Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Jung
 
WEITER LESEN
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
Den Tagen Leben geben
 „Palliative Care“      Wenn andere Dinge    „Ethikgespräche“
Palliativversorgung   Gewichtung bekommen!    Ablaufprotokoll

Qt

20. Jahrgang, Nr. 69 | 2020
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
Impressum | Inhalt . . . . . .

Impressum                             Inhalt
            ist die Zeitschrift der   Andacht
Evangelischen Diakoniestiftung
Herford und wird in den Einrich-         Rituale, Holger Kasfeld                    3
tungen an Mitarbeitende und
Interessierte verteilt.
                                      Den Tagen Leben geben
Herausgeber:                             St. Martins-Stift
Evangelische Diakoniestiftung            Palliative Pflege                       4-6
Herford
Bünder Straße 15                         St. Martins-Stift
32051 Herford                            Vortragsabende                             7
Telefon: (0 52 21) 91 49 - 0
                                         Wohn- und Pflegezentrum Wichernhaus
Fax: (0 52 21) 91 49 - 33
                                         Palliative Pflege
eMail:
hv@diakoniestiftung-herford.de           Wenn andere Dinge Gewichtung
Web:                                     bekommen!                               8-9
www.diakoniestiftung-herford.de
                                         Heinrich-Windhorst-Haus
                                         Ethikgespräche                        10 - 11
Verantwortlich für den Inhalt:
Michael Stroop                           Haus Elisabeth
                                         Teilhabechancengesetz (§16i SGB II)       12
Fotos: soweit nicht anders
vermerkt aus dem Archiv der              Haus Elisabeth
Diakoniestiftung                         Seyffetin Ay, Betreuungsassistent         13
                                         St. Martins-Stift
                                         „10 Minuten Aktivierung®“                 13

grafik.design
Claudia Vogt
                                      Termine in den Einrichtungen
Untere Kirchstr. 25                      Veranstaltungen                       14 - 18
32139 Spenge
Telefon: (0 52 25) 59 96                 Wir bilden aus!                           19
eMail: c.vogt@vogt-media.com             Jubiläen der Mitarbeitenden               19

Druckerei                                Besondere Geburtstage der
Richard Schumann                         Bewohnerinnen und Bewohner                19
Kaiser-Wilhelm-Str. 11
32258 Bünde
Telefon: (0 52 23) 20 41              Informationen
Fax: (0 52 23) 57 44 56
                                         Impressum2
Auflage: 500                             Adressen der Einrichtungen                20

2    apropos 69 | 2020
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
. . . . . . Andacht

Rituale
Liebe Leserin, lieber Leser:

Wie kommt der Osterhase in die Kirche?

Eigentlich hat der Osterhase mit der christlichen Bot-
schaft wenig zu tun. In der Bibel ist keine Rede von
einem Hasen.

Aber die christliche Gemeinde ist ja nie im luftleeren
Raum entstanden, sondern hat immer mit seiner
Umwelt zu tun. So gab es ja vor der Christianisie-
rung auch schon ein Frühlingsfest, bei dem der Hase
als sehr fruchtbares Tier wahrscheinlich eine Rolle
spielte.

Erst im 17. Jahrhundert aber taucht der Hase das         waren seine Augen nach seinem Tod am Kreuz ge-
erste Mal im Zusammenhang mit Ostern auf. Nicht          schlossen. Am Ostermorgen hat er sie wieder aufge-
im Gottesdienst, sondern beim Eiersuchen. Warum          schlagen – und seitdem wird er kein Auge mehr zu
ausgerechnet der Hase? Weil die Kinder ihn kann-         tun. Denn er hat es verheißen: „Siehe, ich bin bei
ten und weil es wahrscheinlich war, dass ein Hase        euch alle Tage bis an der Welt Ende.“
im Frühjahr beim Osterspaziergang und beim Eier-
suchen tatsächlich aufschreckt und davonhoppelt.         Liebe Leserin, lieber Leser: Was für eine tröstliche
Dann konnten die Eltern sagen, dass sie mit den ge-      Vorstellung. Da ist einer, der macht kein Auge zu, der
fundenen Eiern auch gar nichts zu tun haben.             sorgt sich Tag und Nacht um uns Menschen und lässt
                                                         uns nicht allein.
Es gibt aber noch weitere Erklärungen, über die es
sich lohnt nachzudenken:                                 Das wünsche ich Ihnen für die kommende Frühlings-
                                                         zeit.
Seit dem Altertum sprach man dem Hasen eine be-                                        Ihr Holger Kasfeld  ■
sondere Eigenschaft zu: Weil er kurze Vorderbeine
und lange Hinterläufe hat, ist er in der Lage, bergauf
schneller zu laufen als bergab. Auch auf der Flucht
flieht er darum bergauf. Kein Mensch käme auf die
Idee, in einer Fluchtsituation zum Beispiel auf einer
steilen Wiese nach oben zu laufen – wir Menschen
laufen in den meisten Fällen bergab. Der Hase flieht
nach oben – er nimmt den Weg, der schwerer und
mühsamer ist. Vielleicht ist das auch schon manch-
mal seine Rettung gewesen, wenn der Fuchs hinter
ihm her war. In einem frühchristlichen Buch wird das
beschrieben und christlich gedeutet:

„Wenn du in der Not oder in der Krise bist, dann flie-
he nicht bergab zu den Niedrigkeiten des Alltags,
sondern bergauf zu Gott und suche bei ihm Rettung.“
Es gibt aber noch eine Erklärung, die ich sehr ein-
drücklich finde: In den Ländern des christlichen Os-
tens existiert der Hase als Symbol für Jesus Christus.
Das hat auch einen Anhaltspunkt am Verhalten des
Hasen: Man sieht den Hasen nie schlafen, man hat
den Eindruck, er ist immer wach. Er macht nie die Au-
gen zu. Wie der auferstandene Jesus: Für drei Tage       ©ChristArt - stock.adobe.com

                                                                                        apropos 69 | 2020   3
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
Titelthema . . . . . .

St. Martins-Stift

Palliative Pflege
Eine spezialisierte Sonderleistung
für Einzelne zu Lasten der
allgemeinen Pflege oder ein ethischer
Anspruch, der zugleich Grundlage,
Maßstab und Richtschnur für
alle Menschen mit pflegerischem
Hilfebedarf sein muss?
                                                                                 ©Chepko Danil Chepko@yandex.ru

In Verbindung mit der stetig verlängerten Lebenser-     Palliativversorgung (engl. „Palliative Care“) von schwer
wartung (sowohl der durchschnittlichen als auch der     kranken, sterbenden und ihnen nahestehenden
ferneren Lebenserwartung ab dem sechzigsten Le-         Menschen (zunächst bei Krebspatienten). Der Begriff
bensjahr) der Menschen, die sich in den letzten 100     des „Palliative Care“ leitet sich von dem lateinischen
Jahren von ca. 40 Jahren Anfang des 20. Jahrhun-        „palliare“ – mit einem Mantel umhüllen, bemänteln,
derts auf ca. 80 Jahre Anfang des 21. Jahrhunderts      verbergen oder schützen – ab. Nach der Definition
(auf die Geschlechterdifferenzierung wird an dieser     der Weltgesundheitsorganisation 2002 ist „Palliative
Stelle verzichtet) verlängert hat und dem Fortschritt   Care“ ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensquali-
der medizinischen Entwicklung in Verbindung mit         tät von Patienten und ihren Familien, die mit einer le-
der Verbesserung der Lebensbedingungen, haben           bensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Aus
vielfältige Alterserkrankungen (Multimorbidität) zu-    heutiger Sicht spielt nicht nur die Beziehung zu den
genommen, die nicht selten zu jahrelangen chro-         engsten Verwandten eine Rolle, sondern nicht selten
nischen und schwerwiegenden Erkrankungen führen.        sind es Freunde und andere relevante Personen, die
                                                        für den sterbenden Menschen eine bedeutsame Rolle
Ein chronischer Verlauf impliziert die schleichende     in ihrem Leben eingenommen haben.
Entwicklung weg von der curativen, heilenden me-
dizinischen Perspektive hin zu einer pflegerischen      Palliative Care hat zum Ziel, sich durch Vorbeugung
und betreuenden Perspektive, die nicht mehr im Fo-      und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erken-
kus der klassischen Medizin steht. An die Stelle der    nung und korrekter Beurteilung der Behandlung von
klassischen Medizin rückt die begleitende, palliative   Schmerzen und anderen Beschwerden körperlicher,
Medizin, die die Linderung der Begleiterscheinungen     psychologischer und spiritueller Art, um die Entwick-
(z.B. Schmerzen) in den Vordergrund stellt. Hierbei     lung eines Lebens zu kümmern, das von individueller
stellt sich die Frage, welche Berufsgruppe sich mit     Lebensqualität und Würde geprägt ist. Parallel dazu
welchem professionellen Verständnis um die Pflege       engagierten sich Ehrenamtliche und Seelsorger in
und Begleitung dieser chronisch kranken Menschen        der Betreuung sterbender Menschen, um ihnen eine
kümmert, da sie im klassischen Krankenhaus nicht        Atmosphäre von Geborgenheit und Zuwendung unter
mehr behandelbar sind bzw. nicht zuletzt aus Kosten-    Berücksichtigung der individuellen Wünsche zu er-
gründen versorgt werden können und welcher Leben-       möglichen.
sort dafür geeignet ist. Eine chronische Erkrankung
eines Menschen vollzieht sich durchaus in Jahren        Nach der Definition der European Association for
und bedarf einer entsprechenden professionellen         Palliative Care ist die Palliativmedizin die angemes-
Begleitung verschiedenster Professionen.                sene medizinische Versorgung von Patienten mit
                                                        fortgeschrittenen und progredienten Erkrankungen,
In enger Verbindung und Kooperation mit der             bei denen die Behandlung auf die Lebensqualität
Hospizbewegung entwickelte sich in den 80er- und        zentriert ist und die eine begrenzte Lebenserwar-
90er- Jahren des letzten Jahrhunderts das Konzept der   tung haben. Die Palliativversorgung verfolgt demzu-

4   apropos 69 | 2020
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
. . . . . . Titelthema

folge einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die     Versorgung noch relativ weit davon entfernt ist, ein
medizinische Versorgung, sondern auch die psycho-        breit angelegter integrierter, gesetzlich verankerter
sozialen, sozialen und spirituellen Bereiche im Fo-      Bestandteil der Regelversorgung zu sein. Hier steht
kus hat. Ausgehend von diesem Verständnis spielt         oft genug die Anwendung einer technologischen
auch die soziale Umgebung wie Familie und sonstige       medizinischen Maximalversorgung im Vordergrund,
vertraute Menschen eine zentrale Rolle, die in das       die nicht zuletzt wirtschaftlichen Interessen Genüge
Leben am Lebensende integriert sein muss. Es geht        tun muss.
also um die Herstellung einer multiprofessionellen
Perspektive, in der Medizin, Pflege, Betreuung,             Um die Situation pflegebedürftiger Menschen
Sozialarbeit, Theologie bzw. Seelsorge, Ehrenamt               umfassend zu stärken, wurde 2005 die
und Psychologie zusammenarbeiten und die damit              Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger
alle Bedürfnisse und Bedarfe menschlichen Lebens                    Menschen ins Leben gerufen.
erfasst und abdeckt. Das Konzept des Palliative Care
kommt dabei nicht ohne Berücksichtigung bzw.             Die Charta entstand aus einer Initiative der Bundesmi-
Verfassung in den sozialpolitischen Sozialstruk-         nisterien Gesundheit und Familie, die 2003 einen run-
turen aus. Ebenso löst ein solches Konzept ethische      den Tisch „Pflege“ ins Leben gerufen haben, der aus
Grundsatzdiskussionen um die Bereiche Autonomie          Experten aus allen Bereichen der Pflege (z.B. Berufs-
und Selbstbestimmung, Recht auf Leben, Endlichkeit       und Verbraucherverbände und Pflegeanbieter) sowie
(Sterbehilfe) und Patientenverfügungen aus.              Krankenkassen, Wissenschaft und Ministerien be-
                                                         stand. Die Charta befasste sich in acht Artikeln mit den
Palliative Care richtet sich dabei nicht nur an alte     grundlegenden Rechten pflegebedürftiger Menschen
Menschen, sondern hierbei handelt es sich unge-          wie Selbstbestimmung, Unversehrtheit, Privatheit,
achtet der Tatsache, dass der Anteil älterer Men-        Pflege, Information und Kommunikation, Respekt und
schen stetig zunimmt, um ein Betreuungskonzept           palliative Begleitung und würdevolles Sterben. Da-
für Menschen jeden Alters, die an einer chronischen,     bei ging es auch um die Entwicklung von Haltungen,
unheilbaren und fortschreitenden Krankheit (Krebs,       Rechten und Grundsätzen, die nicht zuletzt eine Wer-
neurologisches Leiden, Menschen mit progredienter        teorientierung für den Umgang mit pflegebedürftigen
Herzschwäche, Wachkoma, Zustand nach schwe-              und damit von anderen abhängigen Menschen dar-
ren Herz- oder Hirninfarkten, etc.) leiden. All diese    stellt, die als ethische Leitlinie für die Gesellschaft
Patientengruppen sind darauf angewiesen, dass das        einen hohen Verpflichtungsanspruch erhebt. In Arti-
Gesundheitssystem alle Anstrengungen unternimmt,         kel 8 zur Palliativen Begleitung, Sterben und Tod wird
ihnen mit den Mitteln der begleitenden medizi-           konkretisiert, dass individuelle Entscheidungen über
nischen und pflegerischen Versorgung ein Leben zu        den Behandlungsumfang respektiert, Symptome
ermöglichen, das das Leiden lindert und das soziale      und Schmerzen wirkungsvoll behandelt, individuelle
Leben in den Vordergrund stellt.                         Wünsche und Vorstellungen berücksichtigt werden
                                                         sollen, Angehörige und Zugehörige in die Sterbe-
In Anknüpfung an die Hospizbewegung steht die            begleitung einbezogen, respektvoll mit dem Leich-
Palliativversorgung ursprünglich für einen Reforman-     nam umgegangen werden soll und Angehörigen Zeit
satz in der Gesundheits- und Sozialversorgung von        gegeben werden soll, Abschied zu nehmen. Diese
schwer kranken, sterbenden und ihnen nahestehen-         Postulate sind mittlerweile grundlegende Eckpfei-
den Menschen. Nach der WHO (Weltgesundheitsor-           ler in vielen Pflegeeinrichtungen, so auch in allen
ganisation) Definition integriert die Palliativversor-   Einrichtungen der Evangelischen Diakoniestiftung
gung evidenzbasierte medizinische, pflegerische,         Herford.
psychosoziale und spirituelle Interventionen, die auf
eine systematische Kontrolle und Linderung von nicht     Integraler Bestandteil der palliativen Versorgung ist
ursächlich behandelbaren Krankheitssymptomen             mehr oder weniger offen erstens die Fragestellung,
sowie insgesamt die Erhöhung der Lebensqualität          wie selbstbestimmt Entscheidungen am Lebensende
bei schweren chronischen und tödlich verlaufenden        dann umgesetzt werden können, wenn es darum geht,
Erkrankungen abzielen. Aber auch in der heu-             dass schwerkranke Menschen ihr Leben als nicht
tigen Gegenwart ist festzustellen, dass die Medizin      mehr lebenswert definieren und ihm ein Ende setzen
mit ihren sich rasant weiterentwickelnden umfas-         möchten. Hiermit ist die Debatte um die vieldisku-
senden technologischen und medikamentösen Mög-           tierte Sterbehilfe gemeint. Und zweitens beinhaltet
lichkeiten den curativen Ansatz zentral weiter zu        die Palliativversorgung eine differenzierte Auseinan-
Lasten der „endlichen“, von „Lebenswert“ geprägten       dersetzung mit den Themenbereichen Patientenver-
Perspektive im Fokus hat und dass die palliative         fügungen und Erfassung des Patientenwillens sowohl

                                                                                     apropos 69 | 2020        5
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
Titelthema . . . . . .

bei Menschen, die aufgrund von Erkrankungen ihren            Gesonderte Finanzierung für multiprofessionelle
Willen nicht mehr bekunden können (mutmaßlicher          Palliativdienste innerhalb eines Krankenhauses
Wille) als auch bei Menschen, die dazu noch in der
Lage sind. Letztlich geht es dabei um die Auseinan-      Hierbei handelt es sich aber um spezialisierte Ange-
dersetzung mit den Begriffen Autonomie und Selbst-       bote, die eher einen Nischencharakter haben. Die in
bestimmung (Schutz des Selbstbestimmungsanspru-          der Fläche notwendigen Schritte, nämlich eine nach
ches). Viel diskutiert und umstritten ist hinsichtlich   fachlichen Kriterien ausgerichtete Verbesserung der
der Sterbehilfe die Einführung des Verbotes der          palliativen Versorgung in stationären Pflegeeinrich-
„geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ im         tungen, findet bislang keine sozialpolitische und
Strafgesetzbuch (§217 Strafgesetzbuch) in 2015,          gesetzliche Berücksichtigung. Eine diesbezügliche
die aktuell vor wenigen Tagen vom Bundesverfas-          Verbesserung der palliativen Versorgung in Form
sungsgericht als nicht verfassungskonform erklärt        der Verbesserung des Personalschlüssels und der
und damit abgeschafft wurde. Dieses Urteil hat weit-     Berücksichtigung entsprechender Konzepte ist drin-
reichende Folgen und es zwingt nicht nur den Gesetz-     gend angezeigt.
geber zu einer neuen intensiven Auseinandersetzung                                   Dr. Matthias Kramer ■
mit der Frage, wie weit das Selbstbestimmungsrecht
eines Menschen geht und ob sie auch das Recht auf
einen selbstbestimmten Tod beinhaltet. Anders for-
muliert muss die Frage, was man bei freiverantwort-      Literatur:
lichem und wohlerwogenem Patientenwillen tun oder
                                                         Unger, Tanja: Selbstbestimmung am Lebensende – der
lassen darf oder „muss“, grundlegend neu bestimmt
                                                         Angehörige des Erkrankten zwischen rechtlichem Dürfen
werden. Eine solche Auseinandersetzung sollte ge-        und Müssen; aus: Schäfer, Rainer/Schuhmann, Günter:
sellschaftlich breit angelegt sein und sie darf auch     Ist denn das zu schaffen – Über die Rolle der Angehörigen
die Auseinandersetzung mit der Erfassung des Pati-       in der palliativen Begleitung, Königshausen & Neumann,
entenwillens nicht außer Acht lassen. Die Diskussion     Würzburg 2019
um die Patientenverfügung stellt dabei konzeptionell     Kramer, Matthias: Die Rolle der Angehörigen und deren
die Autonomie der Betroffenen in den Mittelpunkt         Potenziale im Pflegeheim; aus: Schäfer, Rainer/Schuh-
der Frage nach der Form der Behandlung, Pflege, Be-      mann, Günter: Ist denn das zu schaffen – Über die Rolle
gleitung und Betreuung eines kranken Menschen und        der Angehöri-gen in der palliativen Begleitung, Königs-
sie beinhaltet damit auch eine Auseinandersetzung        hausen & Neumann, Würzburg 2019
mit der Endlichkeit des Lebens – auch entgegen den       Ewers, Michael: Palliativversorgung, aus: Fachlexikon der
Bestrebungen einer maximalversorgenden allum-            Sozialen Arbeit, Nomos Verlag, 8. Auflage, 2017
fassenden Medizin.
                                                         Kramer, Matthias: Potenziale der Angehörigenarbeit –
                                                         Eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im
Ebenfalls im Jahre 2015 wurde das Hospiz- und            Pflegeheim, LIT Verlag, 2012
Palliativgesetz (HPG) ins Leben gerufen. Hierin wur-
den folgende Bereiche aufgenommen und geregelt:          Hevelke, Alexander: Von Wohl und Wille – Zur ethischen
                                                         Rechtfertigung von Patientenverfügung und mutmaß-
    Eine bessere Finanzierung von Hospizleistungen       lichem Willen, Tectum Verlag, 2012
für stationäre und ambulante Hospizdienste.              Schmidt-Scherzer, Reinhard: Thanatologie; aus: Jansen,
    Der Ausbau der allgemeinen ambulanten pflege-        Karl, Radebold, Schmidt-Scherzer (Hrsg.): Soziale Geron-
rischen und medizinischen Palliativversorgung sowie      tologie, Beltz Verlag 1999
die Vernetzung verschiedener Leistungserbringer.         Birkenstock, Eva: Mut zur begründeten Entscheidung; aus:
                                                         Becker, Stefanie/Brandenburg, Hermann: Lehrbuch Ge-
    Erleichterungen beim Abschluss von Verträgen
                                                         rontologie, Huber Verlag, 2014
zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung
(SAPV).                                                  Stiftung IIIZQP: Pflege-Charta, Charta der Rechte hilfe- und
                                                         pflegebedürftiger Menschen, ZQP-Arbeitsmaterial zur
    Ein Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfe-    Pflege Charta, www.zqp.de/pflege-charta
stellung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
                                                         Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Hospiz- und Pallia-
    Stationäre Pflegeeinrichtungen können ihren          tiv Verbands, Juni 2019, Tischvorlage beim Bundeskongress
Bewohnerinnen und Bewohnern ein individuelles            des DVLAB im November 2019 Berlin
Beratungsangebot in Form einer individuellen Ver-        Wilkening, Karin/Kunz, Roland: Sterben im Pflegeheim,
sorgungsplanung zum Lebensende anbieten (§ 132g          Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur,
SGB V / finanziert durch die Krankenkassen).             Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2003

6    apropos 69 | 2020
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
. . . . . . Vortragsabende

      Einladung – Vortragsabende                                     Dienstag, 23. Juni 2020 | 18.30 – 20.30 Uhr
                                                                 Demenz – aus medizinischer und therapeutischer Sicht
      im St. Martins-Stift                                       Demenz hat viele Gesichter: Sie kann in unterschied-
                                                                 lichen Lebensphasen auftreten und langsam oder
      Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam für ein gutes           schnell verlaufen. Das Wissen um medizinische Hin-
      Leben im Alter – Quartiersentwicklung in Spenge“           tergründe hilft Betroffenen und Angehörigen, die Diag-
      (gefördert über die Deutsche Fernsehlotterie) veran-       nose zu akzeptieren und mit den Folgen umzugehen.
      stalten wir eine Reihe von Vortragsabenden. Fach-          Jan-Philipp Symanczik ist Oberarzt im Ev. Kranken-
      kundige Referenten informieren zu unterschiedlichen        haus Enger. In seinem Vortrag erklärt er die medi-
      Themen und stehen jeweils im Nachgang zu den Vor-          zinischen Aspekte der Demenz und stellt auch das
      trägen für Fragen und einen Austausch zur Verfügung.       Behandlungskonzept der geriatrischen Fachklinik vor.

         Dienstag, 31. März 2020 | 18.30 – 20.30 Uhr                Dienstag, 14. Juli 2020 | 18.30 – 20.30 Uhr
      Kleine Rente – gute Pflege                                 Pflegebedürftig – Der Weg zu Leistungen aus der
      Das liebe Geld – wer finanziert die Pflege in einer sta-   Pflegeversicherung
      tionären Einrichtung, wenn ich selber nur eine kleine      Anspruchsberechtigte erhalten Leistungen aus der
      Rente beziehe? An diesem Abend referiert Andrea Döhr       Pflegeversicherung. In der Praxis ist der Weg dort-
      von der Abteilung „Soziale Leistungen“ des Kreises         hin mit vielen Fragen verbunden. Andrea Husemann,

                 i te r e    f inden
      Herford über die Themen Sozialhilfe, Pflegewohngeld,
                          s                                      Pflegeberaterin der IKK Classic, erklärt, wie Sie zu
              e
 Bis auf W n NICHT statt.
      Unterhaltsverpflichtungen, Schonvermögen etc.              einem Pflegegrad kommen und informiert rund um

       ltunge
                                                                 das Thema Pflegeversicherung.
VerstaDienstag, 07. April 2020 | 18.30 – 20.30 Uhr
      Testament und Erbschaft                                        Dienstag, 11. August 2020 | 18.30 – 20.30 Uhr
      An diesem Abend referiert Dr. Otto Wienke, Notar und       Wie ist denn das zu schaffen? Angehörige und die
      Rechtsanwalt in Spenge, über die Bedeutung eines           Herausforderungen der Pflege.
      Testamentes und über die Sinnhaftigkeit und die            Ca. 70% der pflegebedürftigen Menschen werden Zu-
      Auswirkungen, die zu bedenken sind, wenn die Erb-          hause durch Angehörige gepflegt. Auch in einer stati-
      schaftsnachfolge geregelt werden soll.                     onären Einrichtung haben Angehörige Verantwortung
                                                                 und sind vielen belastenden Situationen ausgesetzt.
         Dienstag, 21. April 2020 | 18.30 – 20.30 Uhr            Wie gehen Angehörige damit um und was können sie
      Senioren am Steuer – Wenn Führerscheinbesitzer             tun, um sich selbst nicht zu überfordern?
      älter werden                                               Dr. Matthias Kramer referiert über seine Erfahrungen
      Für viele Senioren hängt die Lebensqualität ent-           und gibt Hinweise, wie Angehörige mit Krisen und
      scheidend mit der Mobilität zusammen und gerade            Belastungen umgehen können.
      im ländlichen Raum spielt das Autofahren dabei
      eine wichtige Rolle. Mit zunehmendem Alter verän-             Letzte Hilfe-Kurs – Am Ende wissen wie es geht.
      dert sich jedoch das Fahrverhalten und Angehörige          Dienstag, 09. Juni 2020 | 16.00 – 20.00 Uhr
      sorgen sich um die Sicherheit der Betroffenen sowie        mit Sandra Saliger und Thomas Schweble
      anderer Verkehrsteilnehmer. Zu diesen und weite-           Das Lebensende und Sterben macht uns oft hilflos.
      ren Fragen referiert die Kraftfahreignungsberaterin        In einem „Letzte Hilfe-Kurs“ werden Basiswissen,
      Annette Paulus.                                            Orientierung und leichte Handgriffe zu Fragen der
                                                                 Begleitung am Lebensende an die Hand gegeben.
         Dienstag, 26. Mai 2020 | 18.30 – 20.30 Uhr              Die 4-stündige Schulung richtet sich an Bürgerinnen
      Trauma und Demenz                                          und Bürger, die lernen möchten, was sie für die ihnen
      Eine große Zahl älterer Menschen hat durch Krieg,          Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
      Gewalt und andere Schrecken traumatische Erfah-            Anmeldung und Infos:
      rungen gemacht. Auch wenn Traumata längst ver-             Ute Meyer zu Lenzinghausen | Tel.: 0151 16350812
      arbeitet scheinen, können sie Jahrzehnte später,           Lydia Lach, St. Martins-Stift | Tel.: 05225 8793-0
      insbesondere bei Menschen mit Demenz, wieder
                                                                                                 www.letztehilfe.info
      aufbrechen. Anke Lesner, Diplompädagogin und
      Fachberaterin für Psychotraumatologie, erläutert die                      Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
      Zusammenhänge zwischen Trauma und Demenz und
      zeigt Möglichkeiten auf, oft unerklärliches Verhalten      Ab September sind weitere Vorträge und Veranstal-
      unter einem neuen Blickwinkel zu verstehen und             tungen zu den Themen Wohnen, Gewalt in der Pflege,
      einen Zugang dazu zu finden.                               Vorsorge und Patienenverfügungen geplant.

                                                                                            apropos 69 | 2020       7
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
Titelthema . . . . . .

Wohn- und Pflegezentrum Wichernhaus

Palliative Pflege – Wenn andere Dinge
Gewichtung bekommen!
Palliative Pflege – irgendwann beginnt für jeden eine Phase des Lebens,
in der Dinge sich verschieben, der Blickwinkel ein anderer wird. Die letzte
Phase des Lebens, das Sterben. Für die Begleitung in dieser Lebensphase
hat sich der Begriff „Palliative Care“ etabliert. Doch was ist das eigent-
lich, was ist in diesem Abschnitt des Lebens wichtig? Wann beginnt eine
palliative Pflege?
Jeder von uns hat sich bestimmt schon einmal mit der Frage beschäftigt, was ist eigentlich, wenn ich einmal
gehen muss, was stelle ich mir vor, welche Wünsche und Erwartungen habe ich, wenn es einmal so weit ist.
Daher kann man sagen, Palliative Care beginnt im Leben!

Wichtiger Bestandteil ist hier, die Wünsche des Men-      führen wird. Die wichtigsten Ansätze sind eine Pflege
schen zu kennen. Nicht selten können Menschen in          unter Einhaltung der Würde des Menschen, Angst-
diesem Teil des Lebens ihre Wünsche und Bedürf-           und Schmerzfreiheit zu erzielen. Es geht darum, be-
nisse nicht mehr selber äußern und vertreten. Wich-       lastende Beschwerden aller Art erträglich zu machen.
tig ist es für alle an der Begleitung Beteiligten nun,    Sozusagen die Herstellung und Erhaltung einer sym-
Menschen zu haben, die genau hier mit einbezogen          ptomarmen bzw. symptomfreien Lebensqualität, bei
sind. Die Wünsche und Erwartungen kennen und              ursächlich nicht mehr therapierbaren Symptomen
diese im Sinne des Betroffenen vertreten. Der Auf-        und Krankheitsverläufen. Dieses stellt oft eine große
bau eines Netzwerkes schon voll im Leben erleich-         Herausforderung für das Pflegepersonal, die behan-
tert allen Beteiligten das Begleiten bis zuletzt. Eine    delnden Ärzte, aber in erster Linie für die Angehöri-
gute Biografiearbeit als Prozess hilft, den Menschen      gen dar. Aus dieser Konstellation heraus bildet sich
kennen und verstehen zu lernen. Was eine palliati-        ein multiprofessionelles Team.
ve Pflege eigentlich ist, was in diesem Abschnitt des
Lebens wichtig ist, wird gut in der Definition erklärt,   Das bedeutet, alle Begleitenden arbeiten daran, Symp-
welche die WHO im Jahr 2002 aufgestellt hat:              tome wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot
                                                          und alle weiteren, belastenden Zustände möglichst
„Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der      gering zu halten, zu verbessern oder abzustellen. Hier
Lebensqualität von Patienten und ihren Familien,          wird den behandelnden Ärzten und dem Pflegeper-
die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer        sonal eine wichtige Rolle zuteil. Herausgefordert ist
lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und            aber das gesamte interdisziplinäre Team das aus Psy-
zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden,              chologen, Sozialarbeitern, Seelsorgern, Pflegefach-
durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Be-          kräften, ehrenamtlich Mitarbeitenden und Hospiz-
handeln von Schmerzen sowie anderer belastender           Mitarbeitenden, Palliativ Netz u.v.a. bestehen kann.
Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiri-
tueller Art.”                                             Zusammengefasst kann man sagen, dass alle Betei-
                                                          ligten daran arbeiten, den Sterbeprozess zu beglei-
Klar wird hieraus, es geht um Verbesserung der Le-        ten und so angenehm wie eben möglich zu gestalten.
bensqualität, denn das Sterben gehört zum Leben           Dinge wie Appetit, Durst, Mobilität und Aktivität, die
unabdingbar dazu. Es geht hier also nicht mehr um         „normalen Dinge des Lebens“ rücken in den Hinter-
die primäre Behandlung einer Erkrankung, sondern          grund. Wichtig sind nun Begleitung, Unterhaltung,
darum, höchstmögliche Lebensqualität herzustel-           Stille und diese eventuell auch aushalten zu können,
len, wenn eine Krankheit therapeutisch ausbehan-          Wärme geben, Berührung zu geben, da zu sein. Die
delt ist und mittelbar oder unmittelbar zum Tode          Würde des Menschen als höchstes Gut zu pflegen,

8    apropos 69 | 2020
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
. . . . . . Titelthema

damit der Mensch im Sterbeprozess, aber auch       Bewohnerinnen und Bewohner in der letzten
die mit ihm Verbundenen loslassen können, für      Lebensphase herzustellen. Weiter profitieren
den letzten Teil des Lebens, biblisch betrachtet   wir von Mitarbeitenden mit einer entsprechen-
für den Übergang in ein Leben nach dem Tode.       den, fachspezifischen Weiterbildung im Bereich
                                                   Palliative Care. Damit wir Menschen in der
Die Evangelische Diakoniestiftung Herford mit      palliativen Phase bestmöglich begleiten
ihren Einrichtungen und Mitarbeitenden hat hier    können, pflegen wir eine sehr gute Vernetzung
eine große Verantwortung. Aspekte wie Würde,       und Zusammenarbeit mit den beschriebenen
Selbstständigkeit, Entfaltung, Sinnsuche und       Stellen und nutzen alle sich aus diesem Netz-
religiöse Orientierung u.v.m. sind für uns daher   werk ergebenden Möglichkeiten.
eine Selbstverständlichkeit und fester Bestand-
teil unseres Leitbildes. Es kommen uns Mitar-      Somit sind unsere Einrichtungen ein guter Ort
beitende zugute, denen die palliative Pflege       für ein Leben bis zuletzt.
ein großes Anliegen ist und diese somit daran
arbeiten, den bestmöglichen Zustand für unsere     Karsten Willems                            ■

                                                   Quellen:
                                                   Definition „Palliative Care“ WHO
                                                   Institut für Palliativpsychologie
                                                   Deutscher Hospiz- und Palliativ-Verband
Den Tagen Leben geben - Qt - "Palliative Care"
Titelthema . . . . . .

Heinrich-Windhorst-Haus

Ethikgespräche
Seit 2007 machen wir im Heinrich-Windhorst-
Haus Erfahrungen mit ethischen Fallbespre-
chungen. Die Evangelische Diakoniestiftung
Herford hat als Träger eine Orientierungshilfe
für die Sterbebegleitung und Palliativpflege
unter dem Titel „Netzwerke der Fürsorge …
Leben bis zuletzt“ herausgegeben. In
diesem Zusammenhang ist als Vorlage das
„Ablaufprotokoll für ein Ethikgespräch“
entstanden, das die Grundlage
für unsere Gespräche bildet.

Es ist ein mutiger und notwendiger Schritt, diese Ethikgespräche bei Bedarf zu führen und das Thema „Tod
und Sterben“ offen anzusprechen. Diese Gespräche sollen helfen, sich auf die Wünsche der Bewohnerinnen
und Bewohner besser einstellen zu können. Der Betroffene oder, wenn dieser hierzu nicht mehr in der Lage
ist, die Familienangehörigen oder der rechtlich bestellte Betreuer entscheiden über das weitere Vorgehen bei
tödlichen Erkrankungen, stimmen weitere Therapiemaßnahmen ab oder entsagen bestimmter medizinischer
Hilfe. Das Einzige, was bei diesen Gesprächen im Vordergrund steht, ist der mutmaßliche Wille der Betroffenen.

Optimal ist es, wenn die/der Betroffene noch im           Der Inhalt des Gesprächs wird protokolliert.
vollen Besitz seiner/ihrer geistigen Kräfte ist und den
eigenen Wunsch der Behandlung in lebenskritischen            1. Problemstellung
Situationen mitteilen kann. Aufgrund von Koma,            Zunächst fragen wir nach dem konkreten Anlass des
komaähnlichen Zuständen oder der demenzbe-                Gespräches. Gibt es einen aktuellen Entscheidungs-
dingten Desorientierung und anderen schweren Er-          bedarf? Wie soll nun die Pflegeeinrichtung in lebens-
krankungen, können die Betroffenen ihren Willen oft       bedrohlichen Situationen reagieren? Wann ist ein
nicht mehr äußern. In solchen Fällen werden die Aus-      Leben noch lebenswert? Häufig handelt es sich um
sagen der engsten Angehörigen, besonders schwer           Fragestellungen im Grenzbereich von kurativer und
gewichtet. Immer mit dabei ist die Einrichtungslei-       palliativer Versorgung und dem Wunsch nach einem
tung, die Bezugspflegefachkraft, Mitarbeiter vom So-      würdigen Leben und Sterben. Am Anfang des Gesprä-
zialen Dienst und wenn möglich auch ein Seelsorger        ches herrschen oft große Unsicherheiten.
und der/die behandelnde Hausarzt oder Hausärztin.
                                                             2. Sammlung von Fakten
Wenn der Betroffene selber anwesend ist, kann er          In diesem Teil des Gesprächs geht es neben einer
seinen Willen klar äußern. Falls dies nicht der Fall      Anamnese auch um die Ressourcen des Betrof-
ist, werden die Meinungsäußerungen über den mut-          fenen, seine bisherige Krankheitsbewältigung und
maßlichen Willen in der Runde einzeln gesammelt.          frühere oder aktuelle Äußerungen, die seinen Willen
Dabei wird auch der mögliche Behandlungserfolg            erkennen lassen. Sehr hilfreich ist eine vorhandene
erörtert und Schaden und Nutzen einer Therapie            Patientenverfügung.
besprochen. Je nach Meinungsverteilung, kommt
man zu einer Einigung oder die Situation bedarf              3. Bewertung der Fakten
einer weiteren Klärung.                                   Eine besondere Erfahrung ist immer wieder die Teil-

10 apropos     69 | 2020
. . . . . . Titelthema

nahme der Betroffenen. Ein älterer Herr hatte ein-
mal die Bestatterin zu dem Ethikgespräch dazu
gebeten, mit der er seine „letzten Dinge“ bereits     Ambulanter Pflegedienst
geordnet hatte. Er machte deutlich, dass er sich      der Ev. Diakoniestiftung Herford
nicht einer erneuten Krebsbehandlung unterzie-
hen wollte. Das Gespräch war geprägt von Würde,       Zuhause gut versorgt sein – wie Sie es möchten!
Selbstbestimmung und der Spiritualität des Betrof-
fenen, der in seinem christlichen Glauben Kraft für   Ziel der ambulanten Pflege ist es, die Selbstständig-
seine Entscheidung fand.                              keit im eigenen Zuhause möglichst lange zu erhalten.

Bei einem Ethikgespräch geben alle Teilnehmer         Gemeinsam den Alltag meistern
aus Ihrer Sicht „Handlungsempfehlungen“. Da es
                                                      Wir informieren gerne über:
häufig um „Leben und Tod“ geht, muss jeder seine
persönliche Meinung frei und offen sagen. Nur auf     Pflege & Betreuung
dieser Grundlage ist der nächste Punkt sinnvoll.         Unterstützung bei der Körperpflege
                                                         Medizinische Behandlungspflege
   4. Ergebnis und Empfehlung
                                                         z.B. bei Diabetes, Anziehen von Kompressions-
Eine sehr positive Erfahrung unserer Ethikge-
                                                         strümpfen, Medikamentengaben
spräche ist, dass in den meisten Fällen ein Kon-
sens unter den Teilnehmern erzielt werden konnte         Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen
und alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieser           Versorgung
Gespräche davon überzeugt waren, dass dieser             Verhinderungspflege zur Entlastung
dem mutmaßlichen Willen des Betroffenen ent-             pflegender Angehöriger
sprochen hat. Aus den Unsicherheiten zu Beginn           Betreuungsleistungen – auch für dementiell
der Gespräche werden oft Einsichten.                     erkrankte Menschen

   5. Verabredungen für die Umsetzung und das         Beratung & Vermittlung
weitere Vorgehen                                         Beratung rund um Fragen zu Pflege
Ein Ethikgespräch endet nicht nur darin einen            und Betreuung
Konsens herzustellen, sondern es werden auch             Beratung zur Finanzierung von Hilfsangeboten
konkrete Schritte vereinbart. Wer muss informiert        Beratung zu Pflegehilfsmitteln
werden? Was ist in die Wege zu leiten? Das kann
                                                         Vermittlung von ergänzenden Diensten
z.B. einen Kontakt zum Palliativfacharzt und eine
                                                         und Angeboten
veränderte Schmerzmedikation bedeuten. Oder
eine Einweisung ins Krankenhaus, um die Chancen          Unterstützung bei Anträgen
einer Operation besser einschätzen zu können. Die        Pflegeberatung gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI
Ergebnisse werden sorgfältig dokumentiert, damit
das Pflegeteam dem entsprechend handeln kann.         Gerne beraten wir Sie individuell und unterstüt-
                                                      zen mit einem multiprofessionellen Pflege- und
                                                      Betreuungsteam.
                            Ethikgespräche                                             Stefanie Messinger
                            sind ein fester
                            Bestandteil unserer
                            Gesprächskultur           Ambulanter Pflegedienst
                            und eine große            Ev. Diakoniestiftung Herford
                            Erleichterung bei der
                            Begleitung unserer
                                                      Goltzstr. 17
                            Bewohnerinnen und
                                                      32051 Herford
                            Bewohner und ihrer
                            Angehörigen am
                            Lebensende.

                            Gabriela Hofmann          Telefon:
                            und Anja Endrikat   ■    05221 2752667

                                                                                apropos 69 | 2020     11
Titelthema . . . . . .

                                   Haus Elisabeth

                                   Teilhabechancengesetz (§16i SGB II)
                                   Am 01.01.2019 ist das neue Teilhabechancengesetz in Kraft getreten
                                   Es beschreibt ein neues Regelinstrument im Sozialgesetzbuch II zur Eingliederung von langzeitarbeitslosen
                                   Menschen. Erstmals müssen die regulär geförderten Arbeitsplätze nicht ausschließlich wettbewerbsneutral,
                                   zusätzlich und gemeinnützig sein. Das neue Regelinstrument zur sozialen Teilhabe ist ein Paradigmenwechsel
                                   in der Politik zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.

                                                                                           Arbeitsverhältnisses in Höhe von bis zu 3.000 Euro
                                                                                           können übernommen werden. Übernommen werden
                                                                                           außerdem die Kosten einer beschäftigungsbeglei-
                                                                                           tenden Betreuung (Coaching) für die Arbeitnehmerin
                                                                                           bzw. den Arbeitnehmer.
©fotogestoeber - stock.adobe.com

                                                                                           Wer wird gefördert?
                                                                                           Erwerbsfähige arbeitslose Arbeitnehmer ab 25 Jah-
                                                                                           ren, die seit sechs oder mehr Jahren Grundsiche-
                                                                                           rungsleistungen beziehen und in diesem Zeitraum
                                                                                           nicht oder nur sehr kurz erwerbsfähig waren. Allein-
                                                                                           erziehende oder Schwerbehinderte erwerbsfähige
                                                                                           arbeitslose Arbeitnehmer ab 25 Jahren, die seit fünf
                                                                                           oder mehr Jahren Grundsicherungsleistungen bezie-
                                                                                           hen und in diesem Zeitraum nicht oder nur sehr kurz
                                                                                           erwerbsfähig waren.
                                   Das Jobcenter möchte Langzeitarbeitslose in für sie
                                   passende Beschäftigungsverhältnisse integrieren         Welche Voraussetzungen müssen die Arbeitgeber
                                   und damit auch einen Beitrag zur Fachkräftesiche-       erfüllen?
                                   rung leisten, zum Beispiel zu Beginn eines Beschäf-     Alle Arbeitgeber ungeachtet von Art, Branche,
                                   tigungsverhältnisses durch einfache Arbeiten, um        Rechtsform und Region, können einen Antrag stellen.
                                   den Einstieg nach langer Arbeitslosigkeit zu erleich-   Unabhängig davon ob es erwerbswirtschaftlich tätige,
                                   tern. Es sollen bestehende Fachkräfte im Unterneh-      gemeinnützige oder öffentliche Arbeitgeber sind.
                                   men zu entlastet oder die Heranführung an erhöhte
                                   berufliche Anforderungen über einen langen Förder-      Wie ist die Vorgehensweise?
                                   zeitraum ermöglicht werden. Das Teilhabechancen-        Nach dem Erstkontakt mit dem Jobcenter Herford,
                                   gesetz hat Familien besonders im Blick und bietet       ist ein Konzept von Arbeitsbereichen und Stellenum-
                                   Menschen Perspektiven.                                  fang zu erstellen. Interessierte Arbeitnehmer werden
                                                                                           vom Jobcenter dann vermittelt. Kommt es zu Vorstel-
                                   Was wird gefördert?                                     lungsgesprächen, sind Mitarbeiter des Jobcenters
                                   Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhält-    mit dabei. Wenn es zur Einstellung kommt wird ein
                                   nisse in Voll- oder Teilzeit auf dem allgemeinen        ordentlicher Arbeitsvertrag geschlossen.
                                   Arbeitsmarkt, bei kommunalen Unternehmen und
                                   Trägern. Lohnkostenzuschüsse werden gewährt             Wir im Haus Elisabeth haben sechs Mitarbeiter über
                                   für bis zu fünf Jahre. In den ersten beiden Jahren      dieses Teilhabechancengesetz eingestellt. Diese ar-
                                   des Arbeitsverhältnisses beträgt der Zuschuss 100       beiten in den Bereichen Sozialer Dienst, Hauswirt-
                                   Prozent, im dritten Jahr 90 Prozent, im vierten Jahr    schaft, Verwaltung und Haustechnik. Wir sind sehr
                                   80 Prozent und im fünften Jahr 70 Prozent. Der Lohn-    froh, dass wir sie als neue Mitarbeiter gewinnen
                                   kostenzuschuss bemisst sich für tarifgebundene          konnten. Sie bereichern unser Haus und unterstüt-
                                   Arbeitgeber nach dem gezahlten Arbeitsentgelt und       zen uns in vielen Dingen des täglichen Lebens im
                                   für andere Arbeitgeber nach dem gesetzlichen Min-       Wohn- und Pflegezentrum.
                                   destlohn. Auch Weiterbildungskosten während des                                          Monika Kolbe ■

                                   12 apropos     69 | 2020
. . . . . . Titelthema

                                                         St. Martins-Stift
                                                         „10 Minuten Aktivierung®“
                                                         Der Bereich für Menschen mit Demenz im
                                                         St. Martins-Stift ist seit kurzem um ein Sinnes-
                                                         angebot reicher. Im Rahmen ihrer Weiterbildung
                                                         zur „Fachkraft für Gerontopsychiatrie für Pflege
                                                         & Betreuung“ hat Mitarbeiterin Iris Calia die so-
                                                         genannte „10 Minuten Aktivierung®“ als Projekt
                                                         umgesetzt.

                                                         In einem ansehnlichen Regal befinden sich nun
                                                         zwölf Aktivierungsboxen, die Gegenstände &
                                                         Bilder aus dem Alltag und der Vergangenheit
                                                         enthalten. Thematisch ist dabei vom Garten bis
                                                         zum Urlaub und jahreszeitlichen Themen alles
                                                         vertreten. Das Anschauen und in die Hand neh-
Liebe Leserinnen                                         men weckt bei den Menschen mit Demenz Erin-
          und Leser der apropos,                         nerungen und lädt zum gemeinsamen Gespräch
                                                         darüber ein. In den nächsten Wochen sind noch
mein Name ist Seyffetin Ay und ich arbeite im Haus       weitere Projekte zur Umgestaltung des Bereiches
Elisabeth als Betreuungsassistent. Vor ein paar Jah-     geplant, sodass unser Wohnbereich für Menschen
ren wäre das noch nicht selbstverständlich gewe-         mit Demenz nach und nach ein neues Gewand
sen. Weil meine Frau schwer erkrankt ist, hatte ich in   bekommt.
den letzten Jahren die Haushaltsführung von meiner                                 Alexander Rettberg ■
Familie mit fünf Kindern. Jetzt, da meine Kinder mitt-
lerweile älter geworden sind, war ich auf der Suche
nach einem neuen beruflichen Weg für mich. Über
ein Einzelcoaching vom Jobcenter Herford unter dem
Aspekt „berufliche Orientierung“ erkannte ich, dass
ich gerne in dem Bereich Betreuung Erfahrungen
sammeln will. Aus diesem Grund habe ich ein zwei-
wöchiges Praktikum im Haus Elisabeth absolviert.
Dabei habe ich festgestellt, dass das Berufsbild
„Betreuungsassistent“ genau richtig für mich ist.

Nachdem ich vom Jobcenter grünes Licht erhalten
habe, wurden erneut Kontakte über das Teilhabe-
chancengesetz geschlossen. Ich bin froh, dass es
dieses neue Gesetz für mich gibt. Denn auf diesem
Wege habe ich im Mai 2019 im Haus Elisabeth eine
Chance bekommen. Um als Betreuungsassistent
arbeiten zu können, muss man eine Weiterbildung
mit 160 Stunden bei einem Bildungsträger absolvie-
ren. Die Weiterbildung habe ich im Dezember erfolg-
reich abgeschlossen. Dieses Berufsfeld ist eine neue
berufliche Herausforderung und ich freue mich sehr,
dass ich darin arbeiten kann. Auch freue ich mich,
dass ich mit dem Team zusammenarbeiten darf und
bedanke mich bei der Ev. Diakoniestiftung Herford,
dass sie mir diese Möglichkeit gegeben hat.

                                      Seyffetin Ay ■    Foto: Alexander Rettberg

                                                                                    apropos 69 | 2020   13
Termine | Veranstaltungen | Informationen . . . . . .

                                   09.06.      10:30 - 11:00 Uhr      31.05.    10:00 Uhr
                                               Besuch von Kindern               Pfingstsonntag
                                               aus dem Kindergarten             Gottesdienst
                                               „Katharina-von-Bora“             zu Pfingsten

                                   24.06.      11:00 - 16:00 Uhr      Gottesdienste
                                               Sommerfest
                                                                      • jeden zweiten Samstag
                                   26.06.      15:15 - 16:15 Uhr
                                                                        10:00 Uhr, Gottesdienst
   Ernst-Louisen-Heim                          gemeinsames Singen
                                                                        im kleinen Saal –
                                               mit Ella Deppe
                                                                        zu allen Gottesdiensten
   April 2020                                                           sind Angehörige herzlich
                                   Juli 2020
                                                                        eingeladen
   02.04.   09:30 Uhr
                                   02.07.      09:30 Uhr
            Seniorenfrühstück
                                               Seniorenfrühstück
            der Gehörlosen
                                               der Gehörlosen

   24.04.   15:15 - 16:15 Uhr      02.07.      14:30 Uhr
            gemeinsames Singen                 Textilverkauf der
            mit Ella Deppe                     Firma Urban

   29.04.   11:30 - 13:30 Uhr      14.07.      10:30 - 11:00 Uhr
            Spargelessen                       Besuch von Kindern

              i te re  s f inden               aus dem Kindergarten

 BMai auf We
   is 2020           I C H  T statt.           „Katharina-von-Bora“

  rst altu ngen N                                                     Haus Elisabeth
Ve          15:00 - 17:00 Uhr
                                15.07.         15:00 - 17:00 Uhr
                                               Besuch der             April 2020
   06.05.   Besuch der                         Therapieclowns auf
            Therapieclowns auf                 den Wohnbereichen
                                                                      09.04.    10:00 Uhr
            den Wohnbereichen                                                   Gottesdienst zum
                                   31.07.      15:15 - 16:15 Uhr
                                                                                Gründonnerstag
   07.05.   09:30 Uhr                          gemeinsames Singen
            Seniorenfrühstück                  mit Ella Deppe
                                                                      12.04.    14:30 - 16:30 Uhr
            der Gehörlosen
                                   Regelmäßige                                  Ostersonntag
                                                                                Café mit
   12.05.   10:30 - 11:00 Uhr
                                   Veranstaltungen                              Osterbräuchen
            Besuch von Kindern
            aus dem Kindergarten   • donnerstags
                                     von 14:30 - 16:00 Uhr            13.04.    10:00 Uhr
            „Katharina-von-Bora“                                                Ostermontag
                                     Café-„Zeit”
                                                                                Gottesdienst
   15.05.   15:15 - 16:15 Uhr      • mittwochs um 15:00 Uhr
            gemeinsames Singen       Bingo-Nachmittag                 Mai 2020
            mit Ella Deppe
                                   Besondere Gottesdienste            11.05.    14:30 - 16:30 Uhr
   Juni 2020                                                                    Muttertags-Café
                                   13.04.      10:00 Uhr
   04.06.   09:30 Uhr                          Ostermontag            14.05.    14:30 - 16:30 Uhr
            Seniorenfrühstück                  Gottesdienst                     Schlemmer-Buffet
            der Gehörlosen                     zu Ostern                        „Der Spargel ist los…“

  14 apropos    69 | 2020
. . . . . . Termine | Veranstaltungen | Informationen

Juni 2020                            April 2020                     04.06.      15:30 Uhr
                                                                                Nachbarschafts-
01.06.      10:00 Uhr                07.04.   14:30 Uhr                         frühstück
            Pfingst-Gottesdienst              Das besondere Café                (mit Anmeldung)
                                              – Akkordeonmusik
                                              „Klassiker aus        09.06.      15:00 Uhr
10.06.      14:30 - 16:30 Uhr
                                              aller Welt“                       Eis-Café
            Erdbeeren und mehr…
                                                                                (mit Anmeldung)
                                     10.04.   11:00 Uhr
26.06.      14:30 - 16:30 Uhr                 Karfreitag            15.06.      15:30 Uhr
            musikalischer                     Gottesdienst                      Gottesdienst
            Nachmittag mit Grillen
                                     12.04.   15:00 Uhr             19.06.      15:30 Uhr
Juli 2020                                     Ostercafé                         Sommerfest

16.07.      14:30 - 16:30 Uhr        16.04.   15:00 Uhr             Juli 2020
            Rund ums Fischen                  Ü-60-Party
                                              (mit Anmeldung)       07.07.      15:30 Uhr
Regelmäßige                                                                     Das besondere Café
Veranstaltungen                      23.04.   09:00 Uhr                         – Akkordeonmusik

                                             i te r   f inden
                                              Nachbarschafts-
                                                   es                           „Schätze aus der
                                           e
                                 Bis auf W n NICHT statt.
                                              frühstück                         Seemannskiste“
• jeden 1. Montag                             (mit Anmeldung)
                                        unge
                                Verstalt
  15:00 - 16:00 Uhr
  Geburtstagskaffee                                         16.07.              15:00 Uhr
                                     27.04.   15:30 Uhr                         Ü-60-Party
                                              Gottesdienst                      (mit Anmeldung)
• jeden Dienstag
  10:00 Uhr, Andacht                 Mai 2020                       23.07.      16:00 Uhr
                                                                                Grillen
• jeden Dienstag                     05.05.   15:30 Uhr                         (mit Anmeldung)
  14:30 Uhr                                   Das besondere Café
  Café im Festsaal                            – Akkordeonmusik      27.07.      15:30 Uhr
                                              „Heiße Rhythmen“                  Gottesdienst
• jeden 2. und 4. Freitag
  08:30 - 11:00 Uhr                  15.05.   11:00 Uhr             Regelmäßige
  Stadtteilfrühstück                          Tag der offenen Tür   Veranstaltungen

                                     25.05.   15:30 Uhr             • sonntags, dienstags
                                              Gottesdienst            und freitags
                                                                      ab 15:00 Uhr,
                                                                      Café für Bewohner*innen,
                                     28.05.   16:00 Uhr
                                                                      Angehörige und Freunde
                                              Angrillen
                                              (mit Anmeldung)
                                                                    • jeden Mittwoch
                                                                      ab 16:00 Uhr,
                                     Juni 2020                        gemeinsames Singen
                                                                      mit Ella Deppe
                                     02.06.   14:30 Uhr
                                              Das besondere Café    • jeden Freitag
Heinrich-Windhorst-                           – Akkordeonmusik        ab 11:00 Uhr,
Haus                                          „Country-Musik“         Bewegung mit Musik

                                                                             apropos 69 | 2020    15
Termine | Veranstaltungen | Informationen . . . . . .

  • dienstags                     29.04.   ab 14:00 Uhr             12.06.      ab 20:00 Uhr
    ab 11:00 Uhr                           Verkaufsveranstaltung                Bewohner feiern
    Bingo                                  der Firma Ströh                      im großen Saal
                                           im Foyer
                                                                    14.06.      Sommerfest
                                                                                mit dem
                                  Mai 2020                                      Lions Club
                                                                                Enger-Spenge
                                  12.05.   16:00 Uhr
                                           Maifest im großen
                                                                    16.06.      15:00 - 16:30 Uhr
                                           Saal, für die schwung-               Abschlusstreffen
                                           volle Musik sorgt                    Generationenbrücke
                                           Andreas Schweika,                    Deutschland
                                           Gaumenschmaus                        Eisdiele
                                           vom Grill                            „Eishörnchen“
  St. Martins-Stift
                                  19.05.   14:00 Uhr                            ab 20:00 Uhr
                                           Kochclub mit                         Bewohner
  April 2020                                                                    feiern
                                           Annelie Niemeyer
                                           im großen Saal                       im großen Saal
  04.04.   15:00 Uhr
           Schlagernachmittag              14:30 Uhr                20.06.      ab 18:00 Uhr
           mit Die & Mo                    Geburtstagsfeier für                 Bewohner
                                                                                feiern
                        inden
                                           alle im April und Mai
           e i te res f                                                         im großen Saal
 Bis auf W n NICHT statt.
  09.04.   07:30 Uhr                       Geborenen gemein-
           besonderes                      sam mit der AWO im
        unge
Verstalt
                                           Roseneck                 24.06.      ab 20:00 Uhr
           Osterfrühstück im
                                                                                Bewohner
           großen Saal                                                          feiern
                                  20.05.   10:00 Uhr
                                                                                im großen Saal
                                           Verkaufsveranstaltung
  21.04.   14:00 Uhr                       der Firma Schuh
           Kochclub mit                    Residenz im Foyer
                                                                    Juli 2020
           Annelie Niemeyer
           im großen Saal                                           03.07.      ab 18:00 Uhr
                                  21.05.   ab 14:30 Uhr
                                                                                Bewohner
                                           Eiscafé
           19:00 Uhr                                                            feiern
                                           im großen Saal
           Abendsingen des                                                      im großen Saal
           Kirchenchores Spenge   26.05.   09:30 Uhr
           auf allen                                                04.07.      ab 18:00 Uhr
                                           Generationenbrücke                   Bewohner
           Wohnbereichen                   Deutschland, Projekt                 feiern
                                           mit dem AWO-Kinder-                  im großen Saal
  23.04.   14:30 Uhr                       garten Spenge
           Eierlikörparty im                                        07.07.      14:30 Uhr
           großen Saal            Juni 2020                                     Erdbeerfest
                                                                                mit Hermann Taube
                                  11.06.   12:00 Uhr                            im großen Saal
  28.04.   09:30 Uhr                       Spargelessen für
           Generationenbrücke              Bewohner*innen,          08.07.      ab 20:00 Uhr
           Deutschland,                    Angehörige und                       Bewohner
           Projekt mit dem AWO-            Ehrenamtliche im                     feiern
           Kindergarten Spenge             großen Saal                          im großen Saal

  16 apropos   69 | 2020
. . . . . . Termine | Veranstaltungen | Informationen

12.07.    ab 20:00 Uhr                 • freitags, 19:00 Uhr            Mai 2020
          Bewohner feiern                Bibelbesprechstunde
          im großen Saal                 der Landeskirchlichen          05.05.     15:00 Uhr
                                         Gemeinschaft                              Stadtteiltreff
21.07.    14:00 Uhr
          Kochclub mit                                                  08.05.     14:30 - 16:00 Uhr
                                       • samstags oder montags,
          Annelie Niemeyer                                                         Schuh-Residenz
                                         (1. oder 2.)
          im großen Saal                                                           mit Café
                                         15:30 - 16:15 Uhr
                                         Heilige Kommunion mit
28.07.    14:30 Uhr                                                     12.05.     15:30 Uhr
                                         Diakon Simon Donike im
          Geburtstagsfeier für                                                     Konzert des Ton-Art
                                         „Raum der Stille”
          alle im Juni und Juli                                                    19 Chor
          Geborenen gemein-
          sam mit der AWO im           • sonntags und mittwochs         26.05.     15:00 Uhr
          großen Saal                    ab 14:30 bis ca. 17:00 Uhr                Stadtteiltreff
                                         Café im großen Saal
Regelmäßige                                                             27.05.     08:30 Uhr
Veranstaltungen                                                                    Stadtteil-Frühstück

• montags, 16:00 Uhr                                                    Juni 2020
  Singen mit Ingeborg Fuhrmann
  und Elisabeth Ellersiek                                               02.06.     11:00 - 17:00 Uhr
                                                                                   Tierschule Sickte
• jeden 2. Mittwoch
                                                                        09.06.     15:00 Uhr
  15:00 Uhr
                                                                                   Stadtteiltreff
  Clownbesuch
                                                                        16.06.     15:00 Uhr
• jeden 1. Donnerstag                  Wichernhaus                                 Stadtteiltreff
  10:00 - 12:00 Uhr
  „Musik am Vormittag“                 April 2020                       23.06.     15:00 Uhr
  Harald Kießlich spielt                                                           Stadtteiltreff
  Akkordeon auf allen                  07.04.    15:00 Uhr
  Wohnbereichen                                  Stadtteiltreff         26.06.     15:00 Uhr
                                                 zu Ostern                         Sommerfest
• donnerstags, 15:30 Uhr
                                                    t e  re  s f i nden
                                                 eiUhr
                                     is auf W                           tt. Juli 2020
  Gottesdienst
                                   B21.04.    15:00
                                                               H  T sta
                                                  en NIC
  (mit Abendmahl)
                                      ta l tun  g
                                              Stadtteiltreff
                                  Vers
  Pastor Markus Malitte                                                Sommerpause im Stadtteiltreff
                                              Dies und Das
  (14-tägig, gerade Wochen)

                                       22.04.    8:30 Uhr               Regelmäßige
• jeden 2. Freitag                                                      Veranstaltungen
                                                 Stadtteilfrühstück
  09:00 Uhr
  Clownbesuch                                                           • jeden Mittwoch
                                       28.04.    15:00 Uhr
                                                                          17:00 Uhr
                                                 Stadtteiltreff
• freitags, 16:00 Uhr                                                     Gottesdienst
                                                 Kräuterhexe
  Basteln und Malen                                                       im Gemeindesaal
  mit
  Rita Meerhof                         29.04.    15:30 Uhr              • jeden Freitag
  (14-tägig, gerade Wochen)                      Reibekuchen-Buffet       14:30 Uhr, Café

                                                                                 apropos 69 | 2020     17
Termine | Veranstaltungen | Informationen . . . . . .

                                     31.05.    14:00 Uhr
                                               Ausflug zum Glas-
                                               museum Ovenstedt

                                     Juni 2020

                                     01.06.    Kaffeetrinken auf den
                                               Wohnbereichen
   Hermann-Ameler-Haus                                                 Kurt-Dietrich-Haus
                                     10.06.    17:30 Uhr
   April 2020                                  Kinoabend                     Ostern, Maifeiertag,
                                               mit Bütterchen             Himmelfahrt und Pfingsten
   07.04.    14:00 Uhr                                                     Das Feiertagsprogramm
             Ausflug zum             19.06.    15:30 - 19:00 Uhr           entnehmen Sie bitte den
             Tierpark Herford                  Orientalischer Abend         aktuellen Aushängen!

                      e re  s f i n den        mit dem
              WeUhrit
  Bis aufFestliches                 statt.
   12.04.    09:00                             Tanz Duo SIRA
                                                                       Regelmäßige
                       N  I C H  T
  r s ta  lt  ngen
            uFrühstücksbuffet                                          Veranstaltungen
Ve           im Festsaal
                                      27.06.   15:00 Uhr
                                               Eiskaffee im Festsaal
             Anschließend                                              • jeden 3. Donnerstag
             Ostereier suchen                                            09:30 Uhr
                                     Juni 2020                           Gemeinsames Frühstück
                                                                         für Klienten im ambulanten,
   13.04.    Kaffeetrinken auf
                                     18.07.    Sommerfest                betreuten Wohnen.
             den Wohnbereichen

                                     Regelmäßige
   15.04.    10:30 Uhr                                                 • jeden letzten Donnerstag
                                     Veranstaltungen                     09:15 Uhr
             Gottesdienst
                                                                         Mitarbeiterinnen- und
                                     • jeden Montag                      Mitarbeiterfrühstück
   30.04.    15:00 Uhr                 14:00 - 16:30 Uhr                 Es wird ein Kostenbeitrag
             Tanz in den Mai mit       Backgruppe                        erhoben.
             den flotten Oldies

                                     • jeden Dienstag                  • jeden letzten Freitag
   Mai 2020                            10:00 - 13:00 Uhr                 15:00 Uhr
                                       Kochgruppe                        Werkstatt-Café
   04.-      04.-07.05.
   07.05.    Kurzurlaub
             Wendtorf                • jeden Mittwoch                  Änderungen vorbehalten!
             Schleswig Holstein        15:00 - 17:00 Uhr
             an der Ostsee             Bewegung zur Musik

   13.05.    10:30 Uhr               • jeden Donnerstag
                                                                                                       ©Yulia - stock.adobe.com

             Gottesdienst              15:00 - 17:00 Uhr
                                       Spielerunde

   19.05.    14:00 Uhr
             Ausflug in den          • jeden Freitag
             Kurpark                   10:00 - 12:00 Uhr
             Bad Salzuflen             Singen und Bewegen

   18 apropos    69 | 2020
. . . . . . Geburtstage | Jubiläen

                                           Besondere Geburtstage
                                      der Bewohnerinnen und Bewohner
                                                          geboren        Einrichtung
                                  102 Jahre
                                  Liesbeth Lange          07.04.1918     St. Martins-Stift
                                  107 Jahre
                                  Ewald Klapper           30.04.1913     Ernst-Louisen-Heim
                                              Herzliche Glück- und Segenswünsche
                                      dem Geburtstagskind zu diesem ganz besonderen Anlass.

  DIE NEUE AUSBILDUNG                               Jubiläen der
 IN DER PFLEGE AB 2020.                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                          Eintritt       Einrichtung
                                  30 Jahre
                                  Borgelt, Natascha       01.04.1990     Haus Elisabeth
                                  Hüttemann, Ulrike       01.06.1990     St. Martins-Stift
                                  Salzmann, Martin        01.06.1990     St. Martins-Stift
                                  Cordes, Marion          15.06.1990     Kurt-Dietrich-Haus
                                  Wilke, Ute              01.07.1990     St. Martins-Stift
                                  Meier, Stella           16.07.1990     Ernst-Louisen-Heim
                                  25 Jahre
                                  Ahring, Daniela         01.05.1995     Hauptverwaltung
                                  Laser, Regina           01.07.1995     Hauptverwaltung
                                  20 Jahre
                                  Ansorge, Bettina        01.04.2000     Hauptverwaltung
                                  Durasamy, Heidi         01.04.2000     Kurt-Dietrich-Haus
                                  Mitjukov, Johann        01.04.2000     Wichernhaus
                                  Schelkle, Bettina       01.06.2000     Sozialberatungsdienst
                                  Palka, Hanna            25.07.2000     Wichernhaus
                                  Büchner, Stanislawa     30.07.2000     Ernst-Louisen-Heim
                                  15 Jahre
                                  Hamel, Susanne          01.04.2005     Hauptverwaltung
                                  Münstermann, Gabriele   15.04.2005     Heinrich-Windhorst-Haus
                                  Nowitzki, Cornelia      01.05.2005     Heinrich-Windhorst-Haus
                                  Endrikat, Anja Mary     17.05.2005     Heinrich-Windhorst-Haus
                                  Landwehr-Velibeyoglu,
Ausführliche Infos zur            Martina                  01.06.2005    Wichernhaus
                                  Thomas, Janine           13.06.2005    Heinrich-Windhorst-Haus
neuen Pflegeausbildung:
                                  Brechelka, Ewa           15.06.2005    Wichernhaus
www.diakoniestiftung-herford.de   Wede, Margarita          01.07.2005    Wichernhaus
Ansprechpartnerinnen:             Diebrock, Daniela        08.07.2005    Haus Elisabeth
Bettina Ansorge                   10 Jahre
Tel.: 0 52 21 - 91 49-30          Lemmke, Olga             29.04.2010    Kurt-Dietrich-Haus
                                  Jedig, Viktor            08.06.2010    Hauptverwaltung
Irina Kuhn
Tel.: 0 52 21 - 91 49-69                Wir gratulieren allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Regina Schwake                      zum Jubiläum und bedanken uns für Ihre langjährige Treue und
Tel.: 0 52 21 - 91 49-976             Engagement in der Evangelischen Diakoniestiftung Herford.

                                                                          apropos 69 | 2020      19
Ernst-Louisen-Heim
                                  Einrichtungen der Evangelischen
Einrichtungsleitung:
Steven Genat
                                  Diakoniestiftung Herford
Langenbergstr. 40
32049 Herford                     Hermann-Ameler-Haus               Gottschalk-Weddigen-
Tel.: (0 52 21) 9 89 – 0 / 200    Einrichtungsleitung:              Werkstätten
Fax: (0 52 21) 9 89 – 2 37        Kerstin Heitbreder
                                                                    Garten- und Landschaftspflege
                                  Elverdisser Str. 78
                                                                    Betriebsleiter:
Heinrich-Windhorst-               32052 Herford
                                                                    Heiko Eggert
                                  Tel.: (0 52 21) 69 40 – 0 / 150
Haus mit                          Fax: (0 52 21) 69 40 – 133
                                                                    Tel.: (0 52 21) 91 49 – 35

Wachkoma- und                                                       Dienstleistungen
Beatmungspflege                   Kurt-Dietrich-Haus                und Montagen
Einrichtungsleitung:              Stationär                         Betriebsleiter:
Gabriela Hofmann                  Einrichtungsleitung:              Heiko Rokahr
Schwarzenmoorstr. 68              Stefanie Ziemer-Brandenburger     Tel.: (0 52 21) 91 49 – 83
32049 Herford                     Engerstr. 10a                     Bünder Str. 13 | 32051 Herford
Tel.: (0 52 21) 2 82 03 – 0       32051 Herford                     Fax: (0 52 21) 91 49 – 38
Fax: (0 52 21) 2 82 03 – 44       Tel.: (0 52 21) 91 48 – 0 / 34
                                  Fax: (0 52 21) 91 48 – 36
St. Martins-Stift
                                  Ambulant
mit Tagespflege                   Betreutes Wohnen
Einrichtungsleitung:              Ansprechpartner:
Dr. Matthias Kramer               Matthias Marx
Poststr. 13                       Goltzstr. 17
32139 Spenge                      32051 Herford                      Du mußt nicht nur für Dich,
Tel.: (0 52 25) 87 93 – 0 / 26    Tel.: (0 52 21) 91 49 – 90         sondern auch für andere leben,
Fax: (0 52 25) 87 93 – 89         FAX: (0 52 21) 91 49 – 91          denn für andere leben heißt,
                                                                     für sich selbst leben.
                                                                                     (Nikolaus v. Myra)
Wichernhaus                       Ambulanter
                                                                     Unterstützen Sie mit Ihrer
mit Tagespflege                   Pflegedienst                       Spende die Arbeit der
Einrichtungsleitung:              Pflegedienstleitung:               Evangelischen
Karsten Willems                   Stefanie Messinger                 Diakoniestiftung Herford.
Fichtestr. 16                     Goltzstr. 17                       Spendenkonten:
32052 Herford                     32051 Herford
                                                                     Sparkasse Herford
Tel.: (0 52 21) 97 32 – 0 / 70    Tel.: (0 52 21) 2 75 26 – 67
                                                                     IBAN:
Fax: (0 52 21) 97 32 – 22         Fax: (0 52 21) 2 75 26 – 68
                                                                     DE07 4945 0120 0000 028019
                                                                     BIC:   WLAHDE44XXX
Haus Elisabeth                    Sozialberatungsdienst              Volksbank Bad Oeynhausen-
Einrichtungsleitung:              Einrichtungsleitung:               Herford eG
Monika Kolbe                      Bettina Schelkle                   IBAN:
Goltzstr. 10                      Hermannstr. 16                     DE96 4949 0070 2500 0955 00
32051 Herford                     32052 Herford                      BIC:   GENODEM1HFV
Tel.: (0 52 21) 91 49 – 41 / 40   Tel.: (0 52 21) 91 60 – 0 / 10                   Sie haben Fragen?
Fax: (0 52 21) 91 49 – 4 31       Fax: (0 52 21) 91 60 – 39                     Sprechen Sie uns an!
Sie können auch lesen