FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture

Die Seite wird erstellt Aaron Friedrich
 
WEITER LESEN
FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture
5. FYI-Symposium

                                                                    Jahresmitteltemperaturen Deutschland 1881-2019, DWD (https://showyourstripes.info/)

    Landnutzungsperspektiven Big Picture
    Verständnis für verbesserte (nachhaltige / regenerative)
    Landnutzung im Kontext globaler Herausforderungen.
    Maßnahmenfeld Landnutzung, Bioökonomie und Senkenökonomie

    Jörg Lange, CO2 Abgabe e.V.

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                               1/39
FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture
Frage zum Einstieg?

       Welchen Anteil hatten Wind- und Solarstrom 2020
       am Primärenergieverbrauch in Deutschland?

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021   2/39
FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture
Frage zum Einstieg?

       Welchen Anteil hatten Wind- und Solarstrom 2020
       am Primärenergieverbrauch in Deutschland?
                        Primärenergieverbrauch Deutsch an 2020                esamt 11691 P
                                                                                                        Solar- und
                           nstige rneuerbare
                                                 1.263      -75 (-1%) tr maustauschsa                   Windstrom sind
                             arstr m
                                                  11%
                                                              189 (2%)   nstige
                                                                                                        unter den
       ca. 6              in str m
                                           215
                                          484                                                           Erneuerbaren,
                                                                                                        diejenigen, die sich
                                                                            3.965       inera           am schnellsten und
                           ernenergie      701 6%
                                                                            34%                         ressourcen-
                            raun     h e 950
                                             8%                                                         schonendsten
                                                       8%
                                                                                                        ausbauen lassen.
                                                 894            27%
                                   tein    he
                                                                3.105

                                                                    r gas
                                                                                         Quelle AG Energiebilanzen

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                              3/39
FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture
Schlüsselprojekt für den CO2 Abgabe e.V. 2021
    www.waehlbar2021.de

                              Initiative/Angebot - Offen für Alle
Skizze Wählbar2021.de, Stand 05.03.2021                             4/39
FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture
#wählbar2021-Angebot (Kampagne)

    Das Pariser Abkommen zeigt, dass die Bewältigung der Klimakrise nur
    gemeinsam, länder- und parteiübergreifend zu schaffen ist.
    Das gilt auch für Deutschland und die nächste Legislaturperiode und den
    nächsten Koalitionsvertrag nach der Bundestagswahl am 26.9.2021

Skizze Wählbar2021.de, Stand 05.03.2021                                       5/39
An wen richtet sich das #wählbar2021-Angebot

    Fokus liegt auf
    1.      Wahlkreiskandidat*innen und
    2.      Wählende
    Nach Art. 38 Abs. 1 sind die Mitglieder des Deutschen Bundestages ihrem
    Gewissen unterworfen und als Teil der Legislative nach Art. 20a verpflichtet, die
    natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen.
    Wählende benötigen Kompass und Orientierung, wer wofür steht. Dazu braucht es
    ein hohes Maß an verbindlichen Zusagen zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen
    statt allgemeiner Versprechungen.

Skizze Wählbar2021.de, Stand 05.03.2021                                                 6/39
Wählbar?

                                                Vergleich         Wenn möchten
       Welche Positionen                                             Sie auf
          wollen Sie                                             waehlbar2021.de
         vergleichen?                                              aufmerksam
                                          ich     18    0   1à
                                                                    machen?
      Suchen Sie nach dem
        Namen des/der                                            Schreiben Sie jetzt
                                                   18   0   1à
        Kandidat*innen,                                              eine Mail!
          Person oder
          Organisation                             18   0   1à

          Name:_______
                                                   18   0   1à

        à Weiter                                   18   0   1à   à Weiter

Skizze Wählbar2021.de, Stand 05.03.2021                                                7/39
Grundsätzliches
       Platz 3: Die historische Verantwortung liegt bei uns
           Top 10 der Länder mit den meisten kumulierten CO2-Emissionen 1751 bis 2018 pro Kopf

       onnen     2
                     o in ohne

       1.200         1.230
                               1.147
                                          1.095
       1.000

         800                                           869

                                                                    720     690
         600
                                                                                      583
                                                                                                501
         400

         200
                                                                                                       147    37
           -
                     USA       United Deutschland Kanada            Polen   ussland   an eich   a an   hina   ndien
                              Kingdom
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                     8/39
Grundsätzliches
       Handlungsnotwendigkeiten
          Handlungsnotwendigkeit 1           Land-           Cement-
                                            nutzung          car onat- Land-
          C 2-Redukt on durch u z enz                 Rest     senke   senken
           u st tut on oss ler nerg e
           rneuer are nerg en
                                                       -9
                                                      ppm
                                                               -2
                                                              ppm
                                                                                              1. Gleichzeitig
          und Gr nen assersto                  98
                                             ppm                       - 99
                                                                       ppm
                                                                                              2. So schnell als möglich
                             Gas
                                   Cement
                                                                                zean
                                                                                              3. Und nicht nur dort, wo es am
                       Öl    ppm
                                       5
                                     ppm                                                         günstigsten ist…
                                                                                - 6
                                                                                ppm
                        5          Handlungsnotwendigkeit 2
                      ppm            cht lanz er are enken
              Kohle                 at rl che enken erhalten                           410
                                   und aus auen achhalt ge Land- und                   ppm
                                    orst rtscha t und oorschutz
                 99
               ppm

                                            Handlungsnotwendigkeit
       286                                     lanz er are enken
       ppm                                  scha en z     durch anzenkohle                     CO2-Konzentrationsanstieg in ppm
                                            Kl rschlammplasmal se etc
                                             u au e ner enken konom e                          von 1850-2019
       1850                                                                            2019

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                 9/39
Grundsätzliches

       Auf die Konzentrationen an Treibhausgasen in der Atmosphäre kommt
       es an…

                          > 500 ppm CO2ₑ                            < 430-480 ppm CO2ₑ

                                 410 ppm CO2
                                 1877 pp C 4
                                  332 pp  2
                                            O

                                2019                                    2100
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                        10/39
Grundsätzliches
             Höhere Treibhausgaskonzentration = zusätzlicher Strahlungsantrieb =
             ansteigende Temperaturen
             3 Watt pro m2 = 1644 Terawatt (1 TW = 1 Billion Watt)
             alle durch Verbrennung direkt erzeugte Wärme = 18 TW (2019)
                                                                                                                                              Watt pro m2            Strahlungsantrieb der Treibhausgase
   2

   0                                                                                                                                           3,5

                                                                                                                                                                                                                  ndustriegase
                                                                                                                                               3,0

  00                                                                                                              493
                                                                                                                        00
                                                                                                                                                                                                                                       2
                                                                                                                                                                                                                                           O
                                                                                                             48
                                                                                                                                               2,5

                                                                                                 4 1
                                                                                                       4 8                                                                                                                        CH4
                                                                                            46                                                 2,0
                                                                                      460
                                                                                4 4
                                                                          449
 4 0                                                            439 443
                                                          432                                                                           450    1,5
                                                     42                                                                              (430-480)
                                           419 422                                                                                                                                                                                CO2
                                     414
                               406                                                                                                             1,0
                         399
 400         388
                   394
       382
                                                                                                                                               0,5

                                                                                                                                               0,0
 3 0
       19 9 1982 198             1988 1991 1994 199                2000 2003 2006 2009 2012 201                          2018 2040   2100       1800   1820   1840    1860   1880    1900   1920    1940   1960   1980   2000   2020

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                                                                                                               11/39
Praxis: Was wurde 2019 beschlossen?
            Klimaschutzgesetz mit konkreten Jahreszielen bis 2030

            EntwicklungTreibhausgasemissionen
                         territoriale Treibhausgasemissionen            Deutschland
                                              Deutschland nach Sektorgruppen
                      1400   1252
                                                                                                   Ziele Klimaschutzgesetz
                      1200
                                                   993
  Mio. Tonnen CO2äq

                                                                                     866
                      1000
                                                                                           813
                       800
                                                                                                                                 543
                       600
                       400
                       200
                         0
                             1990

                                    1995

                                            2000

                                                   2005

                                                           2010
                                                           2011
                                                           2012
                                                           2013
                                                           2014
                                                           2015
                                                           2016
                                                           2017
                                                           2018

                                                                                           2020
                                                                                           2021
                                                                                           2022
                                                                                           2023
                                                                                           2024
                                                                                           2025
                                                                                           2026
                                                                                           2027
                                                                                           2028
                                                                                           2029
                                                                                           2030
                        Energiewirtschaft      Industrie   Gebäude    Verkehr     Landwirtschaft    Abfallwirtschaft; Sonstige
                                                           - 1,05% pro Jahr (2005-2018)            - 4,04% pro Jahr (2020-2030)
Skizze Wählbar2021.de, Stand 05.03.2021                                                                                                12/39
Beeinflussbare Gesamtemissionen ?

 Beeinflussbare Gesamtemissionen von 2010 zu 2015 gestiegen (+ ca. 92 Mio. Tonnen)
 der Einfluss von Haushalten nimmt ab...

                                                (destatis 2019)
                                                                                     (destatis 2014)

Skizze Wählbar2021.de, Stand 05.03.2021                                                                13/39
Rote Fäden, Rote Linien

       Ziel = Zukunftsbild, keine Jahreszahl, keine Gradzahl
       •     Wegbeschreibungen (konsumbasiert)
       Hauptinstrumente
       •     Begrenzung (Ordnungsrecht und Reduktionspfade)
       •     Bepreisung („Wahre Preise“)
       Akteursblickwinkel (z.B. Landwirt):
       •     Wie kann er das leisten, in welchem Zeitraum?
       •     Transformation, z.B. Beschäftigte Autoindustrie-> EE-Ausbau!!

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021            14/39
Zukunftsbild: Die Idee

 Die finanziellen Anreize, die Grenzen am Horizont und die Klimakommunikation
 sind so überzeugend, dass genug Menschen weitere Notwendigkeiten erkennen
 und auch persönlich investieren.
    50% weniger                           50% weniger               50% weniger    50% weniger
   Verpackungen                           Eigene PKW                  tierische    Ressourcen
      /Plastik                                                      Lebensmittel    beim Bauen

                        das hat Enorme Auswirkungen..

    Der Rest in Kreisläufen und Erneuerbar (Wind, Sonne, Biomasse)
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                15/39
Nettozuwachs an CO2 in der Atmosphäre

                            tmosphäre 3.150Gt CO2
                            etto uwa s pro a r 17 Gt CO2/a ur       s   nitt 2008 2017

               Energie       Gebäude      Industrie    Transport        Landwirts a t Landnut ungs   Landsen e          O eansen e
              13 Gt CO2/a    3 Gt CO2/a   7 Gt CO2/a   7 Gt CO2/a        4 Gt CO2/a   änderungen     12 Gt CO2/a          Gt CO2/a
                                                                                      5 Gt CO2/a

                                                                             Biosphäre
                                                                            15.000Gt CO2

                                  an en                                                                             Hydrosphäre
                               2.000Gt CO2                                                                         148.000Gt CO2

        Boden in 1m   ie e 5 500 Gt CO2                                                                                   Ozeane 139.000Gt CO2
        Grundwass r

                ossi e Energieträger o e
               und Erdgas                                                                                                 Sedimente 6.400 Gt CO2
                                                                   Lithosphäre
                eser en 3.100Gt CO2
                                                                285.000.000 Gt CO2
                or o     en 45.000Gt CO2

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                                  16/39
Grundsätzliches
       Die Treibhausgasquelle macht den Unterschied!
                                                               •    70 Prozent aller landwirtschaftlichen
                                                                    Flächen weltweit sind Weideflächen
                        12 Ja                                  •    für den Menschen teilweise nur über
                                                                    Grasfresser für die
           CO2                          CH4                         Nahrungsmittelproduktion nutzbar
                                                               •    Gras kann man jedoch stofflich
                                                                    verwerten und damit fossile
                                                                    Grundstoffe ersetzen
                                                                    (Dämmstoffe, Papier u.v.m.)
                                                               •    Grünlandbasierte Weidetierhaltung
                                                                    spart andere Futtermittel und
                                                                    Anbaufläche ein
                                                               •    Milcherzeugung auf Moorböden ist für
                                                                    5 mal soviel THG verantwortlich wie
                                                                    auf mineralischen Böden                 Flächen
                                                                                                            weltweit
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                      17/39
Territorial - Konsumbasiert
       Treibhausgasemissionen pro Kopf des Lebensmittelkonsums im Inland und im Ausland (2014)

                                             1,76 Tonnen CO2ₑ
                                                  pro Kopf

                                       Treibhausgasemissionen unseres
                                        ebensmi el onsums pro Kopf

                            0,93 Tonnen CO2ₑ                        0,83 Tonne CO2ₑ
                                                                                                 UBA
                                     Ausland                            Inland
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                      18/39
Flächeninanspruchnahme

          Wie viel landwirtschaftliche Flächewird                 Wie viel landwirtschaftliche Flächeben ti t
          derzeit in Deutschlandbewirtschaftet?                    unser heuti er ahrun s ittelkonsu ?

                                            Land irtschaftliche              Ben tigte Fl che für unsere
            Fl che eutschland               Fl che eutschland                           ahrung
                ,8 Mio. Hektar                16,7 Mio. Hektar                   18, Mio. Hektar

                                    ,6 Mio. Hektar
                                  Rohstoffnutzung,
                                      Brachen etc.
                                     ,1 Mio. Hektar                7,1 Mio. Hektar
                                   Energiepflanzen                     Pflanzliche
                                                                     Lebensmittel
                                     , Mio. Hektar
                                        Pflanzliche
                                     Lebensmittel*
                                      ,6 Mio. Hektar               11, Mio. Hektar
                                  Futterpflanzen für              Tierische Lebens
                                              Tiere*                 mittel Fleisch,
                                                                          ilch, Eier
                                                                                                 6,6 Mio. Hektar
                                                                                                   nbaufl che in
                                                                                                     eutschland

                            Land irtschaftliche                                                 11,7 Mio. Hektar
                            Fl che eutschland                                                  nbaufl che au er
                            16,7 Mio. Hektar                                                  halb eutschlands

                         16,7 Mio. Hektar                                              18, Mio. Hektar

                                                                                       Quelle: UBA 2020 Kurzstudie: „Von der Welt auf den Teller“
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                               19/39
Selbstversorgungsgrad

                    elbst ersor      n s ra in e tschlan            2018 in ro ent
       180%
                                                                                     161%
       160%
                                                                     138%
       140%
       120%      116%       111%
       100%                                                                                 91%
        80%                                                 72%
        60%
                                       36%                                   31%
        40%
                                                  22%
        20%
          0%
               Fleisch Milch Gemüse Obst                    Eier Kartoffeln Honi      c er Getrei e
                                                                                                      BLE

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                           20/39
Flächeninanspruchnahme für Futtermittelanbau
      im In und Ausland 2017
      Mio. Tonnen
      14
                                  Inland                  Importe        12
      12
      10                                                                   2,5

       8
              4,4                                             5,1
       6
       4      0,5                        2,5
       2                                2,0
                 3,9                                            5,1        9,5
                                              0,5
       0
             Getreide                 Kraftfutter          Grünfutter   Insgesamt

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                   21/39
Bioökonomie?
       Alternative zu fossilen Grundstoffen in der Chemieindustrie
                          Kunststoffverbrauch in   Kunststoffabfälle in
                           Deutschland 2019        Deutschland 2019
                               12,13 Mio. t          5,3 Mio. t
                                                                                   THG-Emissionen Chemieindustrie
                                                                                   Deutschland [Mio. Tonnen CO2e
            er ac ung            3,22 Mio. t           3,1 Mio. t

                                                                              co e 3                            co e     rocess
                                                                            or etten-                           trom und     rme
                                                       0,52 Mio. t        emissionen
                                                                                                         32,9
                    au           2,94 Mio. t
                                                                                                                    De ossilisierun
                                                                                                                                      > 600 TWh
                                                                                    56,5
                                                                                                                                      EE-
                                                       0,23 Mio. t
             ahr euge            1,10 Mio. t

                                                       0,31 Mio. t
      le tro le troni            0,94 Mio. t

                                                       0,17 Mio. t
                                                                                                       23,4
 aushalts aren, S ort,           0, 1 Mio. t                                                                    co e 2 E tern e u
         S iel, rei eit                                0,2 Mio. t
         and irtschaft
                                 0,5 Mio. t                                                                     trom und    rme
                                                       0,   Mio. t

      Sonstiges
      Medi in, M bel             2,75 Mio. t

                                                   Conversio 2020                                             Roadmap Chemie 2050
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                           22/39
Wie sich die Chemieindustrie vorstellt ihre THG zu reduzieren

                                                                                                                                  Erneuerbarer
                                                                                                                                  Strombedarf zur
                                                                                                                                  Substitution von
                                                                                                                                  fossilen
                                                                                                                                  Rohstoffen
                                                                                                                                  über Wasserstoff
                                                                                                                                  elektrolyse

            https://www.vci.de/vci/downloads-vci/publikation/2019-10-09-studie-roadmap-chemie-2050-treibhausgasneutralitaet.pdf

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                                    23/39
G     i ionen und enken der andnut ung heute
 Veränderte Landnutzung             enken                                                                                                          ub titution              andnut ung                      rn hrung
                                                                                                                                                                           nland
 Chancen für Bioökonomie und Moorschutz                                                                                                          A fall Anteil io asse
                                                                                                                                                  Mio. CO2e/a
                                                                                                                                                                                                      Ernährung Inland
                                                                                                                                                                                                      156 20 Mio. t CO2e/a

                                                                                                                                                                                                       Au erarbeitung
                                                                                                                                                                                                        er ackung ran     ort/
            Import                               Inland                                                                                                                  Organische     den             andel
                                                                                                                                                                         5 Mio. t CO2e/a               2 Mio. t CO2e/a
  erar eitete         ohsto e                 o     o
     aren                                                                                                                                                                                               Au     ort rodukte
    ol    grar                            Holz                                                                                                                                                          4 Mio. t CO2e/a
                                                                                            lle     esthol
 25.485 18.817     6.937 20.114           48.217    136.646
                                                                                     oh are          ol
           527            80                                  68
                                                                                     oh are          grar
                                                                                                                                                                                                        Au and irt cha t
                                                                                     erar eitete                                                                                                        nland
                                                                                     grarprodu te                                                                        Landwirtschaft Inland             Mio. t CO2e/a
                                                                                                                                                                         ca.130 Mio. CO2e/a

                                                                                                                                                                             orlei tungen
                               3779                                                                                                             Energetische ut ung          o a / a i ort
                                                                                                                                                                             ünger/ e ti ide
                                                                                           14.509                                                on io assse                 tro Ga u.a.
                                                                                                                                                5 Mio. t CO2e/a             2 Mio. t CO2e/a
                 56.628                                                                                                                           Biokra t to e Bioga
                                                                                                                                                  Methan etc.
                                                                                                                      78                          1 Mio. t CO2e/a            Fer entation (C 4)         Au au halt/
                                                                                                           338
                                                                                                                                                                             2 Mio. t CO2e/a            Ga trono ie
                                                                                                                                                                                                        2     Mio. t CO2e/a
                                                 142.252                                                                                         Fe tbrenn to e                irt cha t dünger
                                                                                                                                                 3 Mio. t CO2e/a              alkung arn to
                                                                                            23.076                                                                           13 Mio. t CO2e/a
                                                                                                                                                                             Boden (N2O)
                                                                                                                                                                             24 Mio. CO2e/a           Ernährung Ausland
                                                                          21.362
                                                                                                                                                                             Ackerland                ca.100 Mio. CO2e/a
                                                                                                                                                                             14 Mio. t CO2e/a
                                                                                                                                                                                                       Au erarbeitung
                                                                                                                                                                             Gründland                  er ackung ran     ort/
                                           23.213                                                                                                ol rodu te und andere       23 Mio. t CO2e/a           andel
                                                                                                                                                stof iche ut ungen                                     24 Mio. t CO2e/a
                                                                                            22.861                                              33 Mio. CO2e/a               Feuchtgebiete
                                                                                                                                                                             3 Mio. CO2e/a              Au   ort rodukten
                                25.277                                    0,4                                                                                                                           1 2 Mio. t CO2e/a
                                                                                                                               CO2 indung ald                                                           Au and irt cha t
            33.976                                                                                                             63 Mio. CO2e/a                                                           nland
                                                                                                                               2012 201                                   orst und ol wirtschaft
                                                                                                                                                                                                           Mio. t CO2e/a
                           4.330                                                                                                                                          Mio. t CO2e/a
                   0,02                                                              259                                                                                  orlei tungen/ ald
                                                                                                                                                                         be irt cha tung er tellung
         38.306                          48.480              88.941              21.631           46.567         18.367
          to li he                    Energetis he         Futtermittel         Nahrungs                          o        o
         Nut ung                        Nut ung                                 -mittel

                                                 Inland
                          [Angaben in 1000 Tonnen Trockenmasse]
                                                                                                       Export                                                      bis zu 300 Mio. CO2e
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                                                                                                                24/39
Veränderte Landnutzung
  Chancen für Bioökonomie und Moorschutz
                                                                                                                         Szenario 50 % weniger Tierproduktion
                      Flächeninanspruchnahme 20 in Mio. ha                                                               Flächeninanspruchnahme 20## in Mio. ha
                      landwirtschaftlicher Nutz äche                                                                     landwirtschaftlicher Nutz äche
                      in eutschland f r                                                                                  in eutschland f r

                                                                                                   onsti es (z Aufforstun     a aro
                                                      Inlandsverbrauch tierischer          m andlun in iodiversitätsflächen         1
         Pflanzliche Lebensmittele porte                                                                                       1,2                       Inlandsverbrauch tierische
                                                      Lebensmittel           usätzl Flächen für rünlandbasierte eidehaltun
                                                                                                                                                         Lebensmittel
                                            ,                                            A roforst urzumtriebsplanta en 0,27                      2,7
                                                                                                                           0,
              Inlandsverbrauch                                                                         iedervernässun
      pflanzlicher Lebensmittel        ,                                                             or anischer    den 0,
                                                          ,                                                                                                      in eutschland für port
           Industriepflanzen                                                                 usätzl Flächen für h heren                                   1,9
                                  0,                                                       Anteil iolo ischer Landbau 1,6                                        tierischer Lebensmittel

                                                                                                                                                          0,5
                                  2,                                                                                               1,5                            ner iepflanzen
             ner iepflanzen                                                                           usätzl Flächen für h heren                        1,5
                                                                                                     Anteil pflanzlicher rnährun                              Industriepflanzen
                                                 ,                                                                                         1,5   1,6
                                              port                                                                              Pflanzliche      Inlandsverbrauch
                                           tierischer Lebensmittel                                                       Lebensmittele porte     für pflanzliche Lebensmittel
                                                                     Flächenverbrauch im Ausland                                                                   Flächenverbrauch im Ausland
                                                                     für Inlandsverbrauch (Import                                                                  für Inlandsverbrauch (Import

                                                                                                                                                                             0,7
                                                                                                                                                                         tierische
                                                                           ,                                                                                          Lebensmittel
                                                                          tierische
                                                                       Lebensmittel
                                                                                      Pflanzliche                                                                           Pflanzliche
                                                                                      Lebensmittel                                                                          Lebensmittel
                                                                                             ,                                                                                   2,7

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                                                                                 25/39
Veränderte Landnutzung
  Chancen für Bioökonomie und Moorschutz
                                                        Szenario 50 % weniger Tierproduktion
                                                        Flächeninanspruchnahme 20## in Mio. ha
                                                        landwirtschaftlicher Nutz äche
                                                        in eutschland f r

                                    onstiges z.B. Aufforstung a aro
                           m andlung in Biodiversitätsflächen       1
                                                                1,2                     Inlandsverbrauch tierische
           Zusätzl. Flächen für grünlandbasierte eidehaltung
                                                                                        Lebensmittel
                         Agroforst urzumtriebsplantagen 0,27                     2,7
                                                             0,
                                        iedervernässung
                                      organischer Böden 0,
                            Zusätzl. Flächen für höheren                                 1,9    in eutschland für E port
                            Anteil Biologischer Landbau 1,6                                     tierischer Lebensmittel

                                                                                         0,5
                                                                    1,5                         Energiepflanzen
                               Zusätzl. Flächen für höheren                            1,5
                               Anteil pflanzlicher Ernährung                                 Industriepflanzen
                                                                          1,5   1,6
                                                                 flanzliche     Inlandsverbrauch
                                                       Lebensmittele porte      für pflanzliche Lebensmittel
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                          26/39
Maßnahmenpaket Landnutzung - Moorschutz

  Organische Böden wiedervernässen -> Ziel Minderung CO2
  •    Instrumente: Fördern, Besteuern, Begrenzen, vgl. Folien Moorschutz
  •    Wirkung: Strukturwandel betroffener Höfe, neue Geschäftsmodelle etablieren (Bioökonomie), Natur-
       und Artenschutz

       Organische Böden
       59 Mi    Oea

                                                                    0,

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                         27/39
Moorschutz (Wiedervernässung org. Böden)
  •   Backstopp-Regelung gesetzlich regeln: z.B. Steigende Abgabe auf
      entwässerungsbasierte Nutzungen von organischen Böden ab 2030 und Verbot ab                                 11,6 %

      2035 (Bepreisung von THG-Emissionen aus organischen Böden)
                                                                                                                                           12,18%
                                                                                                                   4,2 %

                                                                                                        1 ,66%
  •   Verschlechterungsverbot (z. B. durch tiefere Entwässerung, Grünlandumbruch)                                 14,02%
                                                                                                                                              8, 8 %

      gesetzlich regeln
                                                                                                                                                    0, 8 %

                                                                                                                                    4,1 %
  •   Datengrundlagen (Inventar organischer Böden, Flurabstände) verbessern,                 1,   %

      Bundesweite Kulisse organischer Böden erstellen                                                                                                  1,66 %

                                                                                                         0, 6 %            0,0 %

  •   Volkswirtschaftliche Kosten der Nutzung organischer Böden bestimmen
                                                                                     0, 2 %

  •   Vorrangflächen identifizieren, Ziele definieren (Biotop und Artenschutz,      0, 1 %

      Paludikulturen)                                                                                                              ,21 %
                                                                                                        1,4 %

  •   Einbindung der Moore in ein länderübergreifendes Biotopverbundsystem
  •   Moorschutzkulissen/vorrang im Wasserrecht festlegen
  •   Verpflichtende Erstellung von Planungsgrundlagen
                                                                                                          % Anteil
  •   Ausschluss von Baugebieten und bestimmten Infrastrukturen erwirken                              organischer Böden

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                                       28/39
Moorschutz (Wiedervernässung org. Böden)

  •    GAP-Maßnahmen reformieren: Beihilfefähigkeit für nicht moorschonende
       Nutzungen auf organischen Böden abschaffen
  •    Freiwillige Förderprogramme und Ausgleichszahlungen bis 2030
  •    Paludikulturen als landwirtschaftliche Nutzung anerkennen (Rechtssicherheit
       schaffen)
  •    Paludikulturen fördern, Geschäftsmodelle entwickeln
  •    Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer aus der Praxis in die Praxis fördern
  •    Verwaltung und Wasser- und Bodenverbände ertüchtigen und qualifizieren
  •    Moorschutz in die Aus- und Fortbildung in der Land- und Forstwirtschaft integrieren
  •    Kommunikationskonzept zum Moorschutz erstellen
  •    Monitoringprogramm einrichten
  •    Reduktionspfad für Torfimporte
  •    Torfersatzstoffe fördern (z.B. durch Anbau von Torfmoosen in Hochmooren ca.
       85.000 ha???)
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                            29/39
Abbau der umweltschädlichen Subven5onen der
    Tierproduk5on
    •     80% der Emissionen der Ernährung stammen aus tierischen Produkten
          (Ritchie 2020). In Deutschland lebt auch die Tierwirtschaft überwiegend von
          Subventionen (Dannenberg et al. 2021).

    •     Die Subventionen in der Landwirtschaft für die Produktion tierischer
          Produkte mit Auswirkungen auf das Klimas, liegen bei etwa 2,5 Mrd. pro
          Jahr (Direktzahlungen Futteranbau ohne Grünland, ca. 2.000 Mio. €/a,
          Begünstigter Agrardiesel, ca. 238 Mio. €/a, Erlass KFZ-Steuer, 254 Mio.€/a ,
          EEG-Umlage, ca. 36 Mio. €/a).

    •     Hinzu kommen Vergünstigungen für tierische Produkte durch einen
          gegenüber anderen Produkten niedrigere Mehrwertsteuersatz von ca. 5,2
          Mrd. €/a.

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                        30/39
Maßnahmenpaket Landnutzung - Tierproduktion

  Reduzierung Tierproduktion (Konsum tierischer Produkte)
  -> Ziel: THG-Reduzierung, Flächen für Moorschutz- und Bioökonomie gewinnen (Gefahr Leakage)
  •    Hauptinstrument Preissignal: Kombinierte Tierwohl- und THG-Abgabe als Konsumabgabe auf tierische
       Produkte, eingezahlt in einen staatlich verwaltetes Sondervermögen (Fonds) zur gezielten Finanzierung
       der Strukturwandelkosten
  •    Ordnungsrecht: Gleichzeitig Tierwohlstandards / Ökologische Standards für landwirtschaftliche Betriebe
  •    Erweitertes Ziel: Landwirte können von ihren Produkten leben und werden auch für Ökodienstleistungen
       vergütet
                                              Inlandsverbrauch tierische
                                              Lebens ittel

                                      5,4                                  2,7

                                                                                        [Mio. h]
                                               in Deutschland für E   rt         1,
                                               tierischer e ens ittel
                              3,

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                          31/39
Kombinierte Tierwohl- und Emissionsabgabe
  (180€/Tonne CO2e) auf Aerische Produkte
                                                                                                  FÖS 2020
    5
                                                                                   0,25

    4
           0, 4

                                                                                   4, 7
    2
                                                            0,1
                                                                             0,1
           2,44        0,52
    1                               0,2
                                                            1,56            1, 7
                                               0,014                                      0,014
                        0,6        0,64
                                               0,17                  0, 5
                                                                     0,06                 0,2
    0
          Rind       Schw in                     i ch               i ch    S hn            h

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                        32/39
Maßnahmenpaket Landnutzung - S3ckstoff

  Stickstoffverluste verringern
  •    Verpflichtende Hoftorbilanz nutzen (Betriebliche Stoffstrombilanz, betriebliche Gesamtbilanz)
  •    Ziel: -> Stickstoffüberschuss abbauen, Stickstoffeffizienz erhöhen, Gewässerschutz, Biodiversität,
       weniger Lachgas und Ammoniakemissionen, Trinkwasserschutz;
       Stickstoffüberschuss Istziel: von 90 auf 70 kg/N pro ha LF (Deutschlandweites Ziel, Jahresmittel 2028-
       2032)
       -> Grenzwert auf 50 kg/N pro ha LF senken (Stickstoffminderungsstrategie UBA in Arbeit)
  •    Hauptinstrument Ordnungsrecht: Düngeverordnung; Stoffstromverordnung (Ist: ab 50 GV oder > 30ha;
       Verschärfung 2023 > 20ha)
  •    Fördermaßnahmen (z. B. emissionsarme Ausbringung und Lagerung Wirtschaftsdünger)
  Steuer auf Mineralstickstoffdünger
  •    -> Ziel: Energieaufwand mindern, CO2-Emissionen mindern, Aufwertung organischer Dünger,
       Integration Leguminosen in der Fruchtfolge

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                               33/39
Maßnahmenpaket Landnutzung – Humusau4au
  (Sekundärnutzen Klimaschutz)
  Humusaufbau
  •    Bodenkohlenstoff in landwirtschaftlich genutzten Böden schützen und ggf. mehren: z.B. über
       Zwischenfruchtanbau, Agrargehölze, humusbildende Fruchtfolge, organische Düngung, Ökolandbau
  •    Instrumente: Beratung, Förderung, evtl. Humuszertifikate (privatwirtschaftlich, als freiwillige und
       zusätzliche „Klimaspende“)
  •    -> Synergien mit Bodenfruchtbarkeit, Erosions- und Gewässerschutz; Klimawirkung nicht quantifizierbar
       und ggf. nicht dauerhaft

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                            34/39
Maßnahmenpaket Landnutzung – Vermarktung
  Verkaufsflächenabhängige Abgabe für
  Lebensmittelmärkte/Discounter
  •    Ziel: Marktmacht der Molkereien/Discounter begrenzen
       und kleinen Läden eine Chance geben eingezahlt in
       einen staatlich verwaltetes Sondervermögen (Fonds) zur
       gezielten Finanzierung der Strukturwandelkosten
  •    Ziel: Landwirte können von ihren Produkten leben und
       werden für Ökodienstleistungen vergütet
  •    Ziel: Förderung genossenschaftlich organisierter
       Verarbeitungs- und Vertriebsstrukturen vor Ort; Bessere
       Beziehungen zwischen Produzent:innen und
       Konsument:innen
  •    Ziel: Förderung von kleine Läden zur sozialverträglichen
       Versorgung der kurzen Wege
  •    Förderung von Unverpacktläden
       https://enorm-magazin.de/lebensstil/nachhaltiger-
       konsum/zero-waste/unverpackt-laeden-deutschland

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021   35/39
Maßnahmenpaket Landnutzung

   Mehr AgriPV weniger Bioenergiepflanzen                           2,
   •   Ziel: Flächeneffizienz durch AgriPV u.a. EE;
       statt Biosprit weniger Auto
   •   Biogas vorwiegend mit flüssigen Reststoffen
       (Gülle, Lebensmittelreste etc.)                                   0,
   •   der zunehmende Einsatz von batterieelektrischen
       Landmaschinen und Lieferfahrzeugen
   Forstwirtschaft                                                                1,
   •   Kontrolle Bestandsdichte Wild Naturverjüngung (Jagdgesetz)
   •   Stoffliche Nutzung vor Pyrolyse vor energetischer Nutzung
                                                                              +
   Anlage von Biodiversitätsflächen (5–10% der Gesamtfläche)
   •   z.B. als Blühstreifen / Hecken / Dauerkulturen notwendig
   Ökologischen Landbau stärken                                               +        1,

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                           36/39
Maßnahmenpaket Landnutzung
  Bioökonomie/CO2-Senkenökonomie

   Landwirtschaft
     Nahrungs-                 Stoffliche                           Energet.
                                                       Pyrolyse
     mittel                    Nutzung                              Nutzung

                          Forst- und Holzwirtschaft
                            Stoffliche                              Energet.
                                                       Pyrolyse
                            Nutzung                                 Nutzung

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021              37/39
Zukunftsbild Landwirtschaft

 Landwirtschaft                     Weniger CH4, N2O und CO2
                                    Mehr Tierwohl, Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt
       Wiederauf
        forstung
                                                                                               tadt Land Be iehung st rken
                                       N hrstoffrec cling
                                                                  ichte                                                tickstoff berschussabgabe
                    Agroforst                 N,               Lagerung,                                                 Wahre reise, die bei
                                                                Weniger                                                   osu enten anko      en
                                                             nergie flan en,
                                                              ehr eststoffe                              Agri
                                                                    lle
                                              Weniger Tier
 Wiederver                                     ro l che                          an enkohle
 n ssung
   aludi                                                        Biogas
 kulturen
                                                                                      rol se

 Boden
               Wasserr ckhaltung
                in der Landschaft
                                                   Hu usaufbau                 CO2   enken
 Grund       er                                                                                    Trinkwasser   ew sserschut

  Bei weitergehendem Interesse: co2abgabe.de, z.B.
  https://co2abgabe.de/von-ausnahmen-zu-verursachergerechten-preisen/
  https://co2abgabe.de/wie-kommen-wir-aus-der-komplexitaetsfalle-co2-preis/

5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021                                                                          38/39
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
  www.waehlbar2021.de

                              Initiative/Angebot - Offen für Alle
5. FYI-Symposium Landnutzungsperspektiven Big Picture, 24.03.2021   39/39
Sie können auch lesen