Ab 2021 in gmunden: Neue Beginnzeit - Evangelische Kirche Gmunden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evang. Pfarrgemeinde A.B. Ausgabe Quartal 4/ 2020 gmunden - ebensee - laakirchen - scharnstein ab 2021 in gmunden: aktuelles thema wir suchen in gmunden: Neue Beginnzeit Kränkung Küster und Nachfolge Gottesdienste nach Reinhard Haller für Kirchenkaffee seite 7 seite 4 + 5 seite 7 + 8
2 Einleitung Inhaltsverzeichnis Seite 2/3 Seite 12/13 - Inhalt / Impressum - Gemeinde Ebensee - Administration - Gemeinde Laakirchen - Geistliches Wort Seite 4/5 Seite 14/15 - Aktuelles Thema: - Gemeinde Scharnstein Die Administration „Kränkung“ - Kinder und Jugend - Pfarrgemeinde Rückblicke mit Lisa Lohrmann Gmunden Seite 6/7 Seite 16/17 2020/21 - Gemeinschaft leben - Kinder und Jugend - Presbyterium Gmunden - Termine Muttergemeinde und Gesamtgemeinde: Seite 8/9 Seite 18/19 Senior Pfr. Markus Lang (Vöcklabruck) - Neue Folge: Im Weinberg - Gottesdienste 2020 /2021 Tel. 0699/188 77 463 - Termine Gmunden - Termine: DER DRITTE pfarrer@evang-voecklabruck.at Seite 10/11 Pinnwand Tochtergemeinde Laakirchen: Pfr. Matthias Bukovics - Gemeinde Gmunden - Diverse Ankündigungen (Schwanenstadt) - Termine Gmunden der 4 Gemeinden Tel. 0699/188 77 418 matthias.bukovics@ evang-schwanenstadt.at Tochtergemeinde Ebensee: Dr. Gerold Lehner (Linz) Impressum - Informationen Tel. 0732/ 65 75 65-0 Kanzleistunden Kirchenbeitrag ooe@evang.at Evangelisches Pfarramt Gmunden DO 16.00 – 19.00 Uhr Sabine Holzinger Tel. 0699/188 78 430 Konfirmandenunterricht: DI - DO 9.00 – 12.00 Uhr Email: Pfr. Roman Fraiss Tel. 07612/64 237 kirchenbeitrag@evanggmunden.at (Rosenau) Email: office@evanggmunden.at Tel. 0699/188 77 481 pfarrer@evang-rosenau.at Kurator: Helmut Wegenstein Bankdaten Tel. 0664/73035233 Evang. Pfarramt A.B. Gmunden Taufen, Hochzeiten: kurator.gmunden@evanggmunden.at 4810 Gmunden, Georgstraße 9 IBAN: AT60 3451 0000 0956 6076 Pfr. Gabriele Neubacher Jugendreferentin Lisa Lohrmann (Attersee) Raiffeisenbank Tel. 0699/188 77 405 Salzkammergut Tel. 0699/188 77 426 lisa.lohrmann@evanggmunden.at gabi.neubacher@gmail.com Für den Inhalt verantwortlich: Design & Konzept: Redaktionsteam der Sabine Rose, Beerdigungen: Evang. Pfarrgemeinde Gmunden rose@designundkonzept.at Pfr. Martin Eickhoff Titelbild: (Vorchdorf/Stadl-Paura) Medieninhaber, Redaktion: Adobe Stock Tel. 0699/188 77 420 Ev. Pfarrgemeinde Gmunden Druck: Georgstraße 9, 4810 Gmunden Salzkammergut-Media Ges.m.b.H. m.eickhoff@gmx.at www.evanggmunden.at 4810 Gmunden, Druckereistraße 4
Pfarrer Markus Lang Geistliches Wort 3 Es bleiben aber trotzdem die Sorgen. Liebe Gemeinde, Und wenn ich nicht weiß, wo mir der Kopf steht, wenn mir die Sorgen zu viel werden, dann muss ich sie auch irgendwie los werden. Glück im Un- glück - das haben wir ChristInnen. Wir haben einen Ort, an dem die Sor- gen und all das Liebe, um das wir uns sorgen, gut aufgehoben sind. In den letzten Jahren habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass es plötzlich in meiner jeweils speziel- © Adobe stock len Lebenssituation eine Bibelstelle, einen Spruch gibt, der sich mir förm- Das neue Jahr verspricht uns auf lich aufdrängt. Und zur Zeit findet den ersten Blick an keiner Front Er- sich der im ersten Petrusbrief: „All leichterung. Alle, die Verantwortung der Herbst bedeutet für viele von eure Sorge werft auf ihn - denn er tragen, suchen mit Hochdruck nach uns einen Neustart - nicht nur das sorgt für euch!“ (1Petr 5,7). einem/r neuen Pfarrer/in - es bleibt Schuljahr, ein neues Abenteuer für aber schwierig. Das Virus nimmt Die Sorgen können wir loswerden, viele Jungen, beginnt, sondern auch auch wieder Fahrt auf und die ruhi- ablegen, ja eben wohin werfen. für viele das Arbeitsjahr. Und auch gen, hoffnungsvollen und fast schon All das Schwere, das uns so sehr in unserer Kirche orientiert sich das normalen Sommermonate liegen zu schaffen macht, das hat seinen Arbeitsjahr am Schuljahr. Und zu Be- hinter uns. Nun heißt’s aber neue Platz. Dieser Platz ist aber nicht in ginn eines Arbeitsjahres verbinden Einschränkungen in Kauf nehmen - in unserem Leben, sondern am Kreuz. sich immer der Blick zurück und der nahezu allen Lebensbereichen, eben Immer wieder können wir zu unse- Blick nach vorne. auch für uns als Gemeinde. Wo wir rem Herren Jesus Christus kommen Wieder ist ein Jahr ins Land gezo- alle gehofft hatten, voller Tatendrang und ihm die Sorgen anvertrauen und gen, ein Jahr, wie wir es uns nicht in ein neues Arbeitsjahr zu gehen, er nimmt sie. Denn er sorgt für uns, vorgestellt haben bzw. vorstellen sind es nun doch eher wieder die weil er sich um uns sorgt. Wir sorgen wollten. Sorgen, die den Alltag bestimmen. uns um Menschen und Dinge, die uns wichtig sind. Und wir sind Gott Zum einen war es für die Pfarrge- Und trotzdem danke ich auch an die- so wichtig, dass er sich um uns sorgt meinde Gmunden ein besonderes ser Stelle. Ich danke Gott, für alle die und für uns sorgt. und schweres Jahr - beide Pfarrstel- sich abmühen, um dem Leben und len unbesetzt und so mancher per- auch der Kirche einen Hauch von Und wenn ich dann meine Sorgen soneller Wechsel. Daher gilt allen, Normalität zu geben. Ich danke Gott auf ihn werfe, dann sind sie zwar die unsere Pfarrgemeinde mit ihrem dafür, dass ich mir Sorgen mache. nicht weg, aber sie werden leichter. unermüdlichen Einsatz am Laufen Der Dank für alles, was ich habe, der halten, ein herzliches Vergelt’s Gott. Das mag auf den ersten Blick reich- Dank an Gott und seine Liebe zu mir, Zum anderen - und das wiegt fast lich absurd klingen. Aber ich danke die verändern die Last der Sorgen. Er noch schwerer - das Coronajahr. Vie- Gott dafür, dass ich Beziehungen, nimmt sie und trägt sie mit, er zeigt les fiel aus, das Gemeindeleben, das Gemeinschaften, Dinge und vieles mir, dass er es gut mit mir meint und Alltagsleben, ja selbst das Gottes- mehr als nur das bloße Leben habe, dass selbst die Sorgen mir zeigen, dienstleben waren auf ein Minimum um die ich mich sorge. Denn die Sor- wie reich er mich beschenkt hat. reduziert. Und doch waren viele kre- gen zeigen mir, wie wichtig mir meine ativ, blieben im Glauben und auch in Gemeinde(n), meine Familie, meine Ihr Pfarrer der Gemeinschaft auf eigenen Wege Berufung sind. Und das bringt mich Markus Lang aktiv. Auch hierfür ein aufrichtiges dann doch wieder zurück zum Dank, Vergelt’s Gott. denn da ist so viel.
4 Aktuelles Thema Wider die Kränkung Kränkung - einer der wichtigsten psychologi- schen Begriffe, einer der bedeu- tendsten zwischenmenschlichen Abläufe, eines der meist tabuisier- ten gesellschaftlichen Themen. Nichts berührt uns so vielfältig, nichts wird so verdrängt. © Adobe stock Wir tun uns schwer, sie zu be- Noch nie wurden Geringschätzung, schreiben, unsere Kränkungen. Entwertung und Kränkung so sehr verdrängt und tabuisiert wie in un- Sie sind nicht so dramatisch wie Zorn serer modernen Zeit. Das Kränkungs- und Wut, nicht so leicht erkennbar thema passt nicht zum Bild des bes- wie Traumen oder Depressionen. Sie tens funktionierenden Menschen und wirken wie kleine Stiche und verlau- des durchorganisierten Lebens. Wenn fen wie schwelende Prozesse. Und wir aber genau hinsehen, erkennen dennoch entfalten sie ein enormes wir hinter der in unserer Gesellschaft Auszüge und Textpassagen aus der zerstörerisches Potential. so verbreiteten Maske der Coolness, Ö1-Sendung „Gedanken für den Was kränkt macht krank, hat bereits der Unverletzbarkeit und Makellosig- Tag“ vom April 2016 in Anlehnung Hildegard von Bingen gemeint. Krän- keit das, was den Charakter des Men- an das Buch „Wider die Kränkung“ kungen führen zu Krankheiten und schen mehr denn je prägt: Er ist - und von Reinhard Haller, Psychiater, Psy- darauf könnten wir heute besonders Krisen, zu Kriminalität, ja zu Kriegen. chotherapeut und Neurologe, zu- achten - ein gekränktes und kränken- Sie treffen uns im Innersten, sie grei- sammengefasst von Thomas Führer. fen unsere Selbstachtung und unser des Wesen. Ehrgefühl an. Kränkungen führen zu einer nachhaltigen Erschütterung unserer Werte, vor allem des Selbst- wertes. Immer haben sie einen de- struktiven Charakter, verletzen den Gerechtigkeitssinn und rufen Enttäu- schungen hervor. Ihre Wirkung kön- nen Kränkungen aber nur entfalten, wenn sie in uns eine sensible Stelle berühren, einen Wert oder eine inne- re Wunde treffen. Ausgelöst werden sie letztlich stets durch die Urangst vor Liebesmangel, Liebesentzug oder Liebeszurückweisung, durch fehlende Positivresonanz.
Aktuelles Thema 5 Der Mensch als kränkendes Das Ringen um die eigene Persön- soll die eigene Verletztheit zum Aus- und gekränktes Wesen lichkeit ist in vielem ein Kampf mit druck gebracht und zugleich signa- Kränkungen. Mit den großen Um- lisiert werden, dass der andere kein „Man kann nicht nicht kränken und brüchen des Lebens, vom Geburts- Wort mehr wert ist. Die Angeschwie- nur schwer nicht gekränkt sein“, schock bis zur Unfassbarkeit des genen fühlen sich entwertet, weil könnte man in Abwandlung eines Todes reichend, sind zwangsläufig man ihnen den Mund nicht gönnt. Sie berühmten Wortes des aus Öster- Kränkungen verbunden. Niemand sehen sich in einer hilflosen Position, reich stammenden Kommunikati- kann sich Kränkungen entziehen. da Schweigen nicht einmal eine Ana- onswissenschaftlers und Psycho- Wer aber an ihnen nicht scheitert, lyse, geschweige denn eine Lösung therapeuten Paul Watzlawick sagen. geht gestärkt und erfahren daraus der Probleme zulässt. Schweigen Und William Shakespeare hat seine hervor. Durch nichts wird die Selbst- kann, so paradox es klingt, eine sehr rhetorische Frage: „Wer lebt, der erkenntnis mehr gefördert als durch aggressive Verhaltensweise sein. nicht gekränkt ist oder kränkt?“ Achtung auf seine sensiblen Stellen, selbst ganz eindeutig beantwortet: auf all das, was mir wichtig ist. Und Wenn Reden die Menschen zusam- Niemand. Vor Kränkungen bleibt nichts fördert die Menschenkenntnis menbringt, heißt dies, dass sie das kein Mensch verschont, keiner kann mehr als das behutsame Erfühlen Schweigen voneinander trennt. Und ihnen entrinnen, jeder wird täglich der Kränkungsgrenze des Mitmen- wenn die Psychotherapie dadurch mit ihnen konfrontiert. Sie erfolgen schen. Wäre das nicht etwas für den wirkt, dass sie Verschwiegenes und offen und versteckt, teils mit Absicht, heutigen Tag? Unsägliches zur Sprache bringt, rückt manchmal unbewusst, sind im Leben dies die alte Tugend in ein neues universell verbreitet und stellen das Schweigen Licht. Vielleicht sollten wir deshalb wahrscheinlich größte zwischen- in einer Gesellschaft, in der die Unfä- menschliche Problem dar. „Reden ist Silber - Schweigen ist higkeit zum Dialog die Lösung so vie- Gold“. Über Generationen hinweg ler Probleme verhindert, das anfangs Die Vielfalt menschlicher Persön- war dieses Sprichwort Orientierung zitierte Sprichwort weiterentwickeln. lichkeiten lässt sich anhand der für gute Erziehung, Leitsatz der Per- Es könnte lauten: „Schweigen ist beiden Merkmale „kränkend“ und sönlichkeitsbildung und Richtlinie manchmal Silber, miteinander reden „kränkbar“ einteilen. Manche Men- für taktvolles Verhalten. Schweigen aber immer Gold“. schen, die Narzissten, verhalten sah man als vornehm und tugend- sich rücksichtslos und entwertend, haft an, als klug und überlegen, als sind selbst aber extrem empfindlich. Ausdruck von Rücksichtnahme und Hochsensible Persönlichkeiten, im Selbstkontrolle. Schweigeübungen Zeitalter von Stress und Multitasking galten als bestes Psychotraining und ja immer häufiger, sind sehr verletz- Schweigeorden als die gottgefälligs- lich, können sich aber gut in den Mit- ten überhaupt. Über alles zu reden, menschen hineinfühlen. Wieder an- die Dinge beim Namen zu nennen, deren fehlt es an beidem, sie spüren Tabus anzusprechen und überhaupt die Kränkungsgrenze weder bei sich seine Meinung kundzutun, war ver- noch beim Nächsten. Wir nennen sie pönt. Schwatzhaftigkeit wurde gleich Psychopathen. zur schlechten und, wie könnte es denn anders sein, zur weiblichen Ei- genschaft erklärt. Schweigen hat aber auch andere Seiten, und zwar jene der Kränkung in beide Richtungen. Schweigen ist aktives Kränken und passives Ge- kränktsein zugleich. Mit Schweigen
6 Gemeinschaft leben Adieu, Nadiah, Faisal und Danah! Nadiah, eine aus Darra/Syrien stam- Ihr Handarbeitstalent stellte Nadiah mende Handarbeitslehrerin, ihr auch bei Nähworkshops für andere Mann Faisal, ein aus Palästina stam- Flüchtlingsfrauen unter Beweis . mender pensionierter Geografie-Leh- rer, und beider Töchterchen Danah Faisal sorgte umsichtig im Garten sind Ende August nach Wien übersie- und in der Kirche für Ordnung und delt. Dort lebt - und das ist der Grund Sauberkeit, rang den Hochbeeten des Umzugs - der Großteil der Fami- beachtliche Erträge ab und versorg- lie. Die Drei haben in Floridsdorf eine te die Pfarrkanzlei charmant mit hübsche Wohnung gefunden. Kaffee. Danah, die noch in Syrien zur Welt gekommen war, eroberte Wie Nadiah in den Jahren seit dem mit ihrer selbstbewussten Fröhlich- positiven Asylbescheid 2015 ihre keit die Herzen aller. Spracherwerb Familie hier etabliert und versorgt und schulische Fortschritte der jetzt hat, lehrt einen Respekt, ja Bewun- Neunjährigen waren und sind hervor- derung. Sie stand sehr oft am Rand ragend. © Privat der Erschöpfung, weil sie als Aufräu- merin/Reinigungsangestellte bis zu Der Flüchtlingsfamilie Obdach zu ge- Nach mehr als vier Jahren musste drei Jobs gleichzeitig ausübte, als währen, war auch für die Gemeinde sich die Gemeinde schweren Her- hervorragende Köchin auch für Ca- eine große Bereicherung. zens von der kleinen syrisch-pa- terings kochte und in einem engen, lästinensischen Flüchtlingsfamilie freundschaftlichen Kontakt mit der Adieu, Nadiah, Faisal und Danah! verabschieden, die im Gmundner Pfarrersfamilie Hausmeisterarbeiten Unser gemeinsamer Gott möge Euch Pfarrhaus gewohnt hat. erledigte. weiterhin behüten Josef Aigner © Albert Botka © Sabine Rose ÜBERGABE DER DRITTE GOTTESDIENST Am 13.9.2020 fand die Übergabe der Kanz- Am 19.9.2020 tatkräftig und unterstützend mit leileitung statt. Kurator Helmut Wegenstein dabei, v.l.n.r.: Daniel Adamec, Jara Gattinger, begrüßt Sabine Holzinger und verabschiedet Anna Nussbaumer und Maximilian Schönleber Uasi Pichler. (Konfis im Jahrgang 2019 / 20)
Aus dem Presbyterium Gmunden 7 ÄNDERUNG Garten- und Entrümpelungstag Gottesdienstbeginn ab Jänner um 9.30 Uhr Termin: SAMSTAG 07.11.2020 Vomittags Seit Anfang des Jahres beginnt der © Adobe stock Sonntagsgottesdienst in Gmunden um 10.00. Diese Änderung war zeit- Bitte unbedingt vormerken: lich begrenzt gedacht und sollte auch Wir veranstalten wieder einen Garten- und Entrümpelungstag jenen Menschen entgegenkommen, am 7. November. Wir beginnen um 8.30 Uhr! die es sonntags in der Früh gemütli- Freiwillige bitte melden! cher haben wollen. Durch bekannte Umstände ist es nicht möglich, tat- sächliche Änderungen im Besuchs- Für diverse Arbeiten rund um Kirche verhalten zu beobachten, umgekehrt Wir suchen und Pfarrhaus will die Gemeinde gab es viel Missmut vonseiten man- einen Küster! einen Küster einstellen. Die Küster- wohnung im Pfarrhaus kann bei Be- cher Morgenmenschen. darf bezogen werden. Interessenten Ab Jänner 2021 werden alle Gottes- können sich gerne in der Pfarrkanz- dienste in Gmunden einheitlich um lei melden! 9.30 Uhr beginnen. Wir hoffen, dass diese Kompromiss- lösung möglichst viele Gemein- demitglieder mit ihrer jeweiligen Sonntagsplanung vereinbaren kön- nen! Wie geht es in der jetzigen Bericht aus dem Situation weiter? Bauausschuss Wir haben schon angedeutet, dass die Corona-Krise unsere Planungen Unsere Kirche sehr beeinträchtigt, denn sowohl Die bisher durchgeführten Arbeiten die Besprechungen mit den Profes- sind zu unserer Zufriedenheit ausge- sionisten wie auch dann die dar- fallen - wir haben darüber in den letz- aus folgenden Arbeiten sind derzeit ten Pfarrbriefen geschrieben. Über kaum durchführbar - oder nur unter die weiteren Maßnahmen werden wir sehr erschwerten Bedingungen. Die nach Aktualität wieder berichten. Sanierungsarbeiten an den Türen und Turmfenstern sind bestellt und werden demnächst in Angriff genom- © Christa Holzinger men. S. Piringer
8 Gmunden Aus dem Gemeindeleben Wir fragen Mitarbeitende aus unserer Gemeinde: Im Weshalb engagiert Ihr Euch? Weinberg Wir haben die schönste Zeit meines Le- Swanhild: bens miteinander verbracht. Dankbar- Mein Leben war ein gutes Leben: Medi- © Privat keit darüber und über alle die Freund- zinstudium, Heirat meines Mannes, mit schaften ist mein Anstoß für den dem ich jetzt schon 52 Jahre lebe. Da- Einsatz in der Kirche auch weiterhin. nach bekamen wir drei Kinder (Söhne), und dann habe ich noch eine Psycho- In meinem Beruf als Brückenbau-Inge- therapieausbildung bei Prof. Ringel nieur habe ich an vielen großen und gemacht. Dann Beginn auf der psy- schönen Bauwerken im In- und Aus- chosomatischen Station im AKH Wien, land maßgebend mitwirken dürfen später Leiterin der Psychotherapie am - dass es dabei keine großen Unfälle KH der Barmherzigen Schwestern in gegeben hat - dafür bin ich Gott sehr Wien. Pension und Übersiedlung nach dankbar. Gmunden. In der evangelischen Gemeinde in Wi- Warum mein Engagement in der Kirche? en-Liesing war ich eine zeitlang Ge- Ich glaube, aus zwei Gründen: meindevertreter, und wir haben dort 1) Wir haben hier in Gmunden gesell- erste Erfahrungen etwa bei der Orga- schaftlichen Anschluss gesucht und Swanhild & Siegfried Piringer nisation von Flohmärkten gesammelt. am leichtesten in der Kirche gefunden, wenn wir auch bereit waren Hilfe anzu- Als wir beide nach den Berufsjahren in bieten. Siegfried: Wien nach Gmunden kamen, habe ich 2) Ich bin Gott dankbar für so vieles Während meiner Schulzeit in Gmunden gefürchtet, hier den Anschluss verlo- und möchte das auch zeigen. Ich habe bis zur Matura bin ich in der evange- ren zu haben - ich war ja doch 40 Jahre drei gesunde Kinder. Ich habe einen lischen Gemeinde eingebunden gewe- „auswärts“. Aber durch den Anschluss, Mann gefunden, mit dem ich ein gutes, sen - über Jungschar, Konfirmanden, den wir in der Kirchengemeinde ge- gemeinsames Leben führen konnte, mit Kampesbergfreizeit und weiteren funden haben, hat sich rasch ein fast der überraschenderweise auch evange- Aktionen. Mein Studium des Bauinge- „familiäres“ Gefühl eingestellt, das wir lisch ist. nieurwesens habe ich dann in Wien sonst nicht empfunden hätten. absolviert. Da gab es die evangelische Ich habe den Beruf ausgeübt, der mir Studentengemeinde mit vielen inter- Das ist wohl ein Hauptgrund für unse- große Freude gemacht hat, auch wenn essanten Gesprächen, dazu auch noch re Bereitschaft, bei den verschiedenen die Verantwortung oft sehr drückend Diskussionen mit engagierten katho- Aufgaben in der Gemeinde mitzuwir- war. Wir wohnen seit der Pension in lischen Freunden mit genug Stoff zum ken. Leider spüren wir immer mehr, einer so schönen Gegend, dass es Nachdenken über Glaubensfragen. dass wir nicht mehr die Jüngsten sind, manchmal direkt weh tut, sie einmal und wir müssen uns doch schon in un- verlassen zu müssen. Ich war sehr glücklich eine Frau zu fin- serem Einsatz zurücknehmen - aber den, die ebenfalls evangelisch ist und die Kontakte und das Eingebunden- Kirche gibt mir das Gefühl, dazu zu auch bereit ist, sich mit schwierigen sein, das bleibt! gehören und eben noch etwas tun zu Fragen auseinanderzusetzen. können, was meine Dankbarkeit Gott gegenüber ausdrückt. kräftig mit!! Wie es mit dem Kirchen- © Adobe Stock WIR SUCHEN - kaffee weitergehen könnte, ist eurer eine Nachfolgerin für die Kreativität überlassen. Vielleicht er- Kirchenkaffee-Teamleitung gibt sich eine andere Form, wie z.B. Frühstücksgottesdienst im Saal oder Kannst du dir vorstellen, die Nach- Zusammenarbeit mit dem Suppen- folge von Silvia Haas als Leiterin team oder dem Missionsteam? des Kirchenkaffee-Teams zu über- nehmen? Christine Wolfsgruber und Bei Interesse melde dich bitte Edith Kreutzer helfen weiterhin tat- bei Silvia Haas: 0699/110 17 916
Aus dem Gemeindeleben Gmunden 9 Termine Herbst-Winter 2020/21 GS = Gemeindesaal Gmunden KS = Kleiner Saal (ehem. Jugendraum) Gmunden Frauentreff 02.11. / 07.12.2020 Ltg. Erika Neumann Montag 19.30 Uhr / KS 11.1. und 01.02.2021 Mütterkreis 09.11. / 14.12.2020 Ltg. Erni Holzinger Montag 15.00 Uhr / GS 11.01. und 09.02.2021 Gospel & more 27.10. / 10.11. /24.11. /08.12. /22.12. Ltg. Jörg Piesch Dienstag 19.00 Uhr / GS 12.1. / 26.01. / 09.02. und 23.02.2021 Männerrunde 09.11. / 14.12. 2020 Ltg. Jörg Piesch Montag 19.00 Uhr / KS 11.01. und 08.02.2021 Chor der Ev. Gemeinde Gmunden wöchentlich Ltg. Lukas Raffelsberger Mittwoch 19.30 Uhr / GS Organist und Chorleiter Ökumenischer Bibelarbeitskreis 04.11. / 18.11. / 02.12. / 16.12.2020 Ltg. Hofräte Dr. Herkenrath Mittwoch (Neu!) 18.00 Uhr / KS 13.1. / 27.01. / 10.02. und 24.02.2021 und Dr. Turba Bibelabend 19.11. / 17.12.2020 Ltg. Armin Hartmann (Schloss Klaus) Donnerstag 19.30 Uhr / GS 21.1. und 25.02.2021 Thema: Die Bergpredigt Jesu Kleine Kirche 13.12. 2020 Ltg. Lisa Lohrmann Sonntag 10.30 Uhr / GS 28.02.2021 und Team Mit der Bibel im Gespräch 02.11. / 07.12.2020 Ltg. Monika Ungar Montag 15.00 Uhr / KS und 01.02.2021 Blaues Kreuz wöchentlich Ltg. Kurt Hollnsteiner Freitag 18.00 Uhr / GS oder KS Gebetskreis 30.10./ 27.11.2020 Ltg. Jörg Piesch Freitag 19.00 Uhr / KS 29.01. und 26.02.2021 Außerordentliche TERMINE: Kids Church Night Ltg. Lisa Lohrmann Samstag ab 15.30 Uhr / Kirche 31.10.2020 Feldenkrais 03.11./ 17.11. / 01.12. Ltg. Susanne Schlesinger Dienstag 19.00 Uhr / GS und 19.01. / 02.02.2021 Bibelvortrag Vortrag: Verfolgte Christen Dr. Paul Kuhn Samstag 19.00 Uhr / GS 07.11.2020 Kantatenkonzert Ltg. Lukas Raffelsberger Sonntag 18.00 Uhr / Kirche 15.11.2020 Lebendiger Adventkalender Ltg. Lisa Lohrmann Freitag 18.30 Uhr / vor der Kirche 04.12.2020 EINKEHRTAGE 1.) Adventseinkehr im Kloster Wernberg bei Villach 2.) Adventseinkehr in Subiaco/Kremsmünster Info / Anmeldung bei Bodensteins (1. Advent) (2. Advent) Tel. 07612/70066 oder Mobil: 0650/5700417 27. - 29. November 2020 04 . - 06. Dezember 2020 email: d.bodenstein@eduhi.at Beginn FR: 18.00 Uhr Beginn FR: 18.00 Uhr Ende SO: ca. 16.00 Uhr Ende SO: ca. 16.00 Uhr Kosten: E 195,- Kosten: E 160,- bzw. E 205,- (Komfortzimmer) bzw. E 175,- (Komfortzimmer) inkl. VP und Kursgebühr. inkl. VP und Kursgebühr.
10 Gmunden Aus dem Gemeindeleben Wir sind überaus glücklich und dank- 19.06. - 09.10.2019 bar, Sabine Holzinger als neue Pfarr- sekretärin bei uns willkommen heißen zu dürfen! In der Pfarrkanzlei laufen Gottes Segen alle Fäden zusammen und man kann unseren den Wert einer kompetenten Mitarbei- Täuflingen: terin an dieser zentralen Schnittstelle gar nicht hoch genug schätzen. Umso bedeutender war es, dass - besonders in der derzeitigen Situation ohne Pfar- Ohler Maximilian, Laakirchen rer, dafür mit Corona - ein lückenloser Peiskammer Shaleen, Laakirchen Übergang mit Einarbeitungsunter- Adamec Daniel, Gmunden stützung durch Uasi Pichler möglich Bisanz Felipa, Ebersberg (D) war. Schon nach wenigen Wochen Oviasogie Liam, Altmünster scheint Sabine in ihrer neuen Positi- on gut angekommen zu sein. Ringdörfer Finn, Neukirchen Neu im Büro: Siegmund Patricia-Shirin Ohlsdorf Sabine Wir wollen versuchen, so gut wir kön- nen dazu beizutragen, dass sie sich Holzinger bei uns wohlfühlt! © Sabine Rose Im Namen des Presbyteriums Unsere Barbara Hüttner Trauungen: Sabine Holzinger: Ich habe ein berufsbegleitendes Mit großer Freude durfte ich die Stel- Studium an einer Fachhochschule in Christine Burgstaller & le in der Pfarrkanzlei im September Wien absolviert und war die meiste DI (FH) Gerald Rosenfellner antreten. Am besten gefallen mir der Zeit meiner beruflichen Laufbahn mit Laakirchen soziale Kontakt, das abwechslungsrei- arbeitsuchenden Menschen und de- Katharina Weißenböck & che Arbeitsfeld und die Organisations- ren Ausbildung und beruflichen Ent- Daniel Spießberger tätigkeiten. Ich freue mich Teil dieser wicklung beschäftigt. Altmünster engagierten Gemeinde zu sein. Ich stehe gerne Menschen zur Seite Geboren und aufgewachsen in Wien, und habe immer ein offenes Ohr und lebe ich seit 2004 in Oberösterreich. auch eine offene Tür zur Pfarrkanzlei. Wir denken Mein Familienstand ist verheiratet und Herzlich bedanke ich mich für das mir an unsere wir haben zwei Söhne im Alter von 8 entgegengebrachte Vertrauen und Verstorbenen: und 12 Jahren. Zu unserem Haushalt die kompetente und liebevolle Ein- gehören auch zwei Katzen und ein schulung von Ursula Pichler, die mich Pferd. Zuhause sind wir in Gschwandt, immer tatkräftig unterstützt. Ich freue Ursula Kreuzeder wo wir gerne zu Wanderungen auf- mich auf viele positive Begegnungen Probstdorf, im 44 Lj. brechen. Meine Freizeit verbringe ich in unserer Gemeinde und auf meinem Miklas Balskog gerne in Garten und Natur mit meiner weiteren Lebensweg. Gmunden, im 89 Lj. Familie. Zu meinen Hobbies zählen Dr Traute Karner Wandern und Lesen. Gmunden, im 75 Lj. Fotos: Adobe Stock , fotolia
Aus dem Gemeindeleben Gmunden 11 Weltgebetstag Titel „Pam II“. Es stellt die Situation dar, als Zyklon Pam 2015 über Vanua- der Frauen 2021 tu zog. Zu sehen ist eine Frau, die sich schützend über ihr kleines Kind beugt Die Liturgie für den kommenden Welt- und betet. Die Frau trägt traditionelle gebetstag wurde von Frauen aus Va- Kleidung, wie sie auf der Insel Erro- nuatu verfasst. Der südpazifische In- mango - eine der Inseln Vanuatus - üb- selstaat wurde auf der Internationalen licherweise getragen wird. Der Sturm Weltgebetstagskonferenz 2012 ausge- fegt über Frau und Kind hinweg. Eine wählt. Palme mit starken Wurzeln kann sich Titel und Bilder für den Weltgebetstag dem starken Wind beugen und schützt 2021 Vanuatu stehen fest beide so vor dem Zyklon. Im Hinter- grund sind Kreuze für die Todesopfer Der Titel für den Weltgebetstag im des Sturms zu sehen. Das Bild stellt kommenden Jahr lautet “Worauf bauen sehr gut einer der größten Herausfor- wir?”, er leitet sich vom englischen Ti- derungen des Inselstaates dar, den Kli- tel „Build on a Strong Foundation“ ab. mawandel und der damit zusammen- Das WGT-Bild 2021 stammt von der hängende Anstieg des Meeresspiegels Künstlerin Juliette Pita und trägt den und der Tropenstürme. © Juliette Pita Wussten Sie …es im 16. Jahrhundert in Gmunden dass... Anfänge eines evangelischen Schulwesens gab? Teil 1 Die „lateinische Schuell“ unterstand Da Mädchen in Gmunden keine Schule dem Zechamt der Pfarrkirche und besuchen konnten, schickten wohlha- wurde vom lateinischen Schulmeis- bende protestantische Salzamtmän- ter geleitet, dieser unterstand dem ner ihre Töchter in die Kinderschul für Stadtpfarrer. Die Schule befand sich junge Maidlein in das Kloster Traun- am Kirchenplatz 1, Ecke Pfarrhofgas- kirchen. Die dortigen verbliebenen se, später „Habacherhaus“, nach der Nonnen hingen inzwischen der luthe- gleichnamigen Druckerei benannt. rischen Lehre an, wie die meisten Be- wohner des Salzkammergutes. 1573 Der Schulmeister hatte darin die freie wurde das Frauenkloster aufgelöst. © Adobe Stock Wohnung, erhielt vom Zechamt einen Die Lateinische Schule Jahressold, vom landesfürstlichen (Dr. Ferdinand Krackowizer, Geschichte der Stadt Gmunden, Seit dem Mittelalter wurden durch die Salzamt jährlich 30 Fuder Salz, einen 2. Band / S. 1 - 2, Seite 137 - 138) katholische Kirche ausschließlich Kna- Beitrag vom Bürgerspital, von den El- ben in Kloster- und Domschulen unter- tern ein Schulgeld - „das jedoch nie- Die Reformation betonte den Wert der richtet. Später entstanden auch in klei- mand beschweren durfte“ - und vom Schulen. Luther rief 1524 in einer eige- neren Städten entsprechende Institute, Stadtpfarrer zu gewissen Zeiten eine nen Schrift die Ratsherren der Städte so auch in Gmunden, zumindest seit „Kuchlspeis“. Der Bedarf an Brennholz auf, Schulen zu erhalten und zu errich- dem 14. Jhdt. wurde vom Stadtkammeramt zur Ver- ten. Bereits vor 1524 waren Anhänger fügung gestellt. Luthers in Gmunden tätig, darunter der Für Knaben, die sich einer geistlichen Rektor der Stadtschule, Caspar Schil- Laufbahn widmen wollten, umfassten Mit der Kirche stand die Lateinische ling. die Lehrfächer Latein, Kirchenlehre, Schule auch während der Herrschaft Pflege des lateinischen Kirchenliedes, des Protestantismus in enger Verbin- Mehr darüber im 2. Teil im nächsten Chorgesang. Rechnen wurde nur fall- dung und war bis zur Gründung der Pfarrbrief. Ursula Grill weise unterrichtet. Die Schüler wurden Deutschen Volksschule die einzige zu kirchlichen Hilfsdiensten herangezo- Schule in Gmunden. gen, Schulpflicht bestand aber keine.
12 Ebensee Gemeinde-Information Ja, es ist „in“, die nähere Heimat als halten und Staunen, ein Gewahr werden Urlaubsziel zu wählen, neu zu ent- der eigenen Begrenztheit, Abhängigkeit decken, wert zu schätzen. Und sehr und vielleicht sogar Unwesentlichkeit. rasch wird einem dabei bewusst, dass So fällt nicht schwer, in das Lob der es kein Zufall sein kann, dass aktuell Psalmen 139 oder 148 einzustimmen, so viele Touristen ausgerechnet das die die „wunderbaren Werke Gottes“ Leben im Salzkammergut und seine Natur über- besingen und dabei immer hindurchbli- „irdischen fluten. cken auf DEN, der sie „erschaffen hat“. Paradies“ Es ist ganz einfach wirklich wunder- schön hier - ein kleiner Höhepunkt der Und darum tut es gut, wenn wir über all diesen Salzkammergut-Wundern die Schöpfung quasi. Die Kontraste der Hoffnung und das Sehnen nach einer glasklaren Seen, der schroffen Felsen, noch himmlisch(er)en Welt nicht ganz des satten Grüns usw. bewirken in uns vergessen! Der wunderschöne Gosausee eine gewisse Bewunderung, ein Inne- Gedenk- und Grabstätte Glückwünsche unseren für Sternenkinder in Ebensee Geburtstagsjubilaren: Wichtiger Hinweis: Der Tod eines Kindes ist immer sehr Jubilare: traurig für die Angehörigen - auch dann, Termine Herbst / Winter Pamminger Walter wenn das Kind während der Schwanger- Aufgrund der derzeitigen Situation Pregartner Hildegard schaft, bei der Geburt oder kurz danach werden mögliche Veranstaltungster- Spiessberger Othild stirbt. Viele Eltern wünschen sich einen mine immer kurzfristig intern ausge- besonderen Platz, an dem die Urne des Jaritsch Antonia schrieben (KiGo, Erntedank, etc.). verstorbenen Kindes beigesetzt wird Moser Erika oder an dem man einfach trauern und Wir bitten dafür um Verständnis! Laimer Antonia sich erinnern kann. Dank an Pfarrer Günter Ungar Wir möchten uns auch auf diesem Weg nochmals herzlich für seinen langjährigen Dienst auch in unse- rer Gemeinde bedanken und wün- schen ihm baldige Genesung. Zugleich freuen wir uns auf ein Wie- dersehen - ob als Gast oder als Pre- diger. Nach Plänen einer ökumenischen Pro- jektgruppe entsteht am Ebenseer Fried- Gottesdienst teil von Nähe und Verbundenheit. hof gerade so ein würdiger Ort des Tros- In Ebensee haben wir aufgrund des tes. (Detaillierte Projekt-Infos folgen großen Kirchenraumes keine Pro- im nächsten Pfarrbrief.) Wir möchten bleme, die geforderten Abstände Fotos aus der Gemeinde: Margit Pilz, Wolfgang Loidl Sie auch auf diesem Weg um weitere einzuhalten. Umso wichtiger ist in finanzielle Unterstützung ersuchen, diesen Zeiten daher das Überwin- denn die Kosten von ca. € 30.000,- den der Distanz und das Stärken sind noch nicht vollständig gedeckt. der Verbundenheit im gemeinsa- Unsere Bankverbindung: men Gebet. Röm. Kath. Pfarre Ebensee, AT11 3451 0000 0580 1030; „mit“ oder „in“ Corona!? Wir sind viele Glieder, doch zu ei- Verwendungszweck: nem Leib verbunden, egal wie viele Das Bild ist eine wunderbare Momentauf- Zentimeter und Masken scheinbar Gedenkstätte Sternenkinder nahme, wie „Distancing“ unser tägliches dazwischen liegen. Einweihung bzw. Segensfeier ist am Leben bestimmt. Überall Mindestab- Montag 2. Nov. um 17.00 Uhr geplant. stand, Distanz, Entfernung - das Gegen-
Gemeinde-Information Laakirchen 13 Corona „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ Psalm 23,1 Uns alle treffen die Einschränkungen. Es tut in der Seele gut zu sehen, wie Viele sind aufgrund des gesellschaft- viel gelebte Humanität es angesichts lichen Stillstands in ihrer wirtschaft- dieser Krise in unserer Gesellschaft lichen Existenz bedroht und mit gro- gibt! Auch in unseren Gemeinden gibt ßen Zukunftssorgen konfrontiert. Wie es viele, die mit Besuchen, Telefonge- alle unverschuldete Not, die über die sprächen, E-Mails etc den sozialen Kon- menschliche Gemeinschaft kommt, so takt aufrechterhalten und die Gemein- kennt auch diese Krise keine Gerech- schaft stärken. Dazu gehören auch die tigkeit. Sie trifft die einen nur ganz Gebete, die gesprochen werden. am Rande, die anderen, oft genug die Schwachen, aber mit aller Härte. Des- Als Christen sind wir der festen Über- halb, aber auch wegen der notwendi- zeugung: Krankheit ist keine Strafe gen Isolation der Menschen, sind das Gottes – weder für Einzelne, noch für Füreinander-Dasein und die Solidarität ganze Gesellschaften, Nationen, Konti- in dieser Zeit so unabdingbar, um das nente oder gar die ganze Menschheit. humane Angesicht unserer Gesell- Dennoch können Krankheiten und schaft nicht zu entstellen oder gar zu Krisen sehr wohl den Glauben an die zerstören. Unser großer Dank gilt allen Weisheit und Güte Gottes und auch Liebe Brüder und Schwestern! an ihn selbst erschüttern. Krankheiten im Gesundheitswesen und in der Pfle- Die gegenwärtigen Tage sind geprägt ge, die oft bis zur Erschöpfung dafür und Krisen stellen uns Menschen vor von einer krisenhaften Situation, die sorgen, dass die Erkrankten die best- Fragen, über die wir nicht leicht hin- durch das Corona-Virus hervorgerufen mögliche Versorgung erhalten. weggehen können. Die biblische Bot- wird. Das Bemühen, die Verbreitung schaft und der christliche Glaube sa- dieser Krankheit zu verlangsamen, Gerade weil in diesen Tagen viele Gren- gen uns Menschen jedenfalls zu: Gott führt zu drastischen Maßnahmen. Jede zen und Barrieren zwischen Menschen ist ein Freund des Lebens. Er liebt uns und jeder von uns ist konkret betroffen. errichtet werden müssen, dürfen die Menschen und leidet mit uns. Grenzen nicht in den Herzen hochgezo- Da wir dieses Bemühen selbstverständ- gen werden. In einer solch existenziel- Wir Menschen sind verwundbar und lich unterstützen und uns an die staat- len Krise, in der auch die gesellschaft- verletzlich. Das wird uns in diesen Ta- lichen Vorgaben konsequent halten lichen Institutionen spürbar an ihre gen schmerzhaft bewusst. Deshalb ist wollen, wurden auch gemeindliche Ver- Grenzen stoßen, kommt es auf jede es zutiefst menschlich, Verunsiche- anstaltungen abgesagt und kirchliche und jeden Einzelnen an. Aber nicht, rung und Angst zu spüren, wenn das Einrichtungen weitgehend geschlos- weil sich jeder dann selbst der Nächs- gesellschaftliche Leben zum Stillstand sen. Gerade in schweren Zeiten ist es te ist und jeder für sich allein kämpft, kommt, der Kontakt zu Freunden dras- für uns Christen eigentlich unabding- sondern weil jedes offene Ohr, jedes tisch eingeschränkt wird, alle Planun- bar, die Nähe Gottes zu suchen, indem freundliche Wort und jede helfende gen von heute auf morgen durchkreuzt wir uns zu gemeinsamen Gebeten und Hand besonders zählen und viel be- werden und wir nicht wissen, was in Gottesdiensten versammeln. deuten. den nächsten Wochen sich ereignen wird. Und Gott ist uns Menschen auch dann nahe, wenn wir nicht selbstsicher Geburtstage und souverän sind, sondern unsicher tastend, suchend und fragend. Wer Riess Heinrich 75 Jahre Meister Elisabeth 90 Jahre sich von dieser Hoffnung leiten lässt, Ohler Mina 75 Jahre Weber Katharina 91 Jahre vermag anderen Beistand, Trost und Hoffnung zu spenden. In diesen Zeiten Wittmann Heide 80 Jahre Hofmann Helene 92 Jahre der Verunsicherung begleiten Sie alle Herms Erika 80 Jahre Weber Johann 92 Jahre unsere Gebete und Segenswünsche! Foto: Adobe Stock Reszneki Maria 85 Jahre Wittmann Ottilie 94 Jahre Kurator Simon Kreischer Kronsteiner Friederike 94 Jahre
14 Scharnstein Gemeinde-Information – Glück – Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer an- dere glücklich macht, wird glücklich. André Gide Nachdem wir auf den Tag vom Berggot- tesdienst etwas hingezittert hatten - die Wettervorhersage blieb unbestän- dig - hatten wir doch riesiges Glück und durften bei strahlend schönem Wetter um ca. 9.00 Uhr zu unserer klei- ► Berggottesdienst nen Wanderung aufbrechen. Treffpunkt war bei der Kirche in Scharnstein, wo - dieses ist bei Nacht hell beleuchtet santes waldpädagogisches Programm wir dann zum Kaibling in Richtung Pet- und von vielen Richtungen aus zu er- vorbereitet. Wir alle waren von diesem tenbach aufbrachen. blicken. Oben angekommen durften Gottesdienst in der Natur begeistert. wir Wolfgang Haas‘ Worten lauschen Vom Fuß des Berges sind wir losmar- und einen sehr schönen Gottesdienst Der nächste „Freiluftgottesdienst“ ist schiert und erreichten bald den Gip- feiern. Im Anschluss daran hat Elke bereits geplant. fel mit dem mächtigen Friedenskreuz Haas für die Kinder ein sehr interes- Gute Wünsche Blutspende-Aktion Schließen möchten wir diesmal mit gu- ten Wünschen für alle, die derzeit an ei- ner Krankheit leiden, sich einsam oder auch überfordert fühlen. Gerade zu die- Lektoren-Dank ser Zeit gibt es viel Unsicherheit über die Entwicklung der Pandemie oder die Maßnahmen, die von der Regierung als nächstes kommen werden. Dies betrifft unter anderen auch ar- beitende Eltern, die so kurz nach dem Schulstart jederzeit wieder Heimunter- richt geben könnten und dann wieder Bildung und Arbeit unter einen Hut in der Heilig Geist Kirche bringen müssen. Anderen zu Helfen ist Christen auf al- Unser Dank an Manfred Ziegler. ler Welt ein großes Herzensanliegen. Mit viel Ruhe und Besonnenheit berei- Möge Gott in dieser Zeit mit euch sein Einer der einfachsten Wege dies zu tun tet er sich immer gut auf eine Predigt und euch behüten und leiten, um den ist Blut zu spenden. Und so haben wir vor, die er uns dann mit Tiefgründigkeit Weg in eine stabile Zukunft zu bahnen. nicht zweimal überlegt als das Rote und sehr viel Hintergrundinformation Kreuz Scharnstein auf der Suche nach vermittelt. So ist es für uns eine Freu- Bevorstehende Termine einem Raum mit barrierefreiem Zugang de, seiner frohen Botschaft lauschen „Freiluftgottesdienst“ 25. Oktober 2020 Fotos: Georg Binder, Manfred Ziegler privat an uns herangetreten ist. zu dürfen und auch nochmals selbst (Details folgen in den Abkündigungen) darüber zu reflektieren, denn er stellt Von 14 - 16. September konnte man in seine Predigten gerne zum Nachlesen Da wir leider aufgrund der derzeitigen den Gebetsraum unserer Kirche kom- zur Verfügung. Situation keine genauen Angaben zu men, Blut spenden und somit einen Teil den Familien- und Frühstücksgottes- dazu beitragen, Verletzten und kranken Lieber Manfred, wir freuen uns immer diensten machen können, werden et- Personen in der Zukunft zu helfen. Für sehr, wenn Du zu uns kommst und uns waige Termine per Mail an die jewei- den Spender mag es nur ein kleines Gott mit einer deiner Predigten näher ligen Listen verschickt sowie in den Event sein. Aber für den Empfänger be- bringst. Du bist jederzeit bei uns in regulären Gottesdiensten unmittelbar deutet es manchmal das Leben. Scharnstein willkommen! davor bekannt gegeben.
Lisa Lohrmann und Team Kinder/Jugend 15 3 Jungschar Mini 1 ► Auch wenn nicht alle unsere Pläne aufgingen, konn- ten wir am 14.07. trotzdem einen tollen Abschluss des Jungscharjahres feiern. In einer Bildershow konnten wir uns gemeinsam daran erinnern, was Kinder-Olympiade wir alles erlebt hatten. Zum Grillen haben wir auch Was war los Kinder, die mit knallroten Gesichtern um Luft rin- die Eltern eingeladen und es herrschte besondere bei uns, in diesem gend im Gras liegen - klingt erstmal schrecklich, Freude daran, Essen mit einem Stock überm Feuer zu heissen Sommer??? war aber tatsächlich nur das Ergebnis ein paar zu vieler Runden um die Kirche. Denn bei der grillen und natürlich auch wieder dabei zu „modeln“ und einen ganzen Haufen neuer Bilder zu machen. 1) Kinderbibeltage Kinder-Olympiade am 28.07. wollte niemand Als es zu warm wurde, konnten wir uns mit dem Gar- nachgeben und bis zur Erschöpfung wurde um tenschlauch und Wasserbomben im Garten abkühlen Was ich bei den Kinderbibeltagen vom 22.07. die besten Platzierungen gekämpft... und es gab sogar ein paar kleine Geschenke. bis 24.07. unter anderem gelernt habe: 1) Kinder haben eine unbändige Freu- Kartonkirchbau in Gmunden de daran Mitarbeiter mit kaltem Wasser zu bespritzen, bewerfen, zu überschütten oder ähnliches. 2) Kresse wächst nicht besonders gut, wenn man sie mit zuckerhal- tigen Getränken statt Wasser gießt. 3) Äpfel und Ostereier sehen sich zum Verwechseln ähnlich. 4) Acrylfarbe geht we- der besonders gut aus Kleidung raus, noch aus Schuhen und auch nicht aus dem Rasen. 4 (dafür können die Kinder jetzt Schuhe desi- 2 gnen) 5) Ein Wäschekorb unter einem Hand- tuch kann DAS Versteck sein. 6) Wenn Lisa sagt, alle klauen jetzt Nicolas die Mütze, dann klauen auch alle Nicolas die Mütze. 7) Eine 7 Kinder, 4 Mitarbeiter und ein riesiger Berg Andacht mit 14 Kindern und Eltern bekommt Wassersplash Kartons - so starteten wir in den Kindernach- eine ganz besondere Atmosphäre nach drei mittag. In der sommerlichen Hitze arbeiteten ...und wenn es zu warm wurde, stellten sich alle vollgepackten, erlebnisreichen Tagen - vor kurz unter den Wasserschlauch - schon flitzten wir unermüdlich daran, die Kartons über- allem, wenn man die Ergebnisse, wie das sie plitschnass über die Wiese und trockneten in haupt zum Halten zu bekommen, die Wände selbstgestaltete Altartuch, das selbstgebau- der Sonne. In den Disziplinen Wikingerschach, vorm Einsturz zu retten, mussten zwischen- te Kreuz, die selbstgegossenen Kerzen, die Völkerball, Laufen und Dosenwerfen konnten zeitlich menschliche Pfeiler einsetzen und eigenen Fußspuren, die man in der Welt hin- sich alle Kinder mal beweisen und das eine oder lernten, dass Fußballtore sich wunderbar terlässt und die selbstgebastelten Blumen andere überraschende Ergebnis kam dabei zu als Stützen eignen. Nach einer kurzen Er- als Altarschmuck im Blick hat - wenn es ein Tage. Ich würde jedenfalls keine 50 Runden um holungspause waren die Kinder wieder voll letztes Mal (für diese Tage) um Ostern, Him- die Kirche schaffen… dabei - und am Ende alle begeistert, was wir melfahrt und Pfingsten geht. geschaffen hatten - eine begehbare Kirche Fotos: Daniel Kreutzer, Lisa Lohrmann mit Dach, Turm und Kreuz. Am Eingang flat- terten bunte Bänder und die Kinder hatten besonders Spaß daran, mit den Spraydosen den Kartons zu Leibe zu rücken. Was wir daraus mitnehmen können: Der Weg mag manchmal beschwerlich sein, aber mit einem Ziel vor Augen und viel Fleiß können wir ge- meinsam etwas Wunderbares schaffen. Und: Panzertape ist dein Freund.
16 Kinder/Jugend Jugendreferentin Herbst/Winter Rückblicke Termine Konfitage Wieso Bob Sauer einen russischen Ak- Schulanfangs- Konfijahrgang Neu zent hatte, obwohl er seine deutsch- gottesdienst Dass dieses Jahr alles etwas anders sprachigen Eltern unerwartet bei einem Der Schulanfangsgottesdienst am läuft als gewohnt, ist inzwischen schon Dinner wiederfand oder warum Grill- 13.09. begrüßte viele Kinder, Eltern fast das neue Normal. Dieses Jahr hat- zangen sich wunderbar dazu eignen und auch die Gemeinde im neuen ten wir kurzzeitig zwei Konfijahrgänge im Regen zu tanzen oder was Märchen- Schuljahr. Wir schauten gemeinsam parallel – der neue startete bevor der wälder und Geisterbahnen miteinander darauf, wofür wir dankbar sind - un- letzte konfirmiert wurde. Wir freuen gemeinsam haben oder warum alle ter anderem für die ziemlich spon- uns über den neuen Konfijahrgang, der Tiere Flügel haben, können vermutlich tane musikalische und technische vergleichsweise klein ausfällt. Aktuell nur die Konfis richtig beantworten, die Begleitung von Judith, Lukas und Da- gibt es vier Anmeldungen (im Hinter- bei den beiden freiwilligen Konfitagen niel. Wir schmückten die Kirche mit kopf höre ich meine Nicht-mehr-Kon- im Juli dabei waren. Eins ist jedoch si- unserem Dank, lauschten dem klei- fis entgeistert „Vier?!“ schreien). Das cher - Spaß hatten wir und davon nicht nen, herzförmigen Danke, wie es von bringt neue Möglichkeiten, leichtere zu wenig. Sicher ist auch: Das werden seiner beschwerlichen Reise nach Anpassung an sich ständig ändernde nicht unsere letzten freiwilligen Treffen Gmunden erzählte und hörten von Bedingungen und eine viel intensivere gewesen sein und die Motivation ist Zachäus. Noch einmal Danke, Dank- Arbeit miteinander. hoch, sich auch nach der Konfirmation jewel, Gracias, Merci, Grazie für’s da- weiter zu treffen, dann als Jugendkreis. bei sein! Jungschar Maxi Endlich können wir freudig verkünden: Die Jungschar Maxi existiert wieder. Wir haben uns jetzt schon mehrmals Bitte vormerken: getroffen, um gemeinsam schwere Rät- Ein traditionsreiches Event im Jah- sel zu lösen, einen Film mit ganz viel reskalender der Kinder- und Jugend- Schokolade zu schauen und zu üben, arbeit darf natürlich an dieser Stelle den anderen blind zu vertrauen. Wir nicht fehlen: Am 31.10. findet wie- treffen uns weiterhin einmal im Monat der die Church Night statt! Wir wer- am Samstag und freuen uns, wenn un- den uns in verschiedenen Stationen sere Gruppe wächst. und Gruppen mit dem Thema „Licht Die Termine: 21.11., 5.12. und 2021: ins Dunkel“ befassen. Alles weite- 23.01., 13.02. von 13.00 - 16.00 Uhr. re kann den separaten Einladungen entnommen werden. Jungschar Mini Die Jungschar Mini findet auch dieses Church Night Schuljahr wieder jeden Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr statt und freut sich über neue Gesichter! TERMINE IN PLANUNG: Bei Fragen 31.10. Church Night ab 15.30 Uhr oder Anmeldungen: Fotos: Sophie Rose, Adobe Stock 06.12. Advents-Familiengottesdienst um 10.00 Uhr Lisa Lohrmann 06.12. Kinder-Adventsnachmittag mit Tel. 0699 - 188 77 405 Email: Nikolausthema von 13.30 bis 17.30 Uhr lisa.lohrmann@evanggmunden.at Alle Termine sind aktuell unter Vorbehalt - Wir können nicht wissen, wie es in ein paar Wochen aussieht, hoffen aber, dass alles stattfinden kann!
Lisa Lohrmann und Team Kinder/Jugend 17 Wir fragen Konfis: „Woran erinnerst du dich gern aus deiner Konfizeit?“ ► Anna Einmal hatten wir ein freiwilliges Tref- Jakob Wir haben in unserer Konfizeit schon so Maxi fen und es war so lustig, dass ich vor einiges erlebt. Am liebsten erinnere ich lauter lachen am Boden lag und nach Wenn ich eines im Konfi-Kurs gelernt mich an unsere allererste Konfi-Koch- Luft schnappte. Ich hatte dann so habe (und das will was heißen), dann, stunde, in welcher wir leicht komisches Bauchweh vor lauter lachen, aber konn- dass man bestimmte Leute mit Käse, Essen kreiert haben und manche von te trotzdem nicht aufhören zu lachen. Tomaten und/oder anderem Gemüse uns einen Lachkrampf bekommen ha- Im Rückblick daran bin ich so glücklich, jagen kann. Aber jetzt mal ernsthaft: ben. Es war ein toller Tag - bis Tomaten dass ich zu diesem freiwilligen Treffen Ich habe dort viele neue, nette und in einen Eistee gefallen sind (ein Insi- gegangen bin, weil es einfach eine lustige Menschen kennengelernt und der, der immer noch auftaucht). Es ist wunderschöne Erinnerung ist. habe auch lustige Sachen mit ihnen er- für mich eine der schönsten und kräf- lebt und veranstaltet. Außerdem habe tigsten Erinnerungen an meine Kon- ich einen neuen Spitznamen - nein, fizeit und ich erinnere mich gerne an zwei neue Spitznamen - erhalten und diesen Tag zurück. Ich hoffe, dass die anderen auch einige verpasst. Schlus- neuen Konfis ebenfalls so viel Freude sendlich, was ich damit sagen will: Es an dem Konfikurs haben werden. war schön, danke fürs Konfisein. ANZEIGEN Bönisch Immobilien www.boenisch-immobilien.at Gmunden Traunkirchen 8 top ausgestattete Mietwohnun- Zweifamilienhaus mit Einlieger- gen mit (Dach-)Terrassen und/ wohnung am idyl. Mühlbach, ca. oder Eigengärten in Seenähe. 262 m2 Wfl., 2.649 m2 Grund - Wfl.: 68,88 - 86,12 m2, HWB 40 kann parzelliert werden, HWB 74 Miete inkl. BK/HK: ab € 914,- VP: € 599.000,- Spedition GmbH Ein Mitglied von Komplett-, Teilladungs- u. Stückgutverkehr, Lagerung, Verzollung Pinsdorf Fotos: Bönisch Immobilien Anton Schosser-Str. 1 Erstbezug! Doppelhaushälften 4810 Gmunden 4 Zimmer, 107 m2 Wfl., ca. office@boenisch-immobilien.at 270 - 350 m2 Grund, Carport, A-4812 Pinsdorf, Wiesenstraße 85 Fertigstellung 2020, HWB 44,9 Kontakt: Tel.: +43 (0) 7612 89930 / www.rothauertrans.at VP: € 359.000,- Tel. 0664/91 90 701
2020 Datum GMUNDEN EXTRA EBENSEE EXTRA LAAKIRCHEN EXTRA SCHARNSTEIN EXTRA Standardzeit 10.00 9.00 9.00 9.00 25.10.2020 Führer Kerling Klosius Haas Abendgottesdienst 25.10.2020 19.00 - - - J. Klosius 31.10.2020 churchnight - - - G. Klosius 01.11.2020 Renz Trink Drack inkl. Friedhof Bukovics 01.11.2020 13.30 - - - Friedhof GD 08.11.2020 Kuhn CIN/Piesch Jutta Klosius Kerling Klosius 15.11.2020 DER 3 . - - - Bodenstein KIGO Kerling Bukovics G. Neumann 22.11.2020 Fraiss Renz Ziegler Führer 29.11.2020 M. Lang G. Klosius Trink Haas Abendgottesdienst 29.11.2020 19.00 - - - M. Eickhoff 06.12.2020 Botka P. Stieger Drack J. Klosius 13.12.2020 Kerling Ziegler G. Klosius Gerold 13.12.2020 Kleine Kirche 10.30 Lohrmann & Team - - - 20.12.2020 DER 3 . - - - Führer KIGO Piesch Renz Kerling 24.12.2020 Bodenstein 15.30 J. Klosius G. Klosius Haas Bodenstein 16.30 - - - Christmette O. Gross 22.00 - - - 25.12.2020 G. Klosius Kerling Bukovics - 26.12.2020 - - - G. Neumann 27.12.2020 J. Klosius G. Klosius Kerling Drack Abendgottesdienst 27.12.2020 19.00 - - - F. Neubacher Lang 31.12.2020 Kerling Trink G. Klosius Altjahrsabend 16.30 16.30 16.30 16.30 Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln bezüglich Erlaubnis der Abhaltung von Abendmahl, Kirchenkaffee, Kindergottesdienst, Frühstück usw.
2021 Datum GMUNDEN EXTRA EBENSEE EXTRA LAAKIRCHEN EXTRA SCHARNSTEIN EXTRA Standardzeit NEU 9.30 9.00 9.00 9.00 03.01.2021 Führer 9.30 Renz Klosius Botka 06.01.2021 Harms / Führer 9.30 - - - 10.01.2021 Kerling G. Neumann Loidl Ziegler 17.01.2021 DER 3 . 9.30 G. Sautner KIGO G. Klosius Drack Piesch 24.01.2021 G. Klosius 9.30 Trink Kerling Haas 31.01.2021 Lang 9.30 Kerling Renz Loidl Abendgottesdienst 31.01.2021 19.00 - - - O. Gross 07.02.2021 Kerling J. Klosius Bukovics G. Klosius 14.02.2021 Bodenstein G. Klosius J. Klosius Gerold 21.02.2021 DER 3 . 9.30 - - - O. Gross KIGO Führer Trink Drack 28.02.2021 G. Klosius Renz G. Neumann Haas 28.02.2021 Kleine Kirche 10.30 - - - Lohrmann & Team - - - Abendgottesdienst 28.02.2021 19.00 - - - Piesch Gott erleben Gott begegnet uns. Immer wieder. 15. November ... im Warten DIETRICH BODENSTEIN Aber bemerken wir das immer? 20. Dezember ... im Advent Gott begegnet uns nicht nur, wenn THOMAS FÜHRER wir uns in der aufhalten oder wenn wir . Gott ist auch im Alltag da, wo auch immer wir 17. Januar sind. Wie das aussehen kann, das wollen wir in ... in der Musik GERNOT SAUTNER dieser Themenreihe überlegen. 21. Februar ... in der Krise DRITTER OLIVER GROSS GOTTESDIENST 21. März ... im Frühling EVANG. KIRCHE GMUNDEN DIETRICH BODENSTEIN © Adobe Stock 10:00|ab 2021 09:30 Im Anschluss an den Gottesdienst: ALLE mit Suppenessen geplant
© Adobe stock i n n w a n d P Abendmahl: er Kindermetntsepiel Weihnachtlich n Corona-Regel mit Krippe Aufgrund der ass der Gottesd ienst Erzählabend ka n n es se in , d in Gmunden . ahl stattfindet ohne Abendm hrrad“ „Das grüne FEarwachsene ir Es besteht die Möglichkeit, für Kinder und Heuer bieten w an! dmahl abzuhal ten. t zwei Termine ein Hausaben ab 10 Jahren coronabeding eldung 0 Uhr Bitte um Anm 15.30 und 16.3 rrkanzlei. Conni Kirsch in unserer Pfa Ausführende: stein . Dietrich Boden ir und Gerhard S chilcher jeweils mit Pfr w Gmunden hes dazu geben Ort: Evang. Kirche Organisatorisc Dezember annt! Samstag, 12. zeitgerecht bek Zeit: Uhr Beginn: 16.00 Wir wünschen Kleine Kirche allen Gemeind e- Familien- st Gmunden mitgliedern gottesdien 13.12.2020 frohe und ges egnete zum 2. Advent 28.02.2nd0es2aa1l Gmunden Weihnachten! Ort: Gemei Uhr m tka und Team Uhrzeit: 10.30 Ihr Presbyteriu mit Alber t Bo Staunen zum Schauen, Gmunden Gmunden Gottesdienste chichten- Ort: Evang. Kirche un d M it m ac he n: Singen, Ges ezember nd vieles meh r! Zeit: Sonntag, 06. D hören, Beten u mmen Uhr de r vo n 1 - 7 Jahren sa zu Beginn: 10.00 Für K in ß-) Eltern. mit ihren (Gro ann & Team Ltg. Lisa Lohrm Abgabeschluss / Redaktionsschluss: 22.01.2021 Versand: 24.02.2021 Blattlinie: Kirchliche Informationen Erscheinungsort: 4810 Gmunden Österreichische Post AG Vertr.Nr. GZ 03Z034882 M, unentgeltlich. Auflage: 2.025 Stk Retouren an: Evangl. Pfarramt Gmunden, Georgstraße 9, 4810 Gmunden
Sie können auch lesen