GEMEINDEBRIEF Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen / Jagst April - Mai - Juni 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDEBRIEF Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen / Jagst April - Mai - Juni 2021
Liebe Leserinnen, liebe Leser, was haben Sie vom Bild auf der Titelseite sind sie für mich wie ein Spiegel für das als erstes wahrgenommen? War es das Fest der Auferstehung. Die Evangelien be- große weiße Kreuz in der Mitte? Oder fiel richten von verschiedenen Begegnungen Ihr Blick zuerst auf die vier Bilder, auf de- mit dem Auferstandenen. Die Menschen, nen sich eine Mohnblüte entfaltet? die dem auferstandenen Jesus begegnen, In normalen Jahren, wenn ich mehr Men- zeigen ein breites Spektrum von Reaktio- schen begegne, werde ich in der Passi- nen. Zum Beispiel die beiden Jünger auf onszeit oft von katholischen Christen an- dem Weg nach Emmaus: Der Auferstande- gesprochen: „Gell, für Euch Evangelische ne geht mit ihnen, aber sie erkennen ihn ist der Karfreitag wichtiger als Ostern. Das nicht. Später werden ihre Augen geöffnet versteh‘ ich nicht. Die Auferstehung ist und sie stellen im Rückblick fest, dass ihre doch das Wichtigste!“ Herzen brannten, als Jesus mit ihnen ge- redet hat. Oder Maria aus Magdala: Voller Ja, der Karfreitag ist wichtig. Ich bin froh, Trauer will sie am Grab von Jesus Abschied dass er hierzulande ein Feiertag ist. An die- nehmen. Dort trifft sie zunächst zwei Engel, sem Tag bedenken wir den Tod Jesu am dann den Auferstandenen selbst. Als Jesus Kreuz. Die nachdenkliche und ernste Pas- sie beim Namen nennt, erkennt sie ihn als sionszeit zielt auf den Karfreitag. Der Tod ihren Meister. Dann erzählt sie als erste Jesu am Kreuz ist ein Zeichen, wie weit Zeugin, dass er von den Toten auferstan- menschliche Schwächen und Abgründe den ist. führen können. Zugleich weist das Kreuz darüber hinaus. Es ist ein Zeichen dafür, So wie der Karfreitag auf Ostern voraus- dass Gott die menschlichen Abgründe weist, so verweist das Osterfest zurück auf überbrückt. Das Kreuz steht dafür, dass den Karfreitag. Es sind weinende, zwei- Gott seine Menschen wieder mit sich in felnde, unvollkommene Menschen, die das Verbindung bringt und versöhnt. All das Wunder nicht fassen können und doch von versuchen wir zu fassen, wenn wir unsere österlicher Hoffnung erfüllt werden. Das Karfreitagsgottesdienste feiern. Dabei ha- Osterfest ist so tränenverhangen wie der ben wir schon den Horizont von Ostern im Karfreitag hoffnungsvoll ist. Blick: Der Weg Jesu endet nicht bei Kreuz, Tod und Grab. Er weist darüber hinaus in Der Karfreitag und Ostern gehören ganz aufblühendes Auferstehungsleben. eng zusammen. So eng wie die vier Bilder und das Kreuz auf der Titelseite. Es kommt Genauso wichtig wie der Karfreitag ist das auf den Blickwinkel an, was wir als Erstes Osterfest. Am Ostersonntag und Oster- und Wichtigstes wahrnehmen. montag feiern wir zwei Tage lang den gro- ßen Durchbruch vom Tod zum Leben. Ich So wünsche ich Ihnen gesegnete Kar- und finde es wunderschön, dass rund um Os- Ostertage! tern auch die Natur wieder aufblüht. Wenn ich die aufbrechenden Knospen bestaune, Ihre Pfarrerin Uta Knauss 2
Kirchenmusik Am Sonntag, 25.April, um 17 Uhr musi- ziert Timo Beek ein Programm, das die Am Karfreitag, 2. Ap- österliche Thematik musikalisch aufnimmt. ril, findet um 17 Uhr Timo Beek studierte Orgel, Kirchenmusik in der Stadtkirche ein und Cembalo. Er hat sich eine breite Kon- Gottesdienst mit mu- zertpraxis erworben und gastiert(e) in den sikalischem Schwer- Niederlanden, Deutschland, Luxemburg, punkt mit Pfarrer Martin Österreich und Schweden. Schuster und dem Gi- Am Samstag, 22. Mai, um 19 Uhr musi- tarristen Reto Weiche ziert Reinhard Krämer ein Programm, das statt. Reto Weiche hat auf das Pfingstfest hinführen soll. Tocca- ein Programm für die Passionszeit mit Wer- ta und Fuge F-Dur BWV 540 von Johann ken von Fernando Sor, Johann Sebastian Sebastian Bach, Choralbearbeitungen von Bach, Benjamin Britten und Astor Piazzolla Volker Bräutigam und Dieterich Buxtehude zusammengestellt. Das für Karfreitag ge- zu „Nun freut euch, lieben Christen g’mein“, plante Konzert mit der Ellwanger Kantorei die „Pfingstsonate“ von Johann Georg Her- und der Markus-Passion von August Beber zog und die Toccata über „veni creator spi- muss um ein Jahr verschoben werden, weil ritus“ von Gaston Litaize sind die Werke, die Kantorei nicht proben darf. die erklingen werden. Die folgenden Veranstaltungen finden nach Am Sonntag, 13. Juni, um 17 Uhr musi- der geltenden Coronaverordnung entwe- ziert Ioanna Solomonidou. Sie wurde der als Gottesdienst mit musikalischem 1987 in einer Musikerfamilie in Almaty, Ka- Schwerpunkt oder als Konzert statt. Die sachstan, geboren. 1990 zog die ganze Coronaverordnungen werden umgesetzt, Familie nach Thessaloniki in Griechenland. deshalb gibt es ein begrenztes Sitzplatz- angebot, die Kontaktdaten der Besucher werden erfasst und nach nach 4 Wochen vernichtet. Zur Vereinfachung kann man sich zur Veranstaltung auf kirche-ellwan- gen.de/veranstaltungen, per E-Mail (kanto- rat@kirche-ellwangen.de) oder per Telefon (07961/9695435) anmelden. Alle Veran- staltungen finden bei freiem Eintritt statt. Sie studierte unter anderem in Almaty und Spenden kommen den Musizierenden bzw. ist heute als Solo- und Kammermusikorga- der kirchenmusikalischen Arbeit in der Ev. nistin mit unterschiedlichen Konzerten und Kirchengemeinde Ellwangen zugute. Programmen in vielen Ländern tätig. Sie ist Das Jahr 2021 wurde von den Musikräten Mitglied verschiedener Ensembles und un- zum Jahr der Orgel erklärt. Deshalb und terrichtet an der städtischen Musikschule weil die Orgel der Stadtkirche 2020 aus- Heilbronn. Ioanna, ihr Mann und ihre kleine gereinigt sowie technisch und klanglich Tochter leben in Stuttgart. https://www.io- überarbeitet wurde, finden im Frühjahr drei annasolomonidou.com Orgelkonzerte statt. Reinhard Krämer 3
Fragen zu „Himmelfahrt“ Der Heilige Geist wurde ihnen geschenkt. Wo ist der Himmel? „Nicht wo der Himmel ist, ist Gott, sondern wo Wie soll man sich das vorstellen? Sitzt Jesus Gott ist, ist der Himmel.“ (Gerhard Ebeling) jetzt irgendwo jenseits der Wolken im Weltall? Was bedeutet der Begriff „Himmelfahrt“? Früher galt der sichtbare Himmel tatsächlich Der Begriff „Himmelfahrt“ meint die leibli- als der Bereich Gottes. In seiner Unzugäng- che Standortveränderung vom Bereich der lichkeit und Unendlichkeit war er der Bereich Menschen (die Erde) zum Bereich Gottes jenseits der Grenze von Sichtbarem und Ver- (der Himmel). Es geht also nicht darum, stehbarem, der Bereich der Transzendenz. dass jemand stirbt und dann zu Gott kommt, Inzwischen war der Mensch auf dem Mond sondern darum, dass jemand als lebendiges und Roboter sind auf dem Mars. Vom ersten Wesen bei Gott aufgenommen wird. Menschen im Weltall, dem Sowjetastronauten Wenn evangelische Christen von „Himmel- Juri Gagarin, wird erzählt, er habe auf die Fra- fahrt“ sprechen, meinen sie die Himmelfahrt ge „Haben Sie dort Gott gesehen?“ geantwor- von Jesus Christus. tet: „Nein, Gott habe ich dort nicht gesehen.“ Wann wird Himmelfahrt gefeiert? Atheistische Antwort des gottlosen Sowjets, Christi Himmelfahrt ist ein bewegliches Fest. haben dazu viele gesagt. Dumme Frage des Das heißt, der Termin muss jedes Jahr neu Westjournalisten, könnte man auch sagen. errechnet werden, nach der Formel: Am 40. Denn inzwischen ist klar, dass der „Himmel“, Tag nach Ostern, 10 Tage vor Pfingsten. So von dem Jesus redet, nicht der Ort der Wol- fällt Himmelfahrt immer auf einen Donnerstag. ken ist. Er meint damit den unsichtbaren Be- Wo finden wir in der Bibel Geschichten reich Gottes, aus dem heraus er in die sicht- zu Himmelfahrt? bare Welt hineinwirkt, ja sie hält und trägt. Im Neuen Testament finden wir drei Stellen, Die englische Sprache unterscheidet zwi- die über die Himmelfahrt von Jesus Christus schen „sky“, also dem Himmel, in dem Flug- berichten: Markus 16,19, Lukas 24,51 sowie zeuge und Raketen fliegen, und „heaven“, Apostelgeschichte 1,1–11. dem Himmel, in dem Gott wohnt und in den Was wird da über Himmelfahrt berichtet? Jesus zurückkehrt. Durch die Ausgießung Die Evangelisten schildern das sehr knapp: seines Geistes, der vom Vater und dem „Nachdem der Herr Jesus mit ihnen geredet Sohn ausgeht, kann dann der Himmel auch hatte, wurde er aufgehoben gen Himmel und mitten auf der Erde Raum gewinnen. setzte sich zur Rechten Gottes.“ (Markus) Karl Barth hat es auf den Nenner gebracht: „Und es geschah, als er sie segnete, schied er „Wo Gott ist, da ist … auch der Himmel“ von ihnen und fuhr auf gen Himmel.“ (Lukas) Wie wird dieses Fest gefeiert? Die Apostelgeschichte berichtet ausführlicher In vielen Gemeinden wird der Himmelfahrts- davon: Jesus wurde „zusehends aufgeho- gottesdienst als Gottesdienst im Grünen un- ben“, eine Wolke nahm ihn auf. Zwei Männer ter freiem Himmel gefeiert. Gerne auch mit in weißen Gewändern sagten zu den Jün- anderen Gemeinden zusammen. gern: „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr In Ellwangen gestalten wir den Gottesdienst da und seht zum Himmel?“ Darauf kehrten die an Himmelfahrt als ganz normaler Gemein- Jünger vom Ölberg nach Jerusalem zurück. degottesdienst, mit Himmelfahrtsliedern wie Bald darauf erlebten sie das Pfingstwunder: „Jesus Christus herrscht als König“ (EG 123). 4
In manchen Kirchen gibt es das bauliche - Mit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr Element des „Himmelfahrtslochs“. In frühe- den Bedingungen von Zeit und Raum unter- ren Zeiten wurde durch eine Öffnung in der worfen. Er ist immer und überall. Also auch Kirchendecke eine Christusfigur während bei uns, in unserem Leben, zu jeder Zeit. des Himmelfahrtgottesdienstes an einer - Das Leitbild für die Feier des Himmelfahrt- Kurbel hochgezogen. Diese entschwand gottesdienstes heißt „Christus regiert“. An dann dort den Blicken. Himmelfahrt wird Jesus zur Rechten Gottes Warum heißt „Himmelfahrt“ auch Vatertag? als König und Weltenrichter eingesetzt. In Zwei Zitate aus Wikipedia zum „Vatertag“: der Verbindung zu ihm steigt unsere kriti- Zur Genese: „Die heutige Form des „Vater- sche Distanz zu allen, die sich als letztgül- tagfeierns“ kam Ende des 19. Jahrhunderts tige Weltenherrscher verstehen. in Berlin und Umgebung auf, vermutlich ins - Mit der Himmelfahrt wird deutlich: Jesus Leben gerufen von Brauereiunternehmern ist nicht einfach nur ein Mensch wie wir, der aus wirtschaftlichen Interessen, und erfreut zu seinen Lebzeiten ein gutes Vorbild war. sich seitdem bei Männern großer Beliebtheit.“ Er war schon vor der Schöpfung und ist in Zur Kritik: „Durch den Termin an Christi Him- Ewigkeit eines Wesens mit Gott. melfahrt werde auf diese Weise ein mehr als - Jesus macht sich nicht einfach aus dem 1500 Jahre alter religiöser Festtag ersetzt Staub. Er lässt uns nicht allein, sondern ver- durch ein nur knapp 100 Jahre altes Trin- spricht, uns in seinem Geist nahe zu sein. kritual mit Exzessen und entsprechenden Die Zeit zwischen Himmelfahrt und Pfings- Folgen wie einer deutlich erhöhten Rate an ten eröffnet uns die Möglichkeit, die Sehn- Verkehrsunfällen.“ sucht und das Warten neu zu spüren und So hart würde die Verfasserin dieses Artikels uns für seine Gegenwart zu öffnen. nicht mit dem Vatertag umgehen. Wenn es ei- - In einem Lied heißt es: „Der Himmel geht nen Muttertag gibt, dann darf es auch einen über allen auf, auf alle über, über allen auf“ Vatertag geben. Es gibt genügend Väter, die (Wilhelm Willms). Himmelfahrt hebt unseren diesen Tag liebevoll mit ihren Kindern verbrin- Blick und weitet unseren Horizont. Hin zu gen und Kinder, die ihre Väter mit Aufmerk- Gott, hin zu anderen Menschen, die unter samkeiten und Geschenken würdigen wollen, demselben Himmel leben, und hin zu Le- wie die Mütter. Dass es ein Feiertag sein soll, bensmöglichkeiten, die wir auf den Boden an dem meist schönes Wetter ist und viel- blickend bisher nicht entdeckten. leicht auch noch einer, der grundsätzlich mit - Himmelfahrt ist der Übergang von der Zeit, einem Vater zu tun hat, naja, kann man ver- in der Jesus das Evangelium verkündigte stehen. Wenn dann noch einige Väter auf die und es die Menschen heilsam spüren ließ, zu Idee kommen, sich an den zu erinnern, der der Zeit, in der seine Jüngerinnen und Jünger an diesem Tag zu seinem Vater im Himmel mit der Verkündigung des Evangeliums und zurückgekehrt ist, und eventuell sogar ahnen, seiner Umsetzung in die Lebenswirklichkeit was das für sie bedeutet, na um so besser! der Menschen betraut werden. Himmelfahrt Was „bringt“ uns Christi Himmelfahrt? ist also ein Zeichen des Zutrauens und der Jeder kann seinen eigenen Zugang zu die- Würdigung. Ganz schön mutig von Jesus, sem Fest und seiner Botschaft finden. Eini- seinen fehlbaren Nachfolgerinnen und Nach- ge Anregungen: folgern damals und heute so viel zuzutrauen! 5
Sprachförderung im Kindergarten Seit dem 1. September 2020 arbeite ich als Sprachförder- kraft im Kindergarten. Ich mag meine Arbeit sehr. Ich bin dankbar für das Vertrauen, das die Kinder mir schenken, denn ohne Vertrauen kann keine Sprachförderung stattfin- den. Da viele Kinder Deutsch als Zweitsprache haben, geht es zuerst einmal um die Erweiterung des Wortschatzes. Dies findet, wann immer möglich, mit allen Sinnen statt, denn ein Kind soll ja die neuen Wörter begreifen. So werden zum Beispiel, wenn es um den Wortschatz „Winter“ geht, die Winterkleider im Turnraum verteilt. Ein Kind, das schon besser deutsch spricht, beschreibt ein Klei- dungsstück, ein anders Kind, das herausge- funden hat, um welches Kleidungsstück es sich handelt, darf dies auf die Wäscheleine hängen. Oder die Kleidungsstücke werden blind ertastet und dann benannt. Einige Kinder sind sehr schüchtern, haben Hemmungen oder sprechen einfach nicht ger- ne. Das ist nicht schlimm. Meine Aufgabe ist es zu spüren, was diesen Kindern gut tun würde, was sie brauchen, damit sie mutiger werden. Vielleicht erreiche ich sie auf einer nonverba- len Ebene. Denn Geschichten werden nicht nur mit Wörtern er- zählt, sondern auch durch Musik, Tanz und Malerei. Wie klingt der Winter in der klassischen Musik? Wie bewege ich mich als Schneeflocke dazu? Wie kann ich auf dem Xylophon einen Schneesturm zum klin- gen bringen? Und wie male ich einen Schneemann, der einen Kopfstand macht? Die ganzheitliche För- derung der verschiedenen Kommunikationsmöglich- keiten hilft den Kindern, die deutsche Sprache auf verschiedenen Ebenen zu erleben. Mit herzlichen Grüßen Ihre Andrea Batz 6
Sprachförderung im Kindergarten Seit 2014 gestalte ich Sprachförderung für zelne Kind, als auch die Gruppe stark. Es Kinder unserer Kindertageseinrichtungen. ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder Aktuell arbeite ich mit auf sieben Gruppen mit höherer Sprachkompetenz ausgegli- verteilten 49 der insgesamt ca. 100 Kinder chener und selbstsicherer sind. Daher ist im Alter von knapp drei und sechs Jahren. rhetorische Kompetenz ebenso wichtig für Die intensive Sprachförderung wird nach die gesunde Entwicklung der Kinder wie dem verbindlichen Qualitätsrahmen zur die soziale Erziehung, „geistige“ Ernäh- Umsetzung des Förderwegs ISF+ durch- rung ebenso wertvoll wie die körperliche geführt. Den Beruf der Lehrerin übe ich mit und somit eines der höchsten Ziele der großer Freude aus, weil ich den Kindern da- Sprachförderung. Um dies erreichen zu durch eine besonders gute Entwicklung und können, nutze ich verschiedene Werkzeu- individuelle Integration in den weiteren Bil- ge und Methoden, mit denen ich sowohl dungsweg ermöglichen kann. Die auf den besonderen Förderbe- Arbeit in unserem sympathischen darf anderssprachlicher Kinder Team erfüllt mich sehr, da ich und solcher mit entwicklungsbe- Kinder liebe und diese durch ihr dingten Defiziten eingehen kann, natürliches Vertrauen viel Freude als auch die besonders sprach- zurückgeben, indem sie mich an begabten Kinder begeistern und ihrem Leben teilhaben lassen. So deren Hunger nach sprachlicher unterschiedlich die einzelnen Kin- Anerkennung stillen kann. Dazu der in Bezug auf Charakter, Ent- gehören, neben erprobtem Lern- wicklung, Herkunft und Begabung sind, so material, u.a. Handpuppen, selbst entwi- vielseitig sind auch die Methoden, um al- ckelte und erstellte Spiele, die Einbindung len Kindern über alle Unterschiede hinweg von Verknüpfungen zwischen Sprache, eine der wichtigsten Gemeinsamkeiten des Musik und Bewegung. Lebens zu vermitteln: Eine gemeinsame Insbesondere unter solch schwierigen Ver- Sprache und die Möglichkeit, sich durch änderungen, wie sie die aktuelle Pandemie Worte verständlich auszudrücken. Damit mit sich bringt, ist eine gute, zielorientier- geben wir den Kindern die Möglichkeit, te Sprachförderung notwendig, damit die anderen gegenüber ihre Bedürfnisse mit- Kinder sprachliche und somit auch soziale zuteilen und die Bedürfnisse der anderen Kompetenz entwickeln und lernen, sicher zu zu erfahren. Die Kinder unserer Einrichtung kommunizieren und sich zu verständigen. profitieren von der Sprachförderung enorm. Die Möglichkeit konsequenter und individu- Das Verständigen auf einem gleichwerti- eller Sprachförderung hilft auch zu erken- gen Niveau verhilft den Kindern zu mehr nen, ob und wie weit Kinder intensive und Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit und ggf. medizinische Versorgung hinsichtlich vermeidet Streitereien, indem Konflikte auf der sprachlichen Entwicklung bedürfen. sprachlicher Ebene gelöst werden können. Dabei helfen wir und leiten alles Notwendi- Selbstbewusste Kommunikation unter den ge in die Wege. Kindern vereint und macht sowohl das ein- Herzlichst Ihre Ilona Haußer 7
Kinderkirche in der Tüte Seit November findet die Kinderkirche Corona-Jahr gezählt, wie oft die Kinder in in den Familien zuhause statt! Dafür be- der Kinderkirche waren bzw. zuhause Got- kommt jede Kinderkirchfamilie an jedem tesdienst gefeiert haben. Eine kurze Nach- Sonntag eine liebevoll ge- richt an die Verfasserin all packte Tüte nach Hause dieser Kindergottesdienste gebracht. Darin findet sich genügt und schon bekommt natürlich der komplette das Geschichten-Sam- Gottesdienst mit Gebeten, mel-Schäfchen – für alle Liedern und der Geschich- sichtbar in der Kirche am te zum Vorlesen, aber auch Kinderkirchbaum hängend eine Bastel- oder Spielidee – einen neuen Fell-Punkt mit allen dazu benötigten aufgeklebt! Zutaten. Eine kleine Glocke Möchtest du mit deiner Fa- zum Einläuten des Zuhau- milie auch einen Kindergot- se-Gottesdienstes und ein tesdienst gebracht bekom- Liederbuch kam gleich mit men? Auch hier genügt eine der ersten Tüte mit. Inzwischen hat auch kurze Nachricht und schon seid ihr dabei! jede Familie ihre eigene selbstgestaltete Kinderkirchkerze! Natürlich wird auch im Ursula Hock (0160-2921816) Lust auf einen besonderen Geocache? • Kondition für etwa eine Stunde Gehzeit • Lust auf Geochaching, alleine oder mit Kin- dern (bestens geeignet für 3.- 6. Klasse) Sobald Sie den Hinweis auf der Homepage der Evangelischen Gemeinde Ellwangen „Aktuelles“ finden, kann die Tour losgehen. Egal an welchem Tag, egal zu welcher Uhr- zeit und egal bei welchem Wetter: Sie be- stimmen, wann Sie Lust dazu haben. ©Map and Route GmbH & Co. KG An jeder Station finden Sie Hinweise auf die Mittlerweile gibt es unzählige Entdeckertou- Koordinaten der nächsten Station, es gibt ren im ganzen Land und bald auch eine be- spannende Glaubensgeschichten von Men- sondere mitten in Ellwangen! Denn hier gibt schen in unserer Stadt und Sie können Ell- es spannende Glaubensgeschichten aus wangen auf eine ganz neue Weise erleben! ganz verschiedenen Zeiten zu entdecken. Herzlichen Dank an Carola Moser, Lorena Was Sie dafür brauchen: Mack und Verena Gemperlein (EJA) für die • ein GPS-fähiges Gerät (Smartphone oder zündenden Ideen und Umsetzung vor Ort. Ähnliches) Melanie Gießler 8
Ostermarsch 2021 „Und wenn es nur ein Zeichen ist, das Men- schenwürde achtet“. Auch wenn die Zeiten unsicher sind, planen Dieses Lied ist sicher vielen Ellwangern be- wir trotzdem in diesem Jahr einen Oster- kannt, da es seit 20 Jahren oft am Sams- marsch in Ellwangen. Wahrscheinlich nicht tag bei der Mahnwache für den Frieden am in der gewohnten Weise, mit Trommeln, Fuchseck gesungen wird und außerdem Plakaten und vielen motivierten Menschen, bei vielen ihrer Sonderveranstaltungen. Die aber hoffentlich die Kundgebung am Fuchs- einzelnen Liedstrophen sind nach wie vor eck. Sollte auch das nicht möglich sein, ist aktuell, sollen aber konkretisiert werden. Zu wie im vergangenen Jahr eine virtuelle Ver- jeder Strophe ist ein kurzer Redebeitrag vor- sion vorgesehen. gesehen: Ein kurzer Rückblick: Im Jahr 2001 fand un- - Atomwaffenverbotsvertrag: Spirale der Ge- ter dem Schock des Angriffs auf die Twin To- walt wers in New York die erste „Mahnwache Ell- - Seenotrettung: Umgang mit Fremden und wangen“ am Fuchseck statt. Seither werden Flüchtlingen Ostermärsche in Ellwangen durchgeführt. - Fridays for future: Umwelt und Jugend Die Beteiligung verschiedenster Aktions- - Gewerkschaft: Konflikte friedlich lösen bündnisse bringt jedes Jahr viele Menschen - EU Außengrenzen: Kinder und Familien in mit unterschiedlichsten Themen auf die Ell- Flüchtlingslagern wanger Straßen. So können wir mit Recht Bei der von Josef Baumann, Friedensforum sagen: Ellwangen, moderierten Veranstaltung wird „2001 – 2021: Ellwanger es eine erneute Aufforderung an die Bun- Ostermarsch setzt Zeichen“ desregierung geben, den seit Januar 2021 Samstag, 3. April 2021, 10:30 Uhr gültigen Atomwaffenverbotsvertrag endlich Kundgebung am Fuchseck zu unterzeichnen: 92 % der Deutschen sind Präsenzveranstaltung unter dafür! Coronavorschriften So sieht es Ende Februar mit der Planung Die Eröffnungsansprache hält der Mitinitiator der Mahnwache, zu dem der Friedenskreis der ersten Mahnwache, Pfarrer Ravinder Sa- der Ev. Kirchengemeinde gehört, aus. Was looja (Leipzig), gefolgt vom Kulturprogramm wir davon verwirklichen können, werden Sie mit Pfarrer Fritz Baltruweit, Liedermacher, zeitnah in der Tagespresse erfahren. Komponist und Texter des Dekadeliedes Renate Huober und Karin Böhme GD im Grünen, Stockensägmühle am 24. Mai, Pfingstmontag Am Pfingstmontag bleibt es in der Kirche dienst im Grünen ein: still, denn Gottesdienst ist an der Stocken- Beginn ist um 11.00 Uhr, Musik: Posau- sägmühle! nenchor Ellwangen mit Unterstützung aus Die Kirchengemeinden Fachsenfeld-De- anderen Posaunenchören, Liturgie und Pre- wangen, Abtsgmünd, Adelmannsfelden und digt: Pfr. Stephan Stiegele und Pfr. Martin Ellwangen laden zum gemeinsamen Gottes- Schuster. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 9
Das verflixte 25. Jahr Eine freudige Überraschung erlebte Kantor Neben bewährten Werken älterer Meister Reinhard Krämer beim Gottesdienst am 6. wählt Krämer gern auch aktuelle Kompo- Januar. Nach seinen eigenen Worten hatte sitionen aus. Damit stieß er auch schon er „absolut nicht damit gerechnet, dass ir- auf Widerstand, so bei der Friedensmesse gendjemand außer mir“ an sein 25jähriges „The Armed Man“ von Karl Jenkins. Erst Jubiläum als Chorleiter denken würde. Man nach längeren Diskussionen genehmigte hatte aber daran gedacht. Viele Sängerin- der Kirchengemeinderat die Aufführung in nen und Sänger waren an diesem Tag ge- der Stadtkirche. Zur großen Überraschung kommen, um ihrem „lieben Reinhard“ mit wurde die Kantorei später eingeladen, bei Worten und kleinen Präsenten für seine Ar- einer Aufführung dieses Werkes in der beit zu danken. 25 Jahre hört sich nach viel Carnegie-Hall mitzuwirken. Einige unter- an, ist für die Kantorei aber nur Durchschnitt. nehmungslustige Sängerinnen und Sänger Seit 1919 hatte der Chor – abgesehen von nahmen das gerne an und flogen im Januar kürzeren Vertretungen – gerade einmal vier 2020 nach New York. Ein toller Start in das Chorleiter. Als Krämer 1996 sein Amt an- Jubiläumsjahr. Dafür hatte Krämer einen trat, erwartete man von dem neuen Kantor dichtgepackten Plan vorbereitet: Teilnahme sowohl die Fortsetzung gewachsener Tradi- am Bezirkschortag, das Oratorium „Dietrich tionen als auch neue Impulse. So ein Spa- Bonhoeffer“ von Matthias Nagel und ein gat ist nicht einfach, das zeigte sich schon Konzert zur Reformation mit dem Abstrakt im ersten Jahr. Als Krämer darauf bestand, Orchester. Alles fiel Corona zum Opfer. Seit Händels Messiah in voller Länge und auf dem neuerlichen Lockdown probt Krämer Englisch zu singen, waren nicht alle Chor- mit einer kleinen Schola in wechselnder Be- mitglieder bereit, das mitzutragen. Anderes setzung, damit im Gottesdienst überhaupt dagegen wurde gern angenommen, etwa jemand singen kann. Hoffentlich stellt sich die intensive Zusammenarbeit mit anderen bald wieder Normalität ein und Reinhard Ensembles. Hier war Krämers gute Vernet- Krämer kann auch weiterhin für gute Musik zung in der Musikwelt von Vorteil. Neu waren in der Kirchengemeinde sorgen. auch die Chorwochenenden, auf denen man Herrad v. Redwitz-Küster, Heinrich Türck größere Werke erarbeitete. Seinen Horizont erweiterte der Chor auf mehreren Konzert- reisen. 2002 fuhr man zum Adventssingen nach Prag, 2005 hieß das Ziel Siebenbür- gen. Ein Mitsänger lud 2013 den Chor nach Polen in seine Heimat Wisla ein. Auf dieser Reise wurden weitere interessante Orte in Schlesien besucht. Litauen und Nordpolen lernte die Kantorei 2016 kennen. Als kleine Aufmerksamkeit für die Gastgeber übte der Kantorei beim Konzert in der Kirche in Chor jeweils auch Lieder in der Landesspra- Wisla am Pfingstsonntag 2013 che ein. Foto: Thomas Wehowski 10
Woche der Diakonie „Dranbleiben“: Woche der Diakonie vom 13. bis 20. Juni 2021 Vom 13. bis 20. Juni ist die diesjährige „Wo- che der Diakonie“. „Dranbleiben“ heißt das Motto dieser großen Spendenaktion. „Ge- rade in Krisenzeiten muss man standhal- ten, durchhalten. Wir wollen dranbleiben an ten schiebt: die Situation langzeitarbeitslo- den Menschen und deren Bedürfnissen. An ser Menschen, den sozialen Wohnungsbau den alten und kranken Menschen genauso oder die Inklusion. wie an den Kindern und Jugendlichen, den In den Gottesdiensten am 20. Juni ist das Menschen mit Behinderung, den Flüchtlin- Opfer für die Arbeit der Diakonie in Württem- gen und an denen, die Beratung suchen, berg bestimmt, auch Online-Spenden sind weil sie suchtkrank sind, überschuldet oder möglich: www.diakonie-wuerttemberg.de/ ungewollt schwanger“, sagt Oberkirchenrä- woche-diakonie. tin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende Spenden für die Diakonie nimmt die evang. des Diakonischen Werks Württemberg. Die Kirchenpflege gerne entgegen: Diakonie will auch dranbleiben an den The- Evang. Kirchengemeinde KSK Ostalb men, die die Politik immer wieder nach hin- IBAN DE 74 61450050 0110601351 Konfirmationsgottesdienste 2021 Die Konfirmanden unserer Kirchengemein- segnet und bekommt seinen persönlichen de werden am 2. Mai, Sonntag Kantate, Denkspruch zugesprochen. Einige Konfir- von Pfarrerin Mirjam Schuster, am 9. manden haben sich im Konfirmandenjahr Mai, Sonntag Rogate, von Pfarrer Mar- auf die Taufe vorbereitet. Zu den festlichen tin Schuster, am 13. Mai, Christi Him- Gottesdiensten, die von den Chören unse- melfahrt, von Mirjam Schuster und am rer Gemeinde mitgestaltet werden, laden wir 16. Mai, Sonntag Exaudi, von Pfr. Martin außer den Freunden und Verwandten der Schuster konfirmiert. Zum Abschluss des Konfirmanden auch die Kirchengemeinde kirchlichen Unterrichts sagen die Konfirman- herzlich ein. Die Gottesdienste beginnen den öffentlich ihr eigenes „Ja“ zu ihrer Taufe jeweils um 10.00 Uhr und, falls es die und bekennen damit ihren Glauben. Jeder dann aktuelle Coronaverordnung nötig Konfirmand wird unter Handauflegung ge- machen sollte, um 14.00 Uhr. 11
Konfirmanden bei Dominic Lindner Leon Helwer Pfarrer Martin Schuster Leon Mai Lukas Helwer Florian Blank Alex Schneider Leni Jäckl Ben Eberhard Ole Schüll Maxim Knaub Ellen Edin Nikita Schütz Angelina Machleit Noel Eichert Constantin Sperr Elias May Yvan Funk Mica Mayer Liv Greb Lea Pohl Jakob Hach Julius Rathgeb Annika Hock Noah Riecker Julian Kern Konfirmanden bei Maxim Schönmaier Rudolf Kerschis Pfarrerin Uta Knauss Elias Schulz Lilly Köhnlein Jan Fast Felicia Seitz Viktoria Kraft Karolina Filippi Leonie Wagner Alexander Kraft Katja Hahn Vanessa Wambold Konfirmandenunterricht 2021-2022 Liebe zukünftige Konfirmanden! kunden und die Unterrichtsgruppen einteilen. Wenn Du jetzt in der 7. Klasse (oder 13 Am Sonntag, 10., und Sonntag, 24. Oktober, Jahre alt) bist, laden wir Dich herzlich zum werden die Konfirmanden der Gemeinde im Konfirmandenunterricht ein. Miteinander Gottesdienst um 9.30 Uhr vorgestellt. sind wir unterwegs auf den Wegen des Für die Konfirmandeneltern gibt es eben- Glaubens. Wenn Du noch nicht getauft bist, falls am 16. September einen Elternabend, kannst Du Dich im Konfirmandenunterricht Beginn 19.30 Uhr in der Stadtkirche. auf die Taufe vorbereiten. Zum Konfirmandenunterricht gehören auch Der Konfirmandenunterricht findet in meh- zwei Konfitage an Samstagen und ein Wo- reren Gruppen statt, regelmäßige Unter- chenende in der Stockensägmühle. richtszeit ist am Mittwochnachmittag. Bitte Die Konfirmationen werden wir am 8. Mai halte Dir den Mittwochnachmittag für den 2022, am 15. Mai 2022 und am 22. Mai Konfirmandenunterricht frei! feiern. Falls sich mehr als 40 Jugendliche Die Anmeldung zum Konfirmandenunter- zum Konfirmandenunterricht anmelden, richt ist am Mittwoch, 16. Juni, 18.00-19.00 werden wir einen weiteren Konfirmations- Uhr, im Speratushaus, Freigasse 5. Bitte tag am 26. Mai (Christi Himmelfahrt) an- bring dazu Unterlagen über Deine Taufe mit bieten. Bitte besprecht in Euren Familien, (Familienstammbuch oder Taufurkunde). welcher Konfirmationssonntag für Euch in Zum ersten Konfirmandenunterricht treffen Frage kommt! wir uns am Mittwoch, 15. September, 15.00 Wir freuen uns auf die Zeit mit euch! bis 17.00 Uhr, in der Evangelischen Stadtkir- Eure Pfrin. Uta Knauss, Pfrin. Mirjam che. Wir werden gemeinsam die Kirche er- Schuster und Pfr. Martin Schuster 12
Gottesdienste in der Karwoche und an Osten • Am Dienstag, 30. März, feiert Pfarrer Martin Schuster um 15.00 Uhr einen Passions-Gottesdienst in der Annapflege am Schönen Graben. • Am Gründonnerstag, 1. April, feiern die Bewohner Gottesdienst um 14.00 Uhr in der Rötlenmühle und um 15.00 Uhr im Schönbornhaus und um 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche (alle mit Pfarrerin Melanie Gießler) • Den Karfreitag, 2. April, begehen wir um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche. Pfarrer Martin Schuster wird den Gottesdienst leiten, Kantor Reinhard Krämer und die Evangelische Kantorei werden ihn feierlich gestalten. Um 17.00 Uhr ist musikalischer Gottesdienst zum Karfreitag in der Stadtkirche Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten in folgenden Gottesdiensten • Ostersonntag, 4. April, 5.30 Uhr Feier der Osternacht, Stadtkirche (Pfarrerin Melanie Gießler und Team). In der Osternacht wird die ganze Geschichte Gottes mit den Menschen gegenwärtig. Wir feiern den Weg von der Dunkelheit zum Licht, von der Nacht in den Morgen, vom Tod in neues Auferstehungsleben. Angelehnt an die uralte Liturgie der Osternacht hören wir Lesungen aus der Bibel über Gottes lebens- schaffendes und befreiendes Handeln. Die Stadtkirche wird erhellt – zunächst nur von der großen Osterkerze, dann von vielen kleinen Kerzen, mit denen wir das Licht durch die Reihen geben. Wir stimmen ein in den Osterjubel, der das Schweigen des Todes durchbricht: Christ ist erstanden! Bei der Tauferinnerung werden wir an den Durchbruch vom Tod zum Leben in unserem eigenen Leben erinnert. Der Altar, der am Karfreitag abgeräumt wurde, wird wieder zum gedeckten Tisch des Herrn. Hier lassen wir uns im Heiligen Abendmahl Gottes lebendige Gegenwart mitten unter uns zusagen. 10.00 Uhr – Familiengottesdienst mit dem Kinderchor in der Stadtkirche (Pfarrerin Mirjam Schuster) • Ostermontag, 5. April 9.30 Uhr – Gottesdienst mit Taufe, mitgestal- tet vom Posaunenchor in der Stadtkirche (Pfarrer Martin Schuster) Wir weisen darauf hin, dass die Gottesdienste gemäß der jeweils aktuellen Coronaverord- nung gestaltet werden. Teil der Infektionsschutzkonzepte mancher Altenhilfe- und Behinder- teneinrichtungen schließen den Besuch von Gästen zu Gottesdiensten aus. Deshalb laden wir zu den Gottesdiensten in den Heimen nicht öffentlich ein. 13
Freiwilliger Gemeindebeitrag Mit dem aktuellen Gemeindebrief geht Ihnen in und um „die Mühle“ stattgefunden. Von gleichzeitig ein Schreiben mit der Bitte um Anfang Mai bis Ende Oktober herrscht nor- den freiwilligen Gemeindebeitrag zu. Neben malerweise Hochbetrieb. Vergangenes Jahr dem „Gemeindebeitrag ohne Zweckbestim- jedoch hat auch hier die Corona-Pandemie mung“ hat der Kirchengemeinderat in seiner ihre Spuren hinterlassen. Bis in den Juli Sitzung vom 25. Februar in diesem Jahr die hinein galt ein Beherbergungsverbot, dank folgenden Verwendungszwecke beschlos- eines ausgeklügelten Hygienekonzeptes sen: konnten im August zumindest zwei Zeltla- Sprachförderung in unseren Kindergärten ger des Evangelischen Jugendwerkes Aa- Seit vielen Jahren findet in unseren Kinder- len stattfinden. Mit Einschränkungen waren gärten gezielte und individuelle Sprachför- Belegungen und Aktivitäten – darunter die derung statt. Die Aufgaben unserer entspre- Kindergarten-Waldtage - im September chend ausgebildeten Sprachförderkräfte, und Oktober möglich, mit dem Lockdown Frau Andrea Batz und Frau Ilona Haußer, im November blieben die Türen der Sto- umfassen dabei nicht nur die unmittelba- ckensägmühle jedoch wieder geschlossen. re Arbeit mit den Kindern, sondern auch Daher war in 2020 ein deutlicher Einbruch die entsprechende Dokumentation sowie bei den Einnahmen aus Vermietungen, die Elterngespräche. Nähere Einblicke in die zur Unterhaltung der Mühle dienen, zu ver- Sprachförderung gewähren Ihnen die Erfah- zeichnen. rungsberichte in diesem Gemeindebrief. Der freiwillige Gemeindebeitrag erleichtert Jugend- und Freizeitheim Stockensägmühle die Umsetzung der vielfältigen Aufgaben in Im Jahr 1954 hat unsere Kirchengemein- unserer Kirchengemeinde und hilft gezielt de die Stockensägmühle im Fischbachtal bei der Finanzierung einzelner Projekte. An gekauft und im darauffolgenden Jahr zu dieser Stelle sei daher bereits ein herzliches einem Jugend- und Freizeitheim umgebaut. Dankeschön gesagt. Seitdem haben unzählige Veranstaltungen Ursel Hanselmann-Moser Kinderchor und Corona Eigentlich war alles top geplant: Der Kin- te um 15.00 und um 16.00 Uhr gestalten. derchor wurde in Gruppe A und B geteilt. Via Mail halte ich Kontakt zu den Familien. Wir wollten am 12. Dezember unser Krip- Auch auf unserer Homepage ist der Kin- penspiel in der Kirche zweimal aufführen. derchor präsent. Ich freue mich über Fotos Dafür wurde auch in den Herbstferien oder kleine Videos, die mir zugemailt wer- fleißig geprobt. Doch dann kam alles an- den. Ab und zu landet sogar ein Brief bei ders: Ab November durften wir nicht mehr mir im Briefkasten. Die Impfungen nehmen singen. Einiges war trotzdem machbar: Am Fahrt auf, auch die Schnelltests. Wenn Sie So., 20. Dezember, durfte eine Kinderscho- diese Zeilen lesen, sind wir vielleicht schon la im Gottesdienst singen. An Heiligabend wieder am Proben. Und wir freuen uns da- durften zwei kleine Gruppen, bestehend rauf, bald wieder für Sie singen zu dürfen. aus jeweils 6 Kindern, die Gottesdiens- Andrea Batz 14
Verbunden mit unseren Gemeindegliedern in den Pflegeheimen Für Bewohnerinnen und Bewohner von Pfle- Sterbende begleiten. Seit Herbst feiern wir geheimen und Behinderteneinrichtungen, in der Rötlenmühle, dem Schönbornhaus deren Angehörige und die Mitarbeiterinnen und dem Rabenhof wieder monatlich Got- und Mitarbeiter, die dort arbeiten, stellt die tesdienste. Pfarrerin oder Pfarrer werden „Coronazeit“ eine ganz besondere Heraus- dabei von Herrn Krämer oder Frau Hock forderung dar – und das jetzt schon seit über treu begleitet. Wie schön, dass diese Musik einem Jahr! dort erklingen kann! Die Pflegeheime haben Besuche von Angehörigen waren lange sorgsame Infektionsschutzkonzepte entwi- nicht und dann nur eingeschränkt möglich. ckelt. Die Organisation der Gottesdienste Gruppenaktivitäten, Ausflüge, gemeinsames und deren personelle Begleitung ist für die Feiern und Erleben fielen flach. Manche MitarbeiterInnen dort sehr viel aufwändiger Therapien und Behandlungen konnten nicht als zuvor – und das bei angespannter Ar- durchgeführt werden. Distanz und Masken beitssituation. Das ist nicht selbstverständ- waren für alle eine Herausforderung, für de- lich und wir sind sehr dankbar dafür! Es gibt mente Menschen ganz besonders. auch schöne Überraschungen: Auf dem Ra- Es gab Corona-Ausbrüche, die alle Betroffe- benhof kommen zum Beispiel mehr Bewoh- nen an die Grenze der Belastbarkeit führten. ner zum Gottesdienst als zuvor, so dass wir Verantwortliche in den Einrichtungen muss- aus dem einen Gottesdienst zwei kürzere ten immer wieder abwägen, was möglich ist mit zeitlichem Abstand hintereinander feiern, und was nicht und oft genug schwierige Ent- um allen die Möglichkeit dazu zu geben. scheidungen treffen. Oft wurden individuelle Verständlicherweise können die Gottes- und kreative Lösungen gefunden. dienste nicht öffentlich gefeiert werden, Wir haben großen Respekt vor allem, was um die Bewohner zu schützen. Wir bitten dort durchlebt, geschafft, geleistet wurde. die Gemeindeglieder, die sonst gerne von Wir leiden mit bei allem, was schwer war und außen dazugekommen sind, dafür um Ver- ist. Wir freuen uns mit über alles, was den- ständnis. Und wir bitten die ganze Gemein- noch möglich war: über leichte und schöne de, weiterhin an unsere Geschwister in den Situationen, über Humor und Freundlichkeit, Pflegeheimen zu denken und sie in der Für- über kleine menschliche Gesten. bitte vor Gott zu tragen. Vielleicht ist es der Auch die kirchliche Arbeit in den Pflegehei- einen oder dem anderen auch möglich, ein men war und ist anders. Einiges war nicht Zeichen der Verbundenheit zu schicken. möglich: Der Besuchsdienst konnte keine Wir wollen auch Angehörige dazu ermuti- Besuche machen, einige Zeit lang war das gen, uns Pfarrerinnen und Pfarrer direkt an- Feiern von Gottesdiensten nicht möglich. zusprechen, wenn Sie selbst Unterstützung Vieles aber war möglich: Wir konnten Briefe brauchen können oder einen Besuch Ihres schreiben und telefonieren. Die Pfarrerinnen Angehörigen im Pflegeheim wünschen. Wir und Pfarrer konnten zu Besuchen kommen machen in Absprache mit den Einrichtungen (angemeldet und unter Einhaltung der je- möglich, was geht. weiligen Sicherheitsmaßnahmen) und auch Mirjam Schuster 15
1. Sitzung des Kirchengemeinderates am 25. Februar Aufgrund des Lockdowns fand im Januar zu begehen. Pfr. Schuster dankte für sein keine Sitzung des Kirchengemeinderates Engagement als Organist, Kantor und Kon- statt. Deshalb drängten sich in der Sitzung zertmanager. Kantor Krämer stellte die Pla- am 25. Februar eine ganze Reihe von ge- nung für Veranstaltungen der Kirchenmusik wichtigen Tagesordnungspunkten. Der 2021 vor. Kirchengemeinderat beriet und beschloss Im Kindergarten Arche Noah werden ab die zukünftige Struktur der Kindergartenar- dem Kindergartenjahr 2021/22 die Öff- beit. Auslöser dieser Überlegungen war die nungszeiten einer Gruppe angepasst. Die Aussage der Stadtverwaltung im Septem- Wolkengruppe wird künftig nur noch an zwei ber 2020, dass das Gelände und Gebäude Nachmittagen geöffnet sein, dafür ist die des Kindergarten Schönbornwegs, das die Betreuungszeit morgens um je eine Stunde Kirchengemeinde seit 1946 gemietet hat, ab verlängert. Damit haben die Wolkengruppe dem Kindergartenjahr 2022/23 nicht mehr und die Regenbogengruppe die gleichen für die evang. Kirchengemeinde zur Verfü- Öffnungszeiten. So kann das pädagogische gung steht. Die Stadtverwaltung beabsich- Personal effektiver eingesetzt und Engpäs- tigt, in Kooperation mit REHA-Südwest, im se eher vermieden werden. Süden der Schöner-Graben-Schule einen Im Jahr 2018 und 2019 hat sich der Kirchen- mehrgruppigen Kindergarten entstehen zu gemeinderat intensiv mit den Gebäuden der lassen. Nach Vorberatungen im Kindergar- Kirchengemeinde beschäftigt. Auslöser war ten- und Verwaltungsausschuss stand jetzt der Beschluss der Kirchenbezirkssynode, die Frage an, ob die Kirchengemeinde wei- dass es ab 2025 in Ellwangen nur noch zwei terhin zwei Kindergärten betreibt oder ihr Pfarrstellen geben soll (Pfarrplan 2024). Nun Engagement in einer Einrichtung bündelt. geht es darum, das im Sommer 2019 erar- In den Vorberatungen wurde deutlich, dass beitete Immobilienkonzept Schritt für Schritt die Gemeindeleitung bei ihrem Engagement umzusetzen. Die ehemalige Hausmeister- von vier Gruppen bleiben möchte. Ebenfalls wohnung beim Speratushaus, die derzeit wurde betont, dass beide Kindergärten, an HABILA vermietet ist, soll zukünftig für Schönbornweg und Arche Noah, in ihrer die Arbeitsräume des Pfarramtes III, des jeweiligen Prägung und pädagogischen Kantors, des Diakonieverbandes und des Ausrichtung die Wertschätzung der Ge- Hospizdienstes genutzt werden. Dafür wur- meindeleitung genießen. Ein Antrag, den de beim Ausgleichstock der Landeskirche eingruppigen Kindergarten Schönbornweg eine Förderzusage beantragt und ein erster in einem anderen Gebäude weiterzuführen, Finanzierungsplan beschlossen. Das Haus fand keine Mehrheit. Es wurde beschlossen, soll eine Wärmedämmung erhalten und für die Kindergartenarbeit im Gebäude Kol- die Nutzung als Büro- und Beratungsräume pingweg 19 (Kindergarten Arche Noah) zu ertüchtigt werden. konzentrieren und dort einen viergruppigen Die Sitzung begann wegen der Ausgangs- Kindergarten zu betreiben. sperre um 18.30 und endete kurz vor 21.00 Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Uhr. Kirchenmusik. Hier war zunächst das 25. Pfr. Martin Schuster Dienstjubiläum von Kantor Reinhard Krämer 16
Kinderbibeltage in den Osterferien? Leider, leider nicht. Aber es ist „Einfach spit- ze“, dass in der Woche vor Ostern an jedem Tag eine neue Bibel-Geschichte in der Kir- che aufgebaut wird! Von Palmsonntag bis zum Ostersonntag sind Kleine und Große Am Ostersonntag gibt es einen großen Fa- sehr herzlich eingeladen, immer wieder in miliengottesdienst – jedenfalls ist es (Stand die Kirche zu kommen und die neue Ge- Ende Februar) so geplant. Also kommt ab schichte zu suchen. Es gibt an jedem Tag dem 28.3.2021 in die Kirche! Immer um 11 etwas zum Vorlesen, zum Angucken, zum Uhr wird die Geschichte aufgebaut und kann Singen und natürlich zum Mitmachen! Viel- bis etwa 17 Uhr besucht werden. Dann heißt leicht findet an einem Tag sogar die „Briegel- es wie bei den Kinderbibeltagen: „Fröhlich pause“ statt? Eine große Zahl von Playmo- gehe ich, denn der Herr segnet mich!“ bilmännchen wartet schon auf ihren Auftritt! Ursula Hock „In meine Hände habe ich Dich gezeichnet.“ Gott Wochenende für Kranke und Angehörige biblischen und thematischen Impulsen zu vom 2. bis 4. Juli 2021 im Gästehaus der Krankheit und Gesundheit, Heil und Heilung, Christusbruderschaft Selbitz ergänzt durch Bewegungsangebote. Dane- Jesus Christus hält Heil und Heilung für die ben bleibt Zeit für die persönliche Reflexion „Kranken“ genauso wie für die „Gesunden“ und Gespräche, Begegnung untereinander bereit. Wir wollen uns gemeinsam mit Ihnen, und mit Gott - vielleicht wieder ganz neu! die Sie aufgrund einer Erkrankung in me- Einladungen finden Sie am Schriftenständer dizinischer Behandlung sind, auf den Weg in der Stadtkirche. begeben, um Gott zu begegnen und sein Weitere Informationen gibt es unter www. heilsames Handeln an uns zu erfahren. christusbruderschaft.de und www.cig-online. Ein Team von „Christen im Gesundheits- de oder persönlich bei Gertraut Hiller, E- wesen“ lädt ein zu einem Wochenende mit Mail: gertraut.hiller@web.de Erste-Hilfe-Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Keine(r) möchte in eine Termin: Samstag 17. April 2021 Situation geraten, in der Ort: Speratushaus erste Hilfe gebraucht Zeit: 8:30 – 16:30 Uhr wird, aber jede(r) Ist Liegt Ihr letzter Kurs schon 2 oder mehrere froh, wenn er/sie in ei- Jahre zurück, dann melden Sie sich im Ge- ner Notsituation einen meindebüro an. beherzten Ersthelfer an der Seite hat. Zum Kurs bringen Sie bitte eine FFP2 Mas- Darum bietet die evangelische Kirchenge- ke oder einen medizinischen Mund-Nasen- meinde Ellwangen für ihre MitarbeiterInnen Schutz mit, es gelten die Hygienbestimmun- einen Kurs von der Johanniter-Unfall-Hilfe an. gen des Veranstalters. 17
Das will ich mir schreiben in Herz und in Sinn, daß ich nicht für mich auf Erden bin, daß ich die Liebe, von der ich leb, liebend an andere weitergeb. Die Kirchengemeinde trauert um ihr Gemeindeglied Margrit Böltz. In unserer Kirchengemeinde hat sie vor vielen Jahren die erste Krab- belgruppe gegründet und geleitet. Sie hat leidenschaftlich gern gesun- gen, zunächst in der Evangelischen Kantorei, später im Oratorienchor. Margrit Böltz hat sich in der Leitung der Kirchengemeinde als Kirchen- gemeinderätin engagiert und gehörte zum Leitungskreis der Ellwanger Vesperkirche. Darüber hinaus war sie im Kirchenbezirk Aalen im Kreis- diakonieausschuss und im Kirchenbezirksausschuss tätig. In ihrem ehrenamtlichen Engagement gestaltete Margrit Böltz das dia- konische und kulturelle Profil der Kirchengemeinde Ellwangen und des Kirchenbezirks Aalen maßgeblich mit. Meditatives Tanzen im Speratushaus mit Evamaria Siegmund Sich einen Abend Auszeit vom Alltag gön- Die genauen Termine standen zum Re- nen und gemeinsam mit anderen Menschen daktionsschluss des Gemeindebriefs noch einfach lostanzen: Inhalt sind meist schlichte nicht fest – bitte informieren Sie sich dies- Tänze im Kreis um eine gestaltete Mitte, mal bezüglich über unsere Homepage www. fröhlich beschwingt, mal meditierend-ruhig kirche-ellwangen.de, das Pfarrbüro (Telefon zu unterschiedlichsten Musikstilen. Musik, 07961 /3111) sowie in der Stadtinfo und der Tänze und Gedichte sind auf ein Thema Tagespresse. abgestimmt – Vorkenntnisse sind nicht er- Leitung: Evamaria Siegmund, Tanz- und forderlich! Rhythmikpädagogin aus Oberkochen Leider konnte das meditative Tanzen in den Ort: Speratushaus, Freigasse 5 vergangenen zwölf Monaten aufgrund der Zeit: montags 19.30-21 Uhr (1x pro Monat, pandemiebedingten Einschränkungen kaum Termine werden noch bekannt gegeben) stattfinden, nun ist ab April/Mai ein Neustart Kosten: 8,- Euro pro Abend mit entsprechendem Hygienekonzept ge- Veranstalter: Evangelische Kirchengemein- plant. de/Erwachsenenbildung 18
Aneinander Anteil nehmen Taufen 26.12. Jonah Gorus Bestattungen 30.12. Artur Klein 30.12. Lore Schütz 08.01. Petr Banmann 18.01. Alfred Lindner 29.01. Lina Staudenmaier 10.02. Sergej Worona 11.02. Helmut Rosenau 11.02. Else Kaprina 11.02. Reinhard Weber Sonnenschutz ja, Nanopartikel nein! Bei der Auswahl der Sonnencreme hat man die Qual der Wahl. Der Ver- braucher kann sich zwischen chemischen und mineralischen UV-Fil- tern entscheiden. Die chemischen Filter können Allergien auslösen. Zudem haben sie häufig eine hormonelle Wirkung, die insbesondere die Gesundheit von Kindern nachhaltig schädigen kann. Zunehmend werden mineralische Filter wie Titandioxid und Zinkoxid eingesetzt. Sie sind gut verträglich und lassen das empfindliche Hormonsystem in Ruhe. Früher waren mineralische Sonnencremes dicke weiße Pasten. Heute werden die Mineralien meist auf Nanogröße verkleinert. So sind die Cremes dünnflüssiger und lassen sich leicht verteilen. Eigentlich eine super Sache – allerdings sind die Risiken von Nanomaterialien noch unge- klärt. Studien haben etwa gezeigt, dass sie die Organe von Versuchstieren schädigen können. Andererseits können die winzigen Partikel wohl nicht durch gesunde Haut drin- gen – im Gegensatz zu den chemischen UV-Filtern. Was tun? Eltern können die Kleinen auch mit anderen Mitteln vor Sonnenbrand schüt- zen: mit Hemdchen und Mützchen aus Baumwolle etwa. Und in der größten Mittags- hitze, zwischen 12 und 15 Uhr, spielen Kinder lieber an einem schattigen Plätzchen. Trotzdem: Nicht cremen gilt nicht. Jeder Sonnenbrand erhöht das Risiko für Hautkrebs. Und Kinder sind besonders empfindlich. Deshalb sollte man, wenn möglich, zu Natur- kosmetik greifen, die mineralische Filter oberhalb der Nanogröße enthält. Diese sind mit „nanofrei“ gekennzeichnet und finden sich eher im Bioladen als in der Drogerie. 19
Miteinander Gottesdienst feiern 01.April, Gründonnerstag 19.00 Stadtkirche, mit Abendmahl, Pfrin.Gießler 02.April, Karfreitag 09.30 Stadtkirche, mit Abendmahl, Pfr. Schuster 18.00 Stadtkirche, Passionsandacht mit Markus-Passion, Pfr. Schuster und Reto Weiche, Gitarre 04. April, Ostersonntag 05.30 Stadtkirche, Osternacht mit Taufen, Pfrin. Gießler 10.00 Stadtkirche, Familiengottesdienst, Pfrin. Schuster 05. April, Ostermontag 09.30 Stadtkirche, mit Taufen, Pfr. Schuster u. Posaunenchor Sonntag, 11. April 09.30 Stadtkirche, Pfr. Schuster Sonntag, 18. April 09.30 Stadtkirche, Pfrin. Schuster 11.00 Stadtkirche, Taufgottesdienst, Pfrin. Schuster Samstag, 24. April 18.00 Basilika, ökum. Gottesdienst „Woche für das Leben“ Sonntag, 25. April 09.30 Stadtkirche, Pfr. Schuster Sonntag, 02. Mai 10.00 Stadtkirche, Konfirmation, Pfrin. Schuster 14.00 Stadtkirche, evtl. 2. Konfirmationsgottesdienst, Pfrin. Schuster Sonntag, 09. Mai 10.00 Stadtkirche, Konfirmation, Pfr. Schuster 14.00 Stadtkirche, evtl. 2. Konfirmationsgottesdienst, Pfr. Schuster Donnerstag, 13. Mai, Himmelfahrt 10.00 Stadtkirche, Konfirmationen, Pfrin. Schuster 14.00 Stadtkirche, evtl. 2. Konfirmationsgottesdienst, Pfrin. Schuster 20
Sonntag, 16. Mai 10.00 Stadtkirche, Konfirmationen, Pfr. Schuster 14.00 Stadtkirche, evtl. 2. Konfirmationsgottesdienst, Pfrin. Schuster Sonntag, 23. Mai, Pfingstsonntag 09.30 Stadtkirche, mit Abendmahl, Pfr. Schuster Montag, 24. Mai, Pfingstmontag 11.00 Stockenslägmühle, Bezirksgottesdienst im Grünen, mit Posaunenchor Sonntag, 30. Mai 09.30 Stadtkirche, mit Taufen, Pfr. Schuster Sonntag, 06. Juni 09.30 Stadtkirche, Pfrin. Schuster Sonntag, 13. Juni 09.30 Stadtkirche, Pfr. Schuster Sonntag, 20. Juni 09.30 Stadtkirche, Pfrin. Schuster 11.00 Stadtkirche, Taufgottesdienst, Pfrin. Schuster Sonntag, 27. Juni 10.30 Stockensägmühle, Gemeindefest, Pfrin Gießler Sonntag, 04. Juli 09.30 Stadtkirche, Pfr. Schuster Die Gottesdienste finden nach den jeweils geltenden Corona-Richtlinien statt. Jeden Samstag: 11.00 Uhr Mahnwache mit dem Friedenskreis am Fuchseck 21
Wichtige Termine Do. 15.04. 19.30 Sitzung des Kirchengemeinderates Speratushaus So. 25.04. 17.00 Orgelkonzert Stadtkirche Do. 29.04. 19.30 Mitarbeiterkonferenz Speratushaus Mi. 19.05. 19.30 Treffen Besuchsdienst Speratushaus Do. 20.05. 19.30 Sitzung des Kirchengemeinderates Speratushaus Sa. 22.05. 19.00 Orgelmusik zum Pfingstfest Stadtkirche So. 13.06. 17.00 Orgelkonzert Stadtkirche Do. 17.06. 19.30 Sitzung des Kirchengemeinderates Speratushaus Aufgrund der Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus werden Besucher der Kirchengemeinderatssitzungen (Öffentlichkeit) gebeten, sich telefonisch im Gemein- debüro zur Teilnahme an der Sitzung des Kirchengemeinderates anzumelden. Diese und alle weiteren Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde unterliegen den jeweils aktuell gültigen Vorschriften der Verordnung zum Infektionsschutz. Bitte beachten Sie zu allen Daten die Tagespresse und unsere Homepage www.kirche-Ellwangen.de. Wir werden Sie dort über eventuelle Änderungen und Sonderregelungen auf dem Laufenden halten. Gemeindefest am 27. Juni in der Stockensägmühle Das Gemeindefest in der Stockensägmühle ist einer der sommerlichen Höhepunkte unseres Gemeindelebens. Wir hoffen sehr, dass das Gemeindefest wieder entspannt und fröhlich mög- lich ist. Mit Singen und Beten, Essen und Trinken, Spielen und Toben, Staunen über Bisam und Biber. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit zum Gemeindefest brauchen, melden Sie sich bitte beim Pfarramt (Tel 31 11). Wir bestellen dann ein Sammeltaxi. Rückfahrmöglichkeiten werden nach dem Mittagessen in Privat-PKW angeboten. Überblick über das Programm: 10.30 Uhr Gottesdienst im Grünen mit den Chören der Kirchengemeinde 12.00 Uhr Mittagessen anschließend Kaffee und Kuchen, Führung durch die Mühle, Spielmöglichkeiten, Tischkickerturnier 14.30 Uhr gemeinsamer Abschluss mit Lied und Wort auf den Weg 22
Haus der Diakonie Ellwangen, Freigasse 3 Sucht- und Drogenberatung Beratungszeit: Dienstags und Donnerstags 9.00 - 17.00 Uhr Terminvereinbarung über die Diakonische Bezirksstelle (07361 / 37 05 10) Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Beratungszeit: Donnerstags Terminvereinbarung über die Diakonische Bezirksstelle (07361 / 37 05 10) Schuldnerberatung Beratungszeit: Dienstags 8.00 - 12.00 Uhr Terminvereinbarung über die Diakonische Bezirksstelle (07361 / 37 05 10) Sozial- und Lebensberatung Terminvereinbarung über die Diakonische Bezirksstelle (07361 / 37 05 10) Evangelischer Diakonie- und Krankenpflege-Förderverein Pfarrer Schuster über das Gemeindebüro (07961 / 31 11) Diakoniegruppe Ellwangen Telefon: 07961 / 96 95 430 Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst Ellwangen Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und ihrer Angehörigen Beratungszeit: Mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr Telefon: 07961 / 96 95 432 oder 0162 / 764 10 44 Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222 Redaktionsschluss für den Gemeindebrief Juli - August - September 2021 ist Dienstag, der 25. Mai 2021 Impressum: V.i.s.d.P.: Pfarrer Martin Schuster; Herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde Ellwangen, erstellt vom Öffentlichkeitsausschuss. Der Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Ellwangen erscheint 5 mal im Jahr auf Umweltpapier und wird an alle evangelischen Haushalte verteilt. Redaktionsteam: Pfarrer Martin Schuster, Ursel Hanselmann-Moser, Renate Huober, Andreas Müller Satz und Layout: Vision Arts Andreas Müller, Ellwangen Druck: Medien-Centrum Druckerei Opferkuch GmbH, Ellwangen/Aalen 23
Sie können auch lesen