Den Winter genießen. Die Skigebiete Bödele und Ebnit sind in Betrieb. Auch die Karrenseilbahn fährt im Viertelstundentakt. Traumhafte Tage für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 22. JÄNNER 2021 | NR. 3 | 149. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70 Den Winter genießen. Die Skigebiete Bödele und Ebnit sind in Betrieb. Auch die Karrenseilbahn fährt im Viertelstundentakt. Traumhafte Tage für Groß und Klein. © Jürgen Kostelac
r li f t E b n i t Heumöse trieb e Wochenendb ieb t a m W o ch e nende in Betr Heumöserlif tag 9:00 – 16 :15 Uhr 4 . Fe b ru a r 2021 ist der g u n d S o n n Bis Samsta – 16:15 Uhr, Freitag 12:00 ist auch 3 -T ä le r- Pa ss ins Ebnit! P a s s m ö g lic h. Im Skipass TIPP: mit dem em 3-Täler- n im E b n it ist auch mit d Skifahre diert. A n fa h rt m it dem Bus inku die r Skilift e r S e ilb a h n AG, Heumöse Dornbirn serlift.at 4 3 5 5 7 6 7 2 225, heumoe T+ DsgEbnit_Heumoeserlift_UGdeBlatt_Wochenendbetrieb.indd 1 12.01.2021 10:11:43
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 INFORMATION 3 WERKHOF SCHNEERÄUMUNG IN DORNBIRN Der Wintereinbruch mit beachtlichen Schneefällen forderte ner, befreit die Grundstückseigentümer aber nicht von die Räumkommandos der Stadt Dornbirn. An solchen Tagen ihren Anrainerpflichten. Als Liegenschaftseigentümer sind die Mitarbeiter der Straßenmeisterei sowie 14 private müssen Sie auch dafür sorgen, dass Schneewechten Unternehmen im Dauereinsatz. Ein Schneeräumungstag oder Eisbildungen von den Dächern Ihrer an der Straße kostet die Stadt rund 36.000 Euro. Die Mitarbeiter sind gelegenen Gebäude entfernt werden. Bitte beachten Sie, bemüht, möglichst schnell und möglichst überall zu sein. dass es nicht zulässig ist, Schnee vom Gehsteig auf der Priorität haben die Hauptverkehrswege, Stadtbuslinien, Straße oder auf Nachbargrundstücke zu deponieren. Fuß- und Radwegverbindungen, Brücken-Übergange und -Unterführungen sowie exponierte Gefahrenstellen. Für Unfälle, die durch die Verletzung von Anrainerpflichten Es wird daher um Verständnis ersucht, dass nicht jeder verursacht werden, haftet der Grundstückseigentümer. Weg sofort geräumt werden kann. Gehsteige müssen vom Eigentümer des angrenzenden Grundstücks sicher und 14 in Dornbirn ansässige Frächter, Fuhrunternehmer und begehbar gemacht werden. Baufirmen, die Mitarbeiter der Straßenmeisterei, des Werk- hofes, des Forstbetriebes und der Sportstättenverwaltung – Die Eigentümer von Liegenschaften sind gesetzlich dazu insgesamt 60 Mitarbeiter – sind bei Bedarf auch an verpflichtet, Gehsteige und Gehwege entlang ihrer gesam- Wochenenden und in den Nachtstunden im Dauereinsatz, ten Liegenschaft in der Zeit von 6:00 bis 22:00 Uhr von um die Gemeindestraßen von den Schneemassen, soweit Schnee und Verunreinigungen zu räumen und bei Schnee möglich, zu befreien. Neben den Straßen und Schutz- und Glatteis zu bestreuen. Wenn kein Gehsteig (Gehweg) wegen werden für die Fußgänger auch viele Gehsteige vorhanden ist, gilt diese Pflicht für den Straßenrand in der freiwillig und für die Anrainer kostenlos geräumt. Bei Breite von 1m (Anrainerpflichten gemäß § 93 StVO). Die Starkschneefällen werden zusätzlich mit der gemeinde- fallweise Gehsteigräumung durch den Winterdienst der eigenen Schneefräse und anderen Fräsen die Haupt- Stadt Dornbirn erfolgt nur zur Unterstützung der Anrai- verkehrsstraßen von den Schneemassen befreit.
4 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 Lehre bei der Stadt Dornbirn FÜR Die Stadt Dornbirn liegt im Herzen des Rheintals und zeichnet sich durch ihre hohe Lebensqualität und Familienfreundlichkeit aus. Dornbirn ist mit 50.000 Einwohnern die größte Stadt in Vorarlberg und beschäftigt derzeit rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit 2004 gehören wir zu den „Ausgezeich- neten Lehrbetrieben“ und sind stolz, dass inzwischen fast 100 Lehrlinge erfolgreich die Lehre bei der Stadt Dornbirn abgeschlossen haben. Du möchtest eine spannende, abwechslungsreiche und zukunftsorientierte DIE Ausbildung in einer modernen Verwaltung absolvieren? Du hast Freude am Umgang mit Menschen, zählst Verlässlichkeit, Motivation und Verantwor- tungsbewusstsein zu deinen Stärken? Wir stellen ab 1. September 2021 Lehrlinge in folgendem Lehrberuf ein: Verwaltungsassistentin/ Verwaltungsassistent STADT Was erwartet dich? Umfassende Ausbildung in allen Fachbereichen in verschiedenen Abteilungen des Rathauses und des Krankenhauses | diverse Weiter- bildungsmöglichkeiten (Workshops, Seminare...) | Patenschaft (be- gleitende Betreuung) | ausgezeichnete Leistungen werden zusätzlich belohnt | gezielte Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Wenn du an einer Lehrstelle interessierst bist, freuen wir uns auf deine Bewerbung (Motivationsschreiben mit Foto, Lebenslauf, Jahreszeugnis der 8. Schulstufe und dein Halbjahreszeugnis) bis 12. Februar 2021 auf unserer Homepage https://www.dornbirn.at/rathaus/im-rathaus/stellenangebote. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 INFORMATION 5 GESUNDHEIT / SICHERHEIT CORONA-TEST UND VORMERKUNG IMPFUNG: ANMELDUNG IM RATHAUS MÖGLICH Auch wenn die Anmeldung für die Coronatests und die Anmeldemöglichkeiten Corona Schnelltest: Vormerkung für die Impfung über das Internet rasch und Internet: https://vorarlbergtestet.lwz-vorarlberg.at möglichst einfach gestaltet ist, für manche Bürgerinnen T 0810 810600 und Bürger ist sie dennoch eine Barriere. Die Stadt Dornbirn Rathaus Dornbirn: Infoschalter Haupteingang unterstützt die Bevölkerung deshalb im Rahmen ihres Bürger- service bei der Anmeldung und Terminvereinbarung mit einer Vormerkung Corona Impfung: eigenen Anmeldeunterstützung im Rathaus. „Die Testung ist Internet: https://impfung.lwz-vorarlberg.at/GesundheitVac- jederzeit möglich, einfach und auch gratis. Mit der Unter- cinate/Covid/Register stützung bei der Anmeldung sowie der Vormerkung für die T 0810 810600 Impfung wollen wir möglichst viele Dornbirnerinnen und Rathaus Dornbirn: Infoschalter Haupteingang Dornbirner motivieren, sich daran zu beteiligen“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. In Dornbirn steht die zusätzliche Testmöglichkeit ab sofort zur Verfü- gung. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter https://vorarlbergtestet.lwz-vorarlberg.at notwendig. Zur Vormerkung für die Impfung steht diese Internetseite zur Verfügung: https://impfung.lwz-vorarlberg.at/Gesund- heitVaccinate/Covid/Register. Wer Unterstützung benötigt, erhält diese ab sofort auch im Dornbirner Rathaus. Die E-Card ist Voraussetzung für die Anmeldung. Mit der neuen Teststrategie des Landes sollen vor allem unerkannte Infektionen festgestellt werden. Ab Montag, dem 18. Jänner werden permanente Gratis-Testungen landesweit an sieben Standorten, Dornbirn, Bregenz, Feldkirch, Bludenz, Bezau, Schruns und im Kleinwalsertal angeboten. In weiterer Folge können die eingerichteten Testzentren auch zu Impfzentren ausgebaut werden. In der Teststraße in Dornbirn finden Testungen an sieben Tagen die Woche statt, in den anderen Zentren ab dem 18. Jänner von Dienstag bis Samstag, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. Anmeldungen sind ab sofort über ein zentrales Anmeldetool auf https://vorarlbergtestet.lwz-vorarlberg.at oder auch telefonisch unter T 0810 810600 möglich. Die Anmeldungsunterstützung erfolgt im Rathaus bei der Infostelle im Erdgeschoss. Voraussetzung ist die E-Card, die vorgelegt werden muss. Mit der Anmeldung erhalten die Bürgerinnen und Bürger einen Ausdruck ihrer Anmel- dung, die sie beim Testtermin vorlegen können.
6 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 TIEFBAU KANALUNTERSUCHUNG IN HASELSTAUDEN Schrittweise wird das Dornbirner Kanalnetz seit rund drei Jahr wurde die Kanalisation im Süden der Stadt systema- Jahren mit fahrbaren Kameras untersucht. Die großteils tisch mit Kameras befahren. In den kommenden Wochen schon älteren Leitungen für die Entsorgung des Abwassers werden große Bereiche in Haselstauden geprüft. Die werden dabei systematisch auf ihren Zustand geprüft. Mit Untersuchung erfolgt in Etappen und wird auch in den dem neuen „Kanalmanagement“ kann festgestellt werden, kommenden Jahren durchgeführt. Fallweise wird die von wann und wo Sanierungen notwendig sind. „Die Kanaler- der Stadt beauftragte Firma auch private Liegenschaften schließung ist eine der größten und wichtigsten Umwelt- betreten müssen – dort, wo der Kanal unterhalb dieser investitionen. Jährlich werden von der Stadt Dornbirn rund Grundstücke führt. Mit der Untersuchung wurde die 9 Millionen Euro in den Betrieb der Abwasserentsorgung Spezialfirma Helbok beauftragt. investiert. Mit der aktuellen Untersuchung erhalten wir wichtige Daten“, erläutert Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Tiefbaustadtrat Vizebürgermeister Markus Fäßler ergänzt: „Mit der Untersuchung, bei der gleichzeitig auch kleinere Reparaturen durchgeführt werden, können wir die laufende Instandhaltung des Kanalnetzes besser planen, was letztlich auch zu einer nachhaltigen Einsparung führt.“ In den kommenden Monaten wird ein weiterer Abschnitt in Haselstauden untersucht. Die Untersuchung des rund 305 Kilometer langen Kanal- systems ist eine wichtige Grundlage für ein modernes Kanalmanagement. Zunächst erfolgt die Aufnahme und Markierung der Schächte und Deckel. Jene Deckel, die überbaut oder beispielsweise durch Holzstapel verstellt sind, müssen dabei zugänglich gemacht werden. Ansch- ließend erfolgt eine Spülung des Kanals, damit die Schächte und Leitungen mit einer auf einem Roboter befestigten Kamera genau inspiziert werden können. Das gesamte Netz der Kanalisation in Dornbirn ist beachtliche 305 Kilo- meter lang und wurde über die vergangenen Jahrzehnte stetig ausgebaut. Rund 98 % des Siedlungsgebietes ist an das Abwassersystem angeschlossen. Tief baustadtrat Vizebürgermeister Markus Fäßler: „Wichtig ist, dass wir den Zustand der teilweise vor Jahrzehnten gebauten Kanal- stränge kennen. Aus diesem Grund hat die Stadt eine Spezialfirma beauftragt, in den kommenden Jahren die Kanäle systematisch mit mobilen Kameras zu befahren.“ Dabei wird auch untersucht, wo durch Setzungen, durch Druck verursachte Brüche oder wuchernde Wurzeln, die sich manchmal durch die Verbindungen der einzelnen Rohre zwängen, Beschädigungen entstanden sind. Exakte Untersuchungsprotokolle werden angefertigt und dienen zukünftig als wichtige Entscheidungshilfen. Im vergangenen
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 INFORMATION 7 UMWELT BIOABFALL NOCH BESSER SAMMELN Für die Dornbirner Haushalte wird es heuer eine Verbesse- Kein Plastik in der Biotonne rung bei der Sammlung von Biomüll geben. „Ab Februar Leider landet immer noch viel zu oft Plastik in der Biotonne. erhalten sie neue, biologisch abbaubare Stärkesäcke sowie Für das Vorsammeln von Speiseabfällen oder Biomüll belüftete Sammeleimer, in denen der Biomüll zur Abholung stehen mittlerweile ebenfalls biologisch abbaubare Säcke bereitgestellt werden kann. Damit wird das Sammeln von aus Stärke zur Verfügung. Sie werden unter anderem im Biomüll noch umweltfreundlicher“, berichtet Bürgermeisterin Lebensmittelhandel ausgegeben und sind bei richtiger Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Zusätzlich wird über das Jahr Handhabung bestens geeignet, Bioabfälle vorzusammeln verteilt der Großteil der bestehenden Biotonnen in den Wohn- und anschließend in die Biotonne zu geben. Keinesfalls anlagen erneuert. „Wichtigstes Ziel dieser vom Umweltver- sollte man Plastiksäcke aus der Vorsammlung von Bio- band gestarteten Initiative ist es, den Plastikanteil im Bio- abfall in der Wohnung in die Biotonne werfen. müll zu senken“, ergänzt Umweltstadträtin Dr. Juliane Alton. Infos zur richtigen Sammlung von Bioabfall Die neuen Stärkesäcke ersetzen die bisher ausgegebenen Tipps für den richtigen Umgang mit den abbaubaren konventionellen Kunststoffsäcke. Kombiniert mit den Säcken und die Sammlung von Bioabfall mit Sack oder neuen, belüfteten Eimern, die ab sofort in Dornbirn Biotonne gibt es auf der Homepage des Vorarlberger erhältlich sind, wird das Sammeln von Biomüll noch Gemeindeverbands unter: www.umweltv.at/bioabfall. einfacher. Die biologisch abbaubaren Säcke können in Dornbirn mit dem belüfteten Eimer zur Abholung bereit- gestellt werden.
8 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 Der neue BIOSACK Der neue Biosack ist biologisch abbaubar! Unsere Böden und unser Wasser bleiben frei von Mikroplastik. Tipps zum richtigen Umgang Das gehört nicht in den Sack Keine Flüssigkeiten in den Bioabfall. Kühl und trocken lagern. Weniger Flüssigkeit bedeutet weniger Innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen. Gerüche und Insekten! Keine Kunststoffsäcke in den Bioabfall. An gut belüftetem Ort aufstellen. Plastik und andere Fehlwürfe stören die Belüfteten Behälter mit Deckel verwenden. Verarbeitung und machen die Entsorgung teurer. Zugebunden oder in einem großen Eimer Kein Katzenstreu und Kleintiermist. (ca. 20-25 Liter) bereitstellen, damit der Katzenstreu wird nicht abgebaut. Abfall im Sack oder Eimer bleibt. Es stört die Verarbeitung. Keine Medikamente in den Bioabfall. Fleisch- und Fischreste in Zeitungspapier Medikamente werden nicht vollständig wickeln. So können Fliegen keine Eier ab- abgebaut. Sie finden sich anschließend in legen und Flüssigkeit wird aufgesaugt. unseren Böden. Die Bioabfallsäcke können im 10 Liter Sammeleimer bereitgestellt werden. Nähere Informationen bei Ihrer Gemeinde und unter www.umweltv.at/bioabfall
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 INFORMATION 9 Richtig sammeln mit der BIOTONNE Noch landet viel zu viel Plastik im Bioabfall. Nutzen Sie zur Vorsammlung im Haushalt deshalb nur Säcke aus Papier oder biologisch abbaubarem Material (Achten Sie auf die EN-Norm 13432). Am besten funktioniert die Vorsammlung in einem belüfteten Eimer. Das verringert Gerüche und Ungeziefer! 1 Der beste Bioabfall enthält ausschließlich Bioabfall. 2 Bioabfall kann auch in Papiertaschen in die Biotonne geworfen werden. 3 Sie können auch biologisch abbaubare Säcke verwenden - aber bitte kein Plastik. Das gehört nicht in die Biotonne Keine Flüssigkeiten in den Bioabfall. Weniger Flüssigkeit bedeutet weniger Gerüche und Insekten! Keine Kunststoffsäcke in den Bioabfall. Plastik und andere Fehlwürfe stören die Verarbeitung und machen die Entsor- gung teurer. Kein Katzenstreu und Kleintiermist. Katzenstreu wird nicht abgebaut. Es stört die Verarbeitung. Keine Medikamente in den Bioabfall. Medikamente werden nicht vollständig abgebaut. Sie finden sich anschließend Papiersack Stärkesack in unseren Böden. Nähere Informationen bei Ihrer Gemeinde und unter www.umweltv.at/bioabfall
10 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 ANMELDUNG NEU: FÜNFJÄHRIGE HÖHERE LEHRANSTALT FÜR SOZIALMANAGEMENT (HLS) DREIJÄHRIGE FACHSCHULE (FW) UND EINJÄHRIGE WIRTSCHAFTSFACHSCHULE (EWF) Anmeldung in der Direktion von 15. bis 26. Februar 2021: Montag bis Freitag von 8 – 12 Uhr und von 14 – 17 Uhr Anmeldeunterlagen Vorlage der Schulnachricht der neuen Mittelschule im Original. Vorinformationen Auf www.schulanmeldung.at erhalten Sie sämtliche Informationen zum Aufnahmeverfahren. Zusätzlich kann man dort die Aufnahmechancen mit einem Chancenrechner ermitteln. Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Tel. 05572 21 31 7 Haselstauderstraße 22 fw.dornbirn@cnv.at 6850 Dornbirn www.vobs.at/fw-dornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 INFORMATION 11 JUGEND NÄCHSTER STOPP PFLICHTSCHULABSCHLUSS! DER LEUCHTTURM STARTET DEN NÄCHSTEN VORBEREI- TUNGSKURS Seit 1994 bieten die Dornbirner Jugendwerkstätten mit der Der Leuchtturm zeichnet sich besonders durch seine soziale Partnerschule VMS Lustenauerstraße im Auftrag des AMS, Kompetenz und dem Fleiß der Lernenden aus. Respekt und des Landes und der Stadt Dornbirn höchst erfolgreich Vor- Chancengleichheit sind hier keine Schlagworte. Sie werden bereitungskurse für den Pflichtschulabschluss an. aktiv gelebt. Der LEUCHTTURM war der erste seiner Art und hat sich zu Informationen: einem Vorzeigeprojekt entwickelt. Im Februar 2021 startet der nächste Kurs. Interessierte kön- Kursstart: 15. Februar 2021 nen sich ab sofort bei Kursleiterin Stefanie Helm melden. Anmeldeschluss: 31. Jänner 2021 Kontakt: LEUCHTTURM, Stefanie Helm, Als Aufnahmevoraussetzungen gelten ein persönliches leuchtturm@schule.at, T +43 676 833068884 Gespräch mit der Kursleiterin, ein Mindestalter von 16 Jahren, Voraussetzungen: Aufnahmegespräch, gute Deutsch- gute Deutsch- und grundlegende Englischkenntnisse und kenntnisse, grundlegende Englischkenntnisse, vor allem die eigene Motivation. Mindestalter 16 Jahre, Motivation Fördergeber: AMS Vorarlberg, Land Vorarlberg, „Der Pflichtschulabschluss ist eine große Chance für den Stadt Dornbirn nächsten Schritt in den Arbeitsmarkt oder in eine Aus- und Weiterbildung“, so Geschäftsführer Elmar Luger. Durch jugendgerechte Methoden, modernste Ausstattung und eine kompetente Begleitung wird der Lernhunger geweckt.
12 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 SICHERHEIT TIPPS FÜRS PISTENTOURENGEHEN Das Pistentourengehen ist derzeit so populär wie kaum Dabei geht es auch um die Sicherheit. Besonders während zuvor, doch neu ist dieser Sport nicht. Bereits in den letzten der Pistenpräparierung kommt es immer wieder zu Wintersaisonen war eine steigende Frequenz auf und neben gefährlichen Situationen. Pistenraupenfahrer können die den Pisten zu spüren. Besonders für Skitouren-Einsteiger ist Tourengeher gerade in der Dunkelheit übersehen. Zudem dies eine beliebte Option, um sich langsam an die Sportart sind viele Pistenraupen mit einem Stahlseil verbunden, heranzutasten. Aber auch erfahrenere Sportlerinnen und welches besonders bei der Abfahrt kaum sichtbar ist und Sportler nützen diese Art des Tourengehens als Trainings- zu lebensgefährlichen Unfällen führen kann. möglichkeit. Um Unfälle und Konflikte zu vermeiden, gibt es 10 Verhal- Doch warum wird das Thema zunehmend diskutiert? Das tensempfehlungen für Pistentourengeher: hat mehrere Gründe. Einer davon ist, dass Skigebiete eine 1. Beachte die Warnhinweise und Regelungen im sehr teure und aufwendige Gesamtinfrastruktur (Pisten, jeweiligen Gebiet. Parkplätze, WC-Anlagen, etc.) für Skifahrerinnen und 2. Halte dich an Pistensperrungen, denn diese erfolgen Skifahrer zur Verfügung stellen. Wer Pistentouren geht, meist während des Einsatzes von Pistengeräten oder nützt diese in den meisten Gebieten kostenlos mit. Umso bei Lawinensprengungen. Bei Nichtbeachtung kann wichtiger ist es, dass alle Wintersportler die im Gebiet es zu lebensgefährlichen Situationen kommen. geltenden Regelungen beachten. 3. Steige nur am Pistenrand und hintereinander auf, um Kollisionen mit Skifahrern zu vermeiden. 4. Quere die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zu anderen Tourengehern. 5. Befahre frisch präparierte Pisten nur im Randbereich. 6. Informiere dich, zu welcher Uhrzeit am Abend ein Befahren der Piste erlaubt ist. 7. Mach dich bei Abendskitouren durch reflektierende Kleidung und eine Stirnlampe für abfahrende Ski- fahrer und Pistenarbeiter sichtbar. 8. Gibt es speziell für Pistentourengeher ausgewiesene Routen, dann nütze diese. 9. Hunde solltest du nicht mit auf die Piste nehmen. 10. Verwende ausgewiesene Parkplätze und entrichte die Parkgebühr. Besonders in Zeiten, in denen das Skigebiet geschlossen ist und die Pisten nicht präpariert sind, handelt es sich auch hier um den freien Skiraum. Das heißt, die Lawinengefahr ist zu beurteilen und auch die Pistenrettung ist nicht direkt vor Ort. Bei Unfällen kann eine Bergung daher je nach Wetter auch länger dauern. Nimm unbedingt die entspre- chende Notfallausrüstung und ein Erste Hilfe Set mit. Unter Einhaltung dieser Empfehlungen und gegenseitiger Rücksichtnahme steht einer tollen Pistenskitour nichts mehr im Weg.
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 INFORMATION 13 STADTBIBLIOTHEK LITERATURTIPPS AUS DER STADTBIBLIOTHEK Interessieren Sie sich für aktuelle Neuerscheinungen und Meena Kandasamy: Schläge. Ein Porträt der Autorin als wollen wissen, über welche Bücher gerade gesprochen junge Ehefrau wird? Dann schauen Sie im Literaturcafé vorbei, das diesmal Culturbooks 2020 online in unserem virtuellen Lesezimmer stattfindet: stadtbibliothek.dornbirn.at/angebote/literaturcafe-lesezimmer Die indische Autorin erzählt, reflektiert und beleuchtet ihr viermonatiges Leben als geschlagene, misshandelte und Anregungen zu überraschenden und spannenden Neuhei- vergewaltigte Ehefrau. Dieses Buch ist ein Molotowcock- ten und Tipps für künftige Lektüre. Einen kleinen Vorge- tail. Es sprengt Grenzen. Grenzen der Selbsterkenntnis schmack auf die vorgestellten Bücher finden Sie hier. und der Scham, Grenzen des Sagbaren, Grenzen des gesellschaftlich Akzeptierten und Grenzen zwischen den Geschlechtern. Tanja Paar: Die zitternde Welt Haymon 2020 Benjamin Myers: Offene See Die Österreicherin Maria schlägt sich 1896 schwanger zu DuMont 2020 ihrem Freund durch. Der lebt als Bauingenieur der Bagdad- bahn in einem Dorf mitten im Osmanischen Reich. Da Der 16-jährige Bergarbeitersohn Robert macht sich kurz verdüstert sich der weltpolitische Horizont. Es riecht nach nach dem Zweiten Weltkrieg zu Fuß auf, um sein Land Krieg. Ein Roman, der das Schicksal einer Familie in den näher kennenzulernen, wandert durch grüne Wiesen und großen weltpolitischen Verwerfungen ihrer Zeit verfolgt. Flusstäler. Da trifft er auf die alte Dulcie, die zusammen Abseits von Klischees und mutig in seiner Schilderung mit ihrem Hund in einem überwucherten Cottage über menschlichen Scheiterns. dem Meer wohnt. Ein Buch der menschlichen Weisheit, des zauberischen Loblieds auf die Natur und die Poesie. Ein Buch für Herz und Seele! Weitere Literaturtipps: stadtbibliothek.dornbirn.at/angebote/medientipps-bestseller Stadtbibliothek Dornbirn Schulgasse 44a stadtbibliothek@dornbirn.at T +43 5572 3064820
14 INFORMATION Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 STADTMUSEUM MEHR POTENZ FÜR DORNBIRNS KULTUR – EIN SAMMELAUFRUF DES STADTMUSEUMS Im Frühjahr 2020, zum Zeitpunkt des ersten Lockdowns, ver- Dies war jedoch auch der Moment, an welchem die im öffentlichte das Stadtmuseum Dornbirn in seiner Reihe „Kunst Stadtfriedhof stationierte Polizei eingriff. Es kam zu in der Stadt“ einen Artikel zum Denkmal des Langzeitbürger- einem Gerangel mit der Polizei, nachdem ein zufällig meisters Dr. Johann Georg Waibel. Coronabedingt wurde beim Denkmal stehender Demonstrant den Papp-Penis diesem eine Mund-Nasen-Schutz-Maske aufgesetzt. Ein in die Hand gedrückt bekommen hatte und ihn dem Bürger- Attribut, welches an das Jahr 1981 erinnerte, als Dr. Waibel meister zu Füßen legte. Der von der Polizei Überwältigte schon einmal unfreiwillig Träger eines Fremdkörpers wurde. und ein ihm zu Hilfe gekommener Unterstützer wurden Unser Gemeindeblattartikel blieb auch nicht unbemerkt von inhaftiert, dank der juristischen Intervention von einem Beteiligtem der Dornbirner Jugenddemo von 1981. Dr. Günther Hagen aber kurz darauf wieder freigelassen. Thomas Sandri kam Ende 2020 auf das Stadtmuseum zu Allerdings folgte ein langer Prozess wegen „Widerstands mit dem Anliegen, in irgendeiner Form an das am 18. Jänner gegen die Staatsgewalt“ und „Verstoßes gegen die Sittlich- 2021 exakt 40 Jahre zurückliegende Ereignis zu erinnern. keit“, bei welchem dem Angeklagten drei Jahre Haft droh- Diesem Ansinnen kommt das Stadtmuseum gerne nach, ten. Das Urteil sah eine bedeutende Geldstrafe vor, deren denn in unserer zukünftigen Dauerausstellung, welche dem Ratenzahlung der Dachverband der Vorarlberger Jugendzen- Thema „Erbe/n“ in all seinen Dimensionen gewidmet sein tren für den mittellosen Angeklagten übernahm. wird, soll auch das 20. Jahrhundert beleuchtet werden. Die legendäre Dornbirner Jugenddemo 1981 Die Demonstration am 18. Jänner 1981 war das Ergebnis von 15 Jahren vergeblichem Kampf für ein offenes Jugend- haus in Dornbirn. Sie hatte Happening artigen Charakter, man startete am Dornbirner Bahnhof mit einem Sarg, der die „Auferstehung der Kultur“ symbolisieren sollte. Die Demonstrierenden sangen „Komm lass Dich nicht erwei- chen“ („Unter dem Pflaster“, Song von Angi Domdey und der Band „Schneewittchen“, 1976/78), trugen ein Gedicht © Reinhold Luger, Vorarlberger Landesbibliothek, Sammlung Reinhold Luger von Richard Gasser vor, spielten Händels „Halleluja“ oder doch „Hosanna“ aus der Rockoper „Jesus Christ Superstar“ und schwenkten Palmwedel. Die rund 500 – 600 Jugendli- chen und jungen Erwachsenen zogen über den Marktplatz zum Alten Rathaus und wollten unter dem Motto „Fast 10 Jahre warten sind genug! Jetzt reichts!“ der „Dornbirner Kulturleiche das letzte Geleit“ geben. Im kollektiven Gedächtnis ist vor allem das Symbol der Demonstranten für mehr kulturelle Potenz verankert geblieben. Der aus Pappmaschee fabrizierte überdimensionierte Penis sollte mit samt dem erklärenden Schild „Mehr Potenz . . .“ an der richtigen Stelle des Waibel-Denkmals angebracht werden. Die Jugendlichen hatten aber die Höhe des Denk- mals unterschätzt und so konnte er dem versteinerten Bürgermeister nur zu Füßen gelegt werden.
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 INFORMATION 15 Das NS-Erbe Reaktionen betraf) – nicht einmal die Politiker gewusst Abgesehen von dem Anliegen der Jugendlichen und ihrer hatten.“ (Ulrich Gabriel, Spielboden, Nr. 39, Jg. 4. April Fürsprecher nach einem offenen Raum tat sich in dieser 1984, S. 12) langwierigen Auseinandersetzung nicht nur ein Generatio- nenkonflikt auf, sondern unausgesprochen auch der Was wir sammeln Umgang der Nachkriegsgeneration mit dem NS-Erbe ihrer Um diese gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und Eltern und Großeltern. Denn die Jugendkultur war ein Erbschaften auch physisch in einer neuen Dauerausstel- einziger Protest gegen diese Vergangenheit. Besonders lung präsentieren zu können, suchen wir nach Objekten deutlich wird dieser Grundkonflikt an der mit etwas und anderen Zeugnissen dieser Demonstration. Gibt es den zeitlichem Abstand verfassten Bilanz von Ulrich Gabriel: symbolträchtigen Sarg noch, Transparente mit der Auf- schrift „Wir sind die Kulturleichen der Stadt!!“, Plakate „Am Straßenrand konnten wir alle damals die Lösungen etc.? Das „Corpus delicti“ übrigens wurde nach Auskunft hören. Vom Auf hängen am Feuerwehrschlauch bis zum der Verwahrstelle des Landesgerichts Feldkirch „wahr- Reichsarbeitsdienst. Die Demonstration richtete sich scheinlich schon vor Jahren vernichtet“. eigentlich gegen die Stadtpolitik, gegen das ewige Verzö- gern. Reagiert aber hatte ein Dinosaurier, der nicht im Kontakt: Das Stadtmuseum bleibt aufgrund der Maßnah- Rathaus war. Der Dinosaurier der immerwährend Ghörigen men zur Eindämmung von Covid-19 bis zum 8. Februar stand da am Straßenrand und schnaubte und blies Hitler- 2021 geschlossen. Rückmeldungen bitte ausschließlich parolen. Ein Abgrund hatte sich aufgetan, von dem – telefonisch oder per E-Mail an Stadtmuseum Dornbirn, in diesem Ausmaß (was die gehässigen, faschistischen stadtmuseum@dornbirn.at, T + 43 5572 306911 JUGEND PERSÖNLICHE ONLINE- TERMINE MÖGLICH – AHA IST FÜR JUGENDLICHE DA Solange der Lockdown dauert, bleiben die aha-Infolokale in auch online zu Themen wie Bewerbung, Lehrstellen, Dornbirn, Bregenz und Bludenz für den Parteienverkehr Ferienjobs, Klimaschutz und vielem mehr informieren. geschlossen. Jugendliche können sich aber an den Werkta- gen von 9:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 17:00 Uhr telefo- nisch unter T +43 5572 52212 oder per E-Mail an aha@aha. or.at mit ihren Anliegen ans aha wenden. Neuerdings können sie mit den aha-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Termine für individuelle Online-Beratungs- und Informati- onsgespräche vereinbaren. Junge Menschen, die spezielle Fragen oder Themen haben, die sie persönlich besprechen möchten, können telefonisch oder per E-Mail einen Termin ausmachen. Die Beratung erfolgt, wie gewohnt, kostenlos. Das Gespräch findet über Zoom, Microsoft Teams oder eine andere gewünschte Online-Plattform statt. Aktuelle Infos online © aha Auf der laufend aktualisierten aha-Website www.aha.or.at finden Interessierte außerdem viele hilfreiche Infos rund Die aha-Mitarbeiter*innen sind telefonisch und per E-Mail für die Anfragen der Jugendlichen in Vorarlberg erreichbar – auch Online-Beratungen werden angeboten. um Corona und die Covid-19-Impfung. Sie können sich
16 AMTLICH Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 KUNDMACHUNG VERLAUTBARUNG über das Eintragungsverfahren für für die Volksbegehren In Dornbirn können Eintragungen während des mit der Kurzbezeichnung Eintragungszeitraumes an der Adresse • Tierschutzvolksbegehren Neues Rathaus, Rathausplatz 2, • Für IMPF-FREIHEIT Standesamt, Meldeamt und Wahlen, Zi.Nr. E30 • Ethik für ALLE an den nachstehend angeführten Tagen und zu den folgenden Zeiten vorgenommen werden: Betreffend die oben angeführten Volksbegehren wird Montag, 18. Jänner 2021, von 8:00 bis 16:00 Uhr, verlautbart: Dienstag, 19. Jänner 2021, von 8:00 bis 20:00 Uhr, Mittwoch, 20. Jänner 2021, von 8:00 bis 16:00 Uhr, Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Donnerstag, 21. Jänner 2021, von 8:00 bis 20:00 Uhr, Bundesminister für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volks Freitag, 22. Jänner 2021, von 8:00 bis 16:00 Uhr, begehrengesetzes 2018 – VoBeG festgesetzten Eintra- Samstag, 23. Jänner 2021, von 8:00 bis 12:00 Uhr, gungszeitraums, das ist von Montag, 18. Jänner 2021, Sonntag, 24. Jänner 2021, geschlossen bis (einschließlich) Montag, 25. Jänner 2021, in jeder Montag, 25. Jänner 2021, von 8:00 bis 16:00 Uhr Gemeinde in den jeweiligen Text samt Begründung Ein- Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag sicht nehmen und ihre Zustimmung zu einem oder zu des Eintragungszeitraumes mehreren Volksbegehren durch einmalige eigenhändige (25. Jänner 2021), 20:00 Uhr, durchführen. Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Bürgermeisterin: Die Eintragung muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann sondern kann auch online getätigt werden (www.bmi.gv.at/volksbegehren). Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungs- zeitraumes das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (öster- reichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebens- jahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag 14. Dezember 2020 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist. Bitte beachten: Personen, die bereits eine Unterstützungs- erklärung für ein Volksbegehren abgegeben haben, können für dieses Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt.
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 AMTLICH 17 STADTRAT KALENDER STADTRATSITZUNG Mond geht unter sich am 26. Jänner. Vollmond am 28. Jänner. Kurzbericht über die am 19. Jänner 2021 unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Woche 4 Sonnenaufgang 7:56 Uhr — Sonnenuntergang 17:10 Uhr abgehaltene 8. Sitzung des Stadtrates. 25. Mo H Pauli Bekehrung; Emanuel, Wolfram 26. Di H Timotheus, Titus, Alberich, Paula, Robert 1. Dem seit 2017 in Dornbirn ansässigen Verein Zack&Poing 27. Mi H Angela v. M., Dietrich, Elvira, Julian wird ein Infrastruktur- und Programmkostenbeitrag 28. Do a Thomas v. A., Amadeus, Manfred für das Jahr 2020 gewährt. 29. Fr a Franz, Valerius, Rüdiger, Gerhard 30. Sa s Martina, Adelgunde, Diethild, Xaver 2. Den nachstehenden Chören werden für die Gestaltung 31. So s Johannes Bosco, Luise, Julius, Peter von Orchestermessen im Jahre 2020 Beiträge gewährt: Kirchenchor St. Martin Kirchenchor St. Leopold Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: Kirchenchor Bruder Klaus und St. Sebastian Im ersten Drittel kalt und trüb, um die Monatsmitte milder, in der zweiten Hälfte zuerst kalt und trocken, 3. Den Bildungswerken der Katholischen und Evangelischen dann regnerisch. Kirche Dornbirn wird für das Kurs- und Vortrags- programm im Jahr 2020 ein Förderbeitrag gewährt. Bauernregeln und Lostage: Jänner kalt und klar, bringt ein gutes Jahr. Ist der Jänner 4. Der Dornbirner Geschichtswerkstatt wird zur Abdeckung warm und nass, leer bleibt Scheune und Fass. Fabian und der im Jahr 2020 im Zeitraum von Oktober bis Dezem- Sebastian fängt der rechte Winter an (20.). Zu Vinzenzi ber aufgelaufenen Kosten für die Wochenend- und Sonnenschein, bringt viel Korn und Wein (22.). Sankt Abenddienste ein Beitrag gewährt. Paulus hell und klar, bringt ein gutes Jahr (25.). WIR GRATULIEREN Hannelore und Franz Herbert RUSCH, Primelweg 26, feiern am Donnerstag, den 28. Jänner 2021, das Fest der Diamantenen Hochzeit. Die Öffnungszeiten des Dornbirner Rathauses Parteienverkehr Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr, Montag bis Donnerstag: 13:30 – 16:00 Uhr
18 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN, RENOVIERUNG KAPELLE IN EHRENDEM GEDENKEN VORDERE ACHMÜHLE/ UND ZU ANDEREN GECHELBACH PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN Für die Renovierung der Kapelle, von: PFARRKIRCHE ST. MARTIN Ungenannt € 200 Für Herrn Herbert Ammann zum 5. Jahrestag von: CONCORDIA SOZIALPROJEKTE, Wilma mit Familie, in lieben P. MARKUS INAMA SJ Gedenken € 50 Spende für Ableben Feistritzer Werner Für Frau Traudl Kat von: Von Oskar und Helga Piffer € 30 Norbert und Maria Rosenberg Winder, zum Gedenken € 50 Für DI Arnold Giesinger von: Skiverein Dornbirn, in dankbarer ORGELRENOVIERUNG Erinnerung an unseren Ehren DANKE ST. MARTIN Für Herrn DI Arnold Gisinger von: Deinem Bruder Walter, aus obmann € 400 BISCHOF KRÄUTLER Dankbarkeit € 1000 Für Frau Traudl Kat von: Rosa und Karlheinz Gonner, in PFARRE ST. LEOPOLD, lieber Erinnerung € 50 HATLERDORF Für Herrn Alfons Ilg von: Für Herrn Arno Giesinger von: diversen Spendern, im Gedenken Familie Franz Winder, zum € 70 Gedenken unserem Freund € 50 Für Herrn Alfons Ilg und Herrn PATER SPORSCHILL Roland Holzer von: Für Herrn Dipl.-Ing. Arnold Helmut und Lisi Fußenegger, in Giesinger von: guter Erinnerung € 50 Erika und Kurt Jung, in Gedenken € 30 / Marianne Diem, in Für Frau Frieda Hefel von: Gedenken an meinen ehemaligen Werner, zum 4. Jahrestag meiner Nachbarn € 30 / Deinem Bruder Frau € 100 in Erinnerung an dein letztes Förderungsprojekt für Pater PFARRKIRCHE ST. CHRISTOPH, Sporschill SJ € 5.000 ROHRBACH Für unsere Nachbarin Hildegard PROJEKT ALBANIEN Geiger von: Für Herrn Egon Zanol von: Fam. Stachniss € 30 Heidi und Heinz, im Gedenken an unseren lieben Nachbarn € 40 KIRCHE WATZENEGG Für Herrn Josef Jung von: Für Herrn Josef Jung von: Josef und Marlies Mäser, in lieber Karin Jung MSc., zum Gedenken Erinnerung € 40 € 100 / Masal Martin und Martha, in liebem Gedenken € 20
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 SERVICE 19 PATENPROJEKT MOBILER HILFSDIENST Für Frau Maria Teresa Horak von: KINDERKREBSHILFE WAISENMÄDCHEN-MALAWI Für Frau Erna Kaufmann von: Verband der Südtiroler Dornbirn, DORNBIRN Für Herrn Erwin Reis von: Fam. Bottesi € 30 zum Gedenken € 30 Für Herrn Gerry Lintner von: Kurt und Erika Lenz, in Gedenken Gitti Lintner, in lieber Erinnerung € 30 Für Frau Klaudia Westreicher von: Für Frau Gertrud Lingenhel von: € 100 Inge und Heinz, in lieber Erinne- Kathrin, Ulrike und Jörg Stadel- ÄRZTE OHNE GRENZEN rung € 100 mann, zum Gedenken an unsere VEREIN SEILTÄNZER - VEREIN Für Herrn Zanol von: liebe Tante, in dankbarer ZUR FINANZIELLEN UNTER- Traudl Loacker, zum Gedenken LEBENSHILFE Erinnerung € 100 STÜTZUNG KREBSKRANKER € 40 Für Frau Gerda Grabher von: KINDER UND DEREN Martin und Sieglinde Wohlge- Für Herrn Josef Petrovic von: FAMILIEN IN VORARLBERG SOZIALKREIS HASELSTAUDEN nannt, unserer ehemaligen Jahrgang 1934, in ehrendem Für Herrn Hannes Mandl von: Von der Nikolaus-Aktion, Nachbarin in lieber Erinnerung Gedenken € 30 der Trauerfamilie, zum ehrenden herzlichen Dank an Wolfang € 30 Gedenken € 30 Spiegel von: Für Frau Emma Rhomberg von: der Bäckerei Luger - Haselstau- KRANKENPFLEGEVEREIN Fam. Walter Ölz, in lieber Für Frau Bozena Hofer von: den, herzlichen Dank für die Für Herrn August (Gustl) Egle Erinnerung € 20 Herrn Kurt Hofer, zum ehrenden großzügige Spende € 890 von: Gedenken € 20 Karl Strele, in lieber Erinnerung Für Frau Herlinde Stefanie ELISABETHENRUNDE € 50 Schedler von: Spende von: Für Frau Emma Rhomberg von: Fam. Alfred Schwendinger, zum Eugen Lässer € 100 Frieda Skala, in stillem Gedenken Für Frau Brunhilde Fessler von: ehrenden Gedenken € 50 € 30 Traudl, in lieber Erinnerung € 50 ROTKREUZ-ABTEILUNG Für Frau Renate Thurnher von: DORNBIRN ÖSTERREICHISCHE Für Frau Rosmarie Feurstein von: Elfriede Lenz, in lieber Erinnerung In lieber Erinnerung an Klaudia KREBSHILFE VORARLBERG Helmut und Elisabeth Feurstein, € 30 / Helmut und Erika Fink, im Westreicher von Inge und Heinz, Für Herrn Elmar Freuis von: in lieber Erinnerung € 100 / Gedenken € 30 / Fam. Günter € 100 Brigitte Freuis, zum 3. Jahres Diversen Spendern, in liebem und Marlies Hasenburger und gedenken € 40 Gedenken € 400 / Mina und Eugen Mäser, zum Gedenken RETTUNGSHEIM BÖDELE Werner, Ulrike und Wolfgang mit € 50 / Helmut Plankensteiner, im Für Herrn Gerry Lintner von: An hochgeschätzten Nachbarn Familien, in lieber Erinnerung der Gedenken € 50 / Peter und Familie Lintner Gerhard und Herrn Di. Arnold Gisinger und lieben Schwester und Gota Anneliese Ratt, zum Gedenken Margarethe, in lieber Erinnerung Schulkollege Herrn Dieter Albrich € 100 / Hubert Schwendinger, im € 25 / Hermann und Helga €100 / Gitte, in lieber Erinnerung und unvergesselichen Sportler- Gedenken an meine liebe Cousine Hörburger, in liebem Gedenken € 100 herzen Dornbirns Herrn Erwin € 100 / Fam. Alfred Schwendin- € 30 / Lotte und Gerold Breuss, Reis von: ger, zum ehrenden Gedenken in lieber Erinnerung € 30 / Fam. Familie Theo Bildstein, zum € 50 / Hedi mit Familie, meiner Albert Niederer, in lieber Erinne- Gedenken € 200 lieben Nachbarin zum Gedenken rung € 100 / Jahrgang 1941, im € 30 / Eva und Egon Masal, in Gedenken € 30 Für Herrn Dieter Albrich von: lieber Erinnerung € 40 / Reinhard Dario und Lydia Baldessari, zum und Annemarie Sutterlütti, in Für Frau Klaudia Westreicher von: Gedenken an unseren ehemali- lieber Erinnerung € 50 Inge und Heinz, in lieber Erinne- gen „Oberdorfer Nachbar“ € 40 rung € 100 Für Herrn Dipl.-Ing. Arnold Gisinger von: Elmar Thurnher, zur Erinnerung an langjährige sportliche Kameradschaft € 50 / Walter, Egon, Pepe, Bobo, Elmar und Wolfgang, unserem Freund und langjährigen Jasserkollegen zum Gedenken € 350
20 SERVICE Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 SEELSORGERAUM 24. JÄNNER – SONNTAG DES WORTES GOTTES Am kommenden Sonntag feiern wir den Sonntag des Wortes Gottes. Papst Franziskus hat diesen Sonntag im November 2019 weltweit ausgerufen. Was vermögen die Erzählungen der Bibel, die vor mehr als 2000 Jahren geschrieben wurden, heute noch sagen? Gott spricht und handelt an den Menschen, die diese Texte lesen. Wer sich auf einen Dialog mit dem Wort Gottes einlässt, kann erfahren, wie Gottes Wort wirkt. KIRCHE Ein Wort der Bibel ermutigt, stärkt, gibt Hoffnung, lädt ein, schenkt Vertrauen, verbindet, stiftet Gemeinschaft, hinterfragt, tröstet, hilft, lässt Gottes Nähe und Gegenwart spüren, es wirkt, rettet, heilt, berührt, richtet auf, schafft Beziehung zu Gott und zu den Mitmenschen, schenkt Freude, fordert heraus, bringt zum Nachdenken, erschließt neue Wege. Wenn wir dieses Wochenende auch keinen Gottesdienst feiern können, laden wir in unsere offenen Kirchen ein. In einem Körbchen liegt ein Bibelwort bereit, das mitgenommen werden kann. Anregungen für das Lesen der Bibel finden Sie auf www.kath-kirche-dornbirn.at AKTUELLE REGELUNGEN IN DEN PFARREN • Während des Lockdowns können keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden • Die Kirchen bleiben offen für das persönliche Gebet. Gebetshilfen und Bibeltexte liegen in den Kirchen auf. • Die Pfarrbüros bleiben geschlossen. Wir sind aber per Telefon und mail für Sie erreichbar. Bitte erkundigen Sie sich vor Ort oder über die Homepage Ihrer Pfarre. sind über Telefon oder Mail erreichbar. • Ebenso sind die SeelsorgerInnen Dornbirns für Sie über die Pfarrbüros erreichbar, wenn Sie Fragen, Anliegen oder den Wunsch nach einem Gespräch haben. • Krankensalbungen und Krankenkommunion sind möglich. • Begräbnis-Gottesdienste in der Kirche und Begräbnisse am Friedhof sind mit max. 50 Personen möglich. • Nützen Sie die Möglichkeit für Radio- und Fernsehgottesdienste GOTT NAHE SEIN IN DIESER ZEIT OHNE GOTTESDIENSTE Auf vielerlei Weise und auf verschiedenen Wegen lässt sich Gott im Alltag finden: - Einen Spaziergang durch die Winterlandschaft machen - Eine Hausandacht feiern. Vorlagen liegen in den Kirchen auf. - Mit einem Morgenimpuls oder einem Gebet den Tag beginnen - Abends liebevoll auf den Tag zurückschauen, was hat mir heute Hoffnung gegeben? - Jemanden anrufen, der alleine ist – ihm oder ihr Zeit schenken - Eine Bibelstelle lesen und auf mich wirken lassen. - Ausdruck von dem, was in mir ist: durch Tanz, Musik, Töpfern, Malen – mit dem in Berührung kommen, was Gott mir an Talenten geschenkt hat. Infos finden Sie auf folgenden Internet-Adressen: www.netzwerk-gottesdienst.at, www.bibellabor.at, Radio- und Fernsehgottesdienste finden Sie auf www.kath-kirche-vorarlberg.at; www.kath-kirche-dornbirn.at
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 SERVICE 21 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE A.U.H.B. Heilandskirche Dornbirn, Pfarrbüro Rosenstraße 8a Pfarrer Michael Meyer T +43 5572 22056 Unsere Gottesdienste stehen derzeit nur ONLINE zur Verfügung. Unsere Heilandskirche ist für ein stilles Gebet während der Gottesdienstzeiten geöffnet. Der Link zum Gottesdienst wir auf www.evangeli- sche-kirche-dornbirn.at veröffentlicht.
22 VERANSTALTUNGEN Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 Gestalten Sie Dornbirn mit Ihr direkter Draht zur Stadt Dornbirn: http://schau.auf.dornbirn.at Auch mit der gratis App zum Downloaden
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 VERANSTALTUNGEN 23 Treffpunkt an der Ach Familienzentrum Höchsterstraße 30 TROTZ ANHALTENDEM LOCKDOWN SIND VER- AKS ERNÄHRUNGSBERATUNG UND SCHIEDENE EINRICHTUNGEN NACH TERMIN- DIÄTTHERAPIE, IM 1. OG VEREINBARUNG ERREICHBAR. Die Diätologinnen des aks beraten Sie individuell bei ernährungsabhängigen Erkrankungen und begleiten Sie AKTION LEBEN VORARLBERG auf Ihrem Weg zu einer gesundheitsfördernden Beratung, Unterstützung und praktische Hilfe für werdende Lebensweise. Mütter und Familien mit Kindern bis ca. 6 Jahren. Terminvereinbarung mit Frau Kubelka: Terminvereinbarung unter: T +43 664 75309700 T +43 664 80283664 ELTERNBERATUNG, IM 1. OG OFFENER KÜHLSCHRANK Es werden telefonische Beratung, Onlineberatung, Im Foyer im Treffpunkt an der Ach persönliche Beratung oder Hausbesuche angeboten. Montag bis Freitag: 7:00 bis 19:00 Uhr Samstag und Sonntag: 8:00 bis 12:00 Uhr Terminvereinbarung: Ruth Puzio, T: +43 650 4878740 INFORMATION UND HAUSVERWALTUNG FAMILIENFREUNDLICHES DORNBIRN T +43 5572 3063306 Kontakt: T +43 5572 3066520 oder familienfreundliches@dornbirn.at STILLBERATUNG, IM 1. OG in den Räumen vom Familien-Café Terminvereinbarung: stillberatung@dornbirn.at An alle Inserenten! Es wird darauf hingewiesen, dass alle Unterlagen für das Gemeindeblatt bis jeweils spätestens Dienstag, 12:00 Uhr (bei Feiertagen, Montag, 12:00 Uhr), in der Gemeindeblattverwaltung im Rathaus, abgegeben werden müssen. Später einlangende Inserate können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständins.
24 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 FR, Uhr DIGITALER Unser Schulformen: HAK HAK-Zweige: Kulturakademie Handelsakademie Praxis-Handelsschule (HAS) HAK Digital Business (HWI) LIVE z /user/HAKBregen Deine HAK Hinterfeldgasse www.hak-bregenz.ac.at DER RICHTIGE KURS FÜR DIE ZUKUNFT! Pflichtschulabschluss an der VHS Götzis in Kooperation mit ifs Mühletor Unterrichtsort: Volkshochschule Götzis, Am Garnmarkt 12, A-6840 Götzis Unterrichtszeit: Montag bis Freitag 08:15 - 13:00 Uhr Kursstart: Montag, 15. Februar 2021, 08.00 Uhr Kursdauer: Februar 2021 – Februar 2022, 2 Semester Kursziel: Vollwertiges Pflichtschulabschluss-Zeugnis Infonachmittag: Dienstag, 02. Februar 2021, 15.00 Uhr, VHS Götzis Bitte mitbringen: Reisepass, Lichtbildausweis, letztes Schulzeugnis INFORMATION & ANMELDUNG: info@vhs-goetzis.at oder 05523/551500
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 ANZEIGEN 25 Dornbirn-Hatlerdorf & Für geöffnet! WIR Montag solange Menü e Menü Vegetarisch e Fr., Pilzrahmschnitzel Tagliatelle Käsknöpfle vom Brokkoli-Rahmsauce Kartoffelsalat Spiralnudeln Gemischter Gemischter Bauerngemüse e Dessert Sa., Feinschmeckerschnitzel vom Nussnudeln Beilage Kompott Gemischter e Mo., Wiener Putenragout Käsetaler vom Langkornreis Gemischter Pommes Erbsengemüse Dessert Gemischter e Di., Geschnetzeltes Überbackenes Wiener vom Langkornreis Salzkartoffeln Spiralnudeln Sommergemüse e Dessert Gemischter Mi., Züricher Pilzragout Gefüllte Kalbsgeschnetzeltes an Langkornreis Rösti Gemischter Gemischter Babykarotten e Dessert Do., Hühnerbrüstchen Überbackene Tiroler an Schwarzwurzeln Speckkrautsalat Langkornreis Gemischter Marktgemüse e Dessert Fr., Scheiterhaufen Wäldersteak Gemüsegulasch Vanillesauce Kroketten Gemischter Kompott Babykarotten e Dessert Sa., Karreebraten Polsterzipfel Beilage Vanillesauce Gemischter e Kompott Zusätzlich Alle Wir Ihr Leopoldstraße
26 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 Reinhold Heit Forachstraße 117 - 6850 Dornbirn 0676/3960262 Diesen Sonntag zum ABHOLEN Frisches Backhuhn Kartoffelsalat, Käferbohnensalat Rindsgulasch mit Knödel Kokos–Ingwersuppe im Glas Zum Abholen von 11 – 14 Uhr Nur mit Reservierung 0676 3960262 BETTEN NÄHEREI MO JETZT SCHAUEN SCHAUFENSTER! Kontaktlose ... A-6850 T 55 72 / 2 22 79, info@bettenfeuerstein.at,
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 ANZEIGEN 27 Zellg.10 in Lustenau www.helbok.info hausgeraete.helbok@aon.at Tel.05577 83676 Handy-Parken mit App WIR LIEFERN, MONTIEREN UND RE- www.v-parking.at PARIEREN NACHWIEVOR. EINFACH Einfach und bequem: ANRUFEN. Unter www.v-parking.at registrieren, App herunterladen, parken, bargeldlos Bosch bezahlen. Waschmaschine Energieklasse A+++-, bis zu 9kg Fassungs- vermögen Aquastop sehr leise, usw« WAV28MU4AT Statt 1079.- UVP minus ¼ - Technik-Bonus Bosch Wärmepumpen- trockner Energiekl. A++, bis zu 9 kg Füllmenge, selbstreinigender Kondensator, usw.. statt 1019.- UVP WTW87RU4AT minus ¼ - Technik-Bonus Liebherr Gefrierschrank NoFrost nie mehr abtauen Energiekl A+++, 154 Liter Nutzinhalt H:125cm B:60cm T:66cm Alle Statt 899.- (UVP) Holztreppen GN2835 mit Gerhard Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6867
28 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 Wir 21.01. 28.01. (ab 04.02. Wir deshalb bestellen frisches BSBZ-Hohenems, Schwangerschaftsmassage Innere .. • Rückenschmerzen • Kopfmassage • Lymphdrainage MASSAGESTUDIO • Energiequelle HM Sonja Lechthaler ... Höchster Straße 64 6850 Dornbirn Nur nach ärtzlicher Verordnung! T 05572 22402 Freue mich auf Ihren Anruf ! www.massagestudio-lechthaler.at Wir Glasschaden sauber. Reparaturservice und Götzis stehen Umwelthinweis Waschen Sie nur mit voller Waschmaschine Wie können Sie bei Wasch- und Trockengeräten Energie sparen? Eine Waschmaschine benötigt viel Energie, deshalb gilt der oberste Grundsatz: Die Maschine jeweils ganz auffüllen, denn die Waschmaschine benötigt bei Teilfüllung gleichviel Strom wie bei voller Auslastung. Richten Sie deshalb Ihre Waschvorgänge jeweils so ein, dass Sie von allen Wäschearten, wie Koch-, Bunt-, Feinwäsche soviel beisammen haben, dass Sie mit voller Maschine waschen können.
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 ANZEIGEN 29 SCHNETZER RICHTIGE SCHUHE Wir sind auch in „besonderen“ Zeiten für Sie da! Orthopädische Kundenbetreuung, Schuhreparaturen und Abholservice „Click und Collect“ – gewünschte Schuhe unter richtigeschuhe.at auswählen und kontaktlos abholen Schuhe telefonisch oder per Email bestellen und kontaktlos abholen Telefonische Lauf-Wander- und Straßenschuhberatung Öffnungszeiten wie gewohnt! Vielen Dank für Ihre Treue! schnetzer@richtigeschuhe.at www.richtigeschuhe.at T 05576 72047 6844 Altach Achstr. 25 n gszeite Ö ffnun , , Mo Eiseng. Sa, at +4 3 -kramer. n @ ha s e ku e che e r. a t se -kram w w w.ha Hase Handwerksbetriebe Alle gerne kostenlos Das
30 ANZEIGEN Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 SIE Z U H AU S E ? BESICHTIGUNG VIRTUELLEN RASCH D O R N B I R N, 3-ZIMMER 2 BESICHTIGUNG VIRTUELLEN JETZT RASCH D O R N B I R N, 2-ZIMMER 2 AB *Unverbindliches die gesetzlich BESICHTIGUNG VIRTUELLEN Wohnanlage Thomasbündt Dornbirn n 3, n Erdwärmepumpe n 70 2 2 Photovoltaik n Überdachte n E-Car n Lift n HWB 2 VERKAUF BAUTRÄGER/VERKAUF D O R N B I R N, T T karrenblick-wohnbau.at winsauerwohnbau.at 2- 2 Wolfurterstraße T
Dornbirner Gemeindeblatt 22. Jänner 2021 ANZEIGEN 31 SALTUARI MASSAGE UND WELLNESS SALTUARI MASSAGE UND WELLNESS Suche Masseur/in zur Verstärkung. SALTUARI MASSAGE UND WELLNESS Suche Masseur/in zur Verstärkung. Ich könnte kompetente Unterstützung in meinem Suche bestens Masseur/in geführten Ich könnte zur Massage kompetente undVerstärkung. Wellnessstudio Unterstützung in meinem brauchen. bestens Daher bin geführten ich aufund Massage der Wellnessstudio Suche nach einem/r Ich könnte gelernten kompetente Masseur/in Unterstützung auf in oder geringfügiger- meinem brauchen. bestens Daher bin geführten ich aufund Massage der Wellnessstudio Suche nach einem/r Teilzeitbasis. gelernten Masseur/in auf geringfügiger- oder brauchen. Wenn DaherFähigkeiten du deine bin ich auf gerne der Suche nachkleinen, in einem einem/r Teilzeitbasis. gelernten Masseur/in auf geringfügiger- oder engagierten Wenn Team du deine einbringengerne Fähigkeiten möchtest, melde in einem dich kleinen, Teilzeitbasis. Täglich verarbeiten wir ein Stück Natur bitte. engagierten Team einbringengerne möchtest, melde dich in kostbare Lebensmittel. Wenn du deine Fähigkeiten in einem kleinen, bitte. engagierten Team einbringen möchtest, Willst du das alte Handwerk lernen Deine Bewerbungsunterlagen sende bittemelde dich an meine und die Tradition des Sennens weiterleben? bitte. Postanschrift oder auch gerne per E-Mail an meine Deine Bewerbungsunterlagen sende bitte an massage@saltuari.cc Postanschrift oder auch gerne per E-Mail an meine In unseren Bergsennereien Doren und Schnepfau suchen wir Deine Bewerbungsunterlagen sende bitte an massage@saltuari.cc Postanschrift oder auch gerne per E-Mail an LEHRLINGE Heidi Saltuari | Massage und Wellness massage@saltuari.cc Färbergasse 15, Haus B, 6850 Dornbirn für den Lehrberuf Milchtechnologie. Heidi Saltuari | Massage und Wellness T +43 5572 201260 | massage@saltuari.cc Färbergasse 15, Haus B, 6850 Dornbirn www.saltuari.cc Heidi Wenn du einen sicheren Ausbildungs- und Arbeitsplatz suchst mit T +43Saltuari | Massage 5572 201260 und Wellness | massage@saltuari.cc Färbergasse 15, Haus B, 6850 Dornbirn Entwicklungsmöglichkeiten in einem Traditionsunternehmen, www.saltuari.cc T +43 5572 201260 | massage@saltuari.cc freuen wir uns über deine Bewerbung an: job@rupp.at www.saltuari.cc Auskünfte unter Tel. 05573/8080-141 und auf www.ruppcheese.at Reinigungskraft Wir suchen für das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg (BSBZ) in Hohenems eine Entgeltliche Einschaltung des Landes Vorarlberg Reinigungskraft mit einem Beschäftigungsausmaß von 65%. Arbeitszeiten: 13.00 bis 18.00 Uhr (26 Wochenstunden). Unter dem Dach des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums für Vorarlberg befindet sich die landwirtschaftliche Fachschule (Fachrichtung Landwirtschaft und Hauswirtschaft), die 5-jährige HLA für Landwirtschaft sowie die Fachschule für Berufstätige mit 340 Schülerinnen und Schülern (davon sind 190 im angeschlossenen Internat untergebracht), das Erwachsenenbildungszentrum für den ländlichen Raum und der landwirtschaftliche Lehrbetrieb Rheinhof. Ihre Aufgaben: Ihr Profil: • Raumpflege im Internat- und Seminarbereich • Freude an sorgfältigem Arbeiten • Mithilfe im Getränke- und Speisenservice • Berufserfahrung im Reinigungsbereich von Vorteil • Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und zeitliche Flexibilität Wenn Sie an einer Anstellung als Reinigungskraft interessiert sind, bewerben Sie sich bitte online bis spätestens 8. Februar 2021. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Marielle Filler, MSc, T +43 5574 511 20416. Die Stelle ist in die Gehaltsklasse 1 eingereiht. Bei Neueintritt in den Landesdienst beträgt das Monatsbruttogehalt nach den Bestimmungen des Landesbedienstetengesetzes 2000 € 1.166,25 (bei 65%). Amt der Vorarlberger Landesregierung | Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz | www.vorarlberg.at
Sie können auch lesen