Declaration of conformity 2020 - Langer GmbH & Co.KG - LANGER Group

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Beckmann
 
WEITER LESEN
Declaration of conformity 2020 - Langer GmbH & Co.KG - LANGER Group
Declaration of
             conformity 2020

             Langer GmbH & Co.KG

             Indicator set                 GRI SRS

             Contact                       Herr

                                           Diplom Betriebswirt (FH)
                                           Ralf Doll

                                           Gewerbestr. 8
                                           88636 Illmensee
                                           Deutschland

                                           +497558­930­0
                                           +497558­930­999
                                           info@langer­group.de

Indicator set

The declaration was drawn up in           GRI SRS
accordance with the following reporting
standards:
Diplom Betriebswirt (FH)
                                                        Ralf Doll

                                                        Gewerbestr. 8
                                                        88636 Illmensee
                                                        Deutschland

                                                        +497558­930­0
                                                        +497558­930­999
                                                        info@langer­group.de

             Indicator set

             The declaration was drawn up in           GRI SRS
             accordance with the following reporting
             standards:

Table of contents
General
             General Information

CRITERIA 1–10: SUSTAINABILITY POLICY
Strategy
             1. Strategic Analysis and Action
             2. Materiality
             3. Objectives
             4. Depth of the Value Chain

Process Management
             5. Responsibility
             6. Rules and Processes
             7. Control
             Key Performance Indicators (5­7)
Page: 2/42   8. Incentive Systems
             Key Performance Indicators (8)
Table of contents
General
             General Information

CRITERIA 1–10: SUSTAINABILITY POLICY
Strategy
             1. Strategic Analysis and Action
             2. Materiality
             3. Objectives
             4. Depth of the Value Chain

Process Management
             5. Responsibility
             6. Rules and Processes
             7. Control
             Key Performance Indicators (5­7)
             8. Incentive Systems
             Key Performance Indicators (8)
             9. Stakeholder Engagement
             Key Performance Indicators (9)
             10. Innovation and Product Management
             Key Performance Indicators (10)

CRITERIA 11–20: SUSTAINABILITY ASPECTS
Environment
             11. Usage of Natural Resources
             12. Resource Management
             Key Performance Indicators (11­12)
             13. Climate­Relevant Emissions
             Key Performance Indicators (13)

Society
             14. Employment Rights
             15. Equal Opportunities
             16. Qualifications                                  Date: 2020, source: company data.
             Key Performance Indicators (14­16)                  The reporting company is responsible
             17. Human Rights                                    for the information provided.
             Key Performance Indicators (17)
                                                                 The data is provided for information
             18. Corporate Citizenship
                                                                 purposes only. Please also note the
             Key Performance Indicators (18)
                                                                 disclaimer at
             19. Political Influence                             www.nachhaltigkeitsrat.de/
             Key Performance Indicators (19)                     impressum­und­datenschutzerklaerung
             20. Conduct that Complies with the Law and Policy
             Key Performance Indicators (20)                     Downloaded from
                                                                 www.nachhaltigkeitsrat.de

General
Page: 3/42
17. Human Rights
               Key Performance Indicators (17)
               18. Corporate Citizenship
               Key Performance Indicators (18)
               19. Political Influence
               Key Performance Indicators (19)
               20. Conduct that Complies with the Law and Policy
               Key Performance Indicators (20)

General
General Information
Describe your business model (including type of company,
products / services)

               Die Langer GmbH & Co.KG ist Spezialist für Cubingtechnik und Modellbau,
               Prüfmittel, Messmittel, Prototypen­ und Serienspritzgießwerkzeuge mit
               Serienfertigung von Spritzgussteilen und deren just in time Lieferung direkt
               ans Produktionsband. Rund 170 Mitarbeiter in Illmensee erwirtschaften einen
               Jahresumsatz von 23 Mio. Euro und decken den gesamten Prozess von der
               Entwicklung und Konstruktion bis zur Fertigung ab. Langer ist ein
               verantwortungsvoller, familiärer Arbeitgeber mit ökologischem Bewusstsein,
               der sich zu einem schonenden Ressourceneinsatz und Energieeffizienz
               verpflichtet hat. Im Zentrum aller Bestrebungen stehen die Visionen des
               Kunden, die es in Produkte zu übersetzen gilt. Das Unternehmen verfügt über
               alle gängigen Zertifizierungen und Zertifikate für Automobilzulieferer.

CRITERIA 1–10: SUSTAINABILITY
POLICY

Criteria 1–4 concerning STRATEGY

1. Strategic Analysis and Action
The company declares whether or not it pursues a sustainability
strategy. It explains what concrete measures it is undertaking to
operate in compliance with key recognised sector­specific,
national and international standards.

               Nachhaltigkeitsstrategie
               Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie setzt Langer auf bewährte
               Managementsysteme, die auch für die Kunden eine wichtige Rolle spielen (vgl.
               unten). In diesem Rahmen werden Themen zur Verbesserung der
               Nachhaltigkeit erarbeitet und verfolgt. Weiter nimmt das Unternehmen am
               Energieeffizienznetzwerk Bodensee­Oberschwaben teil, zur Unterstützung der
Page: 4/42     Einsparung von Strom und Einhaltung der klima­ und energiepolitischen Ziele
               Deutschlands. Eine eigene Strategie, welche sich explizit mit Nachhaltigkeit
Jahresumsatz von 23 Mio. Euro und decken den gesamten Prozess von der
               Entwicklung und Konstruktion bis zur Fertigung ab. Langer ist ein
               verantwortungsvoller, familiärer Arbeitgeber mit ökologischem Bewusstsein,
               der sich zu einem schonenden Ressourceneinsatz und Energieeffizienz
               verpflichtet hat. Im Zentrum aller Bestrebungen stehen die Visionen des
               Kunden, die es in Produkte zu übersetzen gilt. Das Unternehmen verfügt über
               alle gängigen Zertifizierungen und Zertifikate für Automobilzulieferer.

CRITERIA 1–10: SUSTAINABILITY
POLICY

Criteria 1–4 concerning STRATEGY

1. Strategic Analysis and Action
The company declares whether or not it pursues a sustainability
strategy. It explains what concrete measures it is undertaking to
operate in compliance with key recognised sector­specific,
national and international standards.

               Nachhaltigkeitsstrategie
               Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie setzt Langer auf bewährte
               Managementsysteme, die auch für die Kunden eine wichtige Rolle spielen (vgl.
               unten). In diesem Rahmen werden Themen zur Verbesserung der
               Nachhaltigkeit erarbeitet und verfolgt. Weiter nimmt das Unternehmen am
               Energieeffizienznetzwerk Bodensee­Oberschwaben teil, zur Unterstützung der
               Einsparung von Strom und Einhaltung der klima­ und energiepolitischen Ziele
               Deutschlands. Eine eigene Strategie, welche sich explizit mit Nachhaltigkeit
               beschäftigt, gibt es derzeit noch nicht, ist aber in Planung. Übergeordnetes
               Nachhaltigkeitsziel ist Profitabilität in einer Branche, welche durch hohen
               Kostendruck gekennzeichnet ist.

               Handlungsfelder
               Die Handlungsfelder werden im Energieteam als auch durch das
               Vorschlagswesen identifiziert.
               Der Fokus unserer Ausrichtung liegt gemäß unseren wesentlichen
               Umweltaspekten auf Energieeffizienz und Wiederverwertung von
               Materialien: Energieverbrauch wird analysiert und durch Substitution
               effizienterer Verbraucher reduziert. Bisherige Handlungsfelder waren die
               Beleuchtung für Produktion, die Dachdämmung, der Austausch von
               Kompressoren, Spritzgussmaschinen, frequenzgesteuerte Umwälzpumpen,
               Messtechnik mit Anbindung ans Bussystem, Wandler­Messgeräte (Strom) und
               Monitoring von Strom und Messtechnik. In der Produktion werden
               recyclefähige Kunststoffe an Wiederverwerter verkauft und dort recycled.
               Metallspäne werden von der Bohremulsion getrennt, palettiert und in Form von
               Briketts an Wiederverwerter verkauft. Die Bohremulsion wird dem Entsorger
               zugeführt. Dachentwässerung wird der Natur weitestgehend zugeführt und
               nicht die Kanalisation belastet.   Im sozialen Bereich wurden die Themen
               Mitarbeiterbindung und Nachwuchsgewinnung als zentral identifiziert. Diese
               Handlungsfelder werden von der Unternehmensleitung initiiert. Wesentliche
Page: 5/42     Maßnahmen sind eine Beteiligung am Unternehmensgewinn, Tarifbindung und
               das Betriebliche Gesundheitsmanagement (z. B. eine eigene Physioabteilung).
Messtechnik mit Anbindung ans Bussystem, Wandler­Messgeräte (Strom) und
               Monitoring von Strom und Messtechnik. In der Produktion werden
               recyclefähige Kunststoffe an Wiederverwerter verkauft und dort recycled.
               Metallspäne werden von der Bohremulsion getrennt, palettiert und in Form von
               Briketts an Wiederverwerter verkauft. Die Bohremulsion wird dem Entsorger
               zugeführt. Dachentwässerung wird der Natur weitestgehend zugeführt und
               nicht die Kanalisation belastet.   Im sozialen Bereich wurden die Themen
               Mitarbeiterbindung und Nachwuchsgewinnung als zentral identifiziert. Diese
               Handlungsfelder werden von der Unternehmensleitung initiiert. Wesentliche
               Maßnahmen sind eine Beteiligung am Unternehmensgewinn, Tarifbindung und
               das Betriebliche Gesundheitsmanagement (z. B. eine eigene Physioabteilung).
               Eine eigene Strategie, welche sich explizit mit Nachhaltigkeit beschäftigt, ist in
               Planung. Übergeordnetes Nachhaltigkeitsziel ist Profitabilität in einer Branche,
               welche durch hohen Kostendruck gekennzeichnet ist. Langer ist ein
               familienfreundliches Unternehmen mit Blick auf Förderung der Jugend (z. B.
               die hohe Ausbildungsquote oder der Essenszuschuss für Azubis) und führt
               Bildungspartnerschaften mit drei weiterführenden Schulen.

               Managementsysteme & Standards
               Trotz unserer KMU­Größe verfügen wir seit mehr als 10 Jahren über
               zertifizierte Managementsysteme, aktuell sind dies ISO 9001, IATF 16949, ISO
               14001, ISO 45001, ISO 50001 sowie TISAX. Kundenseitig werden wir in
               Qualität / Logistik / Liefertreue bewertet. Übergreifend durch NQC (SAQ 4.0)
               nach dem Standard "Drive Sustainability" zum Thema Sicherheit, Gesundheit,
               Arbeitsschutz, Umwelt und Energiethemen, sowie zu Unternehmensethik
               bewertet. Mit dem vorliegenden Bericht halten wir uns an den Deutschen
               Nachhaltigkeitskodex (DNK).

2. Materiality
The company discloses the aspects of its business operations that
have a significant impact on sustainability issues and what
material impact sustainability issues have on its operations. It
analyses the positive and negative effects and provides information
as to how these insights are integrated into the company’s
processes.

               Die wirtschaftliche Situation der Langer GmbH & Co. KG ist geprägt durch die
               Positionierung als verlängerte Werkbank mit unterschiedlichen und wechselnd
               nachgefragten Produkten (vgl. "Tiefe der Wertschöpfungskette"). Langer ist
               Spezialist für Cubing­Technik und Modellbau, Prüfmittel, Messmittel,
               Prototypen­ und Serienspritzgießwerkzeuge mit Serienfertigung von
               Spritzgussteilen.   Geografisch befindet sich die Firma in einer von Ried und
               Seen geprägten ländlichen Umgebung in Süddeutschland am Bodensee.
               Umweltschutz und Ressourcenschonung sind schon aufgrund der Lage ebenso
               präsente Themen wie Mitarbeiterbindung und ­gewinnung.         Im Rahmen der
               Managementsysteme wurden 15 wesentliche Stakeholdergruppen und deren
               Anforderungen und Erwartungen ermittelt. Die wichtigsten Themen und
               Aspekte sind hier zusammengefasst. Eine Rangfolge wurde dabei bisher noch
               nicht erstellt, ebenso wurde keine Unterscheidung nach "inside­out" vs.
               "outside­in" vorgenommen. Eine Überarbeitung der Wesentlichkeitsanalyse ist
               in Planung.

Page: 6/42          Langfristige Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
                    Sichere Arbeitsplätze
Umweltschutz und Ressourcenschonung sind schon aufgrund der Lage ebenso
               präsente Themen wie Mitarbeiterbindung und ­gewinnung.       Im Rahmen der
               Managementsysteme wurden 15 wesentliche Stakeholdergruppen und deren
               Anforderungen und Erwartungen ermittelt. Die wichtigsten Themen und
               Aspekte sind hier zusammengefasst. Eine Rangfolge wurde dabei bisher noch
               nicht erstellt, ebenso wurde keine Unterscheidung nach "inside­out" vs.
               "outside­in" vorgenommen. Eine Überarbeitung der Wesentlichkeitsanalyse ist
               in Planung.

                    Langfristige Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
                    Sichere Arbeitsplätze
                    Positives Image
                    Senkung von Energiekosten
                    Notfallplan für Cyberangriffe
                    Fehlerfreie Kundenlieferung und schnelle Reaktionszeiten
                    Produktion auf neustem Stand der Technik
                    Transparente und effiziente Kommunikation mit (Finanz­) Partnern
                    Hoher Informationsschutz auf allen Ebenen und Wertschöpfungsstufen
                    Trennung Produktionsmaterialien bzw. Flüssigkeiten
                    Wirtschaftlichkeitsdenken bei allen Mitarbeitenden
                    Loyale partnerschaftliche Teamarbeit
                    Effiziente interne Kommunikationsstrukturen
                    Effiziente Zusammenarbeit mit Betriebsrat

                Unsere Kunden als auch der Staat fordern eine immer höhere
               Dokumentationspflicht aller Vorgänge und speziell unsere Kunden immer mehr
               Zertifikate von uns, die wir als KMU bezahlen müssen. Dadurch steigt der
               Verwaltungsaufwand seit den letzten Jahren stetig exorbitant an. Von einer
               Deregulierung sind wir weiter weg denn je zuvor. Gleichzeitig nimmt die
               Ertragskraft ab durch den Anstieg der unproduktiven Mitarbeiter und den
               immer höheren Nachlässen beim Verkauf.      Wir werden uns in den nächsten
               Jahren aufgrund von Kundenvorgaben vermehrt auf die Einsparung von CO2 ,
               bis hin zum längerfristigen Ziel der klimaneutralen Produktion beschäftigen.
               Maßgeblicher Beitrag dazu ist die Reduzierung von Strombezug durch
               Einspeisung von Strom mittels eigener Photovoltaikanlagen, den wir durch
               Selbsterzeugung dann auch selbst verbrauchen. Um das Ziel zu erreichen,
               reicht es nicht aus, im Bestand befindlichen Dächer und Parkplätze mit
               Photovoltaik auszustatten. Alte stromintensive Maschinen und Einrichtungen
               werden tendenziell durch energiesparendere ausgetauscht, die Beleuchtung
               wird auf LED umgerüstet und weitere energiefressende Prozesse erfasst und
               Maßnahmen zur Reduktion derer ergriffen. Dazu haben wir ein
               Energiemanagement Team, welches diese Ziele verfolgen wird. Denn der Erhalt
               der Arbeitsplätze und die stetige Zusammenarbeit mit unseren Stammkunden
               stehen für uns an oberster Stelle.   Dem gegenüber steht die hohe Besteuerung
               der KMU`s durch den Staat. Dadurch werden Investitionen vermehrt nur durch
               Fremdkapital möglich gemacht, was den Innovationsschub bremst bzw.
               verzögert. Die Hürden für Förderprogramme liegen so hoch, dass selten solche
               Programme genutzt werden können. Der Staatsapparat vergrößert sich
               permanent und dadurch die Auflagen und Gesetze, sodass es eine
               Herausforderung bleiben wird am Standort in Deutschland weiterhin
               produzieren zu können.

3. Objectives
The  company discloses what qualitative and/or quantitative as
Page: 7/42
well as temporally defined sustainability goals have been set and
der KMU`s durch den Staat. Dadurch werden Investitionen vermehrt nur durch
               Fremdkapital möglich gemacht, was den Innovationsschub bremst bzw.
               verzögert. Die Hürden für Förderprogramme liegen so hoch, dass selten solche
               Programme genutzt werden können. Der Staatsapparat vergrößert sich
               permanent und dadurch die Auflagen und Gesetze, sodass es eine
               Herausforderung bleiben wird am Standort in Deutschland weiterhin
               produzieren zu können.

3. Objectives
The company discloses what qualitative and/or quantitative as
well as temporally defined sustainability goals have been set and
operationalised and how their level of achievement is monitored.

               Die Firma Langer hat sich folgende Nachhaltigkeitsziele gesetzt:

               Resilienz

                    Die Eigenkapitalquote von > 30% soll in den nächsten Jahren gehalten
                    werden, ebenso die, Profitabilität. Sie sind wesentliche
                    Grundvoraussetzungen für alle weiteren Nachhaltigkeitsmaßnahmen und
                    sind mittel­ wie langfristig oberstes Unternehmensziel.

               Investitionen in Energieeffizienz und Klimaschutz

                     mittelfristige Ziele

                    Der Austausch der Klimaanlage in der klimatisierten Messhalle in 2021
                    umgesetzt. Neben der Energieeinsparung >10% ist die Ausfallsicherheit
                    von hoher Maßgabe.
                    Die Erneuerung der Heizungsanlage in 2022 zur Energieeinsparung >
                    10%.

                     langfristige Ziele

                    Die Installation einer neuen Photovoltaik­Anlage in 2022 zur
                    Eingenstromnutzung.
                    Den Umbau auf LED Beleuchtung in 2023 zur
                    Energieverbrauchsreduzierung.
                    Abfallminimierung

                Transparenz & Arbeitgeberattraktivität

                    Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichtes 2021 (für 2020)

               Die Einhaltung der Ziele werden von der Geschäfsführung bzw. den
               Gesellschaftern überwacht (quartalsmäßig). Grundsätzlich sind die Ziele als
               gleichranig zu betrachten und werden in der Bedeutung nicht priorisiert. Ein
               Ablgeich mit den Sustainable Development Goals ist derzeit noch nicht geplant.
               Langer bezieht sich bereits auf die Standards DNK und Drive Sustainability, ein
               weiterer Standard wird als überbordend betrachtet.

4. Depth of the Value Chain
The company states what significance aspects of sustainability
have  for added value and how deep in the value chain the
Page: 8/42
sustainability criteria are verified.
Erstellung des ersten Nachhaltigkeitsberichtes 2021 (für 2020)

              Die Einhaltung der Ziele werden von der Geschäfsführung bzw. den
              Gesellschaftern überwacht (quartalsmäßig). Grundsätzlich sind die Ziele als
              gleichranig zu betrachten und werden in der Bedeutung nicht priorisiert. Ein
              Ablgeich mit den Sustainable Development Goals ist derzeit noch nicht geplant.
              Langer bezieht sich bereits auf die Standards DNK und Drive Sustainability, ein
              weiterer Standard wird als überbordend betrachtet.

4. Depth of the Value Chain
The company states what significance aspects of sustainability
have for added value and how deep in the value chain the
sustainability criteria are verified.

              Die Nachhaltigkeitsaspekte der Wertschöpfungskette unterscheiden sich je nach
              Produkt/Dienstleistung der Firma Langer. Hervorzuheben ist die Tatsache, dass
              die Marktposition der Firma Langer als "verlängerte Werkbank" beschrieben
              werden kann, also eine hohe Abhängigkeit von spezifischen Kundenvorgaben
              vorherrscht.

              Cubing / Prüfmittelbau Hier erfolgt der Einkauf zu 100 Prozent in
              Deutschland: Langer kauft Aluminium im Block, zerspant und montiert
              Vorrichtungen. Mit Hilfe einer Brikettier Anlage werden die Späne gepresst und
              von Bohremulsion getrennt. Es entsteht Bohrnebel, der durch eine
              Ölnebelabsauganlage gereinigt wird. Cubing und Prüfmittel landen beim OEM /
              Tier 1 als qualitätssicherndes Instrument.
              Der Produktionsprozess ist energieintensiv. Von Bedeutung sind die
              Ökobilanzen der Rohstoffe (Alu, Granulate).

              Spritzguss und ­werkzeuge
              Der Einkauf findet hier zu ca. 95 Prozent in Deutschland statt: Aus
              Kunststoffgranulat werden Spritzgießteile gefertigt, Abfall wird recycelt. Die
              Fertigteile werden beim OEM /Tier 1 in Autos eingebaut.
              Langer beliefert zudem die Baubranche (Entwässerungsrinnen) und fertigt
              sowohl Werkzeuge für Prototypen als auch Kunststoffserienteile.

               Lieferantenbewertungen und ­kommunikation Langer führt im Rahmen
              seiner Managementsysteme Lieferantenaudits durch. Grundsätzlich ist aber
              festzuhalten, dass aufgrund der Größenverhältnisse wenig Marktmacht
              besteht.
              Eine wichtige Rolle in der Kommunikation innerhalb der Wertschöpfungskette
              nehmen Zertifikate sowie das erwähnte Lieferantenportal ein. Die
              Kommunikation erfolgt ansonsten über die Einkaufsabteilungen und das
              Projektmanagement.

              Weitere Nachhaltigkeitsaspekte
              Ein ebenfalls wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt wird in der Gewinnung und
              Bindung von Fachpersonal gesehen.

Criteria 5–10 concerning PROCESS
MANAGEMENT
Page: 9/42
nehmen Zertifikate sowie das erwähnte Lieferantenportal ein. Die
              Kommunikation erfolgt ansonsten über die Einkaufsabteilungen und das
              Projektmanagement.

              Weitere Nachhaltigkeitsaspekte
              Ein ebenfalls wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt wird in der Gewinnung und
              Bindung von Fachpersonal gesehen.

Criteria 5–10 concerning PROCESS
MANAGEMENT

5. Responsibility
Accountability within the company’s management with regard to
sustainability is disclosed.

              Auf operativer Ebene hat Langer einen Lenkungskreis
              Umwelt/Energie/Nachhaltigkeit etabliert, dem die Funktionen
              Geschäftsführung, Management­Beauftragter, IT, Finanzbuchhaltung,
              Konstruktion sowie Produktionsleitung angehören. Über die Geschäftsführung,
              welche den Bereich der Personalleitung abdeckt, sind auch soziale Belange im
              Lenkungskreis vertreten.

              Als strategisches Kontrollorgan fungiert die ca. vierteljährlich tagende
              Gesellschafterversammlung. Ralf Doll agiert dabei als geschäftsführender
              Gesellschafter.

6. Rules and Processes
The company discloses how the sustainability strategy is
implemented in the operational business by way of rules and
processes.

              Die Nachhaltigkeitsstrategie der Firma Langer wird vor allem von den
              Managementsystemen und den Resilienzbestrebungen der Firmenleitung
              geprägt. Die Grundausrichtung der Firma ist im öffentlich zugänglichen Leitbild
              dargestellt, intern existiert eine ausformulierte "Umwelt, Energie­ und
              Nachhaltigkeitspolitik". Im Alltag ist eine "Kultur der offenen Türe" im
              mittelständischen Unternehmen anzutreffen.

              Im sozialen Bereich ist unter dem Aspekt Kontrolle der Betriebsrat bestehend
              aus sieben Mitarbeitenden zu erwähnen.

7. Control
The company states how and what performance indicators related
to sustainability are used in its regular internal planning and
control processes. It discloses how suitable processes ensure
Page: 10/42 comparability and consistency of the data used for
reliability,
internal management and external communication.
geprägt. Die Grundausrichtung der Firma ist im öffentlich zugänglichen Leitbild
               dargestellt, intern existiert eine ausformulierte "Umwelt, Energie­ und
               Nachhaltigkeitspolitik". Im Alltag ist eine "Kultur der offenen Türe" im
               mittelständischen Unternehmen anzutreffen.

               Im sozialen Bereich ist unter dem Aspekt Kontrolle der Betriebsrat bestehend
               aus sieben Mitarbeitenden zu erwähnen.

7. Control
The company states how and what performance indicators related
to sustainability are used in its regular internal planning and
control processes. It discloses how suitable processes ensure
reliability, comparability and consistency of the data used for
internal management and external communication.

               Neben den gängigen kaufmännischen Leistungsindikatoren (Rendite,
               Eigenkapitalquote) werden mit Blick auf die Wesentlichkeit bei Langer Umwelt­
               und Qualitätskennzahlen erhoben, vor allem der Stromverbrauch, der
               Gasverbrauch, der Co2 Ausstoß sowie die Abfallbilanz.
               Die Konsistenz der ökologischen Datenerhebung ist durch jahrelange
               Aufzeichnungen gegeben und wird durch Zertifizierungsgesellschaften
               geprüft. Jedoch stellt die unterschiedliche Entwicklung/Nachfrage der
               verschiedenen Produkte für die Vergleichbarkeit der Verbrauchsdaten immer
               wieder eine Herausforderung dar, insbesondere im Energiebereich.

               Leistungsindikatoren für soziale Aspekte richten sich auf die Motivation,
               Weiterbildung, Gesundheit und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter.

               Die Kennzahlenbewertung findet nach Jahresabschluss im Managementreview
               durch die Unternehmensführung/Gesellschafter statt.

Key Performance Indicators to criteria 5 to 7
Key Performance Indicator GRI SRS­102­16: Values
The reporting organization shall report the following information:

a. A description of the organization’s values, principles, standards,
and norms of behavior.

               Das Leitbild der Langer Group zielt auf die Gewährleistung folgender Werte
               und Firmenziele:

                    Kompetenz
                    Qualität/Kontinuierliche Verbesserung
                    Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter
                    Umweltschutz
                    Aktives Gesundheitsmanagement und Gewährung von Arbeitssicherheit
                    Innovative Produktentwicklung im Kundenauftrag
                    Energieeffizienz
                    Kundenzufriedenheit durch hohe Flexibiltiät

               Neben dem übergeordneten Leibild existiert die bereits erwähnte Umwelt­
Page: 11/42
               Energie­ und Nachhaltigkeitspolitik gemäß den Managementsystemen DIN EN
Kompetenz
                    Qualität/Kontinuierliche Verbesserung
                    Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter
                    Umweltschutz
                    Aktives Gesundheitsmanagement und Gewährung von Arbeitssicherheit
                    Innovative Produktentwicklung im Kundenauftrag
                    Energieeffizienz
                    Kundenzufriedenheit durch hohe Flexibiltiät

               Neben dem übergeordneten Leibild existiert die bereits erwähnte Umwelt­
               Energie­ und Nachhaltigkeitspolitik gemäß den Managementsystemen DIN EN
               ISO 140001:2015 und DIN EN 50001:2018 mit Grundsätzen zum
               Umweltschutz und Energiemanagement bei der Produktion, in der Lieferkette
               oder zum Umgang mit Gefahrstoffen.

8. Incentive Systems
The company discloses how target agreements and remuneration
schemes for executives and employees are also geared towards the
achievement of sustainability goals and how they are aligned with
long­term value creation. It discloses the extent to which the
achievement of these goals forms part of the evaluation of the top
managerial level (board/managing directors) conducted by the
monitoring body (supervisory board/advisory board).

               Unter dem Aspekt Anreizsysteme ist zuallererst das betriebliche
               Vorschlagswesen der Firma zu nennen. Es beinhaltet eine
               Prämienausschüttung für angenommene Vorschläge, ist thematisch breit
               gefächert, von Qualitäts­ über Umwelt­ bis hin zu sozialen Themen. Darüber
               hinaus wurde auf Initiative eines Mitarbeiters ein Leasingangebot für
               Dienstfahrräder etabliert.
               Über die eingereichten Vorschläge befindet ein "Team Vorschlagswesen"
               bestehend aus zwei Mitarbeitenden, dem Betriebsrat sowie einem
               Geschäftsführer.

               Da der geschäftsführende Gesellschafter sowohl im "Team Vorschlagswesen",
               als auch im "Lenkungskreis Umwelt/Energie/Nachhaltigkeit" und natürlich in
               der Gesellschafterversammlung sitzt, ist ein direkter Informationsfluss
               gewährleistet und die Themen fließen in die Auswertungen der
               Unternehmensführung und des Kontrollorganes ein (Budget, Profitabilität,
               Umwelt­ und Energieleistung, Attraktivität als Arbeitgeber).

               Monetäre Anreizsysteme sind in Form von Tantiemen und
               Gewinnbeteiligungen in Arbeitsverträgen/ Betriebsvereinbarung geregelt. Die
               Anreizsysteme sind bislang nicht an Nachhaltigkeitsziele gekoppelt.

               Die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung bewertet und treibt
               die Nachhaltigkeit des Unternehmens vor allem über Zertifizierungen voran.
               ISO 9001 / IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001, TISAX und
               aktuell dem ersten Nachhaltigkeisbericht.

Key Performance Indicators to criteria 8
Page: 12/42
Key Performance Indicator GRI SRS­102­35: Renumeration
Gewinnbeteiligungen in Arbeitsverträgen/ Betriebsvereinbarung geregelt. Die
               Anreizsysteme sind bislang nicht an Nachhaltigkeitsziele gekoppelt.

               Die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung bewertet und treibt
               die Nachhaltigkeit des Unternehmens vor allem über Zertifizierungen voran.
               ISO 9001 / IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001, TISAX und
               aktuell dem ersten Nachhaltigkeisbericht.

Key Performance Indicators to criteria 8
Key Performance Indicator GRI SRS­102­35: Renumeration
policies
The reporting organization shall report the following information:

a. Remuneration policies for the highest governance body and
senior executives for the following types of remuneration:
i. Fixed pay and variable pay, including performance­based pay,
equity­based pay, bonuses, and deferred or vested shares;
ii. Sign­on bonuses or recruitment incentive payments;
iii. Termination payments;
iv. Clawbacks;
v. Retirement benefits, including the difference between benefit
schemes and contribution rates for the highest governance body,
senior executives, and all other employees.

b. How performance criteria in the remuneration policies relate to
the highest governance body’s and senior executives’ objectives for
economic, environmental, and social topics.

               Sowohl die Geschäftsführung als auch Abteilungsleiter erhalten ein Fixum,
               welches über 12 Monatsgehälter ausgezahlt wird. Dazu kommt ein 13. Gehalt,
               welches variabel ausgezahlt wird.
               Die Geschäftsführung erhält eine variable Vergütung, die auf das EBT
               berechnet. Eine leistungsbasierte Vergütung besteht nicht, da die
               Geschäftsführer auch Gesellschafter sind. Weitere Vergütungsbestandteile gibt
               es nicht. Die Abteilungsleiter erhalten eine variable Vergütung, die auf das
               Abteilungsergebnis berechnet wird.

Key Performance Indicator GRI SRS­102­38: Annual total
compensation ratio
The reporting organization shall report the following information:

a. Ratio of the annual total compensation for the organization’s
highest­paid individual in each country of significant operations
to the median annual total compensation for all employees
(excluding the highest­paid individual) in the same country.

               Das Verhältnis beträgt 3,29 von der am höchst bezahltesten Person zum
               Median der Jahresgesamtvergütung aller Angestellten (ohne höchst
               bezahltesten).

9. Stakeholder Engagement
Page: 13/42
to the median annual total compensation for all employees
(excluding the highest­paid individual) in the same country.

               Das Verhältnis beträgt 3,29 von der am höchst bezahltesten Person zum
               Median der Jahresgesamtvergütung aller Angestellten (ohne höchst
               bezahltesten).

9. Stakeholder Engagement
The company discloses how the socially and economically relevant
stakeholders are identified and integrated into the sustainability
process. It states whether and how an ongoing dialogue takes place
with them and how the results are integrated into the
sustainability process.

               Die in Kriterium 2 beschriebenen wesentlichen Themen resultieren aus einer
               Analyse von 15 identifizierten Stakeholder­Gruppen. Die Stakeholder wurden
               bereits im Rahmen der ISO Managementsysteme identifziert und es konnte
               hierbei auf diese Analyse zurückgegriffen werden.

               • Kunden • Eigentümer • Führungskräfte • Mitarbeiter • Betriebsrat • externe
               Anbieter • Banken und Versicherungen • Gesellschaft, Nachbarschaft,
               Gemeinde • Gesetzgeber, Ämter, Berufsgenossenschaft • Wettbewerb •
               Lieferanten • Presse • Sicherheitsfachkraft, Betriebsarzt • Energieversorger •
               Entsorgungsunternehmen

               Als Unternehmen mit hoher regionaler Bindung und Akteur, der sich in einem
               Netzwerk von Anspruchsgruppen bewegt, haben wir im Laufe der Zeit
               diese Steakholdergruppen als relevant indentifiziert.

               Die Einbindung der wichtigsten Stakeholder, der Kunden, geschieht aufgrund
               der Marktsituation als Zulieferer und Auftragsnehmer regelmäßig durch Vor­
               Ort­Termine und online­Besprechungen.      Die Gesellschafter sind in der bereits
               erwähnten vierteljährlichen Versammlung eingebunden.       Lieferanten geben
               zunächst eine Selbstauskunft ab. Der weitere Austausch erfolgt in der Regel
               telefonisch, teilweise vor Ort. Zudem finden im Rahmen der Möglichkeiten
               auch Audits statt.   Der Austausch mit der lokalen Gemeinde und
               Nachbarschaft war vor der Corona­Zeit insbesondere am Tag der offenen Türe
               und Familientag auf persönlicher Ebene möglich. Institutionell gibt es eine
               Förderung örtlicher Vereine (Sponsoring) mit Feedbackgespräche.      Die
               Stakeholder­Rückmeldung findet über die unter Kriterium 6 beschriebenen
               Organe Eingang in das Management.

Key Performance Indicators to criteria 9
Key Performance Indicator GRI SRS­102­44: Key topics and
concerns
The reporting organization shall report the following information:

a. Key topics and concerns that have been raised through
stakeholder engagement, including:
i. how
Page:   the organization has responded to those key topics and
      14/42
concerns, including through its reporting;
telefonisch, teilweise vor Ort. Zudem finden im Rahmen der Möglichkeiten
               auch Audits statt.   Der Austausch mit der lokalen Gemeinde und
               Nachbarschaft war vor der Corona­Zeit insbesondere am Tag der offenen Türe
               und Familientag auf persönlicher Ebene möglich. Institutionell gibt es eine
               Förderung örtlicher Vereine (Sponsoring) mit Feedbackgespräche.      Die
               Stakeholder­Rückmeldung findet über die unter Kriterium 6 beschriebenen
               Organe Eingang in das Management.

Key Performance Indicators to criteria 9
Key Performance Indicator GRI SRS­102­44: Key topics and
concerns
The reporting organization shall report the following information:

a. Key topics and concerns that have been raised through
stakeholder engagement, including:
i. how the organization has responded to those key topics and
concerns, including through its reporting;
ii. the stakeholder groups that raised each of the key topics and
concerns.

               • Fehlerfreie Kundenlieferung und schnelle Reaktionszeiten • Produktion auf
               neustem Stand der Technik • Senkung von Energiekosten • Trennung
               Produktionsmaterialien bzw. Flüssigkeiten • Wirtschaftlichkeitsdenken bei allen
               Mitarbeitenden • Loyale partnerschaftliche Teamarbeit • Effiziente
               Zusammenarbeit mit Betriebsrat • Effiziente interne Kommunikationsstrukturen
               • Einhaltung rechtlicher Bestimmungen • Hoher Informationsschutz auf allen
               Ebenen und Wertschöpfungsstufen • Notfallplan für Cyberangriffe • Sichere
               Arbeitsplätze • Transparente und effiziente Kommunikation mit (Finanz­)
               Partnern • Langfristige Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden • Positives
               Image
               Die hier genannte Auflistung ist eine Zusammenfassung.

10. Innovation and Product Management
The company discloses how innovations in products and services
are enhanced through suitable processes which improve
sustainability with respect to the company’s utilisation of
resources and with regard to users. Likewise, a further statement
is made with regard to if and how the current and future impact of
the key products and services in the value chain and in the product
life cycle are assessed.

               Die Firma Langer setzt nur recyclingfähige Produkte ein. Mit der spezifischen
               Umwelt­, Energie­ und Nachhaltigkeitspolitik sensibilisieren wir unterhalb
               unseres Firmenleitbildes nochmals für wesentliche Aspekte des
               Umweltschutzes in verschiedenen Unternehmensprozessen.

               Im Innovationsbereich sind der Firma Langer aufgrund der Marktposition
               jedoch deutliche Gestaltungsgrenzen gesetzt, indem die Auftraggeber klare
               Lastenhefte vorgeben. Dies betrifft häufig schon die Materialauswahl.
Page: 15/42    Eine eigene F&E Abteilung gibt es nicht, doch soweit es von den
               Auftraggebern zugelassen wird, unterbreiten wir Vorschläge zur Optimierung
Die Firma Langer setzt nur recyclingfähige Produkte ein. Mit der spezifischen
               Umwelt­, Energie­ und Nachhaltigkeitspolitik sensibilisieren wir unterhalb
               unseres Firmenleitbildes nochmals für wesentliche Aspekte des
               Umweltschutzes in verschiedenen Unternehmensprozessen.

               Im Innovationsbereich sind der Firma Langer aufgrund der Marktposition
               jedoch deutliche Gestaltungsgrenzen gesetzt, indem die Auftraggeber klare
               Lastenhefte vorgeben. Dies betrifft häufig schon die Materialauswahl.
               Eine eigene F&E Abteilung gibt es nicht, doch soweit es von den
               Auftraggebern zugelassen wird, unterbreiten wir Vorschläge zur Optimierung
               und setzen dies bei Aktzeptanz auch um.

               Langer gelingt es immer wieder die Umweltleistung zu verbessern, so konnte
               z.B. der Gefahrstoff Aceton substituiert werden. Im Umwelt­ und
               Engergieteam werden solche Leistungen angesprochen und durch die
               Unternehmensführung gefördert.

               Aufgrund des sehr kundenabhängigen und heterogenen Produktportfolios ist
               eine standardisierte Bewertung der Umweltwirkung entlang des Lebenszyklus
               nicht möglich.

Key Performance Indicators to criteria 10
Key Performance Indicator G4­FS11
(report also in accordance with GRI SRS): Percentage of assets
subject to positive and negative environmental or social screening.
(Note: the indicator should also be reported when reporting to GRI
SRS)

               [Null]
               Es gibt keine Finanzanlagen. Die Geschäftskonten sind bei regionalen Banken
               (Sparkasse Pfullendorf und Hypo Bank Vorarlberg und LBBW).

Criteria 11–20: Sustainability Aspects

Criteria 11–13 concerning ENVIRONMENTAL
MATTERS

11. Usage of Natural Resources
The company discloses the extent to which natural resources are
used for the company’s business activities. Possible options here
are materials, the input and output of water, soil, waste, energy,
land and biodiversity as well as emissions for the life cycles of
products and services.

Page: 16/42    Im Rahmen des zertifzierten Umweltmanagements der Firma Langer wurden
               folgende wesentliche Umweltaspekte identifziert:
(Note: the indicator should also be reported when reporting to GRI
SRS)

                [Null]
                Es gibt keine Finanzanlagen. Die Geschäftskonten sind bei regionalen Banken
                (Sparkasse Pfullendorf und Hypo Bank Vorarlberg und LBBW).

Criteria 11–20: Sustainability Aspects

Criteria 11–13 concerning ENVIRONMENTAL
MATTERS

11. Usage of Natural Resources
The company discloses the extent to which natural resources are
used for the company’s business activities. Possible options here
are materials, the input and output of water, soil, waste, energy,
land and biodiversity as well as emissions for the life cycles of
products and services.

                Im Rahmen des zertifzierten Umweltmanagements der Firma Langer wurden
                folgende wesentliche Umweltaspekte identifziert:

                  1. Energieverbrauch in Form von Strom, Gas, Heizöl sowie weiteren
                     Kraftstoffen durch den Fuhrpark
                  2. Treibhausgas­Emissionen (siehe Kriterium 13)
                  3. Abfälle (gefährliche und ungefährliche)

                Der Ressourcenverbrauch erstreckt sich insbesondere auf Kunstsoffgranulate,
                Aluminium­Platten, Stahl­Blockmaterial sowie Verpackungen aus Karton sowie
                Paletten, desweiteren Betriebsstoffe.

                Seit vielen Jahren arbeiten wir an der Verringerung unseres ökologischen
                Fußabdrucks, insbesondere an der Einsparung von Energie bei der Produktion
                und Infrastruktur. Mittels eines projektorientem Energie­ und
                Umweltmanagement stellen wir dabei die Wirksamkeit unserer Aktivitäten
                sicher.
                Die Angaben zu den oben aufgeführten Ressourcen berichten wir im
                nachfolgenden Kriterium bzw. in den Leistungsindikatoren (11­12).

12. Resource Management
The company discloses what qualitative and quantitative goals it
has set itself with regard to its resource efficiency, in particular its
use of renewables, the increase in raw material productivity and
the reduction in the usage of ecosystem services, which measures
and strategies it is pursuing to this end, how these are or will be
achieved, and where it sees there to be risks.
Page: 17/42
                Die Umweltstrategie fokussiert gemäß den oben genannten Umweltaspekten
Seit vielen Jahren arbeiten wir an der Verringerung unseres ökologischen
                      Fußabdrucks, insbesondere an der Einsparung von Energie bei der Produktion
                      und Infrastruktur. Mittels eines projektorientem Energie­ und
                      Umweltmanagement stellen wir dabei die Wirksamkeit unserer Aktivitäten
                      sicher.
                      Die Angaben zu den oben aufgeführten Ressourcen berichten wir im
                      nachfolgenden Kriterium bzw. in den Leistungsindikatoren (11­12).

12. Resource Management
The company discloses what qualitative and quantitative goals it
has set itself with regard to its resource efficiency, in particular its
use of renewables, the increase in raw material productivity and
the reduction in the usage of ecosystem services, which measures
and strategies it is pursuing to this end, how these are or will be
achieved, and where it sees there to be risks.

                      Die Umweltstrategie fokussiert gemäß den oben genannten Umweltaspekten
                      auf Maßnahmen zur Steigerung der Energie­ und Ressourceneffizienz.
                      Umweltaspekt Energie: Basiswert 2019

                                                    Referenz                  Ziel      Ziel
 Umweltaspekt             Ziel          Einheit                Ziel 2020
                                                     2019                  erreicht     2021

 Energieeffizienz
     Strom              weniger         kWh/
                                                    0,221        0,23      ja (0,141)   0,16
  (Emissionen       Stromverbrauch Rohertrag in €
    indirekt)

                        weniger
   Emissionen
                      Emissionen
      direkt                            t CO2e       264,2       250       ja (234,8)   286,2
                    durch Diesel; Öl;
  (Kraftstoffe)
                          Gas

                        Restmüll
      Abfall                            kg/MA         289        282       nein (292)   284,7
                       reduzieren

                      Emulsionen
      Abfall                            to/Jahr       17,3        17       ja (10,8)    10,5
                       reduzieren

                      Für eine höhere Energieeffizienz wurde in bessere Gebäudedämmung
                      investiert, z.B. durch Austausch und Beschattung von Fenstern, teilweise
                      Dachdämmung in verschiedenen Bereichen. Reglmäßige
                      Druckluftleckagenprüfung und Ausbildung von jährlich zwei Auszubildende zu
                      IHK Energiescouts sind fest implementiert.

                      Eine vollständige Umstellung auf LED­Beleuchtung ist geplant.
                      Infrastruktureffizienz durch Erneuerungen wie Klimaanlagen,
                      Druckluftkompressoren, Luftfilter­ und Absaugung sind weitere mittelfristige
                      Umsetzungsprojekte.

                      Andere Maßnahmen fokussieren den Maschinenpark als wesentlichen
                      Energieverbraucher. Hier wurden ältere Maschinen durch energieeffizientere
                      Maschinen ersetzt, z.B. eine alte 400 Tonnen Spritzgießmaschine von Arburg
                      durch eine neue energiesparende Spritzgießmaschine von Engel mit Eco­Drive.
                      BDE­ Systeme verringern die Maschinenstandzeiten. Laufendes und
Page: 18/42           sichtbarmachendes Energiemonitoring schafft Transparenz. Zukünftige
                      Anschaffungen in Maschinen werden ausschließlich unter
Infrastruktureffizienz durch Erneuerungen wie Klimaanlagen,
               Druckluftkompressoren, Luftfilter­ und Absaugung sind weitere mittelfristige
               Umsetzungsprojekte.

               Andere Maßnahmen fokussieren den Maschinenpark als wesentlichen
               Energieverbraucher. Hier wurden ältere Maschinen durch energieeffizientere
               Maschinen ersetzt, z.B. eine alte 400 Tonnen Spritzgießmaschine von Arburg
               durch eine neue energiesparende Spritzgießmaschine von Engel mit Eco­Drive.
               BDE­ Systeme verringern die Maschinenstandzeiten. Laufendes und
               sichtbarmachendes Energiemonitoring schafft Transparenz. Zukünftige
               Anschaffungen in Maschinen werden ausschließlich unter
               Hocheffizienzkriterien getätigt.

               Im Bereich Ressourcenmanagement konnte bei den Kunststoffen eine
               sortenreine Abfalltrennung etabliert werden, somit wird Kunststoff­Abfall als
               Wertstoff dem Recycling zugeführt.

               Ein Meilenstein im Bereich Ressourcen­Effizienz war die Bohrwasserumstellung
               im Jahr 2018. Eine andere Emulsion ermöglicht seither längere Standzeiten
               des Bohrwassers und spart somit deutlich an Emulsionsabfällen. Zudem wird
               das Bohrwasser vorgefiltert.

               Im Bereich Aluminium werden Abfallspäne seit 2015 über eine Brikettier­
               Anlage aufbereitet und zur Übergabe an das Entsorgungsunternehmen
               gesammelt, was wiederum Entsorgungsfahrten spart.

               Alle möglichen wesentlichen Risiken, die sich direkt und indirekt im Rahmen
               der Geschäftstätigkeit ergeben könnten, werden in einer Risikomatrix bewertet.
               Ein wirtschaftliches Risiko stellen steigende Energiekosten dar. Die
               Umweltrisiken bestehen im Negativpotenzial der Umweltaspekte
               (Erderwärmung, Ressourcenverbrauch).

               Die Ziele für 2021 sind mit Umsatz­/Wertschöpfungsanstieg, neuer
               Logistikhalle und höherer Maschinenauslastung begründet.
               Mittelfristig ist eine PV­Anlage für die Eigenstromnutzung geplant, auch zur
               Kompensation für den Mehrbedarf.

               Der Managementansatz DIN EN ISO 14001 wird konsequent weiterentwickelt
               und die Wirksamkeit wird duch externe Audits geprüft. Die Geschäftsleitung
               als Mitglied im Umwelt­ und Energieteam unterstützt und befürwortet die
               Umsetzung von Maßnahmen.

Key Performance Indicators to criteria 11 to 12
Key Performance Indicator GRI SRS­301­1: Materials used
The reporting organization shall report the following information:

a. Total weight or volume of materials that are used to produce
and package the organization’s primary products and services
during the reporting period, by:
i. non­renewable materials used;
ii. renewable materials used.

Page: 19/42    Aus Wettbewerbsgründen veröffentlicht Langer hierzu keine Zahlen.
Key Performance Indicator GRI SRS­301­1: Materials used
The reporting organization shall report the following information:

a. Total weight or volume of materials that are used to produce
and package the organization’s primary products and services
during the reporting period, by:
i. non­renewable materials used;
ii. renewable materials used.

                Aus Wettbewerbsgründen veröffentlicht Langer hierzu keine Zahlen.

Key Performance Indicator GRI SRS­302­1: Energy consumption
The reporting organization shall report the following information:

a. Total fuel consumption within the organization from non­
renewable sources, in joules or multiples, and including fuel types
used.

b. Total fuel consumption within the organization from renewable
sources, in joules or multiples, and including fuel types used.

c. In joules, watt­hours or multiples, the total:
i. electricity consumption
ii. heating consumption
iii. cooling consumption
iv. steam consumption

d. In joules, watt­hours or multiples, the total:
i. electricity sold
ii. heating sold
iii. cooling sold
iv. steam sold

e. Total energy consumption within the organization, in joules or
multiples.

f. Standards, methodologies, assumptions, and/or calculation tools
used.

g. Source of the conversion factors used.

                Im Berichtsjahr hatte die Fa. Langer folgende abosulte Energieverbräuche:

                Strom 1.675.783 kWh Gas: 550.303 kWh Heizöl 218.746 kWh Kraftstoffe
                209.866 kWh Staplergas 18.748 kWh

Key Performance Indicator GRI SRS­302­4: Reduction of energy
consumption
The reporting organization shall report the following information:

a. Amount of reductions in energy consumption achieved as a
direct result of conservation and efficiency initiatives, in joules or
multiples.

b. Types of energy included in the reductions; whether fuel,
electricity, heating, cooling, steam, or all.
Page: 20/42
c. Basis for calculating reductions in energy consumption, such as
used.

g. Source of the conversion factors used.

                Im Berichtsjahr hatte die Fa. Langer folgende abosulte Energieverbräuche:

                Strom 1.675.783 kWh Gas: 550.303 kWh Heizöl 218.746 kWh Kraftstoffe
                209.866 kWh Staplergas 18.748 kWh

Key Performance Indicator GRI SRS­302­4: Reduction of energy
consumption
The reporting organization shall report the following information:

a. Amount of reductions in energy consumption achieved as a
direct result of conservation and efficiency initiatives, in joules or
multiples.

b. Types of energy included in the reductions; whether fuel,
electricity, heating, cooling, steam, or all.

c. Basis for calculating reductions in energy consumption, such as
base year or baseline, including the rationale for choosing it.

d. Standards, methodologies, assumptions, and/or calculation
tools used.

                Veränderungen von 2020 zu 2019
                Strom: Einsparung ­ 417.582 kWh Gas: Mehrverbrauch +18.479 kWh Heizöl:
                Mehrverbrauch + 68.430 kWh Kraftstoffe: Einsparung ­ 49,529 kWh
                Staplergas: Einsparung ­ 4.422 kWh

Key Performance Indicator GRI SRS­303­3: Water withdrawal
The reporting organization shall report the following information:

a. Total water withdrawal from all areas in megaliters, and a
breakdown of this total by the following sources, if applicable:
i. Surface water;
ii. Groundwater;
iii. Seawater;
iv. Produced water;
v. Third­party water.

b. Total water withdrawal from all areas with water stress in
megaliters, and a breakdown of this total by the following sources,
if applicable:
i. Surface water;
ii. Groundwater;
iii. Seawater;
iv. Produced water;
v. Third­party water, and a breakdown of this total by the
withdrawal sources listed in i­iv.

c. A breakdown of total water withdrawal from each of the sources
listed in Disclosures 303­3­a and 303­3­b in megaliters by the
following categories:
i. Freshwater (≤1,000 mg/L Total Dissolved Solids);
ii. Other water (>1,000 mg/L Total Dissolved Solids).
Page: 21/42
d. Standards, methodologies, assumptions, and/or calculation
tools used.

               Veränderungen von 2020 zu 2019
               Strom: Einsparung ­ 417.582 kWh Gas: Mehrverbrauch +18.479 kWh Heizöl:
               Mehrverbrauch + 68.430 kWh Kraftstoffe: Einsparung ­ 49,529 kWh
               Staplergas: Einsparung ­ 4.422 kWh

Key Performance Indicator GRI SRS­303­3: Water withdrawal
The reporting organization shall report the following information:

a. Total water withdrawal from all areas in megaliters, and a
breakdown of this total by the following sources, if applicable:
i. Surface water;
ii. Groundwater;
iii. Seawater;
iv. Produced water;
v. Third­party water.

b. Total water withdrawal from all areas with water stress in
megaliters, and a breakdown of this total by the following sources,
if applicable:
i. Surface water;
ii. Groundwater;
iii. Seawater;
iv. Produced water;
v. Third­party water, and a breakdown of this total by the
withdrawal sources listed in i­iv.

c. A breakdown of total water withdrawal from each of the sources
listed in Disclosures 303­3­a and 303­3­b in megaliters by the
following categories:
i. Freshwater (≤1,000 mg/L Total Dissolved Solids);
ii. Other water (>1,000 mg/L Total Dissolved Solids).

d. Any contextual information necessary to understand how the
data have been compiled, such as any standards, methodologies,
and assumptions used.

               Der absolute Wasserverbrauch lag im Berichtsjahr bei folgenden Werten:

               Wasser 1.074 qm
               Abwasser 1.074 qm
               Niederschlagswasser 14.273 qm

Key Performance Indicator GRI SRS­306­2: Waste
The reporting organization shall report the following information:

a. Total weight of hazardous waste, with a breakdown by the
following disposal methods where applicable:
i. Reuse
ii. Recycling
iii. Composting
iv. Recovery, including energy recovery
v. Incineration (mass burn)
vi. Deep well injection
Page: 22/42
vii. Landfill
data have been compiled, such as any standards, methodologies,
and assumptions used.

                Der absolute Wasserverbrauch lag im Berichtsjahr bei folgenden Werten:

                Wasser 1.074 qm
                Abwasser 1.074 qm
                Niederschlagswasser 14.273 qm

Key Performance Indicator GRI SRS­306­2: Waste
The reporting organization shall report the following information:

a. Total weight of hazardous waste, with a breakdown by the
following disposal methods where applicable:
i. Reuse
ii. Recycling
iii. Composting
iv. Recovery, including energy recovery
v. Incineration (mass burn)
vi. Deep well injection
vii. Landfill
viii. On­site storage
ix. Other (to be specified by the organization)

b. Total weight of non­hazardous waste, with a breakdown by the
following disposal methods where applicable:
i. Reuse
ii. Recycling
iii. Composting
iv. Recovery, including energy recovery
v. Incineration (mass burn)
vi. Deep well injection
vii. Landfill
iii. On­site storage
ix. Other (to be specified by the organization)

c. How the waste disposal method has been determined:
i. Disposed of directly by the organization, or otherwise directly
confirmed
ii. Information provided by the waste disposal contractor
iii. Organizational defaults of the waste disposal contractor

                Die Firma Langer produzierte 2020 folgende Abfallmengen:

                a.
                Elektrogeräte: 0,14 t Batterien und Akkus: 0,06 t Emulsionen: 10.600 ltr
                Altöle: 980 ltr
                b.
                Abfall zur Verwertung: 49,1 t Gemischtes Altpapier: 11,3 t Paletten Holz: 7,1
                t PA/PE Folien: 2,5 t Altholz: 1,2 t Aktenvernichtung: 1,2 t

13. Climate­Relevant Emissions
The company discloses the GHG emissions in accordance with the
Page: 23/42
Greenhouse   Gas (GHG) Protocol or standards based on it and
states the goals it has set itself to reduce emissions, as well as its
a.
                Elektrogeräte: 0,14 t Batterien und Akkus: 0,06 t Emulsionen: 10.600 ltr
                Altöle: 980 ltr
                b.
                Abfall zur Verwertung: 49,1 t Gemischtes Altpapier: 11,3 t Paletten Holz: 7,1
                t PA/PE Folien: 2,5 t Altholz: 1,2 t Aktenvernichtung: 1,2 t

13. Climate­Relevant Emissions
The company discloses the GHG emissions in accordance with the
Greenhouse Gas (GHG) Protocol or standards based on it and
states the goals it has set itself to reduce emissions, as well as its
results thus far.

                Die Firma Langer erfasst bis dato nur Emissionen aus den Bereichen Scope 1
                und Scope 2 und orientiert sich hierbei am "Greenhouse Gas Protocol".
                Treibhausgase sind ein wesentlicher Umweltaspekt (vgl. Kriterium 11) und
                werden im Rahmen des Umwelt­ und Energiemanagements verfolgt. Die
                Klimaschutzstrategie geht hier Hand in Hand mit dem Umweltziel, den
                Energiebedarf zu minimieren bzw. die Energieeffizienz zu erhöhen. Zudem ist
                der weitere Ausbau von erneuerbaren Energien in Form von Photovoltaik
                geplant. Ein weiteres Potenzial ist der Bezug von Grünstrom. Die THG sind
                Bestandteil des zertifizierten Umweltmanagements (vgl. Tabelle in Kriterium
                12). Über das Umweltmanagement hinaus gibt es keine dezidierte
                Klimaschutzstrategie.

Key Performance Indicators to criteria 13
Key Performance Indicator GRI SRS­305­1: Direct (Scope 1) GHG
emissions
The reporting organization shall report the following information:

a. Gross direct (Scope 1) GHG emissions in metric tons of CO2
equivalent.

b. Gases included in the calculation; whether CO2 , CH4 , N2O,
HFCs, PFCs, SF6, NF3 or all.

c. Biogenic CO2 emissions in metric tons of CO2 equivalent.

d. Base year for the calculation, if applicable, including:
i. the rationale for choosing it;
ii. emissions in the base year;
iii. the context for any significant changes in emissions that
triggered recalculations of base year emissions.

e. Source of the emission factors and the global warming potential
(GWP) rates used, or a reference to the GWP source.

f. Consolidation approach for emissions; whether equity share,
financial control, or operational control.
Page: 24/42

g. Standards, methodologies, assumptions, and/or calculation
Klimaschutzstrategie geht hier Hand in Hand mit dem Umweltziel, den
               Energiebedarf zu minimieren bzw. die Energieeffizienz zu erhöhen. Zudem ist
               der weitere Ausbau von erneuerbaren Energien in Form von Photovoltaik
               geplant. Ein weiteres Potenzial ist der Bezug von Grünstrom. Die THG sind
               Bestandteil des zertifizierten Umweltmanagements (vgl. Tabelle in Kriterium
               12). Über das Umweltmanagement hinaus gibt es keine dezidierte
               Klimaschutzstrategie.

Key Performance Indicators to criteria 13
Key Performance Indicator GRI SRS­305­1: Direct (Scope 1) GHG
emissions
The reporting organization shall report the following information:

a. Gross direct (Scope 1) GHG emissions in metric tons of CO2
equivalent.

b. Gases included in the calculation; whether CO2 , CH4 , N2O,
HFCs, PFCs, SF6, NF3 or all.

c. Biogenic CO2 emissions in metric tons of CO2 equivalent.

d. Base year for the calculation, if applicable, including:
i. the rationale for choosing it;
ii. emissions in the base year;
iii. the context for any significant changes in emissions that
triggered recalculations of base year emissions.

e. Source of the emission factors and the global warming potential
(GWP) rates used, or a reference to the GWP source.

f. Consolidation approach for emissions; whether equity share,
financial control, or operational control.

g. Standards, methodologies, assumptions, and/or calculation
tools used.

               Im Jahr 2020 betrugen die THG nach Scope 1 für Heizenergie und
               Fuhrpark 234,8 Tonnen CO2­Äquivalent.
               Gegenüber dem Basisjahr 2019 mit 264,2 Tonnen CO2­Äquivalent wurde eine
               Einsparung von 29,4 Tonnen CO2 ­Äquivalent erreicht.

Key Performance Indicator GRI SRS­305­2: Energy indirect
(Scope 2) GHG emissions
The reporting organization shall report the following information:

a. Gross location­based energy indirect (Scope 2) GHG emissions
in metric tons of CO2 equivalent.

b. If applicable, gross market­based energy indirect (Scope 2)
GHG emissions in metric tons of CO2 equivalent.

c. If available, the gases included in the calculation; whether CO2,
Page: 25/42
CH4,   N2O, HFCs, PFCs, SF6, NF3, or all.
Sie können auch lesen