Weiterbildungsprogramm 2020 - Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 - FHS St.Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grundlagen Das vorliegende Weiterbildungsprogramm der FHS St.Gallen orientiert sich an den einschlägigen Bestimmungen des Bundes sowie der FHO Fachhochschule Ostschweiz zur fachlichen und didakti- schen Weiterbildung von Dozierenden. Innerhalb der FHO legen die einzelnen Hochschulen die Funk- tion und den Stellenwert der Dozierendenweiterbildung im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Personalentwicklung selbst fest. Gemäss dem Code of Conduct der FHS St.Gallen sowie dem darauf basierenden Personalentwicklungskonzept sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die zentralen Leistungsträger zur Erfüllung des Hochschulauftrages. Sie repräsentieren die volkswirt- schaftlich und gesellschaftlich wert- und verantwortungsvolle Bildungs-, Forschungs- und Dienstleis- tungsaufgabe, zu welcher sie im Rahmen der Hochschulausrichtung sowie ihres Aufgabenprofils mit überdurchschnittlichem Engagement bereit sind. Das ständige Streben der Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter nach persönlicher und fachlicher Entwicklung in kooperativen Netzwerken ist ein wesentlicher Bestandteil der Hochschulentwicklung. Vor diesem Hintergrund versteht sich die FHS St.Gallen inner- halb der kantonalen Rahmenbedingungen als fortschrittliche Arbeitgeberin, welche diesen Persönlich- keiten im Rahmen der strategischen Ausrichtung eine zielführende Entwicklung ermöglicht und ein ge- eignetes Umfeld für Qualität und Innovation anbietet. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der bildungsbezogenen Personalentwicklung zu, wie aus Art. 23 der Anstellungs- ordnung hervorgeht: 1 Die Professorinnen, Professoren, Dozentinnen und Dozenten sind verpflichtet, gemäss Vereinbarung mit den Vorgesetzten, für die individuelle Weiterbildung zu sorgen und an den hochschulinternen Wei- terbildungen teilzunehmen. Die Weiterbildung wird im Rahmen eines Personalgesprächs mit dem Vor- gesetzten vereinbart und hat in der Regel in der unterrichtsfreien Zeit zu erfolgen. 2Für die übrigen Personalkategorien wird die persönliche Weiterbildung mit dem Vorgesetzten verein- bart. Zielsetzungen und Adressaten Gestützt auf die genannten Grundlagen soll das Weiterbildungskonzept der FHS St.Gallen dazu bei- tragen, eine entwicklungsorientierte Hochschulkultur zu verwirklichen. Das Hauptgewicht der FHS- spezifischen Weiterbildung zielt dabei auf den Kompetenzaufbau für erfolgreiches Handeln an einer Hochschule. Die angestrebten, allgemeinen Kompetenzen von Fachhochschuldozierenden leiten sich aus den vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten von Dozierenden ab (erweiterter Leistungsauf- trag). In Ergänzung dazu scheint uns auch eine Förderung des Mittelbaus (Assistierende und wissenschaftli- che Mitarbeitende) sowie von Mitarbeitenden der Administration ausschlaggebend für die Entwicklung einer guten Hochschulkultur. Aus diesem Grund, und wie auch im Personalentwicklungskonzept vor- gesehen, werden Weiterbildungsmöglichkeiten nicht nur für Lehrpersonen, sondern für alle Mitarbei- tenden der FHS St.Gallen geschaffen. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 2
Weiterbildungsformate Für den Aufbau und die Weiterentwicklung der angestrebten Kompetenzen können unterschiedliche Formate in Betracht gezogen werden: CAS-Studiengänge und Zertifikatskurse bzw. -lehrgänge fokus- sieren ein Bündel von zusammenhängenden Kompetenzen. Sie umfassen mindestens 300 bzw. 200 Lern- und Arbeitsstunden (Kontaktstudium, Selbststudium, Coaching etc.), sind curricular und in der Regel modular aufgebaut. Die Vergabe des „Certificate of Advanced Studies“ bzw. des Zertifikates ist an die Erfüllung verschiedenartiger Leistungsanforderungen geknüpft (z.B. Leistungsportfolio). Im Ge- gensatz dazu sind Weiterbildungsveranstaltungen wie Einzelkurse, „Feierabendveranstaltungen", Re- ferate, Austausch von Good-Practices oder Tagungen Angebote von kürzerer Dauer und kleinerem Umfang und dienen in der Regel der Förderung ausgewählter Kompetenzaspekte innerhalb eines Kompetenzbereichs. Charakteristisch für Beratungs-, Coaching- oder Mentoringangebote ist die "Hilfe zur Selbsthilfe". Im Kern geht es darum, eine Person oder Gruppe punktuell und im Rahmen eines zeitlich befristeten Prozesses durch massgeschneiderte Massnahmen beim Aufbau oder der Weiter- entwicklung ausgewählter Kompetenzen zu unterstützen und/oder zu begleiten. Kompetenzförderung kann schliesslich durch die Institutionalisierung von Diagnose- und Feedbackprozessen erfolgen. Als Beispiel können institutionalisierte, kollegiale Hospitationen angeführt werden. Der FHS St.Gallen steht es frei, die genannten Weiterbildungsformate entweder selbst anzubieten oder mit anderen Anbietern zusammenzuarbeiten. Weiterbildungsangebot Die Tabelle auf den Seiten 4 bis 6 gibt einen Überblick über das Weiterbildungsangebot der FHS St.Gallen. Es enthält nebst Angeboten für Lehrpersonen solche für Angehörige des Mittelbaus (Assis- tentinnen und Assistenten, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Administration. Die Angebote wurden auf der Grundlage der Ergebnisse einer durchgeführten Bedarfsumfrage sowie in Abstimmung mit der Schulleitung der FHS St.Gallen entwi- ckelt. Beschreibung der einzelnen Angebote Auf den Seiten 7 bis 46 sind die einzelnen Angebote detailliert beschrieben. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 3
Zielgruppe Administration Lehrkörper Mittelbau Nr. Veranstaltungen / Angebote Kompetenzbereich Durchführung Anmeldefrist Di 01.09.2020 + Mi 02.09.2020 + Mo 1 CAS FHO in Hochschuldidaktik 2020-2022 Lehrkompetenz X X Di 30.06.2020 21.09.2020 + Mi 30.09.2020 + weitere Di 18.08.2020 + Mi 19.08.2020 + Mo 2 FHO Starter Kit in Hochschuldidaktik 2020 Lehrkompetenz X X Di 30.06.2020 21.09.2020 oder Mi 30.09.2020 Unterricht mit Grossgruppen gestalten (Vertiefungsmodul des CAS FHO in Hoch- 3 Lehrkompetenz X X Mi 05.02.2020 Di 07.01.2020 schuldidaktik) Fälle entwickeln und einsetzen (Vertiefungsmodul des CAS FHO in Hochschuldi- 4 Lehrkompetenz X X Mi 22.01.2020 Fr 20.12.2019 daktik) Lehr-Lern-Materialien einsetzen und entwickeln (Vertiefungsmodul des CAS FHO 5 Lehrkompetenz X X Mi 28.10.2020 Do 01.10.2020 in Hochschuldidaktik) Rechtliche Fragen aus dem Unterrichtsalltag kompetent beantworten (Vertiefungs- 6 Lehrkompetenz X X Mi 25.11.2020 Mo 02.11.2020 modul des CAS FHO in Hochschuldidaktik) Hilfsmittel im Unterricht didaktisch sinnvoll einsetzen (Flipchart, Visualizer, Pinn- 7 Lehrkompetenz X X Mi 09.12.2020 Mo 02.11.2020 wand, Whiteboard, Powerpoint) 2 Präsenztermine (je 2 Lektionen) im März 8 Interaktive Inhalte mit dem Moodle-Plugin H5P gestalten Lehrkompetenz X X X / April 2020 (Doodle), dazwischen indivi- Fr 31.01.2020 duelle Arbeitsphase 9 Lernvideos produzieren Lehrkompetenz X X 2 Präsenztage ab März 2020 (Doodle) Fr 31.01.2020 10 Digitalisierung der Lehre: Rechtliche Fallstricke Lehrkompetenz X X 1 Halbtag im HS 2020 (Doodle) Di 30.06.2020 11 Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Lehre Lehrkompetenz X X Di 04.02.2020 Mi 15.01.2020 3 Kurzveranstaltungen von je 2 Lektionen 12 Einsatz von Mahara für E-Portfolios im Lehr-/Lerngeschehen Lehrkompetenz X (Di 03.03.2020, Di 21.04.2020, weitere Fr 31.01.2020 Veranstaltung nach Vereinbarung) 13 Einsatz von Learning Analytics in Moodle Lehrkompetenz X X 1 Halbtag ab März 2020 (Doodle) Fr 31.01.2020 14 Moodle vertieft einsetzen: Informieren und Kommunizieren Lehrkompetenz X X 3 Lektionen im FS 2020 (Doodle) Fr 31.01.2020 15 Moodle vertieft einsetzen: Prüfungen und Feedback Lehrkompetenz X X 3 Lektionen im FS 2020 (Doodle) Fr 31.01.2020 16 Moodle vertieft einsetzen: Kollaboration der Studierenden fördern Lehrkompetenz X X 3 Lektionen im FS 2020 (Doodle) Fr 31.01.2020 Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 4
Zielgruppe Administration Lehrkörper Mittelbau Nr. Veranstaltungen / Angebote Kompetenzbereich Durchführung Anmeldefrist Regelmässige Mittagsveranstaltungen 17 Digitalisierung der Lehre: Good Practice Beispiele an der FHS St.Gallen Lehrkompetenz X X X (Brownbag-Lunch). Termine werden über -- FHS News bekannt gegeben. 18 Blended Learning Design Lehrkompetenz X X 1 Präsenztag ab März 2020 (Doodle) Fr 31.01.2020 19 Individuelle didaktisch-methodische Beratungs- und Coachingangebote Lehrkompetenz X X nach Bedarf - Workshop (4 Lektionen) und Folgeveran- 20 Didaktik/Methodik in interdisziplinären Veranstaltungen Lehrkompetenz X Do 30.04.2020 staltung (2 Lektionen) (Doodle) Forschungskompetenz: Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 21 Forschungskompetenz X X 1 Präsenztag (Doodle) Mo 01.06.2020 (STAC1) 22 Forschungskompetenz: Induktive Statistik (STAC2) Forschungskompetenz X X 1 Präsenztag (Doodle) Mo 01.06.2020 23 Forschungskompetenz: Datenanalyse in SPSS (STAC3) Forschungskompetenz X X 2 Präsenztage im HS 2020/21 (Doodle) Sa 31.10.2020 24 Forschungskompetenz: Multivariate Verfahren in SPSS (STAC4) Forschungskompetenz X X 1 Präsenztag im HS 2020/21 (Doodle) Sa 31.10.2020 25 Forschungskompetenz: Explorative Faktoranalyse in SPSS (STAC-FA) Forschungskompetenz X X 1 Halbtag im HS 2020/21 (Doodle) Sa 31.10.2020 26 Forschungskompetenz: Clusteranalyse in SPSS (STAC-CA) Forschungskompetenz X X 1 Halbtag im HS 2020/21 (Doodle) Sa 31.10.2020 27 Grundlagen qualitativer Sozialforschung Forschungskompetenz X X 2 Präsenztage (Doodle) Mo 30.03.2020 28 Methodentriangulation: Moderierter Erfahrungsaustausch Forschungskompetenz X X 1 Halbtag (Doodle) Mo 30.03.2020 29 Grounded Theory: Methodologie, Methode und Forschungspraxis Forschungskompetenz X X 2 Präsenztage (Doodle) Mo 30.03.2020 30 SNF-Veranstaltungen für Forschende Forschungskompetenz X X Daten sind auf www.snf.ch ersichtlich - 31 Universal Design for Learning and Instruktion an der Hochschule Querschnittkompetenz X X 28.05.2020 und 02.07.2020 Do 30.04.2020 Grundlagen Interkultureller Kommunikation für Lehrpersonen und Administrations- 32 Querschnittkompetenz X X X in der Kursbeschreibung ersichtlich Di 30.06.2020 mitarbeitende 6 Abende zwischen Februar und Juni 33 Practise your English (B1/B2) Querschnittkompetenz X X X Fr 24.01.2020 2020 FS = Fr 08.02.2020 34 MS-Office Word Querschnittkompetenz X X X je 4 Lektionen im FS und HS HS = Mo 03.06.2020 Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 5
Zielgruppe Administration Lehrkörper Mittelbau Nr. Veranstaltungen / Angebote Kompetenzbereich Durchführung Anmeldefrist FS = Fr 08.02.2020 35 MS-Office Excel Querschnittkompetenz X X X je 6 Lektionen im FS und HS HS = Mo 03.06.2020 FS = Fr 08.02.2020 36 MS-Office PowerPoint Querschnittkompetenz X X X je 6 Lektionen im FS und HS HS = Mo 03.06.2020 Design und Moderation von Prozessen und Workshops mit grösseren und grossen 37 Schulentwicklung X X X 1,5 Präsenztage (Doodle) Mo 30.03.2020 Gruppen 38 Mit Achtsamkeit zu mehr Fokus und Gelassenheit (Work-Life-Balance) Querschnittkompetenz X X X 3 Halbtage (Doodle) tbd 10 Tage vor 39 Schulung in Reanimation Querschnittkompetenz X X X in Kursbeschreibung ersichtlich Durchführung 40 Gesundheitsförderung für FHS-Mitarbeitende Querschnittkompetenz X X X tbd tbd 41 Kunst, unkompliziert erklärt Querschnittkompetenz X X X 3 Halbtage (Doodle) Di 30.06.2020 42 Fachliteratur-Recherche: Neue Datenbanken – neue Suchstrategien? Forschungskompetenz X X X 2 Lektionen Do 01.10.2020 Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 6
CAS FHO in Hochschuldidaktik 2020-2022 Das CAS-Studium in Hochschuldidaktik der FHO Fachhochschule Ost- schweiz fördert die individuellen didaktisch-methodischen Kompetenzen von Hochschuldozierenden und trägt so zur Steigerung der Qualität der Hoch- Kursbeschreibung / Ziele schullehre bei. Auf der Grundlage eines hochschulspezifischen Didaktikver- ständnisses werden zentrale Grundsätze und Methoden zur Planung, Durch- führung und Evaluation des Kontakt- und begleiteten Selbststudiums erarbei- tet und umgesetzt. Das CAS-Studium richtet sich an Dozierende und Mittelbauangehörige von Zielgruppe Hochschulen, die in der Lehre tätig sind. Das Konzept, der Flyer und weiterführende Informationen zum CAS-Studien- Aufbau und Inhalt gang finden sich unter www.fho.ch/service/hochschuldidaktik/cas-hochschul- didaktik Erste Präsenztage: Dienstag, 1. September 2020 / Mittwoch, 2. September 2020 / Montag, 21. September 2020 / Mittwoch, 30. September 2020 Termine und Ort (jeweils 09.15 - 17.30 Uhr) FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Dienstag, 30. Juni 2020 Für die Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit den Angaben Name, Vor- Anmeldung name, Telefon, E-Mail, Hochschule sowie Funktion (Lehrperson, Angehörige/r des Mittelbaus) an: charlotte.nueesch@fho.ch Anbieter/-in Fachhochschule Ostschweiz (FHO) FHO-Angehörige: Die Studienkosten (Basis- und Vertiefungsstudium) werden in der Regel von der jeweiligen Hochschule übernommen. Voraussetzung für Kosten eine Kostenübernahme ist die Zustimmung der jeweiligen Hochschule. Andere Teilnehmende: CHF 600.00 pro ECTS und zusätzlich für die Betreu- ung der Zertifikatsarbeit max. CHF 1‘000.00 Die Leitung und Durchführung des CAS-Studiengangs in Hochschuldidaktik Studiengangleitung erfolgt im Auftrag der Fachhochschule Ostschweiz durch das ZHB-FHS. Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 7
FHO Starter Kit in Hochschuldidaktik 2020 Im dreitägigen FHO Starter Kit in Hochschuldidaktik werden die Teilnehmen- den in die Lage versetzt, den eigenen Unterricht auf der Grundlage eines hochschulspezifischen Didaktikverständnisses zu planen und durchzuführen. Die Teilnehmenden lernen, wie gute Lernziele formuliert und Lehrinhalte lern- wirksam strukturiert werden. Sie entwerfen geeignete Lehrstrategien und ent- Kursbeschreibung / Ziele wickeln zentrale Grundsätze für die methodische Gestaltung von Unterrichts- einheiten. Im Rahmen eines Microteachings planen die Teilnehmenden eine eigene Unterrichtssequenz und setzen diese um. Im Anschluss an die Durch- führung erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Rückmeldung sowie kon- krete Empfehlungen zur Weiterentwicklung ihres Lehrverhaltens. Personen, die demnächst einen Lehrauftrag an einer Hochschule überneh- Zielgruppe men, sowie Dozierende und Mittelbauangehörige, die im Sinne einer Sofort- massnahme Anregungen zur Gestaltung ihres Kontaktunterrichts suchen. Das Konzept und weiterführende Informationen zum FHO Starter Kit in Hoch- Konzept und schuldidaktik finden sich im entsprechenden Flyer, der auf der Webseite der Detailinformationen FHO heruntergeladen werden kann: http://www.fho.ch/service/hochschuldi- daktik/starter-kit-hochschuldidaktik/ Dienstag, 18. August 2020 / Mittwoch, 19. August 2020 / Montag, 21. Septem- Termine und Ort ber 2020 oder Mittwoch, 30. September 2020 (jeweils 09.15 - 17.30 Uhr) FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Dienstag, 30. Juni 2020 Für die Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit den Angaben Name, Vor- Anmeldungen name, Telefon, E-Mail, Hochschule sowie Funktion (Lehrperson, Angehörige/r des Mittelbaus) an: charlotte.nueesch@fho.ch Anbieter/-in Fachhochschule Ostschweiz (FHO) Nach erfolgreichem Abschluss des FHO Starter Kit in Hochschuldidaktik er- Abschlüsse halten Sie eine Bestätigung der FHO Fachhochschule Ostschweiz. FHO-Angehörige: CHF 1‘650.00 Kosten Andere Teilnehmende: auf Anfrage. Die Leitung und Durchführung des FHO Starter Kit in Hochschuldidaktik er- Kursleitung folgt im Auftrag der Fachhochschule Ostschweiz durch das ZHB-FHS. Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 8
Unterricht mit Grossgruppen gestalten (Vertiefungsmodul des CAS FHO in Hochschuldidaktik) Der Übergang auf das zweistufige Bologna-System mit Bachelor- und Master- studiengängen hat an einigen Fachhochschulen zu grösseren Klassen bzw. Lerngruppen geführt. Viele Lehrpersonen sehen sich vor diesem Hintergrund Kursbeschreibung / Ziele vor neuen didaktischen und methodischen Herausforderungen. Dieser Kurs gibt Lehrpersonen Hinweise und konkrete Handlungsanleitungen, um zentrale Herausforderungen beim Unterrichten von Gruppen mit 30 bis 100 Studieren- den zu bewältigen. Die Module des Vertiefungsstudiums des CAS FHO in Hochschuldidaktik ste- hen auch Lehrpersonen offen, welche den Studiengang nicht als Ganzes be- Zielgruppe suchen. Lehrpersonen, die Anregungen zur Gestaltung ihres Unterrichts su- chen. 1. Für welche Lehr-Lern-Situationen eignet sich der Unterricht mit Gross- gruppen? Aufbau und Inhalt 2. Welche besonderen Herausforderungen sind mit dem Unterrichten von Grossgruppen verbunden? 3. Worauf muss ich als Lehrperson achten, wenn ich Grossgruppen unter- richte? Mittwoch, 5. Februar 2020 (13.15 - 17.30 Uhr) Termine und Ort FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Dienstag, 7. Januar 2020 Interessenten können ihre Anmeldung bereits ab sofort an das Anmeldungen Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS (zhb@fhsg.ch) richten. Anbieter/-in Fachhochschule Ostschweiz (FHO) Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung. Im Fall einer späteren Aufnahme des CAS-Studiums Abschlüsse in Hochschuldidaktik der FHO kann das Modul angerechnet werden, sofern der erforderliche Leistungsnachweis erfolgreich abgelegt worden ist. FHS-Angehörige: kostenlos Kosten Andere Teilnehmende: CHF 600.00 pro Person Dr. Annette Bauer-Klebl, rer. pol. Projektleiterin am Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS Kursleitung E-Mail: annette.bauer@fhsg.ch Telefon: +41 71 226 13 75 Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 9
Fälle entwickeln und einsetzen (Vertiefungsmodul des CAS FHO in Hochschuldidaktik) Der Einsatz von Fällen ermöglicht es, komplexe Probleme aus der Praxis mit- tels theoretischen Modellen und Konzepten zu reflektieren und zu lösen. Sie entfalten allerdings ihr Potenzial erst dann, wenn sie didaktisch richtig konzi- piert sind und in der Lehrveranstaltung gekonnt umgesetzt werden. Kursbeschreibung / Ziele Der Kurs befähigt Lehrpersonen einerseits, geeignete Fälle für die eigene Lehre auszuwählen, anzupassen oder zu entwickeln. Anderseits werden me- thodisch-didaktische Umsetzungskonzepte sowie Gestaltungsmöglichkeiten bzgl. der Lernbegleitung thematisiert, um einen wirkungsvollen Einsatz von Fällen im eigenen Unterricht zu ermöglichen. Die Module des Vertiefungsstudiums des CAS FHO in Hochschuldidaktik ste- hen auch Lehrpersonen offen, welche den Studiengang nicht als Ganzes be- Zielgruppe suchen. Zielgruppe dieses Kurses sind Lehrpersonen, die in ihren Lehrveranstaltun- gen Fälle einsetzen wollen. - Grundsätze für die Auswahl, Gestaltung und den Einsatz von Fällen Aufbau und Inhalt - Einen Fall für den eigenen Unterricht entwickeln - Fälle im eigenen Unterricht wirkungsvoll einsetzen Mittwoch, 22. Januar 2020 (09.15 - 16.30 Uhr) Termine und Ort FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag 20. Dezember 2019 Interessenten können ihre Anmeldung bereits ab sofort an das Zentrum für Anmeldungen Hochschulbildung ZHB-FHS (zhb@fhsg.ch) richten. Anbieter/-in Fachhochschule Ostschweiz (FHO) Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung. Im Fall einer späteren Aufnahme des CAS-Studi- Abschlüsse ums in Hochschuldidaktik der FHO kann das Modul angerechnet werden, so- fern der erforderliche Leistungsnachweis erfolgreich abgelegt worden ist. FHS-Angehörige: kostenlos (ohne Leistungsnachweis) Kosten Andere Teilnehmende: CHF 600.00 pro Person Prof. Dr. Charlotte Nüesch, mag. oec. HSG, Projektleiterin am Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS Kursleitung und Auskunft E-Mail: charlotte.nueesch@fhsg.ch Telefon: +41 71 226 13 77 Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 10
Lehr-Lern-Materialien einsetzen und entwickeln (Vertiefungsmodul des CAS FHO in Hochschuldidaktik) Lehrbücher, Lernvideos, Präsentationsfolien, Skripten und andere Materialien stellen eine wichtige Unterstützung in der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozes- sen an Fachhochschulen dar. Angesichts der (Über-)Fülle an Lehr-Lern-Ma- terialien sehen sich Lehrpersonen in der Praxis mit verschiedenen Fragen konfrontiert, beispielsweise welchen pädagogischen Mehrwert die unter- schiedlichen Formate bieten können, nach welchen Gesichtspunkten eine sinnvolle Auswahl getroffen werden soll und wann die Entwicklung eigener Kursbeschreibung / Ziele Materialien Sinn macht. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden mit wichtigen Kriterien für die Auswahl bzw. die Entwicklung geeigneter Lehr-Lern-Materialien vertraut zu machen und ihnen Impulse für diese anspruchsvolle Aufgabe zu geben. Anhand konkreter Beispiele setzen sich die Teilnehmenden mit konzeptionel- len, didaktischen und urheberrechtlichen Fragen auseinander und diskutieren methodische Umsetzungskonzepte für den Unterrichtsalltag. Die Module des Vertiefungsstudiums des CAS FHO in Hochschuldidaktik ste- hen auch Lehrpersonen offen, welche den Studiengang nicht als Ganzes be- Zielgruppe suchen. Zielgruppe dieses Kurses sind Lehrpersonen, die Anregungen zur Gestaltung ihres Unterrichts suchen. 1. Überblick über Bedeutung, Funktionen und Formen von Lehr-Lern-Mate- rialien 2. Was sind "gute" Lehrbücher für die Hochschulstufe? 3. Was ist beim Einsatz von Videosequenzen aus Sicht der Didaktik und Aufbau und Inhalt Methodik wichtig? 4. Worauf ist bei der Gestaltung und beim Einsatz von Unterrichtsfolien zu achten? 5. Welches sind die wichtigsten urheberrechtlichen Regeln, die bei der Ent- wicklung von Skripten bzw. Folien zu berücksichtigen sind? Mittwoch, 28. Oktober 2020 (09.15 - 16.30 Uhr) Termin und Ort FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Donnerstag, 1. Oktober 2020 Interessenten können ihre Anmeldung bereits ab sofort an das Zentrum für Anmeldungen Hochschulbildung ZHB-FHS (zhb@fhsg.ch) richten. Anbieter/-in Fachhochschule Ostschweiz (FHO) Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung. Im Fall einer späteren Aufnahme des CAS-Studi- Abschlüsse ums in Hochschuldidaktik der FHO kann das Modul angerechnet werden, so- fern der erforderliche Leistungsnachweis erfolgreich abgelegt worden ist. FHS-Angehörige: kostenlos (ohne Leistungsnachweis) Kosten Andere Teilnehmende: CHF 600.00 pro Person Prof. David Kobler, Projektleiter am Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS Kursleitung und Auskunft E-Mail: david.kobler@fhsg.ch Telefon: +41 71 226 13 93 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 11
Rechtliche Fragen aus dem Unterrichtsalltag kompetent beantworten (Vertiefungsmodul des CAS FHO in Hochschuldidaktik) Rechtliche Fragen haben auch in der Unterrichtspraxis an Fachhochschulen an Bedeutung gewonnen. Das allgemeine Rechtsbewusstsein ist gestiegen, bei Konflikten wird häufiger und schneller mit dem Anwalt gedroht oder gleich der Rechtsweg beschritten. Vor diesem Hintergrund ist es auch für Dozierende rat- sam, sich mit den rechtlichen Aspekten in ihrem Berufsalltag auseinander zu Kursbeschreibung / Ziele setzen. Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden für die vielfältigen Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Unterrichtsalltag an Fachhochschulen zu sensibili- sieren und ein strukturiertes Grundlagenwissen zur Bewältigung der juristi- schen Herausforderungen zu vermitteln. Die Module des Vertiefungsstudiums des CAS FHO in Hochschuldidaktik ste- hen auch Lehrpersonen offen, welche den Studiengang nicht als Ganzes besu- Zielgruppe chen. Zielgruppe sind Lehrpersonen, die sich mit rechtlichen Aspekten ihres Unter- richtsalltags auseinandersetzen möchten. 1. Normenhierarchie und Rechtsquellen 2. Zentrale Rechtsgrundsätze und ihre Konsequenzen im Unterrichtsalltag 3. Grundlagen ausgewählter Rechtsgebiete (Prüfungsrecht, Urheberrecht, Aufbau und Inhalt Haftpflichtrecht, Datenschutzrecht usw.) anhand konkreter Leitfälle 4. Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit mit Fokus auf die rechtlichen Im- plikationen Mittwoch, 25. November 2020 (09.15 - 16.30 Uhr) Termine und Ort FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Montag, 2. November 2020 Interessenten können ihre Anmeldung bereits ab sofort an das Zentrum für Anmeldungen Hochschulbildung ZHB-FHS (zhb@fhsg.ch) richten. Anbieter/-in Fachhochschule Ostschweiz (FHO) Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung. Im Fall einer späteren Aufnahme des CAS-Studiums in Abschlüsse Hochschuldidaktik der FHO kann das Modul angerechnet werden, sofern der erforderliche Leistungsnachweis erfolgreich abgelegt worden ist. FHS-Angehörige: kostenlos (ohne Leistungsnachweis) Kosten Andere Teilnehmende: CHF 600.00 pro Person Prof. David Kobler, Projektleiter am Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS Kursleitung und Auskunft E-Mail: david.kobler@fhsg.ch Telefon: +41 71 226 13 93 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 12
Hilfsmittel im Unterricht didaktisch sinnvoll einsetzen (Flipchart, Visualizer, Pinnwand, Whiteboard, Beamer) Mit dem geschickten Visualisieren von Lehrinhalten können Dozierende den Lernprozess der Studierenden wirksam unterstützen. Für die Visualisierung stehen im Kontaktunterricht verschiedene Medien bzw. Hilfsmittel zur Verfü- Kursbeschreibung / Ziele gung. Welche Vor- und Nachteile haben diese Hilfsmittel? Welche didaktischen Einsatzmöglichkeiten bieten sich? Wie viel Variation ist sinnvoll? Diese und weitere Fragen werden in diesem Kurs diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf Flipchart, Visualizer, Pinnwand, Whiteboard und Beamer. Zielgruppe Lehrpersonen, die Anregungen zur Gestaltung ihres Kontaktunterrichts suchen. - Mediendidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens Aufbau und Inhalt - Didaktische Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Hilfsmittel - Einsatz ausgewählter Hilfsmittel im Unterricht Mittwoch, 9. Dezember 2020 (09.15 - 16.30 Uhr) Termine und Ort FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Montag, 2. November 2020 Anbieter/-in FHS St.Gallen Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Abschlüsse Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. FHS-Angehörige: kostenlos Kosten FHO-Angehörige: CHF 300.00 pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Prof. David Kobler, Projektleiter am Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS Kursleitung und Auskunft E-Mail: david.kobler@fhsg.ch Telefon: +41 71 226 13 93 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 15 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 13
Interaktive Inhalte mit dem Moodle-Plugin H5P gestalten Kurzbeschreibung / Ziele Moodle und insbesondere das Plugin H5P bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, den eigenen Kurs interaktiver zu gestalten. In einer ersten Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die verschie- denen Tools und deren Einsatzgebiet. Anschliessend arbeiten Sie di- rekt vor Ort an einem ersten Entwurf Ihres bevorzugten Tools. In der Zeit bis zur nächsten Veranstaltung arbeiten Sie eigenständig an Ihrem Tool weiter. Dabei steht Ihnen die Kursleitung für Fragen zur Verfügung. In der abschliessenden Veranstaltung erfolgt ein Erfah- rungsaustausch sowie die Präsentationen der erstellten Tools. Zielgruppe Lehrpersonen sowie Interessierte, die Kurse auf Moodle gestalten. Aufbau und Inhalte • Überblick interaktive Werkzeuge H5P und Moodle • Kategorien, wichtigste Funktionen sowie Anwendungsbeispiele • Erstellung eigener interaktiver Lehr- und Lerninhalte • Erfahrungsaustausch und Präsentation Termine und Ort Im März/April 2020 finden zwei Termine à zwei Lektionen statt. Zwi- schen diesen Terminen liegt eine selbstständige Arbeitsphase von zwei bis drei Wochen. Die konkreten Durchführungstermine werden nach Anmeldeschluss über Doodle vereinbart. FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag, 31. Januar 2020 Anbieter(in) FHS St. Gallen Abschlüsse Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstal- tung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 300.- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: Chris Rutishauser E-Mail: chris.rutishauser@fhsg.ch Telefon: 071 226 12 53 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 15 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 14
Lernvideos produzieren Kurzbeschreibung / Ziele Lernvideos bieten viele Vorteile (individualisiertes Lerntempo, Wieder- holbarkeit, Flipped Classroom) und setzen sich immer mehr durch. Die Erstellung von Videos ist aber zeitintensiv und schnell verderben Anfängerfehler das Ergebnis. In diesem Kurs lernen wir niederschwellige Werkzeuge und Tipps kennen um mit wenig Aufwand und Kosten gute Ergebnisse zu erzie- len. Dabei steht das Produkt Camtasia im Vordergrund. Wir setzen das Gelernte in einem eigenen Videoprojekt um. Zielgruppe Lehrpersonen inklusive wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihre Lehre verstärkt digital unterstützen möchten. Aufbau und Inhalte • Kennenlernen Camtasia Projekt und Camtasia Recorder • Drehbuch Videoprojekt • Aufnahme von Bild und Ton (Camera, Mikro) • Schneiden des aufgenommenen Materials • Anreichern des Videos (Effekte, Interaktion, etc) • Rendering des Videos • Distribution via Moodle und andere Kanäle • Empfehlungen Termine und Ort 2 Präsenztage. Die konkreten Termine werden via Doodle vereinbart. FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag, 31. Januar 2020 Anbieter(in) FHS St.Gallen Abschlüsse Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstal- tung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 600.- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: Prof. Frank Koch E-Mail: frank.koch@hsr.ch Telefon: 079 3428991 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 15
Digitalisierung der Lehre: Rechtliche Fallstricke Kurzbeschreibung / Ziele Die Digitalisierung der Lehre wirft diverse rechtliche Fragen auf, die vorgängig sorgfältig zu klären und bei der Umsetzung der Digitalisie- rungsideen zu berücksichtigen sind. Diese Fragen beziehen sich ins- besondere (aber nicht abschliessend) auf folgende Rechtsgebiete: Ur- heberrecht, Prüfungsrecht, Persönlichkeitsrecht, Datenschutzrecht. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Lehrpersonen am Ende des Kur- ses für die genannten Aspekte sensibilisiert und mit zentralen Rechts- grundlagen vertraut sind. Zielgruppe Lehrpersonen, die ihre Lehre verstärkt digital unterstützen möchten. Aufbau und Inhalte • Digitale Lehrszenarien und ihre rechtlichen Implikationen im Über- blick • Urheberrechtliche Fragen • Prüfungsrechtliche Fragen • Persönlichkeitsrechtliche Fragen • Datenschutzrechtliche Fragen Termine und Ort 1 Halbtag im Herbstsemester 2020 nach Vereinbarung. Der konkrete Durchführungstermin wird nach Anmeldeschluss mittels Doodle ge- sucht. FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Dienstag, 30. Juni 2020 Anbieter(in) FHS St.Gallen Abschlüsse Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstal- tung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 180.- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: David Kobler E-Mail: david.kobler@fhsg.ch Telefon: 071 226 13 93 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 16
Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Lehre Kurzbeschreibung / Ziele Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind Technologien mit einem hohen Potenzial für den Einsatz in der Lehre. In diesem Kurs wird auf die Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten von VR/AR eingegangen sowie deren Potenzial und Mehrwert aber auch die Schwierigkeiten für den Einsatz im Unterricht diskutiert. Die Verwendung von VR/AR für die Visualisierung von Simulationen wird demonstriert, einige Systeme werden zum Ausprobieren zur Verfü- gung gestellt. Die Teilnehmenden können: • die Anwendungsmöglichkeiten von VR/AR Systemen und die technischen Voraussetzungen beschreiben; • entscheiden, ob, wann und wie der Einsatz von VR/AR in ih- rem eigenen Unterricht sinnvoll ist; Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen von Hochschulen, die daran in- teressiert sind, die Möglichkeiten der neuen VR/AR-Technologien kennenzulernen, auszuprobieren und realistisch einzuschätzen. Aufbau und Inhalte Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden bereits exis- tierende Szenarien vorgestellt und es wird auf die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von AR/VR im Unterricht eingegangen. Im zweiten Teil können einige der handelsüblichen Systeme auspro- biert und eigene Erfahrungen gemacht werden. Im dritten Teil werden Modelle und Kriterien für die Beurteilung von VR/AR im Unterricht vor- gestellt, die eigenen Eindrücke reflektiert und die Einsatzmöglichkei- ten für den eigenen Unterricht diskutiert. Termine und Ort Dienstag, 4. Februar 2020 FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Mittwoch, 15. Januar 2020 Anbieter(in) FHS St.Gallen Abschlüsse Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstal- tung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 300.- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: Reto Knaack E-Mail: reto.knaack@zhaw.ch Telefon: 058 934 74 60 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 8 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 17
Einsatz von Mahara für E-Portfolios im Lehr-/Lerngeschehen Kurzbeschreibung / Ziele E-Portfolios sind unterstützende Begleiter einer kompetenz- und pra- xisorientierten Lehre. Sie können sich auf eine Lehrveranstaltung, ein Modul oder auf das gesamte Studienprogramm beziehen. Ein E-Port- folio ist als offener Raum der Aneignung zu verstehen. Als sog. digi- tale Sammelmappe können sie genutzt werden, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu präsentieren und Lernprozesse zu reflektieren. Darüber hinaus lassen sie sich als alternatives Prü- fungsinstrument einsetzen. Die vielfältigen Anwendungs- und Gestal- tungsmöglichkeiten werden diversen Lernarten gerecht. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden Ideen und Möglichkei- ten des Einsatzes von E-Portfolios im Lehr-/Lerngeschehen aufzuzei- gen und die damit verbundenen Implementierungsschritte anhand von Beispielen zu verdeutlichen. Lehrpersonen, die Anregungen zur Gestaltung ihres Unterrichts su- Zielgruppe chen. Die drei unterschiedlich gestalteten Teilveranstaltungen können so- Aufbau und Inhalte wohl einzeln als auch als Gesamtprogramm besucht werden. 1. Einführungsworkshop: E-Portfolioarbeit mit Mahara Einsteiger*innen erhalten eine Einführung zur Arbeit mit E-Portfolios in der Lehre und lernen die Plattform Mahara kennen. 2. Brownbag-Lunch: Möglichkeiten des Einsatzes von E-Portfo- lios in der Lehre Ziel ist der Wissenstransfer von unterschiedlichen Einsatzmöglichkei- ten von E-Portfolios im Lehr-/Lerngeschehen. Bei einem Mittagslunch erhalten Sie Ideen und Impulse von Lehrenden aus div. Fachberei- chen. 3. Moderierter Erfahrungsaustausch zum Transfer in den jeweils eigenen Arbeitsbereich Sie haben die Möglichkeit, sich über erste Gehversuche oder ange- dachte Weiterentwicklungen auszutauschen und von diversen Erfah- rungen zu profitieren. Einführungsworkshop: Dienstag, 3. März 2020 (13.00-14.30 Uhr) Termine und Ort Brownbag-Lunch: Dienstag, 21. April 2020 (13.00-14.30 Uhr) Moderierter Erfahrungsaustausch: nach Vereinbarung Ort: FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag, 31. Januar 2020 Anbieter(in) FHS St.Gallen Abschlüsse Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstal- tung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 300.- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Elisabeth Sperandio, Dozentin und Leiterin der Fachstelle für Lehr- und Lernformen, Fachbereich Soziale Arbeit Martina Good, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozi- ale Arbeit, Registrierte Administratorin bei SWITCH (Schweizer Wis- senschaftsnetz der Hochschulen) E-Mail: elisabeth.sperandio@fhsg.ch Telefon: +41 71 226 12 67 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 18
Einsatz von Learning Analytics in Moodle Kurzbeschreibung / Ziele Moodle bietet einige Werkzeuge, um den Fortschritt, die Teilnahme und den individuellen Lernerfolg in einem Kurs zu analysieren. Wir lernen diese Werkzeuge kennen und für die eigene Analyse zu nutzen. Zielgruppe Lehrpersonen inklusive wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihre Lehre verstärkt digital unterstützen möchten. Aufbau und Inhalte • Completion Activity • Competence Based Access • Competency Frameworks • Grading Rubric • Quiz Result Repots • Question Analysis • Forum Activity • Attendance • Personal Progress Termine und Ort 1 Halbtag ab März 2020. Der konkrete Termin wird via Doodle verein- bart. FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag, 31. Januar 2020 Anbieter(in) FHS St.Gallen Abschlüsse Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstal- tung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 180.- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: Prof. Frank Koch E-Mail: frank.koch@hsr.ch Telefon: 079 3428991 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 19
Moodle vertieft einsetzen: Informieren und Kommunizieren Kurzbeschreibung / Ziele Dozierende und Lehrbeauftragte erhalten einen vertieften Einblick in die Informations- und Kommunikations-Funktionen des Learning Ma- nagement System Moodle. Zielgruppe Lehrpersonen inklusive wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihre Lehre verstärkt digital unterstützen möchten. Aufbau und Inhalte Die Präsenzveranstaltung führt in 3 Lektionen in die erweiterten Funk- tionen von Moodle im Bereich „Informieren und Kommunizieren“ ein. Die Teilnehmenden haben während der Dauer des Kurses die Mög- lichkeit, in ihrem eigenen Kurs passende Elemente zu konzipieren und praktisch umzusetzen. Zusätzlich zu den technischen Funktionen wird die didaktische Bedeutung der ausgewählten Werkzeuge reflektiert. • Multimedia-Inhalte einbinden • Foren einrichten und betreuen • Kalenderfunktionen verwenden • Arbeiten mit Gruppen • Interaktive Inhalte: Inhalte gesteuert erscheinen lassen, Interak- tive inhalte einbinden, erweiterte Visualisierungsmöglichkeiten in Moodle • Prüfungen und Feedback: Aufgaben einreichen lassen und Feedback geben, Web Based Trainings einbinden, Multiple Choice Tests erstellen und bewerten; Notenskalen erstellen und integrieren • Kollaboration der Studierenden fördern: gemeinsames Glossar pflegen, Wiki einrichten, Blog einsetzen, Peer Feedback organi- sieren • Learning Analytics: Analyse des Lernverhaltens und der Moodle Nutzung mittels Moodle Analytics Termine und Ort 3 Lektionen im Frühlingssemester 2020 (exakter Termin wird über Doodle ermittelt). FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag, 31. Januar 2020 Anbieter FHS St.Gallen Abschlüsse Teilnehmende erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 180.-- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: Dr. Oliver Christ E-Mail: oliver.christ@fhsg.ch Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmer ist auf max. 12 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 20
Moodle vertieft einsetzen: Prüfungen und Feedback Kurzbeschreibung / Ziele Dozierende und Lehrbeauftragte erhalten einen vertieften Einblick in die Prüfungs- und Feedback-Funktionen des Learning Management System Moodle. Zielgruppe Lehrpersonen inklusive wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihre Lehre verstärkt digital unterstützen möchten. Aufbau und Inhalte Die Präsenzveranstaltung führt in 3 Lektionen in die erweiterten Funk- tionen von Moodle im Bereich „Prüfungen und Feedback“ ein. Die Teilnehmenden haben während der Dauer des Kurses die Möglich- keit, in ihrem eigenen Kurs passende Elemente zu konzipieren und praktisch umzusetzen. Zusätzlich zu den technischen Funktionen wird die didaktische Bedeutung der ausgewählten Werkzeuge reflektiert. • Aufgaben einreichen lassen und Feedback geben • Web Based Trainings einbinden • Multiple Choice Tests erstellen und bewerten • Notenskalen erstellen und integrieren Termine und Ort 3 Lektionen im Frühlingssemester 2020 (exakter Termin wird über Doodle ermittelt). FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag, 31. Januar 2020 Anbieter FHS St.Gallen Abschlüsse Teilnehmende erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 180.-- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: Dr. Oliver Christ E-Mail: oliver.christ@fhsg.ch Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 21
Moodle vertieft einsetzen: Kollaboration der Studierenden fördern Kurzbeschreibung / Ziele Dozierende und Lehrbeauftragte erhalten einen vertieften Einblick in die Kollaborations-Funktionen des Learning Management System Moodle. Zielgruppe Lehrpersonen inklusive wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihre Lehre verstärkt digital unterstützen möchten. Aufbau und Inhalte Die Präsenzveranstaltung führt in 3 Lektionen in die erweiterten Funk- tionen von Moodle im Bereich „Kollaboration der Studierenden för- dern“ ein. Die Teilnehmenden haben während der Dauer des Kurses die Möglichkeit, in ihrem eigenen Kurs passende Elemente zu konzi- pieren und praktisch umzusetzen. Zusätzlich zu den technischen Funktionen wird die didaktische Bedeutung der ausgewählten Werk- zeuge reflektiert. • Gemeinsames Glossar pflegen • Wiki einrichten • Blog einsetzen • Peer Feedback organisieren Termine und Ort 3 Lektionen im Frühlingssemester 2020 (exakter Termin wird über Doodle ermittelt). FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag, 31. Januar 2020 Anbieter FHS St.Gallen Abschlüsse Teilnehmende erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 180.-- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: Dr. Oliver Christ E-Mail: oliver.christ@fhsg.ch Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 22
Digitalisierung der Lehre: Good Practice Beispiele an der FHS St.Gallen Kurzbeschreibung / Ziele Die Digitalisierung der Lehre ist ein zentrales Thema im Strategiepro- zess der FHS St.Gallen. Viele Lehrpersonen unterstützen ihre Lehre bereits mit digitalen Elementen, einige haben sogar grössere Blen- ded-Learning-Szenarien umgesetzt. Auch wenn schon viele Lehrper- sonen Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen gesammelt haben, so fehlen doch manchmal konkrete Vorstellungen darüber, welchen Mehrwert die Digitalisierung tatsächlich bieten kann und wie spezifi- sche Umsetzungen ausgestaltet sein könnten. Vor diesem Hintergrund möchte das Zentrum für Hochschulbildung (ZHB-FHS) einen weiteren Beitrag zum Diskurs über die Hochschul- lehre im digitalen Zeitalter leisten und Beispiele guter Praxis an der FHS St.Gallen vorstellen. Zielgruppe Lehrpersonen inklusive wissenschaftliche Mitarbeitende, die interes- siert sind am Thema «Digitalisierung der Lehre». Aufbau und Inhalte An verschiedenen Mittagsveranstaltungen präsentieren FHS-Dozie- rende ihre digital unterstützten Unterrichtskonzepte und berichten von ihren Erfahrungen. Termine und Ort Es werden in unregelmässigen Abständen Mittagsveranstaltungen (Brownbag-Lunch) angeboten, an denen jeweils ein Good Practice Beispiel vorgestellt wird. Die konkreten Durchführungsdaten werden über FHS News kommuniziert. Ort: FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Anbieter FHS St.Gallen Kosten kostenlos Auskunft Zentrum für Hochschulbildung (ZHB-FHS) E-Mail: zhb@fhsg.ch Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 23
Blended Learning Design Kurzbeschreibung / Ziele Die Möglichkeiten der Digitalisierung verändern und erweitern die Lehre. Neue Lernszenarien werden möglich. Der Kurs systematisiert die Möglichkeiten und gibt Werkzeuge für das Design eigener Lehr- veranstaltungen an die Hand. Zielgruppe Lehrpersonen inklusive wissenschaftliche Mitarbeiter, die ihre Lehre verstärkt digital unterstützen möchten Aufbau und Inhalte Herleitung Blended Learning Design: Logik und Systematik Anwendung Blended Learning Design: Demonstration in einem Lehrszenario Tools für das Blended Learning Design: Software-Unterstützung Übung Blended Learning Design: Anwendung im eigenen Lehrszenario Termine und Ort 1 Präsenztag ab März 2020. Der konkrete Durchführungstermin wird via Doodle vereinbart. FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Freitag, 31. Januar 2020 Anbieter(in) FHS St.Gallen Abschlüsse Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstal- tung eine Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. Kosten FHS-Angehörige: kostenlos FHO-Angehörige: CHF 300.- pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Auskunft Kursleitung: Prof. Frank Koch E-Mail: frank.koch@hsr.ch Telefon: 079 3428991 Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 12 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 24
Individuelle didaktisch-methodische Beratungs- und Coachingangebote Das Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS bietet auf Wunsch individuelle di- daktisch-methodische Beratungen und Coachings an. Grundidee dabei ist die "Hilfe zur Selbsthilfe". Im Kern geht es darum, Lehrpersonen in ausgewählten Unterrichtsfragen bedarfsgerecht zu unterstützen oder sie im Anschluss an die Identifikation individueller Entwicklungspotenziale während eines zeitlich befris- teten Prozesses beim Ausbau ihrer Lehrkompetenz zu begleiten. Mögliche The- men sind (nicht abschliessend): - Wie konzipiere und entwickle ich eine Unterrichtseinheit in didaktisch-me- thodischer Hinsicht? Kursbeschreibung / Ziele - Wie formuliere ich sinnvolle Lernziele? - Wie lässt sich methodische Variation sinnvoll umsetzen? - Wie kann ich Teile meiner Lehre sinnvoll digital unterstützen? - Wie entwickle ich eine gute Fallstudie? - Wie erstelle ich eine gute Prüfung? - Wie bewerte ich schriftliche Arbeiten? - Wie gehe ich mit schwierigen Situationen im Unterricht um? - Wie lassen sich Forschungsergebnisse didaktisch aufbereiten und in die Lehre integrieren? Das Beratungs- und Coachingangebot richtet sich an Lehrpersonen, die an ei- ner Hochschule tätig sind. Es steht auch Angehörigen des Mittelbaus zur Verfü- Zielgruppe gung, welche in der Lehre mitwirken (z. B. Unterrichtsvorbereitung, Erstellung von Lehrmitteln, Erstellung und Korrektur von Prüfungen). Der Inhalt und Ablauf der Beratung richten sich nach den individuellen Bedürf- nissen. Das Coaching orientiert sich grob an folgendem Vorgehen: 1. Erstgespräch (Orientierung, gemeinsame Klärung der Anliegen und Rah- menbedingungen) Aufbau und Inhalt 2. Erarbeitung von Lösungsvorschlägen (evtl. Unterrichtshospitation) 3. Vereinbarungsgespräch (Diskussion der Lösungsvorschläge, gemeinsame Festlegung von Entwicklungsmassnahmen) 4. Umsetzung der vereinbarten Entwicklungsmassnahmen 5. Abschlussgespräch (Rückblick, Feedback, Evaluation, weiteres Vorgehen) Prof. Dr. Charlotte Nüesch, Projektleiterin am Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS Anbieter/-in Prof. David Kobler, Projektleiter am Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS Dr. Annette Bauer-Klebl, Projektleiterin am Zentrum für Hochschulbildung ZHB- FHS Kosten auf Anfrage Prof. Dr. Charlotte Nüesch E-Mail: charlotte.nueesch@fhsg.ch, Telefon: 071 226 13 77 Prof. David Kobler Auskunft E-Mail: david.kobler@fhsg.ch, Telefon: 071 226 13 93 Dr. Annette Bauer-Klebl E-Mail: annette.bauer@fhsg.ch, Telefon: 071 226 13 75 Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 25
Didaktik/Methodik in interdisziplinären Veranstaltungen Das interdisziplinäre Kontextstudium an der FHS St.Gallen soll das disziplinen- und professionsorientierte Curriculum aller Bachelorstudiengänge um den Austausch mit Inhalten und Lehrpersonen/Studierenden anderer Disziplinen erweitern. «Inter- disziplinarität wird als Weiterentwicklung des eigenen Professionsverständnisses durch den Austausch mit Inhalten und Lehrpersonen/Studierenden anderer Diszipli- nen» hin zu einer neuen, gemeinsam geteilten Perspektive bzw. neuen Lösungsan- sätzen verstanden. Dabei steht die Nutzung von Ansätzen, Denkweisen oder zu- mindest Methoden verschiedener Fachrichtungen als Basis im Vordergrund. Eine interdisziplinäre oder fächerübergreifende Arbeitsweise umfasst mehrere voneinan- der unabhängige Teilaspekte, die aus verschiedenen Disziplinen hervorgehen. Hierbei spielt eine untergeordnete Rolle, ob diese Fachgebiete selbst interdiszipli- näre Ansätze verfolgen oder ob sich diese Ansätze erst durch eine Kombination der Fachgebiete ergeben. Entscheidend ist bei der interdisziplinären Ausrichtung, dass erst das Zusammenführen dieser Aspekte in eine gemeinsam geteilte, neue Kursbeschreibung / Ziele Perspektive das Ziel erreicht. Ein reines Nebeneinander dieser Aspekte, d.h. eine reine sequentielle Betrachtung der verschiedenen Perspektiven ohne eine Syn- these reicht für die Interdisziplinarität nicht aus." (vgl. Interdisziplinäres Kontextstu- dium IDKS, Weiterentwicklung des IDKS an der FHS St. Gallen, 06.07.17). In die- sem handlungsorientierten Kurs setzen Sie sich mit dem Begriff der Interdisziplina- rität auseinander und lernen, wie Sie eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung didak- tisch-methodisch sinnvoll konzipieren und realisieren können. In einer ersten Ver- anstaltung (Workshop) bringen Sie eine eigene Idee für ein IDKS-Angebot bzw. ein bestehendes IDKS-Konzept ein, und reflektieren und diskutieren Ihre Absichten mit anderen Kursteilnehmenden vor dem Hintergrund des oben beschriebenen Be- griffsverständnisses und den theoretischen Erkenntnissen einer interdisziplinären Didaktik. Im Anschluss an den Workshop entwickeln Sie Ihre Lehrveranstaltung ba- sierend auf diesen Erkenntnissen weiter und stellen Ihr ausgearbeitetes bzw. über- arbeitetes Konzept im Rahmen einer Folge-Veranstaltung vor. Dozierende/Lehrbeauftragte im IDKS und solche, die generell an interdisziplinären Zielgruppe Fragestellungen in der Lehre interessiert sind. Workshop - Begriff "Interdisziplinarität" - Methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten inter-disziplinärer Lehrveran- staltungen - Reflexion und Diskussion der eigenen interdisziplinären Unterrichtsidee oder - konzeption Aufbau und Inhalt - Ableiten von Folgerungen für die Ausarbeitung bzw. Weiterentwicklung der eige- nen interdisziplinären Lehrveranstaltung Folge-Veranstaltung - Präsentation und Diskussion der eigenen interdisziplinären Lehrveranstaltung - Erfahrungsaustausch - Klären von offenen Fragen, die sich im Verlaufe der Arbeitsphase gestellt haben Workshop (4 Lektionen), anschliessend Arbeitsphase, gefolgt von Folge-Veran- staltung (2 Lektionen). Die konkreten Durchführungstermine werden nach Anmel- Termine und Ort deschluss mittels Doodle gesucht. FHS St.Gallen, Fachhochschulzentrum Anmeldeschluss Donnerstag, 30. April 2020 Anbieter/-in FHS St.Gallen Die Teilnehmenden erhalten bei vollständigem Besuch der Veranstaltung eine Abschlüsse Teilnahmebestätigung der FHS St.Gallen. FHS-Angehörige: kostenlos Kosten FHO-Angehörige: CHF 300.00 pro Person Andere Teilnehmende: auf Anfrage Zentrum für Hochschulbildung (ZHB-FHS) Auskunft zhb@fhsg.ch Weitere Informationen Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 16 Personen beschränkt. Weiterbildungsprogramm 2020 | Zentrum für Hochschulbildung ZHB-FHS | Stand: 19.12.2019 Seite 26
Sie können auch lesen