte Datenverarbeitung
auf der Grundlage geltender Gesetze erfolgt und für das Zustandekommen
des Vertrags notwendig ist. Darüber hinaus benötigt es für jede weitere Da-
tenerhebung die Zustimmung des Kunden. Eine automatische Löschung er-
folgt nach [Anzahl] Monaten, sofern die entsprechenden Daten nicht weiter
benötigt werden.
Der Unterzeichnende hat das Recht, die Einwilligung jederzeit ohne Angabe
von Gründen zu widerrufen. Weiterhin können erhobene Daten bei Bedarf kor-
rigiert, gelöscht oder deren Erhebung eingeschränkt werden. Auf Anfrage kön-
nen Sie unter der u. g. Adresse eine Auskunft über den Umfang der unserer-
seits vorgenommenen Datenerhebung verlangen. Auch kann Ihrerseits eine
Datenübertragung verlangt werden. Der Unterzeichnende hat das Recht, die-
se Einwilligungserklärung abzulehnen. Da wir zur Ausführung des Auftrags je-
doch auf die Erhebung und die Verarbeitung o. g. Daten angewiesen sind, wür-
de eine Nichtunterzeichnung die Auftragserfüllung ausschließen.
Kontaktdaten [an wen man sich bei Fragen bzw. Beschwerden wenden kann]
Hiermit erklärt sich der Unterzeichnende mit der Erhebung und Verarbeitung
seiner Daten durch [Unternehmen] einverstanden. Eine entsprechende Beleh-
rung hinsichtlich der Rechte ist erfolgt.

[Datum, Unterschrift]
                                                                               10
Was sind Cookies? Darf ich diese auf meiner Internetseite
      9
            verwenden?

     Cookies sind kleine Dateien, die auf      personalisieren, Funktionen für sozia-
     dem Computer Ihrer Webseitenbesu-         le Medien anzubieten und um Zugriffe
     cher gespeichert werden. Cookies lie-     auf unsere Webseite zu analysieren.“
     fern Informationen darüber, wie lan-      Listen Sie dann alle verwendeten Coo-
     ge sich die Besucher auf der Seite auf-   kies auf, und lassen Sie die Nutzer wäh-
     halten und welche Themen sie inter-       len, welche sie haben möchten und wel-
     essieren.                                 che nicht. Meist werden drei Arten zur
     Im legalen Rahmen werden Cookies          Wahl gestellt: Präferenz-Cookies merken
     verwendet, um Webseiten an die Be-        sich z. B. die aufgerufenen Produkte und
     dürfnisse der Kunden anzupassen. So       passen die Seite entsprechend an. Sta-
     werden z. B. nur Inhalte angezeigt, die   tistik-Cookies analysieren, wie sich die
     die jeweiligen Kunden interessieren.      Besucher auf der Internetseite verhal-
     Oder es wird Werbung für bestimm-         ten. Marketing-Cookies zeigen an, was
     te Waren und Dienstleistungen ein-        die Nutzer interessiert, damit gezielt
     geblendet.                                Werbung eingeblendet werden kann.
     Cookies sind erlaubt. Wird allerdings     Allerdings gibt es auch Cookies, die
     mit deren Hilfe die IP-Adresse des Com-   ohne Einwilligung Ihrer Kunden ver-
     puters ausgelesen, die es weltweit nur    wendet werden dürfen. Zum Beispiel
     einmal gibt und die Besucher der Web-     die, die technisch notwendig sind,
     seite somit identifizierbar macht, gilt   damit die Internetseite richtig läuft.
     die DSGVO. Sie müssen also fragen, ob     So werden Cookies eingesetzt, um in
     der Besucher der Webseite mit der Ver-    Online-Shops Warenkörbe anzulegen.
     wendung von Cookies einverstanden         Die Cookies ermöglichen allerdings
     ist oder nicht.                           keinen Rückschluss auf die Käufer und
     Dies geschieht meist in Form eines Hin-   fallen somit nicht unter die DSGVO.
     weises, der folgendermaßen aussehen       Tipp: Gehen Sie auf Nummer sicher!
     könnte: „Diese Webseite verwendet         Holen Sie immer die Zustimmung Ih-
     Cookies, um Inhalte und Werbung zu        rer Kunden ein!
11
10 Brauchen wir einen Datenschutzbeauftragten?

Höchstwahrscheinlich nicht.

Nur Unternehmen, bei denen mindes-
tens 20 Mitarbeiter ständig personen-
bezogene Daten automatisiert verar-
beiten, brauchen einen Datenschutz-
beauftragten.

Wo steht‘s? § 38 Bundesdatenschutzgesetz & Artikel 37 DSGVO
                                                              12
Darf ich Fotos unserer Feriengäste auf die Internetseite
      11
            stellen? Muss ich die Gäste vorher fragen?

     Sie dürfen Bilder Ihrer Gäste online stel-   fentlichen oder auf Ihre Internetseite
     len. Allerdings müssen Sie diese vor-        stellen: Dies alles gilt als Verarbeitung
     her um Erlaubnis bitten. Lassen Sie sich     personenbezogener Daten und bedarf
     dies am besten schriftlich bestätigen.       daher der Einwilligung.
     So können Sie, wenn es einmal Ärger
     geben sollte, nachweisen, sich an die        Anders ist es, wenn Sie zu rein priva-
     DSGVO gehalten zu haben.                     ten Zwecken fotografieren oder filmen.
                                                  Dann gilt die DSGVO nicht.
     Egal, ob Sie fotografieren, filmen, die
     Bilder in sozialen Netzwerken veröf-
13
Darf ich die Daten meiner Kunden
 12
       zu Werbezwecken nutzen?

Möchten Sie Ihren Kunden Werbung           informieren, dass Sie ihre Daten für
per E-Mail, Newsletter oder Fax zukom-     den Versand von Weihnachts- und Ge-
men lassen, müssen Sie diese zuerst        burtstagsgrüßen verwenden möchten
fragen. Sind die Kunden einverstan-        und auf welchem Weg die Grüße ver-
den, dürfen Sie ihnen Werbung zusen-       schickt werden.
den. Allerdings müssen Sie Ihre Kun-       Haben Ihre Kunden bereits im Vorfeld
den bei jedem Schreiben darauf hin-        bekundet, dass sie keine Werbung bzw.
weisen, dass sie der Nutzung ihrer Da-     keine Karten wünschen, müssen Sie
ten jederzeit widersprechen können.        dies respektieren. Gleiches gilt, wenn
Unaufgeforderte Werbung per Post           die Kunden Ihnen später einmal mit-
oder die Zusendung von Katalogen           teilen, dass sie keine Werbesendungen
und Warenproben ist erlaubt. Aber          oder Karten mehr erhalten möchten.
nur, so lange die Kunden nicht wider-      Dann dürfen Sie auch nichts (mehr)
sprechen.                                  schicken.
Wenn Sie Ihren Kunden Weihnachts-          Achtung
oder Geburtstagskarten zusenden            Die Zustimmung muss separat ein-
möchten, brauchen Sie nicht zu fra-        geholt werden! Sie darf nicht mit der
gen, weil Sie ein berechtigtes Inter-      Zustimmung zu den AGB kombiniert
esse haben. Schließlich wollen Sie die     werden.
Kunden an Ihr Unternehmen binden
und Kundenpflege betreiben. Aller-
dings müssen Sie Ihre Kunden vorab

Wo steht‘s? Artikel 21 DSGVO | § 7 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
                                                                                    14
Wie schütze ich die Daten meiner Kunden? Welche
      13
             technischen und organisatorischen Maßnahmen gibt es?

     Sie müssen verhindern, dass ...           • nachträglich überprüft werden kann,
     • Unbefugte Zutritt zu Ihren Daten-         ob und wer Daten verändert oder
       verarbeitungsanlagen haben, z. B.         entfernt hat, z. B. durch Protokolle
       durch Gebäude- und Raumsiche-             (Betriebssystem, Netzwerk, Firewall,
       rung, automatische Zutrittskontrol-       Datenbank).
       len, Alarmanlagen, Einsatz von Chip-    • Daten, die Sie im Auftrag Dritter ver-
       karten oder verschließbare Server-        arbeiten, nur entsprechend den An-
       schränke.                                 weisungen des Auftraggebers ver-
     • Unbefugte Ihre Datenverarbeitungs-        wendet werden, z. B. durch eine kla-
       anlagen nutzen können, z. B. durch        re und eindeutige Erteilung von Wei-
       Benutzerkennungen, Passwörter             sungen.
       oder Bildschirmsperren.                 • Daten gegen zufällige Zerstörung
                                                 oder Verlust geschützt werden, z. B.
     Sie müssen gewährleisten, dass ...          durch Datensicherungen, Brand-,
     • nur Berechtigte auf Ihre Kundenda-        Wasserschutz, unterbrechungsfreie
       ten zugreifen dürfen und dass die-        Stromversorgung, sichere Aufbewah-
       se nicht unbefugt gelesen, verän-         rung von Datenträgern, Viren- und
       dert, kopiert oder gelöscht werden        Diebstahlschutz.
       können, z. B. durch Berechtigungs-      • Daten, die zu unterschiedlichen Zwe-
       konzepte.                                 cken erhoben werden, getrennt von-
     • Daten bei der elektronischen Über-        einander verarbeitet werden, z. B.
       tragung, beim Transport oder der          durch den Einsatz verschiedener Da-
       Speicherung nicht unbefugt gelesen,       tenbanken oder Tabellen mit unter-
       kopiert, verändert oder entfernt wer-     schiedlicher Zugriffsberechtigung.
       den können, z. B. durch Verschlüsse-
       lungstechniken oder abschließbare
       Transportbehälter.
15
Sie haben Fragen zur Datenschutzgrundverordnung
oder zu Ihren Rechten und Pflichten im Online-Handel?

                                                                             So erreichen Sie uns
                eCommerce-Verbindungsstelle
                Deutschland
                c/o Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V.
                Bahnhofsplatz 3 | 77694 Kehl
                Tel.: + 49 (0) 78 51.991 48 0 | Fax: + 49 (0) 78 51.991 48 11
                E-Mail: info@ecom-stelle.de | Web: www.ecom-stelle.de

Wer wir sind                                                     Was wir bieten
Die eCommerce-Verbindungsstel-                                   • Vorträge bei Ihnen oder bei uns im
le berät deutsche Verbraucher und                                  Hause
Unternehmer, die sich zum Thema                                  • Online- und Print-Broschüren zu The-
Online-Handel informieren möchten.                                 men wie Geoblocking, Online-Shops,
Sei es, weil sie Waren oder Dienstleis-                            eCommerce, Datenschutz & Schlich-
tungen im Internet kaufen oder diese                               tung, Impressum, Online-Shopping,
verkaufen möchten.                                                 M-Commerce
Am 1. Januar 2003 wurde die eCom-                                • Internetseite mit Informationen zu
merce-Verbindungsstelle beim Zen-                                  Themen wie Bezahlen im Internet,
trum für Europäischen Verbraucher-                                 Online-Verträge, Widerrufsrecht, Si-
schutz e. V. eingerichtet. Finanziert wird                         cherheit, Datenschutz
sie vom Bundesministerium der Justiz
und für Verbraucherschutz.                                       • Skype-Sprechstunden

        *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Broschüre auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung (z. B.
   Verbraucherinnen / Verbraucher) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für
            beide Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Sie können auch lesen