Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. 8./9. November 2007, Göttingen - Stand und Perspektiven der Energieerzeugung aus Energiepflanzen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. 8./9. November 2007, Göttingen Stand und Perspektiven der Energieerzeugung aus Energiepflanzen aus Sicht der KWS SAAT AG Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG
Energie aus Pflanzen durch Produkte der KWS-Gruppe 2
Der Ansturm auf die Bioenergiemärkte weltweit, Investitionsvolumen 63,3 Mrd. $ 30 % Wachstum 48,9 Mrd. $ 62 % Wachstum 30,1 Mrd. $ 2004 2005 2006 New Energy Finance sagt ein weltweites jährliches Investitionsvolumen von ca. $ 100 Mrd. für erneuerbare Energien bis 2010 voraus. (Quelle: New Energy Finance 2006) 3
Auszug der bedeutendsten Invest-Sektoren (Q4 2005 – Q3 2006) Solar $ 5.624m Biokraftstoffe $ 2.022m Wind $ 1.521m Biomasse $ 433m Kohle $ 391m Generation efficiency $ 262m Brennstoffzelle $ 201m Geothermal $ 168m Wartung und Betreuung $ 143m Wasserkraft $ 111m Energieeffizienz + Nachfragerückgang $ 53m Wasserstoff $ 4m (Quelle: New Energy Finance 2006 4
Entwicklung des Welt-Energie Bedarfs 2006 Source: Deutsche Shell AG 5
Politische Rahmenbedingungen Die Europäische Union hat die nachfolgenden Bedingungen festgesetzt, um den Prozess der globalen Erwärmung zu stoppen oder zu reduzieren: • Bis 2012 Reduzierung der Treibhausgas-Emission um 8%, bis 2020 um 20 %. • Steigerung des Anteils an Biokraftstoffen: 5,75% bis 2010, 8% bis 2015, 20% bis 2020 • „Energy package/road map“; verschiedene Direktiven verfügbar • Bis 2020 ist ein Anteil von 20 % an erneuerbaren Energien zwingend erforderlich Deutschland: Strategie bis zum Jahr 2020: • Reduzierung der CO2 Emmission um 40 % bezogen auf das Jahr 1990 (in der Diskussion) • 20% Erneuerbare Energien bezogen auf den primären Energieverbrauch • 20% Ansteigen Energieeffizienz • sowie Meeseberger Beschlüsse der Bundesregierung 2007 (30 Punkte) In konkreten Zahlen bedeutet dies: bis 2020 aus Erneuerbaren Energien 14% Wärme 27% Elektrizität 17% Biokraftstoffe 6
Flächenanteile für Biokraftstoffe (in %, nur Getreide-, Ölsaaten- und Zuckerflächen) 30% EU-15 USA 1,6% 5% 52% 8% Bra 0,8% 3% 21,6% 4% Flächenbedarf für aktuellen Biokraftstoff-Anteil, 2004 Flächenbedarf für 10% Biokraftstoffanteil Biokraftstoffanteil 2004 7 Quelle: DLG-Mitteilungen 2/2007 HB / HH 2_07
Ziele für Biokraftstoffe in 2010 nach Ländern Land Beimischquote in % Frankreich 7,00 Schweden, Österreich, Slowakei, Portugal, Niederlande, Litauen, Lettland, Estland, Belgien, 5,75 EU-25, Griechenland, Polen, Luxemburg Tschechien 5,55 Italien, Slowenien 5,00 Ungarn 4,00 UK 3,50 Spanien, Zypern, Malta, Finnland, Dänemark, Irland 0 Quelle: Fuentes, EU 2006 8
Gesetzlicher Rahmen durch das Biokraftstoff-Quotengesetz Im Jahr 2020 soll ein Biokraftstoffanteil von 10% erreicht werden (energetisch). Hierfür muss die Ethanolproduktion von 1 mio. to EtOH in 2010 auf 2,5 mio to in 2020 in Deutschland ausgebaut werden. Für die EU bedeuten dies im Jahr 2020 14 mio. to EtOH. 9
Anstieg der weltweiten Produktion von Biokraftstoffen Bras ilie n Ethanolproduk tion Weltweiter Trend der Biokraftstoffproduktion: Verdreifachung der Ethanolproduktion seit 2000 25 21,8 20 17,9 auf ca. 54 Mio. m³ (2007) 15 14,6 15,2 16 10 5 Brasilien und die USA sind Weltmarktführer 0 bei Bioethanol: 2003/ 04 2004/ 05 2005/ 06 J a hr 2006/ 07 2007/ 08 ges c hät z t er W er t BRA: 42,7% Marktanteil (Zuckerrohr) USA: 47% Marktanteil (Mais; ca. USA Ethanolproduk tion 30% der Getreideanbaufläche) 30 24,1 25 20 18,3 In Deutschland gibt es die größte Biodiesel- 14,7 Mio. m3 12,8 15 10,6 produktion weltweit: 10 4,89 Mio. t in der EU 2006 (84% Weltmarktanteil) 5 0 In Deutschland allein: 2,66 Mio. t (Raps als Basis) 2003 2004 2005 2006 2007 in 2006 Jahr geschätzter Wer t Verarbeitungskapazität in D 2007 bereits ca. 5 De uts chland Biodie s e lve rbrauch Mio. t 3500000 3100000 2880000 3000000 2500000 1980000 Tonnen 2000000 1500000 1180000 1000000 810000 500000 0 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr geschätzter Wer t Quelle: Europ. biodieselboard + F.O. Licht 10
Worldwide increasing demand for Bioethanol (1 Mio m3 = 800.000 t) 11
Biokraftstoffsituation in Europa im Jahr 2005 12
Biogasproduktion: Status in Europa in 2007 (Zahlen in MWh el.) Land Deponiegas Klärgas Biogas Gesamt Deutschland 831,14 536,21 1.421,29 2.788,64 Großbritannien 2.196,75 262,45 - 2.459,20 Italien 450,66 1,31 61,05 513,01 Spanien 364,82 82,36 37,41 484,74 Frankreich 214,60 108,75 5,80 329,15 Niederlande 56,26 73,66 42,63 172,55 Österreich 16,24 5,08 149,93 171,25 Dänemark 20,59 34,08 81,93 136,59 Polen 39,88 95,41 0,73 136,01 Belgien 73,37 36,25 11,31 120,79 Griechenland 78,59 22,04 - 100,63 Finnland 73,81 18,42 - 92,08 Tschechische Rep. 36,54 45,01 5,22 86,86 Irland 36,83 6,96 6,53 50,32 Schweden 16,39 30,45 1,45 48,29 Ungarn 0,15 10,59 4,50 15,23 Portugal - - 13,34 13,34 Luxemburg - - 12,90 12,90 Slowenien 10,01 1,60 0,58 12,18 Slowakei - 6,24 0,87 6,96 Estland 1,89 - - 1,89 EU gesamt 3.172,70 932,40 854,00 4.959,10 Quelle: Baromètre du biogaz Mai 2007 13
Beispiel für die Energie-Effizienzunterschiede bei der Biokraftstoffproduktion Energet. Netto Inputmateria Ertrag Brutto Region Output/Inp Ethanol l t/ha Ethanol l/ha ut l/ha D Weizen 9 3.200 2,1 2167 D Zuckerrüben 68 6.833 1,9 4.476 USA Körnermais 10 3.600 1,3 2034 Brasilien Zuckerrohr 85 7.100 8,3 6.265 D Mais/Rübe/ 55/70/ 8000 bis 7058 bis (Hirse) (60) 10.000 l 7,5 8823 l Biogas Rapsdiesel Raps 45 1.600 l 1,2 872 l (Quelle: verschiedene Autoren) 14
Bruttoenergiepotenzial aus Energiepflanzen Erneuerbare Energiemai Raps Weizen Energien s Energieträger Biodiesel (RME) Bioethanol Biogas Ertrag / ha 1.600 l 3.200 l 19.000 m3 KWh /ha 14.000 20.000 105.000 Input- 1 : 1,2 1 : 2,1 1 : 7,5 /Outputverhältnis 15
Quelle: Edenhofer 2007, PIK 16
17
Nutzung der wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturarten in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt 2007 Pflanzenart Anbaufläche Konventionelle Nutzung Neue Nutzung (Tha) Getreide 6.468 Futter- und Bio Äthanol Nahrungsmittel Mais 1.715 Futtermittel Biogas Ölsaaten 1.387 Futter- und Biodiesel Nahrungsmittel Zuckerrübe 419 Futter- und Bio Äthanol Nahrungsmittel, technische Anwendungen Steigende Konkurrenz zwischen Nahrungs- und Energie- verwendungen um begrenzt verfügbare Fläche 18 HB / HH 2_07
Biogasanlagen in Deutschland Anzahl Biogasanlagen in Deutschland 4500 4000 3500 3000 Number 2500 2000 1500 1000 500 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Die Installationsleistung erreichte Ende 2006 1.100 MWel. Quelle: DMK 19
Züchtung der KWS für Biogaseffizienz am Beispiel: • Energieroggen • Energiemais • Energierübe • Energie-Sorghum 20
Roggensilage für Biogas •Starkes Massenwachstum bereits im Frühjahr oder •Ernte nach Blüte? •Vorteile einer Mischung 21
Trockenmasseerträge Geeignet für frühe Schnitttermine (bis Mitte Mai). Bei späten Schnittzeitpunkten steigt die Lageranfälligkeit! 80 70 60 Trockenmasse (dt/ha) 50 40 30 20 10 Schnitt-Termine 0 20.04. 25.04. 04.05. 12.05. 17.05. Vitallo (Grünschnittroggen) Recrut (Populationsroggen) Pollino (Hybridroggen) Fernando (Hybridroggen) Trimester (Triticale) (J. Gerdes, Lochow-Petkus GmbH, H. Pralle, FH Osnabrück; 2007) 22
Trockenmasseerträge Grünschnittroggen Schnelle Frühjahrsentwicklung, starkes Massenwachstum Hohe Trockenmasseerträge zu frühem Schnittzeitpunkt (Ährenschieben, BBCH 51 – 55) Wuchshöhe cm 125 120 GSR GSR 115 GSR RS 110 105 100 H P P H H 95 H P P H H H H H 90 HH H H HH H H H H = Hybridroggen 85 P = Populationsroggen RS = Sommerroggen 80 GSR = Grünschnittroggen 70 75 80 85 90 95 TM-Ertrag dt/ha 4 Orte, 2 Wiederholungen (Andreas Seggl, Thomas Miedaner, Universität Hohenheim; Peer Wilde, Jörn-Claas Gudehus, Lochow-Petkus GmbH, gemeinsamen Experiment gefördert durch die FNR, 2006) 23
24
Ertragsaufbau von Biomasse bei Hybridroggen 180 Biomasse-Ertrag dt ha -1 Trockenmasse dt/hain(Milchreife) Große Variation für den Korn- 170 anteil an der Gesamtmasse vorhanden. 160 Synergie-Effekte mit Mais GPS 150 abhängig vom Kornanteil ? 140 Mittel Populationssorten Geschwindigkeit der Umsetzung 130 GD 5% in der Biogasanlage abhängig vom Kornanteil ? 120 40 45 50 55 60 65 Kornertrag Kornertrag inin %%derder Gesamtmasse Gesamtmasse 4 Orte, 2 Wiederholungen (Andreas Seggl, Thomas Miedaner, Universität Hohenheim; Peer Wilde, Jörn-Claas Gudehus, Lochow- Petkus GmbH, gemeinsamen Experiment gefördert durch die FNR, 2006) 25
Mehr Methan durch Substratmischungen 450 Methan [lN/kg oTS] LSD 5% = 33,5 lN/kg oTS 400 392 Vergärungsdauer 24 – 30 Tage (T. Fritz, FH Holzminden; 375 353 2 Mischungsreihen in zweifacher Wiederholung, 350 342 333 300 Lochow-Petkus GmbH, 2007) 274 250 200 100% Maissilage 10% 20% 30% 40% 100% Hybridroggen- Hybridroggen- Hybridroggen- Hybridroggen- Hybridroggen- GPS GPS GPS GPS GPS Die Substratmischungen mit 10 – 40 % Hybridroggen-GPS sind entsprechend mit 60 – 90 % Maissilage gemischt. 26
Entwicklungspotenzial der Energiemais-Anbaufläche in Deutschland in t ha KWS-Prognose FAL/Prof. Zeddies Uni Hohenheim 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 1800 800 600 400 200 250 350 430 150 0 6 7 8 9 0 200 200 200 200 202 400 ha Mais entsprechen 1 MWel. MWel. 27
Zuchtziel 1: Schrittweise Steigerung der Gesamttrockenmasseerträge auf 300dt/ha im Laufe von 10 Jahren (SCHMIDT, 2003) Energiemaissorte 300 dt/ha 150 -180 dt/ha Heutige Silomaissorten Diese Leistungssteigerungen sind möglich, wenn man konse- quent auf einen hohen Biomasseertrag züchtet und sich von den Restriktionen der Silomaiszüchtung - das sind hohe Stärke- gehalte (>32%) und hohe GTS-Werte (>33%) - löst. 28
Zuchtfortschritt bei Silomais: Steigerung der Gesamttrockenmasse-leistung vorrangig durch Steigerung der Kolbenleistung GELBER BADISCHER LANDMAIS GAVOTT 29
Theoretisch mögliche Biogaserträge verschiedener Stoffgruppen (WEILAND, 2001*) 1600 1400 1400 1200 960 1000 Nl/kg oTS 900 830 800 600 400 200 ca 0 0 Fette Cellulose Eiweiß Stärke Lignin * Grundlagen der Methangärung – Biologie und Substrate. VDI-Berichte Nr. 1620, 19-32 30
Methanausbeuten von Stärke und Cellulose 0,5 Methanertrag [m³/kg oTS Testsubstrat] 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 Versuchszeitraum [d] Czepuk und Oechsner, 2006 31
Silomais versus Energiemais (WEISSBACH, 2005) Ansprüche an den Silomais Ansprüche an den Energiemais unter den Voraussetzungen: unter den Voraussetzungen: Minimale Methanbildung Maximale Methanbildung im Pansen erwünscht im Fermenter erwünscht Verweildauer nur ½ Tag Verweildauer 30 - 40 Tage Hohe Grundfutteraufnahme Hoher Ausnutzungsgrad der Biomasse Hohe Gehalte (>32%) an Stärke Hohe Stärkegehalte nicht notwendig im weitgehend ausgereiften Korn not-wendig Trockensubstanzgehalte ausrei- Trockensubstanzgehalte nur so hoch, chend für maximale Futteraufnah- dass Sickersaft weitgehend me (Optimum 30 – 35%) vermieden wird (Optimum 25 -30%) WEISSBACH (2005): Mdl. Mitteilung 32
ATLETICO Eigene Ergebnisse Offizielle Ergebnisse 33
Unterschiede in der Kältetoleranz zwischen italienischen und deutschen Inzuchtlinien im Zuchtgarten Einbeck (AUG 2002) n Deutsche Linie i en Lin sche eni ali It 34
Selektion von 15 000 südeuropäische DH-Linien auf Kältetoleranz im Energiemaiszuchtgarten Einbeck zwischen 2002 und 2006 35
Energiemaislinien aus deutsch-mexikanischen Kreuzungen neben der Silomaislinie 5F279 in Einbeck 2005 und Passau 2006 36
Energiemais 2007 LP- Serie 105 (Mittelwert über 9 Umwelten) 264 KXA 7251 KXA 6221 KXA 7255 KXA 6223 254 KXA 6229 KXA 7256 KXA 7257 KXA 7252 KXA 7262 LUCATONI DECO KXA 7232 AMARA KXA 7231 KXA 7254 KXA 7261 244 KXA 7233 GTM dt/ha KXA 7253 KXA 7236 KXA 7282 AGROGAS KXA 7234 KXA 7238 KXA 1393 ATLETICO KXA 7281 2006 234 FRANKI FRANCISCO 2005 AGRO KELVIN KXA 7263 KXA 7235 RONALDINIO KXA 7237 224 KXA 4375 KORAL GAVOTT 2002 BENICIA 214 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 GTS% 37
30 Tonnen Trockenmasse für den Fermenter! 38
Biogas-Energie aus Rüben 39
Verweilzeit von organischer Materie Zucker (Mono-, Disaccharide) Zucker: Stärke (Polysaccharide) der Proteine schnellste Pektine (Polysaccharide) Biogas- Hemicellulose (Polysaccharide) Zellulose (Polysaccharide) Rohstoff Lignin Wachs Gärmaterial Verweilzeit (HRT) area of the technical – ökonomic border of the staying time minning time of the material groups (Vollmer 1982) Quelle: Eder/Schulz 2006 Biogas Praxis 40
Einfluß der Verweilzeit auf Gasbildungsrate und Gasausbeute Zucker: Kurze Verweilzeit, hohe Gasbildungsrate und 41 hohe Gasausbeute Quelle: Eder/Schulz 2006, Biogas Praxis
Biogas aus Rüben Hohes Ertragspotential => geringerer Flächenbedarf Gute Fermentationseigenschaften Hohe Methanerträge je ha Durch Nutzung von Kopf und Blatt zusätzliches Ertragspotential zu realisieren: Methanertrag [m³/ha] Zuckerrüben-Ertrag: 70 t/ha 6.300 m³/ha Kopf- und Blatt-Ertrag: 45 t/ha 1.500 m³/ha Summe 7.800 m³/ha 42
43 Aktuelle Tests zeigen mehr als 400 l Methan/kg organ. TM 100 200 300 400 500 600 700 0 Biogas - Erträge Wirtschafts- Rindergülle Methan Ertrag (l/kg organ. TM) dünger Zuckerrüben liefern sehr hohe Biogaserträge im Vergleich zu anderen Früchten Schweinegülle Rinderfestmist Hühnermist Sudangras Rübenblatt NawaRo Gras Heu Roggen GPS Gras frisch Gras Silage Maissilage Getreidekörner Zuckerrüben Magendarminhalt produkte Neben- Panseninhalt Flotatschlamm Traubentrester Prozessrückstände der Lebensmittelindustrie Apfeltrester Melases Biertreber Kartoffelschlempe Getreideschlempe Rapskuchen gewerbliche Reststoffe Naturschutzgebiet Kommunale und Grünschnitt Biotonne Gemüseabfälle Speisereste
Produktionstechnik im Vergleich Zucker Biogas Rübenertrag Zuckergehalt Qualität Rizomania-Toleranz Nematoden-Toleranz Cercospora-Kontrolle Mehltau-Kontrolle Feldaufgang Jugendentwicklung Erdanhang Höchste Ertragspotentiale schon jetzt mit den aktuellen KWS Zuckerrüben-Sorten nutzen! 44
Angepaßte Ernteverfahren Produktions- Produktions- Zucker Biogas ziel Ernte- Ernte- Verfahren “köpfen” pfen” “entblatten” entblatten” Produktiosziel Produktiosziel Ernteverfahren Zucker Biogas Köpfen Für Zuckerausbeute reduzierende Nicht relevant für Biogas-Produktion Inhaltsstoffe im “Kopf” werden entfernt entblatten nicht erwünscht, wg Zuckerausbeute Höherer Zuckerertrag pro ha reduzierende Inhaltsstoffe (s.o) entblatten Geringere Lagerverluste durch geringere Anschnittfläche 45
Zuckerrübe als Rohstoff für Biogasanlagen Potentiale zur Steigerung der Biomasse Erträge für Biogas bessere Ernteverfahren: 5 – 10 % höhere Stickstoffgehalte 5 – 10 % neue Sorten (Trockenmasseertrag) ca. 10 % geringe Lagerverluste 2–4% Höhere Ertragspotentiale: bessere Flächennutzung & geringere Substratkosten & höhere Wettbewerbsfähigkeit Quelle: KWS Agroservice. 46
Lagerung von Zuckerrüben – wesentliche Einflußgrößen Zuckerverluste durch Respiration züchterische Bearbeitung des Merkmals in der Grundlagen-Forschung Frosteinwirkung züchterische Bearbeitung des Merkmals in der Grundlagen-Forschung Rübenfäulen, die aus dem Feld in die Miete verschleppt werden Züchtung Rhizoctonia-toleranter Sorten Geno-Typing aktueller Sorten auf Fäulen-Toleranz Rübenfäulen, die in der Miete neu entstehen Forschungsbedarf 47
Lagerverluste – Biogas-Rüben sind einfacher zu lagern Zucker- Biogas- Produktion Produktion Saccharose nutzbar nutzbar Glucose Fructose Verlust CO2 Verlust Degradation 1. Basic functions of sugar to 2. Healing of injured beets gain energy 3. Pathogene defence 4. Bolting 5. Luxury consumption of sugar and 48 accumulation of invert sugar
Zuckerrübe als Rohstoff für Biogasanlagen Potentiale zur Steigerung der Biomasse Erträge für Biogas bessere Ernteverfahren: 5 – 10 % höhere Stickstoffgehalte 5 – 10 % neue Sorten (Trockenmasseertrag) ca. 10 % geringe Lagerverluste 2–4% Höhere Ertragspotentiale: bessere Flächennutzung & geringere Substratkosten & höhere Wettbewerbsfähigkeit Quelle: KWS Agroservice. 49
Lagerung von Zuckerrüben – wesentliche Einflußgrößen Zuckerverluste durch Respiration züchterische Bearbeitung des Merkmals in der Grundlagen-Forschung Frosteinwirkung züchterische Bearbeitung des Merkmals in der Grundlagen-Forschung Rübenfäulen, die aus dem Feld in die Miete verschleppt werden Züchtung Rhizoctonia-toleranter Sorten Geno-Typing aktueller Sorten auf Fäulen-Toleranz Rübenfäulen, die in der Miete neu entstehen Forschungsbedarf 50
Sorghum: eine Nomenklatur auch für Energie? Family - Poaceae (Grass) Genus - Sorghum Species - Sorghum bicolor Subspecies - Sorghum bicolor ssp. arundinaceum -- common wild sorghum Subspecies - Sorghum bicolor ssp. bicolor -- grain sorghum Subspecies - Sorghum bicolor ssp. drummondii - Sudangrass Species - Sorghum almum -- Columbus grass Species - Sorghum halepense -- Johnsongrass Species - Sorghum propinquum -- sorghum Synonyms for Sorghum bicolor - Black amber, broom-corn, broomcorn, chicken corn, common wild sorghum, Drummond broomcorn, durra, Egyptian millet, feterita, forage sorghum , great millet, guinea corn, jowar, Kaffir-corn, Kaffircorn, milo, shallu, shatter cane, shattercane, sorghum, Sudan Grass, sweet sorghum, wild cane. Synonyms for Sorghum bicolor ssp. bicolor: Holcus bicolor; Holcus sorghum; Sorghum bicolor var. caffrorum; Sorghum caffrorum; Sorghum cernuum; Sorghum dochna; Sorghum dochna var. technicum; Sorghum drummondii; Sorghum durra; Sorghum saccharatum ; Sorghum subglabrescens; Sorghum vulgare; Sorghum vulgare var. caffrorum; Sorghum vulgare var. durra; Sorghum vulgare var. roxburghii; Sorghum vulgare var. saccharatum; Sorghum vulgare var. technicum 51 21.02.2008
Klimaaspekte für zukünftige Energiepflanzen Es werden Restriktionen in den Anbaumöglichkeiten deutlich (Thema Wasserbedarf) 52
Klima oder Wetter? – Oktober 2007 in Deutschland Quelle: DWD 10/2007 53
Sorghum bicolor ssp. bicolor und ssp. drummondii Sb. ssp. bicolor Sb. ssp. kafir Sb. ssp. durra Sb. ssp. caudatum Sb. ssp. guinea (ZeraZera, Hegari) Kafir-caudatum Sb. ssp. conspicuum Durra-caudatum Sb ssp. drummondii 54
Herkunftsregionen und Wandergebiete 55
Habitusunterschiede zwischen S. bicolor x drumondii und Sorghum bicolor S. bicolor x drummondii S. bicolor ssp. bicolor S. bicolor ssp. caudatum 56
Energie-Sorghum für Deutschland • Eigenschaften •annuelle C4-Pflanze •wassereffizienter als z.B. Mais •hohe Biomasseleistung per se •ursprünglich Kurztagpflanze • Problem •Auswahl der geeigneten Materialgruppen für Deutschland • Herausforderung •Definition eines Ideotypen für die Biogasnutzung • Hauptkulturanbau • Zweitkulturanbau 57
Leistungsprüfungen und Beobachtungsanbau: Standorte 2006 Einbeck Seligenstadt Saatstärke: 12 Pfl./m2 Aussaattermin: 05.05.06 Erntetermin: 18.10.06 58
Ergebnisse am Standort Seligenstadt KWS-Hirseversuche 2006 35 Ex-Hybride(KWS ) Gesamttrockenmasse (t/ha) 30 Ex-Hybride(KWS ) Ex-Hybride(KWS ) Ex-Hybride(KWS ) 25 Ex-Hybride(KWS) (PANNAR) RONA1 PAN888/5N-8076 20 SUSU Ex-Hybride(KWS) 15 AKKLIMAT (PANNAR) Ex-Hybride(KWS) 10 24 26 28 30 32 34 36 TS-Gehalt (%) 59
Versuchsergebnisse 2006 ( Mittel der Standorte: Seligenstadt und Einbeck) Biogas- Methan- Methan- Ertrag TS TS menge gehalt ertrag Prüfglied Rangplatz (in t/ha) % (l/kg oTS) % m3/ha KSH 5015 1/1 29,9 29,5 424 52 6239 KSH 5009 2/2 26,6 28,4 318 38 3058 6NG-9262 3/4 24,6 31,4 k.D. k.D. k.D. KSH 5100 4/6 24,5 28,3 400 42 3820 KSH 5023 5/3 24,8 27,2 728 55 9203 PAN 841 6/5 22,8 25,2 k.D. k.D. k.D. KSH 5079 8/8 21,9 31,9 529 56 6029 RONA1 10/7 21,5 24,7 583 54 6386 SUSU 13/11 18,6 25,1 576 56 5657 AKKLIMAT 19/20 12,6 25,3 k.D. k.D. k.D. ZH530 23/14 13,3 28,8 k.D. k.D. k.D. Referenzprobe: Mais (früh) 45,9 610 54 Mais (spät) 34,5 664 56 60
Arbeiten zur Wintergeneration 06/07 und Vegetationsperiode 2007 Ausdehnung des Prüfsortiments und Prüforte Erstellung von Experimentalhybriden der verschiedenen Materialgruppen Testung eines breiten Sortiments an BMR-Hybriden Bestimmung wertgebender Inhaltsstoffe / Ideotyping Aufbau des Know-Hows im Bereich molekularer Marker bei Sorghum Agrotechnische Versuche durch die KWS Mais GmbH zu Reihenabständen und Bestandesdichten 61
Versuchsstandorte in 2007 LSV-Perleberg LSV-Görlsdorf LSV-Coesfeld Einbeck (LP/BL) Bernburg (LP/BL) Seligenstadt (LP/BL) LSV-Ladenburg Landau/Pfalz (LP) Straubing (LP) LSV-Isareck 62
Ergebnisse Prüfsortiment über 5 Standorte 5 Standorte 300 60 67 52 41 250 71 96 35 38 Goliath 74 99100 50 42 43 59 7275 34 39 65 53 54 68 45 70 200 101 735762 8482Mithril TS-Ertrag dt/ha 86 64 61 93 8837 Rona92 9489 81 80 85 83 79 51 66 33 91 150 78 69 56 63 77 87 76 40 90 36 49 100 50 0 18 20 22 24 26 28 30 32 34 TS-Gehalt SD-Typen SBB-Typen CP-Typen MP-Typen 63
Zweitfruchtanbau Lauenberg 2007 Aussaat: 15.07. Foto: 2.10. 64
Forschungsschwerpunkt: Erhöhung der Kühletoleranz Steigerung der Kühletoleranz im Bereich: Steigerung der Keimungsrate Steigerung der Kühletoleranz des Keimling Arbeitsschritte Erstellung von Ausgangskreuzungen innerhalb/ zwischen Materialgruppen Einsatz von Klimakammer zur Vorselektion Beobachtungsanbau der Material an Grenzstandorten 65
Ergebnisse von Keimtest Sorghum bei verschiedenen Umweltbedingungen 11 °24 Tage 13 °14 Tage 15 °14 Tage 20 °5 Tage 66
Überblick über die Kulturarten: 140 12000 to FM /ha 120 M ethan/ha 10000 100 8000 80 6000 to/ha 60 m³ Methan/ha 4000 40 2000 20 0 0 s e tt ft ft t ft s en u m un nf ai g ai rüb la un u un m g m rgh r t B uk uk uk uk ilo ro ie o ke i Z Z Z Z S e rg c m n s t t r gi e i es e ge ai be la n rg Zu b g m rü B ne E e rü o e e it E n er i er gi r gi m E c k r e rg ne ne Zu ne E E rüb E r c ke Zu 67
Verfügbarkeit von Erdgas oder: warum ist Biogas so wertvoll? 68
Verfügbarkeit von Erdgas 69
Verfügbarkeit von Erdgas 70
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 71
Nochmals vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 72 Quelle: Lamp, BBE, 2007
Backup-Folien 73
Welt-Versorgungsbilanz für Getreide (2002/03 bis 2006/07; in Mio t) 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2006/07:05/06 Oktober- November- in v.H. schätzung schätzung Weizen Produktion 566 556 629 618 585 587 - 5,0 Handel 107 103 110 108 110 109 + 0,9 Verbrauch 601 595 616 622 606 607 - 2,4 Endbestände 165 125 138 135 114 114 - 15,6 Mais Produktion 604 625 713 693 690 688 - 0,7 Handel 78 80 76 79 81 82 + 3,8 Verbrauch 623 644 686 700 722 721 + 3,0 Endbestände 124 105 132 125 94 92 - 26,4 Getreide Insges. Produktion 1.447 1.477 1.648 1.598 1.557 1.557 - 2,6 Handel 212 208 211 213 214 214 + 0,5 Verbrauch 1.503 1.541 1.600 1.614 1.621 1.623 + 0,6 Endbestände 341 276 323 308 243 242 - 21,4 Quelle: AGRA-EUROPE 49/06 74
Der eigentliche Prozess 75 Eder/Schulz 2006, Biogas Praxis
Rohstoffe für Biotreibstoffe & Bio-Energie Biodiesel Raps Bioethanol / Wä Wärme Zuckerrü Zuckerrübe Getreide Mais Biomasse / Biogas Mais Roggen Hirse Sonnenblumen … durch Produkte der KWS - Gruppe 76
Production of test crossings using mass building local varieties und stable testers Zuchtgarten Eckartsweiher AUG 2004 77
Hektarerträge 78
Alternativkultur Energie-Zuckerrübe (Ergebnisse durch Amon, 2007) Ziele: Optimierung der Lagerung und Steigerung der Massenerträge Jetzige Zuckerrübe: Ca. 20 bis 25 to TM/ha 6.000 bis 9.000 m³ CH4 (!) 79
Alternativkultur Hirse Ziele: Verbesserte Kältetoleranz bei guter Energietauglichkeit Jetzige ‚forage-Hirse‘: Ca. 25 bis 30 to TM/ha 6.000 bis 9.000 m³ CH4 (!) 80
Generelle Substrateigenschaften 81 Eder/Schulz 2006, Biogas Praxis
Ursachen für die Bedeutung der Biokraftstoffe in Europa (Quelle: Fuentes , EU 2006) 82
83 Quelle: Lamp, BBE, 2007
Breeding on corn yield changed the ‚Harvest Index‘ Heine 7 (1943) Jubilar (1961) Dekan (1999) Zebedee (2006) Fotos: E. Ebmeyer, Lochow-Petkus 84
Sie können auch lesen