Der Entsorgungskalender 2021 liegt bei! - Ausgabe 10 | Dezember 2020 - www.schmiedrued.ch - Gemeinde Schmiedrued
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 10 | Dezember 2020 Der Entsorgungskalender 2021 liegt bei! AKTUELL Die Schmiedrueder Aussicht im Winter (Foto: Marcel Fricker) www.schmiedrued.ch
Offizielle Mitteilungen Neujahr Text und Foto: Marliese Loosli Liebe Schmiedruederinnen, liebe Schmiedrueder, Ein paar unbeschwerte Stunden zusammen die Adventszeit hat begonnen und wir erwarten sein, einander die guten Wünsche sagen und gespannt Weihnachten und das neue Jahr. Der miteinander feiern, gute Gespräche, ein Gläschen Gemeinderat hat Ihnen am 1. Januar 2020 in seinen Weisswein und ein paar gluschtige Häppchen, auf Wünschen zum neuen Jahr «Zeit» gewünscht. Viele all das müssen wir verzichten. Doch aufgeschoben von Ihnen hatten die letzten Monate und Wochen ist nicht aufgehoben! wohl viel Zeit, um Zuhause zu sein. Eigentlich ein Der Gemeinderat wird Ihnen gerne während der Privileg, Zeit zu haben! Zeit zu haben ist das Eine, sie Weihnachts- und Neujahrstage die Festtagsgrüsse aber zu nutzen das Andere. Gerade die Weihnachts- überbringen. Schauen Sie doch ab und zu einmal und Neujahrstage sind geprägt von Hektik, da in Ihren Briefkasten, auf unsere Webseite oder kommt das Besinnliche oft zu kurz. Nehmen wir die Facebookseite. Wir haben eine spezielle Über- doch dieses Jahr auch gerade das Zeitgeschenk raschung für Sie bereit. an und geniessen die Advents-, Weihnachts- und Der gesamte Gemeinderat wünscht Ihnen ALLEN Neujahrstage im kleinen Kreis der Familie. von Herzen schöne, besinnliche, feierliche, lichtvolle Leider lässt es die aktuelle Corona-Situation nicht und friedliche Weihnachtstage und für den Start ins zu, dass wir am 1. Januar 2021 ganz traditionell 2021 nur das Beste, alles Gute und gute Gesundheit. miteinander das neue Jahr begrüssen können. Händ Sie sich Sorg und mache Sie’s guet!
Offizielle Mitteilungen Aus der Ratsstube Beschlüsse der Gemeindeversammlungen eingereicht werden. Vor Beginn der Unter- Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes schriftensammlung ist die Unterschriftenliste werden die Beschlüsse der Einwohner- und der bei der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Bei Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Novem- dessen Zustandekommen ist der betreffende ber 2020 veröffentlicht: Beschluss der Urnenabstimmung zu unterstellen. Beschlussfassungen zu Zusicherungen des Einwohnergemeinde Einwohnerbürgerrechts unterliegen nicht dem 1. Zustimmung zum Protokoll der Einwohner- Referendum. gemeindeversammlung vom 17. August 2020 2. Zustimmung zur Einführung des obligatorischen Ablauf der Referendumsfrist: 4. Januar 2021 Schwimmunterrichts an der Schule Schmied- rued Waldhauswart-Stellvertreter 3. Zusicherung des Einwohnerbürgerrechts an In der Oktober-Ausgabe des Schmiedrued AKTUELL Lothar Mayer, geb. 1966, Stockacher 425 haben wir eine Stellvertretung für den Waldhaus- 4. Zustimmung zum Verpflichtungskredit von wart gesucht. Der Gemeinderat hat aus den Fr. 230'000.00 für die Gesamtrevision der eingegangenen Rückmeldungen für diese neue Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Funktion für den Rest der Amtsperiode 2018/21 5. Zustimmung zum Verpflichtungskredit von Reto Erismann, Rehhag 179, gewählt. Er tritt seine Fr. 260'000.00 für die Neuorganisation der Aufgabe am 1. Januar 2021 an. Entwässerung (Meteorwasser) im Gebiet Sagistrasse Festbankgarnituren für das Waldhaus 6. Zustimmung zum Verpflichtungskredit von Für das Waldhaus wurden bei der Firma Hasler Fr. 170'000.00 für den Ersatz verschiedener Holzbau, Andreas Hasler, neue, handliche Fest- Meteorwasserleitungsteilstücke im ganzen bankgarnituren bestellt. Gemeindegebiet 7. Zustimmung zum Verpflichtungskredit von Personelle Veränderung Fr. 70'000.00 für den Ersatz sämtlicher Fenster Bianca Eichenberger, stellvertretende Gemeinde- beim Museumsgebäude schreiberin, hat ihre Anstellung bei der Gemeinde- 8. Zustimmung zu den neuen Satzungen des verwaltung Schmiedrued per 31. Januar 2021 Abwasserverbands Region Schöftland gekündigt. Sie nimmt eine neue Herausforderung 9. Zustimmung zum Budget 2021 mit einem als Gemeindeschreiberin in einer anderen Steuerfuss von unverändert 120 % aargauischen Gemeinde an. Der Gemeinderat bedauert den Weggang nach einer rund 3-jährigen Ortsbürgergemeinde Zusammenarbeit sehr, wünscht Frau Eichenberger 1. Zustimmung zum Protokoll der Ortsbürger- für ihre neue Aufgabe aber alles Gute und viel gemeindeversammlung vom 17. August 2020 Erfolg. Die Stelle wurde zur Wiederbesetzung 2. Zustimmung zum Budget 2021 ausgeschrieben. Mit Ausnahme des Beschlusses zum Traktandum 3 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über unterliegen sämtliche Beschlüsse der Einwohner- Weihnachten/Neujahr und der Ortsbürgergemeindeversammlung dem Die Gemeindeverwaltung Schmiedrued ist ab fakultativen Referendum. Dieses kann von einem Donnerstag, 24. Dezember 2020, 11.30 Uhr bis Viertel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen und mit Freitag, 1. Januar 2021, geschlossen. Am seit der Veröffentlichung ergriffen werden. Für Montag, 4. Januar 2021, ab 08.00 Uhr sind wir allfällige Referendumsbegehren können bei der wieder für Sie da. Gemeindekanzlei Unterschriftenlisten unentgeltlich Bei Todesfällen erreichen Sie uns unter der bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriften- Pikettnummer 079 535 28 20. sammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Offizielle Mitteilungen Kehrichtmarken/-säcke E-Bikes entspricht anscheinend ebenfalls nicht Der Bestand der offiziellen 60-Liter-Kehrichtsäcke einem Bedürfnis. Die Mehrheit würde ein E-Bike neigt sich dem Ende entgegen. Wie bei den 35-Liter- nicht nutzen oder allenfalls nur gering. Als ein Marken werden wir 60-Liter-Marken einführen, angemessener Betrag für die Nutzung wurde sobald die letzten Säcke verkauft sind, was in den Fr. 5.00 bis Fr. 7.50 pro Tag angegeben. kommenden Monaten der Fall sein wird. Diese Zusammengefasst finden die Einwohner und offiziellen Marken können an handelsüblichen Einwohnerinnen ein E-Carsharing-Angebot oder 60-Liter-Kehrichtsäcken angebracht und der auch ein E-Bike-Angebot gut, jedoch würden diese Kehrichtabfuhr mitgegeben werden. nur gering genutzt werden. Um die Defizitleistung tief zu halten, reicht die angegebene Nutzung nicht Tageskarten SBB aus. Aus diesem Grund hat sich der Gemeinderat Die Gemeinde Schmiedrued hat bis anhin zwei entschieden, in näherer Zukunft auf ein solches SBB-Tageskarten pro Tag für Einheimische und Angebot zu verzichten. Auswärtige angeboten. Im Zuge der Budgetberatung für das Jahr 2021, hat der Gemeinderat beschlossen, Baugesuch von Schöni Ramon und Angelina den Verkauf der Tageskarten per 10. Dezember Waltersholz 50, 5046 Schmiedrued: Sanierung Dach, 2020 einzustellen. Hauptgrund dafür sind die Einbau Zimmer Gebäude Nr. 50 und Sanierung jährlich zu verbuchenden Verluste im Bereich Nebengebäude Nr. 182, Waltersholz 50 und 182, Tageskartenverkauf. auf Parzelle Nr. 355. Aufgrund der Corona-Krise wird dieses Defizit im laufenden Jahr nochmals massiv ansteigen. Baubewilligung an Bolliger Thomas Der Gemeinderat ist dabei auch enttäuscht, dass Bodenrüti 633, 5046 Schmiedrued: Neubau Garage die SBB den Gemeinden diesbezüglich nicht mit Einfahrt und Vorplatzerweiterung (teilweise entgegengekommen ist (im Gegensatz zu den GA- bereits erstellt), Dorfstrasse 171, auf Parzelle Besitzern). Nr. 651. Im Weiteren kann festgehalten werden, dass es sich beim Tageskartenverkauf nicht um ein Baubewilligung an Fischer Chantal und Mario Kerngeschäft der Gemeinde handelt. Die Mehrheit Matt 20, 5046 Schmiedrued: Dachgeschossausbau, aller verkauften Tageskarten gingen zudem an nicht Parkplätze mit Einfahrt und Neubau Pergola, in Schmiedrued wohnhafte Personen. Matt 20, auf Parzelle Nr. 464. Umfrage E-Cargovia Baubewilligung an Bolliger Rudolf In der Oktober-Ausgabe des Schmiedrued AKTUELL Nütziweid 219, 5046 Schmiedrued: Erstellen eines haben wir Sie auf die Umfrage aufmerksam Güllesilos, Nütziweid, auf Parzelle Nr. 40. gemacht, in welcher der Gemeinderat die Einwohnerinnen und Einwohner gefragt hat, ob ein Baubewilligung an Hunziker Reto und Liebi Seraina Carsharingangebot in Schmiedrued genutzt werden Rosenweg 1a, 5040 Schöftland: Neubau eines würde. Einfamilienhauses mit Garage, Dorfstrasse, auf An der Umfrage vom 23. September bis Parzelle Nr. 1536. 22. Oktober 2020 haben sich 36 Personen beteiligt. Grundsätzlich finden die Einwohnerinnen und Einwohner ein (Car-)Sharing-Angebot eine gute Idee, jedoch wurde geantwortet, dass sie das Fahrzeug nur gering oder gar nicht benutzen würden. Der Betrag von Fr. 8.00/h inklusiv Stromkosten, maximal jedoch Fr. 65.00/Tag, empfindet die Mehrheit als angemessen, ein Drittel der Befragten empfindet den Tarif als zu hoch. Als möglicher Standort hat das Areal beim Schulhaus die Führung übernommen. Die Werbung auf dem Fahrzeug hätte bei den meisten Nutzern keinen Einfluss auf die Häufigkeit der Benutzung des Fahrzeuges. Die Bereitstellung eines gemeinschaftlichen
Offizielle Mitteilungen Bauamt Schmiedrued Text und Fotos: Heinz Sommerhalder Nachdem der Souverän an der Gemeindeversamm- Schäden an den statischen Bauelementen des alten lung vom 29. November 2019 einen Verpflichtungs- Feuerwehrmagazins mit sich brachte. kredit über Fr. 100‘000.00 für Umbauarbeiten im Diese versteckten Schäden traten nach Baustart alten Teil des Feuerwehrmagazins für die Einrichtung beim Entkernen der Räumlichkeiten zu Tage. Die des Werkhofs gutgeheissen hatte, konnte schon früh Deckenkonstruktion, insbesondere die Armierung, im Jahr 2020 mit den geplanten Umbauarbeiten im kam stark rostig, in einem erbärmlichen Zustand alten Feuerwehrmagazin begonnen werden. zum Vorschein, was sofort den Statiker und die Das war auch dringend nötig, wo doch das Architekten auf den Plan rief. Bauamt der Gemeinde Schmiedrued zu dieser Zeit Nun wurde guter Rat teuer, die Sanierung noch im ehemaligen Gemeindehaus untergebracht der maroden Decke liess sich nicht aufschieben, war und der Auszugstermin schon bald bevorstand. da die Statik nicht mehr gewährleistet werden Bis es aber soweit war, machte sich der Gemeinde- konnte. Sofort wurden mögliche Varianten für die rat schon länger über die Neuorganisation des Beseitigung dieses Missstandes ausgearbeitet. Wie Werkhofs Gedanken. Verschiedene Varianten man sich drehen und wenden wollte, die Sanierung wurden geprüft und wieder verworfen. für das Dach war unausweichlich, im beantragten Für die Prüfung von verschiedenen Varianten Verpflichtungskredit vom 29. November 2019 aber wurde das Architekturbüro as zwöi gmbh aus in keiner Weise berücksichtigt. Schöftland beigezogen. Verschiedene Nutzungs- Die unschönen Seiten von Projekten zeigte varianten wurden geprüft und bis ins Detail sich voll und ganz, was den Gemeinderat nötigte, abgeklärt. nachträglich ungeplant Gelder für die Ausführung Der alte Teil des Feuerwehrmagazins an der der nötigen Dachsanierung zu sprechen. Mit dem Dorfstrasse blieb eine Möglichkeiten, einen zusätzlichen Sanierungsaufwand wurde auch das erschwinglichen Werkhof einzurichten und wird Bauprogramm durcheinander gebracht. Nur mit der von der Feuerwehr Rued praktisch nicht mehr Unterstützung von allen beteiligten Handwerkern genutzt. und Planern konnte der Umzugstermin mit rund So bot sich die Einrichtung des Werkhofs einem Monat Verspätung in Angriff genommen im praktisch brach liegenden Gebäudeteil der werden. Feuerwehr an. Die Feuerwehr Rued machte zuvorkommende Zugeständnisse um die Nutzung als Werkhof zu vereinfachen, was an dieser Stelle durch den Gemeinderat herzlichst verdankt wird. Dieses Arrangement stützte die Überlegungen des Gemeinderates, nur so viel in das Gebäude zu investieren, damit eine sinnvolle, alltagstaugliche Nutzung durch das Bauamt ermöglicht werden konnte. An der Gebäudehülle sollten keine Änderungen vorgenommen werden, äusserlich sollte nur der Ersatz der alten Garagentore sichtbar sein. Schon an der Gemeindeversammlung wurden Nicht in Beton eingebettete, rostige Armierungseisen Stimmen laut, die auf unschöne Überraschungen, die wir erleben könnten, hinwiesen. Und genauso An dieser Stelle gebührt allen beteiligten sollte es sich erweisen. Die damaligen Neubauten Unternehmern, deren Mitarbeitenden und unseren des FW-Magazins und der Zivilschutzanlage in Gemeindemitarbeitenden ein grosses Dankeschön den achtziger Jahren waren sehr umfangreich. für ihren grossen Arbeitseinsatz. Leider wurde es damals verpasst, das Flachdach Ja, ja, die Geschichte ist weit umfangreicher als des bestehenden alten Gebäudeteils richtig zu gedacht, mit Ihrer Unterstützung aber trotzdem erneuern, was über die Jahrzehnte schwere glücklich zu Ende gebracht. Der Gemeinderat ist
Offizielle Mitteilungen überzeugt, dass sich die zwingend ergriffenen Massnahmen über die nächsten beiden Genera- tionen rechnen werden. Dem Bauamt stehen nun zweckdienliche Räumlichkeiten mit einer nutzbaren Fläche von rund 100 m2 an zentral gelegener Lage zur Verfügung. Letztlich will der Gemeinderat Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, die Möglichkeit einer kleinen Einweihungsfeier mit gemütlichem Beisammensein bieten, um Ihnen das Ergebnis der «günstigen Innen-Umbauarbeiten» des alten Feuerwehrmagazins zum Werkhof «mit dem teuren Dach» zeigen zu können. Leider sind durch die bekannten Umstände solche Feierlichkeiten momentan nicht möglich. Der Gemeinderat hofft, dass sich das bald ändert und er Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu einer kleinen Einweihungsfeier einladen darf. Anmerkung: Für die Container finden wir auch noch einen gebührenden Platz. Undichter Flachdachabschluss Gemeindeversammlungen 20.11.2020 Text und Foto: Patrick Kirchhofer Einwohnergemeindeversammlung der Entwässerung (Meteorwasser) im Gebiet Von 856 Stimmberechtigten nahmen 35 teil, Sagistrasse; Fr. 170'000 für den Ersatz verschiedener sämtliche Anträge wurden ohne Diskussionen oder Meteorwasserleitungsteilstücke im ganzen Fragen angenommen. Gemeindegebiet. Unter strikter Einhaltung des Schutzkonzeptes, Das siebte Traktandum behandelte die welches Abstände und Maskenpflicht vorsah, Zustimmung zum Verpflichtungskredit von konnte Frau Gemeindeammann Marliese Loosli Fr. 70'000 für den Ersatz sämtlicher rund 40 Fenster die Anwesenden begrüssen und die Gemeinde- beim Museumsgebäude. Die finanziellen Mittel versammlung mit neun Traktanden beginnen. des Museumsvereins sind erschöpft, da dieser die Als erstes wurde dem Protokoll der Einwohner- Kosten der vorangegangenen Dachsanierung zu gemeindeversammlung vom 17. August 2020 einem grossen Teil übernommen hatte. zugestimmt. Das Traktandum zwei handelte von Mit Traktandum acht wurden den neuen der Einführung des obligatorischen Schwimm- Satzungen des Abwasserverbands Region Schöft- unterrichts an unserer Schule. Da es sich um land zugestimmt, welche aufgrund übergeordneten eine zusätzliche Aufgabe handelt, unterlag die Rechts angepasst werden mussten. Bewilligung der zusätzlichen Kosten von jährlich Das neunte und letzte Traktandum handelte rund 2'750 Franken der Zustimmung durch die vom Budget 2021 und dem unveränderten Gemeindeversammlung. Steuerfuss von 120 %. Das Budget sieht ein Defizit Mit dem dritten Traktandum wurde Lothar Mayer, von rund Fr. 196'000 vor. Obwohl der Finanz- und geboren 1966, wohnhaft im Stockacher 425, das Lastenausgleich des Kantons kontinuierlich zurück Einwohnerbürgerrecht zugesichert. Lothar Mayer gehen, kann weiterhin auf eine Erhöhung des wohnt seit rund zehn Jahren in Schmiedrued, hat alle Steuerfusses verzichtet werden. Dies aufgrund der Tests mit 100 % bestanden und ist ein engagiertes relativ guten Rechnungsabschlüssen der letzten und wertvolles Mitglied unserer Gemeinde. drei Jahre. Bei den Traktanden vier, fünf und sechs ging es um folgende Verpflichtungskredite: Fr. 230'000 für Personelles die Gesamtrevision der Nutzungsplanung Siedlung Bianca Eichenberger, stellvertretende Gemeinde- und Kulturland; Fr. 260'000 für die Neuorganisation schreiberin, nimmt per 1. Februar 2021 eine neue
Offiziele Mitteilungen / Schule Herausforderung als Gemeindeschreiberin in Gemeindeversammlung als Gemeinderat teil. einer anderen aargauischen Gemeinde an. Der Der Gemeinderat heisst die beiden Neuen Gemeinderat bedauert den Weggang nach einer herzlich willkommen und wünscht ihnen viel Freude rund 3-jährigen Zusammenarbeit sehr, wünscht und Erfüllung bei ihren Aufgaben. Frau Eichenberger für ihre neue Aufgabe aber alles Gute und viel Erfolg. Die Stelle wurde zur Ortsbürgerversammlung Wiederbesetzung ausgeschrieben. Vor der Gemeindeversammlung der Einwohner Beatrice Erismann, welche im September mit findet jeweils die Gemeindeversammlung der einem 20 % Pensum startete, hat ihr Pensum per Ortsbürger statt. Frau Gemeindeammann Marliese November auf 70 % erhöht und die Leitung der Loosli begrüsste die 12 Anwesenden und führte Abteilung Steuern übernommen. durch die zwei Traktanden. Als erstes erfolgte die David Habegger, welcher die Nachfolge von Zustimmung zum Protokoll vom 17. August 2020, Walter Brunner antrat, nahm an seiner ersten als zweites die Zustimmung zum Budget 2021. Der Gemeinderat inkl. Gemeindeschreiber Wir kennen jetzt den «Glögglifrosch» Text und Fotos: Gaby Epper Schon vor längerer Zeit fragte mich Eveline Lüthi von der Naturschutzkommission an, ob ich mit meiner Klasse Lust hätte, bei einem Jättag in der Wolfsgrube dabei zu sein. «Natürlich!» - war die schnelle Antwort! Aber wer ist denn nun dieser «Glögglifrosch»? «Du bist mir ein Glögglifrosch», das hatte schon das eine oder andere Kind meiner Klasse von seinen Eltern gehört. Aber wer sich genau hinter diesem lustigen Namen versteckt, war vielen unbekannt. Also befassten wir uns im NMG-Unterricht mit diesem Tier. Es handelt sich um die leider vom Aussterben bedrohte Geburtshelferkröte, die glücklicherweise in Schmiedrued, im Gebiet der Wolfsgrube, wieder angesiedelt werden konnte. Um ihre artgerechte Umgebung zu erhalten, muss das Gebiet regelmässig gejätet werden. Und so starteten wir an einem Dienstagmorgen, warm angezogen mit Gummistiefeln und Handschuhen, Richtung Wolfsgrube. Alle sind fleissig am Äste tragen.
Schule Eveline Lüthi und Stephan Hunziker erwarteten uns bereits. Nach kurzer Info gings ans Werk. Kübel für Kübel Gejät wurde auf einen Haufen gebracht und nach zwei Stunden war die Arbeit getan. Ein wunderbares Znüni wurde uns von der Naturschutzkommission spendiert. Danach marschierten wir ins Gebiet Schür und schleppten die Äste, die Stephan Hunziker rund um den Weiher geschnitten hatte, zur Strasse hoch. Es war ein tolles Erlebnis und wir würden also nächstes Jahr sofort wieder mitmachen! Das feine Znüni der Naturschutzkommission Jäten macht Spass! Stufenübergreifendes Helfersystem Text: Nadja Kiefer Fotos: Gaby Epper In diesem Jahr hat das Lehrerteam sich dazu entschlossen, in zwei Unterrichtsteams am Thema Gewaltprävention zu arbeiten. Gemeinsam haben wir uns Gedanken gemacht, was die Schülerinnen und Schüler brauchen, damit sie Konflikten friedlich und lösungsorientiert begegnen können. Dazu arbeiten die Teams an zwei Ideen: Die Anwendung der Friedenstreppe im Kindergarten, die sich in den Primarklassen weiterentwickelt, und die Einführung eines Helfersystems. Gesucht und gefunden Am 23. September 2020, kurz vor den Herbstferien, hat der Kindergarten die Klasse von Gaby Epper (3./4. Klasse) für die Pause zu sich eingeladen. Nachdem die Kinder gemeinsam gespielt und getobt hatten, begann ein Suchspiel. Jedes Kind erhielt ein Tierbild. Die Aufgabe bestand darin, dass die Kinder auf dem Pausenplatz herumgehen und das Geräusch ihres Tieres nachahmen. Wenn sie ein Kind hören, das dasselbe Geräusch macht, haben sie ihren Partner/ihre Partnerin gefunden. Bald quakte, muhte, bellte und gackerte es auf dem Pausenplatz Die Bilder müssen gemeinsam gezeichnet werden.
Schule / Sonderschule Walde des Kindergartens. Nach wenigen Minuten haben sich die Teams gefunden und sammelten sich für den ersten Partnerauftrag. Gemeinsam ein Bild zeichnen In den 2er- und 3er Teams zeichneten die Kinder nun ein Gruppenbild. Die Schüler/innen übernahmen die Verantwortung für die Umsetzung. In zwei Räumen verteilten sich die 18 Gruppen im Kindergarten. Es herrschte eine friedliche, kreative Stimmung und die Kinder waren sichtlich begeistert von dem Besuch im Kindergarten. Die Bilder wurden witzig, detailliert und schön. Ein paar konnten kaum aufhören zu zeichnen und die Teams präsentierten den Lehrerinnen stolz ihre Werke. Zum Abschluss wurde bekannt gegeben, dass die Helferteams am kommenden Freitag gemeinsam die Pause beim Schulhaus verbringen würden. Mit Vorfreude verabschiedeten sich die Kinder Die Kinder hatten sichtlich Spass dabei. voneinander. Aktivitäten geplant, damit die Kinder sich noch Weitere gemeinsame Aktivitäten besser kennen lernen und gemeinsam Verant- Mit dem Einstieg in das Helfer-Projekt konnten wortung für ein friedliches Miteinander über- bereits erste Ängste abgebaut werden und nehmen können. Mit dem Startschuss sind wir Grundsteine für neue Beziehungen gelegt werden. bereits sehr zufrieden. Nun sind wir gespannt, wie Im aktuellen Schuljahr sind weitere gemeinsame es weiter gehen wird. Qualitätsstandards in der SSW Text und Fotos: Bernhard Imboden An der internen Weiterbildung Anfang November oder Mittel fehlen, bzw. überarbeitet werden befassten sich die Mitarbeitenden der Sonderschule müssen, damit eine qualitativ hohe Zielerreichung Walde mit den vom Kanton neu überarbeiteten unserer Arbeit erreicht werden kann. Die Qualitätsstandards. In regelmässigen Abständen Resultate und Erkenntnisse der Gruppen wurden gilt es dabei zu prüfen, ob und mit welchen wieder ins Plenum gebracht und gegenseitig Mitteln die tägliche pädagogische Arbeit den vorgestellt. Aus Sicht der Mitarbeitenden darf mit Qualitätsanforderungen entspricht, welche einer- Freude festgehalten werden, dass die SSW eine seits der Kanton stellt und andererseits sich die hohe Prozessqualität mit diversen Mitteln und Institution vorgibt. In den vier Themenbereichen Grundlagen hat und umsetzt. Dabei ist ebenso Grundlagen, Infrastruktur, Personal und betreute festzuhalten, dass die SSW mit vielen Fachpersonen Personen, welche wiederum in verschiedenen gut aufgestellt ist, eine funktionierende individuelle Unterbereichen gegliedert sind, gilt es zu reflektie- Förderplanung hat, welche den Kindern grösstenteils ren, ob die vorgegebenen Ziele erreicht werden gerecht wird, bereits stark kompetenzorientiert können. Coronakonform erhielten die Mitarbei- arbeitet und eine konstruktive, wertschätzende tenden zuerst im Plenum eine Einführung durch die Kultur lebt, wo auch der nötige Humor seinen Platz Leitung der SSW, bevor es in bereichsdurchmischten findet. Im Detail wird ersichtlich, dass im Prozess Gruppenarbeiten an die zur Auswahl stehenden im Detail durchaus noch qualitative Optimierungen Themen ging. Bei intensiven Diskussionen in den möglich sind, welche in nächster Zeit aufgegriffen, einzelnen Gruppen wurde geprüft, was mit dem erarbeitet und umgesetzt werden. Da sich die Fokus auf Qualität im Alltag gut läuft und was an Gesellschaft in stetem Wandel befindet, ist auch Vorgaben der SSW umgesetzt wird. Der nächste die SSW interessiert, diesen Veränderungen mit Punkt war danach herauszufinden, ob Grundlagen nachfolgenden Prozessen gerecht zu werden, damit
Sonderschule Walde auch eine hohe Zielqualität (Reintegration der Kinder in die öffentliche Schule) erreicht werden kann. Der Bereich Wohnen setzt sich zurzeit mit der Überarbeitung der Rahmenbedingungen auseinan- der, die dann für alle Kinder gelten sollen. Innerhalb dieses Rahmens soll sich jedes Kind individuell bewegen und mit der nötigen Begleitung Fortschritte in seinem Verhalten erzielen können. Hierzu stellt sich aber auch berechtigt die Frage, was geschieht, wenn sich ein Kind ausserhalb dieses Rahmens bewegt? Reichen unsere bisherigen Massnahmen und Konsequenzen, damit das Kind sich wieder in den Rahmen bewegen kann? Diese Fragen werden uns in nächster Zeit noch beschäftigen, bis adäquate Lösungen bzw. Möglichkeiten gefunden sind. Der Bereich Schule hat zum Ziel, den Aargauer Lehrplan 21 auf das nächste Schuljahr einzuführen. Eine erste Weiterbildung diesbezüglich hat bereits stattgefunden, weitere werden noch folgen. In einer ersten Diskussion haben die Lehrpersonen Liliane Brunner festgehalten, dass in der SSW bereits stark kompetenzorientiert gearbeitet wird und ent- welche durchaus weiterverfolgt werden können. sprechende Fachlehrpersonen im Haus sind, welche Damit solche Prozesse möglich sind, braucht konstruktiv zusammenarbeiten. Die Einführung es vorwiegend das Personal, welches bereit ist, des neuen Lehrplans löst aber Fragen aus, welche solche Schritte anzugehen, aber auch eine Leitung noch konkret angegangen werden müssen. So der Institution, welche mit ihrer wohlwollenden, muss geprüft werden, in welcher Form die SSW konstruktiven, transparenten, wertschätzenden die zwei Zyklen (Kiga, 1. & 2. Klasse / 3. – 6. Klasse) Art den Mitarbeitenden begegnet. Liliane Brunner aufteilen kann, wie individuell die Bildungspläne für konnte Anfang Oktober ihr 20-jähriges Arbeits- die Schüler/innen erstellt werden sollen oder wie jubiläum in der SSW feiern, wovon sie die letzten wir der ICF-Klassifizierung gerecht werden können. 16 Jahre die Geschicke der Institution leitet. Dieses Dies wird unser Lehrpersonal noch eine Weile Jubiläum wurde gewürdigt mit dankenden Worten beschäftigen, wir sind aber überzeugt, dass die SSW des Stiftungsratspräsidenten, aber auch mit einem im Schulbereich ansatzweise bereits einige Inhalte Geschenk aller Mitarbeitenden. So sollen 25 gefüllte des Lehrplan 21 erfolgreich umsetzt. Kugeln Liliane Brunner einerseits eine Freude und Eine Qualität der SSW ist durchaus, dass der Wertschätzung bereiten, aber andererseits sie Weiterbildungstag von allen Mitarbeitenden inten- weiter motivieren, ihre Arbeit als Leiterin der SSW siv genutzt wurde und nun Resultate vorliegen, mit Freude und Umsicht fortzusetzen. 25 kreaktiv gefüllte Kugeln
e n h m e sn rau He Zum Entsorgungskalender und Informationen zur Entsorgung 2021
Informationen zur Entsorgung Annahmestellen: Recycling-Paradies AG, Reinach Mo bis Sa 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Tel. 062 771 72 73, www.recycling-paradies.ch Hediger Recycling AG, Büron Mo bis Do 07.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr, Fr 07.30 – 11.30 Uhr und 13.30 – 15.00 Uhr Tel. 041 933 16 69, www.hediger-recycling.ch entsorgBar, Kölliken Mo bis Fr 07.30 – 11.45 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sa 08.30 – 11.45 Uhr Tel. 062 822 14 14, www.entsorgbar.ch Kehricht / Sperrgut Gebührentarif / Preis • Die Kehrichtabfuhr ist sogleich Sperrgutabfuhr. Gebührenmarken/Kehrichtsäcke, 10 Stück: • Die Abfuhr findet alle 14 Tage am Montagnachmittag Kehrichtmarken 35 Liter Fr. 20.00 ab 13.00 Uhr statt. Kehrichtsäcke/-marken 60 Liter Fr. 40.00 • Kehricht muss am Abfuhrmontag bis spätestens Kehrichtsäcke 110 Liter Fr. 70.00 12.00 Uhr bereitstehen. • Kehricht / Sperrgut darf nur den folgenden Gebühren- Sperrgutmarken pro Stück: vorschriften entsprechend bereitgestellt werden: Sperrgutmerken bis 25 kg Fr. 7.00 o In Spezialkehrichtsäcken (60 oder 110 Liter) oder Sperrgutmarken bis 50 kg Fr. 13.50 in handelsüblichen 35-Liter-Säcken mit der aufge- klebten 35-Liter-Gebührenmarke der Gemeinde Containerplomben pro Stück für Container: Schmiedrued. Containerplomben 250 Liter Fr. 16.00 o In Containern mit einer der Grösse entsprechen- Containerplomben 600 Liter Fr. 35.00 den aufgeklebten Containerplombe (gewöhnliche Containerplomben 800 Liter Fr. 45.00 Säcke). o In Containern, nur mit Spezialkehrichtsäcken der Abfall-Grundgebühr pro Jahr: Gemeinde Schmiedrued (ohne Plombe). Für die pro Haushalt oder Ferienwohnung Fr. 65.00 Feriensiedlung im Stockacher ist diese Bereitstel- lungsart obligatorisch, d.h. keine der vorstehend Abfallsammelstellen, Muldenplatz beim Schulhaus Walde aufgezählten drei Bereitstellungsarten darf an- Die folgenden Spezialabfälle aus Haushaltungen (nicht gewendet werden. Neben den Containern dürfen aus Gewerbe und Betrieben) dürfen in kleinen Mengen keine Säcke deponiert werden, nur Kleinsperrgut deponiert werden: mit Marke oder Sperrgüter mit entsprechenden Alteisen: Metalle, ohne Holz- oder Plastikteile (de- Marken (andere Deponierungen sind nicht ge- montiert), keine elektrischen Geräte stattet) gemäss den folgenden Weisungen. Altglas: Flaschen und Konservierungsgläser ge- o Als Sperrgut gilt brennbares, sperriges Material, spült, nach Farbe getrennt einwerfen welches nicht in einen Abfallsack passt. Altöl: Speise- und Mineralöle können in den o Kleinsperrgut bis 25 kg und bis 1 m lang (gebün- Sammeltank geleert werden delt), mit einer aufgeklebten Kleinsperrgutmarke. Alu: Aluminiumverpackungen, Aluminiumfolien Der Umfang darf max. 50 cm x 50 cm betragen. ohne Beschichtungen (Dosen) o Sperrgüter bis 50 kg und bis 2 m lang, mit einer Blechbüchsen: Konservendosen gewaschen und Papier- aufgeklebten Sperrgutmarke. Der Umfang darf einfassung entfernt max. 50 cm x 50 cm betragen. Textilien: Kleider und Textilien verpackt, Schuhe pro • Der Standort der Bereitstellung muss der Kehrichtab- Paar zusammengebunden fuhrroute entsprechen (falls der Standort unbekannt Die Sonderabfälle von Betrieben und dem Gewerbe dürfen ist, bitte diesen bei Nachbarn erfragen). nicht im Muldenplatz entsorgt werden. Die Entsorgungen • Die Bereitstellung darf nicht bereits einen ganzen Tag der Betriebe sind fachgerecht, zu ihren eigenen Lasten, vor der Kehrichtabfuhr erfolgen. ausführen zu lassen. Verkaufsstellen Bauschutt Spezialkehrichtsäcke (2 Grössen), Gebührenmarken (für Bauschutt kann dem Recycling-Paradies AG in Reinach, 35-Liter-Säcke, handelsübliche Säcke oder Sperrgut) und der Hediger Recycling AG in Büron oder der entsorgBar in Containerplomben (3 Grössen) können beim Dorfladen Kölliken übergeben werden (kostenpflichtig). Walde oder auf der Gemeindeverwaltung Schmiedrued bezogen werden.
Grünabfuhr / Kompostplatz • Das Gewicht des Kadavers und das Zeugnis des Tier- In der Sommersaison wird jeweils am Dienstag nach dem arztes sind jeweils anzugeben. Die Kosten für Tier- Kehrichtabfuhrtag, also an jedem zweiten Dienstagmor- körperentsorgungen werden dem Tierhalter von der gen, eine Grünabfuhr mit dem Gemeindefahrzeug durch- Gemeinde in Rechnung gestellt. geführt. Die Abfuhrroute ist die gleiche wie für Keh- richt/Sperrgut. Grüngut ist in offenen und tragbaren Ge- Altpapier / Karton fässen bis höchstens 25 kg oder gebündelt bereit zu stel- Die Papiersammlungen (gemäss Entsorgungskalender) len (keine Grüncontainer), Astmaterial muss gebündelt ohne Karton finden jeweils ab 07.00 Uhr gemäss Keh- sein, Länge max. 2 m. Bünde und Gefässe dürfen nicht richtroute statt. Das Papier muss mit Schnur gebündelt zu schwer sein, sondern müssen von einer Person alleine und gut sichtbar bereitgestellt werden (nicht in Papier- von Hand aufgeladen werden können. Ungeeignete Be- tragtaschen, Säcken oder Schachteln). An vier Daten wer- reitstellung (z.B. lose Äste) werden nicht aufgeladen oder den jeweils eine Mulde für die Entsorgung von Papier und ge-leert! Im Kompostplatz im Winkel dürfen nur kompos- Karton beim Muldenplatz (Schulhaus Walde) gestellt. tierbare Grünabfälle deponiert werden. Gefällte Bäume, Papier und Karton (Schachteln sind aufzutrennen und Äste davon oder Baumstrünke sind ebenfalls verboten. flach zu legen, evtl. gefalzt) müssen getrennt mit Schnur gebündelt (nicht in Papiertragtaschen, Säcken oder Hundekotbeseitigung Schachteln) entsorgt werden (Papiertragtaschen und Hundehalter sind aufgerufen, den Kot ihrer Vierbeiner, Papiersä-cke gehören in den Kehricht). der nicht im eigenen Grundstück fallengelassen wird, aufzunehmen und zu entsorgen. Um dies zu unterstützen, Elektrogeräte, Haushaltkühlgeräte, Boiler, Fernseh- hat der Gemeinderat Hundekotbehälter aufstellen lassen. apparate, Staubsauger usw. Die Plastiksäckli können entweder bei den jeweiligen Hun- Ausgediente elektrische Apparate aller Art, in jeder Grös- dekotbehältern oder bei der Gemeindekanzlei bezogen se, sind Sonderabfälle und können den Verkaufsgeschäf- werden. Alle Hundehalter sind ersucht, dem Umwelt- ten gratis zurückgegeben werden (auch wenn kein Neu- schutz Beachtung zu schenken. Behälterstandorte: Resi, kauf getätigt wird). Zudem nehmen folgende nächstlie- Karrenstrasse an Waldecke-Kreuzung, Schlattstrasse, gende Sammelstellen Elektrogeräte entgegen: Recycling- Bodenrüti-Schür, Schulstrasse, Badiweg, Feriensiedlung Paradies AG in Reinach, Hediger Recycling AG in Büron Stockacher, Eggschwil-Geissberg, Kehr, Löhren-Nütziweid oder die entsorgBar in Kölliken. Gratis entgegengenom- (Moos), Hochrüti-Nütziweid (Buchewäldli), Winkel / Weiher, men werden: TV-Geräte, Radios, Stereoanlagen, Compu- Rain-Fohren, Obergasse-Haselstrasse, Heggelenstrasse, ter und Geräte der Unterhaltungselektronik, elektrische Grossacker-Hasel, Steinig, Matt-Steinigstrasse. Haushaltsgeräte, Grossgeräte (Boiler, Kochherde, Back- öfen), Kühlgeräte. Überdies können elektrische Apparate Tierkadaver-Sammelstelle und Skischuhe, Sagex, Styropor, defekte Velos (gratis), Unsere Gemeinde hat keine eigene Tierkadaver- Klaviere und unbeschädigte Weinflaschen der Stollen- Sammelstelle. Tierkörper mit weniger als 200 kg Gewicht werkstatt Aarau (Trinamo AG), Wässermattstrasse 8, können direkt in Schlossrued angeliefert werden. 5000 Aarau, überbracht werden (Tel. 062 834 51 51). Annahmestelle: Bauamtsmagazin, an der Hauptstrasse, Batterien, Leuchten, Leuchtstoff- und Sparlampen, Schlossrued Pneus Annahmezeiten: Die Kadaver können jederzeit überbracht Können den Verkaufsstellen zurückgegeben werden werden. Wir bitten die Annahmestelle sauber zu halten. Chemikalien Abgelaufene Medikamente, Farben, Sprühdosen, Säuren, Im Übrigen gilt die Regelung: Basen oder andere Chemikalien können bei einer Apothe- • Tote Tiere ab 200 kg werden von der Entsorgungsfirma ke oder Drogerie abgegeben werden. Davon ausgeschlos- direkt beim Tierhalter abgeholt; sie sind ausserhalb sen sind grosse Mengen von Industriechemikalien. des Stalles zur Entsorgung bereitzustellen. Aufträge zur Direktabholung sind der GZM Extraktionswerk AG, Munition / Sprengstoff Lyss BE, telefonisch zu melden. Munition sowie Sprengstoff kann bei jedem Polizeiposten Während der Bürozeit: Tel. 032 387 47 87 zur Vernichtung abgegeben werden. Ausserhalb der Bürozeit: Tel. 032 384 33 33
Entsorgungskalender 2021 Januar Februar März April Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 4 5 6 7 8 9 10 8 9 10 11 12 13 14 8 9 10 11 12 13 14 5 6 7 8 9 10 11 11 12 13 14 15 16 17 15 16 17 18 19 20 21 15 16 17 18 19 20 21 12 13 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22 23 24 22 23 24 25 26 27 28 22 23 24 25 26 27 28 19 20 21 22 23 24 25 25 26 27 28 29 30 31 29 30 31 26 27 28 29 30 Mai Juni Juli August Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 1 3 4 5 6 7 8 9 7 8 9 10 11 12 13 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 10 11 12 13 14 15 16 14 15 16 17 18 19 20 12 13 14 15 16 17 18 9 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 21 22 23 24 25 26 27 19 20 21 22 23 24 25 16 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 30 31 23 24 25 26 27 28 29 31 30 31 September Oktober November Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 4 5 6 7 8 9 10 8 9 10 11 12 13 14 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 11 12 13 14 15 16 17 15 16 17 18 19 20 21 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 18 19 20 21 22 23 24 22 23 24 25 26 27 28 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 25 26 27 28 29 30 31 29 30 27 28 29 30 31 Kehrichtabfuhr Papiersammlung ohne Karton Grünabfuhr Entsorgung Papier und Karton (Mulde)
Sonderschule Walde Gemütliches Herbstfest Text: Bettina Bolliger und Hanni Jost Fotos: Bernhard Imboden Traditionell lud das Team der Hauswirtschaft am letzten Donnerstag im Oktober zum Herbstfest ein, natürlich unter Einhaltung des Schutzkonzeptes. Am Nachmittag, pünktlich um 15.00 Uhr, standen die Kinder gespannt im Mehrzweckraum und hörten den Informationen zum Herbstfest zu. Nach dem Zvieri wollten sie nun endlich zur Tat schreiten und begaben sich in zwei Gruppen, welche wir vorgängig eingeteilt hatten. In der Küche wurde eifrig an den Kürbissen gerüstet und geschnitten, um daraus eine feine Kürbissuppe zu kochen. Aus Gemütliche Stimmung einem vorbereiteten Teig durften sie Brötli formen und backen. Der Mixer surrte ununterbrochen, Im gedämpften Licht und im Schein der buchstäblich bis er zu rauchen begann. Klick und stimmungsvollen Rechaudkerzen genossen wir ein weg war der Strom! Das hiess, Muskelkraft war köstliches Abendessen, welches von den Kindern gefordert und die leckeren Cupcakes mit Äpfeln vorbereitet und in Begleitung der Köchinnen mussten von Hand gerührt werden. Schon bald roch gekocht und gebacken worden war. Von der Decke es fein aus Pfannen und dem Ofen. Die Zeit verging tanzten Spinnen an feinen Fäden und kleine im Flug und schon stand die nächste Gruppe in der Gespenster spukten durch den Raum. Auf den Küche. Tischen waren die ganzen Farben und die Fülle des Die anderen Kinder versammelten sich im Herbstes auf Schalen arrangiert. Da glänzten die Pavillon, wo sie in Begleitung der Sekretärin und der farbigen Blätter, dazwischen lagen einige Zapfen, Hauswirtschafterin aus Äpfeln feinen Saft pressten. Kastanien, Kürbisse und knallrote Zieräpfelchen. Dazu mussten die Äpfel zuerst an der Handreibe Darüber schwebten gruselige Fledermäuse. Das zerkleinert werden, um danach in der hölzernen eifrige Geplapper der Kinder spiegelte die Freude über das gelungene Essen. «Ich möchte nur ganz wenig Suppe, da ich nicht weiss ob ich sie mag.» «Mhhm!» «Die ist ja sehr fein!» «Darf ich mehr haben?» Karin erzählte uns eine gruselige Geschichte, die uns in den Bann nahm und mit dem angeregten Schluss alle erschreckte! Zum Ausklang liessen wir uns die feinen Cupcakes schmecken. Danach ging es schon bald in die Wohngruppen zurück und einige Teilnehmende träumten wohl noch vom «Silberbein», welches in der spannenden Geschichte vorkam. Ein gelungenes Herbstfest Herbstliche Dekoration trotzt Corona und bleibt in guter Erinnerung. Handpresse entsaftet zu werden. «Hilfe!» «Es geht nicht mehr!» «Es klemmt!» Die in Viertel geteilten Äpfel hatten sich in der handbetriebenen Trommelreibe verkeilt. Nachdem die Verstopfung behoben war, wurde eifrig weiter gerieben, um möglichst schnell die Presse zu befüllen. Dazu wurde mit reiner Muskelkraft die Presse immer mehr angezogen und der köstliche Saft begann zu fliessen. «Au der ist aber fein!» Die Kinder leckten sich den süssen Most von den Fingern. Krug um Krug füllte sich und wurde zum Filtern in die Küche gebracht. Gespanntes Zuhören
Im Gespräch Per Holmberg Text: Lothar Mayer Fotos: Per Holmberg und Lothar Mayer «Die Vollkommenheit einer Uhr besteht nicht darin, schnell, sondern richtig zu gehen.» (Marquis de Vauvenargues) Per Holmberg Die Adrian Michel Group, 5046 Walde, ist Seit 1989 wohne und arbeite ich ausserhalb der bevorzugte Partner in der «Swiss Made» Schwedens. Wohnorte, wohin ich gerne einmal Metallteile- und Werkzeugindustrie. Der Schwede wieder zurückkehre, sind Como in der Lombardei und Wahlschweizer Per Holmberg hat die und Tübingen in Baden-Württemberg. Firma im Jahr 2014 mit seinem Landsmann und Geschäftspartner Francesco Franzé erworben und Oh, Tübingen – mein Geburtsort. Was hat Ihnen ist Geschäftsführer (CEO), Präsident und Dele- dort gefallen? gierter des Verwaltungsrates des im Schiltwald «Tübingen hat keine Universität. Tübingen ist eine ansässigen Unternehmens. Gerne stelle ich Ihn vor. Universität», behauptete einst der grosse Rhetori- ker Walter Jens. Und er hat Recht. Auf Schritt und Herr Holmberg, zuerst eine Frage, die ich als Tritt begegnet man in der Altstadt altehrwürdigen Fussballtrainer natürlich stellen muss. Per Gebäuden, an denen die Alma Mater ihren Anfang Holmberg war ein berühmter Fussballer aus nahm, wie die alte Aula oder die Burse sowie Schweden, der unter anderem auch im UEFA-Pokal Institute, an denen tagtäglich gelehrt und geforscht spielte. Sind Sie mit ihm verwandt? wird. Sie haben mich sicherlich mit jemand anderem verwechselt (lächelt). Mein grösster sportlicher Wie ging es dann beruflich bei Ihnen weiter? Erfolg und Misserfolg stammt aus dem Jahr 1972, Die ersten 20 Berufsjahre war ich für die schwe- als ich damals gegen jemanden mit dem Namen dische Haushaltsgruppe Electrolux in verschiede- Björn Borg im Tennis 6:0, 6:0 verlor. Zwei Jahre nen Management- und Führungsfunktionen in später war Björn Borg weltbekannt und ich immer Zentraleuropa, USA und in Asien tätig. Von 2004 noch in der Sekundarschule. bis 2018 war ich verantwortlich für die industriellen Aktivitäten der Hexagon-Gruppe in Europa. Danke für die klärende Antwort (lächelt). Stellen Sie sich unserer Leserschaft kurz vor? Spannend und herausfordernd zugleich. Ihre Ich bin in Schweden geboren und in einer ganz Familie ist demnach auch international? normalen schwedischen, lutherischen Familie, So könnte man es sehen. Meine Frau Yvonne aus zusammen mit zwei Brüdern, aufgewachsen. Torino habe ich in Frankreich kennengelernt. Wir Die Studien habe ich in Stockholm, der School of haben vier Kinder. Am Tisch wird eine Mischung Economics, absolviert. Mein Interesse richtete sich aus italienisch, schweizerdeutsch und englisch immer auf Sprachen, so komme ich mit Schwedisch, gesprochen, aber leider nicht schwedisch (mein Italienisch, Englisch und Deutsch gut zurecht. Fehler).
Im Gespräch Die Schweiz ist Ihre Wahlheimat. Sehen Sie und sie schnell zu bedienen, gerne auch mit neuen bezüglich der Länder Schweden und Schweiz Ansätzen. Das kann sehr gut aus Schmiedrued Gemeinsamkeiten? gemacht werden. Leitwörter in einer Welt mit Beide Länder sind klein und stark abhängig vom sehr schnellen Veränderungsprozessen sind für Weltgeschehen. Die historische Entwicklung ist uns: Service, Schnelligkeit und das Anbieten von allerdings sehr unterschiedlich. Doch eines sehe ich alternativen Lösungen in Realzeit und unter dem noch als Gemeinsamkeit: Beide Länder treten auf Gesichtspunkt der Kostenstruktur. der Weltarena sehr selbstbewusst auf. Die Schwe- den mit einem hohen Profil, die Schweizer oft wenigSie verfolgen dabei ein klares Wachstumsziel, beachtet, aber mit klaren Landeszielsetzungen. welches sowohl organisch als auch durch Übernahmen getrieben ist. Wie sehen Sie die Die Adrian Michel Group ist ein wichtiger und Zukunft des Unternehmens? innovativer Arbeitgeber in der Region. Wie sehen Unser Unternehmen hat einige Jahre gebraucht, Sie den Wirtschaftsstandort Ruedertal? um sich auf die neuen Zeiten und an veränderte Die Firma Adrian Michael hat in Schmiedrued eine Kundenanforderungen einzustellen und anzu- knapp 100-jährige Geschichte mit der damaligen passen. Um die Firmen-Kompetenzen zu vertiefen Zielsetzung, Unterlieferant zur Uhrenindustrie zu und auch zu expandieren haben wir uns in den werden. Durch die geographische Nähe zu unseren letzten Jahren verstärkt der Akquise gewidmet. Dies Kunden und durch zielorientierte, technische hat eine gewisse Zeit in Anspruch genommen. Wir Lösungsansätze sowie schnellem Service, hat sich arbeiten gezielt mit Kunden, die Partnerschaften unser Unternehmen etabliert und über die Jahre brauchen und die sich nicht auf Lieferanten aus in den Bereichen Werkzeugkonstruktion, Stanzen, Asien oder Osteuropa verlassen können. Stich- Montage und CNC-Fertigung in Marktsegmenten worte: Fehlender Service und Flexibilität sowie wie Elektro, Konsumgüter, Medizin und Prozess- fehlende geographische Nähe. Der Trend geht hin industrie weiterentwickelt. Die gesammelten Erfah- zu Regionalisierung und weg von der Globalisierung, rungen der Firma Adrian Michael, in Kombination was zwar Kostenvorteile brachte, aber Service mit Schnelligkeit und technisch angepassten Lö- und Flexibilität vernachlässigte. Die Adrian Michel sungen, ist das, was uns erfolgreich gemacht hat. Group steht hier gut gerüstet da. Nicht zu vergessen: Im Ruedertal tätig zu sein ist per se kein Nachteil. Mit Unterstützung durch ERP- Wie viele Angestellte beschäftigen Sie derzeit Systemen, neuen Medien als einen integrierten Teil und welche Kernkompetenzen zeichnet Ihr der Gesamtaktivitäten oder des Gesamtangebots Unternehmen aus? ist es wichtig, die Nähe zu den Kunden zu behalten Wir beschäftigen ca. 90 Mitarbeiter verteilt auf drei Standorte, hier in Schmiedrued (AG), Rüm- lingen (BL) und in Grellingen (BL). Jeder Standort hat ergänzende und somit komplementäre Kompe- tenzen zu den anderen. Die Stärke der Gruppe liegt in der Erfahrung verschiedenster Kompetenzen und dessen Zusammenspiel. Nur um einige zu nennen: Einkauf, effiziente Planung, Konstruktion/ Entwicklung, Simulierungskompetenzen, Pressen einrichten und programmieren, Materialkenntnisse, langjährige und zufriedene Kunden, Personalpolitik. Ihr Unternehmen ist in verschiedenen Markt- segmenten zu Hause. Welche sind das? Wir haben ausdrücklich gesagt, dass wir nicht direkt oder indirekt für die Autoindustrie tätig sein möchten. Marktsegmente, die wir seit Jahrzehnten erfolgreich bedienen, sind: Elektrotechnik, Medizin, Prozessindustrie, Konsumgüter, (Transport-)Logistik Vertragsunterschrift beim Erwerb der Adrian Michel AG und der Werkzeugmaschinenbereich.
Im Gespräch Dabei sind die gefertigten Teile auf den 1'000stel verloren, aber gespürt, wie es unseren Kunden Millimeter genau. Dies erfordert sicher Hightech- gegangen ist. Eine niedrige Auftragslage war das Maschinen und gut geschultes Personal? Ergebnis. Ohne die faktische und praktische, tägli- Es erfordert vor allem Produkt-, Kunden- und che Unterstützung unserer Mitarbeitenden, hier Prozessverständnis. Der Mitarbeitende muss denke ich vor allem an die Flexibilität auf allen Interesse (Leidenschaft) und in dem Zusammenhang Ebenen, wären wir in eine sehr schwierige Situation geschulte Erfahrung besitzen. Maschinen können gekommen. Wir haben die «Covid19 angebotene die Aufgaben nicht von alleine lösen. Kurzarbeit» auch benutzt, aber als Firma kann man nicht im Alleingang ohne die Mitarbeiterinnen und Dabei ist der Frauenanteil bei Ihnen bedeutend. Mitarbeiter gehen. Das ist richtig. Meiner Meinung nach sollten wir viel mehr Frauen in der metallbearbeitenden Industrie Eine Frage zu Ihrem Arbeitsalltag. Wie sieht eine sehen, sowohl in führenden, leitenden als auch in «normale» Woche bei Ihnen aus? operativen Positionen. Hier gibt es viel zu tun. Der Ich bin mir nicht sicher, ob dies so interessant ist. Vorteil liegt dabei auf der Hand: Ressourcen und Ich stehe gegen 5.00 Uhr, ohne Wecker, auf. Danach Kompetenzen freizumachen und davon zu profi- zwei Tassen Kaffee und die Zeitungslektüre als tieren. Bei uns hier in der Schweiz wird ein KMU mit Muntermacher, meist in Begleitung der Nachbars- einer bewährten Firmen-Personalpolitik geleitet. katze (lächelt). Danach lese ich die ersten E-Mails durch und führe Internet-Telefonate; viele von Wie hat die Adrian Michel Group das diesjährige unseren Mitarbeitenden sind bereits ab 6.00 Uhr Geschäftsjahr, das sicher auch für die Metallteile- erreichbar. Danach stehen die Tagesgeschäfte an, und Werkzeugindustrie ein besonderes war, über- Kundenbesuche, Projekte, etc. Unregelmässig standen? bin ich gegen 19.00 Uhr zu Hause und betätige Das Jahr ist wie kein anderes Jahr gewesen und man mich sportlich mit Jogging und Schwimmen. Um kann 2020 auch nicht mit dem Jahr 2008/2009, der 20.00 Uhr geniessen wir das Abendessen im Finanzkrise, oder den 15. Januar 2015, die Franken- Familienkreis und um 23.00 Uhr ist das Licht aus. aufwertung und die Folgen davon, vergleichen. Ein grosses Lob an den Bundesrat, wie und vor allem Wie schaffen Sie den alltäglichen Arbeitsumfang, wie schnell man reagierte, um sicherzustellen, Stichwort Life-Work-Balance? die Liquidität im «System» zu behalten. Da halfen Life-Work-Balance besteht aus meiner Sicht wohl auch die gemachten Erfahrungen aus der darin, wie man die 24 Stunden pro Tag nutzt. Finanzkrise. Die enge Zusammenarbeit zwischen Es geht um eine Aufteilung der verschiedenen Bund und den Banken ist erstaunlich und von mir Verantwortungen, was man spannend findet und sehr geschätzt. den daraus folgenden Erwartungen. Zurückzukommen auf uns in Schmiedrued: Wir In einem Radio-Interview mit dem Gründer haben wegen Covid19 gelitten, zwar keine Kunden von Spotify, dem 55-Jährigen Schweden Martin Lorentzon, hat er auf dieselbe Frage wie folgt geantwortet: «Du verbringst ca. acht Stunden pro Tag mit Schlafen. Das heisst, du kaufst dir ein gutes Bett. Acht Stunden arbeitest du, also finde einen Job, der dir Spass und Leidenschaft bringt. Die anderen acht Stunden pro Tag verbringt man, wenn man Glück hat, mit seinem Partner, das heisst, finde einen liebevollen Partner.» Und ja, das Leben besteht aus Erfahrungen - auch gerne die Nachbarskatzen um 5.10 Uhr morgens zu füttern (lächelt). Tack för den spännande intervjun och det bästa, både privat och för ditt företag (vielen Dank für das spannende Interview und weiterhin alles Gute, Das Team der Adrian Michel Group privat und auch für Ihr Unternehmen).
InoRued Bitte berücksichtigen Sie unser lokales Gewerbe, danke. Beratung Planung Ausführung seit1996 Hirschweid 590 5046 Schmiedrued-Walde 062 726 23 01 info@holzbauhasler.ch 7491_A6 Inserate ab Flyer.indd 2 06.10.16 16:43 «Die beste Immobilienlösung für Sie – dafür setze ich mich persönlich ein.» Roger Halbeisen Geschäftsleiter Redinvest Zofingen Verkauf | Bewertung | Bewirtschaftung Redinvest Immobilien AG T 062 745 18 50 | www.redinvest.ch Gasthaus zum Storchen & Schlossbrauerei Rued Montag Ruhetag / Dienstag - Freitag 8.00 – 23.30 Uhr Samstag 10.00 – 23.30 Uhr / Sonntag 10.00 – 22.00 Uhr Gasthausbrauerei Für Bankette und Anlässe bis 100 Personen Brauereiführungen «Härzlech willkomme im Store z’Schlossrued» www.szrued.ch Tel. 062 721 57 24 5044 Schlossrued Die Bewirtschaftung dieser Inseratseite obliegt dem Gewerbeverein InoRued.
InoRued Wettbewerbsfrage InoRued Dieser Wettbewerb wird gesponsert von: Die neue Wettbewerbsfrage lautet: Josef Brunner, Schreinerei Walde Wie heisst die neue Währung im Ruedertal? Emmen Taler Rueder Coin Rueder Taler Teilnahme unter www.inorued.ch Gutschein von Fr. 100 zu gewinnen. Einlösbar bei allen der rund 40 Gewerbetreibenden vom Ruedertal. Der Gewinner des letzten Wettbewerbs ist: Domenico D'Erasmo aus Schmiedrued Rueder-Taler Text: Vorstand InoRued Bild: Andrea Hunziker Verschenken Sie nicht Geld, verschenken Sie Sinn! Rueder-Taler sind das ideale und sinnvolle Mit- bringsel und Geschenk. Sind Sie zum Essen einge- laden, machen Sie einen Krankenbesuch oder brauchen Sie ein Geschenk für einen Geburtstag, den Hochzeitstag oder die Konfirmation? Würdi- gung verdienter Mitarbeiter oder Kader? Mit dem Rueder-Taler schenken Sie Freude und unterstützen gleichzeitig ein lebhaftes Ruedertal. Wussten Sie, dass es über hundert gewerbliche Betriebe im Ruedertal gibt? Dieses vielfältige Gewerbe vor Ort ist wichtig. Es stellt die Nah- versorgung sicher, bietet Arbeits- und Ausbildungs- plätze, generiert Steuerertrag und unterstützt unzählige Vereinsanlässe mit Sponsoring. InoRued und die beiden Gemeinden haben den Rueder-Taler ins Leben gerufen. Diese Wäh- rung soll den Umsatz im Tal steigern. Ein Taler entspricht fünf Schweizerfranken. Die dekorativen Geldbeutel, gefüllt mit Talern, können auf den Gemeindeverwaltungen, im Detailhandel sowie in den Restaurants gekauft werden, die aktuellen Abgabeorte für die Taler finden Sie auf www.inorued.ch Einlösbar sind die Taler in allen Betrieben des Gewerbevereins InoRued.
Verschiedenes Naturschutzkommission Rued Text: Eveline Lüthi Im Namen der Naturschutzkommission Rued Einladung zum Glögglifroschkonzert: danken Stephan Hunziker und Eveline Lüthi Gaby Wer: Bevölkerung von Schmiedrued Epper und ihrer Klasse für ihr Engagement bei der Wann: an warmen, frühsommerlichen Abenden diesjährigen Jätaktion am Wolfsgruebweiher. Wo: Wolfsgruebweiher Schmiedrued Dank der vorhandenen Glögglifrösche, wird der Unterhalt der Weiher vom Kanton mitfinanziert.Da Voranzeige Wildkräuterkurs die doppelt so grossen Kaulquappen in den Weihern Wann: Samstagnachmittag, 24. April 2021 überwintern, ist es ratsam, wenn Hundebesitzer Was: Wildkräuter sammeln und kochen mit Wild- ihre Hunde nicht in den Weihern baden lassen. kräuterspezialist Daniel Knecht, Beinwil. Ansonsten wäre es schön, wenn mehr Menschen Wo: Waldhaus Schmiedrued die schöne Gegend besuchen. Sonst: anschliessendes Bräteln Adventskalender und Adventsbasar Text und Foto: Gerhard Bütschi Ab dem 1. Dezember 2020 steht «Der digitale Corona-Stress zu Hause am Computer Eurer Eltern Ruedertaler Adventskalender» für Sie bereit. anschauen. Wenn Sie vom 1. Dezember 2020 bis Heilig Abend Wegen der Corona-Pandemie musste unser auf der Startseite der Rueder Kirchenwebsite Adventsbasar leider abgesagt werden. Wir lassen (www.kircherued.ch) auf «Adventskalender öffnen» uns jedoch von diesem unheilvollen Virus nicht in drücken, dann wartet jeden Tag eine ganze Palette die Knie zwingen und verlagern den Adventsbasar von vorweihnachtlichen Inhalten und Angeboten ganz einfach von der Turnhalle Schlossrued auf die auf Sie: Videobotschaften von Pfarrerin Nadine Kirchenwebsite. Der «Online Adventsbasar» kann Hassler Bütschi und ihren Konfirmanden, moderne auf www.kircherued.ch vom 24. November bis und klassische Weihnachtsmusik, Adventsrätsel- 24. Dezember 2020 rund um die Uhr besucht werden. fragen mit Wettbewerb, Weihnachtstexte und Alle Weihnachtsgeschenk-Angebote unserer Aus- Gebete. Unter «Heute im Ruedertal» informieren stellerinnen und Aussteller (vom Adventskranz wir Sie über alle Aktivitäten und Advents- über Holzschnitzereien bis hin zu hausgemachten veranstaltungen im ganzen Ruedertal und weisen Würsten und schicken Ledertäschli für Ihre Corona- darauf hin, wo sich im Ruedertal ein Adventsfenster Masken) können Sie zu Hause in Ruhe anschauen für Sie öffnet. und von dort aus bestellen. Das auf der Website Für die Kleinen gibt es im digitalen Advents- ausgefüllte Bestellformular geht per E-Mail direkt an kalender ebenfalls ein schönes Kinderprogramm, die Ausstellerin oder den Austeller, worauf unsere denn am 2., 9., 16. und 23. Dezember 2020 erzählt Chileblitz-Heinzelmännchen Ihre bestellten Waren jeweils am Mittwochnachmittag Cäcilia Chilemuus bei Ihnen zu Hause abliefern, shoppen für Weih- schöne Advents- und Weihnachtsgeschichten. nachtsgeschenke leicht gemacht. Die Austellerin- Liebe Kinder, diese Videos könnt Ihr ganz ohne nen und Austeller freuen sich auf Ihre Bestellungen.
Sie können auch lesen