VELDEN 16 22.8.2020 - Ärztetage - FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMMÜBERSICHT 2020 ACHTUNG im Voraus anmeldepflicht Gebühren für Vorträge im Casino Velde RAUM 1 RAUM 2 RAUM 3 Casino Velden | Casineum Casino Velden | Casineum am See Casino Hotel | Seminarraum MO 17.8. Nierenerkrankungen: 9.00-12.15 9.00-10.30 akut vs. chronisch Gastroenterologie & Hepatologie Kommunikation 10.45-12.15 Kind akut Herz-Kreislauf-Erkrankungen M1 Schwierige GesprächspartnerInnen 12.30-14.00 Organspezifische Labordiagnostik Im Zeitalter der Seuchen? 14.15-15.45 Lumbalgie, Lumboischialgie Kopfschmerz 14.15-17.30 Kommunikation 16.00-17.30 Angst & Zwang Schmerzmedikation M2 Schwierige Gesprächssituationen DI 18.8. 9.00-10.30 Nierenerkrankungen: akut vs. chronisch Gastroenterologie & Hepatologie 9.00-12.15 10.45-12.15 Herz-Kreislauf-Erkrankungen Med. Hypnose-Einführung Kind akut 12.30-14.00 Organspezifische Labordiagnostik Im Zeitalter der Seuchen? 14.15-15.45 Lumbalgie, Lumboischialgie Kopfschmerz 14.45-17.30 16.00-17.30 Angst & Zwang Schmerzmedikation Med. Hypnose-Einführung MI 19.8. Nierenerkrankungen: 9.00-11.30 9.00-10.30 akut vs. chronisch Gastroenterologie & Hepatologie English for Medical Doctors 10.45-12.15 Kind akut Herz-Kreislauf-Erkrankungen 12.30-14.00 Organspezifische Labordiagnostik Im Zeitalter der Seuchen? 12.30-15.00 14.15-15.45 Lumbalgie, Lumboischialgie Kopfschmerz English for Medical Doctors 16.00-17.30 Angst & Zwang Schmerzmedikation DO 20.8. Klinische Immunologie: 9.00-10.30 Fokus Immundefekte Endokrinologie kompakt 2020 9.00-11.00 Therapie aktiv Diabetes Typ 2 10.45-12.15 HNO Notfall? Dermatologie Basisausbildung 1 12.30-14.00 Gesundheitsrisiken Reisen ohne Risiko 11.30-13.30 Wissenschaft & Pseudowissenschaft Ernährungsmodelle, Therapie aktiv Diabetes Typ 2 14.15-15.45 Nahrungsergänzungsmittel Basisausbildung 2 & Refresher in der Medizin 16.00-17.30 Säuglingszeit: Regulationsstörungen Chance Allgemeinmedizin FR 21.8. Klinische Immunologie: 9.00-11.30 9.00-10.30 Fokus Immundefekte Endokrinologie kompakt 2020 English for Medical Assistants 10.45-12.15 HNO Notfall? Dermatologie 12.30-14.00 Gesundheitsrisiken Reisen ohne Risiko 12.30-15.00 14.15-15.45 Wissenschaft & Pseudowissenschaft Ernährungsmodelle, English for Medical Assistants in der Medizin Nahrungsergänzungsmittel 16.00-17.30 Säuglingszeit: Regulationsstörungen Chance Allgemeinmedizin SA 22.8. Klinische Immunologie: 8.30-11.00 9.00-10.30 Fokus Immundefekte Endokrinologie kompakt 2020 Arbeit im Team e 10.45-12.15 HNO Notfall? Dermatologie 11.30-14.00 12.30-14.00 Gesundheitsrisiken Reisen ohne Risiko Arbeit im Team
eldepflichtig, jede Vortragseinheit einzeln, Ausgewiesene Veranstaltungen auch für Nicht-ÄrztInnen, alle anmeldepflichtig asino Velden, Details unter Allgemeine Hinweise RAUM 4 RAUM 5 RAUM 6 um Hotel Hubertushof | Konferenzraum Musikschule | Erdgeschoss Ehem. Kärntenwerbung, Casinoplatz 1 9.00-10.30 9.00-12.15 9.00-12.30 Yoga tnerInnen Lungenfunktionsdiagnostik Notfallmedizin-Refresherkurs 14.15-17.30 14.15-17.30 uationen Lungenfunktionsdiagnostik Notfallmedizin-Refresherkurs 16.00-17.30 Verspannungsprävention 9.00-10.30 9.00-11.30 9.00-12.30 Yoga ung Modernes Ressourcenmanagement Notfallmedizin-Refresherkurs 12.30-15.00 Modernes Ressourcenmanagement 14.15-17.30 ung Notfallmedizin-Refresherkurs 16.00-17.30 Verspannungsprävention 9.00-10.30 9.00-12.15 9.00-12.30 Yoga ctors EKG Basics Notfallmedizin-Refresherkurs ctors 14.15-17.30 14.15-17.30 EKG Basics Notfallmedizin-Refresherkurs 16.00-17.30 Verspannungsprävention 9.00-13.00 9.00-10.30 9.00-12.15 Yoga Typ 2 Reanimationstraining Sportmedizin Theorie Erwachsene (ILS) Typ 2 esher 14.15-17.30 14.00-18.00 Reanimationstraining Sportmedizin Theorie 16.00-17.30 Erwachsene (ILS) Sportmedizin PS 1 Exz. Training OE 9.00-11.30 9.00-10.30 Orthomolekulare Medizin Yoga stants 9.00-14.00 M1 Leber Sportmedizin OPT II 12.30-15.00 Orthomolekulare Medizin stants M2 Toxische Metalle 16.00-17.30 Sportmedizin PS 2 Exz. Training UE 8.30-11.00 Akupunktur M 1 Herz-Kreislauf- 9.00-12.15 erkrankungen, Durchblutungsstörungen Sportmedizin OPT II 11.30-14.00 Akupunktur M 2 Psychische Indikationen
INHALTSVERZEICHNIS MEDIZINISCHE FORTBILDUNG VERANSTALTUNGEN FÜR NICHT-ÄRZTINNEN Akupunktur & „Herz“ & Workshop (2 Module) 03 (alle anmeldepflichtig) Chance Allgemeinmedizin Vortrag 03 Therapie Aktiv Diabestes Typ 2 (M 1) Workshop 05 Angst & Zwang Vortrag 03 English for Medical Assistants Workshop 21 Dermatologie in der Praxis Vortrag 05 Ernährungsmodelle, Nahrungsergänzungsmittel Vortrag 06 Therapie Aktiv Diabetes Typ 2 Workshop (2 Module) 05 Gesundheitsrisiken Vortrag 07 EKG Basics Workshop 06 Kommunikation Workshop (2 Module) 19 Endokrinologie kompakt 2020 Vortrag 06 Reanimationstraining Erwachsene (ILS) Kurs 14 Ernährungsmodelle, Nahrungsergänzungsmittel Vortrag 06 Modernes Ressourcenmanagement Workshop 19 Gastroenterologie & Hepatologie Vortrag 09 Arbeit im Team Workshop 21 Gesundheitsrisiken Vortrag 07 Verspannungsprävention Workshop 20 Herz-Kreislauf-Erkrankungen Vortrag 07 Yoga Workshop 21 HNO Notfall? Vortrag 07 Medizinische Hypnose Einführungsworkshop 09 Programmänderungen, Absagen vorbehalten Klinische Immunologie: Fokus Immundefekte Vortrag 09 Kind akut Vortrag 10 Kopfschmerz Vortrag 10 ALLGEMEINES Organspezifische Labordiagnostik Vortrag 11 Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen 24 Lumbalgie, Lumboischialgie Vortrag 11 Anmeldeformular 01 Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs 11 Hotelreservierung 27 Nierenerkrankungen: akut vs. chronisch Vortrag 13 Impressum 03 Notfallmedizin Refresherkurs 13 Orientierungsplan 28 Orthomolekulare Medizin Workshop (2 Module) 13 Vortragenden-Verzeichnis 22 Reanimationstraining Erwachsene (ILS) Kurs 14 Service für Kongressteilnehmende 26 Säuglingszeit: Regulationsstörungen Vortrag 14 Reisen ohne Risiko Vortrag 14 Schmerzmedikation Vortrag 17 FORTBILDUNG und Code of Conduct Im Zeitalter der Seuchen? Vortrag 15 Die Konzeption der Fortbildungsangebote im Rahmen der Sportmedizin Grundkurs OTP II 15 Ärztetage liegt in der Verantwortung der Österreichischen Sportmedizin PS 1 / Exzentrisches Training OE Workshop 17 Akademie der Ärzte GmbH. Für die inhaltliche Gestaltung Sportmedizin PS 2 / Exzentrisches Training UE Workshop 17 zeichnen die jeweiligen Vortragenden verantwortlich. Sportmedizin Theorie Workshop 18 Marketing- und Werbemaßnahmen für Firmen wurden Wissenschaft & Pseudowissenschaft in der Medizin Vortrag 18 von Seiten des Veranstalters gemäß dem Code of Conduct der Österreichischen Ärztekammer sowie der DFP-Verord- KOMMUNIKATION & ORGANISATION nung über ärztliche Fortbildung erstellt. Die Unternehmen English for Medical Doctors Workshop 19 haben die Gestaltung und Ausführung der Werbe- und Kommunikation Workshop (2 Module) 19 Marketingmaßnahmen im Hinblick auf die Konformität mit Modernes Ressourcenmanagement Workshop 19 sämtlichen anzuwendenden Bestimmungen und Normen in eigener und ausschließlicher Verantwortung zu prüfen. Die WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST Österreichische Akademie der Ärzte GmbH übernimmt dies- Verspannungsprävention 20 bezüglich keine Haftung. Yoga 21 VELDEN 22. – 28.8.2021 24. Ärztetage praxisorientiert - interaktiv - intensiv www.arztakademie.at/velden
ANMELDEFORMULAR (pro Person bitte 1 Formular ausfüllen!) Name, Vorname, Titel Ärztetage VELDEN 2020 Rechnungsadresse (Straße, PLZ, Ort) Tel/Fax e-mail Anmeldung ausschließlich schriftlich schriftlich Online unter www.arztakademie.at/velden oder ÖAK-Arzt Nr. (nur für österr. Ärzte/Ärztinnen) Geb. Dat.: mit diesem Anmeldeformular Ich bin (bitte ankreuzen): __ niedergelassen __ angestellt __ in Ausbildung zum/zur __ Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin __ Facharzt/-ärztin für ___________________ __ ArztassistenIn/Medizinische Fachkraft __ Sonstige A-1160 Wien, Lerchenfelder Gürtel 43 Fax +43/1/319 11 80 Bitte angeben: __ Teilnahmegebühr / __ Teilnahmegebühr ermäßigt E-Mail: velden@kuoni-congress.com Vorträge im Casino Velden - ACHTUNG: alle anmeldepflichtig, teilnehmerlimitiert Für Rückfragen wenden Sie sich __ Wochenkarte € 385* / € 405,- / erm. € 326,-* / € 346,- bitte an: +43/1/319 76 90-57 DW __ Tageskarte € 86,-* / € 106,- / erm. € 78,-* / € 98,- __ Mo __Di __Mi __Do __Fr __ Tageskarte Samstag € 52,-* / € 72,- / erm. € 48,-* / € 68,- Reihung der Anmeldungen nach Einlangen. Vorträge - bitte auch Tag/e auswählen __ Angst & Zwang: _Mo _ Di _ Mi __ HNO Notfall?: _Do _Fr _Sa __ Chance Allgemeinmedizin: _Do _Fr __ Im Zeitalter der Seuchen?: _Mo _ Di _ Mi __ Dermatologie: _Do _Fr _Sa __ Kind akut:_Mo _ Di _ Mi __ Endokrinologie kompakt 2020: _Do _Fr _Sa __ Kopfschmerz: _Mo _ Di _ Mi Ermäßigte Gebühr __ Ernährungsmodelle, __ Lumbalgie, Lumboischialgie: _Mo _ Di _ Mi für StudentInnen, Jungpromovent- Nahrungsergänzungsmittel: _Do _Fr __ Nierenerkrankungen: _Mo _ Di _ Mi Innen, ÄrztInnen in Ausbildung ohne __ Fokus Immundefekte: _Do _Fr _Sa __ Organspez. Labordiagnostik: _Mo _ Di _ Mi ius practicandi, ÄrztInnen in Karenz, __ Gastroenterologie & __ Reisen ohne Risiko: _Do _Fr _Sa arbeitslose ÄrztInnen (nur gegen Hepatologie: _Mo _ Di _ Mi __ Schmerzmedikation: _Mo _ Di _ Mi Vorlage eines Nachweises). __ Gesundheitsrisiken: _Do _Fr _Sa __ Wissenschaft & Pseudowissenschaft __ Herz-Kreislauf-Erkrankungen: _Mo _ Di _ Mi in der Medizin: _Do _Fr Vorträge auch für Nicht-ÄrztInnen __ Ernährungsmodelle, Nahrungsergänzungsmittel € 40,-*/€ 48,- * Frühbucherbonus __ Gesundheitsrisiken € 60,-*/€ 72,- ausschließlich für Anmeldungen bis 31.7.2020 Eintägige Workshops, Module einzeln buchbar, pro Modul € 91,-*/€ 111,-/ erm. € 87,-*/€ 107,- __ Akupunktur _M 1/_M 2 __ Kommunikation _M 1/_M 2 __ Therapie Aktiv Diabetes Typ 2 _M 1/_M 2 __ Orthomolekulare Medizin _M 1/_M 2 Ein- & mehrtägige Workshops & Kurse, sofern nicht anders angeführt: € 182-*/€ 202,-/ erm. € 174,-*/€ 194,- __ EKG Basics __ English for Medical Assistants __ English for Medical Doctors Ich erteile meine Zustimmung, dass __ Medizinische Hypnose meine Daten für Informationen über __ Lungenfunktionsdiagnostik das Angebot ärztlicher Fortbildung/ __ Notfallmedizin Refresherkurs € 368,-*/€ 388,- / erm. € 360,-*/€ 380,- Information durch die Österreichische __ Reanimationstraining Erwachsene (ILS) € 228,-*/€ 248,- / erm. € 220,-*/€ 240,- Akademie der Ärzte GmbH verarbeitet __ Mod. Ressourcenmanagement werden können. Diese Zustimmung kann __ Sportmedizin Grundkurs OTP II € 228,-*/€ 248,- / erm. € 220,-*/€ 240,- per Email unter akademie@arztakademie.at __ Sportmedizin PS 1 / Exzent. Training OE € 46,-*/€ 66,- / erm. € 42,-*/€ 62,- widerrufen werden. __ Sportmedizin PS 2 / Exzent. Training UE € 46,-*/€ 66,- / erm. € 42,-*/€ 62,- __ Sportmedizin Theorie __ Arbeit im Team Ich melde mich hiermit zu __ Verspannungsprävention € 78,-*/€ 98,- / erm. € 70,-*/€ 90,- nebenstehenden Bedingungen an __ Yoga € 131,-*/€ 151,- / erm. € 123,-*/€ 143,- Zahlung Datum __ per Banküberweisung nach Zahlungsvorschreibung durch KUONI __ per Kreditkarte (Mastercard, Visa) online direkt möglich, sonst senden wir Ihnen nach Bearbeitung der Anmeldung einen Link per E-Mail Unterschrift
www.apobank.at Der Vermögenscheck Ihrer Standesbank. AUF DETAILS ACHTEN AUCH BEIM VERMÖGEN Eine gesunde Verbindung. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Ärzte- und Apothekerbank AG, Schottengasse 10, 1010 Wien. Verlag und Herstellungsort: Wien, Stand: Februar 2020 / WERBUNG
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG AKUPUNKTUR & „Herz“ A Leitung D. Stockenhuber, Wien Ort Raum 4, Themen Besprechung erprobter Programmerstellungen und Vorgehensweisen Hotel Hubertushof in der Körperakupunktur unter Zuhilfenahme von Somatotopien wie Ohrakupunktur oder Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) bei Dauer der Therapie von … Samstag 22.8. von 8.30-11.00 (Modul 1) Modul 1 / Herz-Kreislauferkrankungen, Durchblutungsstörungen und 11.30-14.00 (Modul 2) Uhr Modul 2 / Psychische Indikationen: wie z.B. Angststörung oder Depression Anmeldepflichtig Methodik Workshop, Module einzeln buchbar Limitiert auf 30 Personen pro Modul Zielgruppe Alle ÄrztInnen Veranstaltungsgebühr pro Modul Lernziele Erarbeiten von Behandlungsstrategien anhand von Fallbeispielen. € 91,-*/€ 111,-/ erm. € 87,-*/€ 107,- 3 Sonstige Fortbildung pro Modul Chance ALLGEMEINMEDIZIN A Leitung A. Wankhammer, Lang Ort Raum 2, Casino Velden Themen 20.8. Allgemeinmedizinische Kassenpraxis: macht das Sinn? Ein vielleicht ungewohnter Blick auf die Kassenpraxis Dauer 21.8. Lehrpraxis Allgemeinmedizin: die große Chance, der Wow-Effekt Donnerstag 20.8. und Freitag 21.8. und Ideen zur Umsetzung jeweils von 16.00-17.30 Uhr Methodik Interaktiver Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen, ausdrücklich auch für ÄrztInnen in Ausbildung Anmeldepflichtig - Gebühr Lernziele Erkennen von Möglichkeiten sinnvollen ärztlichen Handelns in der Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch allgemeinmedizinischen Kassenpraxis generell und besonders am einer ganztägigen kostenpflichtigen Beispiel der allgemeinmedizinischen Lehrpraxis. Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag ANGST & Zwang A Leitung K. Gutiérrez-Lobos, Wien Ort Raum 1, Casino Velden Themen 17.8. Angst: Epidemiologie, Ursachen, Diagnostik, Angststörungen durch körperliche Leiden sowie durch seelische Störungen, primäre Dauer Angststörungen, generalisierte Angststörungen, Panikattacken, Agora- Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. phobie, soziale Phobie, spezifische Phobien jeweils von 16.00-17.30 Uhr 18.8. Zwang: Epidemiologie, Ursachen, Diagnostik, Zwangsgedanken, Zwangshandlungen Anmeldepflichtig - Gebühr 19.8. Angst & Zwang: Prävention, Behandlung, Fallbeispiele Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Methodik Interaktiver Vortrag einer ganztägigen kostenpflichtigen Zielgruppe Alle ÄrztInnen Veranstaltung (Workshop, Kurs) an Lernziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen von Angst- und Zwangs- diesem Tag kostenlos. störungen, inklusive differentialdiagnostischer Aspekte sowie von pharmakologischen und psychosozialen Interventionsmöglichkeiten. 2 Medizinische Punkte pro Tag Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 3
Die Justizbetreuungsagentur (JBA) sucht ab sofort für verschiedene JUSTIZANSTALTEN in Österreich Allgemeinmediziner (m/w) Ihr Aufgabengebiet: Durchführung der Zugangsuntersuchung bei Haftübernahme und Überstellung - fortlaufende Betreuung der InsassInnen Anamnese und Statuskontrolle, Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustandes Unterstützung der Anstaltsleitung bei medizinischen, ernährungswissenschaftlichen und hygienischen Fragen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Konsiliarärzten, chefärztlichem Dienst sowie Betreuungsdiensten Wir bieten Ihnen ein attraktives Gehalt, welches Ihren Qualifikationen und Unsere Anforderungen: Erfahrungen entspricht. Das Abgeschlossene allgemeinmedizinische Jahresbruttoentgelt auf Vollzeitbasis beträgt Ausbildung (Medizinstudium inkl. Turnus) mind. EUR 72.557,72 (inkl. SEG-Zulage). Substitutionsausbildung bzw. Bereitschaft diese zu absolvieren Klare Bereitschaft zur Überzahlung in Bereitschaft und Fähigkeit zur Arbeit mit sozialen Abhängigkeit von Ihrem individuellen Profil! Randgruppen Engagierte, zuverlässige, selbstständige und Weitere Informationen über die JBA und verantwortungsbewusste Arbeitsweise die ausgeschriebenen Stellen finden Sie unter Strafrechtliche Unbescholtenheit www.jba.gv.at. Unser Angebot: Bewerbungen bitte ausschließlich online unter Geregelte Dienste und attraktive der Rubrik Karriere. Arbeitszeitmodelle Medizinische Freiheit in einem Rahmen der zusätzlich für Fachfragen und interdisziplinären Folgen Sie uns in eine gerechtere Zukunft Austausch steht Ihre Karriere bei der JBA Hochkomplexe Krankheitsbilder
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG DERMATOLOGIE in der Praxis D Leitung R. Kunstfeld, Wien Ort Raum 2, Casino Velden Themen 20.8. Pigmentierte Läsionen: Differentialdiagnose von gutartigen und bösartigen pigmentierten Hautveränderungen, Klassifikation und Dauer Behandlungsmöglichkeiten des Melanoms Donnerstag 20.8. bis Samstag 22.8. 21.8. Weißer Hautkrebs: Klinik von aktinischen Keratosen, Plattenepit- jeweils von 10.45-12.15 Uhr helkarzinomen und Basaliomen, etablierte und neue Behandlungsme- thoden Anmeldepflichtig - Gebühr 22.8. Virusbedingte Hautveränderungen: klinisches Bild von häufigen Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch und gefährlichen Virusinfektionen der Haut einer ganztägigen kostenpflichtigen Methodik Vortrag Veranstaltung (Workshop, Kurs) an Zielgruppe Alle ÄrztInnen diesem Tag kostenlos. Lernziele Erkennen von Muttermalen und Melanomen, Grundkenntnisse der aktuellen Melanom-Therapie, Kenntnis der Klinik und Therapie des 2 Medizinische Punkte pro Tag weißen Hautkrebses sowie Differentialdiagnose, Pathogenese und Therapie von virusinduzierten Läsionen der Haut. Therapie Aktiv DIABETES Typ 2 D Leitung H. Abrahamian, Wien Ort H. Nagy, Graz Raum 3, Casino Hotel A. Wankhammer, Lang Dauer Themen Modul 1 / Basisausbildung Therapie Aktiv Teil 1: das strukturierte Donnerstag 20.8. von Betreuungsprogramm für Typ 2 DiabetikerInnen, Integration in Ihre 9.00-11.00 (Modul 1) und Praxis, Teamorganisation, Administration des Programms / H. Nagy, 11.30-13.30 (Modul 2) Uhr A. Wankhammer Modul 2 / Basisausbildung Therapie Aktiv Teil 2 und Refresher: Anmeldepflichtig Diabetologie in der Praxis / H. Abrahamian Limitiert auf 30 Personen Alle Informationen zum Programm unter www.therapie-aktiv.at pro Modul Methodik Workshop, Module einzeln buchbar, Modul 1+2 = Basisausbildung, Veranstaltungsgebühr pro Modul 2 Refresher Modul € 91,-*/€ 111,- Zielgruppe Niedergelassene ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen erm. € 87,-*/€ 107,- für Innere Medizin, Modul 1 auch für ArztassistentInnen (keine Voraussetzung für Therapie Aktiv Einschreibung) 3 Medizinische Punkte pro Modul Lernziele Diese Basisausbildung (Modul 1 + 2) ist Voraussetzung, um als Therapie Aktiv-ÄrztIn eingeschrieben zu werden. Grundzüge strukturierter Betreuung von Typ 2-DiabetikerInnen, Teamorganisation in der Praxis. Modul 2 alleine auch als Refresher für Therapie Aktiv- ÄrztInnen anrechenbar. Fachkurzinformation zu Inserat S16 Bezeichnung: Lafene 12 (25; 50; 75; 100) Mikrogramm/h transdermales Pflaster Zusammensetzung: 1 Lafene transdermales Pflaster enthält 1,375 (2,75; 5,5; 8,25; 11) mg Fentanyl in einem Pflaster von 5 (10; 20; 30; 40) cm2, mit einer Freisetzungsrate von 12,5 (25; 50; 75; 100) Mikrogramm Fentanyl pro Stunde. Hilfsstoffe: Schutzfolie: Poly(ethylenterephthalat)folie mit Fluorkohlenstoff-Freisetzungsbe- schichtung, Trägerfolie: Pigmentierter Poly(ethylenterephthalat)/Ethylenvinylacetat-Copolymerfilm, Wirkstoffhaltige Klebeschicht: Silikonklebstoff (Dimeticon, Silikatharz), Dimeticon, Kontrollmembran: Ethylenvinylacetat-Copolymerfilm, Hautklebeschicht: Silikonklebstoff (Dimeticon, Silikatharz), Dimeticon, Schutzfolie: Poly(ethylenterephthalat)folie mit Fluorkohlenstoff-Freisetzungsbeschichtung, Drucktinte: Rote Tinte Anwendungsgebiete: Erwachsene: Dieses Arzneimittel wird angewendet zur Behandlung starker chronischer Schmerzen, die eine kontinuierliche Langzeitanwendung von Opioiden erfordern. Kinder: Langzeitbehandlung von schweren chronischen Schmerzen bei Kindern ab 2 Jahren, die bereits eine Opioidtherapie erhalten. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Akute oder postoperative Schmerzzustände, da eine Dosistitration bei kurzzeitiger Anwendung nicht möglich ist und weil dies zu einer schweren oder lebensbedrohlichen Hypoventilation führen kann. Schwere Atemdepression. Informationen: Pharmakotherapeutische Gruppe: Nervensystem; Analgetika; Opioide; Phenylpiperidin-Derivate. ATC-Code: N02AB03 Abgabe: Suchtgift, Abgabe nur auf Suchtgiftrezept, apothekenpflichtig Packungsgrößen: Packung mit 5 (10) einzeln versiegelten transdermalen Pflas- tern Kassenstatus: Green-Box Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH 6391 Fieberbrunn, Österreich Stand der Information: September 2019 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 5
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG EKG Basics E Leitung I. Ohnutek, Wien Ort Raum 4, Hotel Hubertushof Themen Das EKG steht an der Basis der ärztlichen Diagnostik. Eine rasche, sichere und korrekte Interpretation ist wichtig für das weitere diagnostische Dauer und therapeutische Handeln. Vorstellen eines einfachen Befundungs- Mittwoch 19.8. von 9.00-12.15 schemas, anhand dessen gemeinsames Erarbeiten der wichtigsten EKG und 14.15-17.30 Uhr Pathologien, Diskussion deren klinischer Bedeutung Methodik Workshop Anmeldepflichtig Zielgruppe Alle ÄrztInnen mit Interesse an der EKG Befundung Limitiert auf 30 Personen Lernziele Sicheres Erkennen und Interpretieren der, im ärztlichen Alltag Veranstaltungsgebühr wichtigsten, EKG-Pathologien. € 182,-*/€ 202,-/erm. € 174,-*/€ 194,- 8 Medizinische Punkte ENDOKRINOLOGIE kompakt 2020 E Leitung H. Abrahamian, Wien Ort Raum 2, Casino Velden Themen 20.8. Auswirkungen von Stress auf das Endokrinum: was passiert und was ist zu beachten? Wer wird krank? Dauer 21.8. Metabolisches Syndrom, ein „Supergau“ im Stoffwechsel: frühe Donnerstag 20.8. bis Samstag 22.8. Maßnahmen für die Praxis-an was muss man denken? jeweils von 9.00-10.30 Uhr 22.8. Überaktive Hypophyse (Akromegalie und andere): was interes- siert im Praxisalltag und was sollte man nicht übersehen? Anmeldepflichtig - Gebühr Methodik Interaktiver Vortrag, Fallbeispiele, POL (problemorientiertes Lernen) Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Zielgruppe Alle ÄrztInnen einer ganztägigen kostenpflichtigen Lernziele Sicherheit in der Diagnostik von endokrinologischen Erkrankungen. Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag ERNÄHRUNGSMODELLE, Nahrungsergänzungsmittel E Leitung K. Widhalm, Wien Ort Raum 2, Casino Velden Themen 20.8. Ernährungsmodelle: Zucker- / Fett-Bashing, Milch? Defizite. Plant Based Diet (pflanzliche Ernährung): was gilt? Was gibt es Neues? Der Dauer Gesunde Teller Donnerstag 20.8. und Freitag 21.8. 21.8. Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM): Indika- jeweils von 14.15-15.45 Uhr tionen, welche Personengruppen benötigen sie, welche nicht? Wissen- schaftliche Daten zu Sinn und Unsinn von NEM. Anmeldepflichtig - Gebühr Methodik Vortrag Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Zielgruppe Alle Teilnehmenden einer ganztägigen kostenpflichtigen Lernziele Definition und Bewertung diverser Ernährungsmodelle, wissenschaftli- Veranstaltung (Workshop, Kurs) an che Evidenz zu Zucker- bzw. Fettreduktion sowie Plant-based Diet und diesem Tag kostenlos. Klima. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nahrungsergänzungs- Anmeldepflichtig für Nicht-ÄrztInnen mitteln. € 40,-*/€ 48,- 2 Medizinische Punkte pro Tag 6 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG GESUNDHEITSRISIKEN G Leitung H.-P. Hutter, Wien Ort Raum 1, Casino Velden Themen Umweltmedizinisches Handlungsfeld Pestizide, Lärm, Gesundheitsrisiko Mobilfunk Dauer 20.8. Pestizide: akute und chronische Effekte (KonsumentInnen, Ar- Donnerstag 20.8. bis Samstag 22.8. beitsplatz), Problemfall Glyphosat, Blick über den Tellerrand – jeweils von 12.30-14.00 Uhr epidemiologische Untersuchungen von LandarbeiterInnen 21.8. Lärm: Hintergrund und Lärmwirkungen (aural, extraaural), wie Anmeldepflichtig - Gebühr ist Lärm zu beurteilen? Gesundheitsfolgen des Straßen- und Nachbar- Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch schaftslärms, Richtwerte und Hilfestellungen einer ganztägigen kostenpflichtigen 22.8. Mobilfunk Fokus 5G: Gesundheitsfolgen durch Mobiltelefone und Veranstaltung (Workshop, Kurs) an Basisstationen, Vorgehen bei Beurteilungen, was ist eigentlich 5G, was diesem Tag kostenlos. wissen wir über die nächste Mobilfunkgeneration? Empfehlungen für Anmeldepflichtig für Nicht-ÄrztInnen den Umgang € 60,-*/€ 72,- Methodik Vortrag Zielgruppe Alle Teilnehmenden 2 Medizinische Punkte pro Tag Lernziele Einblick in die vielen, wissenschaftlichen Facetten des Themas und die Herausforderungen einer medizinischen Beurteilung u.a. im klinischen Alltag kennen lernen. HERZ-Kreislauf-Erkrankungen H Leitung H. Drexel, Feldkirch Ort Raum 2, Casino Velden Themen Neue Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 17.8. Diagnostik der koronaren Herzkrankheit Dauer 18.8. Lipiddiagnostik und -therapie bei KHK, Diabetes und im Alter Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. 19.8. Antikoagulation und Thrombozyten-Hemmung bei Herz- und jeweils von 10.45-12.15 Uhr Gefäßerkrankungen (Vorhofflimmern und pAVK) Methodik Interaktiver Vortrag Anmeldepflichtig - Gebühr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Lernziele Moderne Diagnostik und Therapie in der Praxis. einer ganztägigen kostenpflichtigen Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag HNO Notfall? H Leitung A. López, Wien Ort Raum 1, Casino Velden Themen Wichtige HNO-Erkrankungen sowie Erkennen von Red Flags und zielge- richtete Diagnostik und Therapie im … Dauer 20.8. Kindes- und Jugendalter Donnerstag 20.8. bis Samstag 22.8. 21.8. Erwachsenenalter jeweils von 10.45-12.15 Uhr 22.8. höheren Lebensalter Methodik Vortrag Anmeldepflichtig - Gebühr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Lernziele Erkennen schwerwiegender Krankheitsbilder und entsprechendes, einer ganztägigen kostenpflichtigen sicheres Vorgehen in Diagnostik und Therapie. Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 7
Racecadotril die opioidfreie Alternative Ú Wirkt zuverlässig bei akuter Diarrhoe Ú Keine bakterielle Überwucherung 1 Keine obstipierende Wirkung Keine Motilitätshemmung Ú Besser verträglich als Loperamid 2 GPB.HID 200401 Hidrasec ® 100 mg Hartkapseln 20 Stück Hidrasec 100 mg Hartkapseln. Zusammensetzung: Jede Kapsel enthält 100 mg Racecadotril. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Kapsel enthält 41 mg Lactose-Monohydrat. Hilfsstoffe: Pulver: Lactose-Monohydrat, Vorverkleisterte Maisstärke, Magnesiumstearat, Hochdisperses wasserfreies Siliciumdioxid. Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E 171), Gelbes Eisenoxid (E 172) Anwendungsgebiete: Hidrasec ist angezeigt zur symptomatischen Behandlung des akuten Durchfalls bei Erwachsenen, wenn die Behandlung der Grunderkrankung nicht möglich ist. Wenn die Behandlung der Grunderkrankung möglich ist, kann Racecadotril als Begleitmedikation angewendet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. ATC-Code: A07XA04. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig. Packungsgrößen: PVC-PVDC/Aluminium Blister 20 Hartkapseln. Kassenstatus: Green Box. Zulassungsinhaber: Bioprojet Europe Ltd. 101 Furry Park road, Killester, Dublin 5, Irland. Stand der Information: Dezember 2019. (1) Duval-Ilfah Y et al., Aliment Pharmacol Ther. 1999 Dec; 13 Suppl 6:9–14. (2) Roge J et al., Scand J Gastroenterol. 1993 Apr;28(4):352–4. Stand: April 2020
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG GASTROENTEROLOGIE & Hepatologie G Leitung M. Häfner, Wien Ort Raum 2, Casino Velden Themen 17.8. Malabsorptionssyndrome 18.8. Anämie aus gastroenterologischer Sicht Dauer 19.8. Ikterus Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. Methodik Vortrag jeweils von 9.00-10.30 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Abklärung häufiger Symptome der täglichen Praxis, vom Symptom zur Anmeldepflichtig - Gebühr Diagnose und Therapie. Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch einer ganztägigen kostenpflichtigen Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag Medizinische HYPNOSE H Leitung H. Walter, Wien Ort Raum 3, Casino Hotel Themen Definition, Indikationen und Kontraindikationen. Wie funktioniert eine Hypnose, sind alle hypnotisierbar, was sind Show-Hypnose, Pacing, Dauer Leading, Atemtechniken, Dissoziation, Verknüpfungen? Heilbehandlun- Dienstag 18.8. von 9.00-12.15 gen brauchen immer Rituale, die einerseits Geborgenheit vermitteln und 14.15-17.30 Uhr und zugleich auch Angst erzeugen können, der man vorrausschauend und positiv begegnen muss. Erklärungen und viele Gruppenübungen, Anmeldepflichtig damit möglichst viele subjektive Erfahrungen von allen Teilnehmenden Limitiert auf 12 Personen selbst gemacht werden können. Veranstaltungsgebühr € 182,-*/€ 202,- Methodik Einführungsworkshop erm. € 174,-*/€ 194,- Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Anhand von eigenen Erfahrungen und durch Üben wird erlernt, wie 8 Medizinische Punkte man eine Hypnose zur Entspannung anleitet. Worauf geachtet werden muss sowie die Kontraindikationen und was diese Methode insgesamt an therapeutischen Möglichkeiten anbietet. Klinische Immunologie: Fokus IMMUNDEFEKTE I Leitung E. Förster-Waldl, Wien Ort Raum 1, Casino Velden Themen 20.8. Angeborene Immundefekte in Kindheit, Jugend, Erwachsenen- alter: Schwerpunkt Antikörpermangel ‘think-diagnose-treat‘ Dauer 21.8. Sekundäre, erworbene Immundefekte: Gratwanderung zwischen Donnerstag 20.8. bis Samstag 22.8. effizienter Diagnostik und suffizienter Therapie jeweils von 9.00-10.30 Uhr 22.8. Immundefekte: organspezifische Manifestationen Lunge, Darm & deren Therapie Anmeldepflichtig - Gebühr Methodik Vortrag, mit Fallbeispielen. Gerne können eigene Fallbeispiele einge- Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch bracht werden - hierfür bitte vorab mit der Vortragenden in Kontakt einer ganztägigen kostenpflichtigen treten (ca. 1 Monat vorab elisabeth.foerster-waldl@meduniwien.ac.at) Veranstaltung (Workshop, Kurs) an Zielgruppe Alle ÄrztInnen, insbesondere jene Fachrichtungen, die ab und zu oder diesem Tag kostenlos. regelmäßig mit Immundefekt-Kranken zu tun haben (z.B. Infektiologie, Hämato-Onkologie, Rheumatologie, Pulmologie, HNO, Dermatologie, 2 Medizinische Punkte pro Tag Gastroenterologie, u.a.m.) Lernziele Krankheitssymptome von immunologischen Defekten erkennen, Im- mundefektdiagnostik anhand von publizierten Leitlinien anleiten, The- rapie immunologischer Krankheiten und Einführung in Immuntherapie, Betreuung in Kooperation mit einem Kompetenzzentrum für Klinische Immunologie. Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 9
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG KIND akut K Leitung N. Neu, Innsbruck Ort Raum 1, Casino Velden Themen Notfälle und Fälle, die vielleicht gar kein Notfall sind. Primär werden Krankheitsbilder besprochen, die mir als PraktikerIn bzw. als NotärztIn in Dauer wechselnder Häufigkeit durchaus begegnen können. Gewisse Themen- Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. überschneidungen liegen in der Natur der Sache. jeweils von 10.45-12.15 Uhr 17.8. Fieber mit und ohne Ausschlag: von harmlos bis akut 18.8. Zustände mit Bewusstseinstrübung: von agitiert bis komatös Anmeldepflichtig - Gebühr 19.8. Schmerzzustände und Behandlungsmöglichkeiten Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Methodik Vortrag hauptsächlich anhand von Fallbeispielen bzw. Fallserien. Mitdis- einer ganztägigen kostenpflichtigen kutieren der Teilnehmenden ausdrücklich erwünscht! Veranstaltung (Workshop, Kurs) an Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, NotärztInnen, ÄrztInnen in Ausbildung diesem Tag kostenlos. Lernziele Besseres Einschätzen von Notfällen. 2 Medizinische Punkte pro Tag KOPFSCHMERZ K Leitung G. Reiter, Graz Ort Raum 2, Casino Velden Themen Kopfschmerz = Symptom oder Diagnose? 17.8. Kopfschmerz primär oder sekundär: wesentliche Charakteristika Dauer der häufigsten und relevantesten Kopfschmerzformen, wann und wel- Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. che weitere Diagnostik ist nötig? Neue und alte gute Therapieoptionen jeweils von 14.15-15.45 Uhr 18.8. Fallbeispiele zum Symptom Kopfschmerz: der Weg vom Symp- tom zur Diagnose und zur maßgeschneiderten Therapie Anmeldepflichtig - Gebühr 19.8. Migräne und ihre Spielarten: Migräne ohne/mit Aura, Differential- Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch diagnosen, Risiken, Prognose, Therapie einer ganztägigen kostenpflichtigen Methodik Vortrag Veranstaltung (Workshop, Kurs) an Zielgruppe Alle ÄrztInnen diesem Tag kostenlos. Lernziele Diagnose der wesentlichen Kopfschmerzformen, Kenntnis der Red Flags, Wissen wann und wie weit eine Zusatzdiagnostik sinnvoll ist so- 2 Medizinische Punkte pro Tag wie Kennen praktikabler, therapeutischer Optionen ebenso wie Ultima Ratio Optionen. VELDEN 22. – 28.8.2021 24. Ärztetage praxisorientiert - interaktiv - intensiv www.arztakademie.at/velden 10 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG Organspezifische LABORDIAGNOSTIK L Leitung H. Stekel, Engerwitzdorf Ort Raum 1, Casino Velden Themen 17.8. Leber und Pankreas 18.8. Niere Dauer 19.8. Gerinnung: Grundlagen und Basisdiagnostik Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. Methodik Vortrag jeweils von 12.30-14.00 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Zielführende Laboranforderung in der Praxis und Kenntnis vermeid- Anmeldepflichtig - Gebühr barer Fehler. Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch einer ganztägigen kostenpflichtigen Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag LUMBALGIE, Lumboischialgie L Leitung R. Scheuer, Wien Ort Raum 1, Casino Velden Themen 17.8. Diagnostik: Klinik und Radiologie 18.8. Semi-invasive Therapiemethoden Dauer 19.8. OP notwendig? Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. Methodik Vortrag jeweils von 14.15-15.45 Uhr Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Überblick gängiger diagnostischer und therapeutischer Algorithmen Anmeldepflichtig - Gebühr zur Behandlung von LWS-Beschwerden. Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch einer ganztägigen kostenpflichtigen Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag LUNGENFUNKTIONSDIAGNOSTIK L Leitung W. Popp, Wien Ort Raum 4, Hotel Hubertushof Themen Spirometriekurs entsprechend den Empfehlungen für den Grund- kurs zur Anerkennung der Spirometrieabrechnung Dauer Gerätekunde, Hygiene, praktische Durchführung mit Übungen, Bron- Montag 17.8. von 9.00-12.15 cholysetest, Indikationen für Zusatzuntersuchungen, Befundung in und 14.15-17.30 Uhr Theorie und Praxis mit Übungsbeispielen Methodik Grundkurs Anmeldepflichtig Zielgruppe Alle ÄrztInnen, insbesondere ÄrztInnen für Allgemeinmedizin sowie Limitiert auf 30 Personen FachärztInnen für Innere Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde, Veranstaltungsgebühr € 182-*/€ 202,- Arbeitsmedizin, Lungenkrankheiten erm. € 174,-*/€ 194,- Lernziele Praktisches Erlernen der Durchführung und Interpretation der Spirometrie. 8 Medizinische Punkte Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 11
SEEN- SUCHTSORT AM WÖRTHERSEE UNSER ANGEBOT: 5 × GOLF IM DREILÄNDERECK ALPE-ADRIA • 7 Nächte im Doppelzimmer mit Seeblick und Genießer-Halbpension • ab 4 Greenfees mit freier Wahl aus 20 Plätzen in Kärnten, Friaul und Slowenien • Alpe-Adria-Golf-Card inklusive • Kostenloses Training mit Golf-Pro • Golf-Begrüßungsgeschenk • NEU: Verleih von kompl. TaylorMade- Golf-Bag’s 15,–/Tag 700,– (Preise in Euro, pro Person und Tag, inklusive aller Abgaben) ab BUCHUNG Tel: +43 4274 2644-0 E-Mail: info@engstler.com Golf- und Seehotel Engstler GmbH Am Corso 21 A-9220 Velden am Wörthersee www.engstler.com Neben gepflegten Zimmern und Suiten mit Seeblick darf man sich auf gehobene Gourmet- Küche sowie auf einen eigenen Badestrand mit Liegewiese freuen. Ebenso beherbergt das Golf- und See-Hotel Engstler auch den best-ausgestatteten Wellness- und Spa-Bereich am See. Massagen, kosmetische Behandlungen, Dampfbad, Sanarium, Panorama-Sauna, ein beheizter Außenpool und vieles mehr lassen den Alltag vergessen.
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG NIERENERKRANKUNGEN: akut vs. chronisch N Leitung R. Edlinger, Wien Ort Raum 1, Casino Velden Themen 17.8. Akute Nierenerkrankungen mit und ohne Kreatininerhöhung: Ursachen, Schlüsselbefunde zur richtigen Diagnostik und Differential- Dauer diagnostik, therapeutische Strategien Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. 18.8. Chronische Nierenerkrankungen: wichtigste Ursachen, sinnvolle jeweils von 9.00-10.30 Uhr gesicherte Strategien zur Progressionsverlangsamung (z.B. Lifestyle, Hypertonie, nephroprotektive Antidiabetika, neues bei angeborenen Anmeldepflichtig - Gebühr Zystennieren) Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch 19.8. Chronische Nierenerkrankungen: wichtige Begleiterkrankungen einer ganztägigen kostenpflichtigen und Folgeerscheinungen sowie deren Therapie (z.B. Diabetes, Hyper- Veranstaltung (Workshop, Kurs) an tonie, Herzinsuffizienz, Anämie, Azidose, Störungen des Mineralstoff- diesem Tag kostenlos. wechsels usw.) Methodik Vortrag 2 Medizinische Punkte pro Tag Zielgruppe ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Innere Medizin, ÄrztInnen in Ausbildung Lernziele Vermittlung praxisrelevanter, gesicherter Kenntnisse zur Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie akuter und chronischer Nierener- krankungen sowie relevanter und häufiger Begleiterkrankungen. NOTFALLMEDIZIN N Leitung B. Petutschnigg, Graz Ort Raum 5, Musikschule Vortragende H. Brussee, Graz C. Castellani, Graz M. Müllner, Graz C. Pflanzl-Knizacek, Rinnegg Dauer L. Pflanzl-Knizacek, Rinnegg G. Summer, Graz Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. jeweils von 9.00-12.30 und 14.15-17.30 Uhr Themen Der Kurs entspricht den Bestimmungen des § 40 Abs. 7 Österr. Ärztegesetz zur Aufrechterhaltung des Notarztdekretes. Anmeldepflichtig Präsentation der aktuellen Richtlinien ILCOR (Basic Life Support, Limitiert auf 40 Personen Advanced Cardiac Life Support), präklinische Narkose, Management Veranstaltungsgebühr € 368,-*/€ 388,- von polytraumatisierten PatientInnen sowie Durchführung eines erm. € 360,-*/ € 380,- Reanimationsmega- und Traumacodes Methodik Refresherkurs 25 Medizinische Punkte Zielgruppe Alle an Notfallmedizin interessierten ÄrztInnen Lernziele Wiederholung bekannter notfallmedizinischer Therapieschemata, Vorstellung und Kommentierung neuer Richtlinien, Präsentation neuer notfallmedizinischer Techniken. ORTHOMOLEKULARE Medizin O Leitung H. Stossier, M. Wörth Ort Raum 4, Hotel Hubertushof Themen Modul 1 / Leber – orthomolekulare Schaltstelle der Entgiftung: Dar- stellung der Phase 1 und Phase 2 der Entgiftungsmechanismen sowie Dauer deren Beeinflussung durch Mikronährstoffe, Praxisbeispiele, klinische Freitag 21.8. von 9.00-11.30 (Modul 1) Relevanz und therapeutische Umsetzung und 12.30-15.00 (Modul 2) Uhr Modul 2 / Toxische Metalle und deren Ausscheidung mittels ortho- molekularer Therapie: toxische Metalle können (Mit)Ursache verschie- Anmeldepflichtig denster Erkrankungen sein. Darstellung der Biochemie der Belastung Limitiert auf 15 Personen pro Modul sowie der toxischen und allergisch-entzündlichen Reaktionsmechanis- Veranstaltungsgebühr pro Modul men und die Behandlung durch gezielte Mikronährstofftherapie. € 91,-*/€ 111,-/ erm. € 87,-*/€ 107,- Methodik Workshop, Module einzeln buchbar Zielgruppe Alle ÄrztInnen 3 Medizinische Punkte pro Modul Lernziele Einsatz orthomolekularer Strategien in der täglichen Praxis. Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 13
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG REANIMATIONSTRAINING Erwachsene R Leitung B. Petutschnigg, Graz Ort Raum 5, Musikschule Vortragende C. Castellani, Graz C. Pflanzl-Knizacek, Rinnegg Dauer L. Pflanzl-Knizacek, Rinnegg Donnerstag 20.8. von 9.00-13.00 und 14.00-18.00 Uhr Themen Inhalte entsprechend den Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) werden praktisch geübt und schließen mit einem Anmeldepflichtig Zertifikat nach European Immediate Life Support (ILS) ab. Limitiert auf 24 Personen Erkennen und Management kritisch erkrankter PatientInnen nach dem Veranstaltungsgebühr € 228,-*/€ 248,- ABCDE Schema, Grundklagen der Reanimation mit Defibrillation und erm. € 220,-*/ € 240,- Atemwegsmanagement (inkl. Larynxtubus). inkl. ILS-Zertifikatsgebühr Methodik Kurs, Kleingruppenunterricht mit Fallbeispielen Zielgruppe Alle ÄrztInnen und andere Gesundheitsberufe im PatientInnen-nahen 9 Medizinische Punkte Bereich Lernziele Vorgehen nach einem allgemeingültigen Ablauf (ABCDE) und hochqua- lifizierte Basismaßnahmen der Wiederbelebung bei Erwachsenen sowie Management des kritisch erkrankten Erwachsenen. Kurs schließt mit einem ERC Zertifikat ohne Prüfung. Säuglingszeit: REGULATIONSSTÖRUNGEN R Leitung K. Kruppa, Wien Ort Raum 1, Casino Velden Themen Schwerer Start: Regulationsstörungen in der Säuglingszeit 20.8. Neurobiologische Hintergründe: Schwangerschaft, Geburt, frühe Dauer Kindheit, Grundlagen der Eltern-Säuglings-Therapie im Klinik-Kontext Donnerstag 20.8. und Freitag 21.8. 21.8. Feinzeichen der Babys, Kinderschutz in der frühen Kindheit jeweils von 16.00-17.30 Uhr Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Anmeldepflichtig - Gebühr Lernziele Grundlegendes Verständnis der Dynamik bei Regulationsstörungen, Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Kenntnis der therapeutischen Möglichkeiten und Gefahren (Kinder- einer ganztägigen kostenpflichtigen schutz!) bei Regulationsstörungen, Möglichkeiten der Beratung im Veranstaltung (Workshop, Kurs) an Praxiskontext. diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag REISEN ohne Risiko R Leitung B. Petutschnigg, Graz Ort Raum 2, Casino Velden Themen 20.8. Welche medizinischen Vorberatungen sichern mir eine sichere Heimkunft? Wo und wie kann ich mich informieren? Sind Vorunter- Dauer suchungen notwendig und wenn ja, welche? Welche Erkrankungen, Donnerstag 20.8. bis Samstag 22.8. Infektionen sind in welchem Land typisch? Chronisch krank – ist eine jeweils von 12.30-14.00 Uhr Reise sinnvoll? 21.8. Welche Impfungen sind in welchem Gebiet sinnvoll? Sind Zusatz- Anmeldepflichtig - Gebühr versicherungen empfehlenswert und in welchem Umfang? Wie werden Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Heimtransporte organisiert? Bekomme ich meine Medikamente auch einer ganztägigen kostenpflichtigen im Ausland? Veranstaltung (Workshop, Kurs) an 22.8. Gesundheitseinrichtungen in unterschiedlichen Ländern, auf diesem Tag kostenlos. Kreuzfahrtschiffen, welche Gesundheitsversorgung kann ich erwarten? Methodik Vortrag 2 Medizinische Fortbildung pro Tag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Vorbereitung meiner PatientInnen auf eine Reise. 14 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG Im Zeitalter der SEUCHEN? S Leitung W. Höpler, Wien Ort Raum 2, Casino Velden Themen Epidemiologie, Klinik, Diagnose, Therapie 17.8. Coronaviren: SARS, MERS, SARS-CoV-2 Dauer 18.8. Virale hämorrhagische Fieber: Ebola, Marburg, Lassa Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. 19.8. Zwischen Pest und Cholera: wichtige bakterielle Erreger jeweils von 12.30-14.00 Uhr Methodik Vortrag mit interaktiver Diskussion Zielgruppe Alle ÄrztInnen Anmeldepflichtig - Gebühr Lernziele Vermittlung wesentlicher Fakten zu ausgesuchten bakteriellen und Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch viralen Infektionskrankheiten. einer ganztägigen kostenpflichtigen Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Tag kostenlos. 2 Medizinische Punkte pro Tag SPORTMEDIZIN Grundkurs OTP II S Leitung R. Petschnig, Wien Ort Raum 5, Musikschule Vortragende G. Grabmeier, Wien W. Huber, Wien M. Mousavi, Wien R. Ostermann, Wien Dauer Freitag 21.8. von 9.00-14.00 Uhr Themen 21.8. und Samstag 22.8. von 9.00-12.15 Uhr 9.00-9.45 Operative Therapie sportassoziierter Verletzungen Lenden-, Becken-, Hüftregion / M. Mousavi Anmeldepflichtig 9.45-10.30 DD der wichtigsten sportassoziierten Überlastungssyn- Limitiert auf 40 Personen drome im Knie / R. Ostermann Veranstaltungsgebühr € 228,-*/€ 248,- 10.45-11.30 Operative Therapie von degenerativen Schäden im Knie / erm. € 220,-*/€ 240,- R. Ostermann 11.30-12.15 Operative Therapie von sportassoziierte Verletzungen im 10 Medizinische Punkte Knie/ R. Ostermann 12.30-13.15 DD von Überlastungssyndromen an Lendenbecken, Hüftregion / G. Grabmeier 13.15-14.00 Operative Versorgung von sportassoziierten Überlastungs- syndromen Lenden-, Hüftregion / G. Grabmeier 22. 8. 9.00-9.45 DD der wichtigsten sportassoziiert Überlastungssyndromen im Sprunggelenk und Fuß und deren konservative Ver- sorgung / W. Huber 9.45-10.30 Operative Versorgung von Überlastungsschäden und Verletzungen Sprunggelenk und Fuß / W. Huber 10.45-11.30 Konservative Therapie bei sportassoziierten Überlastungs- syndromen der UE / R. Petschnig 11.30-12.15 Konservative Therapie bei sportassoziierten Überlastungs- syndromen an Lendenbecken-Hüftregion / R. Petschnig Im Anschluss freiwillige Wissensüberprüfung Methodik Kurs Zielgruppe Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen Lernziele Inhalte gemäß den Vorgaben des ÖÄK-Diploms Sportmedizin für den Grundkurs OTP II. ÖÄK-Diplom Sportmedizin 10 UE Grundkurs Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 15
Gebro-Opioidpflaster: Stärke zeigen Neues Packungsdesign für bessere Unterscheidbarkeit zusätzliches Band in der Farbe der Wirkstärke deutliche Wirkstärken-Darstellung GPB.GEB 200202 Lafene F e n ta n y l flaster les Matrix-P Transderma Opioidpflaster aus einer Hand Gebro Pharma Ihr zuverlässiger Partner in der Schmerztherapie
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG SCHMERZMEDIKATION S Leitung W. Ilias, Wien Ort Raum 2, Casino Velden Themen 17.8. Schmerzmedikation bei Schwangeren, Stillenden und Kindern: welche Missbildungen, Geburtsrisiken (Früh, -Fehlgeburt) werden Dauer mit welchen Schmerzmitteln in Zusammenhang gebracht, welche Montag 17.8. bis Mittwoch 19.8. Schmerzmittel stellen in der Stillperiode ein Risiko dar? Wie werden die jeweils von 16.00-17.30 Uhr Risiken in der Literatur eingeschätzt, welche Mittel gelten als absolut unbedenklich? Schmerzmittel und der kindliche Organismus Anmeldepflichtig - Gebühr 18.8. Schmerzmedikation bei chronisch Kranken und „alten“ Menschen: Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch welche Schmerzmittel stellen bei chronisch Kranken aufgrund ihrer einer ganztägigen kostenpflichtigen Nebenwirkungen eine Risiko dar, welche gefährlichen Ereignisse sind Veranstaltung (Workshop, Kurs) an bei chronisch kranken Menschen aufgrund von welchen möglichen diesem Tag kostenlos. Wechselwirkungen zu erwarten? 19.8. Die Suchtmittel-abhängige Schwangere und Stillende: gängige 2 Medizinische Punkte pro Tag Drogen, die auch als Schmerzmittel zugelassen sind und nachgewiese- ne Folgen auf Mutter und Kind Methodik Vortrag mit interaktiver Diskussion Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Vermittlung aktuell geltender, diagnostischer und therapeutischer Standards. Abweichung des kindlichen und alten Organismus in medikamentöser Hinsicht vom „Standard Organismus“ (Durchschnitts- größe-Durchschnittsgewicht = Durchschnittsdosis = Tabletteneinheit). SPORTMEDIZIN PS 1 / Exzentrisches Training OE S Leitung R. Petschnig, Wien Ort Raum 6, Casinoplatz 1 Vortragende B. Baumgartner, Wien Dauer Themen Exzentrisches Training mit und ohne Geräte für die OE Donnerstag 20.8. von 16.00-17.30 Uhr Methodik Workshop Zielgruppe Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen Anmeldepflichtig Lernziele Präsentation und Durchführung von Übungen und deren Einsatz im Sport. Limitiert auf 12 Personen Veranstaltungsgebühr € 46,-*/€ 66,- erm. € 42,-*/€ 62,- ÖÄK-Diplom Sportmedizin 2 UE Praxisseminar 2 Medizinische Punkte SPORTMEDIZIN PS 2 / Exzentrisches Training UE S Leitung R. Petschnig, Wien Ort Raum 5, Musikschule Vortragende B. Baumgartner, Wien Dauer Themen Exzentrisches Training mit und ohne Geräte für die UE. Freitag 21.8. von 16.00-17.30 Uhr Methodik Workshop Zielgruppe Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen Anmeldepflichtig Lernziele Präsentation und Durchführung von Übungen und deren Einsatz im Sport. Limitiert auf 12 Personen Veranstaltungsgebühr € 46,-*/€ 66,- erm. € 42,-*/€ 62,- ÖÄK-Diplom Sportmedizin 2 UE Praxisseminar 2 Medizinische Punkte Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 17
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG SPORTMEDIZIN Theorie S Leitung R. Petschnig, Wien Ort Raum 4, Hotel Hubertushof Vortragende B. Baumgartner, Wien M. Mousavi, Wien Dauer M. Wonisch, Wien Donnerstag 20.8. von 9.00-12.15 und 14.15-17.30 Uhr Themen 9.00-10.30 Betablocker und Sport / M. Wonisch 10.45-12.15 Training bei Herzinsuffizienz / M. Wonisch Anmeldepflichtig Limitiert auf 40 Personen 14.15-15.45 Regeneration: was gibt es Neues? / B. Baumgartner Veranstaltungsgebühr € 182-*/€ 202,- 16.00-17.30 Verletzungsmuster bei Kontaktsportarten / M. Mousavi erm. € 174,-*/€ 194,- Methodik Workshop Zielgruppe Alle an Sportmedizin interessierten ÄrztInnen 8 Medizinische Punkte Lernziele Praktisch relevantes Wissen und neuen Aspekte in der Behandlung von SportlerInnen in der Prävention und Regeneration sowie von PatientInnen mit Herzkreislauferkrankungen. ÖÄK-Diplom Sportmedizin 8 UE Theorie WISSENSCHAFT & Pseudowissenschaft in der Medizin W Leitung F. Moinfar, Linz Ort Raum 1, Casino Velden Themen Wissenschaft & Pseudowissenschaft in der Medizin: eine kritische Be- trachtung der Fakten und Fiktionen! Dauer 20.8. Vorteile und Nachteile von Screening Programmen (Brust und Donnerstag 20. und Freitag 21.8. Prostata): was sind häufige falsche Schlussfolgerungen und Erwartun- jeweils von 14.15-15.45 Uhr gen bei Screening Programmen? Risikoreduktion ist nicht gleich Risi- koreduktion! Unterschiede zwischen relativen und absoluten Risiken. Anmeldepflichtig - Gebühr Medizinische Behandlungen zu Reduktion der Mortalität und Rezidiven Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch bei malignen Tumoren: was sind häufige Irrtümer? einer ganztägigen kostenpflichtigen 21.8. Was sind die Hauptsäulen der evidenzbasierten Medizin? Wie Veranstaltung (Workshop, Kurs) an wirklich evidenzbasiert ist derzeit unsere Medizin? Welche Rolle spielt diesem Tag kostenlos. die (Pharma)Industrie bei der Planung und Mitteilung der prospektiven randomisierten Studien? Was wissen wir über selektive Publikationen 2 Sonstige Fortbildung pro Tag und Einfluss der Industrie auf Metaanalysen? Wie sollen wir mit „wis- senschaftlichen“ Publikationen und Mitteilungen der Ergebnisse der klinischen Studien umgehen? Methodik Vortrag Zielgruppe Alle ÄrztInnen Lernziele Kritischer Umgang mit „wissenschaftlichen“ Studien und Publikationen! GRADO 30.5. – 5.6.2021 30. Ärztetage Fortbildung der Superlative! www.arztakademie.at/grado 18 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
KOMMUNIKATION & ORGANISATION ENGLISH for Medical Doctors E Leitung H. Linhart, Puchenau Ort Raum 3, Casino Hotel Themen Bedarfsanalyse, Sprach-Toolbox für die Praxisarbeit, Dialoge mit Patien- tInnen, Auf- und Ausbau des medizinischen Wortschatzes, Fachtermini Dauer vs. Alltagssprache, interaktive praxisbezogene Sprechsituationen, Übun- Mittwoch 19.8. von 9.00-11.30 gen und Konsolidierung und 12.30-15.00 Uhr Methodik Workshop Zielgruppe Alle ÄrztInnen, die ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse auffrischen, Anmeldepflichtig vertiefen und in Hinblick auf den Umgang mit verschiedenen Nationali- Limitiert auf 10 Personen täten trainieren möchten. Veranstaltungsgebühr € 182-*/€ 202,- Lernziele Gezielte, spontane und selbstsichere Interaktion mit ausländischen erm. € 174,-*/€ 194,- PatientenInnen, unter Berücksichtigung kultureller Diversität, Sprach- barrieren ab- und Vertrauen aufbauen. 6 Sonstige Fortbildung KOMMUNIKATION K Leitung M. Schmöger, Wien Ort U. Willinger, Wien Raum 3, Casino Hotel Themen Modul 1 / Schwierige GesprächspartnerInnen: Präsentation von Dauer unterschiedlich schwierigen Persönlichkeitsstilen und ihren psychologi- Montag 17.8. von schen Komponenten mit dem Schwerpunkt der Identifikation von und 9.00-12.15 (Modul 1) und dem Umgang mit Manipulation 14.15-17.30 (Modul 2) Uhr Modul 2 / Schwierige Gesprächssituationen: Vermitteln von über- zeugenden Inhalten, einer klaren Sprache, einer passenden Körperspra- Anmeldepflichtig che, Schlagfertigkeit, schwarzer Rhetorik und den Schattenseiten der Limitiert auf 15 Personen pro Modul Kommunikationsregeln, Umgang mit Sexismus, Übergriffen, Culture Veranstaltungsgebühr pro Modul Clash, und anderen Herausforderungen € 91,-*/€ 111,- / erm. € 87,-*/€ 107,- Methodik Workshop, Module einzeln buchbar Zielgruppe Alle Teilnehmenden 4 Sonstige Fortbildung pro Modul Lernziele Vermittlung von Strategien einer klaren Kommunikation mit schwieri- gen GesprächspartnerInnen in unterschiedlichen Gesprächssituationen. Modernes RESSOURCENMANAGEMENT R Leitung A. Egger, Spittal Ort Raum 4, Hotel Hubertushof Themen Was ist unter Ressourcenmanagement zu verstehen, was trage ich selbst zu meiner Erschöpfung bei, was kann ich zur Stärkung meiner Dauer Widerstandsfähigkeit tun? Die Krux mit den eigenen Erwartungen, Dienstag 18.8. von 9.00-11.30 die Definition von Selbstwert und Selbstwirksamkeit, innere Antreiber und 12.30-15.00 Uhr erkennen und Verhaltensmuster analysieren Methodik Workshop Anmeldepflichtig Zielgruppe Alle Teilnehmenden Limitiert auf 18 Personen Lernziele Bewusstseinsbildung in Hinblick auf eigene Herausforderungen und Veranstaltungsgebühr € 182-*/€ 202,- Ressourcen, ICH-Stärkung, Stärken stärken, eine Standortbestimmung erm. € 174,-*/€ 194,- einmal etwas anders. 6 Sonstige Fortbildung Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 19
Sie können auch lesen