Human Rights Film Festival Berlin - SEPTEMBER 2019 - Save the Children
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT // CONTENT 4 Vorworte // Preface 8 Veranstaltungsorte // Venues FILME // FILMS 10 Voices From a Troubled World Voices From a Troubled World umfasst Beiträge über humanitären Krisen und Flucht. // Voices From a Troubled World offers perspectives on humanitarian crises and escape. 23 Global Spotlights Global Spotlights lässt Menschen zu Wort kommen, die selten gehört werden und zeigt den tagtäglichen Kampf für Freiheit und Demokratie weltweit. // Global Spotlights gives marginalized people a voice and highlights the daily struggle for freedom and democracy worldwide. 32 Programmübersicht // Program Overview 46 The Future is Now CONTENT The Future is Now zeigt die Auswirkungen menschlichen Handelns auf unsere Umwelt und stellt utopische Denk versuche neben kritische Bestandsaufnahmen. // The Future 3 is Now highlights anthropogenic effects on our environment and presents utopian ideas alongside critical assessments of the status quo. 54 Sondervorführungen // Special Screenings 64 Wettbewerb // Awards 66 Vorträge // Talks 70 Impressum // Imprint
Liebe Festival- noch nie zuvor schien die Diskussion um die Bedeutung und die Legitimität von Menschenrechten so relevant wie heute. Weltweit werden Menschen- gäste, rechte tagtäglich verletzt und systematisch in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund scheint es wichtiger denn je, diese elementaren Rechte zu erklären, Unrecht aufzuzeigen und den Blick darauf als nicht-verhandelbare Grundlage für ein gemeinsames Miteinander zu sensibilisieren. Film übernimmt hier eine besondere Aufgabe. Im Rahmen des Human Rights Film Festival Berlin ist es der Dokumentarfilm, der authentisch und emotio- nal zugleich aufzeigt, welchen Problemen wir als globalisierte Gesellschaft gegenüberstehen und welche Bedeutung Menschenrechte für ein Mitein- ander haben. Dokumentarfilm beleuchtet nicht ausschließlich das Ergebnis dieser Probleme. Vielmehr zeigt er die Gründe auf. Er lässt die Menschen zu Wort kommen, er verdeutlicht in exemplarischer Weise Zusammenhänge und kann Lösungsansätze aufzeigen. Unsere diesjährige Filmauswahl erzählt mit 45 Filmen Geschichten aus allen Teilen unserer Erde. Es sind Geschichten von mutigen Menschen, es sind Berichte über die Grausamkeiten von Krieg, Hunger, Vertreibung und Umweltzerstörung. Es sind aber auch Bilder, die den Optimismus nie verlieren. Alle diese Facetten betrachten wir in drei großen Themenblöcken: ‚Voices From a Troubled World‘, ‚Global Spotlights‘ und ‚The Future is Now‘. VORWORT Eröffnet wird das Filmfestival mit dem Dokumentarfilm FOR SAMA von Waad Al-Kateab und Edward Watts – eine Liebesgeschichte zwischen einer jungen Frau, ihrem Mann und ihrem Kind, die gemeinsam den Horror des Krieges erleben, überleben und trotz allem ihren unerschütterlichen 4 Glauben an die Freiheit nicht verloren haben. Wir laden Sie vom 18. bis 25. September 2019 auf das herzlichste ein, Geschichten zu entdecken, zu diskutieren, sich zu vernetzen und – vor allem – sich ein eigenes Bild zu machen. Unser vielseitiges Programm, welches wir dieses Jahr um Lunchtalks, Industry-Events und eine Ausstellung erweitert haben, ist nur durch die Unterstützung vieler möglich. Ich danke allen Fördergebern, Sponso- ren, Kooperations- und Veranstaltungspartnern – allen voran unseren Kolleg*innen von Aktion gegen den Hunger und unseren Hauptpartnern Save the Children und NRC-Flüchtlingshilfe. Von ganzem Herzen danke ich an dieser Stelle auch meinem Team sowie allen Volunteers und Freunden, die uns auf vielfältige Art unterstützt haben. All unsere Bemühungen wären nicht in diesem Festival gemündet ohne das Zutun jedes einzelnen! Ich wünsche Ihnen im Namen des ganzen HRFFB-Teams aufregende, aufrüttelnde und inspirierende Festivaltage. Anna Ramskogler-Witt Festivalleitung
Dear Festival Discussion about the significance and legitimacy of human rights has never Guests, before been more relevant. Throughout the world, human rights are violated and systematically questioned on a daily basis. In such a context, it is more important today than ever to explain these fundamental rights, to identify injustice, and to increase awareness that human rights are a non-negotiable foundation for a peaceful coexistence. Film plays a crucial role in the discussion surrounding human rights, both as a vehicle for educating and for raising awareness. At the Human Rights Film Festival Berlin (HRFFB), the selected documentaries provide authentic and emotional insights into the problems we face as a globalized society, while they remind us of the significance of human rights in creating the peaceful coexistence that we seek. Documentary films not only illuminate the outcomes of human rights problems; they also shed light on the reasons for which these problems have arisen. Documentaries give people a voice, contextulize and can point to possible solutions. This year‘s selection of 45 films brings together stories from all over the world. Stories of courageous people and reports about the horrors of war, hunger, expulsion, and environmental destruction. But they are also i mages that never lose their optimism. We look at all these different aspects in three major thematic blocks: ‘Voices From a Troubled World’, ‘Global PREFACE Spotlights’ and ‘The Future is Now’. FOR SAMA, by Waad Al-Kateab and Edward Watts, opens the festival. A story of the love between a young woman and her husband and a mother and her 5 child, this film follows them as they together experience the horrors of war, survive, and – despite everything – retain their unshakable faith in freedom. From September 18–25, 2019, we invite you to discover these stories, to discuss, to connect, and – above all – to form your own impressions. Our diverse program – this year expanded to include luncheon talks, industry events, and an exhibition – is only possible through the support of many. A special thanks goes to all of our funders, supporters, and partners – above all, the team of Aktion gegen den Hunger, and our partners, Save the Children and NRC-Flüchtlingshilfe. We would also like to thank our sponsors and all of the filmmakers who have trusted us with their films. Finally, I would very much like to take this opportunity to thank my own team, as well as all the volunteers and friends who have supported us in so many ways. The Festival would not have been possible without them. On behalf of the entire HRFFB team, I wish you an exciting, inspiring, and moving experience at this year’s festival. Anna Ramskogler-Witt Head of Human Rights Film Festival Berlin
Menschen zu bewegen und einen Wandel in Denken und Handeln bewirken. Mit diesem Ziel haben wir das Human Rights Film Festival Berlin ins Leben gerufen. Die erste Edition unseres Filmfestivals war ein voller Erfolg - mehr als die Hälfte aller Vorstellungen waren sogar ausverkauft. Das große Interesse und die durchweg positiven Rückmeldungen des Berliner Publikums haben uns beeindruckt. Dies hat uns die Entscheidung leicht gemacht, das Human Rights Film Festival Berlin zukünftig jedes Jahr durchzuführen. Organisator des Festivals ist Aktion gegen den Hunger. Als humanitäre EINLEITUNG und entwicklungspolitische Organisation versuchen wir Veränderung auf zwei Ebenen zu erreichen: Mit unseren Projekten in den Bereichen Ernährung und Gesundheit, Wasser und Hygiene, Lebensgrundlagen und psychosoziale Hilfe unterstützen wir Menschen in rund 50 Län dern der Welt und erreichen mehr als 21 Millionen Menschen pro Jahr. 6 Mit unserer Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit möchten wir Men schen in Deutschland die Lebensrealität unserer Arbeit näherbringen und Möglichkeiten des Engagements aufzeigen. Gleichzeitig möchten wir Raum für neue Perspektiven eröffnen. Genau an dieser Stelle setzt auch Human Rights Film Festival an. Denn Filme sind wie kein anderes Medium dazu geeignet, Verständnis für Themen und Regionen zu schaffen, die geographisch und k ulturell weit entfernt von unserem eigenen Lebensalltag liegen. Wir hoffen Ihnen mit unserer diesjährigen Festivaledition neue Denkanstöße, Einsichten und inspirierende Momente bieten zu können. Jan-Sebastian Friedrich-Rust Geschäftsführer Aktion gegen den Hunger & Gründer HRFFB AKTION GEGEN DEN HUNGER ist eine internationale humanitäre und entwicklungs politische Organisation, die sich in rund 50 Ländern der Welt für Menschen in Not einsetzt. Seit 39 Jahren kämpfen wir gegen Hunger und Mangelernährung, schaffen Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung, leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen. Weltweit für Menschen. Für Veränderung. Für unsere gemeinsame Zukunft.
To inspire people and bring about sustainable change in thinking and acting – with this goal in mind, we founded the Human Rights Film Festival Berlin. The first edition of our festival was a great success – with more than half of the screenings sold out. We were overwhelmed by the tremendous interest and consistently positive feedback from our Berlin audience. This proved us that the Human Rights Film Festival Berlin should be an annual event in the future. The festival is organized by Aktion gegen den Hunger. As a humanita INTRODUC TION rian and development organization, we contribute to change on two levels: With our projects in the areas of nutrition and health, water and hygiene, livelihoods and psychosocial aid, we support people in over 50 countries around the world and reach more than 21 million people every year. With our campaigning and public relations work, we pro vide people in Germany with an understanding of the everyday reality 7 of our work and demonstrate ways of getting involved. At the same time, we want to open up possibilities for new perspectives. This is where the Human Rights Film Festival comes into play. Be cause films are capable of creating an understanding for topics and regions that are geographically and culturally far removed from our own everyday lives – more than any other medium. With this year’s festival edition we hope to offer you new food for thought, insights and inspiring moments. Jan-Sebastian Friedrich-Rust CEO Aktion gegen den Hunger & Founder HRFFB AKTION GEGEN DEN HUNGER is a global humanitarian and development organization. We work across 50 countries, assisting more than 14.9 million people. We save the lives of mal nourished ch ildren. We ensure families have access to clean water, food, training, and health care. We enable entire communities to be free from poverty and hunger.
FESTIVALZENTRUM // KINOS // VENUES FESTIVAL CENTER GALERIE GESELLSCHAFT KINO INTERNATIONAL Auguststraße 83 Karl-Marx-Allee 33 10117 Berlin (Mitte) 10178 Berlin (Mitte) ANFAHRT // HOW TO GET THERE ANFAHRT // HOW TO GET THERE S-Bahn-Station Oranienburger U-Bahn-Station Schillingstraße (U5) / 1 Min. Straße / 1 Min. U-Bahn-Station Oranienburger Tor HACKESCHE HÖFE KINO (U6) / 2 Min. Rosenthaler Straße 40–41 10178 Berlin (Mitte) ANFAHRT // HOW TO GET THERE S-Bahn-Station Hackescher Markt / 2 Min. TICKETS U-Bahn-Station Weinmeisterstraße (U8) / 2 Min. Tickets: hrffb.de KINO IN DER KULTURBRAUEREI Regulär / Regular: 9.50 EUR Schönhauser Allee 36–39 Ermäßigt / Reduced*: 6.50 EUR 10435 Berlin (Prenzlauer Berg) ANFAHRT // HOW TO GET THERE Berlin-Pass: freier Eintritt U-Bahn-Station Eberswalder Straße vor Ort nach Verfügbarkeit (U2) / 3 Min. Berlin-pass: free entrance on site depending on availability YORCK KINO Yorckstraße 86 *Studierende bis zum 10965 Berlin (Kreuzberg) vollendeten 26. Lebensjahr / ANFAHRT // HOW TO GET THERE VENUES Rentner ab 67 Jahren U-Bahn-Station Mehringdamm *Students up to the age of 26 / (U6 + U7) / 4 Min. senior citizen over 67 SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN 9 Hasenheide 54 10967 Berlin (Kreuzberg) ANFAHRT // HOW TO GET THERE U-Bahn-Station Südstern (U7) / 2 Min. CITY KINO WEDDING Müllerstraße 74 13349 Berlin (Wedding) ANFAHRT // HOW TO GET THERE U-Bahn-Station Rehberge (U6) / 5 Min. BUFA (Berliner Union Film) Oberlandstraße 26–35 12099 Berlin (Tempelhof) ANFAHRT // HOW TO GET THERE Bus-Haltestelle Oberlandstraße Mitte (246) / 1 Min. S+U-Bahn-Station Hermannstraße (U8) / 15 Min.
CHILDREN AT WAR VOICES FROM A TROUBLED WORLD BORN IN EVIN Maryam Zaree / Germany | Austria / 2019 / 95 min / German | English | French | Farsi with English Subtitles Vor vierzig Jahren wurden der Schah und die iranische Monarchie gestürzt. Ayatollah Khomeini, der neue religiöse Führer, ließ zehntausende politische Gegner nach seiner Machtergreifung verhaften und ermorden. Unter den Gefangenen waren auch die El tern der Regisseurin und Schauspielerin Maryam Zaree. Sie überlebten das berüchtigte Gefängnis von Evin und konnten nach Deutschland fliehen. Über die Umstände ihrer Geburt erfährt Zaree von ihren Eltern jedoch nichts. Was macht das Schweigen über ein solches Trauma mit einer Familie? Zaree arbeitet sich qualvoll durch das Dickicht 11 des Verdrängens, in dem das Private und das Politische untrennbar verwoben sind. Forty years ago, the Shah and the Iranian monarchy were overthrown. Ayatollah Khomeini, the new religious leader, had tens of thousands of political opponents arrested and murdered after his seizure of power. Among the prisoners were the parents of the director and actress Maryam Zaree. They survived the years in the infamous Evin Prison and were able to flee to Germany. But Zaree learned n othing from her parents about the circumstances of her birth. What does the silence about such a trauma do to a family? How can they deal with such violence when the perpetrators are still in power and the victims have internalized the oppression? Maryam Zaree laboriously works through the thicket of repression, in which the private and the political are inseparably interwoven. SO 22.09. / 18:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
CHILDREN AT WAR G ERM AN PREMIERE VOICES FROM A TROUBLED WORLD DADDY AND THE WARLORD Shamira Raphaëla | Clarice Gargard / The Netherlands / 2019 / 52 min / Dutch | English with English Subtitles Die Familie von Clarice Gargard, Jahrgang 1988, stammt aus Liberia. In DADDY AND THE WARLORD fragt die junge Journalistin nach der Beteiligung ihres Vaters an den Kriegsverbrechen des in Den Haag verurteilten Rebellen und Ex-Präsidenten Liberias, Charles Taylor. Für Gargard war ihr Vater ein Idealist und Vorbild. Doch war er wirklich an dem Wiederaufbau seines Landes interessiert oder ließ er sich von Geld, Ruhm und Macht korrumpieren? Clarice verliert sich zunehmend in der Suche nach ihrer eigenen Wahrheit, während sich die Geschichte ihres Vaters als komple 12 xer und härter erweist als je gedacht. The family of Clarice Gargard, born in 1988, comes from Liberia. In DADDY AND THE WARLORD, the young journalist asks about her father’s involvement in the war crimes of the convicted rebel and ex-president of Liberia, Charles Taylor. For Gargard her father was an idealist and role model. But was he really interested in rebuilding his country, or was he corrupting himself with money, fame, and power? The story unfolds slowly - and Clarice increasingly loses herself in the search for her own truth, while her father’s story turns out to be more complex and harder than ever thought. G ERMAN PREMIERE SO 22.09. / 20:30 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI MO 23.09. / 18:30 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
OPENING FILM BERLIN PREMIERE VOICES FROM A TROUBLED WORLD FOR SAMA Waad al-Kateab | Edward Watts / United Kingdom | Syria / 2019 / 95 min / Arabic | English with English Subtitles Der Liebesbrief einer jungen Mutter an ihre Tochter. Die Geschichte der 26-jäh rigen Waad al-Kateabs in Aleppo: Liebe, Heirat, Geburt des Kindes – und draußen der allumfassende, grausame Krieg. Erzählungen von Verlust, Freude, Leben und Überleben – bis sich Waad fast unmenschliche Fragen stellen muss: Fliehe ich aus meiner Heimat? Muss ich meine Tochter zurücklassen? Welchen Preis will und kann ich für die Freiheit zahlen? 13 A love letter sent from a young mother to her daughter during the uprising in Aleppo, Syria. FOR SAMA follows the story of Waad al-Kateab for five years, as she falls in love, gets married and gives birth to Sama, while the terrible conflict spreads around her like wildfire. Her camera captures incredible stories of loss, laughter and survival, as Waad struggles with an impossible choice: whether to stay and fight for her freedom or to flee the city to protect her daughter’s life. BERLIN PREMIERE MI 18.09. / 19:30 UHR / KINO INTERNATIONAL / OPENING CEREMONY DO 19.09. / 20:00 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO DI 24.09. / 18:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Mit Unterstützung der Botschaft von Kanada
FACE S OF REFUG EE S VOICES FROM A TROUBLED WORLD FREEDOM FIELDS Naziha Arebi / Libya | United Kingdom | The Netherlands | United States | Qatar | Lebanon | Canada / 2018 / 97 min / Arabic | English with English Subtitles Fünf Jahre lang folgt FREEDOM FIELDS dem Leben von drei Frauen im postrevo lutionären Libyen. Während des Übergangs zum Bürgerkrieg schwinden die an fänglich utopischen Hoffnungen des Arabischen Frühlings. Aus der Perspektive der drei unfreiwilligen Aktivistinnen erleben wir ein Land, in dem Wünsche nach Optimismus mit der Realität unvereinbar erscheinen. Ein Film über Träume und Widerstände. Und zugleich die Hommage an den Mannschaftsgeist eines Teams starker Frauen. 14 An intimate film about hope, struggle and sacrifice in a land where dreaming is a luxury. Over the span of five years, FREEDOM FIELDS follows three women and their football team in post-revolution Libya, as the country descends into civil war and the utopian hopes of the Arab Spring begin to fade. Through the eyes of these accidental activists, we will experience the reality of a country in transi tion, where personal stories of love and ambition intersect with history, in a love letter to sisterhood and team power. SO 22.09. / 20:30 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO DI 24.09. / 20:30 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY Mit Unterstützung der Botschaft von Kanada
FACE S OF REFUG EE S VOICES FROM A TROUBLED WORLD HAMADA Eloy Domínguez Serén / Sweden | Norway | Germany / 2018 / 89 min / Arabic with English Subtitles Ein Minenfeld und die zweitgrößte Mauer der Welt trennen eine Gruppe von Freunden von ihrer eigentlichen Heimat, die sie nur aus den Geschichten ihrer El tern kennen. Die „Sahrawis“, wie sie sich selbst nennen, wurden vor vierzig Jah ren von Marokko aus der Westsahara vertrieben und in einem Flüchtlingslager inmitten der Steinwüste ausgesetzt. Dort, irgendwo zwischen Leben und Tod, gedeihen die vorsichtigen Träume von Sidahmed, Zaara und Taher. Im kreativen Spiel können sie die Realität um sich herum vergessen. 15 A minefield and the second largest military wall in the world separates this group of friends from their homeland, which they have only heard of in their parent’s stories. They are called the Sahrawis and have been abandoned in this refugee camp in the middle of a stony desert, ever since Morrocco drove them out of Western Sahara forty years ago. Trapped somewhere in between life and death, Sidahmed, Zaara and Taher refuse to be bothered by the reality around them and use the power of creativity to play and enjoy their youth. FR 20.09. / 20:00 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO SA 21.09. / 18:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
CHILDREN AT WAR BERLIN PREMIERE VOICES FROM A TROUBLED WORLD ISIS, TOMORROW – THE LOST SOULS OF MOSUL Francesca Mannocchi | Alessio Romenzi / Italy | Germany / 2018 / 80 min / Arabic with English Subtitles Nach dem Ende eines Krieges vergraben die Besiegten ihre Waffen. Die Waffen, die der Islamische Staat zurücklässt, sind hunderttausende Kinder, die nichts als Gewalt erlebt haben. In sie pflanzte der IS seine große Zukunftsidee des Kalifats ein, in dem die Welt in die Dschihadisten und die zu vernichtenden „Ungläubigen“ zerfällt. ISIS, TOMORROW – THE LOST SOULS OF MOSUL zeichnet die Monate des Krieges um den Islamischen Staat im Irak nach – vor allem mit den Stimmen von Kindern. Kindern von Milizionären, die zu Selbstmordattentätern ausgebildet wurden. Und auch 16 Kindern der Opfer. Ein einzigartiges Dokument über eine verlorene Generation. After the end of a war, the defeated bury the weapons. The weapons left behind by the Islamic State are hundreds of thousands of children who have experienced nothing but violence. In them, the IS planted the idea of a future caliphate, in which the world is divided into jihadists and “infidels” which should be destroyed. ISIS, TOMORROW - THE LOST SOULS OF MOSUL traces the months of the war over the Islamic State in Iraq - especially with the voices of children. Children of militiamen trained to become suicide bombers. And also children of the victims. A unique document about a lost generation. BERLIN PREMIERE FR 20.09. / 19:00 UHR / CITY KINO WEDDING SA 21.09. / 18:30 UHR / YORCK KINO Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
G ERM AN PREMIERE VOICES FROM A TROUBLED WORLD ON THE INSIDE OF A MILITARY DICTATORSHIP Karen Stokkendal Poulsen / Denmark | France / 2019 / 110 min / English with English Subtitiles Aung San Suu Kyi galt als die neue politische Hoffnung Myanmars. 1991 erhielt sie den Friedensnobelpreis für ihren Kampf gegen Unterdrückung und ihren Einsatz für die Demokratie. Langsam folgte ein dramatischer Sinneswandel. Amnesty International wirft ihr die Marginalisierung von Menschenrechtsverletzungen und die Behinderung internationaler Ermittlungen vor. After 50 years the military dictatorship in Myanmar is forced to let the Nobel 17 Prize-winning democratic champion Aung San Suu Kyi, onto the political stage. 17 as the symbol of hope itself, Aung San Suu Kyi leaves the whole world baffled, when she ties too close of an alliance with her old enemies. The new head of state proves to be a master of cynical power games, as the film takes a dramatic turn with the massive ethnic cleansing of the Rohingya Muslim minority. The mask falls down, Aung San Suu Kyi stands now on the military’s side, her allies in government. G ERMAN PREMIERE FR 20.09. / 20:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI SO 22.09. / 21:30 UHR / SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
VOICES FROM A TROUBLED WORLD SHORT FILMS ON YEMEN Seit mehr als vier Jahren herrscht im Jemen ein grausamer Bürgerkrieg. Die humanitäre Situation ist katastrophal, geltendes Völkerrecht wird von den Konfliktparteien konsequent missachtet und Kriegsverbrechen sind an der Tagesordnung. 22 Millionen Menschen – mehr als 80 Prozent der Bevölkerung – sind dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen, darunter 11 Millionen Kinder. Die gezeigten Kurzfilme geben auf künstlerische und emotionale Weise Einblicke in das vom Krieg zerrüttete Land, den Alltag der Menschen und die Notwendigkeit der internationalen Solidarität. A cruel civil war has been raging in Yemen for more than four years. The humani 18 tarian situation is disastrous, current international law is consistently violated by the conflict parties and war crimes are a daily reality. 22 million people - more than 80 percent of the population - are urgently dependent on humanitarian aid, including 11 million children. The short films presented provide artistic and emo tional insights into the war-torn country, people’s everyday lives and the need for international solidarity. SA 21.09. / 20:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI MO 23.09. / 21:00 UHR / YORCK KINO Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
BERLIN PREMIERE VOICES FROM A TROUBLED WORLD THIS IS CONGO Daniel McCabe / Democratic Republic of Congo | United States | Canada | Qatar / 2017 / 93 min / English with English Subtitiles Ein authentischer und eindringlicher Blick auf den am längsten anhaltenden Krieg der Welt. THIS IS CONGO folgt dem Weg von vier Menschen: einem Whistleblower, einem Militärkommandanten, einem Schneider und einem Flüchtenden. In einem gespaltenen Land – wunderschön und doch brutal zerrissen. Die Widerstandsfähig keit eines Volkes, gefangen im Teufelskreis der Brutalität. Wo ist Hoffnung? Und wo liegen die historischen Wurzeln dieser langen Konfliktgeschichte? 19 By following four compelling characters – a whistleblower, a patriotic military commander, a mineral dealer and a displaced tailor – THIS IS CONGO offers viewers a truly Congolese perspective on the problems that plague this lushly beautiful nation. The film portrays the world’s longest continuing conflict through the un filtered lenses of those who survive within it. They exemplify the unique resilience of a people who have lived and died across generations due to the cycle of brutality generated by this conflict. BERLIN PREMIERE SO 22.09. / 21:00 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO MO 23.09. / 19:00 UHR / SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
FACE S OF REFUG EE S G ERM AN PREMIERE COMPE TITION VOICES FROM A TROUBLED WORLD THE PROSECUTORS Leslie Thomas / USA | Bosnia and Herzegovina | Colombia | Congo | Serbia / 2018 / 96 min / English | Spanish | French | Bosnian | Swahili with English Subtitles Vergewaltigung und Ausbeutung sind barbarische „Begleiterscheinungen“ eines Krieges, die auf dem Konzept des „Beutemachens“ derer beruhen, die einen Krieg „gewinnen“. Sexuelle Gewalt ist dabei ein Kriegsverbrechen, kein Kollateralscha den, und muss bekämpft und aufgeklärt werden. Drei Anwält*innen aus Ruanda, Bosnien-Herzegowina und Kolumbien nehmen die Zuschauer*innen mit und erzäh len von ihrem Weg der juristischen Verfolgung entsprechender Tätergruppen. 20 The motivating power of so-called “spoils of war” for those who stand victorious on the battlefield is a sad but undeniable truth. Rape and pillage are concepts as old as war itself, but far from being mere collateral damage, sexual violence is a war crime and it must be punished accordingly. THE PROSECUTORS centers on the story of three lawyers who fight to ensure that sexual violence in conflict is not met with impunity. Filmed over five years, THE PROSECUTORS takes viewers across three continents on a long journey towards justice. G ERMAN PREMIERE SO 22.09. / 18:30 UHR / YORCK KINO MO 23.09. / 20:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
CHILDREN AT WAR VOICES FROM A TROUBLED WORLD UNDER THE WIRE Christopher Martin/ United Kingdom / 2018 / 95 min / English with English Subtitiles Im Februar 2012 überqueren die Sunday-Times-Reporterin Marie Colvin und ihr Fotograf Paul Conroy die Grenze nach Syrien. Sie sind entschlossen, über die verzweifelte Situation der Zivilisten in der belagerten Stadt Homs zu berichten. UNDER THE WIRE zeichnet mit Interviews und Archivmaterial das komplexe Porträt der Ausnahme-Journalistin, deren Berufung größer war als die Angst vor dem Tod. Ein verstörender Einblick in den Syrienkrieg, und eine ungeschminkte Dokumentation über die Arbeitsbedingungen von Kriegskorrespondent*innen, die täglich weltweit ihr Leben riskieren. 21 In February 2012, Sunday Times reporter Marie Colvin and her photographer Paul Conroy crossed the border into Syria, determined to report on the desperate situ ation of civilians in the besieged city of Homs. UNDER THE WIRE uses interviews and archive material to depict the complex portrait of the exceptional journalist whose vocation was greater than the fear of death. A disturbing insight into the Syrian war, and an unvarnished documentary on the working conditions of war correspondents who risk their lives every day all over the world. DO 19.09. / 20:30 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO FR 20.09. / 21:30 UHR / CITY KINO WEDDING Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
CHILDREN AT WAR G ERM AN PREMIERE VOICES FROM A TROUBLED WORLD UNPAVED ROAD TO PEACE Jaap van ’t Kruis / The Netherlands / 2019 / 55 min / Spanish with English Subtitles Der Friedensvertrag zwischen der Regierung und der Guerillabewegung FARC beendete 2016 den 53-jährigen Krieg in Kolumbien. Viele Jahre lang stand das Dorf Caldono an der Frontlinie zwischen den Kriegsparteien – etliche Bewohner traten in jungen Jahren der FARC bei und terrorisierten ihre eigenen Nachbar*innen. Jetzt kehren die einstigen FARC-Kämpfer zurück, und der Dorfvorsteher Farid versucht sich am Dialog zwischen Dorfbewohner*innen und Ex-Guerilleros. Trotz seiner Bemühungen um eine Aufarbeitung sind viele noch nicht bereit für die Vergebung. Wie groß sind die Chancen auf einen echten Frieden? 22 The peace agreement between the government and the FARC ended the 53- year war in Colombia in 2016. For many years, the village of Caldono was on the front line between the warring factions. Many people from the village joined the FARC at a young age and terrorized their own neighbors. Now the former FARC fighters are returning. The village chief Farid tries to create a dialogue between the villagers and ex-guerilleros. Despite his efforts to appease, many are not yet ready for forgiveness. What are the chances of a true peace? G ERMAN PREMIERE SA 21.09. / 20:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI MO 23.09. / 18:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
Global Spotlights
G ERM AN PREMIERE COMPE TITION BELLINGCAT – TRUTH IN A POST-TRUTH WORLD Hans Pool / The Netherlands / 2018 / 88 min / English with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Wem können wir noch glauben? In einer Welt, in der sogar westliche Präsidenten mit größter Lust gefälschte Nachrichten verbreiten, um sich trotzig ihrer eigenen Politik zu vergewissern … Wir begleiten eine Gruppe von investigativen Jour nalist*innen, die Fakten in einer komplexen Verschaltung von täglichen News, Social-Media-Informationen und innovativen Recherchemethoden sammeln und neu betrachten. Who can we still believe? When even governments spread fake news to create 24 confusion and uncertainty, it is increasingly difficult to spot the truth among the lies. BELLINGCAT follows an international team of citizen investigative journal ists, who use audio analysis, cutting-edge digital techniques and their knowledge of social media to conduct in-depth research putting every major news publisher to the test. Can a bunch of self-funded “armchair researchers” hold powerful world leaders accountable for their crimes? And what does their success have to say of this century’s changes? G ERMAN PREMIERE SO 22.09. / 20:30 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI MO 23.09. / 21:30 UHR / SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
BOYS WHO LIKE GIRLS Inka Achte / Finland | Norway | India / 2018 / 68 min / English | Hindi | Marathi with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Der junge Ved kommt aus einem gewalttätigen Elternhaus in den Slums von Mumbai. Als er sich einem Projekt zur „Gesundheit des Mannes“ anschließt, dämmert es ihm: Gibt es einen Ausweg von „väterlicher“ Gewalt und bedrohli cher Kontrolle? Mit der Hilfe eines älteren Mentors betritt Ved die ersten Stufen einer Entwicklung – hin zu einer neuen Liebe: dem Tanzen! Eine ungewöhnlich formulierte, doch wichtige Frage: Wird Veds Generation die erste, die Mädchen tatsächlich mag? 25 Ved is a teenager who comes from a violent home in the slums of Mumbai. When he joins a project aiming to foster healthy masculinity, he starts challenging his views on women and realizes there is a brighter path for him than the one paved by his abusive, controlling father. One of Ved‘s mentors is Harish, a gentle man in his 50s who has dedicated his life to abolishing toxic masculinity. Through his support, Ved takes his first wobbly steps into adulthood, while developing an unlikely new passion: dancing. Will Ved‘s generation be the first men who actually like girls? FR 20.09. / 19:00 UHR / SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN SO 22.09. / 16:30 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO
FACE S OF REFUG EE S G ERM AN PREMIERE BUT NOW IS PERFECT Carin Goeijers / The Netherlands / 2018 / 55 min / Italian | English | French with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Riace, eine kleine Bergstadt in Süditalien, war nahezu verwaist, bis sich ein enga gierter Bürgermeister um Zuwander*innen bemühte. Neue Menschen kamen, neue Freundschaften entstanden. Doch im Zuge politischer Veränderungen wurde der Geldfluss in das kleine Dorf in Kalabrien gestoppt. Die Nigerianerin Becky muss einmal mehr fliehen – und stirbt in einem illegalen Lager. Ihre ehemaligen Mitbür ger*innen trauern. Was macht Trauer mit einer Gemeinschaft? Wie funktionieren wahrer Zusammenhalt und Solidarität? Ein Film über Hoffen, Glauben, Erinnern… 26 The film is a touching story about humanity, friendship and hope taking place in Riace, Italy, a ghost town like many others until its mayor opens the doors to refu gees. Quickly a new society emerges and new friendships are made, but this oasis of inclusion and mutual support is short-lived, as politics shift and the govern ment stops financing Riace’s project. Gradually, chaos and uncertainty spreads among the residents and many have to leave. Among others, BUT NOW IS PERFECT follows the story of Becky, a Nigerian girl whose replacement from Riace will end in tragedy, leaving her fellow villagers in grief. G ERMAN PREMIERE MO 23.09. / 21:00 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO DI 24.09. / 18:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
COMPE TITION EVERYTHING MUST FALL Rehad Desai / South Africa / 2018 / 85 min / English with English Subtitiles GLOBAL SPOTLIGHTS Die #FeesMustFall-Studentenbewegung protestierte 2015 lautstark aber friedlich gegen die Beschränkung des Zugangs zu Bildung, gegen Studienge bühren und die bestehende Ungleichheit von Schwarz und Weiß. Aus Sicht von vier Anführer*innen der Initiative werden wir Zeuge der damaligen Ereignisse, die schließlich in einem polizeilichen Niederschlagsversuch mündeten. Schwere Verletzungen und Verhaftungen waren die Folge. Wie konnte es dazu kommen? Auf welchem Weg befindet sich Südafrika? 27 The film is an unflinching look at the #FeesMustFall student movement that burst into the most militant national revolt in South Africa since the country’s first democratic elections. The story is told by four student leaders at Wits University and their Vice Chancellor, Adam Habib, a former anti-apartheid student activist. When Habib’s efforts to contain the protest fail, he brings 1000 policemen on to campus with dire consequences for the young leaders. The intergenerational conflict at the core of this film is strictly connected with the debate on higher education as a public good. MO 23.09. / 19:30 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO DI 24.09. / 21:00 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
HASSJÜNGER Julia Knopp & Max Damm / Germany / 2019 / 60 min / German with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Sie waren jahrelang in einer Ideologie gefangen. Sie haben ihr komplettes Leben und sich selbst dafür aufgegeben. Sie waren Extremisten: Dominic Schmitz und Felix Benneckenstein, ein Ex-Salafist und ein ehemaliger Neo-Nazi, reisen zurück in ihre Vergangenheit. Zwei Jugendliche, die in der Pubertät zu Extre misten wurden – in völlig unterschiedlichen Gruppierungen und doch so ähnlich in der Biografie. Anhand ihrer Erfahrungsberichte stellt der Film eine der wohl brennendsten Fragen unserer Zeit: Warum radikalisieren sich Menschen? Woraus entsteht Hass? Dabei versucht die Dokumentation nicht anzuprangern, sondern 28 zu verstehen. They‘ ve been trapped in an ideology for years. They gave up their whole life and themselves for it. They were extremists: Dominic Schmitz and Felix Bennecken- stein, an ex-Salafist and a former neo-Nazi travel back in time. Two young people who became extremists during puberty. In completely different groups, yet so similar in their biographies. Based on their testimonies, the film poses one of the most burning questions of our time: Why do people radicalize themselves? What leads to hatred? The documentary tries not to denounce, but to understand. SA 21.09. / 18:00 UHR / BUFA Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
BERLIN PREMIERE COMPE TITION HEART OF STONE Claire Billet | Olivier Jobard / France / 2019 / 89 min / French | Dari with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Bei seiner Flucht von Afghanistan nach Frankreich ist Ghorban zwölf Jahre alt. Wir begleiten ihn filmisch für ganze acht Jahre – hin zu einem jungen Mann, der anfänglich obdachlos auf der Straße lebte und sich ständig mit den vergangenen traumatischen Erfahrungen in seinem Heimatland konfrontiert sah: Konflikte im Kopf, Momente der Depression, Verzweiflung. Bald schimmern erste Hoffnungen auf eine wirkliche Zukunft auf und persönliche Erfolge stellen sich ein. Das Porträt eines beschwerlichen Weges, der sich schlussendlich lohnt. 29 Heart of Stone accompanies Ghorban for 8 years, as the young refugee grows into a teenager first and a mature young man later. Despite having survived the trauma in Afghanistan, he finds that life in France is not as easy as he had hoped. Before his life turns for the better, Ghorban must dig into his painful past. In an emotionally challenging identity quest that will reconnect Ghorban with his family in Afghani stan, the film brings onto the screen his moments of despair, his sense of emptiness and his first glimmer of hope. BERLIN PREMIERE DO 19.09. / 18:30 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO FR 20.09. / 21:30 UHR / SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
SONDERREIHE: GESICHTER DER FLUCHT SONDERREIHE: GESICHTER DER FLUCHT Das Human Rights Film Festival gibt uns die Möglichkeit, die Geschichten der Menschen zu erzählen, für die wir uns täglich einsetzen. So zeigen wir zum Beispiel den Alltag in einem 30 Flüchtlingslager durch die Augen von drei jungen Freunden. Wir wollen aber auch die Gründe darlegen, warum Menschen ihre Heimat und ihr bisheriges Leben verlassen und in eine ungewisse Zukunft aufbrechen wie Menschen, auch wenn sie sich nicht politisch betätigen und einfach nur ihr Leben leben wollen, manchmal unfreiwillig aktiv werden. Aber auch, dass das Leben in der neuen Freiheit nicht immer glücklich enden muss. Kurz, wir wollen das Filmfestival dazu nutzen, Ihnen das Schicksal von Geflüchteten ein Stück näherzubringen. NRC ist eine unabhängige humanitäre Hilfsorganisation, die sich weltweit für Menschen auf der Flucht einsetzt. Wir geben diesen Menschen das, was sie brauchen, um eine neue Zukunft aufzubauen.
SPECIAL SERIES: FACES OF REFUGEES SPECIAL SERIES: FACES OF REFUGEES The Human Rights Film Festival gives us the opportunity to use compelling examples to tell the stories of the people we serve every day. Thus, we will show you the everyday life in a refugee camp through the eyes of three young friends. But 31 we also want to point out the reasons why people must leave their home country and their previous lives behind in order to head towards an uncertain future. How people, even if they are not politically active and just want to live their lives, some times become active without wanting to. Also, that the new life in this new freedom does not always end happily. In short, we want to use the Film Festival to bring the fate of refugees closer to you. NRC is an independent, humanitarian aid organization committed to helping eople on the run worldwide. We give these people what they need to build p a new future.
PROGRAMMÜBERSICHT // PROGRAM OVERVIEW ERÖFFNUNGSFILM For Sama / MI 18.9. / Kino International / 19:30 Uhr DO 19.9 FR 20.9 SA 21.9 HACKESCHE HÖFE KINO 18:00 Uhr 18:00 Uhr The Curse of Abundance I Had A Dream 18:30 Uhr 18:30 Uhr Heart of Stone What Walaa Wants 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr For Sama Hamada This Is Home 20:30 Uhr 21:00 Uhr 21:00 Uhr Under the Wire Utopia Revisited Eating Up Easter 18:30 Uhr Hamada KULTURBR AUEREI 18:00 Uhr KINO IN DER Why Slavery? Maid in Hell 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr What Walaa Wants This Is Home Short Films on Yemen 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr Anthropocene: On the Inside of a Unpaved Road to Peace The Human Epoch Military Dictatorship 18:30 Uhr 18:30 Uhr 13:00 Uhr YORCK KINO The Curse of Abundance Novaya Power to the Children 20:30 Uhr 18:30 Uhr 20:30 Uhr Anthropocene: ISIS, Tomorrow. It Will Be Chaos The Human Epoch The Lost Souls of Mosul 16:30 Uhr Kurfilmwettbewerb SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN 19:00 Uhr 19:00 Uhr Boys Who Like Girls Why Slavery? Maid in Hell 21:30 Uhr 21:30 Uhr Heart of Stone Owino 19:00 Uhr 19:00 Uhr CITY KINO WEDDING ISIS, Tomorrow. The Most Beautiful Country The Lost Souls of Mosul in the World 21:30 Uhr 21:30 Uhr Under the Wire Your Turn 18:00 Uhr Hassjünger BUFA 20:30 Uhr Widerstand
SO 22.9 MO 23.9 DI 24.9 13:00 Uhr MappaMundi 16:30 Uhr 18:30 Uhr Boys Who Like Girls Daddy and the Warlord 17:00 Uhr 19:30 Uhr Utopia Revisited Everything Must Fall 18:30 Uhr 19:30 Uhr 18:30 Uhr Novaya Your Turn Power to the Children 20:30 Uhr 20:00 Uhr Freedom Fields Docteur Junod 21:00 Uhr 21:00 Uhr 21:00 Uhr This Is Congo But Now Is Perfect Everything Must Fall 18:00 Uhr 18:00 Uhr Unpaved Road to Peace For Sama 18:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr Born in Evin “2040” But Now Is Perfect 20:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr Daddy and the Warlord The Prosecutors It Will Be Chaos 20:30 Uhr 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bellingcat – Truth in a I Had A Dream Freedom Fields Post-Truth World 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr The Prosecutors Ice on Fire Manta Ray 21:00 Uhr 21:00 Uhr 20:30 Uhr Manta Ray Short Films on Yemen The Remains 16:30 Uhr Owino 19:00 Uhr 19:00 Uhr Eating Up Easter This Is Congo 21:30 Uhr 21:30 Uhr On the Inside of a Bellingcat – Truth in Military Dictatorship a Post-Truth World 18:00 Uhr Miss Kiet’s Children 20:30 Uhr Global Citizen Film
SONDERREIHE: KINDER IM KRIEG SONDERREIHE: KINDER IM KRIEG Im 100. Jubiläumsjahr präsentiert Save the Children eine Filmreihe zum Thema ‚Kinder im Krieg‘. Geschichten aus sechs Ländern zeigen das globale Phänomen junger Menschen, die 34 unter schwierigsten Umständen aufwachsen. Wie die Welt von ihnen erfährt, erklärt der Auftaktfilm über die Kriegsre porterin Marie Colvin. Der Film „ISIS.TOMORROW“ stellt die Frage nach der Zukunft radikalisierter IS-Kinder. In „UNPAVED ROAD TO PEACE“ wird ein Dorf in Kolumbien mit der Rück kehr ehemaliger Kindersoldaten konfrontiert. Traumata, die selbst Folgegenerationen noch belasten, werden in „DADDY AND THE WARLORD“ und „BORN IN EVIN“ in einem Doppel programm behandelt. Hoffnung auf eine friedvollere Zukunft macht „POWER TO THE CHILDREN“, der letzte Film der Reihe ‚Kinder im Krieg‘, über Kinderparlamente in Indien. Im Nachkriegsjahr 1919 gründete die Britin Eglantyne Jebb SAVE THE C HILDREN, um Kinder in Deutschland und Österreich vor dem Hungertot zu retten. Heute ist Save the Children die größte Kinderrechtsorganisation der Welt.
SPECIAL SERIES: CHILDREN AT WAR SPECIAL SERIES: CHILDREN AT WAR In its 100th anniversary year, Save the Children is presenting a film series on the subject of ‘Children at War’. Stories from six countries show the global phenomenon of young people growing up in the most difficult circumstances. How the world 35 learns about them, explains the opening film about the war reporter Marie Colvin. The film “ISIS.TOMORROW” raises the question of the future of radicalized IS children. In “UNPAVED ROAD TO PEACE”, a village in Colombia is confronted with the return of former child soldiers. Traumas that burden even sub sequent generations are dealt with in a double program with “DADDY AND THE WARLORD” and “BORN IN EVIN”. Hope for a more peaceful future is made by “POWER TO THE CHILDREN”, the final film in the series ‘Children at War’ about children's parliaments in India. In the post-war year of 1919, the British woman Eglantyne Jebb founded SAVE THE CHILDREN, to protect children in Germany and Austria from s tarvation. Today, Save the Children is the largest child rights organization in the world.
BERLIN PREMIERE COMPE TITION I HAD A DREAM Claudia Tosi / Italy | France / 2018 / 84 min / Italian with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Manuela und Daniela träumen davon, ihr Heimatland Italien zu verändern, müs sen sich aber der harten Realität stellen. Von den feministischen Kämpfen gegen Berlusconi bis zu den letzten Wahlen 2018 schaut der Film auf die vergangenen zehn Jahre Italiens – und auf die politischen Initiativen der beiden Protagonis tinnen. Zwischen Pflichtbewusstsein und Aufgabewunsch hin- und hergerissen, erzählen Manuela und Daniela ihre Geschichte. Ein politisches Wagnis in einem Land, dessen demokratisches System auf der Kippe steht. 36 From the feminist struggles against Berlusconi to the last elections of 2018, I HAD A DREAM explores the Italian cultural development through the political action and everyday life of Manuela and Daniela, two compelling women who dream big. Un fortunately, they are up for a very harsh reality check. Ten years later, torn between their sense of duty and the urge to quit politics, the two women look back at the main events of their political endeavor and try make sense of it, wondering about the future of Europe from a country whose democratic system is getting weaker and weaker. BERLIN PREMIERE SA 21.09. / 18:00 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO MO 23.09. / 20:30 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
G ERM AN PREMIERE IT WILL BE CHAOS Lorena Luciano | Filippo Piscopo / USA / 2018 / 93 min / Arabic | Italian | English | Tigrigna with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Ein intensiver Film über das Leben auf der Flucht und die Folgen der humanitären Krise im Mittelmeerraum. Zwei Geschichten von großer menschlicher Kraft und der Zuversicht auf eine bessere und sichere Zukunft. Zugleich ein Porträt über Anwohner*innen, die mit der komplexen Situation der Flucht konfrontiert wer den. Was geschieht, wenn völlig mittellose Flüchtende auf im wahrsten Sinne des Wortes verwurzelte Einheimische treffen? 37 This film is an intensive portrait of the lives of people in transit which puts a face on the refugee crisis. IT WILL BE CHAOS unfolds between Italy and the Balkan c orridor, focusing on two unforgettable stories of human strength and resilience: an Eritrean boy who survives a shipwreck in Lampedusa and a Syrian family stuck in Smirne. Rather than highlighting their suffering, the film explores the complexity of their situation and the chaos they bring to the locals as part of a massive influx of new comers with virtually no possessions. G ERMAN PREMIERE DO 19.09. / 20:30 UHR / YORCK KINO DI 24.09. / 20:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
G ERM AN PREMIERE COMPE TITION NOVAYA Askold Kurov / Russia / 2018 / 75 min / Russian with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Die „Nowaja Gaseta“ war eine der ersten unabhängigen Zeitungen des postsow jetischen Russlands – und fast die letzte, die übrig geblieben ist. Themen sind Terrorismus, die Beslan- und Panama-Papiere und die Schwulenverfolgung in Tschetschenien. Seit dem Jahr 2000 wurden fünf Journalisten und ein Anwalt der Redaktion ermordet. Das wohl gefährlichste Journalist*innen-Leben, das man sich vorstellen kann – in einer beeindruckenden Dokumentation. “Novaya Gazeta” is one of the first independent publications of post-Soviet Russia 38 and one of the last remaining today. It specializes in investigative reports and is a three times Nobel Prize nominee. Since 2000, five journalists and a lawyer of the editorial board have been murdered. NOVAYA is a peephole into the daily work of their colleagues, giving us front row seats during one of the hardest period of the paper‘s life. How will they respond to the kidnapping of one of their editors? How far will these journalists go in their search for truth, potentially endanging their own lives or the lives of their loved ones? G ERMAN PREMIERE FR 20.09. / 18:30 UHR / YORCK KINO SO 22.09. / 18:30 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
CHILDREN AT WAR POWER TO THE CHILDREN Anna Kersting / Germany / 2017 / 85 min / Tamil with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Indische Mädchen und Jungen gründen Kinderparlamente, wählen ihre eige nen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Dabei ändern Sri Priya, Shaktivel und Swarna Lakshmi nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Die Kinder gehen große Herausforderungen wie Alkoholismus, Gewalt, Kinderarbeit und Umwelt verschmutzung gemeinsam und aus ihrer eigenen Perspektive heraus an – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität. 39 Indian girls and boys start children’s parliaments, elect their own ministers and fight for their rights to be respected. In doing so, Sri Priya, Shaktivel and Swarna Lakshmi not only change their own lives for the better, but also the whole village community. The children tackle big challenges like alcoholism, violence, child l abor or pollution collectively and from their own perspective, with determina tion, courage and creativity. SA 21.09. / 13:00 UHR / YORCK KINO DI 24.09. / 18:30 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
COMPE TITION THE REMAINS Nathalie Borgers / Austria / 2019 / 90 min / Kurdish | Greek | Farsi | German | Arabic with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Auf ihrer Fahrt über das Mittelmeer sind in den letzten Jahren unzählige Men schen ums Leben gekommen oder sie werden seitdem vermisst. Was geschieht mit ihren Körpern? Wer kümmert sich um die Hinterbliebenen der Toten? Und wer hilft konkret bei der Suche nach den Vermissten? Regisseurin Nathalie Borgers auf der Suche nach dem, was nach der Flucht bleibt. THE REMAINS follows two parallel narrations: one leads us to Lesbos, the Aegean 40 island on which many refugees have landed on their way to Europe. The other follows Farzat Jamil, a refugee from Syria in Vienna. The International Red Cross trains the Greek coast guard to handle corpses so to enable later identification, but many corpses are buried unidentified. Throughout the documentary, the hopes and glimpses of a better life come at great cost. Even when Farzat is re united with his family, their happiness is bittersweet, tainted by the awareness of how many other families have been lost in the depths of the sea. DI 24.09. / 20:30 UHR / YORCK KINO Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
G ERM AN PREMIERE THIS IS HOME Alexandra Shiva / United States | Jordan / 2018 / 91 min / English | Arabic with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Nur 21.000 syrische Flüchtende (von fünf Millionen) wurden seit 2011 von den Ver einigten Staaten aufgenommen. Wir begegnen vier Familien, die in Baltimore eine neue Heimat sehen wollen. Acht Monate bleiben ihnen, um Arbeit zu finden und eine neue Sprache zu lernen – und „Unabhängigkeit“ individuell zu definieren. Ein Film über die Suche nach und über die Schwierigkeit von Integration im Land eines Präsidenten, der Feindseligkeit zum Prinzip seiner Politik gemacht hat. 41 THIS IS HOME follows four families resettling in Baltimore. They are among the lucky few Syrian refugees accepted into the USA since 2011. The families will have eight months to find jobs, learn English and become self-sufficient. Despite best intentions, a vast cultural divide prevents the new arrivals and the Americans trying to help them from truly understanding one another. The film reveals the inherent decency of a displaced community desperate for help within a country increasingly hostile to principles of inclusion and opportunity. G ERMAN PREMIERE FR 20.09. / 20:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI SA 21.09. / 20:00 UHR / HACKESCHE HÖFE KINO Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk P R E S EN T ED BY
G ERM AN PREMIERE (WHY SLAVERY?) MAID IN HELL Søren Klovborg / Denmark / 2018 / 59 min / English | Arabic | Swahili with English Subtitles GLOBAL SPOTLIGHTS Ein seltener Einblick in das brutale System der modernen Sklaverei. Mit dem arabi schen Kafala-Gesetz im Hintergrund werden Arbeiterinnen ihrer Personalien und damit einhergehend ihrer Persönlichkeitsrechte beraubt – Schein-Legitimationen für Gewalt, Missbrauch und barbarische Ausbeutung. 18 Stunden müssen diese Frauen pro Tag als „Haushaltshilfen“ arbeiten, um ihre Familien auf Grundlage des Kafala-Systems zu finanzieren. 42 Thousands of women travelling to the Middle East in search of employment end up trapped in a life of constant harassment, abuse and rape. MAID IN HELL gives unique access to a brutal form of modern slavery: the Kafala system. Allowing employers to confiscate the passports of their maids and punish them harshly if they dare trying to flee, this system is the cage in which many migrant domestic helpers suffer sometimes deadly experiences. MAID IN HELL is an unprecedented recollection of the grotesque reality of these women. G ERMAN PREMIERE FR 20.09. / 18:00 UHR / KINO IN DER KULTURBRAUEREI SA 21.09. / 19:00 UHR / SPUTNIK KINO AM SÜDSTERN Anschließendes Filmgespräch // followed by a film talk
Sie können auch lesen